DE20016003U1 - Vorrichtung zur Erzeugung einer simulierten dreidimensionalen Bild- oder Laufbildwiedergabe - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer simulierten dreidimensionalen Bild- oder Laufbildwiedergabe

Info

Publication number
DE20016003U1
DE20016003U1 DE20016003U DE20016003U DE20016003U1 DE 20016003 U1 DE20016003 U1 DE 20016003U1 DE 20016003 U DE20016003 U DE 20016003U DE 20016003 U DE20016003 U DE 20016003U DE 20016003 U1 DE20016003 U1 DE 20016003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
lines
signal
line
shutter glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20016003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEGA MEDIEN AG
Original Assignee
VEGA MEDIEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29906041U external-priority patent/DE29906041U1/de
Priority claimed from DE29911816U external-priority patent/DE29911816U1/de
Application filed by VEGA MEDIEN AG filed Critical VEGA MEDIEN AG
Publication of DE20016003U1 publication Critical patent/DE20016003U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/122Improving the 3D impression of stereoscopic images by modifying image signal contents, e.g. by filtering or adding monoscopic depth cues
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • G09G5/04Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed using circuits for interfacing with colour displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/139Format conversion, e.g. of frame-rate or size
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/15Processing image signals for colour aspects of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/257Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

LE/fr 000132g 12.09.00
Vega Medien Aktiengesellschaft
Heinrich-Hertz-Str. 16
D-40669 Erkrath
Vorrichtung zur Erzeugung einer simulierten dreidimensionalen Bild- oder Laufbildwiedergabe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Erzeugung einer simulierten dreidimensionalen Bild- oder
Laufbildwiedergabe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus dem Bereich der
Computergraphik oder der Computerspiele bekannt. Dort
wird eine dreidimensionale Darstellung erzielt, indem ein für das linke Auge des Betrachters vorgesehenes Bild und
ein für das rechte Auge des Betrachters vorgesehenes Bild jeweils abwechselnd auf einem Computermonitor dargestellt werden. Gleichzeitig wird eine sogenannte Shutterbrille
des Betrachters mit einem Synchronisierimpuls
angesteuert. Die Shutterbrille enthält
Flüssigkristallscheiben, die abwechselnd durchsichtig und
• ·
dunkel geschaltet werden. Wir das linke Bild auf dem Bildschirm dargestellt, so ist die linke Scheibe der Shutterbrille transparent und die rechte Scheibe undurchsichtig. Sobald das rechte Bild dargestellt wird, ist die linke Scheibe undurchsichtig und die rechte Scheibe transparent. Die auf dem Bildschirm wiedergegebenen Bilder sind jeweils Vollbilder, deren zugrunde liegende Informationen in zwei Speicherseiten der zugehörigen Grafikkarte abgelegt sind. Die Speicherseiten werden dann im sogenannten Page-Flipping-Verfahren abwechselnd dargestellt. Dieses Verfahren arbeitet nur mit Eingangssignalen, die von vornherein hierfür vorbereitet und eingerichtet sind.
Es gibt weitere „echte" 3D-Verfahren, bei denen aus zwei verschiedenen Blickwinkeln aufgenommene Bilder separat dem linken und dem rechten Auge zugänglich gemacht werden. So sind Spielfilme bekannt, deren linkes Bild in grün und deren rechtes Bild in rot aufgenommen worden sind. Eine entsprechende mit Filtern versehene Brille zeigt von beiden gleichzeitig projizierten Bildern jeweils dem Auge nur das vorgesehene Bild, indem es das für das andere Auge vorgesehene Bild herausfiltert. Insgesamt ist der Farbeindruck etwa schwarz/weiß. Außerdem ist bekannt, linke und rechte Bilder in senkrecht zueinander orientierten Polarisationsrichtungen auf eine Metalleinwand zu projizieren. Die selektive Betrachtung der Bilder wird durch eine angepaßte Brille mit polarisierenden Gläsern gekreuzter Polarisationsrichtungen ermöglicht.
Aus dem Stand der Technik ist kein Verfahren bekannt, aus einem nicht mit 3D-Informationen versehenen Eingangssignal ein Ausgangssignal zu generieren (und
wiederzugeben), das einen synthetisch erzeugten dreidimensionalen Eindruck beim Betrachter hervorruft.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, das auf einem zeilenweise schreibenden Wiedergabegerät eine simulierte dreidimensionale Bild- oder Laufbildwiedergabe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Weil bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Verschiebemittel vorgesehen ist, das dazu eingerichtet ist, einen ersten Satz von Zeilen ungeradzahliger Numerierung 1 bis n-1 und einen zweiten Satz Zeilen geradzahliger Numerierung 2 bis &eegr; gegeneinander zu verschieben, können im sogenannten Interlaced-Verfahren alternierend zwei Bilder dargestellt werden, die insgesamt einen dreidimensionalen Eindruck beim Betrachter hervorrufen. Dabei kann der erzeugte räumliche Eindruck je nach Richtung der Verschiebung vor oder hinter der realen Bildfläche liegen.
Wenn zusätzlich ein Frequenzverdoppler vorgesehen ist, der die Bildwiederholfrequenz des Ausgangssignals gegenüber dem Eingangssignal verdoppelt, werden die linken und rechten Halbbilder mit der gleichen Wiederholfrequenz dargestellt, mit der das unveränderte Gesamtbild vorliegt. So wird erreicht, daß beispielsweise bei einem Eingangssignal von 50 Hz die Halbbilder nicht mit jeweils 25 Hz wiedergegeben werden, sondern ebenfalls mit 50 Hz. Auf diese Weise wird vermieden, daß der Eindruck eines flackernden Bildes entsteht, wie er
physiologisch etwa unterhalb einer Wiederholfrequenz von 30 Hz zu erwarten ist.
Weiter kann eine Einstellvorrichtung zur Wahl des Grades der Verschiebung der beiden Halbbilder gegeneinander vorgesehen sein. Auf diese Weise kann zwischen einem geringen 3D-Effekt und einem überhöhten 3D-Effekt variiert werden. Insbesondere bei Computerspielen kann dabei die Darstellung ins Unrealistische gesteigert werden.
Vorteilhaft ist auch, wenn die Richtung der Verschiebung über ein Schaltermittel umkehrbar ist. Wenn das für das linke Auge vorgesehene Bild nach links versetzt und das für das rechte Auge vorgesehene Bild nach rechts versetzt ist, so ist die virtuelle Bildebene hinter der realen Bildebene. Ist die Verschiebung umgekehrt, so tritt das scheinbar räumliche Bild vor die reale Bildebene auf den Betrachter zu. Die Verschiebung kann hierbei entweder durch Verschiebung der Bilder oder durch Änderung der Phasenlage für die Synchronisation mit der Betrachtungsvorrichtung erfolgen. Die Betrachtungsvorrichtung ist vorteilhaft eine an sich bekannte Shutterbrille. Bei der Betrachtung von SD-Bildern, die in einem größeren Abstand vom Betrachter aufgestellt sind, ist eine Ansteuerung der Shutterbrille über ein Infrarotsignal zu bevorzugen. Dies gibt dem Betrachter eine größere Bewegungsfreiheit.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Figur 2:
Figur 3:
Figur 4a und 4b:
Figur 1: Ein Blockschaltbild einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung im Signalweg des Eingangssignals eines zeilenweise schreibenden Wiedergabegeräts;
eine vergrößerte Darstellung der auf dem Wiedergabegerät dargestellten und gegeneinander verschobenen Halbbilder;
die Zuordnung der in Figur 2 dargestellten verschobenen Halbbilder über eine Betrachtungsvorrichtung zu den Augen eines Betrachters; sowie
die Verlagerung der virtuellen Bildebene bei Phasendrehung des Synchronisiersignals für die Betrachtungsvorrichtung.
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt mit 1 bezeichnet. Sie umfaßt eine Eingangsstufe 2, die über eine Signalleitung 3 mit einer Verschiebeeinheit 4 in Verbindung steht. Diese wiederum gibt über eine Signalleitung 5 das darin erzeugte bzw. veränderte Signal an eine Ausgangseinheit 6 ab. Die Verschiebeeinheit 4 steht weiter über eine Signalleitung 8 mit einer Synchronisiereinheit 9 in Verbindung. Die Synchronisiereinheit 9 erzeugt ein Synchronisiersignal, das über eine Ausgangsleitung 10 an eine Shutterbrille an sich bekannter Bauart übermittelbar ist. Die Signalstrecke von der Ausgangsleitung 10 zur Shutterbrille 11 kann dabei auch infrarot sein.
• ·
• ·
• ·
Weiter weist die Synchronisiereinheit 9 einen Schalter 12 zur Wahl der Phasenlage des Synchronisiersignals auf. Mit einem Regler 14 ist das Maß der Verschiebung in der Verschiebeeinheit 4 nach Bedarf einzustellen. Insgesamt ergibt sich eine Vorrichtung, die ein Eingangssignal 20 in ein Ausgangssignal 21 für ein zeilenweise schreibendes Wiedergabegerät 22, hier einen Bildschirm bzw. eines zeilenweise schreibenden Wiedergabegeräts, umsetzt.
Die Vorrichtung 1, die in diesem Beispiel als separates Gerät dargestellt ist, kann auch als entsprechend gestaltete Einheit in einem Fernsehgerät, einen Computerbildschirm oder dergleichen integriert werden und dort ankommende Eingangssignale 20 nach Bedarf verarbeiten. Außerdem kann die Vorrichtung als Einheit in Bildsignalerzeugungsgeräten, wie z. B. Videorecordern oder Spielekonsolen, integriert werden und dort bei Bedarf zur Erzeugung von 3D-Wiedergabe aktiviert werden.
Die Figur 2 zeigt die vereinfachte Darstellung einer virtuellen dreidimensionalen Bildschirmdarstellung auf dem Betrachtungsgerät 22. Die Zeilen der Abbildung sind mit 1 bis &eegr; numeriert. Es ist ersichtlich, daß jeweils ungeradzahlige Zeilen 1, 3 bis n-1 um einen Betrag &Dgr; gegenüber den geradzahligen Zeilen 2, 4 bis &eegr; verschoben sind. Dabei bilden die ungeradzahligen Zeilen ein erstes Halbbild und die geradzahligen Zeilen ein zweites Halbbild, das im Interlaced-Verfahren praktisch dem ersten Halbbild überlagert wird.
Die Figur 3 veranschaulicht die Zuordnung der Zeilen 1 bis &eegr; über die Shutterbrille 11, die nur ausgewählte Zeilen zu Augen 30 des Betrachters gelangen lassen. Dabei werden durch das in der Figur 3 obere Glas der
Shutterbrille nur die geradzahligen Zeilen, also das rechte Halbbild, durchgelassen, während die ungeradzahligen Zeilen abgeblockt werden. Bei dem unteren Glas der Shutterbrille 11 ist es umgekehrt. Die ungeradzahligen Zeilen der Bildschirmdarstellung, also des linken Halbbildes, können die Shutterbrille passieren, während zu Zeiten der Darstellung des rechten Halbbildes, das aus geradzahligen Zeilen zusammengesetzt ist, die Shutterbrille dunkel getaktet wird. Auf diese Weise kommt nur das rechte Halbbild durch das obere Glas der Shutterbrille 11 zum Auge des Betrachters, während das linke Halbbild ausschließlich durch das untere Glas der Shutterbrille zum Betrachter gelangt.
Die Figur 4 zeigt in ihren Teilbildern a und b die Auswirkungen einer veränderten Phasenlage zwischen der Bildschirmdarstellung 22 und der Shutterbrille 11. Wird die Phasenlage so gewählt, daß das linke Halbbild durch das rechte Glas der Shutterbrille 11 zu betrachten ist und das rechte Halbbild durch das linke Glas der Shutterbrille 11 zu betrachten ist, so entsteht eine scheinbar vor dem Bildschirm 22 liegende Betrachtungsebene 31. Wird die Phasenlage wie in Figur 4b dargestellt, umgekehrt, so rückt die virtuelle Bildebene 31 nach hinten. Das dargestellte Bild wird in oder hinter dem Bildschirm wahrgenommen.
Im einzelnen arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren so, daß das Eingangssignal 20, das ohnehin üblicherweise aus Halbbildern besteht, in erste und zweite Halbbilder zerlegt wird. Die Verarbeitung der Bildsignale kann dabei sowohl analog als auch digital erfolgen. Das erste Halbbild mit ungeraden Zeilenzahlen wird dann beispielsweise entsprechend der Darstellung gemäß Figur
in einem durch den Regler 14 wählbaren Maß nach links versetzt, während das zweite Halbbild bestehend aus geradzahligen Zeilen entsprechend nach rechts versetzt wird. Insgesamt ergibt sich der Abstand &Dgr; gemäß Figur 2. Eine Frequenzverdoppelung sorgt dafür, daß die ersten und zweiten Halbbilder gegenüber dem Eingangssignal mit höherer Wiederholfrequenz wiedergegeben werden. So wird gewährleistet, daß beim Zerlegen eines 50 Hz-Fernsehbildes in zwei den Augen 30 des Betrachters separat zugeführte Teilbilder jedes Auge nur mit 25 Hz-Teilbildern versorgt wird. Die Frequenzverdoppelung gewährleistet, daß jedes Auge 30 die vorgesehenen Halbbilder mit der ursprünglichen Wiederholfrequenz erhält. Bei Bedarf kann die Wiederholfrequenz auch mehr als verdoppelt, beispielsweise vervierfacht werden. Es ist anzumerken, daß jedes Auge zwar nur ein Halbbild mit der halben ursprünglichen Zeilenzahl erhält. Dieser nominelle Verlust an Auflösung wird jedoch physiologisch nicht bemerkt.
Werden bei der zeilenweisen Darstellung, wie sie insbesondere in Figur 2 erkennbar ist, die beiden Halbbilder gegeneinander verschoben, so treten in den Randbereichen jeweils die Zeilenenden um den Betrag &Dgr; über diejenigen Zeilen des jeweils anderen Halbbildes hinaus. Bei niedrigen Zeilenzahlen oder Auflösungen des Originalsignals 20 kann dieser Effekt als störend empfunden werden, da er kammartig oder „ausgefranst" wirken kann. Zur Vereinheitlichung der Darstellung, die einem bekannten Fernseh- oder Bildschirmbild möglichst nahe kommen sollte, können diese Randbereiche geglättet werden. Hierzu kann beispielsweise die Austastung der einzelnen Halbbilder gegeneinander verschoben werden, bis die Zeilenendpunkte übereinstimmen. Bei digitaler
Signalverarbeitung kann auch der überstehende Teil der einzelnen Zeilen des jeweiligen Halbbildes abgeschnitten werden, so daß sich insgesamt eine rechteckige Bildschirmdarstellung mit glatten Seitenrändern bildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vorrichtung 1 insgesamt so ausgelegt, daß Eingangssignale 20 verschiedener Art, beispielsweise Fernsehsignale, Videosignale und Signale von Computergrafikkarten verarbeitet werden können. Der Ausgang 21 kann dann ebenfalls wählbar oder fest eingestellt in Form eines bestimmten Standardsignals gestaltet werden.
Insgesamt ergibt sich eine Vorrichtung, die bei ursprünglich zweidimensionalen Bildinformationen, die im allgemeinsten Sinne als Videosignale zu bezeichnen sind, ein dreidimensionaler Effekt mit einer handelsüblichen Shutterbrille erzielt werden kann. Dieser Effekt ist überraschend ausgeprägt. Es kommt eine an sich in der Bildinformation nicht enthaltene, scheinbare Trennung von Vordergrund und Hintergrund zustande.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Erzeugung einer simulierten dreidimensionalen Bild- oder Laufbildwiedergabe in Form einer Folge von linken und rechten Bildern aus einem aus Zeilen 1 - n aufgebauten Eingangssignal (20), mit einer Eingangsstufe (2) und einer Ausgangsstufe (6) für die Ansteuerung eines zeilenweise schreibenden Wiedergabegerätes (22) mit einem Ausgangssignal (21), sowie mit einer Betrachtungsvorrichtung (11), die mit dem Wiedergabegerät (22) synchronisierbar ist und alternierend die Betrachtung des linken und des rechten Bildes ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Verschiebemittel (4) aufweist, das dazu eingerichtet ist, einen ersten Satz von Zeilen 1, 3, 5, . . ., n - 1 und einen zweiten Satz von Zeilen 2, 4, 6, . . ., n gegeneinander zu verschieben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal (20) keine dreidimensionale Information enthält.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenzverdoppler vorgesehen ist, der die Bildwiederholfrequenz des Ausgangssignals (21) gegenüber dem Eingangssignal (20) verdoppelt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung (14) zur Wahl des Grades der Verschiebung (Δ) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Verschiebung (Δ) über ein Schaltermittel (12) umkehrbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betrachtungsvorrichtung (11) eine Shutterbrille ist, vorzugsweise mit drahtloser Synchronisation.
DE20016003U 1999-04-01 2000-04-03 Vorrichtung zur Erzeugung einer simulierten dreidimensionalen Bild- oder Laufbildwiedergabe Expired - Lifetime DE20016003U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906041U DE29906041U1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 3D-TV-Box
DE29911816U DE29911816U1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 3D-Display-Box
PCT/EP2000/002965 WO2000060875A1 (de) 1999-04-01 2000-04-03 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer simulierten dreidimensionalen bild- oder laufbildwiedergabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20016003U1 true DE20016003U1 (de) 2001-05-23

Family

ID=26062410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016003U Expired - Lifetime DE20016003U1 (de) 1999-04-01 2000-04-03 Vorrichtung zur Erzeugung einer simulierten dreidimensionalen Bild- oder Laufbildwiedergabe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4542200A (de)
DE (1) DE20016003U1 (de)
WO (1) WO2000060875A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510832A (en) * 1993-12-01 1996-04-23 Medi-Vision Technologies, Inc. Synthesized stereoscopic imaging system and method

Also Published As

Publication number Publication date
AU4542200A (en) 2000-10-23
WO2000060875A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000095B4 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
DE3233882C2 (de)
EP1124385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrdimensionalen Darstellung eines Objekts
DE69608491T2 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Bildanzeige
EP0584752B1 (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Darstellungen
DE69421040T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10359788B4 (de) Stereoprojektion mit komplementären Interferenzfiltern
DE4319252C2 (de) Video-Anzeigevorrichtung
DE3623576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen uebertragung und/oder aufzeichnung sowie anschliessenden wiedergabe von stereoskopischen fernsehbildern
DE19545356C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Stereo-Videobildern
EP0729054B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung von dreidimensionalen Strukturen
EP0945031B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum konvertieren des bildformates von mit zeilenpolarisation hergestellten dreidimensionalen elektronischen bildern
EP2122415B1 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
EP1650978B1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung unter Verwendung einer sequentiellen Farbdarstellung
EP0608295A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von dreidimensionalen bildern
DE20016003U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer simulierten dreidimensionalen Bild- oder Laufbildwiedergabe
DE202008011541U1 (de) Anzeigesystem
DE19836886C2 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Bilderzeugung und Bildwiedergabe
DE10352492B4 (de) Ansteuerung zur Stereoprojektion
DE3530610A1 (de) Verfahren zur erzeugung stereoskopischer bildablaeufe
DE60207741T2 (de) Gerät und verfahren zur anzeige von dreidimensionalen bildern
DE3539440C1 (en) Method and device for generating a pseudo-stereoscopic television picture
EP2495978A1 (de) Bildwiedergabeverfahren für ein autostereoskopisches Display
DE3446146C1 (de) Verfahren zur bildmäßigen Wiedergabe von Fernsehbildern auf Empfangsgeräten, die über zwei gleichartige Wiedergabevorrichtungen verfügen
DE3332263B3 (de) Verbesserte Rasterbildaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010628

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031031