DE2009016C3 - Dampferzeuger für Druckwasser-Kernreaktoren - Google Patents
Dampferzeuger für Druckwasser-KernreaktorenInfo
- Publication number
- DE2009016C3 DE2009016C3 DE19702009016 DE2009016A DE2009016C3 DE 2009016 C3 DE2009016 C3 DE 2009016C3 DE 19702009016 DE19702009016 DE 19702009016 DE 2009016 A DE2009016 A DE 2009016A DE 2009016 C3 DE2009016 C3 DE 2009016C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam generator
- steam
- water
- tube bundle
- generator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampferzeuger für Druckwasser-Kernreaktoren mit einem das Primärmedium
führenden, stehend angeordneten U-Rohr-Heizflächenbündel, mit einem Vorabscheider zur Trennung
des in natürlichem Umlauf zwischen den einzelnen Rohren des U-Rchrbündels von unten nach oben
strömenden, aus einem Dcmpi-Wasser-Gemisch bestehenden
Sekundärmediums und mit einem im Zentrum des U-Rohrbündels vorgesehenen, von einem zylindrischen
Führungsmantel umschlossenen Hohlraum, der als Fallraum für das durch den Vorabscheider abgetrennte
Wasser dient.
Ein derart aufgebauter Dampferzeuger ist bekannt (US-PS 32 98 358). Hierbei ist durch die zentrale Anordnung
eines Fallraums im Vergleich zu anderen bekannten Dampferzeugern, die eine für den Naturumlauf
nicht ausgenutzte Rohrgasse zwischen den U-Rohrschenkeln aufweisen (siehe US-PS 31 41 445; Zeitschrift
»Nuclear Engineering International, Januar 1970, S. 34 bis 36, insbesondere Figur 2 auf S. 34) bereits eine bessere
Raumausnutzcng erzielt. Jedoch erfordert die Abscheidung des noch im Sattdampf enthaltenen Wassers
einen relativ hohen baulichen Aufwand, da nach wie vor große Dampfräume oberhalb des eigentlichen
U-Rohrwärmetauschers mit einer Vielzahl von Grobabicheidern zur Wasser-Dampftrennung erforderlich
sind. Im einzelnen sind die als Zyklonvorabscheider ausgeführten Grobabscheider ringförmig um eine zentrale
Achse des Dampferzeugers innerhalb eines in seinem Querschnitt vergrößerten Dampfraumes angeordnet.
Wegen der in ihrem Volumen erheblich vergrößerten Abscheider-Gehäusepartie derartiger Dampferzeuger
ist nicht nur der Raumaufwand im Reaktorgebäude größer, sondern — insbesondere für hohe Leistungen
— auch ein Transport im zusammengebauten Zu:;and
schwierig oder unmöglich und erfordert deshalb einen Zusammenbau der Dampferzeuger erst auf der Baustelle.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dampferzeuger zu schaffen, bei dem eine frühzeitige
Vorabscheidung des Wassers und eine nochmalige Trocknung des erzeugten Dampfes im eigentlichen
Wärmetauscher möglich ist und bei dem sich außerdem eine iehr kompakte Bauweise ergibt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Dampferzeuger öer eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß der den zentrischen Hohlraum umschließende zylindrisch; Führungsmantel im oberen Bereich mit tangentialen Einlaßschlitzen versehen ist, durch welche das Dampf-Wasser-Gemisch aus dem Bereich der senkrechten Schenkel des U-Rohrbündels derart einströmt, daß der Hohlraum zugleich als Vorabscheider wirkt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Dampferzeuger öer eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß der den zentrischen Hohlraum umschließende zylindrisch; Führungsmantel im oberen Bereich mit tangentialen Einlaßschlitzen versehen ist, durch welche das Dampf-Wasser-Gemisch aus dem Bereich der senkrechten Schenkel des U-Rohrbündels derart einströmt, daß der Hohlraum zugleich als Vorabscheider wirkt.
Bei dem Dampferzeuger nach der Erfindung wird somit der zentrale Fallraum eines U-Rohrbündel-Wär-
so metauschers als Zyklon-Vorabscheider ausgenutzt, wobei
der nach oben abströmende, von seinem Wasser weitgehend befreite Dampf nun durch die restliche
Heizfläche des U-Rohrbündels, d. h. durch die U-Rohrbögen, strömen kann und damit eine vollkommene
Trocknung durch die weiterhin zugeführte Wärme und auch eine geringfügige Überhitzung möglich ist.
Demgegenüber sind die Zyklon-Abscheider bei einem bekannten Siedewasserreaktor (DT-OS
14 89 082) nicht im zentralen Fallraum eines U-Rohrbündel-Wärmetauschers
angeordnet, sondern eine Vielzahl derartiger Zyklonabscheider ist kranzförmig in dem zwischen dem Reaktorkern und dem Druckgefäß-Mantel
gegebenen Ringraum angeordnet, wobei das Dampf-Wasser-Gemisch, das nach oben aus dem
Reaktorkern strömt, den Zyklon-Abscheider-Elementen tangential von oben unter Umlenkung nach unten
zugeführt wird.
Im Dampferzeugerbf.u für Kernreaktoren· gehört es
weiterhin bereits zum Stand der Technik, einen durch einen zylindrischen Führungsmantel umschlossenen,
zen:risch angeordneten Faüraum für ein vorentwässertes
Dampf-Wasser-Gemisch mit einem Vorabscheider baulich zu vereinigen (US-PS 30 97 630). Hierbei handelt
es sich um die Spezialausführung eines Dampferzeugers für Hochtemperatur-Reaktoren, die mit Salzschmelzen
als Wärmeträger arbeiten, wobei die unmittelbar mit den Salzschmelzen im Wärmetausch stehenden
Räume auf einem hohen Temperaturniveau gehalten werden müssen, damit in keinem Fall ein Erstarren
der Schmelzen eintreten kann. Hierbei sind der Verdampfungsraum, der Fallraum und der Überhitzungsraum
durch die Verschachtelung eines Dreilagenrohres gebildet, und die Vorabscheidung wird durch eine 180°-
Umlenkung des a::: HeTi Verdampfung.«;-Ringraum über
den Vorabscheider in den zentralen Abström-Zylinder strömenden Naßdampfes erzielt, wobei entwässerter
Dampf durch eine Zentralöffnung im Abström-Zylinder nach oben in den äußeren Überhitzer-Ringraum abgezogen
wird. Da es bei diesem Dampferzeuger erforderlich ist, je nach den Lastverhältnissen einen mehr oder
weniger großen Anteil des gesättigten Dampfes dem Überhitzer zuzuleiten und den Rest einem sowohl Sattdampf
als auch Wasser enthaltenden Reservoir, ist eine Wassersäule im zentralen Abström-Zylinder nicht vorgesehen,
so daß sich ein Naturumlauf nicht in gleicher Weise wie im zentralen Fallraum eines U-Rohrbündel-Wärmetauschers
ausbilden kann. Dies steht auch im Zusammenhang damit, daß hierbei unter allen Umständen
vermieden werden muß, daß aus dem zentralen Abströmraum in den äußeren Überhitzer-Ringraum
Wassermengen gelangen, was — wenn in zentralen Abströmraum eine Wassersäule stünde — ein diffiziles
regelungstechnisches Problem im Hinblick auf die relativ engen Dampf- und Wasserräume wäre. Es ergibt
sich mithin kein über einer Wassersäule innerhalb eines Zyklon-Abscheiders rotierender Dampfzopf wie beim
Gegenstand der Erfindung.
Schließlich ist es für Geradrohr-Dampferzeuger bekannt (FR-PS 14 19 257), einen zentralen Fallraum vorzusehen,
dem das Speisewasser über ein Zentralrohr mit Sprühkopf zugeleitet wird. Das obere Ende des
Fallraums steht über den Ringkanal eines Fallzyklons mit der Austrittsseite der am Außenumfang des Fallraums
angeordneten Verdampfungszone' in Verbindung, wobei der Naßdampf nach Hindurchtritt durch
den Zyklon sich in die nach unten ausgeschleuderten Tröpfchen und in den sich durch eine Zenmlöffnung
des Zyklons nach oben abströmenden entfeuchteten Dampfanteil aufteilt. Dieser nach oben abströmende
entfeuchtete Dampf wird dann durch eine Überhitzerzone zickzack-förmig nach oben dem Dampfauslaß zugeführt.
Da die wärmetauschenden Rohre des Dampferzeugers als Geradrohre ringförmig um den zentralen
Fallraum angeordnet sind, ergibt sich in der Überhitzerzone oberhalb des Fallraums ein relativ großer
toter Raum. Außerdem muß der der Verdampfungszone entströmende Dampf, bevor er der Überhitzerzone
zugeleitet wird, um 2 χ 180° und 1 χ 90° umgelenkt werden, abgesehen von der vielfachen mäanderförmigen
Umlenkung im Überhitzer, was den Strömungswiderstand
im Sekundärkreislauf vergrößert. Sowohl diese Vielfachumlenkung als auch der tote Raum
im Überhitzerbereich sind bei dem Dampferzeuger nach der Erfindung vermieden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Dampferzeugers nach der Erfindung besteht darin, daß der vom
Führungsmantel und äußeren Dampferzeugergehäuse umschlossene, die senkrechten Schenkel des Ü-Rohrbündels
enthaltende Steigraum oberhalb der tangentialen Einlaßschlitze im Führungsmantel mit einer waagrecht
angeordneten Umlenkplatte abgeschlossen ist. Der Führungsmantel weist zweck-.näßigerweise am unteren
Ende Auslaßschlitze für das aus dem Hohlraum nach unten und radial nach außen in den Steigraum
strömende Wasser auf. Für den Naturumlauf ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zuführungsstutzen für das
Speisewasser unterhalb des Vorabscheiderbereiches in den Hohlraum einmünden. Aus dem Vorabscheiderraum
etwa nach oben mitgerissenes Wasser kann dadurch zurückgehalten werden, daß am oberen Ende des
Führungsmantels auf dessen Innenseite eine nach unten geöffnete Auffangrinne angeordnet ist. Ferner sind
zweckmäßigerweise die Einlaßschlitze auf der Außenseite des Führungsmantels mit Leitblechen zur besseren
Zuführung des Dampfer-Wasser-Gemisches versehen.
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels des
Dampferzeugers nach der Erfindung näher erläutert.-Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Dampferzeuger, während in
F i g. 2 ein Querschnitt entsprechend der Schnittlinie H-Il dargestellt ist.
Der eigentliche Dampferzeuger besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 1 mit einem Zuführungsstutzen
2 und einem Abflußstutzen 3 für das Primärmedium. Auf dem Rohrboden 4 im unteren Bereich des Gehäuses
t ist in bekannter Weise ein U-Rohrbündel 5 angeordnet, durch das das über den Zuführungsstutzen 2
und die Zuführungskammer 6 einströmende Primärmedium strömt und über die Austrittskammer 7 und den
Abflußstutzen 3 den Dampferzeuger wieder verläßt. Das U-Rohrbündel 5 wird von dem Sekundärmedium,
in diesem Fall Wasser, von unten nach oben umströmt, wobei ein Teil des Wassers verdampft.
Im Zentrum des U-Rohrbündel 5 ist nunmehr ein
zylindrischer Hohlraum 8 vorgesehen, der von einem ebenfalls zylindrischen Führungsmantel 9 umschlossen
ist. Dieser Führungsmantei 9 erstreckt sich vom Rohrboden 4 etwa bis zum Ende der senkrechten geraden
Schenkel des U-Rohrbündels 5. Im oberen Bereich des Führungsmantels 9 sind tangentiale Einlaßschlitze 10
vorgesehen, wie das insbesondere ais der Querschnittszeichnung nach F i g. 2 zu ersehen ist.
Der vom Führungsmantel 9 und dem äußeren Dampferzeugergehäuse 1 gebildete Ringraum, in dem
die senkrechten Schenkel des U-Rohrbündels verlaufen, bildet den eigentlichen Steigraum 11 für das verdampfende
Wasser. Dieser Steigraum 11 ist oberhalb der tangentialen Einlaßschlitze 10 mit einer waagerecht
angeordneten Umlenkplatte 12 abgeschlossen, so daß das aufsteigende Dampf-Wasser-Gemisch nach innen
durch die Einlaßschlitze 10 in den als Vorabscheider wirkenden Hohlraum 8 eingeleitet wird. Durch die
hohe Eintrittsgeschwindigkeit des Gemisches entsteht im Hohlraum 8 eine starke Rotation, die eine Trennung
von Wasser und Dampf bewirkt. Die sich dabei ausbildende Trombe — die Grenzschicht zwischen abgeschiedenem
Wasser und abströmendem Dampf — ist mit 13 bezeichnet. Das abgeschiedene Wasser strömt
nach unten und verläßt den Hohlraum 8 über Auslaßschlitze 14 am unteren Ende des Führungsmantels 9.
Das Speisewasser für das Sekundärmedium wird durch
die Stutzen 20a und 206 in den Fallraum unterhalb des Vorabscheiders eingeleitet, vermischt sich hier mit dem
abgeschiedenen und nach unten strömenden Wasser und bewirkt auf Grund seines gegenüber dem Wasser-Dampf-Gemisch
größeren spezifischen Gewichtes den Naturumlauf. Der nach oben abströmende Dampf wird
durch die Rohrbögen des U-Rohrbündels 5 geführt, wobei durch weitere zugeführte Wärme eine vollkommene
Trocknung und gegebenenfalls auch eine geringfügige Überhitzung möglich ist.
Der Dampf kann dann in einem nachgeschalteten Feinabscheider 15 von etwa noch verbleibender Feuchtigkeit
gereinigt und über einen Dampfaustritt 16 im Dom des Dampferzeugers den Turbinen zugeführt
werden.
Um zu verhindern, daß durch die Einlaßschlitze 10 einströmendes Wasser nach oben vom Dampf mitgerissen
wird, sind am oberen Ende des Führungsmantels 9 auf dessen Innenseite nach unten offene Auffangrinnen
17 vorgesehen, die das Wasser zurückhalten und nach unten ableiten.
Darüber hinaus können die Einlaßschlitze 10 auf ih rer Außenseite Leitbleche 18 aufweisen, die zur besse
ren Zuführung des Dampf-Wasser-Gemisches dienen.
Durch den zylindrischen Fallraum innerhalb de;
U-Rohrbündels 5 ist es möglich, im Zentrum des Rohr
bodens 4 zusätzlich noch ein Mannloch 19 vorzusehen das eine Begehung des Sekundärraumes während dei
Fertigung und für spätere Inspektionen ermöglicht.
Mit dem Dampferzeuger nach der Erfindung ist alsc eine Vorabscheidung des Wassers möglich, bei der de:
abgeschiedene Dampf noch in einem Teil des U-Rohr bündeis getrocknet werden kann. Darüber hinaus er
gibt sich durch die Anordnung des Vorabscheiders in Zentrum des U-Rohrbündels eine sehr kompakte Bau
weise des Dampferzeugers, die sich insbesondere durcl eine geringere Bauhöhe auszeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Dämpferzeuger für Druckwassur-Kernreaktoren
mit einem das Primärmedium führenden, stehend angeordneten U-Rohr-Heizflächenbündei, mit
einem Vorabscheider zur Trennung des in natürlichem Umlauf zwischen den einzelnen Rohren des
U-Rohrbündels von unten nach oben strömenden, aus einem Dampf-Wasser-Gemisch bestehenden
Sekundärmediums und mit einem im Zentrum des U-Rohrbündels vorgesehenen, von einem zylindrischen
Führungsmantel umschlossenen Hohlraum, der als Fallraum für das durch den Vorabscheider
abgetrennte Wasser dient, dadurch gekennzeichnet,
daß der den zentrischen Hohlraum (8) umschließende zylindrische Führungsmantel (9) im
oberen Bereich mit tangentialen Einlaßschlitzen (10) versehen ist, durch welche das Dampf-Wasser-Gemisch
aus dem Bereich der senkrechten Schenkel des U-Rohrbündels (5) derart einströmt, daß der
Hohlraum (8) zugleich als Vorabscheider wirkt.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Führungsmantel (9) und
äußeren Dampferzeugergehäuse (1) umschlossene, die senkrechten Schenkel des U-Rohrbündels (5)
enthaltende Steigraum (11) oberhalb der tangentialen Einlaßschlitze (10) im Führungsmantel (9) mit
einer waagerecht angeordneten Umlenkplatte (12) abgeschlossen ist.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Hohlraum
(8) abströmende Dampf zur Nachtrocknung durch einen Teil des U-Rohrbündels (5) geführt ist.
4. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsmantel (9)
am unteren Ende Auslaßschlitze (14) für das aus dem Hohlraum (8) nach unten und radial nach
außen in den Steigraum (11) strömende Wasser aufweist.
5. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichne,', daß Zuführungsstutzen (20a, 20b)
für das Speisewasser unterhalb des Vorabscheiderbereiches in den Hohlraum (8) einmünden.
6. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende
des Führungsmantels (9) auf dessen Innenseite eine nach unten geöffnete Auffangrinne (17) angeordnet
ist.
7. Dampferzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßschlitze (10) auf der
Außenseite des Führungsmantels (9) mit Leitbiechen (18) zur Zuführung des Dampf-Wasser-Gemisches
versehen sind.
8. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des
das U-Rohrbündel (5) tragenden Gehäusebodens (4)
ein Mannloch (19) vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702009016 DE2009016C3 (de) | 1970-02-26 | Dampferzeuger für Druckwasser-Kernreaktoren | |
FR717104324A FR2080772B1 (de) | 1970-02-26 | 1971-02-09 | |
US00117551A US3722479A (en) | 1970-02-26 | 1971-02-22 | Steam generator for pressurized water nuclear reactor |
SE02405/71A SE362699B (de) | 1970-02-26 | 1971-02-25 | |
GB2248571A GB1334622A (en) | 1970-02-26 | 1971-04-19 | Steam generation apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702009016 DE2009016C3 (de) | 1970-02-26 | Dampferzeuger für Druckwasser-Kernreaktoren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2009016A1 DE2009016A1 (de) | 1971-09-16 |
DE2009016B2 DE2009016B2 (de) | 1975-07-03 |
DE2009016C3 true DE2009016C3 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958063C3 (de) | Abscheider | |
DE1932322C3 (de) | Dampf-Wasser-Trenner | |
DE2026941C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels | |
DE2848667C2 (de) | Fliehkraft-Dampf-Wasserabscheider | |
DE1132932B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei der Kernreaktion frei werdenden Waerme in einem ausserhalb des Reaktors angeordneten, durch Dampf-wassergemisch beheizten Dampferzeuger | |
DE1031899B (de) | Nuklearer Dampferzeuger | |
DE2009016C3 (de) | Dampferzeuger für Druckwasser-Kernreaktoren | |
DE69407353T2 (de) | Dampferzeuger mit abnehmbarem Zyklonabscheidersystem | |
DE2009016B2 (de) | Dampferzeuger für Druckwasser-Kernreaktoren | |
DE2259076A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE1544052B2 (de) | Behaelter zur dampferzeugung und -abtrennung | |
DE3313543A1 (de) | Zwischenueberhitzer | |
DE2844077A1 (de) | Senkrecht stehender dampfabscheider-ueberhitzer | |
DE2128879C3 (de) | Dampferzeuger für Druckwasser-Kernreaktoren | |
DE1913228A1 (de) | Wasserabscheider-UEberhitzer | |
DE2128879B2 (de) | Dampferzeuger für Druckwasser-Kernreaktoren | |
DE1246133B (de) | Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf | |
DE2754021A1 (de) | Dampfabscheider-ueberhitzer mit entnahme von gesaettigtem trockendampf | |
DE2256633B2 (de) | Dampferzeuger | |
DE2515623B2 (de) | Dampferzeuger mit in einem laenglichen druckgefaess angeordnetem u-rohrbuendel | |
DE2312726A1 (de) | Dampferzeuger fuer druckwasserreaktoren | |
DE1614360C3 (de) | Kernreaktor mit einem Druckbehälter in dem die spaltbaren Elemente in langgestreckten Kühlrohren untergebracht sind | |
DE4402841C2 (de) | Dampferzeuger | |
DE1614360B2 (de) | Kernreaktor mit einem druckbehaelter, in dem die spaltbaren elemente in langgestreckten kuehlrohren untergebracht sind | |
AT241487B (de) | Dampf-Flüssigkeitsseparator |