DE20022289U1 - Stromerzeugereinheit aus Generator- und Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb - Google Patents

Stromerzeugereinheit aus Generator- und Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb

Info

Publication number
DE20022289U1
DE20022289U1 DE20022289U DE20022289U DE20022289U1 DE 20022289 U1 DE20022289 U1 DE 20022289U1 DE 20022289 U DE20022289 U DE 20022289U DE 20022289 U DE20022289 U DE 20022289U DE 20022289 U1 DE20022289 U1 DE 20022289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power generator
generator unit
unit according
receiving pockets
magnetic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022289U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to DE20022289U priority Critical patent/DE20022289U1/de
Priority claimed from DE10010248A external-priority patent/DE10010248A1/de
Publication of DE20022289U1 publication Critical patent/DE20022289U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (15)

1. Stromerzeugereinheit aus Generator und Hubkolben­ verbrennungsmotor als Antrieb, insbesondere Syn­ chrongenerator und Dieselmotor, mit im Rotor des Generators zu dessen Erregung im Bereich der Pole angeordneten Dauermagneten und einer Ankerwicklung (28) im Stator, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Polbereichen des Rotors (29) in axialer Richtung wenigstens einseitig offene Aufnahme­ taschen (34) ausgebildet sind, welche mit einer zy­ lindrischen Umfangswand (50) an den mit dem Stator (11) gebildeten Luftspalt (33) angrenzen und
daß die Dauermagnete der Polbereiche jeweils durch eine Mehrzahl von Magnetelementen (35) gebildet sind, die in Umfangsrichtung innerhalb der Aufnah­ metaschen (34) nebeneinander angeordnet sind.
2. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (35) in den Aufnahmetaschen (34) in axialer Richtung wenigstens in zwei Reihen hintereinander angeordnet sind.
3. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (29) als Außenläufer ausgebildet ist.
4. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (34) in axialer Richtung durchgehend offen ausgebildet sind und die Dicke der Umfangswand (50) etwa der halben radialen Dicke der Magnetelmente (35) entspricht.
5. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (34) in Umfangsrichtung auf beiden Seiten über das jeweils letzte Magnetelement (35) hinaus unter Ausbildung eines Hohlraumes (48) verlängert sind.
6. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich des Hohlraums (48) die Umfangs­ wand (50) fortsetzt, wobei deren Stärke unter Be­ rücksichtigung der Dimensionierung des Hohlraums (48) derart bemessen wird, daß keine Entmagnetisie­ rung der randnahen Magnetelemente (35) als Folge eines Stoßkurzschlusses eintritt.
7. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (34) mit einem radialen Brückensteg (51) an das Zwischenpolsegment (52) des Rotors (29) angrenzen.
8. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Innenflächen der Aufnahmetaschen (34) entsprechend der Form der Magnetelemente (35) polygonartig ausgebildet sind.
9. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf der der Umfangswand (50) gegen­ überliegenden Innenfläche der Aufnahmetaschen (34) die Abstände zwischen benachbarten Magnetelementen (35) definierende, axial verlaufende Rippen (53) vorgesehen sind.
10. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Breite des Rotors (29) etwa der dop­ pelten Länge eines Magnetelements (35) entspricht.
11. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (35) auf der Innenfläche der Aufnahmetaschen (34) durch Kleben befestigt sind.
12. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (34) an ihren axial gegen­ überliegenden Stirnseiten durch Deckel verschlossen sind.
13. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (34) durch axial verlaufen­ de Trennwände in einzelne, jeweils etwa dem Quer­ schnitt eines Magnetelements (35) entsprechende Schubfächer unterteilt sind.
14. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (35) im Querschnitt recht­ eckig sind.
15. Stromerzeugereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (35) im Querschnitt als Ringsegmente ausgebildet sind.
DE20022289U 2000-03-02 2000-03-02 Stromerzeugereinheit aus Generator- und Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb Expired - Lifetime DE20022289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022289U DE20022289U1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Stromerzeugereinheit aus Generator- und Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022289U DE20022289U1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Stromerzeugereinheit aus Generator- und Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb
DE10010248A DE10010248A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Stromerzeuger als Einheit aus Antriebsmotor und Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022289U1 true DE20022289U1 (de) 2001-07-12

Family

ID=26004649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022289U Expired - Lifetime DE20022289U1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Stromerzeugereinheit aus Generator- und Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022289U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011932A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Philipp Rüdinger Permanentmagnetrotor und Permanentmagnetgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnetrotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011932A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Philipp Rüdinger Permanentmagnetrotor und Permanentmagnetgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnetrotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620932B1 (de) Elektrische maschine
EP1429443A1 (de) Spaltrohr-Elektromotor mit als Spalttopf ausgebildetem Wicklungsträger
DE19627323A1 (de) Gondelartig anzuordnender Schiffsantrieb mit Synchronmotor
DE4033454A1 (de) Permanentmagnetrotor
DE102011111352B4 (de) Elektromotor mit eisenloser Wicklung
DE69928008T2 (de) Drehende elektrische maschine mit verbesserter doppelerregung
DE102006026402A1 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE3835474A1 (de) Elektrische rotationsmaschine und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018050318A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine
DE2262045A1 (de) Turbogenerator
DE102007056116A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE20022289U1 (de) Stromerzeugereinheit aus Generator- und Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb
EP1610446B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE29901126U1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Klauenpol-Generator
WO2019233976A1 (de) Motor mit einer einstrangluftspaltwicklung
DE3723099C2 (de) Dauermagneterregte Dynamomaschine mit genutetem Blechpaket
DE4240995A1 (de) Permanentmagnetrotor
EP0604627A1 (de) Elektrische maschine
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE102011003792A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102016118338A1 (de) Bürstenloser Motor
DE1613259C3 (de) Lagerschildbefestigung bei Gleichstrommaschinen
WO2012079892A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
DE8504518U1 (de) Vorrichtung zur zugentlasteten unterbringung der litzenanschluesse bei elektro-kleinmotoren
EP0410127B1 (de) Elektrische Maschine als Gleichstrom-Tachogenerator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010816

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030411

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060413

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20080409

R071 Expiry of right