DE20102885U1 - Water drainage device - Google Patents

Water drainage device

Info

Publication number
DE20102885U1
DE20102885U1 DE20102885U DE20102885U DE20102885U1 DE 20102885 U1 DE20102885 U1 DE 20102885U1 DE 20102885 U DE20102885 U DE 20102885U DE 20102885 U DE20102885 U DE 20102885U DE 20102885 U1 DE20102885 U1 DE 20102885U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water drainage
drainage device
bore
teeth
sleeve arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20102885U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20102885U priority Critical patent/DE20102885U1/en
Publication of DE20102885U1 publication Critical patent/DE20102885U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0645Connections between gutter and down pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/076Devices or arrangements for removing snow, ice or debris from gutters or for preventing accumulation thereof
    • E04D13/0767Strainers at connection between gutter and down pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0413Strainers for drainage outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0826Passages of down pipes through walls or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserableitvorrichtung für einen im wesentlichen ebenen Boden, die zum Einpressen in eine Kernbohrung des Bodens ausgebildet ist, mit einer zylindrischen Hülsenanordnung, die an ihrer Außenseite ein Übermaß gegenüber der Kernbohrung aufweist und an deren zylindrischen Körper wenigstens zum unteren Ende hin ein Rohranschluss für ein Wasserablaufrohr angebracht ist.The invention relates to a water drainage device for a substantially flat floor, which is designed to be pressed into a core bore in the floor, with a cylindrical sleeve arrangement which has an oversize on its outside compared to the core bore and on whose cylindrical body a pipe connection for a water drainage pipe is attached at least towards the lower end.

Derartige Wasserableitvorrichtungen befinden sich insbesondere in Balkonböden von außen an ein Gebäude angesetzten Baikonen. Sind derartige Balkone vertikal untereinander angeordnet, werden die Ableitvorrichtungen lotrecht miteinander fluchtend ausgebildet, um die Balkonentwässerung mit einem gemeinsamen Wasserablaufrohr für alle untereinander angeordneten Balkone zu ermöglichen. In diesem Fall befindet sich im Boden des obersten Balkons eine durch ein übliches Siebblech verschlossene Ablauföffnung, die mit einer Kernbohrung in den meist aus Beton gebildeten Boden des Balkons gebildet ist. In die Kernbohrung wird eine Hülsenanordnung eingepresst, indem beispielsweise der zylindrische Körper der Hül-Such water drainage devices are particularly found in balcony floors of balconies attached to the outside of a building. If such balconies are arranged vertically one below the other, the drainage devices are designed to be vertically aligned with each other in order to enable balcony drainage with a common water drainage pipe for all balconies arranged one below the other. In this case, there is a drainage opening in the floor of the top balcony that is closed off by a standard screen plate and is formed with a core hole in the floor of the balcony, which is usually made of concrete. A sleeve arrangement is pressed into the core hole, for example by pressing the cylindrical body of the sleeve

Antwort bitte nach / please reply to:Please reply to:

Hannovec;Hanover;

Cl Freundallee 13 BtaunSChweifl: . Theodor-Heuss-Straße 1Cl Freundallee 13 BtaunSCHweifl: . Theodor-Heuss-Straße 1

: : :.. D-301f3+)aw)ovei :· : ·..··..·:.. : &Ggr;" D-SSI 22 Braunschweig: : :.. D-301f3+)aw)ovei : · : ·..··..· :.. : &Ggr;" D-SSI 22 Braunschweig

; ; ; Bundefregublij< Dejjtsfhland '. I'. '. '. '.'.'. Bundesrepublik Deutschi; ; ; Federal Republic of Germany '. I'. '. '. '.'.'. Federal Republic of Germany

Telefax 0511 / 988 75Fax 0511 / 988 75

DeutschlandGermany

Telefon 0531/28 140 - 0 Telefax 0531 / 28 14 0 - 28Telephone 0531/28 140 - 0 Fax 0531 / 28 14 0 - 28

&bull; · V ·· V ·

senanordnung mit radial nach außen ausgeformten Sicken versehen ist die gegenüber der zylindrischen Kernbohrung ein geringes Übermaß aufweisen. Die Hülsenanordnung soll durch Hammerschläge o. dgl. in die Kembohrung eingetrieben - und damit eingepresst - werden. Gegenüber herkömmlichen Verfahren zum Einsetzen von Hülsenanordnungen in Kernbohrungen, bei denen die Hülsenanordnung im Un-.termaß eingesetzt und mittels einer aushärtenden Masse, beispielsweise Magerbeton, an Ort und Stelle gehalten wird, wird durch das Einpressen eine verkürzte und erleichterte Montage angestrebt. Nachteilig ist allerdings, dass eine sehr genaue Fertigung sowohl der Hülsenanordnung mit den Sicken als auch der Kernbohrungen erfolgen muss, da bei einem zu geringen Übermaß der Sicken der sichere Sitz der Hülsenanordnung in der Kernbohrung nicht mehr gewährleistet ist und bei einem zu großen Übermaß das Einpressen sehr schnell nicht mehr möglich ist.The sleeve arrangement is provided with beads that extend radially outwards and are slightly oversized compared to the cylindrical core bore. The sleeve arrangement is to be driven into the core bore - and thus pressed in - by hammer blows or something similar. In contrast to conventional methods for inserting sleeve assemblies in core bores, in which the sleeve arrangement is inserted undersized and held in place by means of a hardening mass, e.g. lean concrete, the pressing method aims to shorten and simplify assembly. The disadvantage, however, is that both the sleeve arrangement with the beads and the core bores must be manufactured very precisely, since if the beads are too small, the secure fit of the sleeve arrangement in the core bore is no longer guaranteed, and if the excess is too large, pressing in very quickly becomes impossible.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wasserableitvorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass eine einfache und schnell durchzuführende Montage auch dann ermöglicht wird, wenn größere Toleranzen bei der Fertigung der Kembohrung und/oder der Fertigung der Hülsenanordnung auftreten. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Wasserableitvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper der Hülsenanordnung durchgehend mit einem Untermaß gegenüber dem Querschnitt der Kernbohrung ausgebildet ist und dass an der Außenseite des zylindrischen Körpers radial nach außen stehende, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete verformbare Zähne angebracht sind, deren radiale Enden das Übermaß gegenüber der Kembohrung bilden.The invention is therefore based on the object of designing a water drainage device of the type mentioned at the beginning in such a way that simple and quick assembly is possible even when larger tolerances occur in the manufacture of the core bore and/or the manufacture of the sleeve arrangement. To solve this object, a water drainage device of the type mentioned at the beginning is characterized according to the invention in that the cylindrical body of the sleeve arrangement is designed with an undersize compared to the cross section of the core bore and that deformable teeth are attached to the outside of the cylindrical body, which protrude radially outwards and are spaced from one another in the circumferential direction, the radial ends of which form the oversize compared to the core bore.

Erfindungsgemäß wird somit durch den zylindrischen Körper der Hülsenanordnung keine Abdichtung an der Außenseite des zylindrischen Körpers gegenüber der Kembohrung angestrebt. Vielmehr verbleibt erfindungsgemäß ein Umfangsspalt zwischen dem zylindrischen Körper und der Kernbohrung, die beide vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Abdichtung der Kernbohrung des Bodens durch die Hülsenanordnung nicht erforderlich ist, cta.dea Bpden*nadi.dErm:f!fns3tzfen.:der WasserableitvorrichtungAccording to the invention, the cylindrical body of the sleeve arrangement is not intended to seal the outside of the cylindrical body against the core bore. Rather, according to the invention, a circumferential gap remains between the cylindrical body and the core bore, both of which are preferably circular in cross-section. The invention is based on the finding that sealing the core bore of the floor by the sleeve arrangement is not necessary, cta.dea Bpden*nadi.dErm:f!fns3tzfen.:der Wasserleitungsvorrichtung

regelmäßig an der Oberfläche mit einer abdichtenden Schicht, beispielsweise aus Flüssigkunststoff, versehen wird, mit der ein abgedichteter Anschluss an die Hülsenanordnung hergestellt wird, sodass auf eine Abdichtung der Kernbohrung zur Vermeidung von außen an der Hülsenanordnung durchtretendem Wasser verzichtet werden kann.the surface is regularly provided with a sealing layer, for example made of liquid plastic, which creates a sealed connection to the sleeve arrangement, so that sealing of the core bore to prevent water from penetrating the outside of the sleeve arrangement can be dispensed with.

Für das Einpressen der Hülsenanordnung werden erfindungsgemäß die außen an dem zylindrischen Körper angebrachten Zähne verformt. Dies kann durch die Wahl eines entsprechenden Materials für die Zähne erfolgen, sodass die Zähne beim Eintreiben der Hülsenanordnung in die Kernbohrung beispielsweise eine Querschnittsverformung erfahren.According to the invention, the teeth attached to the outside of the cylindrical body are deformed in order to press in the sleeve arrangement. This can be done by choosing an appropriate material for the teeth, so that the teeth experience a cross-sectional deformation, for example, when the sleeve arrangement is driven into the core bore.

Bevorzugt ist allerdings die Zähne so auszubilden, dass sie beim Eintreiben in die Kernbohrung um eine horizontale Biegelinie umbiegbar ausgebildet sind. Da das Eintreiben in die Kembohrung regelmäßig von der Oberseite eines Balkons stattfindet, biegen sich die Zähne um die horizontale Biegelinie nach oben um. Vorzugsweise sind die Zähne an einem an der Außenseite des zylindrischen Körpers der Hülsenanordnung angebrachten Kranz angeordnet, wobei sie vorzugsweise durch einen inneren geschlossenen Ring des Kranzes miteinander verbunden sind. Der Kranz bildet somit einen horizontalen Ring, von dem die Zähne horizontal nach radial außen abstehen. Zweckmäßigerweise ist der Kranz mit den Zähnen aus dem gleichen Material wie die Hülsenanordnung, insbesondere aus feuerverzinktem Stahl als ebenes Stahlblech mit einer Stärke von 1 bis 2 mm gebildet. Bei dieser Anordnung wird der Einpressvorgang zur durch die Verformung der Zähne bewirkt, sodass dasPreferably, however, the teeth are designed in such a way that they can be bent around a horizontal bending line when driven into the core hole. Since the driving into the core hole usually takes place from the top of a balcony, the teeth bend upwards around the horizontal bending line. Preferably, the teeth are arranged on a ring attached to the outside of the cylindrical body of the sleeve arrangement, whereby they are preferably connected to one another by an inner closed ring of the ring. The ring thus forms a horizontal ring from which the teeth protrude horizontally radially outwards. The ring with the teeth is expediently made of the same material as the sleeve arrangement, in particular of hot-dip galvanized steel as a flat steel sheet with a thickness of 1 to 2 mm. In this arrangement, the pressing process is caused by the deformation of the teeth, so that the

Außenmaß des inneren Rings des Kranzes vorzugsweise nicht größer als die Kernbohrung ist. Zur Steuerung der Einpresskraft sind die Zähne vorzugsweise sich nach radial außen verjüngend ausgebildet.The outer dimension of the inner ring of the crown is preferably not larger than the core bore. To control the pressing force, the teeth are preferably designed to taper radially outwards.

Die erfindungsgemäße Wasserableitvorrichtung bietet erkennbar den Vorteil, dass eine sichere und feste Montage auch für größere Toleranzen für die Herstellung der Kernbohrung bzw. der Hülsenanordnung möglich ist, da die äußeren Enden der Zähne ein..größeres. Über.mal^qfwetaejvkpjiiren,: ojirje den Einpressvorgang auf-The water drainage device according to the invention offers the obvious advantage that a safe and secure assembly is possible even for larger tolerances for the production of the core hole or the sleeve arrangement, since the outer ends of the teeth have a larger. Over.mal^qfwetaejvkpjiir,: ojirje the pressing process.

grund zu hoher Einpresskräfte unmöglich werden zu lassen. Im Falle der sich um eine horizontale Biegelinie umbiegenden Zähne wird bei einer größeren Kernbohrung lediglich die Biegelinie für die Zähne weiter außen verlaufen bzw. die Umbiegung der Zähne um einen kleineren Winkel erfolgen, ohne dass dadurch die Stabilität der 5 Einpressung beeinträchtigt wird.impossible due to excessive pressing forces. In the case of teeth that bend around a horizontal bending line, with a larger core hole the bending line for the teeth will simply run further out or the teeth will bend at a smaller angle without affecting the stability of the pressing.

Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to embodiments shown in the drawing.

Figur 1 - eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße WasserableitvorrichtungFigure 1 - a perspective view obliquely from below of an embodiment of a water drainage device according to the invention

Figur 2 - eine Schnittdarstellung der in eine Kernbohrung eingepressten Wasserableitvorrichtung gemäß Figur 1 mit einer durch ein Siebblech abgedeckten vollen Ablauföffnung an der Oberseite
10
Figure 2 - a sectional view of the water drainage device pressed into a core bore according to Figure 1 with a full drainage opening on the top covered by a sieve plate
10

Figrur 3 - eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 2Figure 3 - a plan view of the arrangement according to Figure 2

Figur 4 - eine Seitenansicht einer in eine Bohrung eingepressten Wasserableitvorrichtung mit einer ringförmig um ein Wassereinlaufrohr angeordneten Einlauf ÖffnungFigure 4 - a side view of a water drainage device pressed into a bore with an inlet opening arranged in a ring around a water inlet pipe

Figur 5 - eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Anordnung gemäß Figur 4.Figure 5 - a perspective view obliquely from above of the arrangement according to Figure 4.

Figur 1 läßt eine im Querschnitt kreiszylindrische Hülsenanordnung 1 erkennen, die über einen Teil der axialen Länge einen nach radial innen eingezogenen Abschnitt 2 aufweist, von dem aus mit einem sich trichterförmig erweiternden Übergangsabschnitt 3 ein unterer zylindrischer Endabschnitt 4 gebildet wird. Zentrisch innerhalb des Endabschnitts 4 ist ein Rohranschluss 5 für eine (nicht dargestellte) Muffe eines (nicht dargestellten) Wasserablaufrohres zu erkennen.Figure 1 shows a sleeve arrangement 1 with a circular cylindrical cross-section, which has a radially inwardly drawn-in section 2 over part of the axial length, from which a lower cylindrical end section 4 is formed with a funnel-shaped widening transition section 3. Centrally within the end section 4, a pipe connection 5 for a socket (not shown) of a water drain pipe (not shown) can be seen.

Innerhalb des eingezogenen Abschnitts 2 ist an die Außenseite der Hülsenanordnung T ein Kranz 6 mit Schweißpunkten 7 angeschweißt. Der Kranz 6 besteht aus einem inneren horizontal flächig ausgebildeten Ring 8, von dem aus Zähne 9 nachWithin the recessed section 2, a ring 6 with welding points 7 is welded to the outside of the sleeve arrangement T. The ring 6 consists of an inner horizontally flat ring 8, from which teeth 9 extend to

Zähne 9 weisen aneinanderTeeth 9 point to each other

radial außen ,i.rj. der. Ebejie des .Bines 8..vorsteJaen..Die Zäl
: ::·· \:: : : : : \: X X :": : | j
radially outside, i.rj. the. level of the .Bines 8..protrude..The count
: ::·· \ : : : : : : \ : XX : " : : | j

anschließende Zahnfüße 10 auf, die auf der gedachten Umfangslinie des inneren Rings 8 liegen. Von den Zahnfüßen 10 ausgehend verjüngen sich die Breiten der Zähne 9 nach radial außen trapezförmig, sodass die Breite der radial äußeren Endenadjoining tooth roots 10, which lie on the imaginary circumferential line of the inner ring 8. Starting from the tooth roots 10, the widths of the teeth 9 taper radially outwards in a trapezoidal shape, so that the width of the radially outer ends

11 der Zähne 9 nur einen Bruchteil, insbesondere weniger als die Hälfte, der Breite der Zahnfüße 10 ausmachen.11 of the teeth 9 only represent a fraction, in particular less than half, of the width of the tooth roots 10.

Figur 2 verdeutlicht, dass beim Einpressen der Hülsenanordnung 1 in eine BohrungFigure 2 illustrates that when pressing the sleeve assembly 1 into a bore

12 eines Bodens 13, beispielsweise eines Betonbodens eines Balkons, die Zähne 9 um eine horizontale Biegelinie nach oben weg gebogen werden und unter einer durch die elastische Rückstellkraft bewirkten Vorspannung an der Innenwandung der Bohrung 12 anliegen und so den sicheren Sitz der Wasserablaufvorrichtung in der Bohrung 12 bewirken. Erkennbar ist ferner, dass die Hülsenanordnung 1 ein deutliches Untermaß gegenüber der Bohrung 12 aufweist, sodass zwischen der Wand der Bohrung 12 und der Hülsenanordnung 1 ein Ringspalt 14 verbleibt. Der Rohranschluss 5 im Innern der Hülsenanordnung erweitert sich nach oben mit einem trichterförmigen Oberteil 15 und bildet so einen dichten Anschluss an den zylindrischen Körper der Hülsenanordnung 1, deren nach oben offenes Ende durch ein leicht gewölbtes, eingesetztes Siebblech 16 verschlossen ist. Da der Spalt 14 durch eine anschließend aufgebrachte Abdichtschicht, beispielsweise aus Flüssigkunststoff, verschlossen wird, gelangt das über die Abdichtschicht abfließende Wasser durch das Siebblech 16 in das Innere der Hülsenanordnung 1 und wird über das trichterförmige Oberteil 5 in den Rohranschluss 5 geleitet.12 of a floor 13, for example a concrete floor of a balcony, the teeth 9 are bent upwards about a horizontal bending line and rest against the inner wall of the bore 12 under a prestress caused by the elastic restoring force and thus ensure that the water drainage device is securely seated in the bore 12. It can also be seen that the sleeve arrangement 1 is significantly smaller than the bore 12, so that an annular gap 14 remains between the wall of the bore 12 and the sleeve arrangement 1. The pipe connection 5 inside the sleeve arrangement widens upwards with a funnel-shaped upper part 15 and thus forms a tight connection to the cylindrical body of the sleeve arrangement 1, the upwardly open end of which is closed by a slightly curved, inserted sieve plate 16. Since the gap 14 is closed by a subsequently applied sealing layer, for example made of liquid plastic, the water flowing off via the sealing layer passes through the sieve plate 16 into the interior of the sleeve arrangement 1 and is guided via the funnel-shaped upper part 5 into the pipe connection 5.

Die in Figur 3 dargestellte Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 2 läßt insbesondere das Siebblech 16, den ringförmigen Spalt 14 und die an der Bohrung 12 unter Vorspannung anliegenden Zähne 9 erkennen.The plan view of the arrangement according to Figure 2 shown in Figure 3 shows in particular the screen plate 16, the annular gap 14 and the teeth 9 resting against the bore 12 under prestress.

Die Darstellungen der Figuren 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel für einen Balkonablauf, durch den der Boden 13 des Balkons selbst mittels einer durch ein ringförmiges Siebblech 17 abgedeckten ringförmigen Ablauföffnung entwässert wird, gleichzeitig aber auch das Wasser eines oder mehrerer darüberliegenden Balkone abgeleitei.^/jid., da&.rnHt.eipen[K'W#a6.se/*ytw+)rjiingsrphi }£ in die Hülsenanordnung 1The representations in Figures 4 and 5 show an embodiment of a balcony drain through which the floor 13 of the balcony itself is drained by means of an annular drain opening covered by an annular screen plate 17, but at the same time the water from one or more balconies above is drained.^/jid., so that the water flows into the sleeve arrangement 1

mittig von dem ringförmigen Siebblech 17 eingeleitet wird. Die Figuren 4 und 5 zeigen ferner ein Wasserableitungsrohr 19, das mit einer Rohrmuffe 20 mit dem Rohranschluss 5 der Hülsenanordnung 1 verbunden ist.is introduced centrally from the annular screen plate 17. Figures 4 and 5 also show a water drainage pipe 19 which is connected to the pipe connection 5 of the sleeve arrangement 1 by means of a pipe sleeve 20.

Das Einpressen der Hülsenanordnung 1 in die Bohrung 12 des Bodens 13 erfolgt in . der gleichen Weise wie anhand der Figuren 2 und 3 beschrieben.The sleeve arrangement 1 is pressed into the bore 12 of the base 13 in the same manner as described with reference to Figures 2 and 3.

Die Zeichnungen lassen erkennen, dass durch die Anbringung des Kranzes 6 im radial eingezogenen Bereich 2 der Hülsenanordnung 1 eine mechanisch stabile Ausbildung des Kranzes 6 mit dem inneren Ring 8 und sich daran anschließenden nach radial außen zeigenden Zähnen 9 möglich ist, da durch den radial eingezogenen Bereich 2 der Hülsenanordnung 1 ein Teil des Radius für den radial inneren Ring 8 zur Verfügung steht.The drawings show that by attaching the ring 6 in the radially recessed region 2 of the sleeve arrangement 1, a mechanically stable formation of the ring 6 with the inner ring 8 and adjoining radially outward-pointing teeth 9 is possible, since part of the radius for the radially inner ring 8 is available through the radially recessed region 2 of the sleeve arrangement 1.

Li/hoLi/ho

Claims (11)

1. Wasserableitvorrichtung für einen im wesentlichen ebenen Boden (13), die zum Einpressen in eine Bohrung (12) des Bodens (13) ausgebildet ist, mit einer zylindrischen Hülsenanordnung (1), die an ihrer Außenseite ein Übermaß gegenüber der Bohrung (12) aufweist und an deren zylindrischen Körper wenigstens zum unteren Ende hin ein Rohranschluss (5) für ein Wasserablaufrohr (19) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper der Hülsenanordnung (1) durchgehend mit einem Untermaß gegenüber dem Querschnitt der Bohrung (12) ausgebildet ist und dass an die Außenseite des zylindrischen Körpers radial nach außen stehende, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete verformbare Zähne (9) angebracht sind, deren radiale Enden (11) das Übermaß gegenüber der Kernbohrung (12) aufweisen. 1. Water drainage device for a substantially flat floor ( 13 ), which is designed to be pressed into a bore ( 12 ) of the floor ( 13 ), with a cylindrical sleeve arrangement ( 1 ) which has an oversize on its outside compared to the bore ( 12 ) and on whose cylindrical body at least towards the lower end a pipe connection ( 5 ) for a water drainage pipe ( 19 ) is attached, characterized in that the cylindrical body of the sleeve arrangement ( 1 ) is continuously designed with an undersize compared to the cross section of the bore ( 12 ) and that deformable teeth ( 9 ) which project radially outwards and are spaced from one another in the circumferential direction are attached to the outside of the cylindrical body, the radial ends ( 11 ) of which have the oversize compared to the core bore ( 12 ). 2. Wasserableitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (9) beim Eintreiben in die Bohrung (12) um eine horizontale Biegelinie umbiegbar ausgebildet sind. 2. Water drainage device according to claim 1, characterized in that the teeth ( 9 ) are designed to be bendable about a horizontal bending line when driven into the bore ( 12 ). 3. Wasserableitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zähne (9) an einem an der Außenseite des zylindrischen Körpers der Hülsenanordnung (1) angebrachten Kranz (6) befinden. 3. Water drainage device according to claim 1 or 2, characterized in that the teeth ( 9 ) are located on a ring ( 6 ) attached to the outside of the cylindrical body of the sleeve arrangement ( 1 ). 4. Wasserableitvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer geschlossener Ring (8) des Kranzes (6) die Zähne (9) miteinander verbindet. 4. Water drainage device according to claim 3, characterized in that an inner closed ring ( 8 ) of the crown ( 6 ) connects the teeth ( 9 ) to one another. 5. Wasserableitvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmaß des inneren Rings (8) nicht größer als die Bohrung (12) ist. 5. Water drainage device according to claim 4, characterized in that the external dimension of the inner ring ( 8 ) is not larger than the bore ( 12 ). 6. Wasserableitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (9) sich nach radial außen verjüngend ausgebildet sind. 6. Water drainage device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the teeth ( 9 ) are designed to taper radially outwards. 7. Wasserableitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenanordnung (1) an ihrer Oberseite eine Ablauföffnung aufweist. 7. Water drainage device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sleeve arrangement ( 1 ) has a drainage opening on its upper side. 8. Wasserableitvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung ein Mittelstück zur Aufnahme eines Wasserzulaufrohres (18) ringförmig umgibt. 8. Water drainage device according to claim 7, characterized in that the drain opening surrounds a central piece for receiving a water inlet pipe ( 18 ) in an annular manner. 9. Wasserableitvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung mit einem Siebblech (16, 17) abgedeckt ist. 9. Water drainage device according to claim 7 or 8, characterized in that the drain opening is covered with a sieve plate ( 16 , 17 ). 10. Wasserableitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (12) und die Hülsenanordnung (1) im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind. 10. Water drainage device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the bore ( 12 ) and the sleeve arrangement ( 1 ) are circular in cross-section. 11. Wasserableitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (9) an einem radial eingezogenen Abschnitt (2) des zylindrischen Körpers (1) angebracht sind. 11. Water drainage device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the teeth ( 9 ) are attached to a radially recessed portion ( 2 ) of the cylindrical body ( 1 ).
DE20102885U 2001-02-16 2001-02-16 Water drainage device Expired - Lifetime DE20102885U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102885U DE20102885U1 (en) 2001-02-16 2001-02-16 Water drainage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102885U DE20102885U1 (en) 2001-02-16 2001-02-16 Water drainage device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20102885U1 true DE20102885U1 (en) 2001-05-23

Family

ID=7953188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20102885U Expired - Lifetime DE20102885U1 (en) 2001-02-16 2001-02-16 Water drainage device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20102885U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411287A1 (en) * 2002-10-19 2004-04-21 Selkirkflue Limited Fire resistant passageway apparatus for a conduit
EP1577453A2 (en) * 2004-03-15 2005-09-21 VIEGA GmbH & Co. KG. Floor drain

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411287A1 (en) * 2002-10-19 2004-04-21 Selkirkflue Limited Fire resistant passageway apparatus for a conduit
EP1577453A2 (en) * 2004-03-15 2005-09-21 VIEGA GmbH & Co. KG. Floor drain
EP1577453A3 (en) * 2004-03-15 2007-01-17 VIEGA GmbH & Co. KG. Floor drain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054558B1 (en) Drainage device
CH658484A5 (en) A manhole cover consisting of a frame and at least one cover.
EP0077918B1 (en) Socket end sealing for concrete pipes
DE3816930A1 (en) REVERSIBLE CONCRETE STEEL
DE19709567A1 (en) Expansion anchor
DE4332480C2 (en) Hydraulically damping rubber bearing
DE3507909A1 (en) Mould for producing a socket pipe
DE20102885U1 (en) Water drainage device
DE4420807C2 (en) Height-adjustable support element
DE4315534C2 (en) Riser with cover frame
DE3003121A1 (en) ROLLER MOUNTING SLEEVE
DE2553388A1 (en) Prefabricated inspection shaft with pipe connections - has spherical concave seats for convex pipe ends for angular positioning
DE29821624U1 (en) Connecting element for sheet piles
DE3232075A1 (en) Sealing ring for a socket-tube connection
DE2942687A1 (en) DRAIN POT
DE10132253A1 (en) Tube of a height-adjustable support and height-adjustable support
DE10244263B4 (en) Device for closing the end face of a pipe
DE2720042C3 (en) Connection of a prefabricated reinforced concrete beam with longitudinal and transverse ribs and a prefabricated reinforced concrete column extending through several floors of a building
DE3232576C2 (en)
EP0716259A1 (en) Jointing for pipes, especially for ceramic chimney flues
EP1498649B1 (en) Method and device for providing a bedding for pipes
DE8506458U1 (en) Form for making a socket pipe
DE29604954U1 (en) Expandable shell for inside sewer pipe renovation
DE10037097A1 (en) Wall consists of several building elements, in particular, precast concrete elements placed adjacent to one another, and interspaced joints which are provided with elastomer bearing elements
DE19951937C1 (en) Connection for mantle stones

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010628

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040323

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070327

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090311

R071 Expiry of right