DE2008514A1 - Telegraphy receiving device for harmonic telegraphy - Google Patents

Telegraphy receiving device for harmonic telegraphy

Info

Publication number
DE2008514A1
DE2008514A1 DE19702008514 DE2008514A DE2008514A1 DE 2008514 A1 DE2008514 A1 DE 2008514A1 DE 19702008514 DE19702008514 DE 19702008514 DE 2008514 A DE2008514 A DE 2008514A DE 2008514 A1 DE2008514 A1 DE 2008514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
counter
telegraphy
receiving device
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008514
Other languages
German (de)
Inventor
Michel Guy Pierire Bazoches sur Guyonne Stein (Yvelines), (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Original Assignee
Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6904923A external-priority patent/FR2033503A5/fr
Application filed by Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT filed Critical Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Publication of DE2008514A1 publication Critical patent/DE2008514A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/06Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

20085U20085U

FPHN M 15OC Va/RJ FPHN M 15OC Va / RJ

Du. Herbert ScholzYou. Herbert Scholz

Anmelder,- .!Delecö&uSlicatione Hadioeleotriques & Telephon!quesApplicant, -.! Delecö & uSlicatione Hadioeleotriques & Telephon! Ques

Akfe N0.-PHN-4I 50
Anmeldung vom» 23.2.1970
Akfe N0.-PHN-4I 50
Registration from »February 23, 1970

"Telegraphieempfangsvorrichtung für harmonische TeIegraphi e". ."Telegraphy receiving device for harmonic telegraphs e "..

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrkanal- t| Telegraphieempfangsvorrichtung für harmonische ToJogruphio, bei der pro Kanal verschiedene Pegel des Eingangssignals durch verschiedene Trägerfrequenzen gekennzeichnet sind.The invention relates to a multi-channel t | Telegraphy receiving device for harmonic ToJogruphio, with different levels of the input signal per channel are characterized by different carrier frequencies.

Bekanntlich haben Telegraphieempfanger der obenerwähnten Art den Nachteil, dass sie vernaltnismässig empfindlich für Aenderungen im atmosphärischen Zustand,., wie Aenderungen der Temperatur, der Feuchtigkeit, usw., sind. Es hat sich herausgestellt, dass die erforderliche Frequenzstabilität bei den üblichen Telegraphieempfangern,It is known that telegraph receivers of the type mentioned above have the disadvantage that they are unreasonable sensitive to changes in the atmospheric state,., such as changes in temperature, humidity, etc., are. It has been found that the required frequency stability with the usual telegraphy receivers,

009838/1A90009838 / 1A90

FPHNFPHN

die auf übliche Weise mit Spulen versehen sind, durch diese unerwünschte atmosphärische Beeinflussung schwer erzielbar ist. Bei einem Empfänger, der mit drei verschiedenen Frequenzen pro Kanal und mit einer Uebertragungsgeschwindigkeit von 50 Bd arbeitet, führt diese atmosphärische Beeinflussung z.B. zu einer Frequenzgenauigkeitsanforderung in der Grössenordnung von 1/1000.which are provided with coils in the usual way, difficult due to this undesirable atmospheric influence is achievable. With a receiver that has three different frequencies per channel and one transmission speed of 50 Bd works, this atmospheric influence leads, for example, to a frequency accuracy requirement in the order of 1/1000.

Bei den bekannten Telegraphieempfängern der obenerwähnten Art ergibt sich daher das Problem der Frequenzstabilität und der dazu benötigten Frequenzregelung, die insbesondere durch die Vielzahl von Frequenzen (z.B. 72 verschiedene Frequenzen für einen 24-Kanalempfänger mit drei Frequenzen pro Kanal) erheblich erschwert wird.In the known telegraphy receivers of the type mentioned above, there is therefore the problem of frequency stability and the frequency control required for this, which is in particular due to the large number of frequencies (e.g. 72 different frequencies for a 24-channel receiver with three frequencies per channel) is made considerably more difficult.

Die Erfindung bezweckt, einen Telegraphleempfänger der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der eine ausgezeichnete Frequenzstabilität aufweist, die für at- ff mosphärische Aenderungen besonders unempfindlich ist, wodurch ausserdem eine Frequenzregelung überflüssig wird.The invention aims to provide a Telegraphleempfänger of the aforementioned type, which is excellent in frequency stability, which is particularly insensitive to at- ff mosphärische changes, whereby also a frequency control is unnecessary.

Nach der Erfindung enthält eine solche Empfangsvorrichtung zu diesem Zweck pro Empfangskanal einen Diskriminator, der aus einem digitalen Zähler, einem mit dem Eingang dieses Zählers gekoppelten kontinuierlich wirksamen Zählimpulsgenerator und einer an den erwähnten Zähler angeschlossenen Dekodierungsvorrichtung aufgebaut ist, deren Ausgangskreis durch ein Register mit oinoniAccording to the invention, such a receiving device contains one per receiving channel for this purpose Discriminator consisting of a digital counter, one coupled to the input of this counter continuously effective counting pulse generator and a decoding device connected to the mentioned counter whose output circle is represented by a register with oinoni

009838/1490009838/1490

FPHN h. 150cFPHN h. 150c

eigenen Ausgang für jeden der verschiedenen Pegel gebildet wird; während eine derartige Empfangsvorrichtung ferner pro Kanal mit einem Signaleingangskreis mit einem Nulldurchgangdetektor versehen ist, dessen Ausgangsimpulse dem erwähnten Zähler und dem erwähnten Register zugeführt werden, wobei jeweils beim Auftreten eines solchen Ausgangsimpulses der Zähler in die Nullage zurück- ^ versetzt und das Register durch denselben Ausgangsimpuls derart beeinflusst wird, dass das zu dem Rückstellzeitpunkt am Ausgang der Dekodierungsvorrichtungauftretende Signal an dem zu dem betreffenden Pegel gehörigen Ausgang des Registers erscheint.separate output formed for each of the different levels will; while such a receiving device furthermore is provided per channel with a signal input circuit with a zero crossing detector, whose output pulses the mentioned counter and the mentioned register are supplied, the counter being returned to the zero position when such an output pulse occurs offset and the register is influenced by the same output pulse in such a way that that at the reset time occurring at the output of the decoding device Signal appears at the output of the register that corresponds to the level in question.

Bei Verwendung der Massnahmen nach der Erfindung wird mit; Hilfe des Zählers die Zeit gemessen, die zwischen zwei für das Eingangssignal kennzeichnenden Zeitpunkten verläuft; diese Zeitpunkte können zwei auffolgende Nulldurchgänge der Trägerfrequenz sein, in welchem Falle das gemessene Zeitintervall einer halben Periode entspricht; diese Nulldurchgänge können aber auch derart gewählt werden, dass sie um eine bestimmte ganze Anzahl von Perioden voneinander verschieden sind.When using the measures according to the invention will with; With the help of the counter measured the time between two characteristic for the input signal Points in time runs; these points in time can be two consecutive Be zero crossings of the carrier frequency in which If the measured time interval corresponds to half a period; however, these zero crossings can can also be chosen in such a way that they are around a certain whole number of periods are different from each other.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. ' '. The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. ''.

Fig. 1 zeigt die Zeitdauer ^t, während der sich die Lage des Zählers nicht ändert, sowie die Perioden t , t und t , die den drei Frequenzen fO - 30 Hz, , p s ι»Fig. 1 shows the period ^ t, during the the position of the counter does not change, as well as the periods t, t and t, which correspond to the three frequencies fO - 30 Hz,, p s ι »

009838/1490009838/1490

20085H20085H

FPHN h I5OCFPHN h I5OC

fo und fo + 30 Hz entsprechen, und die N Zähllagen, die der Zähler während dfjs Zeitintervalls zwischen dein Zoil,-punkt 0 und dem Zeitpunkt T nacheinander durchläuft;fo and fo + 30 Hz, and the N counting positions that the counter during dfjs time interval between your zoom point 0 and the point in time T runs through one after the other;

Fig. 2 zeigt blockschematisch eine Ausführungsform eines Empfangskanals eines Empfängers nach der Erfindung, der sich zur Anwendung in einem Uebertragungssystem eignet, das drei Pegel mit einer Uebertragungsgeschwindigkeit von 50 Bd überträgt.Fig. 2 shows a block diagram of an embodiment of a receiving channel of a receiver according to the invention, which is suitable for use in a transmission system that transmits three levels at a transmission speed of 50 Bd.

Fig. 3 zeigt im Detail eine Ausführungsform eines solchen Kanals;Fig. 3 shows in detail an embodiment of such a channel;

Fig. h zeigt eine Anzahl von Diagrammen 4a, 4b, 4c, 4e und 4f der Signale, wie sie an den Ausgängen P und N des Registers auftreten, wobei diese Signale dargestellt sind für den Fall, dass kein logisches Filter nach der Erfindung verwendet wird, bzw. für den Fall, dass ein solches Filter zur Unterdrückung durch Rauschen herbeigeführter Störungen wohl verwendet wird.Fig. H shows a number of diagrams 4a, 4b, 4c, 4e and 4f of the signals as they occur at the outputs P and N of the register, these signals being shown in the event that no logic filter according to the invention is used , or in the event that such a filter is used to suppress interference caused by noise.

Fig. 5 stellt eine Ausführungsfom der Mittel dar, wie sie allgemein zur Unterdrückung der obenerwähnten durch Rauschen herbeigeführten Störungen verwendet werden.Fig. 5 shows an embodiment of the means generally used to suppress the above-mentioned disturbances caused by noise will.

Fig. 6, 7 und 8 zeigen Diagramme von Signale, die weitgehend denen der Fig. 4b, 4c, ka und kf entsprechen. FIGS. 6, 7 and 8 show diagrams of signals which largely correspond to those of FIGS. 4b, 4c, ka and kf.

Fig. 7 entspricht Fig. ha und zeigt ein aus Rechteckimpulsenbestehendes Signal, wie es bei Verwen-Fig. 7 corresponds to Fig. Ha and shows a square-wave pulses from existing signal as When employing

009838/U90009838 / U90

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

■■■■."■ 20085 U ■■■■. "■ 20085 U

FPHNFPHN

dung des dreiwertigen Kodes (drei Pegel) ausgesandt wird.transmission of the three-value code (three levels).

Fig. 8 zeigt das Diagramm der Signale P und N, wie sie am-Ausgang der bistabilen Elemente 5 und 6 (dde*1 P und N) der Fig. 3 auftreten.FIG. 8 shows the diagram of the signals P and N as they occur at the output of the bistable elements 5 and 6 (dde * 1 P and N) of FIG.

Fig. 9 zeigt symbolisch undFig. 9 symbolically shows and

Fig. 10 im Detail den Zeitkonstantenkreis, der der monostabilen Schaltung (Fig· 13) vorangeht, welche Kombination die Filterwirkung nach der Erfindung herbeiführt, wie sie in Fig. kd dargestellt ist.FIG. 10 shows in detail the time constant circle preceding the monostable circuit (FIG. 13), which combination brings about the filter effect according to the invention, as shown in FIG. Kd .

Fig. 11 zeigt die Signale, die an den Punkten C_ und S„ des Zeitkonstantenkreises der Fig. 10 auftreten. Fig. 11 shows the signals generated at the points C_ and S "of the time constant circle of FIG. 10 occur.

Fig. 12 und 13 zeigen eine AüsführungsformFigs. 12 and 13 show an embodiment

der monostabilen Schaltung, die beim Aufbau des logischen Filters ^d verwendet wird.the monostable circuit that is used when building the logical Filters ^ d is used.

Fig. 14 stellt das bei S„ auftretende Ausgangssignal der monostabilen Schaltung der Fig. 13 dar, das bei Empfang eines Signals an C» auftritt.14 shows the output signal appearing at S " of the monostable circuit of Fig. 13, the occurs when a signal is received at C ».

. Fig. 15 zeigt das Diagramm der endgültigen Rechtecksignale (Linie."1.5C), die am Ausgang der Differenzierungsvorrichtung 12 "der Fig.. 3 auftreten und die zur Steuerung des Zählers und des Ausgangsregisters verwendet werden; Linie 15a zeigt das Eingangssignal und * Linie 15b das Ausgangssignal des als Begrenzer ausgebildeten Verstärkers 11.. Fig. 15 shows the diagram of the final Square-wave signals (line. "1.5C) which occur at the output of the differentiating device 12" of FIG. 3 and which used to control the counter and the output register will; Line 15a shows the input signal and * Line 15b the output signal of the designed as a limiter Amplifier 11.

Fig. 16 ist eine Tabelle, die lediglich alsFig. 16 is a table shown only as

009838/148Ό-009838 / 148Ό-

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

FPHNFPHN

ein Beispiel zu betrachten ist und die für jeden der mit 1 bis 2k nummerierten Kanäle die Kristallfrequen/: zur Erzeugung der verlangten Reihenfolge von Zwischen frequenz e'n sowie der Werte der drei kennzeichnenden Frequenzen S, P und N angibt, wie sie in der Praxis erhalten werden, wenn mit dem dreiwertigen Kode (drei Pegel) ge- _ arbeitet wird.an example is to be considered and which for each of the channels numbered 1 to 2k the crystal frequencies /: for generating the required sequence of intermediate frequencies e'n and the values of the three characteristic frequencies S, P and N, as they are in practice can be obtained when working with the three-value code (three levels).

Fig. 17 zeigt das Zeitintervall ΔΤ, während dessen der Zähler seine Lage nicht ändert, sowie dieFig. 17 shows the time interval ΔΤ, during whose position does not change the counter, as well as the

Perioden t , t und t , die den drei. Frequenzen fO - 30 Hz; η ρ sPeriods t, t and t representing the three. Frequencies f0 - 30 Hz; η ρ s

fo und fo + 30 Hz entsprechen, und die N Zähllagen, die der Zähler nacheinander während des Zeitintervalls zwischen 0 und dem Zeitpunkt T durchläuft; die Frequenz fo wird dabei nicht ausgesandt; der dieser Frequenz entsprechende Nulldurchgang fällt, wie aus dieser Figur ersichtlich ist, genau mit der Grenze zwischen den bei- Wf den Zähllagen zusammen, die dem Zustand N bzw. dem Zustand P entsprechen.fo and fo correspond to + 30 Hz, and the N counting positions which the counter passes through one after the other during the time interval between 0 and time T; the frequency fo is not transmitted; of this frequency corresponding zero crossing falls, as can be seen from this figure, accurately with the border between the examples Wf the Zähllagen together, corresponding to the state N or the P state.

Fig. 18 zeigt schematisch einen Diskriminator nach der Erfindung zur Anwendung in einem Uebertragungssystem, bei dem ein zweiwertiger Kode (zwei Pegel) benutzt wird.18 shows schematically a discriminator according to the invention for use in a transmission system, using a two-valued code (two levels).

Die Vorrichtung nach der Erfindung, deren Prinzipadraltbild im Fig. 2 dargestellt ist, enthält einen Diskriminator, der aus einem digitalen Zähler 1, einem mit dem Eingang dieses Zählers gekoppelten Zählinpulsgene-The device according to the invention, its principle adraltbild is shown in Fig. 2, contains a discriminator, which consists of a digital counter 1, one with counting pulse generators coupled to the input of this counter

009838/1490009838/1490

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

FPHNFPHN

rator 2 und einer an den erwähnten Zähler angeschlossenen Dekodierungsvorrichtung 3 aufgebaut ist, deren Ausgangskreis durch ein Register k mit einem eigenen Ausgang für jeden der verschiedenen Pegel 1 gebildet wird, während ferner ein Signaleingangskreis 5 mit einem NuIldurchgangdetektor 6 vorgesehen ist, dessen Ausgangsimpulse dem erwähnten Zähler 1 und dem erwähnten Register _ k zugeführt werden. Das Eingangssignal, das dem Eingangskreift 5 zugeführt wird, ist in Fig. 15a dargestellt. Dieses Eingangssignal variiert dabei zwischen drei Frequenzwerte fo - Δ f, fο und fo + Δ f( die für die zu übertragenden Pegel T, S bzw* N kennzeichnend sind, die bei Qinen dreiwertigen Kode verwendet werden. In Fig» I ist von joder dieser Frequenzen eine Periode dargestellt. Die Zeitintervalle, die diese Perioden bestreichen, sind ilt der Figur «it t » t- bäsy. % angedeutet. Diese Zeit- ; Intervalle haben eine verschiedene Zeitdauer, d.h., dass (| die Zeitpunkte der Nulldurchgängedieser Periodcw voneinander verschieden sind. Nach der Erfindung werden diese Unterschiede als Kriterium zum Unterscheiden der verschiedenen Frequenzen benutzt. Mit Hilfe des Zählers 1 wird nämlich die Zeit zwischen zwei Nulldurchgängen gemessen. Die an den Zähler angeschlossene Dekodierungs- '» vorrichtung 3 sorgt dafür, dass nach jeder Messung ein Signal an einem der Ausgänge des Registers h auftritt, und zwar in Abhängigkeit:. von der nach der Messung er-rator 2 and a decoding device 3 connected to the mentioned counter is constructed, the output circuit of which is formed by a register k with its own output for each of the different levels 1, while a signal input circuit 5 with a zero passage detector 6 is also provided, the output pulses of which correspond to the mentioned counter 1 and the mentioned register _ k . The input signal which is fed to the input pin 5 is shown in FIG. 15a. This input signal varies between three frequency values fo - Δ f, fo and fo + Δ f ( which are characteristic of the levels T, S and * N to be transmitted, which are used in Qinen three-valued code The time intervals that these periods cover are indicated in the figure "it t" t -basy. % . These time intervals have a different duration, ie that (| According to the invention, these differences are used as a criterion for differentiating the different frequencies. The time between two zero crossings is measured with the aid of the counter 1. The decoding device 3 connected to the counter ensures that after each measurement Signal occurs at one of the outputs of register h , depending on:

009838/1490009838/1490

ORIGINALIMSPECTEDORIGINALIMSPECTED

FPHNFPHN

reichten Zähllage, die für die den Pegel kennzeichnende Frequenz cliarakteristisch ist.sufficient counting position that is characteristic of the frequency characterizing the level.

Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 wird der Zählimpulsgenerator durch einen Kristalloszillator 7 und einen sich daran anschliessenden Frequenzteiler 8 gebildet. Die von diesem Zählimpulsgenerator geliefertenIn the device according to FIG. 3, the counting pulse generator formed by a crystal oscillator 7 and an adjoining frequency divider 8. The ones supplied by this counting pulse generator

^ Zähl impulse werden dem Zähler 1 zugeführt, der bei der dargestellten Ausführungsform vier Stufen enthält, die je aus einem bistabilen Element 9, 10, 11, 12 bestehen. Das Register h wird bei der dargestellten Ausführungsform durch zwei bistabile Elemente 13 bzw. ^k gebildet. Diese bistabilen Elemente sind an den Zähler 1 über die Dekodierungsvorrichtung 3 angeschlossen, die zwei "Nicht-Und"-Tore 15 bzw. 16 enthält, wobei der Ausgang des Tores 15 einerseits unmittelbar mit dem Eingang J^ und andererseits über einen Inverter 17 mit dem Eingang k des^ Counting pulses are fed to the counter 1, which contains four stages in the illustrated embodiment, each of which consists of a bistable element 9, 10, 11, 12. In the embodiment shown, the register h is formed by two bistable elements 13 and ^ k . These bistable elements are connected to the counter 1 via the decoding device 3, which contains two "not-and" gates 15 and 16, the output of the gate 15 on the one hand directly to the input J ^ and on the other hand via an inverter 17 to the Input k des

ψ bistabilen Elements 13 verbunden ist, während der Ausgang des Toros 16 einerseits unmittelbar an den Ki η gang JL und andererseits über einen Inverter 18 an den Eingang k des bistabilen Elements 14 angeschlossen ist. Der in den Eingangskreis 5 aufgenommene Nulldurchgangdetektor 6 wird bei der dargestellten Ausführungsform durch einen Verstärker 19 gebildet, der als Begrenzer wirkt und der das Eingangssignal, das einen mehr oder weniger sinusförmigen Verlauf aufweist, in Rechteckimpulse umwandelt, die dann einer Differonzir:- ψ bistable element 13 is connected, while the output of toro 16 is connected directly to Ki η gang JL on the one hand and via an inverter 18 to input k of bistable element 14 on the other hand. The zero crossing detector 6 included in the input circuit 5 is formed in the illustrated embodiment by an amplifier 19, which acts as a limiter and which converts the input signal, which has a more or less sinusoidal profile, into square-wave pulses, which are then sent to a differential:

009838/U90009838 / U90

FPlIN '1FPlIN '1

rungsvorrichtung. 20 zugeführt werden, deren Ausgangsimpulse dem Frequenzteiler 8, den bistabilen den Zähler 1 bildenden Elementen und den bistabilen Elementen 13 und 14 des Registers k zugeführt werden. Das letztere Register enthält dabei nur zwei Ausgänge P bzw. N, so dass nur zwei Pegel angegeben werden können. Der zwischenlie- ~ gende Pegel S kann jedoch, wenn er auftritt, aus der gleichzeitigen Abwesenheit der Pegel N und P abgelei- -device. 20, the output pulses of which are fed to the frequency divider 8, the bistable elements forming the counter 1 and the bistable elements 13 and 14 of the register k . The latter register contains only two outputs P and N, so that only two levels can be specified. However, the constricting zwischenlie- ~ S level may, if it occurs, from the simultaneous absence of level N and P abgelei- -

tet werden.be switched.

Bei Verwendung der Massnahmen nach der Erfindung kann ein Empfänger für harmonische Telegraphie mit η Kanälen erhalten werden, wobei jeder Kanal mit einem Zähler der obenbeschriebenen Art versehen ist. So kann die Erfindung z.B. bei einem Telegraphiesystem für harmonische Telegraphie mit einer Uebertragungsgeschwindigkeit von 50 Bd bei 2k Kanälen verwendet werden, die in bezug auf die Frequenzen zentriert sind, die durch die \ When using the measures according to the invention, a receiver for harmonic telegraphy with η channels can be obtained, each channel being provided with a counter of the type described above. For example, the invention can be used in a telegraphy system for harmonic telegraphy with a transmission speed of 50 Bd with 2k channels that are centered with respect to the frequencies that are determined by the \

Formel:Formula:

fk = 60 (5 + 2k)f k = 60 (5 + 2k)

gegeben sind, wobei k eine ganze Zahl zwischen 1 und 2k ist. Wenn angenommen wird, dass eine dieser Mittelfrequenzen gleich der Frequenz ft> ist, können die drei Fre- are given, where k is an integer between 1 and 2k . If it is assumed that one of these center frequencies is equal to the frequency ft>, the three fre-

quenzen, die die drei zu übertragenden Pegel kennzeichnen, wie folgt angegeben werden:
Pegel P: fo- - 30 Hz
sequences that characterize the three levels to be transmitted are specified as follows:
Level P: fo- - 30 Hz

009838/UdO009838 / UdO

20085H20085H

- 10 -- 10 -

FPHNFPHN

Pegel S: fo
Pegel N: fο + 30 Hz.
Level S: fo
Level N: fο + 30 Hz.

Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform werden diese drei Frequenzen mit Hilfe des digitalen Zählers 1, dem die Zählimpulse des Zählimpulsgenerators 2 zugeführt werden, voneinander unterschieden. Bei dieser Ausführungsform ist der Diskriminator derart eingerichtet, dass er das Zeitintervall zwischen zwei in der gleichen Richtung verlaufenden Nulldurchgängen der Trägerwelle misst. Dabei wird der Zähler jeweils beim Auftreten eines derartigen Nulldurchgangs in die Nullage zurückversetzt. Die empfangene Frequenz wird durch die zum Rückstellzeitpunkt im Zähler vorhandene Zähllage gekonnzeichnet .In the embodiment shown in FIG these three frequencies with the help of the digital counter 1, to which the counting pulses of the counting pulse generator 2 are fed are distinguished from each other. In this embodiment, the discriminator is set up in such a way that that it is the time interval between two zero crossings of the carrier wave running in the same direction measures. The counter is reset to the zero position whenever such a zero crossing occurs. The received frequency is marked by the counting position in the counter at the time of the reset .

Venn N die Anzahl Lagen angibt, di· der Zähler nacheinander im Zeitintervall t (siehe Fig. 1) einnimmt, ist die Zeit, während der der Zähler sich in einer bestimmten Zähllage befindet, durch: At= t /N gegeben.If N indicates the number of positions that the counter takes one after the other in the time interval t (see FIG. 1), the time during which the counter is in a certain counting position is given by: At = t / N.

Die Zahl N bestimmt dabei die Anzahl von Stufen des Zählers, während durch die Zeit At die Wiederholungsfrequenz der dem Zähler zuzuführenden Zählimpulse bestimmt wird. Diese beiden Parameter müssen dabei als Funktion der Frequenz fo und des Unterschiedes zwischen den Perioden der drei zu unterschexdenden Frequenzen gewählt werden. Ausserdem gilt noch die Bedingung, dass:The number N determines the number of stages of the counter, while the time At determines the repetition frequency of the counting pulses to be fed to the counter. These two parameters must be chosen as a function of the frequency fo and the difference between the periods of the three frequencies to be underexed. In addition, the condition still applies that:

Ut=T - Tn (siehe Fig. 1);Ut = T - T n (see Figure 1);

009838/U90009838 / U90

20085H20085H

FPHNFPHN

daraus folgt» dass:from this it follows »that:

Δ t = \/h (jr- - ±-)
η ρ
Δ t = \ / h (jr- - ± -)
η ρ

f -Jf -J

• f f• f f

= Λ/h . = Λ / h.

6060

fp.fnfp.fn

so dass: Δ t = rfso that: Δ t = rf

Gleichfalls gilt:
T
The following also applies:
T

N =N =

6θ26θ2

f 2 οf 2 ο

, oder aber , or else

= 20 + 8k,= 20 + 8k,

was geschrieben werden kann als:what can be written as:

N = 16 + -'» + 8 k = Ii + 8 (k+2), .N = 16 + - '»+ 8 k = Ii + 8 (k + 2),.

Da dem empfangenen Signal Geräusch überlagert sein kann, muss beinicksichtigt werden, dass die gemessene Zeitdauer der Perioden nicht ganz genau ist. In diesem Zusammenhang wird jede der Frequenzen nicht durch eine zu dieser Frequenz gehörige Zähllage, sondern durch eine Anzahl auffolgender Zähllagen gekennzeichnet, die je für sich dieselbe Frequenz charakterisieren» In diesem Falle. kann das Detektionskriterium z.B. nach Fig. T derart gewählt werden, dass der Pegel P durch jede der Zähl- Since noise can be superimposed on the received signal, it must be taken into account that the measured duration of the periods is not entirely accurate. In this context , each of the frequencies is not characterized by a counting position belonging to this frequency, but by a number on the following counting positions, which each characterize the same frequency for themselves » In this case. the detection criterion can be selected, for example according to FIG. T, in such a way that the level P is determined by each of the counting

009838/H90009838 / H90

20085U20085U

FPHN 'M 5OCFPHN 'M 5OC

lagen zwischen der Zähllage n+1 und der Zähllage n+3 gekennzeichnet wird.were marked between the counting position n + 1 and the counting position n + 3 will.

Dor Pogo I S wird durch jode dor Zähl 1 agon zwischen den Zähllagen n-1 und der Zähllage η gekennzeichnet .Dor Pogo I S is replaced by jode dor count 1 agon between the counting positions n-1 and the counting position η .

Pegel N wird durch jede der Zähllagen zwischen der Zähllage n-h und der Zähllage n-2 gekennzeichnet.Level N is identified by each of the counting positions between counting position nh and counting position n-2.

Die Mindestzahl von Zähllagen des Zählers ist somit: N+^ (wobei die Zähllage 0 zu berücksichtigen ist), oder aber: 8 (k+4). Daher ergibt sich eine Vereinfachung, die darin besteht, dass statt eines Zählers, bei dem die Anzahl von Zähllagen auch durch den Kanal bestimmt wird und der in Abhängigkeit von dem Kanal 12 bis 216 Zähllagen haben kann, ein Modulo-8-Zähler (8 Zähllagen) in jedem der Kanäle angewandt werden kann.The minimum number of counting positions of the counter is thus: N + ^ (whereby counting position 0 must be taken into account), or else: 8 (k + 4). Therefore, there is a simplification which consists in the fact that instead of a counter in which the Number of counting positions is also determined by the channel and depending on the channel 12 to 216 counting positions a modulo-8 counter (8 counting positions) can be used in each of the channels.

Diese ausserordentliche Vereinfachung lässt sich auch bei Verwendung eines zwei- oder dreiwertigen Kodes mit oinor'von ^D Bd verschiedenen Uebertragungsgeschwindigkeit erzielen, wobei naturgemäss ein anderes Diskriminationskriterium gilt und die Anzahl Zähllagen grosser oder kleiner als 8 ist. Während der Messung durchläuft der Zähler K+ zweimal seinen vollständigen Zählzyklus und stoppt während des nachfolgenden Zählzyklus in einer seiner 8 Zähllagen, die durch die augenblickliche Periode der Trägerfrequenz bestimmt wird. Das Diskriminierungskriterium kann dabei wie folgt goschrio-This extraordinary simplification can also be achieved by using a two- or three-value code with a transmission speed different from Oinor'von ^ D Bd, whereby a different discrimination criterion naturally applies and the number of counting positions is greater or less than 8. During the measurement, the counter K + runs through its complete counting cycle twice and stops during the subsequent counting cycle in one of its 8 counting positions, which is determined by the current period of the carrier frequency. The discrimination criterion can be goschrio-

009838/U90009838 / U90

FPHNFPHN

ben werden:be practiced:

Pegel P: 5< Zähllage -£. 7 ' ' Pegel Si 3 < Zähllage< k Pegel N: O ·< Zähllage *C 2.Level P: 5 < counting position - £. 7 '' level Si 3 <counting position < k level N: O <counting position * C 2.

Da K keinen Einfluss mehr ausübt, kann diese Diskriminierung nach der Erfindung in sämtlichen Kanälen durchgeführt werden, so dass in jedem dieser Kanäle ein Zähler mit 8 Zähllagen angeordnet werden kann. ■ . *Since K no longer has any influence, this discrimination according to the invention can occur in all channels can be carried out so that a counter with 8 counting positions can be arranged in each of these channels. ■. *

Mit einem Empfänger der in Fig.3 beschriebenen Art wurden Versuche durchgeführt, um das Verhalten des Empfängers bei verschiedenen Signal-Rauschverhältnissen feststellen zu können. Das Signal und' das Rauschen wurden dabei am Ausgang des zu dem Empfänger gehörigen TeIegraphiefilters gemessen; es handelt sich in diesem Falle somit um das Signal-Rauschverhältnis im Durchlassband des Kanals. Zwei Arten Geräusch sind dem Signal nacheinander überlagert: a) weisses Rauschen,: b) ein Signal Λ mit einer im Durchlassband des Kanals beliebig gewählten Frequenz. Diese beiden Arten Geräusch üben, wie sich herausgestellt hat, keinen verschiedenen Einfluss auf das Verhalten des Empfängers aus. Bei ungünstigen Signal-Rauschverhältnissen (in der Grössenordnung von 15 dB) wiesen'die Ausgangssignale Störungen auf, (Siehe Figuren ha., 4b, kc und 6). Diese Störungen sind auf die durch das Geräusch herbeigeführte Ungewissheit über den Zeitpunkt des Nulldurchgangs des Eingangssignals zurückzu-Tests were carried out with a receiver of the type described in FIG. 3 in order to be able to determine the behavior of the receiver with different signal-to-noise ratios. The signal and the noise were measured at the output of the telegraphic filter belonging to the receiver; in this case it is the signal-to-noise ratio in the passband of the channel. Two types of noise are superimposed on the signal one after the other: a) white noise,: b) a signal Λ with a frequency chosen arbitrarily in the passband of the channel. It has been found that these two types of noise do not have a different influence on the behavior of the recipient. In the case of unfavorable signal-to-noise ratios (of the order of magnitude of 15 dB), the output signals exhibited interference (see FIGS. 4a , 4b, kc and 6). These disturbances are due to the uncertainty caused by the noise about the point in time of the zero crossing of the input signal.

009838/1490009838/1490

FPHN hI5OCFPHN h I5OC

führen. Jeder der Punkte auf dem Diagramm entspricht einem Zählfehier über eine oder zwei Perioden des Signals; dioHO Fohl or troton insbesondere vielfach in der Nähe der Nu L Idurcligänge auf. Diese Schwierigkeit ergibt sich ebenfalls bei den üblichen Empfängern; dabei werden die unerwünschten Effekte grösstenteils durch die Trägheit der Schwingkreise beseitigt, aus denen der Diskriminator aufgebaut ist; dies geht aber auf Kosten der Bandbreite. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung können diese durch das Geräusch herbeigeführten Ungenauigkeiten mittels eines Tiefpasses 21 nach Fig. 5 beseitigt werden. Diese Lösung ist aber kostspielig, weil die Signale nach dem Filtrieren wieder durch einen sich an das Filter anschliessenden Impulswiederhersteller 22 in die richtige Form gebracht werden müssen. Vorzugsweise wird diese Filtrierung daher auf eine einfachere und wirtschaftlichere Weise mit Hilfe einer logischen Schaltung durchgeführt, die aus einer Schaltung mit einer Zeitkonstante und einer monostabilen Schaltung nach den Figuren kd und 12 aufgebaut ist.to lead. Each of the points on the diagram corresponds to a count error over one or two periods of the signal; dioHO foal or troton especially often in the vicinity of the Nu L Idurcligänge. This difficulty also arises with the usual recipients; the undesirable effects are largely eliminated by the inertia of the resonant circuits from which the discriminator is constructed; but this is at the expense of the bandwidth. In the device according to the invention, these inaccuracies caused by the noise can be eliminated by means of a low-pass filter 21 according to FIG. However, this solution is expensive because, after filtering, the signals have to be brought into the correct form again by a pulse regenerator 22 connected to the filter. This filtration is therefore preferably carried out in a simpler and more economical manner with the aid of a logic circuit which is constructed from a circuit with a time constant and a monostable circuit according to FIGS .

Fig. 7 zeigt ein ausgesandtes Signal mit drei verschiedenen Pegeln. Wenn in dem Uebertragungsweg keine Störungen auftreten, können die Ausgangssignale der beiden bistabilen Elemente P und N der Fig. 3 durch die Diagramme nach Fig. 8 dargestellt werden. Das Rauschen hat zur Folge, dass die Nulldurchgänge beliebige Ver-Fig. 7 shows a transmitted signal with three different levels. If there is no Disturbances occur, the output signals of the two bistable elements P and N of FIG. 3 by the Diagrams according to Fig. 8 are shown. The noise has the consequence that the zero crossings are arbitrary

009838/U90009838 / U90

20085H20085H

FPHN h 15.OCFPHN h 15.OC

Schiebungen aufweisen, wodurch die Zeitmessung über bestimmte Perioden der Trägerfrequenz falsch ist. An-den Ausgängen der bistabilen Elemente P und TM führen derartige Fehler impulse herbei, deren Zeitdauer gleich einer Periode der Trägerfrequenz ist. Die Schaltung nach den Figuren 9 und 10 liefert bei Empfang eines derartigen Impulses ein Ausgangssignal nach Fig. 11. Die Ausgangssignale, die bei P und N auftreten, werden durch in die ™ Ausgangsleitungen aufgenommene Mittel nach Flg. ^d filtriert; das Filtrieren und das Regenerieren werden also gleichzeitig durchgeführt. Diese Filter sind an die Ausgänge 0 der bistabilen Elemente P und N angeschlossen, d.h., dass die den Filtern zugeführten Signale in bezug auf die in Fig. 8 dargestellten Signale invertiert sind. r Wenn der Empfänger mit derartigen Filtern versehen ist, ist ein Signal-Rausch-Verhältnis von 12 dB zulässig.Have shifts, as a result of which the time measurement is incorrect over certain periods of the carrier frequency. At the outputs of the bistable elements P and TM, such error pulses cause the duration of which is equal to one period of the carrier frequency. When such a pulse is received, the circuit according to FIGS. 9 and 10 supplies an output signal according to FIG. ^ d filtered; the filtering and the regeneration are therefore carried out at the same time. These filters are connected to the outputs 0 of the bistable elements P and N, that is to say that the signals fed to the filters are inverted with respect to the signals shown in FIG. r If the receiver is equipped with such filters, a signal-to-noise ratio of 12 dB is permissible.

Die Empfangsvorrichtung nach der Erfindung ist _' ' μ nicht auf die Anwendung in Systemen beschränkt, bei denen drei Pegeln übertragen werden,, sondern kann auch in Systemen verwendet werden, bei denen nur zwei Pegel übertragen werden» Ausgehend von den für ein Eingangssignal mit drei Pegeln gegebenen Definitionen, kann im Falle von zwei Pegeln geschrieben werden:The receiving apparatus according to the invention is _ '' μ not limited to use in systems where three levels are transmitted ,, but can also be used in systems in which only two levels are transmitted "Starting from the for an input signal with three Definitions given to levels can be written in the case of two levels:

(fo)a = 60 (5+2k)(fo) a = 60 (5 + 2k)

f = fo - 30 Hz -■=■ "f = fo - 30 Hz - ■ = ■ "

f "= fo + 30 Hzf "= fo + 30 Hz

0 0983*/UB00 0983 * / UB0

20085H20085H

FPHN h150cFPHN h 150c

(Nur die Frequenzen f und f werden ausgesandt) .(Only the frequencies f and f are sent out).

Wenn angenommen wird, dass At=T - T ist, folgt, dass:Assuming that At = T - T, it follows that:

F-F T 1 1 η ρ 6θF-F T 1 1 η ρ 6θ

p n ρ η F .F f * * η ρ ο pn ρ η F .F f * * η ρ ο

™ woraus folgt:™ from which it follows:

T f 2 fT f 2 f

N = . f = = r£ = 5+2K oder aber 60 ο oOfo oON = . f = = r £ = 5 + 2K or 60 ο oOfo oO

N = 2(K+2) + 1.N = 2 (K + 2) + 1.

Aus Obenstehendem geht hervor, dass der Zähler mit 8 Zähllagen, der bei Modulation mit drei Frequenzen verwendet wird, durch einen Zähler mit 2 Zähllagen, d.h. einen Zähler mit einer einzigen Stufe, ersetzt werden kann. Das Diskriminierungskriterium wird: From the above, it is apparent that the counter 8 Zähllagen, which is used in modulation with three frequencies by a counter with 2 Zähllagen, that is a counter with a single stage, can be replaced. The discrimination criterion will be:

Pegel N bistabil in der Lage 0 Level N bistable in position 0

Pegel P bistabil in der Lage 1. Level P bistable in position 1.

Die Impulswiederholungsfrequenz P der dem Zähler zugeführten Zählimpulse ist:The pulse repetition frequency P of the counting pulses fed to the counter is:

F = ^7 = T = fo · N - 37Γ - 6o F = ^ 7 = T = f o N - 37Γ - 6o

1 N f1 N f

Die Kristallfrequenz ist:The crystal frequency is:

F = 60(5+2k)2 . 2X.F = 60 (5 + 2k) 2 . 2 X.

Der Wort χ (d.h. die Anzahl Teilerstufen desThe word χ (i.e. the number of divisors in the

009838/nSO009838 / nSO

20Ü851420Ü8514

FPHN 4FPHN 4

Frequenzteilers) wird vorzugsweise derart gewählt, dass die Kristallfrequenz einen Wert zwischen 2 und h MHz aufweist. ,Frequency divider) is preferably chosen such that the crystal frequency has a value between 2 and h MHz. ,

Bei einer Empfangsvorrichtung für ein Telegraphiesystem, bei dem nur zwei Pegel übertragen werden, braucht nun kein Register mit zwei bistabilen Elementen P und N mehr verwendet zu werden, weil ein einziges Bistabiles Element mit Lagen 0 und 1 genügt. Jeder der beiden Ausgänge dieser bistabilen Schaltung ist mit einem Filter vom in Fig. 10 dargestellten Typ versehen, das die Signale C^ und S? liefert, die einer bistabilen Schaltung zugeführt werden, welche durch zwei "Nicht-TJnd"-Tore geb±ldet wird und die das ausgesandte Signal mit grosser Genauigkeit wiedergibt.In a receiving device for a telegraphy system in which only two levels are transmitted, a register with two bistable elements P and N no longer needs to be used because a single bistable element with positions 0 and 1 is sufficient. Each of the two outputs of this bistable circuit is provided with a filter of the type shown in Fig. 10, which the signals C ^ and S ? which are fed to a bistable circuit which is bound by two "non-TJnd" gates and which reproduces the transmitted signal with great accuracy.

Fig. 11 zeigt das Signal, das am Ausgang der Vorrichtung nach Fig. 10 auftritt, wenn dem Eingang dieser Vorrichtung ein Rechtecksignal zugeführt wird.Fig. 11 shows the signal at the output of the Apparatus according to Fig. 10 occurs when a square wave signal is applied to the input of this apparatus.

Die obenbeschriebenen Ausführungsformen einer Empfangsyorrichtung nach der Erfindung können in einem 24-Kanal-Telegraphiesystem verwendet werden, bei dem die Eingangssignale pro Kanal·zwei bzw. drei Pegel aufweisen und bei dem die Uebertragungsgeschwindigkeit 50 Bd beträgt, d.h., dass ein Bit eine Zeitdauer ^t von etwa 20 msek hat.The above-described embodiments of a Receiving device according to the invention can be used in a 24-channel telegraphy system in which the Input signals per channel have two or three levels and at which the transmission speed is 50 Bd, i.e. one bit has a duration ^ t of about Has 20 msec.

Die Empfangsvorrichtung nach der Erfindung kann aber auch vorteilhaft derart ausgebildet werden,The receiving device according to the invention but can also advantageously be designed in such a way that

009838/U90009838 / U90

20085H20085H

FPHN M 5OCFPHN M 5OC

dass sie in einem 6-Kanal-Telegraphicsystem verwendbar ist, bei dem die Eingangssignale zwei oder drei Pegel aufweisen und bei dem die Uebertragungsgeschwindigkeit 200 Bd beträgt, d.h., dass die Zeitdauer Δ t eines Bits etwa gleich 5 msek, somit viermal kürzer ist. Eine solche Empfangsvorrichtung entspricht weitgehend der obenbeschriebenen Empfangsvorrichtung und gründet sich auch auf die Messung der Zeitdauer zwischen zwei Nulldurchgängen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass bei einer Uebertragungsgeschwindigkeit von 200 Bd die Zeitdauer eines Bits nur 5 msek beträgt und dass dies für die niedrigste Frequenz mindestens zwei Perioden der Trägerfrequenz entspricht, ist es dabei zur Herabsetzung der Verzerrung vorteilhaft, wenn die Zeitspanne zwischen zwei unmittelbar nacheinander folgenden Nulldurchgängen des Trägerfrequenzsignals gemessen wird. Eine derartige Empfangsvorrichtung unterscheidet sich daher von den obenbeschriebenen Empfangsvorrichtungen darin, dass die Zeit nicht über eine vollständige Periode des Trägerfrequenzsignals, sondern über eine halbe Periode gemessen wird (siehe Fig. 19)·that it can be used in a 6-channel telegraphic system in which the input signals have two or three levels and the transmission speed is 200 Bd, i.e. the duration Δ t of a bit is approximately equal to 5 msec, i.e. four times shorter. Such a receiving device largely corresponds to the receiving device described above and is also based on the measurement of the time between two zero crossings. Taking into account the fact that at a transmission speed of 200 Bd the duration of a bit is only 5 msec and that this corresponds to at least two periods of the carrier frequency for the lowest frequency, it is advantageous to reduce the distortion if the time span between two immediately after one another following zero crossings of the carrier frequency signal is measured. A receiving device of this type therefore differs from the receiving devices described above in that the time is not measured over a complete period of the carrier frequency signal, but rather over half a period (see FIG. 19).

Schliesslich sei noch bemerkt, dass auch wenn sich bei einem Vergleich zwischen einem genau abgeregelten üblichen Telegraphieempfanger und dem Empfänger nach der Erfindung kein wirklicher Unterschied in Uebertragungsgüte ergibt, die Verbesserungen und Vorteile derFinally, it should be noted that even if a comparison between a precisely regulated the usual telegraph receiver and the receiver the invention results in no real difference in transmission quality, the improvements and advantages of

009838/U90009838 / U90

' - 19 -'- 19 -

PPMN-'it 150cPPMN -'it 150c

Empfangsvorrichtung nach der Erfindung noch stets darin bestehen, dass diese Vorrichtung nicht durch atmosphärische Einflüsse, wie Temperatüränderungen, entregelt werden kann; dass bestimmte Teile des Empfängern sich besser zur Massenherstellung eignen; dass Raum erspart wird.Receiving device according to the invention still consist in the fact that this device is not de-regulated by atmospheric influences, such as temperature changes can be; that certain parts of the receiver are more suitable for mass production; that space is saved.

Ausserdem hat die Empfangsvorrichtung nach der Erfindung den wesentlichen Vorteil, dass die Kristallfrequonson der respektiven Kanäle mit denen des in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 6903701 (9HBSQQM) beschrieben Senders identisch sind. Dies ist besonders zum Erzielen eines "Modems" wichtig, weil in diesem Falle der Oszillator mit einem Teil des Frequenzteilers vereinigt werden kann. Für die zu verwendenden Kristallfrequenzen wird auf die Tabelle der Fig. \6 verwiesen.In addition, the receiving device according to the invention has the significant advantage that the crystal frequencies of the respective channels are identical to those of the transmitter described in Dutch patent application No. 6903701 (9HBSQQM). This is particularly important for achieving a "modem" because in this case the oscillator can be combined with part of the frequency divider. Reference is made to the table in FIG. 6 for the crystal frequencies to be used.

009838/U90009838 / U90

Claims (1)

- 20 -- 20 - FPHN Μ5OCFPHN Μ5OC Patentansprüche; Claims ; Π.) * MehrkanaL-To1Ggraphieempfangsvorrichtung für harmonische Telegraphie, bei der pro Kanal verschiedene Pegel des Eingangssignals durch verschiedene Trägerfrequenzen charakterisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung pro Empfangskanal einenΠ.) * Multi-channel graphic receiving device for Harmonic telegraphy, in which different levels of the input signal per channel due to different carrier frequencies are characterized, characterized in that the receiving device per receiving channel one ^k Diskriminator enthält, der aus einem digitalen Zähler, ^ k contains discriminator, which consists of a digital counter, einem mit dem Eingang dieses Zählers gekoppelten kontinuierlich wirksamen Zählimpulsgenerator und einer an den erwähnten Zähler angeschlossenen Dekodierungsvorrichtung aufgebaut ist, deren Ausgangskreis durch ein Register mit einem eigenen Ausgang für jeden der Pegel gebildet wird, während die Empfangsvorrichtung ferner pro Empfangskanal einen Signaleingangskreis mit einem Nulldurchgangdetektor enthält, dessen Ausgangsimpulse dem erwähnten Zähler und dem erwähnten Register zugeführt werden, wobei Jeweils beim Auftreten eines solchen Ausgangsimpulses der Zähler in die Nulllage zurückversetzt und das Register durch denselben Ausgangsimpuls derart beeinflusst wird, dass das zu dem Rückstellzeitpunkt am Ausgang der Dekodierungsvorrichtung auftretende Signal an dem zu dem betreffenden Pegel gehörigen Ausgang des Registers erscheint .one with the input of this counter coupled continuously effective counting pulse generator and one to the mentioned counter connected decoding device is constructed, the output circuit through a register with a separate output is formed for each of the levels, while the receiving device furthermore per receiving channel a signal input circuit with a zero crossing detector contains whose output pulses the mentioned counter and are supplied to the mentioned register, with the occurrence of such an output pulse The counter is reset to the zero position and the register is influenced by the same output pulse in such a way that that that at the reset time at the output of the decoding device Occurring signal appears at the output of the register belonging to the level in question . 2. Mehrkanal-Telegraphieempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zählimpuls-2. Multi-channel telegraphy receiving device according to claim 1, characterized in that the counting pulse 009838/U90009838 / U90 2Ö085U2Ö085U FPHN 415OCFPHN 415OC generator aus einem Impulsoszillator und einem sich daran anschliessonden aus jl Teilerstufen bestehenden Froquenzteile.r aufgebaut ist, von dem jeder Aus gangs impuls für ein Zeitinkrement Δ t des Zählers kennzeichnend ist,generator is composed of a pulse oscillator and an adjoining frequency component consisting of jl divider stages, of which each output pulse is characteristic of a time increment Δ t of the counter, 2X 2 X wobei die Oszillatorfrequenz gleich F = ist.where the oscillator frequency is F =. τ L · τ 3. Mehrkanal-Telegraphieempfangsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Teilerstufen χ des Frequenzteilers derart gewählt ist, dass die Oszillatorfrequenz F zwischen 2 und k MHz liegt.3. Multi-channel telegraphy receiving device according to claim 2, characterized in that the number of divider stages χ of the frequency divider is chosen such that the oscillator frequency F is between 2 and k MHz. k. Mehrkanal-Telegraphieempfangevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 31 die pro Empfangskanal drei Pegel aufweist, die durch Frequenzen fo - ^S, fo bzw. fo +AS charakterisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Diskriminator derart ausgebildet ist, dass zwischen den einer Periode der Frequenzen fo - Δ S, fo bzw. fo + /j S entsprechenden Zeitintervallen t , t bzw. t und der Zeitdauer eines Zeitinkrements Δ t folgende Beziehungen bestehen: k. Multi-channel telegraphy receiving device according to claim 1, 2 or 31, which has three levels per receiving channel, which are characterized by frequencies fo - ^ S, fo or fo + AS, characterized in that the discriminator is designed such that between the one period of the Frequencies fo - Δ S, fo or fo + / j S corresponding time intervals t, t or t and the duration of a time increment Δ t, the following relationships exist: und k ^ t = t -t ,and k ^ t = t -t, wobei N gleich der Anzahl von Zähllagen ist, die der Zähler im Zeitintervall t nacheinander durchläuft.where N is equal to the number of counting positions that the counter runs through one after the other in the time interval t. 009838/ 1490009838/1490 20085U20085U FPHN k15OCFPHN k 15OC 5. Mehrkanal-Telegraphieempf sägevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» die pro Kanal drei Pegel aufweist, die durch die Frequenzen fo1 -Af, fo bzw. fο ♦ Λf charakterisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Diskriminator derart ausgebildet ist, dass zwischen den einer Periode der Frequenzen fo - Af, fo bzw. f ο ♦ Δ f entsprechenden Zeitintervallen t , t bzw. t und der Zeitdauer eines Zeitinkrementes Δ Τ folgende Beziehungen bestehen:5. Multi-channel Telegraphieempf sawing device according to claim 1, 2 or 3 »which has three levels per channel, which are characterized by the frequencies fo 1 -Af, fo or fο ♦ Λ f, characterized in that the discriminator is designed in such a way that that between the time intervals t, t or t corresponding to a period of the frequencies fo - Af, fo or f ο ♦ Δ f and the duration of a time increment Δ Τ, the following relationships exist: ^t=- 2N^ t = - 2N t - t P ηt - t P η und Ί4 t = and Ί4 t = wobei N gleich der Anzahl Zähllagen ist, die der Zählerwhere N is equal to the number of counting positions that the counter im Zeitintervall t nacheinander durchläuft.runs through one after the other in the time interval t. 6. Mehrkanal-Telegraphieempfangsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzoichnet, dass die Ausgänge des erwähnten Registers mit je einer Filtervorrichtung und einem sich daran anschlieesenden Impulswiederhersteller versehen sind. 7* Mehrkanal-Telegraphieempfangsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Filtervorrichtung und der erwähnte Impulswiederhersteller durch einen Zeitkonstantenkreis und eine sich daran anschliessende monostabile Schaltung gebildet werden.6. Multi-channel telegraphy receiving device according to one of the preceding claims, characterized gekennzoichnet that the outputs of the mentioned register with each a filter device and a subsequent pulse regenerator are provided. 7 * multi-channel telegraphy receiving device according to claim 6, characterized in that said Filter device and the mentioned pulse restorer are formed by a time constant circuit and a monostable circuit connected to it. 009838/U90009838 / U90 LeerseiteBlank page
DE19702008514 1969-02-26 1970-02-24 Telegraphy receiving device for harmonic telegraphy Pending DE2008514A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6904923A FR2033503A5 (en) 1969-02-26 1969-02-26
FR6923464A FR2053601A6 (en) 1969-02-26 1969-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008514A1 true DE2008514A1 (en) 1970-09-17

Family

ID=26214861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008514 Pending DE2008514A1 (en) 1969-02-26 1970-02-24 Telegraphy receiving device for harmonic telegraphy

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5125681B1 (en)
BE (1) BE746452A (en)
CH (1) CH522985A (en)
DE (1) DE2008514A1 (en)
FR (1) FR2053601A6 (en)
GB (1) GB1307935A (en)
NL (1) NL7002478A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108116A1 (en) * 1970-09-30 1972-05-12 Siemens Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108116A1 (en) * 1970-09-30 1972-05-12 Siemens Ag

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5125681B1 (en) 1976-08-02
FR2053601A6 (en) 1971-04-16
BE746452A (en) 1970-08-24
CH522985A (en) 1972-05-15
NL7002478A (en) 1970-08-28
GB1307935A (en) 1973-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213882B (en) Method and circuit arrangement for transmitting data in the form of a binary-coded pulse train
DE2045794A1 (en) Data demodulator using comparisons
DE1437173B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DEMODULATION OF FREQUENCY SWITCHED DIGITAL TEKEGRAPHY SIGNALS
DE1947638A1 (en) Procedure for frequency discrimination and digital frequency discrimination system and its implementation
DE2720401C3 (en) Data receiver with a synchronization sequence detection circuit
DE2445256B2 (en) RECEIVER TO RECEIVE WITH THE HELP OF FREQUENCY TOUCH MODULATION OF TRANSMITTED PULSE SIGNALS
DE2855082A1 (en) TRANSMISSION SYSTEM FOR DIGITAL SIGNALS
DE2047697B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE DEMODULATION OF PHASE DIFFERENCE MODULATED DATA SIGNALS
DE2008514A1 (en) Telegraphy receiving device for harmonic telegraphy
DE2141484A1 (en) Transmission system and this includes the transmitter and receiver for transmitting synchronous pulse signals
DE1208371B (en) Arrangement for regulating the frequency of the oscillator for the carrier re-insertion in a receiver for a single sideband transmission working with a suppressed carrier
DE2410748A1 (en) SIGNAL RECEIVER FOR MULTI-FREQUENCY SIGNALS, IN PARTICULAR FOR THE EVALUATION OF DIALING SIGNALS IN A PUSH-KEY TELEPHONE SYSTEM
AT269226B (en) Method and arrangement for the transmission of digital data
DE2912854A1 (en) Demodulator for binary frequency modulated signals - uses difference between measured and expected periods to determine state change at receiver, after given constant time
DE2606515C2 (en) Method and circuit arrangement for demodulating a frequency-modulated signal
EP0072393B1 (en) Digital frequency discriminator
DE3246211A1 (en) Circuit arrangement for detecting sequences of identical binary values
DE1437173C (en) Circuit arrangement for the demodulation of frequency-shift keyed digital telegraphy signals
AT167582B (en) Device for filtering a pulse series composed of pulses of different widths
DE2159187C3 (en) Method for the optional demodulation of one or more, in particular two, teletype channels combined by multiple frequency shift keying and circuit arrangement for carrying out the method
DE1541819C3 (en) Device for the frequency-selective display of a signal or several signals and their application
DE2040150C3 (en) Method and circuit for demodulating phase-shifted signals
DE3535988A1 (en) Method and device for demodulating a binary frequency-modulated signal
DE2712831A1 (en) SPEECH-PROTECTED FREQUENCY SELECTIVE SIGN RECEIVER
DE2159188C3 (en) Method for recognizing a message in a message mixture