DE20080266U1 - Vorrichtung für einen Laser-Hybrid-Schweissprozess - Google Patents

Vorrichtung für einen Laser-Hybrid-Schweissprozess

Info

Publication number
DE20080266U1
DE20080266U1 DE20080266U DE20080266U DE20080266U1 DE 20080266 U1 DE20080266 U1 DE 20080266U1 DE 20080266 U DE20080266 U DE 20080266U DE 20080266 U DE20080266 U DE 20080266U DE 20080266 U1 DE20080266 U1 DE 20080266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
guide device
welding torch
housing
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20080266U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fronius International GmbH
Original Assignee
Fronius Schweissmaschinen Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0196999A external-priority patent/AT409602B/de
Priority claimed from AT0193600A external-priority patent/AT410067B/de
Application filed by Fronius Schweissmaschinen Produktion GmbH and Co KG filed Critical Fronius Schweissmaschinen Produktion GmbH and Co KG
Publication of DE20080266U1 publication Critical patent/DE20080266U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/346Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding
    • B23K26/348Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding in combination with arc heating, e.g. TIG [tungsten inert gas], MIG [metal inert gas] or plasma welding

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (42)

1. Vorrichtung, insbesondere Laser-Hybrid-Schweißkopf, für einen Laser-Hybrid- Schweißprozeß, bei der an zumindest einer Montageplatte Elemente bzw. Baugruppen ange­ ordnet sind, wobei ein Element bzw. eine Baugruppe durch einen Laser bzw. eine optische Fokussiereinheit und ein zweites Element bzw. eine zweite Baugruppe durch einen Schweiß­ brenner gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (5) bzw. die optische Fokus­ siereinheit einen Fokusabstand von einer Definitionsebene (10) oder einer Oberfläche (11) eines Werkstückes (12) zwischen 50 und 400 mm aufweist und daß der Schweißbrenner (6), insbesondere eine in Längsrichtung des Schweißbrenners (6) verlaufende Längsmittelachse (14), in einem Winkel (15) zwischen 25° und 45° zu dem Laser (5) bzw. der optischen Fokus­ siereinheit, insbesondere zu einer im Zentrum einer Laserstrahlung (16) verlaufenden Laser­ achse (17), angeordnet ist, wobei die Laserachse (17) einen Winkel (18) zwischen 80° und 100°, bevorzugt 90°, zu der Definitionsebene (10) oder der Oberfläche (11) des Werkstückes (12) aufweist, wobei ein kleinster Abstand (19) der von dem Laser (5) bzw. der optischen Fokussiereinheit abgegebenen Laserstrahlung (16), insbesondere zu der in der Laserstrahlung (16) zentrisch verlaufenden Laserachse (17), und einem aus dem Schweißbrenner (6) bzw. aus einem Kontaktrohr (20) austretenden Schweißdraht (21), insbesondere einem Schweißdraht­ ende (22), zwischen 0 und 4 mm beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasdüse (2) des Schweißbrenners (6) eine Ausnehmung (41) für zumindest einen Teilstrahl des Lasers (5) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Gasaus­ trittsbereich (46) begrenzende Stirnfläche (48) bei einer winkeligen Anordnung der Gasdüse (2) oder des Schweißbrenners (6) zu der Definitionsebene (10) oder dem Werkstück (12) par­ allel zu der Definitionsebene (10) oder der Oberfläche (11) des Werkstückes (12) verlaufend ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gasdüse (2) über einen aufsteckbaren Ring (48) am Schweißbrenner (6) fixierbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißdraht (21) eine Stickoutlänge (23) zwischen 10 und 14 mm aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Laser (5) oder die optische Fokussiereinheit einen Objetivdurchmesser von 25,4 mm oder 50,8 mm (1 Zoll oder 2 Zoll) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Elemente bzw. Baugruppen an der Montageplatte (3) in allen Raumrichtungen, insbesondere in den X- und Y-Achsen, zueinander verstellbar befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schweißdraht (21) bzw. der Schweißbrenner (6) in einer senkrecht auf die Längsmittelachse (14) stehende Querrichtung, insbesondere in Richtung zur Laserstrah­ lung (16), um +/-0,5 mm verstellbar ist.
9. Gasdüse für einen Schweißbrenner, bestehend aus einem bevorzugt rohrförmigen Ge­ häuse, mit einer ersten, einen Verbindungsbereich zu dem Schweißbrenner und einer zweiten, einen Gasaustrittsbereich begrenzenden Stirnfläche, wobei die erste Stirnfläche einen Winkel bevorzugt von 90° zu einer in Längsrichtung der Gasdüse verlaufenden Mittelachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stirnfläche (48) oder ein Teilabschnitt dieser Stirn­ fläche (48) einen Winkel (51) zu der Mittelachse (50) aufweist, der zu 90° verschieden ist.
10. Gasdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (44) zur Aufnah­ me in einer Vorrichtung für einen Laser-Hybrid-Schweißprozeß, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, z. B. einem Laser-Hybrid-Schweißkopf (1), ausgebil­ det ist.
11. Gasdüse nach Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (50) bei der Anordnung bzw. Montage an dem Schweißbrenner (6) deckend mit einer in Längs­ richtung des Schweißbrenners (6) verlaufenden Längsmittelachse (14) angeordnet ist.
12. Gasdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gasaustrittsbereich (46) zumindest eine Ausnehmung (41) im Gehäuse (44) ange­ ordnet ist.
13. Gasdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (41) zur Durchführung einer Laserstrahlung (16) ausgebildet ist.
14. Gasdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich (45) eine Positioniervorrichtung (56), insbesondere ein Führungs­ vorsprung (57), angeordnet ist.
15. Gasdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsvorsprung (57) über die den Verbindungsbereich (45) begrenzende Stirnflä­ che (48) hinausragt.
16. Vorrichtung, insbesondere Laser-Hybrid-Schweißkopf, für einen Laser-Hybrid- Schweißprozeß, bei der an zumindest einem Montageelement Komponenten wie ein Laser bzw. eine Laseroptik oder eine optische Fokussiereinheit und Elemente eines Schweißbren­ ners für einen Lichtbogen-Schweißprozeß und/oder einer Zufuhrvorrichtung für einen Schweißdraht, sowie eine Vorrichtung zur Bildung eines Crossjets, die über zumindest eine Zuleitung und eine Ableitung mit einer Druckluftversorgungsanlage verbindbar ist, angeord­ net sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (109) und die Ableitung (110) der Druck­ luft für den Crossjet (108) und/oder das Montageelement (102) zwischen den durch den Laser (104) und den Schweißbrenner (105) gebildeten Komponenten angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (102) durch ein Profil (111) mit Befestigungsnuten (112) für die Komponenten des Laser- Hybrid-Schweißkopfes (101) gebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Montageele­ ment (102) Kanäle (112, 114, 115), die die Ableitung (110) und/oder die Zuleitungen (109) ausbilden, angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung durch zwei Kanäle (114, 115) und die Ableitung durch einen Kanal (113) gebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß das Montageelement (102) mit einem Manipulator (116) eines Roboters über eine Befestigungsvorrichtung (117) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Abschaltvorrichtung (118) für den Laser-Hybrid-Schweißkopf (101) oder ein Meßwertgeber für die Abschaltvorrichtung (118) zwischen dem Manipulator (116) des Ro­ boters und dem Montageelement (102) angeordnet ist, die bzw. der bei einer Relativverstel­ lung zwischen dem Manipulator (116) und dem Schweißbrenner (105) beaufschlagt ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abschaltvorrichtung (122) bzw. der Meßwertgeber zwischen dem Brennerkörper (119) und dem Befestigungskörper (120) des Schweißbrenners (105) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schweißbrenner (105) durch einen MIG/MAG-Schweißbrenner zur Durchfüh­ rung eines MIG/MAG-Schweißprozesses, gebildet ist.
24. Leitvorrichtung mit einem Gehäuse zur Erzeugung bzw. Bildung eines Crossjets, die über zumindest eine Zuluftleitung und eine Abluftleitung mit einer Druckluftversorgungsan­ lage verbunden ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse der Leitvorrichtung (7) eine durchgängige Öffnung (30) für einen sich durch die Öffnung (30) erstreckenden Laserstrahl (31) aufweist, wobei in der, dem durchtre­ tenden Laserstrahl zugewandten Stirnfläche der Öffnung (30), ein Austrittskanal (33) und gegenüberliegend ein Eintrittskanal (34) für Druckluft, insbesondere für den Crossjet (8), an­ geordnet sind.
25. Leitvorrichtung mit einem Gehäuse zur Erzeugung bzw. Bildung eines Crossjets, die über zumindest eine Zuluftleitung und eine Abluftleitung mit einer Druckluftversorgungsan­ lage verbunden ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß beidseits einer Öffnung (30) für einen Laserstrahl Bereiche mit Öffnungen für den Durchtritt von Druckluft am Gehäuse angeordnet sind, die mit der Zuluftleitung und der Ab­ luftleitung verbunden sind wobei die Abluftleitung sowie die Zuluftleitung in einem der bei­ den Bereiche der Leitvorrichtung angeordnet sind.
26. Leitvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvor­ richtung an einer Stirnfläche (123) eines Montageelementes (102), insbesondere eines Profils (111), befestigt ist.
27. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitvorrichtung in einem Abstand (128) unterhalb des Lasers (104) bzw. der Laseroptik oder der optischen Fokussiereinheit angeordnet ist.
28. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitvorrichtung plattenförmig ausgebildet ist und eine Öffnung (130) zum Hindurchstrahlen eines Laserstrahles (131) des Lasers (104) diesen Laserstrahl (131) um­ schließt.
29. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leitkörper mehrteilig ist und in jedem der Leitkörperteile ein Bereich ange­ ordnet ist.
30. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitvorrichtung durch ein Gehäuse (127) gebildet ist, das die Öffnung (30, 130) aufweist, in dem die Bereiche angeordnet sind und zumindest teilweise den Laser (4) bzw. die Laseroptik oder die optischen Fokussiereinheit oder den Laserstrahl (131) um­ schließt bzw. abdeckt.
31. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zu- und Ableitung durch Kanäle (133, 134) in der Leitvorrichtung gebildet sind.
32. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Öffnung für den Durchtritt von Druckluft der Leitvorrichtung eine Düse, insbesondere Lavaldüse, angeordnet ist.
33. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit der Abluftleitung verbundene Öffnung einen größeren Durchmesser bzw. eine größere Querschnittsfläche aufweist, als die mit der Zuluftleitung verbundene Öff­ nung.
34. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (127) derart ausgebildet ist, daß eine Zu- und Abfuhr der Druckluft bevorzugt an einer Stirn- bzw. Seitenfläche des Gehäuses (127) angeordnet erfolgt.
35. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (127) einen weiteren Kanal zur Abfuhr zumindest eines Teilstro­ mes der Druckluft aufweist.
36. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (127) L-förmig ausgebildet ist, wobei die Öffnung (130) durch das Gehäuse (127) verläuft und etwa senkrecht zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen ausge­ richtet ist.
37. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitvorrichtung in einem Abstand zwischen 40 und 390 mm von der Defi­ nitonsebene (10) oder der Oberfläche (11) des Werkstückes (12) angeordnet ist.
38. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Crossjet (7) bildende Druckluft eine Strömungsgeschwindigkeit zwi­ schen 100 und 600 m/s und/oder einen Druck zwischen 2,5 und 6 bar aufweist.
39. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Crossjet (7), insbesondere ein Crossjetstrahl (24), einen Winkel (25) von bevorzugt 90° zu der Laserstrahlung (16) bzw. der Laserachse (17) aufweist.
40. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitvorrichtung oder die Leitkörperteile drehbar ausgebildet bzw. gelagert sind und in einem Winkel (26) von +/-20° verstellbar sind.
41. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 40, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Crossjet (7) um einen Winkel (26) von +/-20° verstellbar ist.
42. Leitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Elemente bzw. Baugruppen, insbesondere der Schweißbrenner (6), der Laser (5) oder die optische Fokussiereinheit und der Crossjet (7), untereinander ein baulich offenes System bilden.
DE20080266U 1999-11-19 2000-11-20 Vorrichtung für einen Laser-Hybrid-Schweissprozess Expired - Lifetime DE20080266U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196999A AT409602B (de) 1999-11-19 1999-11-19 Schweissbrenner mit druckluft
AT0193600A AT410067B (de) 2000-11-16 2000-11-16 Vorrichtung für einen laser-hybrid-schweissprozess
PCT/AT2000/000312 WO2001038038A2 (de) 1999-11-19 2000-11-20 Vorrichtung für einen laser-hybrid-schweissprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20080266U1 true DE20080266U1 (de) 2001-10-04

Family

ID=25597302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20080266U Expired - Lifetime DE20080266U1 (de) 1999-11-19 2000-11-20 Vorrichtung für einen Laser-Hybrid-Schweissprozess

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1679301A (de)
DE (1) DE20080266U1 (de)
WO (1) WO2001038038A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304709A1 (de) * 2003-02-06 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen
WO2018029432A1 (fr) 2016-08-12 2018-02-15 Accelinn Procédé de protection, par soufflage fluidique, d'un appareil d'émission et/ou de réception des ondes électromagnétiques, dispositif convenant a sa mise en oeuvre et un tel appareil équipé dudit dispositif
DE102020207232A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Fronius International Gmbh Laser-Hybrid-Schweißvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410067B (de) * 2000-11-16 2003-01-27 Fronius Schweissmasch Prod Vorrichtung für einen laser-hybrid-schweissprozess
AT500898B8 (de) * 2003-12-15 2007-02-15 Fronius Int Gmbh Schweissanlage
AT502419B1 (de) 2005-09-09 2007-08-15 Fronius Int Gmbh Schweissbrenner und verfahren zur prozesssteuerung einer schweissanlage
DE102011003426A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungsanlage mit Absaugung
MX346791B (es) * 2011-04-15 2017-03-31 Magna Int Inc Montaje y método de soldadura por láser.
WO2013121818A1 (ja) * 2012-02-14 2013-08-22 村田機械株式会社 レーザ加工機
DE102012217082B4 (de) * 2012-09-21 2016-06-16 Trumpf Laser Gmbh Laserbearbeitungskopf mit einer Ringdüse
CN102962591B (zh) * 2012-11-27 2015-08-05 中联重科股份有限公司 高强钢焊接方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9423771D0 (en) * 1994-11-24 1995-01-11 Univ Coventry Enhanced laser beam welding
DE4446560C1 (de) * 1994-12-24 1996-08-01 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Schweißen von Werkstücken mit Laserstrahlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304709A1 (de) * 2003-02-06 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen
DE10304709B4 (de) * 2003-02-06 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen
WO2018029432A1 (fr) 2016-08-12 2018-02-15 Accelinn Procédé de protection, par soufflage fluidique, d'un appareil d'émission et/ou de réception des ondes électromagnétiques, dispositif convenant a sa mise en oeuvre et un tel appareil équipé dudit dispositif
DE102020207232A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Fronius International Gmbh Laser-Hybrid-Schweißvorrichtung
DE102020207232B4 (de) 2020-06-09 2022-05-25 Fronius International Gmbh Laser-Hybrid-Schweißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001038038A3 (de) 2002-02-14
AU1679301A (en) 2001-06-04
WO2001038038A2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337375B1 (de) Vorrichtung für einen laser-hybrid-schweissprozess
EP2206575B1 (de) Vorrichtung zur Reparatur der Schaufeln von BLISK-Trommeln mittels Laserstrahlauftragsschweißen
DE20080266U1 (de) Vorrichtung für einen Laser-Hybrid-Schweissprozess
DE19948895B4 (de) Laserschweisseinrichtung
WO2017178580A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche eines werkstücks mit einem laserstrahl und verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP0450349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweissen von auf Stoss geführten Bändern mittels eines Laserstrahls
DE10226359B4 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl
DE102016106960A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks mit einem Laserstrahl und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102015109013B4 (de) Transportable Koppelvorrichtung, mobile Schweißanlage und Verfahren zum Laserbearbeiten
JP3183631B2 (ja) レーザ加工方法およびその装置
WO2007082568A1 (de) Optikeinheit und verfahren zum laser-remoteschweissen
EP0901875B1 (de) Roboterhand für die Bearbeitung von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE10129430C1 (de) Laserschweissanlage und Bearbeitungskopf einer Laserschweissanlage
WO2015144399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserstrahlschneiden
DE202014003488U1 (de) Fügekopf zum Laserstrahlschweißen von Blechen
DE10151257B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Karosserieteilen und Framingstation
EP3860801A1 (de) Verfahren und spannvorrichtung zur herstellung einer schweissnaht an einer stossstelle zwischen zwei werkstücken mit einem laserstrahl
WO2005099959A1 (de) Verfahren sowie düse zur bearbeitung oder analyse eines werkstücks oder einer probe mit einem energetischen strahl
DE102004009950A1 (de) Vorrichtung mit Bearbeitungskopf, zugehöriges Verfahren und Sensor
AT409602B (de) Schweissbrenner mit druckluft
DE102008008410A1 (de) Liniengenerator für eine optische Vorrichtung zur Oberflächenabtastung, Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
AT410417B (de) Vorrichtung und verfahren zum plasma-schweissen von kraftfahrzeug-karosserieteilen
DD241562A1 (de) Messtechnische anordnung zur ueberwachung des schneidvorganges beim lasertrennen
DE19828236C1 (de) Meßeinrichtung zum Bestimmen der Spaltbreite zwischen den Stoßkanten von zu verschweißenden Blechen
CN112823997A (zh) 激光-电弧混合焊接装置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20011108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040113

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRONIUS INTERNATIONAL GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: FRONIUS SCHWEISSMASCHINEN PRODUKTION GMBH & CO. KG, PETTENBACH, AT

Effective date: 20060607

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20061208

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20081212

R071 Expiry of right