DE20023452U1 - Vorrichtung zur Beatmung - Google Patents

Vorrichtung zur Beatmung Download PDF

Info

Publication number
DE20023452U1
DE20023452U1 DE20023452U DE20023452U DE20023452U1 DE 20023452 U1 DE20023452 U1 DE 20023452U1 DE 20023452 U DE20023452 U DE 20023452U DE 20023452 U DE20023452 U DE 20023452U DE 20023452 U1 DE20023452 U1 DE 20023452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
control
humidifier
air supply
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE20023452U priority Critical patent/DE20023452U1/de
Priority claimed from DE10049869A external-priority patent/DE10049869A1/de
Publication of DE20023452U1 publication Critical patent/DE20023452U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • A61M16/161Devices to humidify the respiration air with means for measuring the humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits

Abstract

Vorrichtung zur Beatmung, die eine Luftversorgung sowie einen Atemluftbefeuchter aufweist, der mit einem Wassertank sowie einer Heizung versehen ist und der an die Luftversorgung ankoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Atemluftbefeuchter (4) über ein Kopplungselement (3), das mit einem Anschlußelement (2) der Luftversorgung (1) zusammenwirkt, an die Luftversorgung (1) ankoppelbar ist, daß ein Fixierelement (20) zur Fixierung des Atemluftbefeuchters (4) im Bereich der Luftversorgung (1) als eine Einrastkopplung ausgebildet ist und daß das Arretierelement (20) eine bei einem Einrastvorgang ein ordnungsgemäßes Zusammenfügen signalisierende Gestaltung aufweist, daß der Atemluftbefeuchter zur Ankopplung an eine Luftversorgung (1) ausgebildet ist, die eine Steuerung zur Bereitstellung einer CPAP-Beatmung aufweist, daß die Heizung mindestens ein Heizelement (23) aufweist, das im Bereich des Wassertanks (10) angeordnet, als eine Heizplatte ausgebildet und über einen Elektroanschluß (17) mit einem Gegenanschluß (18) einer elektrischen Energieversorgung im Bereich der Luftversorgung (1) verbunden ist, daß das Anschlußelement (2) stutzenartig ausgebildet und bereichsweise...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beatmung, die eine Luftversorgung sowie einen Atemluftbefeuchter aufweist, der mit einem Wassertank sowie einer Heizung versehen ist und der an die Luftversorgung ankoppelbar ist.
  • Eine typische Verwendung derartiger Atemluftbefeuchter erfolgt im Zusammenhang mit Atemluftversorgungen, die im Rahmen einer CPAP-Therapie eingesetzt werden. Bei einer derartigen CPAP -Therapie (Continious-Positive-Airway-Pressure) wird einem Patienten im Zusammenhang mit der Therapie der Schlafapnoe wenigstens in Phasen eines Auftretens von Krankheitssymptomen Atemgas mit erhöhtem Druck zur Verfügung gestellt, um eine Abstützung des Atemweges zu erreichen.
  • Zur Vermeidung eines Austrocknens der Atemwege erweist es sich insbesondere bei längeren Beatmungsphasen als zweckmäßig, eine Befeuchtung der Atemluft durchzuführen. Derartige Befeuchtungen der Atemluft können auch bei anderen Anwendungen realisiert werden.
  • Typischerweise erfolgt eine Beheizung eines Wassertanks des Befeuchtungssystems indirekt über einen unteren metallischen Boden des Wassertanks. Der metallische Boden wird ähnlich wie bei einem Herd auf eine Heizplatte aufgesetzt und im Bereich der Heizplatte sind elektrische Heizelemente angeordnet. Aufgrund der einzuhaltenden hygienischen Anforderungen muß der Boden zum Reinigen abnehmbar sein und trotzdem eine ausreichende Abdichtung gegen das zu erwärmende Wasser gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine verbesserte Gebrauchstauglichkeit bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizung mindestens ein Heizelement aufweist, daß der Atemluftbefeuchter über ein Kopplungselement, das mit einem Anschlußelement der Luftversorgung zusammenwirkt, an die Luftversorgung ankoppelbar ist, daß ein Fixierelement zur Fixierung des Atemluftbefeuchters im Bereich der Luftversorgung als eine Einrastkopplung ausgebildet ist und daß das Arretierelement eine bei einem Einrastvorgang ein ordnungsgemäßes zusammenfügen signalisierende Gestaltung aufweist, daß der Atem luftbefeuchter zur Ankopplung an eine Luftversorgung ausgebildet ist, die eine Steuerung zur Bereitstellung einer CPAP-Beatmung aufweist, daß die Heizung mindestens ein Heizelement aufweist, das im Bereich des Wassertanks angeordnet, als eine Heizplatte ausgebildet und über einen Elektroanschluß mit einem Gegenanschluß einer elektrischen Energieversorgung im Bereich der Luftversorgung verbunden ist, daß das Anschlußelement stutzenartig ausgebildet und bereichsweise vom stutzenförmigen Kopplungselement umschlossen ist, daß die Luftversorgung eine Anzeigevorrichtung sowie Bedienelemente aufweist und mit einer Fördereinrichtung für das Atemgas, einem elektrischen Antrieb der Fördereinrichtung sowie einer Steuereinrichtung für den elektrischen Antrieb ausgestattet ist, daß der Wassertank von einem Bajonettverschluß mit einer Haube verbunden ist, die ein stutzenförmiges Auslaßelement aufweist und daß eine seitliche Begrenzung des Atemluftbefeuchters einen Konturverlauf aufweist, der an einen Konturverlauf der Luftversorgung im Bereich einer Frontseite angepaßt ist sowie daß der Atemluftbefeuchter bezüglich einer Mittellinie eine im wesentlichen symmetrische Gestaltung aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform wird dadurch definiert, daß das Heizelement im Bereich einer Wandung des Wassertanks angeordnet ist.
  • Eine Verringerung der thermischen Trägheit durch selektive Beheizung lediglich einer aktuell verdunsteten Wassermenge wird dadurch erreicht, daß das Heizelement in einem vom Wassertank abgetrennten Erhitzungsraum angeordnet ist.
  • Eine erhöhte Betriebssicherheit kann dadurch erreicht werden, daß das Heizelement mit einer Temperaturregelung versehen ist.
  • Insbesondere ist zur Verringerung eines Heizstromes bei zunehmender Temperatur daran gedacht, daß die Temperaturregelung über mindestens ein PTC-Element realisiert ist.
  • Eine einfache Handhabung wird dadurch unterstützt, daß der Atemluftbefeuchter über ein Kopplungselement, das mit einem Anschlußelement der Luftversorgung zusammenwirkt, an die Luftversorgung ankoppelbar ist.
  • Eine adaptive Anpassung an aktuelle Betriebsbedingungen kann dadurch erfolgen, daß eine Heizungssteuerung mit einem Temperatursensor zur Erfassung einer Umgebungstemperatur verbunden ist. Ebenfalls ist es möglich, einen Sensor für eine Atemgastemperatur zu verwenden.
  • Ebenfalls ist daran gedacht, daß eine Heizungssteuerung mit einem Feuchtesensor zur Erfassung einer Umgebungsluftfeuchte verbunden ist.
  • Eine einfach zu realisierende Steuerung kann dadurch bereitgestellt werden, daß eine Steuerung der Heizung ein Steuerelement zur Vorgabe einer Amplitude eines jeweiligen Heizstromes aufweist.
  • Eine weitere Vereinfachung durch Verwendung elektronischer Schalter kann dadurch erreicht werden, daß die Steuerung für das Heizelement einen Pulsbreiten-Modulator aufweist.
  • Eine Vorgabe eines Steuerungs- beziehungsweise Regelungsverhaltens in Abhängigkeit von aktuell vorliegenden Parametern kann dadurch realisiert werden, daß die Steuerung für die Heizung mindestens eine Steuertabelle zur Realisierung einer parameterabhängigen Steuerung aufweist.
  • zur Unterstützung einer Gerätesteuerung in Abhängigkeit von einem jeweiligen Zustand des Patienten wird vorgeschlagen, daß sich durch den Atemluftbefeuchter hindurch mindestens bereichsweise eine Druckmeßleitung erstreckt. Der Druckmeßwert kann alternativ oder zusätzlich auch zur Ermittlung der Heizleistung herangezogen werden.
  • Zu einem kompakten Geräteaufbau sowie einer einfachen Handhabung trägt es ebenfalls bei, daß sich die Druckmeßleitung durch das Kopplungselement hindurch erstreckt.
  • Eine hohe Gebrauchstauglichkeit wird auch dadurch unterstützt, daß ein Arretierelement zur Fixierung des Atemluftbefeuchters im Bereich der Luftversorgung als eine Einrastkopplung ausgebildet ist.
  • Eine Signalisierung einer ordnungsgemäßen Zusammenfügung der einzelnen Bauelemente kann dadurch erfolgen, daß das Arretierelement eine bei einem Einrastvorgang ein Klick-Geräusch generierende Gestaltung aufweist.
  • Eine Energieversorgung für das Heizelement kann dadurch bereitgestellt werden, daß das Heizelement über einen Elektroanschluß mit einer elektrischen Energieversorgung im Bereich der Luftversorgung verbunden ist.
  • Eine Verwendung offenliegender elektrischer Kontakte kann dadurch vermieden werden, daß das Heizelement induktiv mit einer elektrischen Energieversorgung gekoppelt ist.
  • Eine typische Anwendung besteht darin, daß der Atemluftbefeuchter zur Ankopplung an eine Luftversorgung ausgebildet ist, die eine Steuerung zur Bereitstellung einer CPAP-Beatmung aufweist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung. eines Atemluftbefeuchters, der mit einer Luftversorgung verbindbar ist,
  • 2: eine Seitenansicht des Atemluftbefeuchters gemäß 1,
  • 3: eine Vorderansicht gemäß Blickrichtung III in 2,
  • 4: eine Draufsicht gemäß Blickrichtung IV in 2 und
  • 5: einen Vertikalschnitt gemäß Schnittlinie V-V in 3.
  • Die perspektivische Darstellung in 1 zeigt eine Luftversorgung (1), die über ein Anschlußelement (2) mit einem Kopplungselement (3) eines Atemluftbefeuchters (4) verbindbar ist. Das Anschlußelement (2) ist stutzenartig ausgebildet und kann das ebenfalls stutzenförmige Kopplungselement (3) aufnehmen oder bereichsweise von diesem umschlossen werden.
  • Die Luftversorgung (1) weist eine Anzeigevorrichtung (5) sowie Bedienelemente (6) auf. Die Luftversorgung (1) ist darüber hinaus mit einer Fördereinrichtung (7) für das Atemgas, einem elektrischen Antrieb (8) der Fördereinrichtung (7) sowie einer Steuerung (9) für den elektrischen Antrieb (8) ausgestattet.
  • Der Atemluftbefeuchter (4) ist mit einem Wassertank (10), einer von einem Verschlußelement (11) abdichtbaren Einfüllöffnung (12) sowie einem Auslaßelement (13) versehen. Das Auslaßelement (13) ist stutzenförmig ausgebildet und dient zum Anschluß eines Beatmungsschlauches. Zur Fixierung des Auslaßelementes (13) im Bereich des Atemluftbefeuchters (4) ist ein Arretierelement (14) vorgesehen, daß in Form eines Klick-Verschlusses ausgebildet sein kann. Oberhalb des Wassertankes (10) erstreckt sich ein Strömungsraum (15).
  • Aus der Seitenansicht in 2 ist erkennbar, daß eine seitliche Begrenzung (16) des Atemluftbefeuchters (4) einen Konturverlauf aufweist, der an einen Konturverlauf der Luftversorgung (2) im Bereich einer Frontseite angepaßt ist. Hierdurch ist bei einem Zusammenfügen des Atemluftbefeuchter (4) und der Luftversorgung (1) ein sehr kompakter Gesamtaufbau möglich. Darüber hinaus ist aus 2 erkennbar, daß der Atemluftbefeuchter (4) einen Elektroanschluß (17) aufweist, der mit einem in 1 dargestellten Gegenanschluß (18) der Luftversorgung (1) zusammenkoppelbar ist.
  • Aus der Vorderansicht in 3 ist erkennbar, daß der Atemluftbefeuchter (4) abweichend von 1 bezüglich einer Mittellinie auch eine im wesentlichen symmetrische Gestaltung besitzen kann. Darüber hinaus ist erkennbar, daß sich das Arretierelement (14) zur Erleichterung einer manuellen Betätigbarkeit mit einem Betätigungsknopf (19) geringfügig über den Außenkonturenverlauf des Atemluftbefeuchters (4) erhebt.
  • Die Draufsicht in 4 veranschaulicht, daß der Atemluftbefeuchter (4) mit einem weiteren Arretierelement (20) versehen ist, das eine Arretierung im Verbindungsbereich des Atemluftbefeuchters (4) mit der Luftversorgung (1) durchführt. Das Arretierelement (20) kann im wesentlichen baugleich zum Arretierelement (14) ausgebildet werden.
  • 5 zeigt in einem Vertikalschnitt den Aufbau des Atemluftbefeuchters (4) im Detail. Es ist erkennbar, daß bei dieser Ausführungsform der Elektroanschluß (17) als ein Koaxialstecker ausgebildet ist, der einen äußeren Ringkontakt (21) sowie einen zentralen Kontaktstift (22) aufweist. Der Elektroanschluß (17) ist mit einem Heizelement (23) verbunden, das bei dieser Ausführungsform im Innenraum (24) des Atemluftbefeuchters (4) oberhalb eines Bodens (25) des Wassertanks (10) angeordnet ist. Das Heizelement (23) wird mindestens bereichsweise direkt von einer Flüssigkeit (26) umspült, die zur Durchführung der Atemluftbefeuchtung innerhalb des Wassertanks (10) angeordnet ist.
  • Der Vertikalschnitt in 5 veranschaulicht ebenfalls, daß der Wassertank (10) über einen Verschluß (27) mit einer Haube (28) verbunden ist, die den Strö mungsraum (15) umschließt. Der Verschluß (27) kann als ein Bajonettverschluß ausgebildet sein. Zur Unterstützung einer Feuchtigkeitsaufnahme der durch den Strömungsraum (15) hindurchgeleiteten Beatmungsluft ist der Strömungsraum (15) von einer Querwand (29) unterteilt, die einströmende Beatmungsluft in Richtung auf die Flüssigkeit (26) leitet und hierdurch eine Verwirbelung sowie eine erhöhte Feuchtigkeitsaufnahme unterstützt.
  • Es ist ebenfalls erkennbar, daß das Auslaßelement (13) stutzenartig ausgebildet ist und über ein Kopplungsprofil (30) fest mit einem Beatmungsschlauch (31) verbunden werden kann. Das Arretierelement (14) und der Betätigungsknopf (19) sind über einen Halterungssteg (32) verschwenkbar auf dem Auslaßelement (13) angeordnet, so daß bei einer Druckbeaufschlagung des Betätigungsknopfes (19) das Arretierelement (14) aus einer Arretierprofilierung (33) des Atemluftbefeuchters (4) herausgehoben wird, so daß ein Herausziehen des Auslaßelementes (13) aus einer Führung (34) des Atemluftbefeuchters (4) möglich ist. In umgekehrter Weise erfolgt ein Zusammenfügen des Atemluftbefeuchters (4) und des Auslaßelementes (13) mit dem Beatmungsschlauch (31).
  • 5 veranschaulicht ebenfalls, daß das Kopplungselement (3) eine ähnliche Gestaltung wie das Anschlußelement (13) aufweist. Das Kopplungselement (3) ragt durch eine Verbindungsausnehmung (35) in den Innenraum (24) hinein und bei einer Druckbeaufschlagung eines Betätigungsknopfes (36) wird das Arretierelement (20) durch Verchwenkung um einen Halterungssteg (37) herum angehoben beziehungsweise abgesenkt. Hierdurch kann eine Verbindung mit dem Anschlußelement (2) der Luftversor gung (1) hergestellt beziehungsweise wieder gelöst werden.
  • Zur Unterstützung einer direkten Druckmessung innerhalb des Beatmungsschlauches (31) beziehungsweise des Auslaßelementes (13) erstreckt sich durch den Atemluftbefeuchter (4) eine Druckmeßleitung (38) hindurch, die mit einer zugeordneten Meßwerterfassung im Bereich der Luftversorgung (1) verbunden ist.
  • Alternativ zu der dargestellten Verbindung des Heizelementes (23) über den Elektroanschluß (17) mit einer im Bereich der Luftversorgung (1) angeordneten Energieversorgung ist es auch möglich, das Heizelement (23) ohne unmittelbaren elektrischen Kontakt, beispielsweise über eine induktive Kopplung, mit einer zugeordneten Energieversorgung zu verbinden.
  • Das Heizelement (23) kann beispielsweise als eine Heizplatte oder als ein Heizstab realisiert sein. Insbesondere ist daran gedacht, den Wassertank (10) in einen Erhitzungsbereich sowie einen Vorratsbereich zu unterteilen und lediglich eine aktuell zu verdunstende Wassermenge in den Bereich des Heizelementes (23) zu leiten. Dies kann beispielsweise entsprechend dem Prinzip einer Vogeltränke erfolgen. Eine derartige konstruktive Realisierung weist den Vorteil auf, daß lediglich eine geringe Wassermenge für die Verdunstung erwärmt zu werden braucht und daß hierdurch zusätzlich eine Verringerung der thermischen Trägheit erreicht wird. Darüber hinaus werden Energieverluste durch eine Wärmeabstrahlung einer zu großen erwärmten Wassermenge vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, eine Messung eines Stromes durch das Heizelement (23) hindurch vorzunehmen und in Abhängigkeit vom jeweiligen Stromverbrauch eine Steuerung durchzuführen. Insbesondere ist es hierdurch möglich, bei Verwendung von temperaturabhängigen elektrischen Heizwiderständen eine vollständige Verdunstung des Befeuchtungswassers zu erkennen, da bei einer Beendigung des Verdunstungsvorganges eine Temperaturerhöhung des Heizelementes (23) auftritt. Bei einer Detektion eines derartigen Betriebszustandes kann die Heizung abgestellt werden, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
  • Durch eine Verwendung von temperaturabhängigen elektrischen Heizwiderständen, beispielsweise von PTC-Heizplättchen, ist es ebenfalls möglich, eine Begrenzung einer jeweiligen Betriebstemperatur auf ein vorgebbares Temperaturniveau vorzunehmen.
  • Die Steuerung der elektrischen Energieaufnahme des Heizelementes (23) kann durch Pulsweiten-Modulation oder durch die Amplitudenvorgabe eines Gleichstromes oder Wechselstromes erfolgen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Beatmung, die eine Luftversorgung sowie einen Atemluftbefeuchter aufweist, der mit einem Wassertank sowie einer Heizung versehen ist und der an die Luftversorgung ankoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Atemluftbefeuchter (4) über ein Kopplungselement (3), das mit einem Anschlußelement (2) der Luftversorgung (1) zusammenwirkt, an die Luftversorgung (1) ankoppelbar ist, daß ein Fixierelement (20) zur Fixierung des Atemluftbefeuchters (4) im Bereich der Luftversorgung (1) als eine Einrastkopplung ausgebildet ist und daß das Arretierelement (20) eine bei einem Einrastvorgang ein ordnungsgemäßes Zusammenfügen signalisierende Gestaltung aufweist, daß der Atemluftbefeuchter zur Ankopplung an eine Luftversorgung (1) ausgebildet ist, die eine Steuerung zur Bereitstellung einer CPAP-Beatmung aufweist, daß die Heizung mindestens ein Heizelement (23) aufweist, das im Bereich des Wassertanks (10) angeordnet, als eine Heizplatte ausgebildet und über einen Elektroanschluß (17) mit einem Gegenanschluß (18) einer elektrischen Energieversorgung im Bereich der Luftversorgung (1) verbunden ist, daß das Anschlußelement (2) stutzenartig ausgebildet und bereichsweise vom stutzenförmigen Kopplungselement (3) umschlossen ist, daß die Luftversorgung (1) eine Anzeigevorrichtung (5) sowie Bedienelemente (6) aufweist und mit einer Fördereinrichtung (7) für das Atemgas, einem elektrischen Antrieb (8) der Fördereinrichtung (7) sowie einer Steuereinrichtung (9) für den elektrischen Antrieb ausgestattet ist, daß der Wassertank (10) von einem Bajonettverschluß (27) mit einer Haube (28) verbunden ist, die ein stutzenförmiges Auslaßelement (13) aufweist und daß eine seitliche Begrenzung (16) des Atemluftbefeuchters (4) einen Konturverlauf aufweist, der an einen Konturverlauf der Luftversorgung (2) im Bereich einer Frontseite angepaßt ist sowie daß der Atemluftbefeuchter (4) bezüglich einer Mittellinie des Atemluftbefeuchters eine im wesentlichen symmetrische Gestaltung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (20) eine bei einem Einrastvorgang ein Klick-Geräusch generierende Gestaltung aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (23) im Bereich einer Wandung des Wassertanks (10) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (23) mit einer Temperaturregelung versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelung über mindestens ein PTC-Element realisiert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizungssteuerung mit einem Temperatursensor zur Erfassung einer Umgebungstemperatur verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizungssteuerung mit einem Temperatursensor zur Erfassung einer Atemgastemperatur verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizungssteuerung mit einem Feuchtesensor zur Erfassung einer Umgebungsluftfeuchte verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung der Heizung ein Steuerelement zur Vorgabe einer Amplitude eines jeweiligen Heizstromes aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für das Heizelement einen Pulsbreiten-Modulator aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für die Heizung mindestens eine Steuertabelle zur Realisierung einer parameterabhängigen Steuerung aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch den Atemluftbefeuchter (4) hindurch mindestens bereichsweise eine Druckmeßleitung (38) erstreckt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckmeßleitung (38) durch das Kopplungselement (3) hindurch erstreckt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (23) induktiv mit einer elektrischen Energieversorgung gekoppelt ist.
DE20023452U 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Beatmung Expired - Lifetime DE20023452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023452U DE20023452U1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Beatmung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049869A DE10049869A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung
DE20023452U DE20023452U1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Beatmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023452U1 true DE20023452U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32094583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023452U Expired - Lifetime DE20023452U1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Beatmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023452U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345677C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Patienten mit feuchter Atemluft
EP1197237B1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
EP1778332B1 (de) Verdampfer, beatmungsgerät sowie verdampfungsverfahren
DE102007037458B4 (de) Beatmungsanfeuchter
DE102005063661B3 (de) Modulare Vorrichtung zur Befeuchtung von Atemgas
DE4441380B4 (de) Leitung für erwärmte, befeuchtete Atemluft
EP0413127B1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Anfeuchten von Gasen, insbesondere von Atemgasen bei künstlicher Beatmung
DE60126365T2 (de) Vorrichtung zur Atmungsunterstützung
EP0555242A1 (de) Vorrichtung zum anwärmen und anfeuchten von gasen, insbesondere von atemgasen bei künstlicher beatmung.
DE19647548C2 (de) Medizinische Vorrichtung zur Beheizung eines Atemgases
DE112011101485T5 (de) Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
EP1778331B1 (de) Verdunster sowie verdunstungsverfahren
DE3730551C2 (de)
WO2003055555A1 (de) Verdampfer für beatmungsgeräte sowie verfahren zum verdampfen
DE19508803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen eines Patienten mit Atemluft
DE2336045B2 (de) Vorrichtung zum befeuchten der beatmungsluft und auffangvorrichtung fuer kondensat
EP3858415B1 (de) Vorrichtung zur anfeuchtung von atemgas
DE10322431B4 (de) Verfahren zur Zufuhr von Atemgas sowie Vorrichtung zur Beatmung
DE19617095C1 (de) Beheizbarer Beatmungsschlauch
DE10310462B4 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE20023405U1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE20023472U1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE20023452U1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
EP1491226B1 (de) Verfahren zur Befeuchtung eines Atemgases sowie Vorrichtung zur Beatmung
DE102011014018A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Atemgas

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040401

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060831

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20080905

R071 Expiry of right