DE2009093C - Catheter with an electrical conductor - Google Patents

Catheter with an electrical conductor

Info

Publication number
DE2009093C
DE2009093C DE2009093C DE 2009093 C DE2009093 C DE 2009093C DE 2009093 C DE2009093 C DE 2009093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
tissue
conductor
tube
catheter tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Petersen, Roy A.. San Jose, Calif. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

daß die Spitze aus einem nicht korridierenden elektrisch leitenden Material hergestellt istthat the tip is made of a non-corrosive electrically conductive material

Vorteilhafte Weiterbildungen des die Erfindung aufweisenden Katheters ergeben sich aus den U- .<*- anspnichen.Advantageous further developments of the catheter having the invention result from the U-. <* - to tighten.

Ein Ausführungsbeispiel des die Erfindung aufweisenden Katheters ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigtAn embodiment of the catheter having the invention is shown in the drawing It shows

Fig. I eine schematische Darstellung eines die Erfindung aufweisenden Katheters in Verbindung mit w einem üblichen elektro-chirurgischen Gerät bei der Anwendung an einer Person,Fig. I is a schematic representation of a die Invention having catheter in connection with w a conventional electrosurgical device at the Use on a person,

Fig. 2 eine Ansicht des Katheters gemäß Fig. 1 in vergrößertem Zustand und im vorderen Bereich geschnitten undFIG. 2 shows a view of the catheter according to FIG. 1 in an enlarged state and cut in the front area and

Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des in den Fig I und 2dargestellten Katheters.3 is a partial perspective view of the in FIGS Fig. I and 2 shown catheter.

Der in den Fi g. 1 bis 3 dargestellte Katheter 10 besitzt ein geeignetes biegsames Röhrchen 15 aus Gummi. Kunststoff od. ä. Material, und eine im folgenden als ao Obtarafor bezeichneten stabförmigc.i elektrischen Leiter 20, der als Obturator-Elektrode ausgebildet ist.The in the Fi g. 1 to 3 shown catheter 10 has a suitable flexible tube 15 made of rubber. Plastic od. Ä. Material, and one in the following as ao Obtarafor designated rod-shapedc.i electric Conductor 20, which is designed as an obturator electrode.

Das Katheterröhrchen 15 ist an dem körperfernen Ende mit einer Anzahl von länglichen, in axialer Richtung verlaufenden Abflußöffnungen 16 für das as Ableiten von Flüssigkeiten od. ä. versehen. An dem körperfernen Ende des Katheterröhrchens 15 ist ebenfalls ein Ring oder eine öse 17 vorgesehen, welcher oder welche starr und kräftig genug ausgebildet ist, um der einwirkenden Kraft widerstehen zu können und der oder die aus geeignetem Material, wie z. B. rostfreiem Stahl oder hochbelastbarem Kunststoff, hergestellt ist.The catheter tube 15 is at the distal end with a number of elongated, in axial Direction running drainage openings 16 for the as drainage of liquids od. Ä. Provided. To the The end of the catheter tube 15 remote from the body is also provided with a ring or an eyelet 17, which or which is rigid and strong enough to withstand the applied force to be able to and the or those of suitable material, such as. B. stainless steel or heavy-duty Plastic.

Innerhalb des Katheterröhrchens 15 ist ein Obturator 20 entfernbar angeordnet. Der Obturator 20 besteht grundsätzlich aus einem Metalldraht, der biegsam, jedoch steifer als das Katheterröhrchen 15 ist. Insbesondere besitzt der Obturator 20 einen festen zylindrischen Körper 21. Am körperfernen Ende des zylindrischen Körpers 21 besitzt der Obturator 20 ein zylinderförmiges Ende 22, das zu einer nadeiförmigen Spitze ausläuft. Der zylindrische Körper 21 besteht beispielsweise aus rostfreiem Stahl und die scharfe Spitze 22 ist z. B. aus Wolfram, «olframbeschichtetem Stahl, oder einem anderen nicht korrodierenden, elektrisch leitenden Material hergestellt.An obturator 20 is removably arranged within the catheter tube 15. The obturator 20 basically consists of a metal wire which is flexible but more rigid than the catheter tube 15 is. In particular, the obturator 20 has a solid cylindrical body 21. At the distal end of the cylindrical body 21, the obturator 20 has a cylindrical end 22 which becomes a needle-shaped Tip runs out. The cylindrical body 21 is made of, for example, stainless steel and the sharp Tip 22 is z. B. made of tungsten, "tungsten-coated steel, or another non-corrosive, made electrically conductive material.

Ein zylindrisches Glied, wie z. B. ein Ring oder eine Hülse 23 des Stabes 20 umgibt den zylindrischen Körper 21, um eine Schulter 24 an der Verbindungsstelle mit der Spitze 22 zu bilden. Nach dem rückwärtigen Ende zu, ausgehend von dem Ring 23, ist der zylindrische Körper 21 mit einem Isolierrohr 25 beispielsweise aus Polytetrafluorethylen versehen.A cylindrical member such. B. a ring or a sleeve 23 of the rod 20 surrounds the cylindrical Body 21 to form a shoulder 24 at the junction with the tip 22. After the rear Ending, starting from the ring 23, is the cylindrical body 21 with an insulating tube 25 for example made of polytetrafluoroethylene.

An dem anderen Ende des Obturators 20 ist ein rohrförmiger Isolator 30 beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen vorgesehen. Hinter der Hülse 30 ist ein elektrisches Ansghlußstück 35 für den Obturator 20 vorgesehen, welches in Form eines Behältnisses oder Stöpsels ausgebildet ist Und eine elektrische Verbindung mit einem bekannten elektrochirurgischen Gerät 40 herstellt, welches hochfrequente Ströme erzeugt und ehie Quelle hochfrequenter elektrischer Energie darstellt.At the other end of the obturator 20 is a tubular insulator 30, for example made of polytetrafluoroethylene intended. Behind the sleeve 30 is an electrical connector 35 for the obturator 20 provided, which is designed in the form of a container or plug and an electrical connection with a known electrosurgical device 40, which high-frequency currents and represents the source of high-frequency electrical energy.

Der Isolator 30 erstreckt sich bis zu dem Anschlußstiick 35 und ragt in das Katheterröhrchen 15 hinein, wenn der Obtura»'>r vollständig in das Katheterröhrchen 15 eingesetzt ist. Wenn der Obturator 20 vollständig in dem Katheterröhrchen 15 eingesetzt ist, dient das Katheterröhrchen 15 ab Isolator für den Obturator zwischen der Spitze 22 und dem unisolierten Teil des zylindrischen Körpers 21. The insulator 30 extends as far as the connecting piece 35 and protrudes into the catheter tube 15 when the obtura is completely inserted into the catheter tube 15. When the obturator 20 is completely inserted into the catheter tube 15, the catheter tube 15 serves as an isolator for the obturator between the tip 22 and the uninsulated part of the cylindrical body 21.

Wenn der Obturator 2© in das Katheterröhrchen 15 eingesetzt ist, ragt die Spitze 22 des Obturators 20 über den Ring oder die öse 17 des Katheterröbrcheas 15 hinaus, wobei dieses Hervorragen der Spitze 22 aus dem körperfernen Ende des Katheterröhrchens IS durch Anlegen der Schulter 24 des Obturators 20 an dem Ring 1? des Katbeterröbrchens 15 begrenzt wird. Die öse oder der Ring 17 ist steif und fest geuug, um ein zu weites Hervortreten der Spitze aus dem körperfernen Ende des Katheterröhrchens 15 zu verhindern und der Kraft zu widerstehen, die auf den Obturator 26 durch eine dem Katheter bedienende Person ausgeübt wird. Die Polytetrafluoräthylen-Hülse 25 dient zur Verringerung des Stromverlustes durch den Ring 17 und d'-ch die Abflußöffnungen im Katheterröhrchen 15 durch Verminderung der Lichtbogenbildung an dem Ring 17. Außerdem wird hierdurch die Gerinnung bzw. das Festwerden in der Nähe des Ringes 17 vermindert. When the obturator 2 © is inserted into the catheter tube 15, the tip 22 of the obturator 20 protrudes over the ring or the eyelet 17 of the catheter tube 15, this protrusion of the tip 22 from the distal end of the catheter tube IS by the application of the shoulder 24 of the Obturators 20 on the ring 1? of the catheter tube 15 is limited. The eyelet or ring 17 is rigid and strong to prevent the tip from protruding too far from the distal end of the catheter tube 15 and to withstand the force exerted on the obturator 26 by a person operating the catheter. The polytetrafluoroethylene sleeve 25 serves to reduce the loss of current through the ring 17 and d'-ch the drainage openings in the catheter tube 15 by reducing the formation of arcs on the ring 17.

Bei einer speziellen Ausführungsform des Katheters 10 beträgt die Länge des Obturators 20 etwa 45 cm und der Durchmesser des zylindrischen Körpers etwa 1,5 mm. Der Ring 17 des Katheterröhrchens besitzt ajsreichendc Abmessungen, um die Spitze 22 des Obturators an ihrer dicksten Steile hindurchzulassen, welche etwa 1,5 mm beträgt Die Spitze 22 des Obturators 20 ragt etwa 6,3 bis 9,5 mm über das körperferne Ende des Katheterröhrchens hinaus, wenn die Schulter 24 an dem Ring 17 des Katheterröhrchens 15 anliegt. Die Schulter 24 ist an dem Körper 21 angelötet oder angeschweißt, oder kann auch einstückig mit diesem hergestellt sein. Der Durchmesser der Schulter 24 beträgt beispielsweise 2,3 mm. Die Hülse 25 besitzt eine Länge von 5 cm und besitzt eine Dicke von ungefähr 0,4 mm.In a special embodiment of the catheter 10, the length of the obturator 20 is approximately 45 cm and the diameter of the cylindrical body about 1.5 mm. The ring 17 of the catheter tube has dimensions sufficient to allow the tip 22 of the obturator to pass through at its thickest point, which is about 1.5 mm. The tip 22 of the obturator 20 protrudes about 6.3 to 9.5 mm above the distant end of the catheter tube when the shoulder 24 on the ring 17 of the catheter tube 15 is present. The shoulder 24 is soldered or welded to the body 21, or can also be made in one piece with this. The diameter of the shoulder 24 is, for example 2.3 mm. The sleeve 25 has a length of 5 cm and a thickness of approximately 0.4 mm.

Ein Anschluß des elektroihirurgischcn Gerätes 40 ist mit dem Obturator 20 über das Anschlußstück 35 verbunden. Der andere Anschluß des Gerätes 40 ist mit einer Leitplattenelektrode 41 verbunden, auf dem der Körper P des Patienten beruht. Die Elektrode 41 weist einen Abstand zur Spitze 22 des Obturators 20 auf.One connection of the electrosurgical device 40 is connected to the obturator 20 via the connecting piece 35. The other terminal of the device 40 is connected to a conductive plate electrode 41 on which the body P of the patient rests. The electrode 41 is at a distance from the tip 22 of the obturator 20.

Der Obturator 20 ist eine Elektrode und dient als Leiter für hochfrequente Ströme. Die hochfrequente elektrische Energie zwischen der Elektrode 41 und der Spitze 22 des Obturators 20 teilt bzw. schneidet das Zellgewebe des Körpers an der Spit/c 22. Hierdurch wird ein Durchgang in dem korpetlidicn Gewebe zum Eindringen des KalhctL-rrölirchcns 15 gebildet. Daher kann das Kathetenöhrchen 15 in ilen Durchgang unter Anwendung einer verminderten Kraft eindringen. Das Katheterröhrchen 15 folgt tier Sritze 22 des Obturators, indem es in cIlmii Durchgang eindringt, Darüber hinaus bewirki uie h<><:hirci|iienie Energie an der Spitze 22 des Obturators 20 neben dem Durchschneiden des Gewebes eine Gerinnung des Blutes, wodurch die Blutgefäße abgeschlossen und Blutungen vetringert werden.The obturator 20 is an electrode and serves as a conductor for high-frequency currents. The high-frequency electrical energy between the electrode 41 and the tip 22 of the obturator 20 divides or cuts the cell tissue of the body at the tip 22. Therefore, the catheter tube 15 can penetrate into the passage with the application of a reduced force. The catheter tube 15 follows the syringe 22 of the obturator, in that it penetrates into the cilmii passage and bleeding will be reduced.

Während in der Zeichnung ein ballonförmiges Katheterröhrchen dargestellt ist, sind auch andere Typen" und andere Formen der Kallieteriöhrcheu verwendbar, beispielsweise einfache zylindrische Katheterröhrchen, pilzforniigc Kntheterröhrehen oder Mellecotl-Kathetenöhrchen.While in the drawing a balloon-shaped Catheter tubes are shown, other types "and other forms of Kallieteriöhrcheu usable, for example, simple cylindrical catheter tubes, mushroom-shaped Kntheterröhrehen or Mellecotl catheter tubes.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (10)

009 093 Ein derartiges Katheter ist aus der USA.-Patent-PatentansprOche: · schrift 3 416 533 bekannt.009 093 Such a catheter is known from the USA patent claims: 3 416 533. 1. Katheter mit einem elektrischen Leiter im Bei diesem bekannten Katheter sind zwei flexible Inneren eines aus einem elektrisch isolierenden Drabtspiralen koaxial zueinander angeordnet, wobei Material bestehenden Katheterröhrchens, aus 5 jede Drahtspirale in einem IsoHerrohr eingezogen ist. dessen dem zu beeinflussenden Gewebe züge- Die dem zu behandelnden Gewebe zugewandten wandten Ende ein in eine nadeiförmige Spitze Enden der beiden Drahtspiralen dienen afc Elektroauslaufendes Leiterende herausragt und an dessen den, die Strom dem zu behandelnden Organ, ζ. Β. anderem Ende ein Anschlußstück zur Herstellung dem Herz zuführen. Bei diesem bekannten Katheter einer elektrischen Verbindung mit dem Leiter μ verbleiben die Elektroden stets in dem isolierenden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, Katheterröhrchen, so daß diese mcht als Katheterdaß der einen zylindrischsn Leiterkörper (21) röhrchen zur Entnahme von Körperflüssigkeit oder aufweisende Leiter (20) als Obturator-Elektrode -um Einführen einer Fremdflüssigkeit dienen können, ausgebildet, koaxial in dem Katheterröhrchen Zum Einführen des Katheters in das Gewebe dient (15) angeordnet und mitsamt semer Spitze (22) 15 eine zusätzliche chirurgische Nadel, mit deren Hilfe aus dem Katheterröhrchen (15) entfernbar ist das Gewebe, durch welches der Katheter hindurch-1. Catheters with an electrical conductor in this known catheter are two flexible ones Inside one of an electrically insulating Drabtspiralen arranged coaxially to one another, wherein Material consisting of a catheter tube, from 5 each wire spiral is drawn into an insulating tube. the tissue to be influenced which faces the tissue to be treated turned end into a needle-shaped point ends of the two wire spirals are used afc Elektroauslaufendes conductor end protrudes and at the end of which, the current to the organ to be treated, ζ. Β. at the other end, feed a connection piece for the production of the heart. In this known catheter an electrical connection with the conductor μ, the electrodes always remain in the insulating is arranged, characterized in that the catheter tube is used as a catheter that the one cylindrical conductor body (21) or tube for the removal of body fluid having conductors (20) can serve as obturator electrodes -to introduce a foreign liquid, formed, coaxially in the catheter tube for inserting the catheter into the tissue (15) and including its tip (22) 15 an additional surgical needle, with the help of which the tissue through which the catheter passes can be removed from the catheter tube (15) 2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- geführt werden soll, durchtrennt wird. Das Durch zeichnet, dr.P. an dem dem zu beeinflußenden stoßen des körperlichen Gewebes mittels cn es Gewebe zugewandten Ende des Katheter- chirurgischen Instrumentes zur Schaffung ein. r röhrchens (15) ein Ring (17) angeordnet ist, der 20 öffnung, durch die der Katheter eingeführt werden zur Führung der Spitze (22) der Leiter (20) dient. kann, erfordert, insbesondere wenn sich an die ei2. Catheter according to claim 1, characterized in that it is to be guided and severed. That draws through, dr.P. at the end of the catheter-surgical instrument facing the body tissue to be influenced by means of cn es tissue for creation . A ring (17) is arranged in the tube (15), the opening through which the catheter is inserted to guide the tip (22) of the conductor (20). can, requires, especially when referring to the egg 3. Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Stelle bereits Narben befinden, viel Kraft, wodurch zeichnet, daß der Leiter (20) in der Nähe der die Gefahr von größeren über das notwendige M au Spitze (22) ein Glied aufweis?, das eine Schulter hinausgehende Verletzungen des Gewebes eintreten (24) bildet, die sich an den Ring (17) anlegt und 25 können. Hierdurch besteht die Neigung zu größeren das Herausragen der Spitze (22) aus dem dem Blutungen, und zum Austreten von Körperflüssigkeit, zu beeinflußenden Gewebe zugewandten Ende beispielsweise von Urin aus der zu untersuchenden des Katheterröhrchens (15) begrenzt. Harnblase.3. Catheter according to claim 2, characterized by the fact that there are already scars, a lot of power, as a result of which draws that the conductor (20) in the vicinity of the danger of larger over the necessary m au Tip (22) exhibiting a limb that injuries to the tissue going beyond a shoulder occur (24) forms, which rests against the ring (17) and 25 can. As a result, there is a tendency towards larger ones the protrusion of the tip (22) from the bleeding and the leakage of body fluid, to be influenced tissue facing end for example of urine from the to be examined the catheter tube (15) limited. Bladder. 4. Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Katheter zur zeichnet, daß eine an das o'.t Schulter (24) des 30 Entnahme von Körperflüssigkeit oder zur Einführung Stabes (20) bildende Glied angrenzende Isolier- einer Fremdflüssigkeit zu schaffen, der die Bildung hülse (25) vorgesehen ist. einer zur Einführung des Katheterröhrchens dienen-4. A catheter according to claim 3, characterized in that the object of the invention is to provide a catheter for distinguishing that an insulating member adjoining the o'.t shoulder (24) of the 30 removal of body fluid or the introduction of rod (20) to create a foreign liquid, which the formation sleeve (25) is provided. one to insert the catheter tube 5. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, den, dieses eng umgebenden Gewebeöffnung bei dadurch gekennzeichnet, daß das Katheterröhr- geringem Kraftaufwand und einer verhältnismäßig chen (15) an dem dem zu beeinflußenden Gewebe 35 kleinen Zerstörung des Gewebes gewährleistet und zugewandten Ende Abflußöffnungen (16) auf- der ein Austreten von Körperflr iiigkeit sowi*· überweis., mäßige Blutungen verhindert.5. Catheter according to one of claims 1 to 4, the, this closely surrounding tissue opening characterized in that the catheter tube requires little effort and a relatively chen (15) on the tissue to be influenced 35 ensures small destruction of the tissue and facing end of drainage openings (16) on which bodily fluids can escape as well as transfer., prevents moderate bleeding. 6. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Katheter dadurch gekennzeichnet, daß das Katheterröhr- der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dachen (15) aus Kunststoff gebildet ist. 40 durch gelöst, daß der einen zylindrischen Leiterkörper6. Catheter according to one of claims 1 to 5, this task is based on a catheter characterized in that the catheter tube of the type explained at the outset is roofed according to the invention (15) is made of plastic. 40 solved by that of a cylindrical conductor body 7. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisende Leiter als Obturator-Elektrode ausgedadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (22) aus bildet, koaxial in dem Katheterröhrchen angeeiiiem nicht korridierenden elektrisch leitendem ordnet und mitsamt seiner Spitze aus dem Katheter-Material hergestellt ist. röhrchen entfernbar ist.7. Catheter according to one of claims 1 to 6, having conductors as an obturator electrode characterized in that the tip (22) is formed coaxially in the catheter tube non-corrosive electrically conductive arranges and including its tip from the catheter material is made. tube is removable. 8. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 45 Durch die Anwendung eines elektrischen Leiters, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterkörper der als Obturator-Elektrode elektrische Energie zu-(21) aus rostfreiem Stahldrp.ht besteht. führt und einen Durchgang im körperlichen Gewebe8. Catheter according to one of claims 1 to 7, 45 through the use of an electrical conductor, characterized in that the conductor body supplies electrical energy to the obturator electrode (21) consists of stainless steel drp.htt. leads and a passage in the body tissue 9. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, schneidet, ist es möglich, die Durchgangsöffnung für dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (20) eine das unmittelbar nachrückende Katheterröhrchen weitere Isolierhülse (30) besitzt, die in der Nähe 50 genau zu bestimmen und nur so groß auszuführen, des Anschlußstückes (35) angeordnet ist und in daß sich das Gewebe eng um das Katheterröhrchen das Katheterröhrchen (15) hineinragt. herumlegt. Die Folge hiervon ist ein Abdrucken von9. Catheter according to one of claims 1 to 8, cuts, it is possible for the through opening characterized in that the conductor (20) is a catheter tube immediately following it has further insulating sleeve (30), which can be precisely determined in the vicinity 50 and only to be designed as large as of the connecting piece (35) is arranged and in that the tissue tightly around the catheter tube the catheter tube (15) protrudes. laying around. The consequence of this is a printing of 10. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, Blutgefäßen und die Verminderung einer starken dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (20) über Blutung. Hierbei werden auch die Verletzungen des das AnschlußstUck (35) an ein elektrochirurgi- 55 Korpers vermindert und die Gefahr des Austretens sches Gerät (30) elektrisch anschließbar ist. von Körperflüssigkeit um das Katheterröhrchen10. Catheter according to one of claims 1 to 9, blood vessels and the reduction of a strong characterized in that the conductor (20) has bleeding. This also includes injuries to the the connection piece (35) to an electrosurgical 55 body and the risk of leakage is reduced cal device (30) is electrically connectable. body fluid around the catheter tube herum verringert. Außerdem; kann das Katheterröhrchen in den Durchgang rnit verringerter Kraftdecreased around. Besides that; can the catheter tube into the passage with reduced force eingeführt werden, so daß sich eine zerstörendebe introduced so that there is a destructive Die Erfindung bezieht sich auf einen Katheter mit 60 Kraftqnwcndung vermeiden läßt,
einem elektrischen Leiter im Inneren eines aus einem Die elektrische Energie bewirkt nicht nur ein
The invention relates to a catheter with 60 forces can be avoided,
an electrical conductor inside one of one The electrical energy does not cause only one
elektrisch isolierenden Material bestehenden Teilen oder Schneiden des körperlichen Gewebes, Katheterröhrchens, aus dessen dem zu beeinflußenden sondern auch ein Koagulieren, wodurch die Blut-Gewebe zugewandten Ende ein in eine nadeiförmige gefäße abgedichtet und übermäßige Blutungen ver-Spitzc auslaufendes Leiterende herausragt und an 65 hindert werden.electrically insulating material consisting of parts or cutting of the physical tissue, Catheter tube, from its to be influenced but also a coagulation, whereby the blood tissue facing end a sealed in a needle-shaped vessel and excessive bleeding ver- Spitzc the leading end of the conductor protrudes and prevents it from being 65. dessen anderem Ende ein Anschlußstück zur Her- Aus der USA.-1'atentsihrift 3 416 533 ist es überthe other end of which is a connector to the United States.-1'atentsihrift 3 416 533 it is about stellung einer elektrischen Verbindung mit dem Leiter den Gattungsbegriff des Anspruchs I hinaus bekannt, anuuordnct ist. daß das Katheten öhrdien aus Kunststoff besteht undposition of an electrical connection with the conductor the generic term of claim I also known, is anuuordnct. that the cathetus oars are made of plastic and

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009093B2 (en) CATHETER WITH AN ELECTRIC LETIER
DE4319033C1 (en) Seldinger device with vein catheterisation
DE2613044C3 (en) Implantable electrical lead
DE19847852B4 (en) Treatment instrument for an endoscope
DE602005001776T2 (en) Bipolar electrosurgical sling
DE3616616C2 (en)
DE69532073T2 (en) ELECTRO-SURGICAL CUTTING INSTRUMENT FOR THE UTERINE NECK
DE2513868C2 (en) Bipolar electrodiathermy forceps
DE3423356C2 (en) Electrosurgical high frequency cutting instrument
DE102006006052B4 (en) High frequency treatment device for an endoscope
DE3533645C2 (en)
DE2919009C2 (en) Device for suturing body tissue in the abdominal area
DE19621099C2 (en) Device with a catheter and a needle that can be inserted into the heart wall from the inside as a high-frequency electrode
DE3490633T (en) Bipolar electrosurgical device
DE2429462A1 (en) ELECTROSURGICAL INSTRUMENT
DE2811994A1 (en) MEDICAL DEVICE, ESPECIALLY PACEMAKER LEAD ARRANGEMENT
EP1898823A1 (en) Flexible application device for the high-frequency treatment of biological tissue
DE2121699B2 (en) Metal injection needle with coupling part
DE19849974C2 (en) Endoscopic introducer
DE2927143A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT, IN PARTICULAR TO TAKE ON HEART PACEMAKERS
DE19849964B4 (en) Endoscopic insertion instrument
EP1803408B1 (en) Patent foramen ovale closure device
AT411013B (en) VEIN STRIPPER
DE2009093C (en) Catheter with an electrical conductor
DE202011101205U1 (en) Anastomosegerät