DE20022317U1 - Computer-Navigationshilfe - Google Patents

Computer-Navigationshilfe

Info

Publication number
DE20022317U1
DE20022317U1 DE20022317U DE20022317U DE20022317U1 DE 20022317 U1 DE20022317 U1 DE 20022317U1 DE 20022317 U DE20022317 U DE 20022317U DE 20022317 U DE20022317 U DE 20022317U DE 20022317 U1 DE20022317 U1 DE 20022317U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menu
palette
field
pointing device
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022317U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logitech Europe SA
Original Assignee
Logitech Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logitech Europe SA filed Critical Logitech Europe SA
Publication of DE20022317U1 publication Critical patent/DE20022317U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (24)

1. Ein Computermenüsystem zur Verwendung mit einer Computerzeigeeinrichtung, wobei das Menüsystem zur Auswahl eines Menüfeldes aus einer Vielzahl von Menüfeldern in einer Menüpalette ausgelegt ist und wobei das Menüsystem umfaßt:
  • - ein Aufruf-Subsystem, das so zur Kommunikation angeschlossen ist, daß es ein An­ zeigesignal von einer Zeigeeinrichtung empfängt;
  • - ein Menüpalette-Subsystem, das mit dem Aufruf-Subsystem für eine Kommunikation verbunden ist, um die Menüpalette anzuzeigen, aus der ein erstes Menüfeld ausge­ wählt ist;
  • - ein Übergangs-Subsystem, das mit der Zeigeeinrichtung und mit dem Menüpalette- Subsystem für eine Kommunikation verbunden ist, wobei das Übergangs-Subsystem so ausgelegt ist, daß es ein zweites Menüfeld angrenzend an das erste Menüfeld in der Menüpalette in Reaktion auf den Empfang eines Übergangssignals von der Zeigeein­ richtung auswählt; und
  • - ein Ausführungs-Subsystem, das mit dem Menüpalette-Subsystem für eine Kommuni­ kation verbunden ist, um eine Funktion, die einem ausgewählten Menüfeld zugeordnet ist, in Reaktion auf ein Ausführungssignal von der Zeigeeinrichtung auszuführen.
2. Menüsystem nach Anspruch 1, das ferner ein Abschluß-Subsystem umfaßt, welches mit dem Ausführungs-Subsystem für eine Kommunikation verbunden ist, um die Menüpalette in Reaktion auf ein Ausführen der Funktion, die dem ausgewählten Menüfeld zugeordnet ist, zu schließen.
3. Menüsystem nach Anspruch 1, das ferner ein Subsystem zur Benutzeranpassung umfaßt, welches mit dem Menüpalette-Subsystem für eine Kommunikation verbunden ist, um die Menüpalette so zu konfigurieren, daß sie eine von einem Benutzer definierte Funktion umfaßt.
4. Menüsystem nach Anspruch 3, wobei die von dem Benutzer definierte Funktion eine Uni­ form Resource Locator (URL) Adresse ist.
5. Menüsystem nach Anspruch 1, wobei die Menüpalette ferner eine Kuchenform umfaßt, die in im wesentlichen äqui-distante Teile unterteilt ist, wobei jedes Teil ein Menüfeld umfaßt.
6. Menüsystem nach Anspruch 5, wobei ein Teil der Kuchenform als Reaktion auf die An­ zeige der Menüpalette ausgewählt ist und ein angrenzendes Teil der Kuchenform als Re­ aktion auf ein Übergangssignal ausgewählt wird.
7. Computersystem mit einem Bildschirm und einer Zeigeeinrichtung zur Auswahl eines Menüfeldes aus einer Vielzahl von Menüfeldern in einer Menüpalette, um eine Funktion auszuführen, die dem Menüfeld zugeordnet ist, wobei das Computersystem umfaßt:
  • - ein Mittel zum Empfangen eines Anzeigesignals von der Zeigeeinrichtung;
  • - ein Mittel zum Anzeigen der Menüpalette als Reaktion auf das empfangene Anzeige­ signal, wobei die Menüpalette ein Menüfeld aus einer Vielzahl von Menüfeldern vor­ ausgewählt hat;
  • - ein Mittel zum Auswählen eines an das vorausgewählte Menüfeld angrenzenden Me­ nüfeldes als Reaktion auf den Empfang eines Übergangssignals von der Zeigeeinrich­ tung; und
  • - ein Mittel zum Ausführen einer Funktion des ausgewählten Menüfeldes als Reaktion auf den Empfang eines Ausführungssignals von der Zeigeeinrichtung.
8. Computersystem nach Anspruch 7, das ferner ein Mittel zum Schließen der Menüpalette umfaßt, so daß sie beim Ausführen der Funktion des ausgewählten Menüfeldes vom Bild­ schirm verschwindet.
9. Computersystem nach Anspruch 7, das ferner ein Mittel zum Anpassen eines Menüfeldes in der Menüpalette an einen Benutzer umfaßt, um eine von einem Benutzer definierte Funktion als Reaktion auf den Empfang eines Anpassungssignals von der Zeigeeinrich­ tung zu beinhaltet.
10. Computersystem nach Anspruch 9, wobei die vom Benutzer definierte Funktion eine Uni­ form Resource Locator (URL) Anschrift ist.
11. Computersystem nach Anspruch 7, wobei das Mittel zum Anzeigen der Menüpalette fer­ ner das Mittel zum Anzeigen der Menüpalette in einer Kuchenform umfaßt, die in im we­ sentlichen äqui-distante Teile unterteilt ist, wobei jedes äqui-distante Teil ein Menüfeld umfaßt.
12. Computersystem nach Anspruch 11, das ein Mittel umfaßt, welches so ausgebildet ist, daß eines der gleichgroßen Teile der Kuchenform, welches an ein vorausgewähltes äqui­ distantes Teil angrenzt, als Reaktion auf ein Übergangssignal ausgewählt wird.
13. Computerspeichermedium zum Speichern von Anweisungen zur Auswahl eines Menüfel­ des oder einer Vielzahl von Menüfeldern in einer Menüpalette, um eine Funktion auszu­ führen, die dem Menüfeld zugeordnet ist, wobei die Anweisungen die folgenden Schritte umfassen:
  • - Empfang eines Anzeigesignals von der Zeigeeinrichtung;
  • - Anzeige der Menüpalette als Reaktion auf das empfangene Anzeigesignal, wobei die Menüpalette ein vorausgewähltes Menüfeld aus der Vielzahl der Menüfelder aufweist;
  • - Auswählen eines an das vorausgewählte Menüfeld angrenzenden Menüfeldes als Re­ aktion auf den Empfang eines Übergangssignals von der Zeigeeinrichtung; und
  • - Ausführen einer Funktion des ausgewählten Menüfeldes als Reaktion auf den Emp­ fang eines Ausführungssignals von der Zeigeeinrichtung.
14. Computerspeichermedium nach Anspruch 13, wobei die Anweisungen ferner das Schlie­ ßen der Menüpalette umfassen, damit sie beim Ausführen der Funktion des ausgewählten Menüfeldes von dem Bildschirm verschwindet.
15. Computerspeichermedium nach Anspruch 13, wobei die Anweisungen ferner das Anpas­ sen eines Menüfeldes in der Menüpalette an einen Benutzer umfaßt, um eine von einem Benutzer definierte Funktion als Reaktion auf den Empfang eines Anpassungssignals von der Zeigeeinrichtung zu umfassen.
16. Computerspeichermedium nach Anspruch 15, wobei die vom Benutzer definierte Funkti­ on eine Uniform Resource Locator (URL) Adresse ist.
17. Computerspeichermedium nach Anspruch 13, wobei die Anweisungen zur Anzeige der Menüpalette ferner das Anzeigen der Menüpalette in einer Kuchenform umfassen, die in im wesentlichen äqui-distante Teile unterteilt ist, wobei jedes äqui-distante Teil ein Menü­ feld umfaßt.
18. Computerspeichermedium nach Anspruch 15, wobei die Anweisungen ferner umfassen, daß ein äqui-distantes Teil der Kuchenform, das an ein vorbestimmtes äqui-distantes Teil angrenzt, als Reaktion auf ein Übergangssignal ausgewählt wird.
19. Vorrichtung zum Navigieren einer Netzwerkschnittstellenanwendung in einem Datenver­ arbeitungssystem, das einen Bildschirm, eine Zeigeeinrichtung und eine Netzwerkverbin­ dung umfaßt, wobei die Vorrichtung die Zeigeeinrichtung verwendet, um ein Menüfeld aus einer Vielzahl von Menüfeldern in einer Menüpalette auszuwählen, um eine spezielle netzwerkbezogene Funktion auszuführen, die jedem Menüfeld zugeordnet ist, wobei die Vorrichtung umfaßt:
  • - ein Mittel zum Empfang eines Anzeigesignals von der Zeigeeinrichtung;
  • - ein Mittel zum Anzeigen der Menüpalette als Reaktion auf das empfangene Anzeige­ signal, wobei die Menüpalette ein vorausgewähltes Menüfeld aus der Vielzahl der Menüfelder aufweist;
  • - ein Mittel zum Auswählen eines an das vorausgewählte Menüfeld angrenzenden Me­ nüfeldes als Reaktion auf den Empfang eines Übergangssignals von der Zeigeeinrich­ tung; und
  • - ein Mittel zum Ausführen einer Funktion des ausgewählten Menüfeldes als Reaktion auf den Empfang eines Ausführungssignals von der Zeigeeinrichtung.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, die ferner ein Mittel zum Schließen der Menüpalette um­ faßt, so daß sie beim Ausführen der Funktion des ausgewählten Menüfeldes vom Bild­ schirm verschwindet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, die ferner ein Mittel zum Anpassen eines Menüfeldes in der Menüpalette an einen Benutzer umfaßt, um eine von einem Benutzer definierte Funk­ tion als Reaktion auf den Empfang eines Anpassungssignals von der Zeigeeinrichtung zu umfassen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die vom Benutzer definierte Funktion eine Uniform Resource Location (URL) Anschrift ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Mittel zur Auswahl eines Menüfeldes ein Mit­ tel zum Empfang einer von einem Benutzer bestimmten Anzahl von Übergangssignalen umfaßt, um ein Menüfeld auszuwählen, das eine Funktion zum Ansprechen einer Adresse aufweist, die von einem Uniform Resource Locator (URL) identifiziert ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei ein Mittel zum Ausführen der netzwerkbezogenen Funktion ein Mittel zum Ausführen der Netzwerkschnittstellenanwendung umfaßt, wobei das Ausführen der Netzwerkschnittstellenanwendung als Reaktion darauf stattfindet, daß die Netzwerkschnittstellenanwendung momentan nicht in einem Speicher des Datenverar­ beitungssystems vorliegt, wobei die Netzwerkschnittstellenanwendung eine Information anzeigt, die sich auf die Adresse bezieht, die von dem Uniform Resource Locator (URL) identifiziert ist.
DE20022317U 1999-06-17 2000-06-14 Computer-Navigationshilfe Expired - Lifetime DE20022317U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33522899A 1999-06-17 1999-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022317U1 true DE20022317U1 (de) 2001-08-23

Family

ID=23310823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10084644T Withdrawn DE10084644T1 (de) 1999-06-17 2000-06-14 Computernavigationshilfe
DE20022317U Expired - Lifetime DE20022317U1 (de) 1999-06-17 2000-06-14 Computer-Navigationshilfe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10084644T Withdrawn DE10084644T1 (de) 1999-06-17 2000-06-14 Computernavigationshilfe

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1278087A (de)
AU (1) AU5492600A (de)
DE (2) DE10084644T1 (de)
TW (1) TW495618B (de)
WO (1) WO2000079375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325284A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-13 3Dconnexion Gmbh Multidimensionales Eingabegerät zur Navigation und Selektion von vituellen Objekten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7565306B2 (en) * 2003-09-19 2009-07-21 RPM Industries, LLC Service operation data processing using checklist functionality in association with inspected items
US9141935B2 (en) 2003-09-19 2015-09-22 RPM Industries, LLC Service operation data processing using checklist functionality in association with inspected items
US20090262130A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Vistaprint Technologies Limited System and method for automatically generating color scheme variations
US9436380B2 (en) * 2009-05-19 2016-09-06 International Business Machines Corporation Radial menus with variable selectable item areas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252951A (en) * 1989-04-28 1993-10-12 International Business Machines Corporation Graphical user interface with gesture recognition in a multiapplication environment
DE69129364T2 (de) * 1991-02-01 1998-10-22 Philips Electronics Nv Vorrichtung zur interaktiven Behandlung von Objekten
CA2095452C (en) * 1993-05-04 1997-03-18 Phillip J. Beaudet Dynamic hierarchical selection menu
WO1998043194A2 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Yigal Brandman Apparatus and methods for moving a cursor on a computer display and specifying parameters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325284A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-13 3Dconnexion Gmbh Multidimensionales Eingabegerät zur Navigation und Selektion von vituellen Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000079375A1 (en) 2000-12-28
CN1278087A (zh) 2000-12-27
AU5492600A (en) 2001-01-09
DE10084644T1 (de) 2002-06-20
TW495618B (en) 2002-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2082848A1 (en) Apparatus for selective simultaneous display of information about a plurality of events
DE69830872T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät mit einer drahtlosen Kommunikationsfunktion
EP0967541A1 (de) Verfahren und Anordnung zum graphischen Auswahl von Daten
EP1107097A4 (de) System, vorrichtung und verfahren zur anzeige von multimedia-informationsverfahren
EP1130874A3 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und -verfahren und Speichermedium
CA2395752A1 (en) User interface for portable rfid reader
CN105573584A (zh) 一种清除未读消息提醒浮标的方法及移动终端
WO2005116893A3 (en) Event-driven financial analysis interface and system
RU2000100982A (ru) Система и способ для интеграции сообщения в графическую среду
CA2280459A1 (en) System and method of managing displayed message priorities in an epl system
CN104516763B (zh) 一种应用程序的启动方法及装置
EP1199624A3 (de) Elektronisches Authentifizierungssystem, URL Eingabesystem, URL Eingabegerät, und Datenaufzeichnungssystem
DE602004006186T2 (de) Elektronisches Gerät und Programm zur Ausführung des Skripts welches zu dem Gerät gehört.
DE20022317U1 (de) Computer-Navigationshilfe
GB2191665A (en) Processor-based data and/or graphics display apparatus
EP0858024A3 (de) Verfahren und Gerät zur Auswahl eines Anzeigebereichs in einem Datenverarbeitungssystem
CN113791853A (zh) 自定义编辑表盘界面的方法、系统、装置及介质
CN108074173A (zh) 智能餐桌系统、菜品多媒体信息的展示方法
US5625375A (en) Method and apparatus for a multiple font display
CN107257976B (zh) 用于分辨率依赖的信号图形表示的装置、方法和系统
CN110674660B (zh) 图形码信息的确定方法及装置、终端设备、家电设备
WO2016202542A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von daten eines haushaltsgeräts
DE20115737U1 (de) Kommunikationssystem, sowie zentraler Computer
EP0325081A3 (de) Graphischer Zugang zu einer statistischen Verarbeitung
CN104898931A (zh) 一种基于连续渐变操作的控件显示方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010927

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030717

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070103