DE2008579A1 - Clarifier for beer wort mash - Google Patents

Clarifier for beer wort mash

Info

Publication number
DE2008579A1
DE2008579A1 DE19702008579 DE2008579A DE2008579A1 DE 2008579 A1 DE2008579 A1 DE 2008579A1 DE 19702008579 DE19702008579 DE 19702008579 DE 2008579 A DE2008579 A DE 2008579A DE 2008579 A1 DE2008579 A1 DE 2008579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
lauter
rotation
axis
wort
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008579
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702008579 priority Critical patent/DE2008579A1/en
Publication of DE2008579A1 publication Critical patent/DE2008579A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/17Lautering, i.e. clarifying wort by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Mash clarifier vat has a screen formed from a surface of rotation having slots in planes at right angles to the axis of the surface to lead wort to a central run-off, the slots cleaned out by rotary scavenger. The scavengers are carried on a common bar in the same plane as the surface axis and can be stationary while the slotted plate forming the screen rotates. The slots should expand in section radially at the outer end to clear grains and are arranged between a stack of plates leading to a central run-off tube with perforations and rise and fall cut-off plunger to force the wort out and drive purging water through the slots to clear them after wort removal. Clogging is avoided by continuously or intermittently rotating the scavengers and slots, and the grain cake forming in the plate slots is completely removed.

Description

Läutereinrichtung Die Erfindung betrifft eine Läutereinrichtung zum Abläutern von Bierwürze aus Maische, umfassend ein Liutergefäß und eine an den Innenraum des Gefäßes angrenzende Siebfläche, welche den Innenraum des Gefäßes von einem Würzeablauf trennt. Lauter device The invention relates to a lauter device for Lautering of wort from mash, comprising a liuter vessel and one to the interior of the vessel adjoining sieve surface, which separates the interior of the vessel from a wort drain separates.

Bei bekannten Läutereinrichtungen dieser Ärt bildet die Siebfläche den Boden des Gefäßes. Demnach ruht auf der Siebfläche die gesamte Füllung des Läutergefäße. Während des Abläuterns setzen sich an der Siebfläche feine Fest stoffe an, so daß diese verstopft wird, und der Abfluß der Kürze durchdie Siebfläche gehemmt oder unterbrochen wird. Um den Würzefluß dennoch aufrechtzuerhalten, hat man ein um die Achse des Läutergefäßes rotierendes, in horizontaler Ebene liegendes Treberscheit vorgesehen, welches in die bei Abläutern sich auf der Siebflache absetzende Treber eingreifende Hackmesser trägt. Da die Nacknesser die sich unmittelbar über der Siebfläche ansetsenden feinen Feststoffe nicht oder jedenfalls nicht vollständig abschaben kann, hat man auch schon an den unteren Enden der Hactmesser Schabschuhe und Schabeleisten angebracht, die speziell die Aufgabe hatten, die feinen Feststoffe von der Oberfläche des Siebbodens wegzukratzen und damit die Hauptursache für die Verstopfung des Würzeablaufs zu beseitigen. Aber aubh diese Schabschuhe und Schabeleisten sind nicht in der Lage, die Verstopfungsursache vollstandig zu beseitigen, denn sie können nicht; in die Durchgange der Siebfläche eingreifen, wo sich feine Feststoffe ebenfalls festgesetzt haben und gerade wegen der Tätigkeit der Schabschuhe und Schabeleisten vestsetzen.In known refining devices of this type, the sieve surface forms the bottom of the jar. Accordingly, the entire filling of the lauter tun rests on the sieve surface. During the lautering process, fine solids build up on the screen surface, so that this becomes clogged, and the drainage of the crop through the sieve surface is inhibited or is interrupted. In order to keep the wort flow upright, one has around the Axis of the lauter vessel rotating spent grains lying in a horizontal plane provided, which in the spent grains settling on the sieve surface during lautering Carrying intervening cleaver. Because the Nacknesser is located directly above the sieve surface initially not or at least not fine solids Completely can scrape off, you already have scraper shoes at the lower ends of the hook knife and scraper bars attached, which specifically had the task of removing the fine solids scraping away from the surface of the sieve bottom and thus the main cause of the Remove blockages in the wort drain. But also those sabot shoes and saber strips are unable to completely eliminate the cause of constipation, because You can not; Intervene in the passages of the sieve surface where fine solids can be found have also established and precisely because of the activity of the scraper shoes and scraper bars settle.

Darüber hinaus ist bei den bekannten Läutereinrichtungen zu beanstanden, daß die Erstellung des Siebbodens, der einerseits die gesamte last der Bottichfüllung zu tragen hat und andererseits feinste Schlitze aufweisen muß, welche die Feststoffe zurückhalten, die Vürze.aber durchlaufen lassen, außerordentlich kostspielig ist. Die den Siebboden bildenden Platten müssen aus rostfreiem Stahlblech von großer Wandstärke gefertigt werden; in diese Platten müssen die die Durchgang für die Niürze bildenden Schlitze einzeln eingefräst werden; damit aber nicht genug: wurden die eingefrästen Schlitze auf der ganzen Niandstärke der Platten gleichen Querschnitt haben, so würde eine derartige Verstopfung eintreten, daß der Ablauf der Würze nicht nur verlangsamt würde, sondern vollständig zum Stillstand keime. UmäLese starken Verstopfungen zu vermeiden, ist man deshalb dazu übergegangen, die Schlitze an der Unterseite der Platten durch Anfräsungen zu erweitern. Diese Änfräsungen mußten aber für jeden einzelnen Schlitz einzeln in besonderen Arbeitgangen vorgenommen werden, was zu einer weiteren Erhöhung der Siebbodenkosten geführt hat.In addition, it is objectionable to the known lautering devices, that the creation of the sieve bottom, on the one hand, the entire load of the vat filling has to bear and on the other hand must have the finest slots, which the solids hold back, but let it run through, is extraordinarily costly. The plates forming the sieve bottom must be made of large stainless steel sheet Wall thickness can be manufactured; The passage for the shortenings must be in these plates forming slots are milled individually; But that's not all: they were Milled slots on the entire thickness of the sheets of the same cross-section have such a blockage that the wort does not run off would only slow down but germinate completely to a standstill. UmäLese strong To avoid blockages, one has therefore gone over to the slots on the The underside of the panels can be expanded by milling. These millings had to but for each individual slot individually in special operations performed which has led to a further increase in the sieve plate costs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Läutereinrichtung anzugeben, bei welcher die Verstopfungsgefahr der Siebfläche gebannt ist. Darüber hinaus wird angestrebt,eine kostengünstigere. Lösung zu finden.-BrSindulagsgemaß wird deshalb vorgeschlagen, daß die Siebfläche ei3e-Rotaeionsmantelfläche ist, mit in achsnormalen Ebenen liegenden, Sieböffnungen bildenden Ringschlitzen, daß in diese Ringschlitze Räumorgane eingreifen, und aaß die Riumorgane relativ zu der Rotationsman~telfläche drehbar sind.The invention is based on the object of specifying a lautering device, which avoids the risk of clogging of the sieve surface. In addition, will aimed at a more cost-effective. To find a solution. BrSindulagsgemaß is therefore suggested that the sieve surface is a rotary envelope surface with a normal axis Laying planes, sieve openings forming ring slots that in these ring slots Clearance organs intervene, and ate the clearing organs relative to the surface of the rotational jacket are rotatable.

Durchidas Eingreifen der Räumorgane in die Ringschlitze der relativ zu ihr drehbaren Rotationsmantelfläche werden alle Verstopfungen der RingschEtze, d.h. der Sieböffüungen, zuverlässig beseitigt.By engaging the clearing elements in the ring slots of the relative all blockages of the ring sluice, i.e. the sieve openings, reliably eliminated.

Wenn hier von einer Rotationsmantelfläche die Rede ist, so ist dieser Begriff nicht im mathematischen Sinne zu verstehen. Er soll vielmehr auch Prismen und Pyramidenflächen umfassen, welche einer Rotationsfläche angenähert sind.If we are talking about a circumferential surface of rotation, this is it Term not to be understood in a mathematical sense. Rather, it should also have prisms and pyramid surfaces approximating a surface of revolution.

Wenn die Ringsehlitze zumindest an ihrem radial äußeren Ausgang in Umfangsrichtung hindernisfrei verlaufen, so kann die Relativdrehung zwischen den Räumorganen und der Rota tionsmantelfläche sich über 3600 erstrecken. Damit kann eine fortlaufende oder intermittierende Drehung zwischen Räumorganen und Rotationsmantelfläche in stets gleichem Drehsinn aufrecht erhalten werden.If the ring stranded wire is at least at its radially outer exit in Circumferential direction run without obstacles, so the relative rotation between the Räumorganen and the rotary circumferential surface extend over 3600. So that can a continuous or intermittent rotation between the clearing elements and the circumferential surface of rotation always be maintained in the same direction of rotation.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen die Räumorgane still, während die Siebfläche die Drehung ausführt. Diese Ausführungsform ist deshalb von Vorteil, weil sich die Siebfläche als Rotationsmantelfläche leichter und mit weniger Widerstand durch das sie umgebende Gut, d.h. die Maische oder die Treberschicht, in Drehbewegung versetzen läßt. Die Rotationsgestalt der Siebfläche kommt dabei der leichten Drehbarkeit zugute. Wenn man bedenkt, daß die Drehung der Siebfläche im Hinblick auf die Räumung der Sieböffnungen an die Stelle der Drehbewegung des Treberscheits bei den bekannten Läutereinrichtungen tritt, so wird einem ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Läutereinrichtung ohne weiteres gewahr: die Drehbewegung der RotationsmantelSlache bedarf eines nur geringen Antriebsmoments und kann mit verhältnismäßig großer Drehzahl durch ein einfaches Getriebesystem erfolgen. während bei der bekannten Einrichtung sehr stark untersetzende Getriebenotwendig waren, um das radial weit ausladende Treberscheit mit seinen Hachmessern und Schabeschuhen oder Schabeleisten in langsame Drehung zu versetzen.According to a preferred embodiment of the invention, the clearing members are still while the screen surface rotates. This embodiment is therefore advantageous because the sieve surface is lighter and easier as a rotary surface less resistance from the surrounding material, i.e. the mash or the spent grains, can be set in rotary motion. The rotational shape of the sieve surface comes here benefit the easy rotation. If you consider that the rotation of the screen surface with a view to clearing the sieve openings in place of the rotary movement of the Treberscheits occurs in the known lautering devices, so one becomes another The advantage of the lautering device according to the invention is readily apparent: the rotary movement the rotary jacket pool requires only a low drive torque and can with relatively high speed done by a simple gear system. while very strong reduction gears were necessary with the known device, around the radially expansive Treberscheit with its hoe knives and scraper shoes or to put scraper bars in slow rotation.

Die Räumorgane können von einem gemeinsamen Räumorgan träger getragen sein. Als Räumorgane kommen Lamellen oder Drähte in Frage.The clearing elements can be carried by a common clearing element be. Lamellas or wires can be used as clearing elements.

Herstellungstechnisch besonders einfach und funktionell sehr vorteilhaft ist es, als rotationssyminetrischeSiebfläche eine Zylinderfläche zu verwenden; in diesem Fall kann der Räumorganträger ein zur Zylinderachse paralleler Stab sein.Particularly simple in terms of production technology and very advantageous from a functional point of view is to use a cylinder surface as the rotationally symmetrical screen surface; in In this case, the scraper support can be a rod parallel to the cylinder axis.

Um Verstopfungen innerhalb der Schlitze mit Sicherheit zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Schlitze anschließend an ihren radial äußeren Ausgang im Querschnitt in axialer Richtung zu erweitern. Damit ist sichergestellt, daß diejenigen Teilchen, die in den Ringschlitzen an deren äußerdem Ausgang eben noch durchgehen, oder durch die Räumorgane hindurchgezwängt werden, auf dem weiteren Weg durch die Ringschlitze und den Wttrzeablauf keinen Widerstand finden, der zu einer erneuten Verstopfung fahren könnte.To be sure to avoid blockages within the slots, it is recommended to then connect the slots to their radially outer exit in the Axial cross-section Expand direction. This ensures that those particles that are in the ring slots at their outer exit just still go through, or be forced through the clearing organs, on the further Path through the ring slots and the heat drain to find no resistance blockage again.

Eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Ausführungs form besteht darin daß die Schlitze zwischen übereinander gestapelten Tellern gebildet sind Diese ell können durch die Distanceelemente in Abstand voneinander gehalte sein, am einfachsten durch in die Teller eingeprägte Buckel Die Forderung, daß die Ringschlitze an ihrem radial äußeren Ausgang in axialer hichtung eng und weiter- radial innen sprungartig in axialer Richtung erweitert sind, läßt sich leicht dadurch erfüllen, daß man die Teller an ihren radial äußeren Enden umbördelt, wobei die Umbördelung, die radial äußeren Ausgänge der Schlitze bilden.There is a particularly advantageous execution form in terms of production technology in that the slots are formed between plates stacked one on top of the other ell can be kept at a distance from one another by the distance elements, the simplest way by embossed bosses in the plate The requirement that the ring slots on their radially outer exit narrow in axial direction and further radially inside abruptly are expanded in the axial direction, can easily be met by the fact that Plate flanged at its radially outer ends, the flanging being the radial form outer exits of the slots.

Der Würzeablauf erfolgt durch Durchbrechungen der Teller; bevorzugt weisen die Teller zentrale Durchbrechungen auf, welche einen zentralen -Ablauf bilden. In diese zentralen Durchbrechungen kann ein Ablaufrohr eingesteckt sein, welches radiale Durchflußöffnungen- aufweist, so daß die lErze aus den zwischen aufeinanderfolgenden lellern gebildeten Schlitzen in das zentrale Abla'ufrohr fließt.The wort drains off through openings in the plate; preferred the plates have central openings which form a central drain. A drain pipe can be inserted into these central openings, which radial flow openings, so that the ore from the between successive Lellern slots formed flows into the central drainage pipe.

Die erfindungsgemäße Siebfläche kann in den verschiedensten Lagen in einem Läutergefäß angeordnet werden.The sieve surface according to the invention can be in the most varied of positions be placed in a refining vessel.

ITach einer ersten bevorzugten Auführungsform ordnet man die Rotationsmantelflächen mit annäherend lotrechter Achse in dem Läutergefäß an. Dabei braucht sich die Rotationsmantelfläche icht über die ganze Höhe des Iiäutergefäßez zu erstrecken; es genügt im Regelfall, wenn die Höhe der Rotationsmantelfläche gleich oder kleiner ist als die Höhe des nach der Abläuterung verbleibenden Treberstands.According to a first preferred embodiment, the rotational lateral surfaces are arranged with an approximately vertical axis in the refining vessel. Needs The circumferential surface of rotation does not extend over the entire height of the uterine vessel; it is usually sufficient if the height of the circumferential surface of rotation is equal to or smaller is than the amount of spent grains remaining after the purification.

Vorzugsweise ist die Höhe der Rotationsmantelfläche sogar geringer als die Höhe dieses Treberstands, damit das nach erfolgtem Abläutern auf die Treiber aufgespritzte sogenannt Anschwänzwasser, bevor es in die Siebfläche eintritt, seinen Weg durch die Treiber nehmen muß.The height of the circumferential surface of rotation is preferably even lower than the amount of this spent grains, so that after the lautering has taken place on the drivers so-called sparging water sprayed on before it enters the sieve surface Must take route through the drivers.

Um zu erreichen, daß das Anschwänzwasser nicht nur die oberenSchichten der Ueber sondern den ganzen Treberkuchen annähernd gleichmäßig auslaugt, d.h. die in der weber noch enthaltenen wertvollen löslichen Stoffe vollends aus der Geber herausträgt, empfiehlt es sich, die oberen Ringschlitze von oben nach unten fortschreitend abzusperren. Es kann dann das Anschwänzwasser zunächst, solange alle Schlitze geöffnet sind, durch die oberen Schlitze fließen, weil der Weg durch diese den geringster.In order to ensure that the sparging water does not only cover the upper layers which leaches over but the whole spent grains cake approximately evenly, i.e. the Valuable soluble substances still contained in the weber completely from the donor it is advisable to move the upper ring slots from top to bottom shut off. The sparging water can then initially be used as long as all the slots are open are to flow through the upper slots because the path through them is the least.

Strömungswiderstand entgegensetzt. Anschließend verschließt man die Ringschlitze fortschreitend von oben nach unten, so daß das Anschwänzwasser nach und nach gezwungen ist, den Weg durch den Treberkuchen nach unten zu nehmen, und damit auch die unteren Schichten des Treberkuchens auszulaugen. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die als Siebfläche dienende Rotationsmantelfläche mit annähernd horizontaler Achse am Boden des 1rautergefäßes angeordnet, Bei dieser Ausführungsform empfiehlt es sich, die Rotationsmantelfläche möglichst tief zu legen, so daß der Flüssigkeitsstand des Läutergefäßes durch den liürzeablauf möglichst weit abgesenkt werden kann. Daß ein gewisser Flüssigkeitsrest in dem Läutergefäß verbleibt, der nicht durch den Würzeablauf ablaufen kann, ist bei dieser Ausführungsform unvermeidlich, aber kaum störend: Da der Abläutervorgang durch das sogenannte Anschwänzen beendet wird, ist der im Boden des Läutergefäßes letztlich verbleibende Flüssigkeitsrest so stark verdünnt, daß seine Ableitung auf einem anderen Weg keinen merklichen RJürzeverlust zur Folge hat. Um trotzdem diesen Flüssigkeitsverlust auf einem Minimum zu halten, kann man die Rotationsmantelfläche in einer'Bodenrinne des Läutergefäßes unterbringen.Opposed to flow resistance. The ring slots are then closed progressively from top to bottom, so that the sparging water is gradually forced to make its way down through the spent grains cake and thus also leach out the lower layers of the spent grains cake. According to another preferred embodiment, the rotary surface serving as a sieve surface is arranged with an approximately horizontal axis at the bottom of the rudder vessel.In this embodiment, it is advisable to place the rotary peripheral surface as low as possible so that the liquid level of the lauter vessel can be lowered as far as possible by the line drain. That a certain amount of liquid remains in the refining vessel, which cannot run off through the wort drain is unavoidable in this embodiment, but hardly disturbing: Since the lautering process is ended by the so-called sparging, the remaining liquid in the bottom of the lautering vessel is so diluted that its drainage in another way is not noticeable RJ results in loss of brevity. In order to keep this loss of liquid to a minimum, however, the circumferential surface of rotation can be accommodated in a bottom channel of the refining vessel.

Die beiliegenden Piguren erläutern die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Läutereinrichtung; i. 2 ein Detail bei II der-LäutereiLrichtung gemäß Pig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Läutereinrichtung gemäß Fig. 1; Fig. 4 einen Vertikalschnitt bei einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Läutereinrichtung; Fig. 5 eine Draufsicht auf die Läutereinrichtung gemäß Fig. 4.The accompanying pigments explain the invention on the basis of exemplary embodiments. The figures show: FIG. 1 a vertical section through a first embodiment of a refining device according to the invention; i. 2 a detail at II of the ringing direction according to Pig. 1; FIG. 3 shows a plan view of the refining device according to FIG. 1; FIG. Fig. 4 shows a vertical section in a second embodiment of one according to the invention Refining device; FIG. 5 shows a plan view of the refining device according to FIG. 4.

In Fig. 1 ist ein Läutergefäß mit 10 hezeichnet. Dieses Läutergefäß 10 ist oben offen. Uher seinem oberen Ende mündet ein IvlaischezulauS 12. Der Boden 14 des Gefäßes ist dicht. In aem Läutergefäß 10 sind zwei Siebflächen 20 angeordnet. Jede der Siebflächen 20 ist, wie aus Fig. 2 zu ersehen, von einem Stapel von Tellern 22 gebildet, welche durch eingeprägte Buckel 24 in Abstand voneinander gehalten sind. Die Teller sind an ihren Rändern mit Umbördelungen 26 vers ei-ien. Zwischen aufeinanderfolgenden Tellern 22 sind Schlitze 28 gebildet. Die radial äußeren Ausgänge 30 dieser Schlitze 28 sind durch die Umbördelungen 26 definiert. Wie aus rig. 2 ersichtlich, sind die radial äußeren Ausgänge 30 der Schlitze 28 in axialer Richtung enger als die Schlitze 28 selber. Die Teller 22 weisen zentrale Durchbrechungen 32 auf, welche von einem Ablaufrohr 34 durchsetzt sind. Das Ablaufrohr 34 weist radiale Durchgänge 36 auf, welche an die einzelnen Schlitze 28 anschließen. Innerhalb des Ablaufrohrs 34 ist ein Absperrkolben 38 verschiebbar, der die radialen Durchgänge 36 abschließen kann.In Fig. 1, a refining vessel is denoted by 10. This refining vessel 10 is open at the top. A IvlaischezulauS 12 flows out at its upper end. The floor 14 of the vessel is tight. Aem refining vessel 10 has two sieve surfaces 20th arranged. As can be seen from FIG. 2, each of the sieve surfaces 20 is from a stack formed by plates 22, which are spaced apart by embossed bosses 24 are held. The plates are edged with flanges 26. Slots 28 are formed between successive plates 22. The radially outer Exits 30 of these slots 28 are defined by the flanges 26. How out rig. 2, the radially outer exits 30 of the slots 28 are in the axial direction Direction narrower than the slots 28 themselves. The plates 22 have central openings 32, which are penetrated by a drain pipe 34. The drain pipe 34 has radial passages 36 which connect to the individual slots 28. Within of the drain pipe 34, a shut-off piston 38 is displaceable, which the radial passages 36 can complete.

Die Umbördelungen 26 und die zwischen ihnen definierten Ringsohlitze 30 bilden die eigentliche Siebfläche 20.The flanges 26 and the annular sole strand defined between them 30 form the actual sieve surface 20.

Gegenüber dieser Siebfläche 20 sind Räumorgane 40 angeordnet, welche von einem Häumorganträger 42 getragen sind und in die Ringsehlitze 28 eingreifen. Das Ablaufrohr 34 ist mit den Tellern 22 um seine Achse drehbar.Opposite this screen surface 20 clearing elements 40 are arranged which are carried by a Häumorganträger 42 and engage in the ring strand 28. The drain pipe 34 is rotatable with the plates 22 about its axis.

Bei einem Umlauf des Ablaufrohrs 34 um seine Achse bestreichen die Räumorgane 40 die Schlitz ausgänge 30 auf ihrem ganzen Umfang.When the drain pipe 34 revolves around its axis, they sweep Räumorgane 40 the slot outputs 30 over its entire circumference.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Absperrkolben 38 mittels eines Seilzugs 44 in dem Ablaufrohr 34 höhenverstellbar. Der Seilzug 44 läuft über Umlenkrollen 46. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist ein Kettentrieb 48 vorgesehen, um das Ablaufrohr 34 mit den Tellern 22 in Drehung zu versetzen.As can be seen from Fig. 1, the shut-off piston 38 is by means of a Cable 44 adjustable in height in the drain pipe 34. The cable 44 runs over pulleys 46. As can be seen from Fig. 3, a chain drive 48 is provided around the drain pipe 34 to set with the plates 22 in rotation.

Die soweit beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Zunächst wird eine Charge von Maische in das Abläutergefäß 10 gebracht. Die Feststoffe in der Maische setzen sich ziemlich rasch zum Boden 14 des Gefäßes hin ab. Die ?ussigkeit beginnt durch die Schlitze 28 in radialer Richtung abzulaufen und gelangt in das Ablaufrohr 34. Der AbsDe'rrkolben 38 befindet sich in dem Ablaufrohr 34 über dem obersten Teller 22, so daß der Ablauf'der Würze ausschließlich durch die Schlitze 28 erfolgt. Das'Ablauf'rohr 34 mit den Tellern 22 rotiert ständig oder intermittierend, so daß die Ausgänge 30 der Schlitze 28 durch die Räumorgane 40 ständig offen gehalten werden. Wenn die Würze im wesentlichen abgelaufen ist, hat sich ein sogenannter Treberkuchen gebildet, dessen Oberfläche knapp über dem obersten Teller 22 liegt. Nunmehr wird durch nicht eingezeichnete Sprühdüsen Anschwänzwasser auf die Oberfläche des Treberkuchens gebracht.Dieses Anschwänzwasser läuft zunächst, da der Sperrkolben 38 seine Stellung über dem obersten Teller 22 beibehält, durch die obersten Schlitze 28 ab. Nach und nach wird dann der Absperrkolben 38 abgesenkt, so daß das Änschwänzwasser,angereichert durch die in dem -Treberkuchen noch enthaltenen löslichen -Stoffe, mehr und mehr auch durch die' unteren Schlitze 28 strömen muß; dies bedeutet, daß nach und nach der ganze Treberkuchen ausgelaugt wird.The device described so far works as follows: First, a batch of mash is placed in the lautering vessel 10. The solids in the Mash settle fairly quickly towards the bottom 14 of the vessel. The fluid begins to run through the slots 28 in the radial direction and reaches the Drain pipe 34. The AbsDe'rrkolben 38 is located in the drain pipe 34 above uppermost plate 22, so that the wort can only flow through the slots 28 takes place. The drain pipe 34 with the plates 22 rotates continuously or intermittently, so that the outputs 30 of the slots 28 are kept open by the clearing members 40 at all times will. When the wort has essentially run out, a so-called Formed spent grains cake, the surface of which is just above the top plate 22. Spray nozzles (not shown) are now used to spray water onto the surface This sparging water runs first because the locking piston 38 maintains its position above the top plate 22 through the top slots 28 from. Gradually, the shut-off piston 38 is then lowered so that the Änschwänzwasser is enriched by the soluble substances still contained in the spent grain cake, more and more must also flow through the 'lower slots 28; this means that gradually the whole spent grain cake is leached out.

In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist das Läutergefäß mit 50 bezeichnet. Im Boden des Läutergefäßes sind Rinnen 52 angebracht. Diese Rinnen 52 nehmen Je eine Siebfläche 54 auf. Die Siebflächen 54 sind genauso ausgebildet wie die Siebfläche 20 in Fig. 1 und 2.In the embodiment of FIGS. 4 and 5, the refining vessel is with 50 designated. Gutters 52 are provided in the bottom of the refining vessel. These gutters 52 take up one screen surface 54 each. The sieve surfaces 54 are designed in the same way like the sieve surface 20 in FIGS. 1 and 2.

Auch bei dieser Ausführungsform sind Räumorgane 56 vorgesehen. Die Siebflächen 54 sind durch einen Antrieb 57 angetrieben, so daß die Räumorgane 56 die Ringschlitze der Siebflächen 54 vollständig ausräumen können.In this embodiment, too, clearing members 56 are provided. the Sieve surfaces 54 are driven by a drive 57 so that the clearing elements 56 the ring slots of the screen surfaces 54 can completely clear.

Die Ablaufrohre 58 der beiden Siebflächen sind zusammengeführt und über ein Ventil 60 mit einer nicht eingèzeichneten Würzepfanne verbunden.The drain pipes 58 of the two screen surfaces are brought together and Connected via a valve 60 to a wort kettle (not shown).

- Patentanspruche - - Claims -

Claims (20)

Patentansprüche 1. Einrichtung zum hbläutern von Bierwurze aus Maische, umfassend ein Läutergefäß und eine an den Innenraum des Gefäßes angrenzende Siebfläche, welche den Innenraum des Gefäßes von einem Würzeablauf trennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche eine Rotationsmantelfläche mit in achsnormalen Ebenen liegenden, Si,eböffnungen bildenden Ringschlitzen (28) ist, daß in diese Ringschlitze (28) Räumorgane (40) eingreifen und daß die Räumorgane (40)-relativ zu den Ringschlitzen (28) drehbar sind. Claims 1. Device for skinning beer wort from mash, comprising a refining vessel and a sieve surface adjoining the interior of the vessel, which separates the interior of the vessel from a wort drain, characterized in that that the sieve surface has a circumferential surface of rotation with planes normal to the axis, Si, eböffnungen forming ring slots (28) is that in these ring slots (28) Räumorgane (40) engage and that the Räumorgane (40) -relative to the annular slots (28) are rotatable. 2. Läutereinricheung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschlitze (28) zumindest an ihren radial äußeren Ausgängen (30) in Umfangsrichtung hindernisfrei verlaufen, derart, daß eine Relativdrehung von 3600 zwischen den Ringschlitzen (28) und'den Räumorganen (40) möglich, ist.2. Läutereinricheung according to claim 1, characterized in that the annular slots (28) at least at their radially outer outlets (30) in the circumferential direction run unobstructed, such that a relative rotation of 3600 between the ring slots (28) und'den Räumorganen (40) is possible. 3. Läutereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumorgane (40') still stehen und die Siebfläche um ihre Achse drehbar angeordnet ist.3. Lauter device according to one of claims 1 and 2, characterized in that that the clearing members (40 ') stand still and the screen surface is arranged to be rotatable about its axis is. 4. Läutereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räuniorgane (40) von einem gemeinsamen Räumorgane-Träger (42) getragen sind.4. Lauter device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the Räuniorgane (40) are carried by a common Räumorgane-support (42). 5. Läutereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumorgane-Träger in eine der Achse der Rotationsmantelfläche enthaltenden Ebene angeordnet ist.5. Lauter device according to claim 4, characterized in that the clearing element carrier in a plane containing the axis of the circumferential surface of rotation is arranged. 6. Läutereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche (20) eine Z-linderfläche ist. 6. Lauter device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the sieve surface (20) is a Z-filter surface. 7.. Läutereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumorgane-Träger (42) ein zur Zylinderachse paralleler Stab ist. 7 .. Lauter device according to claim 6, characterized in that the clearing member carrier (42) is a rod parallel to the cylinder axis. 8. Läutereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (28) anschließend an ihren radial äußeren Ausgang (30) eine Querschnittserweiterung in radialer Richtung besitzen.8. Lauter device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the slots (28) then have a cross-sectional widening at their radially outer exit (30) own in the radial direction. 9. Läutereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (28) zwischen übereinander gestapelten Tellern (22) gebildet sind. 9. Lauter device according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the slots (28) are formed between plates (22) stacked one on top of the other. 10. Läutern nrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Teller (22) durch Distance-Elemente (24) in Abstand gehalten sind.10. Lautering device according to claim 9, characterized in that the plates (22) are held at a distance by distance elements (24). 11. Iautereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Distance-Elemente (24) von in die Teller eingeprägGen Buckeln gebildet sind.11. Iauteinrichtung according to claim 10, characterized in that the distance elements (24) are formed by bosses embossed in the plate. 12. T:rutereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller (22) an ihren Rändern Umbördelungen (26) aufweisen, wobei die Umtördelungen, die radial äußeren Ausgänge (30) der Schlitze (28) bilden.12. T: rut device according to one of claims 9 to 11, characterized characterized in that the plates (22) have flanges (26) on their edges, wherein the flanges form the radially outer exits (30) of the slots (28). 13. Läutervinrichtung nach einem der Anspruche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller (22) zentrale Durchbrechungen (52) aufweisen, welcheeinen zentralen Ablauf bilden.13. Lauter device according to one of claims 9 to 12, characterized in that that the plates (22) have central openings (52) which have a central one Form process. 14. Läutereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch,gekennei,ch,-n-e,,t, daß die Teller (22) in ihren zentralen Durchbrechungen von einem Rohr (34) durchsetzt sind, welche radiale-- Durchflußö£fnungen- (36) aufweist.14. Lauter device according to claim 13, characterized in that, gekennei, ch, -n-e ,, t, that the plate (22) penetrated in their central openings by a tube (34) are, which radial - flow openings - (36) has. 15. Läutereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rotationsmantelfläche (2o) mit annähernd lotrechter Achse an' geordnet ist.15. Lauter device according to one of claims 1 to 14, characterized in that that at least one circumferential surface of rotation (2o) with an approximately perpendicular axis at ' is ordered. 16. Läutereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rotationsmantelfläche (20, kleiner oder gleich ist der Höhe des nach beendeter Abläuterung verbleibenden Treberstands in dem Läutergefäß'.16. Lauter device according to claim 15, characterized in that the height of the circumferential surface of rotation (20, less than or equal to the height of the When the lautering is complete, the remaining spent grains in the lauter vessel '. 17. Läutereinrichtung nach einem der Ansprüche L bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Würzeabfluß durch die, oberen Ringschlitze (28) von oben nach unten fortschreitend atsperrbar ist.17. Lauter device according to one of claims L to 16, characterized in that that the wort outflow through the upper ring slots (28) progressing from top to bottom at is lockable. 18. Läutereinrichtung nach Anspruch 17,, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ablaufrohr (34) ein Absperrkolben (38> verschiebbar angeordnet ist.18. Lauter device according to claim 17, characterized in that a shut-off piston (38) is slidably arranged in the drain pipe (34). 19. Läutereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsmantelfläche (54) mit annähernd horizontaler Achse am Boden des Läutergefäßes (50) angeordnet ist.19. Lauter device according to one of claims 1 to 14 ,, thereby characterized in that the circumferential surface of rotation (54) has an approximately horizontal axis is arranged at the bottom of the refining vessel (50). 20. Läutereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, die Siebfläche (54) in einer Bodenrinne (52) angeordnet ist.20. Lauter device according to claim 19, characterized in that the Sieve surface (54) is arranged in a bottom channel (52). L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702008579 1970-02-24 1970-02-24 Clarifier for beer wort mash Pending DE2008579A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008579 DE2008579A1 (en) 1970-02-24 1970-02-24 Clarifier for beer wort mash

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008579 DE2008579A1 (en) 1970-02-24 1970-02-24 Clarifier for beer wort mash

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008579A1 true DE2008579A1 (en) 1971-09-09

Family

ID=5763238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008579 Pending DE2008579A1 (en) 1970-02-24 1970-02-24 Clarifier for beer wort mash

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008579A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629848A1 (en) PROCESS FOR FILTERING COAT LIQUIDS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2042353C3 (en) Device for filtering liquids
DE3134871A1 (en) DISC PRESS
DE2053203A1 (en) Clearing procedure and device
DE2247240A1 (en) FLOTATION SYSTEM
DE2129349C3 (en) Floating filter clarifier for clarifying liquids
DE2923854A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING THE ICE CRYSTALS PRESENT IN A SUSPENSION OF ICE CRYSTALS IN AN AQUEOUS SOLUTION AND WASHING THE ICE CRYSTALS WITH AN AQUEOUS WATER LIQUID
DE3342689C2 (en) Filter device for removing impurities from liquids, especially from emulsion paints
DE921623C (en) Klaergefaess for separating solid parts of liquids
DE2555851A1 (en) FILTER FOR LIQUID SUSPENSION CONTAINING A SOLID PARTICLE
DE2140349A1 (en) Filter - for removal of foreign matter from river or seawater - before industrial use
DE2008579A1 (en) Clarifier for beer wort mash
DE2433017A1 (en) DEVICE FOR EXTRACTING THE LIQUID CONTAINED IN A WATER-BASED SUBSTANCE, FOR EXAMPLE SUGAR BEET PULP, BY PRESSURE APPLICATION
DE2555850A1 (en) FILTER FOR LIQUID SUSPENSION CONTAINING A SOLID PARTICLE
DE2757209A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS FILTRATION OF LIQUIDS
EP0216871B1 (en) Device for the continuous removal of vapours or gases from liquids with a foam-forming tendency
CH659007A5 (en) METHOD FOR REGENERATING A COMPACT, IN PARTICULAR AN INSOLUBLE RESIDUAL LAYER IN A CENTRIFUGAL DRUM.
DE728155C (en) Method and device for separating foam and clear water in a settling tank
DE2044319A1 (en) Effluent treatment - by combined flotation/sedimentation and filtration
CH515731A (en) Device for cleaning pourable filter material in slow water treatment filters filled with water
DE194744C (en)
DE1255085B (en) Filters for liquids that contain fine solid particles in suspension
DE3620716A1 (en) Apparatus for clearing and conducting away settled sludge in round settling tanks of sewage treatment plants
DE1658082C (en) Device for circulating and aerating waste water in an aeration basin
DE673311C (en) Process for the clarification of waste water from the fishing industry

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee