DE2005345A1 - Device for remote control of drives, in particular locomotives - Google Patents

Device for remote control of drives, in particular locomotives

Info

Publication number
DE2005345A1
DE2005345A1 DE19702005345 DE2005345A DE2005345A1 DE 2005345 A1 DE2005345 A1 DE 2005345A1 DE 19702005345 DE19702005345 DE 19702005345 DE 2005345 A DE2005345 A DE 2005345A DE 2005345 A1 DE2005345 A1 DE 2005345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
command
transmitter
synchronization
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005345
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Dr Ing 8401 Oberhink hofen Pntsching Ingo Dipl Phys 8520 Erlangen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702005345 priority Critical patent/DE2005345A1/en
Publication of DE2005345A1 publication Critical patent/DE2005345A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/12Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is frequency or phase of ac
    • G08C19/14Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is frequency or phase of ac using combination of fixed frequencies

Description

Einrichtung zur Fernsteuerung von Antrieben, insbesondere Lokomotiven.Device for remote control of drives, in particular locomotives.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Fernsteuerung von Antrieben, vorzugsweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere von Lokomotiven, mit Rückmeldung vom Empfänger zum Befehlsgeber. Äuf der Senderseite sind nach einem früheren Vorschlag (Patentanmeldung P . . . . . , VPA 70/7503) einem codierten Hauptbefehl mehrere Tonfrequenzen zugeordnet, die zusammen mit Synchronisierimpulsen einem Hochfrequenzsender vorgegeben sind.The invention relates to a device for remote control of drives, preferably electrically powered vehicles, in particular of Locomotives, with feedback from the receiver to the command transmitter. On the sender side are according to an earlier proposal (patent application P....., VPA 70/7503) a coded main command assigned several tone frequencies, which together with synchronizing pulses a high frequency transmitter are given.

Auf kleineren Verschiebebahnhöfen der Bundesbahn und im Betrieb von Werkbahnen sowie bei Bergwerksbahnen ist eine Fernsteuerung von Lokomotiven zum Rangierbetrieb mit den in Großbetrieben üblichen schienenfest eingebauten Signalgebern unter Umständen zu aufwendig. Beim Betrieb von wenigen, beispielsweise ein oder zwei, Verschiebelokomotiven auf kleineren Stationen soll die Lokomotive im allgemeinen entweder von einer zentralen Steuerstelle, beispielsweise vom Stellwerk aus, oder von einem Rangiermeister in der Nähe der Lokomotive gesteuer-t werden. Zur Sicherheit ist in-solchen ferngesteuerten Anlagen im allgemeinen auch noch eine Rückmeldung von Stellgliedern über Funk vorgesehen. I)er Empfänger, also die Lokomotive, enthält zu diesem Zweck nicht nur den Hochfrequenzempfänger, sondern auch einen Hochfrequenzsender, dem entsprechende Signale zur Rückmeldung von den ferngesteuerten Stellgliedern vorgegeben werden.At smaller marshalling yards of the Federal Railroad and in the operation of Works railways as well as mine railways is a remote control of locomotives for Shunting operation with the signal transmitters installed on the rails as usual in large companies may be too time-consuming. When operating a few, for example one or two, shifting locomotives on smaller stations are supposed to be the locomotive in general either from a central control point, for example from the signal box, or be controlled by a shunter near the locomotive. For safety is generally also a feedback in such remote-controlled systems provided by actuators via radio. I) it contains the receiver, i.e. the locomotive for this purpose not only the high-frequency receiver, but also a high-frequency transmitter, the corresponding signals for feedback from the remote-controlled actuators can be specified.

Einem Hauptbefehl, wie beispielsweise "Bremsen", "Leistung auf", "Leistung zu",können mehrere Tonfrequenzen zugeordnet werden, die nach einem geeigneten Code verschlüsselt werden. Nebenbefehle, wie Pfeifen oder Sanden, sind keinen besonders hohen Sicherhei tsbeldingungen unterworfen. Wenn es gelingt, die Betriebssicherheit der bekannten Anlagen zu erhalten und zugleich den Aufwand für die Senderseite zu vermindern, so erscheint die Fertigung eines tragfähiren Signalgebers und damit die Fernsteuerung von einem Rangiermeister aus möglich.A main command, such as "brake", "power on", "power." to ", several tone frequencies can be assigned according to a suitable code be encrypted. Side orders, like whistling or sanding, are not special high Subject to safety conditions. If it succeeds, the To maintain the operational reliability of the known systems and at the same time reduce the effort for To reduce the transmitter side, the production of a sustainable signal generator appears and thus remote control from a shunting engineer is possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Empfängerseite die Tonfrequenzen nach der Demodulation über einen Ringmodulator einem Bandfilter zur Auswertuntr, vorgegeben sind. Die Synchronisierimpulse triggern einen Sägezahngenerator, der einen Gleitoszillator wobbelt, dessen Ausgangs frequenz als Modultionsfrequenz fur den Ringmodulator vorgesehen ist.According to the invention, this object is achieved in that on the receiver side the audio frequencies after demodulation via a ring modulator to a band filter for evaluation are given. The synchronization pulses trigger a sawtooth generator, which wobbles a floating oscillator, the output frequency of which is a modulation frequency is provided for the ring modulator.

Auf der Empfängerseite werden somit die vom Sender her gleichzeitig ankommenden Niederfrequenz-Kommandosignale zeitlich nacheinander abgetastet. Diese Einrichtung benötigt nur ein einziges Bandfilter.On the receiving end, the signals from the sender are thus simultaneous incoming low-frequency command signals are sampled one after the other. These Setup only requires a single band filter.

Die Niederfrequenzsignale auf der Empfängerseite iiberstreichen den Frequenzbèreich von etwa 0,1 bis 6 kflz entsprechend den auf der Senderseite eingegebenen Befehlen. Der al; Gleitoszillator dienende Sendetongenerator, dessen Frequenz von beispielsweise 40,1 kHz bis 47 kHz durch den vorgeschalteten Sägezahngenerator gesteuert wird, dient als Trägerspannungsquelle für den Ringmodulator. Dieses gewonnene Modulationsprodukt wird dem Quarzbsndfilter zugeführt, dessen Mittenfrequenz bei 40 kHz liegen kann.The low-frequency signals on the receiver side cover the Frequency range from about 0.1 to 6 kflz according to the one entered on the transmitter page Command. The al; Floating oscillator serving transmit tone generator, the frequency of which is from for example 40.1 kHz to 47 kHz controlled by the upstream sawtooth generator is used as a carrier voltage source for the ring modulator. This obtained modulation product is fed to the crystal base filter, the center frequency of which can be 40 kHz.

Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Pernsteuerung nach der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig.1 zeigt ein Blockschaltbild der Sende- und Empfangsanlage. Ein Befehlsdiagramm zur Abtastung der Einzelfrequenzen ist in Fig.2 veranschaulicht. In Fig.3 ist die Bildung des Löschsignals für einen Zwischenspeicher dargestellt.An embodiment of a device for Pern control according to the Invention is illustrated in the drawing. Fig. 1 shows a block diagram the transmitting and receiving system. A command diagram for sampling the individual frequencies is illustrated in Fig.2. In Fig.3 is the formation of the cancellation signal for a Cache shown.

Nach Fig. 1 wird auf einen bestimmten Tastendruck am Bedienungspult den als Klemmen dargestellten Befehlsgebern 2, t und 6 ein entsprechendes Signal vorgegeben, das iiber einen Speicher 8 und jeweils einen als Oszillator ausgebildeten Niderfrequenzgenerator 10, 12 und 14 sowie einen Mischer 16 und einen Modulator 18 einem Hochfrequenzsender 20 vorgegeben wird. Durch den Hauptbefehl wird eine dem Code entsprechende Kombination der Oszillatoren 10, 12 oder 14 eingeschaltet. Über den Frequenzmischer 16 gelangt das betreffende Signal auf den Hochfrequenzmodulator 18 und wird dann vom Sender 20 über eine Antenne 22 als amplitudenmoduliertes Signal abgestrahlt.According to Fig. 1, a certain key press on the control panel the command devices 2, t and 6 shown as terminals receive a corresponding signal predefined, which is designed as an oscillator via a memory 8 and one in each case Low frequency generator 10, 12 and 14 and a mixer 16 and a modulator 18th a high frequency transmitter 20 is specified. By the main command a combination of the oscillators 10, 12 or 14 corresponding to the code is switched on. The relevant signal reaches the high-frequency modulator via the frequency mixer 16 18 and is then transmitted by the transmitter 20 via an antenna 22 as an amplitude-modulated signal radiated.

Über einen Eingang 21 auf der Senderseite kann dem Sender 20 bei Bedarf ein Notbremssignal vorgegeben werden.Via an input 21 on the transmitter side, the transmitter 20 can, if necessary an emergency braking signal can be specified.

Auf der Empfängerseite wird das Signal von einer Antenne 42 einem Hochfrequenzempfänger 40 vorgegeben und gelangt über einen Demodulator 44 sowie einen Ringmodulator 48 zu einem Quarzbandfilter 54. Zugleich wird vom Demodulator 44 ein Synchronisiergenerator 46, der zur Trägerüberwachung dient, angeregt und dessen Ausgangssignal über einen Sägezahngenerator einem Gle-itoszillator vorgegeben, dessen Ausgangssignal als odulationsfrequenz für den Ringmodulator 48 dient. Die Sägezahnspannung des Sägezahngenerators 50 wird zugleich verschiedenen Grenzwertmeldern zugeführt, von denen-lediglich vier, die mit 61, 62, 63 und 64 bezeichnet sind, in der Figur dargestellt sind. Deren Ausgangsspannungen UG1 bis UG4 werden jeweils über eine elektronische Umkehrstufe 66 bis 69 sowie über ein elektronisches NOR-Gatter 72 bis 75, dem jeweils auh das Ausgangssignal de,s foll:enden r-renzwertmelders vorgegeben ist, einem Ausgang B1 bis B4 des Empfängers zugeführt. Das Ausgangssignal des Quarzbandfilters 54 wird vorzugsweise über einen Verstärker 56 sowie innen Gleichrichter 58 ebenfalls einem Grenzwertmelder 60 zugeführt, dessen Ausgangsspannung UG über eine elektronische Umkehrstufe 70 ebenfalls den NOR-Gattern 72 bis 75 vorgegeben ist. Die'Steuerbefehle der Ausgänge Ei bis B4 gelangen über einen aus elektronischen Gedächtnisgattern aufgebauten Zwischens-peicher 80, dessen Finzelstufen über einen gemeinsamen Eingang 81 jeweils ein Löschsignal zugeführt werden kann, auf einen Kommandospeicher 90, dessen Einzelstufen über einen Eingang 91 jeweils die Synchronisierimpulse vcrgegeben werden können.On the receiver side, the signal from an antenna 42 is a High-frequency receiver 40 specified and arrives via a demodulator 44 as well a ring modulator 48 to a quartz band filter 54. At the same time, the demodulator 44 a synchronization generator 46, which is used for carrier monitoring, is excited and whose output signal is given to a sliding oscillator via a sawtooth generator, whose output signal serves as the modulation frequency for the ring modulator 48. the The sawtooth voltage of the sawtooth generator 50 is used at the same time as various limit value indicators supplied, of which-only four, which are designated with 61, 62, 63 and 64, are shown in the figure. Their output voltages UG1 to UG4 are respectively via an electronic inverter 66 to 69 and via an electronic NOR gate 72 to 75, to which the output signal de, s foll: ends r-limit value indicator is given, fed to an output B1 to B4 of the receiver. The output signal of the quartz band filter 54 is preferably rectified via an amplifier 56 and internally 58 also fed to a limit indicator 60, the output voltage of which is UG above an electronic inverter 70 is also given to the NOR gates 72 to 75 is. The control commands for outputs Ei to B4 are sent via an electronic Memory gates built-up intermediate storage 80, whose finz stages over a common input 81 can be fed to a clear signal Command memory 90, the individual stages of which each receive the synchronization pulses via an input 91 can be given.

Das Löschsignal wird in einem Gerät 8' gebildet, das elektronische Gatter enthalten kann, und dem das Ausgangssignal A1 des Grenzwertmeldcrs 61 und die Synchronisierimpulse des Synchronisiergenerators 46 zugeführt werden.The cancellation signal is formed in a device 8 ', the electronic Gates can contain, and the output signal A1 of the limit value signaling device 61 and the synchronization pulses of the synchronization generator 46 are supplied.

Der Kommandospeicher 90 bildet die Ausgangsstufe des Entschlüsslers der Empfängerseite und ist mit nicht näher bezeichneten Ausgängen versehen.The command memory 90 forms the output stage of the decoder the receiving end and is provided with unspecified outputs.

Die notwendige Bandbreite df des Quarzbandfilters @4 ergibt sich aus #f = #α, wobei OG die Gleitgeschwindigkeit der variablen Trägerfrequenz ist. Wenn die Analysierzeit T 20 msec betragen darf, so muß das Filter eine Bandbreite von etwa #f = 1,16 kHz haben. Um mit Sicherheit eine Auflösung der einzelnen Frequenzen zu gewährleisten, muß deren Frequenzabstand größer als die Bandbreite #f sein. Mit einem Abstand von 1,5 kHz lassen sich vier verschiedene Frequenzen übertragen. Mit einer Informationsdichte von 15 Frequenzen, verteilt auf 6 kHz, ist ein Abstand von mindestens 400 Hz erforderlich. Die Filterbandbreite kann dann 300 Hz betragen. Damit erhält man eine Analysierzeit von T = 77 msec.The necessary bandwidth df of the quartz band filter @ 4 results from #f = # α, where OG is the sliding speed of the variable carrier frequency. If the analysis time T may be 20 msec, the filter must have a bandwidth of about #f = 1.16 kHz. To be sure of a resolution of the individual frequencies To ensure their frequency spacing must be greater than the bandwidth #f. With Four different frequencies can be transmitted at a distance of 1.5 kHz. With an information density of 15 frequencies, distributed over 6 kHz, is a distance of at least 400 Hz is required. The filter bandwidth can then be 300 Hz. This gives an analysis time of T = 77 msec.

Als sicheres Kriterium für eine Notbremsung kann eine weitere Hilfsfrequenz in der Mitte des Niederfrequenzbandes bei etwa 3,4 kHz als Dauerton übertragen werden. Fehlt diese Frequenz, so wird die Notbremsung eingeleitet.Another auxiliary frequency can be used as a safe criterion for emergency braking be transmitted as a continuous tone in the middle of the low frequency band at around 3.4 kHz. If this frequency is missing, emergency braking is initiated.

Das vom Hochfrequenzempfänger 40 gelieferte Signalgemisch wird dem Demodulator 44 zugeführt. In diesem Demodulator werden einmal die Synchronisationsimpulse abgeleitet und dem Synchronisiergenerator 46 zugeführt und außerdem das Niederfrequenzsignalgemisch abgetrennt und dem Ringmodulator 48 vorgegeben. Der Synchronisationsimpuls steuert den S@ge@@@@generator 50, der wiederum den Gleit @illator 52 von beispielsweise 40,1 kHz bis 47 k@z durchwobbelt. Das Niederfrequenz Signalgemisch und die Gleitfrequenz fG1 werden dem Ringmodulator 48 zugeführt. Das untere Seitenband überstreicht den Durchlaßbereich des Filters.The composite signal supplied by the high-frequency receiver 40 is the Demodulator 44 supplied. In this demodulator, the synchronization pulses are once derived and fed to the synchronizing generator 46 and also the low frequency signal mixture separated and given to the ring modulator 48. The synchronization pulse controls the S @ ge @@@@ generator 50, which in turn has the glider @illator 52 of, for example 40.1 kHz to 47 k @ z swept through. The low frequency composite signal and the floating frequency fG1 are fed to the ring modulator 48. That lower sideband sweeps over the pass band of the filter.

Ein Ausgangssignal entsteht somit immer, wenn fGl - fF # 39,85 kiiz, also etwa gleich der Bandmittenfrequenz ist. Dabei ist fp die Tonfrequenz. Da das Filter steile Flanken aufweisen muß, liegt sein Durchlaßbereich praktisch zwischen 39,7 und 40 kiiz. Im Ringmodulator 48 nicht unterdrückte Anteile der Gleitfrequenz können sich deshalb nicht störend bemerkbar machen. Die Ansprechschwelle der Grenzwertmelder 60 bis 64 wird zweckmäßig so gewählt, daß ein Signal am Ausgang entsteht, kurz bevor die entsprechende Frequenz eintrifft.An output signal therefore always arises when fGl - fF # 39.85 kiiz, is roughly equal to the band center frequency. Where fp is the tone frequency. Since that Filter must have steep slopes, its pass range is practically between 39.7 and 40 kiiz. Components of the sliding frequency that are not suppressed in the ring modulator 48 therefore cannot make themselves noticeable in a disruptive manner. The response threshold of the limit monitor 60 to 64 is expediently chosen so that a signal arises at the output shortly before the corresponding frequency arrives.

Im Befehlsdiagramm nach Fig.2 sind die Gleitfrequenz Gl und die Ausgangsspannungen UG der Grenzwertmelder jeweils über der Zeitachse t aufgetragen. Im Diagramm nach Fig.2a sind die Frequenzen F1 = 500 Hz, F2 = 900 Hz und F4 = 1700 Hz gewählt. Aus Fig. 2a ist die Abhängigkeit der Gleitfrequenz fGl von der Sägezahnspannung Um zu entnehmen. Unter der Voraussetzung, daß das Filter 54 sofort seine volle Spannung abgibt, wenn die Differenzfrequenz fG1 -fF die untere Grenzfrequenz des Filters erreicht und kein Signal am Filterausgang zur Verfügung steht, wenn fG1 -fF die obere Grenzfrequenz passiert, steht das 500 Hz--Signal in der Zeit von tiu bis t10 zur Verfügung. Entsprechende Verhältnisse ergeben sich bei den Frequenzen F2 und F4.In the instruction diagram according to FIG. 2, the floating frequency Gl and the output voltages are UG of the limit monitor plotted against the time axis t. In the diagram after 2a the frequencies F1 = 500 Hz, F2 = 900 Hz and F4 = 1700 Hz are selected. the end 2a shows the dependence of the sliding frequency fGl on the sawtooth voltage Um zu remove. Provided that the filter 54 is immediately at full voltage emits when the difference frequency fG1 -fF is the lower limit frequency of the filter reached and no signal is available at the filter output if fG1 -fF die Passes the upper limit frequency, the 500 Hz signal is available in the time from tiu to t10 to disposal. Corresponding relationships result for the frequencies F2 and F4.

Entsprechend dem Diagramm nach Fig.2b erscheinen die Ausgangssignale A1 bis A4 jeweils zeitlich nacheinander.The output signals appear in accordance with the diagram according to FIG A1 to A4 one after the other.

Durch entsprechende Verriegelung läßt sich erreichen, daß die Befehlssignale B1 bis B4 nach Fig.2c nur dann anstehen können, wenn der nächstfolgende Grenzwertmelder nicht angesprochen hat.Appropriate locking can be used to ensure that the command signals B1 to B4 according to Fig. 2c can only be present if the next following limit indicator has not responded.

Da die Gleitfrequenz fGl und die Schwellwerte UG eindeutig zugeordnet sind, stehen die einzelnen Befehle Bi, B2 und B4 an den getrennten Ausgängen ir. vorgegebenen zeitlichen Abständen nach Fig.2c zur Verfügung. Die Übernahme der Befehle in den Kommandospeicher 90 erfolgt über den Zwischenspeicher 80. Der Zwischenspeicher 80 wird durch die Befehle B1 bis 84 dynamisch angesteuert. flach Ablauf der Analysierzeit wird der Speicherstand statisch mit Hilfe den Synchronisationimpulses an der Klemme 91 in den Kommandospeicher 90 übernommen. Anschließend wird der Zwischenspeicher 80 durch den Löschimpuls wieder af Null gesetzt.Since the sliding frequency fGl and the threshold values UG are clearly assigned are, the individual commands Bi, B2 and B4 are available at the separate outputs ir. predetermined time intervals according to Figure 2c available. Taking over the commands into the command memory 90 takes place via the intermediate memory 80. The intermediate memory 80 is controlled dynamically by commands B1 to 84. flat expiry of the analysis time the memory status becomes static with the help of the synchronization pulse on the Clamp 91 transferred to the command memory 90. Then the cache 80 set back to zero by the erase pulse.

[n Fig.3 ist das Impulsdiagramm für den Lösehimpuls am Eingang 81 dargestellt. Dieses Löschsignal kann vorteilhaft aus dem inversen Synchronisationsimpuls Sy und dem inversen Ausgangssigna A1 des Grenzwertmelders 61 gewonnen werden. Dieses Löschsignal Lö steht nur an, solange der Synchronisationsimpuls y Null ii und der Ausgang A1 des Grenzwertmelders 61 noch nicht angesprochen hat. Eine zeitliche Koinzidenz zwischen dem Synchronisationsimpuls Sy und dem Signal A1 des Grenzwertmelders 61 zu Beginn des Synchronisationsimpulses Sy tritt nicht uf, weil die Laufzeiten des Sägezahngenerators 50 und des Grenzwertmelders 61 die Koinzidenz verhindern. Am Ausgang des Kommandospeichers 90 stehen die einzelnen Befehle zur entsprechenden Verknüpfung statisch zur Verfügung. Die Stellung des Kommandospeichers 90 ändert sich nur dann, wenn neue Befehle, d.h. andere Frequenzen, übertragen werden.3 is the pulse diagram for the release pulse at input 81 shown. This cancellation signal can advantageously be derived from the inverse synchronization pulse Sy and the inverse output signal A1 of the limit indicator 61 can be obtained. This The clear signal Lö is only available as long as the synchronization pulse y zero ii and the Output A1 of limit monitor 61 has not yet responded. A temporal coincidence between the synchronization pulse Sy and the signal A1 of the limit indicator 61 at the beginning of the synchronization pulse Sy does not occur because the transit times of the The sawtooth generator 50 and the limit indicator 61 prevent the coincidence. At the Output of the command memory 90 are the individual commands for the corresponding Link available statically. The position of the command memory 90 changes only when new commands, i.e. other frequencies, are transmitted.

Auf der Senderseite kann vorteilhaft der Synchronisationsimpuls zur Überwachung der Hochfrequenzstrecke benutzt werden.On the transmitter side, the synchronization pulse can be advantageous Monitoring of the high-frequency path can be used.

Die Zwangsbremsung wird eingeleitet, wenn entweder der Synchronisationsimpuls oder die Hilfsfrequenz oder beide fehlen. Die Verknüpfung erfolgt über NOR-Gatter mit Hilfe von Zeitstufen.The emergency braking is initiated when either the synchronization pulse or the auxiliary frequency or both are missing. The link is made via NOR gates with the help of time levels.

Zur Rückmeldung der Steuersignale kann auf der Empfängerseite ein im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 nicht dargestellter Sender vorgesehen sein mit vorzugsweise dem gleichen oder einem ähnlichen Aufbau wie der Senderseite nach Fig.1. Die Senderseite erhält dann für die Rückmeldung einen Empfängerkreis mit einem Hochfrequenzempfänger, einem Demodulator sowie einem Verstärker und jeweils einem Filter für die Meldung eines der Schaltbefehle. Dieser Demodulator kann vorteilhaft über eine Trägerfrequenzüberwachung mit der Synchronisierung 24 gekoppelt sein.For feedback of the control signals, a in the embodiment of Figure 1, not shown transmitter can be provided with preferably the same or a similar structure as the transmitter side according to Fig.1. The sender side then receives a group of receivers with a high-frequency receiver for the feedback, a demodulator and an amplifier and each a filter for the message one of the switching commands. This demodulator can advantageously have carrier frequency monitoring be coupled to the synchronization 24.

Im Ausführungsbeispiel wurde eine Einrichtung zur Fernsteuerurlg von Lokomotiven beschrieben. Die Einrichtung nach der ,rfindung kann jedoch auch zur Fernsteuerung von anderen Antrieben, beispielsweise von Hebezeugen, verwendet werden.In the exemplary embodiment, a device for remote control from Locomotives described. However, the establishment after the invention can also be used for Remote control of other drives, such as hoists, can be used.

6 Patentansprüche 3 Figuren6 claims 3 figures

Claims (6)

Patentansprüche 1. Einrichtung zur Fernsteuerung von Antrieben, insbesondere Lokomotiven, mit Rückmeldung vom Empfänger zum Befehlsgeber, bei der auf der Senderseite einem codierten Hauptbefehd mehrere Tonfrequenzen zugeordnet sind, die zusammen mit Synchronisierimpulsen einem Hochfrequenzsender vorgegeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfängerseite die Tonfrequenzen nach der Demodulation und Trennung von den Synchronisierimpulsen über einen Ringmodulator (48) einem Bandfilter (54) zur Auswertung vorgegeben sind, und daß die Synchronisierimpulse einen Sägezahngenerator (50) triggern, der einen Gleitoszillator (52) wobbelt, dessen Ausgangsfrequenz als Modulationsfrequenz für den Ringmodulator (48) vorgesehen ist. Claims 1. Device for remote control of drives, in particular Locomotives, with feedback from the receiver to the commanding device on the sender side a coded main command several audio frequencies are assigned, which together are given to a high-frequency transmitter with synchronization pulses, characterized in that that on the receiving end the audio frequencies after demodulation and separation from the synchronization pulses via a ring modulator (48) to a band filter (54) are specified for evaluation, and that the synchronization pulses a sawtooth generator (50) trigger, which wobbles a floating oscillator (52) whose output frequency as Modulation frequency for the ring modulator (48) is provided. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Sägezahngenerators (50) zeitlich nacheinander jeweils einen Steuerbefehl (B1 bis B4) auslöst, wenn zugleich die zugeordnete Frequenz des Bandfilters (54) vorgegeben ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the output signal of the sawtooth generator (50) one after the other a control command (B1 to B4) triggers if the assigned frequency of the band filter (54) is specified at the same time is. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des Bandfilters (@@) über einen Verstärker (56) und einen. Gleichrichter (@8) @@nem Grenzwertmelder (60) und die Ausgangsspannung des Sägezahngenerators (50) mehreren Grenzwertmeldern (61 bis 64) direkt vorgegeben ist, deren Schwellwerte (UG1 bis UG4) jeweils die Bildung eines Steuerbefehls (B1 bis B4) bestimmen.3. Device according to claim 2, characterized in that the output voltage of the band filter (@@) through an amplifier (56) and a. Rectifier (@ 8) @@ nem Limit indicator (60) and the output voltage of the sawtooth generator (50) several Limit value detectors (61 to 64) whose threshold values (UG1 to UG4) each determine the formation of a control command (B1 to B4). 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbefehle (B1 bis B4) über einen Zwischenspeicher (@@), dem noch ein Lösensigne zugeordnet @@@, einem Kommaniespeicher (9@ verg@geben sind, dem die Synchronisierimpulse über einen Eingang (91) zugeführt sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the control commands (B1 to B4) via a buffer (@@), which is still a Lösensigne assigned @@@, a command memory (9 @ verg @ are given to which the synchronization impulses are supplied via an input (91). 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ds Löschsignal (Lö) ffir den Zwischenspeicher (80) aus dem Ausgangssignal eines der Grenzwertmelder (61 bis 64) und den Svnchronisierimpulsen (Sy) gebildet ist.5. Device according to claim 4, characterized in that the deletion signal (Lö) ffir the intermediate memory (80) from the output signal of one of the limit monitors (61 to 64) and the synchronization pulses (Sy) is formed. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche oder den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückmeldung der Steuerbefehle auf der Empfängerseite ein in gleicher Weise aufgebauter Sender und auf der Senderseite ein Empfängerkreis vorgesehen ist, der einen Hochfrequenzsender, einen Demodulator sowie reinen Verstärker und jeweils ein Filter für die Meldung eines Schaltbefehls enthäit und dessen Demodulator über eine Trägerfrequenzüberwachung mit der Synchronisierung gekoppelt ist.6. Device according to one of the claims or claims 1 to 5, characterized in that for feedback of the control commands on the receiver side a transmitter constructed in the same way and a receiver circuit on the transmitter side is provided, which has a high-frequency transmitter, a demodulator and pure amplifier and each contains a filter for reporting a switching command and its demodulator is coupled to the synchronization via carrier frequency monitoring.
DE19702005345 1970-02-06 1970-02-06 Device for remote control of drives, in particular locomotives Pending DE2005345A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005345 DE2005345A1 (en) 1970-02-06 1970-02-06 Device for remote control of drives, in particular locomotives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005345 DE2005345A1 (en) 1970-02-06 1970-02-06 Device for remote control of drives, in particular locomotives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005345A1 true DE2005345A1 (en) 1971-09-09

Family

ID=5761565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005345 Pending DE2005345A1 (en) 1970-02-06 1970-02-06 Device for remote control of drives, in particular locomotives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005345A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408947B2 (en) Circuit arrangement for frequency detection in the field of traffic radio reception
DE2628905A1 (en) TRAIN SECURITY AND CONTROL SYSTEM
DE3101636A1 (en) DEVICE FOR WIRELESS INFORMATION TRANSFER
DE1221266C2 (en) Device for monitoring the speed of rail vehicles
DE1174375B (en) Method for the transmission of messages within a continuous wave train by means of a serial code
DE2005345A1 (en) Device for remote control of drives, in particular locomotives
CH393456A (en) Transmission device for a simulated single sideband signal
DE904661C (en) Receiving arrangement for frequency-keyed telegraph signals
DE3242199C1 (en) DC arrangement for successive sections of track
DE2002543A1 (en) Device for the remote control of vehicles, in particular locomotives
DE2453647A1 (en) INFORMATION TRANSFER SYSTEM FOR WIRELESS TRANSMISSION
DE1262369B (en) FM / AM converter
DE1961006A1 (en) Speed control system for rail vehicles
DE1948261C (en) Arrangement for the automatic tuning of receivers for wireless and wired information transmission
DE2529386B2 (en) Method for the additional transmission of data, remote control signals, etc. via an FM stereo radio transmitter
DE2154696B2 (en) Method for wireless control of at least two objects
DE2903075C2 (en) Method and device for pulse-length-coded remote transmission
DE2003236A1 (en) Device for the remote control of vehicles, in particular locomotives
DE3046201C2 (en) Device for point-by-point transfer of information from the route to railway vehicles
DE3435522A1 (en) Device in vehicle equipment for point-to-point train control
DE1530458C2 (en) Device for the transmission and evaluation of license plates generated by radar effects in the railway safety system
DE1948261B2 (en) ARRANGEMENT FOR AUTOMATIC ADJUSTMENT OF RECIPIENTS FOR WIRELESS AND WIRED INFORMATION TRANSFER
DE2533946A1 (en) Traffic information pilot signal - is used in radio transmission and pilot signals are used to modulate carrier also modulated by transmit gating signal
DE1219990B (en) Identification system using directed message transmission by means of an induction loop
DE2949140A1 (en) Trackside axle counting, or train velocity measuring device - uses variation in reception coil voltage to switch voltage divider ratio