DE2000882A1 - Digital-to-analog converter - Google Patents

Digital-to-analog converter

Info

Publication number
DE2000882A1
DE2000882A1 DE19702000882 DE2000882A DE2000882A1 DE 2000882 A1 DE2000882 A1 DE 2000882A1 DE 19702000882 DE19702000882 DE 19702000882 DE 2000882 A DE2000882 A DE 2000882A DE 2000882 A1 DE2000882 A1 DE 2000882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adder
signal
phase control
counter
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000882
Other languages
German (de)
Inventor
Bouman Geert Hendrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2000882A1 publication Critical patent/DE2000882A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/662Multiplexed conversion systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/37Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for continuous-path control
    • G05B19/371Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/665Digital/analogue converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/82Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maichinen Getellichaft mbH IBM Germany Internationale Büro-Maichinen Getellichaft mbH

Anmelderin:Applicant:

Amtl, Aktenzeichen:Official, file number:

Aktenzeichen der Anmelderin;Applicant's file number;

Böblingen, 8. Januar 1970 ne-gn-skBoeblingen, January 8, 1970 ne-gn-sk

International Business Machines Corporation, Armonk, N. Y. 10504, USAInternational Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10504, USA

NeuanmeldungNew registration

Docket YO 968 062Docket YO 968 062

Digital-Analog-Umsetzer Digital-to-analog converter

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Erzeugung eines analogen Phasensignals aus digitalen Eingangsdaten. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Schaltung, die aus digitalen Eingangsdaten ein Signal zur Steuerung der Bewegung längs einer oder mehrerer Achsen einer oder mehrerer numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen erzeugt, welches Signal im Hinblick auf ein Bezugssignal eine veränderliche 'Phasenverschiebung aufweist.The invention relates to a circuit for generating an analog Phase signal from digital input data. In particular, it relates to a circuit that converts digital input data into a signal generated to control the movement along one or more axes of one or more numerically controlled machine tools, which signal has a variable phase shift with respect to a reference signal.

Es ist bekannt, die Stellinformation den Steuer schaltungen für jede Bewegung s ach se einer Werkzeugmaschine in Form von zwei Rechtecksignalen zuzuführen. Das eine der Rechtecksignale dient als Bezugssignal und besitzt eine vorgegebene Frequenz, während das andere R echt eck signal ein Stellbefehl β signal ist, das eine veränderliche Phasenverschiebung gegenüber dem Bezugssignal aufweist« Die Änderungen inIt is known, the control information the control circuits for each Movement axis of a machine tool in the form of two square-wave signals to feed. One of the square-wave signals serves as a reference signal and has a predetermined frequency, while the other Right corner signal is a control command β signal that has a variable phase shift compared to the reference signal shows «The changes in

008832/1689008832/1689

dieser Phasenverschiebung stehen in Beziehung mit der gewünschten relativen Bewegung zwischen dem Werkstück und dem Schneidkopf der Werkzeugmaschine.this phase shift is related to the desired relative movement between the workpiece and the cutting head of the machine tool.

Das Bezugssignal bildet die Grundlage der Zeitsteuerung für alle Achsen der Werkzeugmaschine. Man gewinnt es üblicherweise durch Überwachen der höchsten Stufe eines Bezugszählers, der mit einem fr ei schwing enden Bezugsoszillator verbunden ist. Das Bezugssignal besitzt eine Frequenz, die der durch die Anzahl der Stufen des Bezugszählers geteilten Frequenz des Bezugsoszillators entspricht. Für jede Achse der Werkzeugmaschine ist ein Achsenpositionszähler vorgesehen, bei dem ein Eingang auch mit dem Bezugsoszillator verbunden ist. Weitere Eingangs signale für jeden Achsenpositionszähler werden gemeinsam von einer linearen Interpolations schaltung geliefert. Diese zusätzlichen Eingangs signale stellen Impulsreihen dar, die die Entfernungs- und die Richtungsinformation enthalten. Abhängig von der gewünschten Bewegungsrichtung werden die Impulse, die die Abstandsinformationen enthalten, entweder zu dem Inhalt des Acheenpo3itionszählers addiert oder davon subtrahiert. Das Stellbelehlseignal wird durch Überwachen der höchsten Stufe des Achsenpositionszählers erhalten.The reference signal forms the basis of the time control for all axes the machine tool. It is usually obtained by monitoring the top level of a reference counter that ends with a swinging free Reference oscillator is connected. The reference signal has a frequency that is the frequency divided by the number of stages of the reference counter of the reference oscillator. For each axis of the machine tool an axis position counter is provided with an input also with is connected to the reference oscillator. More input signals for everyone Axis position counters are supplied together by a linear interpolation circuit. Provide these additional input signals Represent pulse trains containing the distance and direction information. Depending on the desired direction of movement, the Pulses containing the distance information are either added to or subtracted from the content of the axis position counter. That The control command signal is obtained by monitoring the highest level of the Axis position counter received.

Ein Nachteil des oben beschriebenen Standes der Technik besteht darin, daß für jede Achse der Werkzeugmaschine ein Achsenpositionszähler erforderlich ist· Kein Teil irgendeines Achsenpositionszählers wird auch von einem anderen Achsenpoiitionszähler mitbenutzt· Ausserdem muß,A disadvantage of the prior art described above is that That an axis position counter is required for every axis of the machine tool · Also, it does not become part of any axis position counter shared by another axis position counter

Λ Λ rt β *» * S 4 A A AΛ Λ rt β * »* S 4 A A A

da ein üblicher Bezugsoszillator eine Frequenz in der Grössenordnung von 250 KHz besitzt, jeder Ach senpo sit ions zähler in der Lage sein, Additionen und Subtraktionen mit einer Geschwindigkeit auszuführen, die grosser ist als 250 000 Operationen pro Sekunde, damit er sowohl die Bezugsimpulse als auch die eintreffenden Entfernungsimpulse summieren kann.since a common reference oscillator has a frequency of the order of magnitude of 250 KHz, each axis position counter will be able to Perform additions and subtractions at a speed which is greater than 250,000 operations per second so that it can both can sum the reference pulses as well as the incoming range pulses.

Die genannten Nachteile werden bei einem Digital-Analog-Umsetzer für ein numerisch gesteuertes Werkzeugmaschinensystem mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Stellbefehls signals, das in der Phase gegenüber dem Bezugssignal verschoben ist, dadurch vermieden, daß er findung s gemäß die Vorrichtung zum Erzeugen eines Stellbefehls signals aus einem mit einer Quelle von Eingangsdaten verbundenen n-stufigen Phasensteuerregister besteht, aus einem n-stufigen Addierwerk, dessen erste Eingänge an die η Stufen eines Bezugszählers angeschlossen sind, der in an sich bekannter Weise von einem. Bezugsoszillator gespeist wird und dessen höchste Stufe das Bezugs signal liefert, und dessen zweite Eingänge mit den Stufen des Phasensteuerregisters verbunden sind, während die höchste Stufe des Addierwerks den Auslöseeingang eines bistabilen Kippgliedes und über ein NICHT-Glied an dessen Rücksetzeingang angeschlossen ist.The disadvantages mentioned are for a digital-to-analog converter for a numerically controlled machine tool system with a device for generating a control command signal that is in the phase is shifted with respect to the reference signal, thereby avoided that it s according to the device for generating a control command signal from an n-stage connected to a source of input data Phase control register consists of an n-stage adder whose first inputs are connected to the η stages of a reference counter, in a manner known per se from a. Reference oscillator fed and whose highest level supplies the reference signal, and whose second inputs are connected to the levels of the phase control register, while the highest stage of the adder is the trigger input of a bistable flip-flop element and a NOT element to its reset input connected.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist für jede Bewegnungsachse des Werkzeugmaschinensystems ein Phasensteuerregister und ein bistabil es Kippglied vorgesehen und sind die Phasensteuerregister nach-According to a further feature of the invention is for each axis of movement of the machine tool system, a phase control register and a bistable flip-flop are provided and the phase control registers are

yo 968 06Z 009832/1689 yo 968 06Z 009832/1689

-A--A-

einander über T or schaltungen mit den ersten Eingängen des Addierwerks und die bistabilen Kippglieder über T or schaltungen in der gleichen zeitlichen Reihenfolge an den höchsten Ausgang des Addierwerks anschließbar. each other via gate circuits with the first inputs of the adder and the bistable flip-flops can be connected to the highest output of the adder via gate circuits in the same time sequence.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung besteht darin, daß das ^k Addierwerk den Einrichtungen für mehrere Bewegungsachsen der Werkzeugmaschine gemeinsam ist. Da das Addierwerk im allgemeinen den teuersten und kompliziertesten Teil der Anlage darstellt, werden durch seine Aufteilung auf die Einrichtungen für mehrere Achsen die Gesamtkosten und die Kompliziertheit des Digital-Analog-Umsetzers verringert.An advantage of the circuit according to the invention is that the k adding unit is common to the devices for several axes of movement of the machine tool. Since the adder is generally the most expensive and complicated part of the system, its division among the devices for several axes reduces the overall cost and complexity of the digital-to-analog converter.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Phasensteuerregister Eingangsimpulse einer viel niedrigeren Frequenz erhalten als die Achsenzähler nach dem Stand der Technik. Aus diesem Grunde können für die Pha sensteuer r egi st e !^Schaltungen für niedrige Geschwindigkeiten eingesetzt werden, die nicht so teuer sind.Another advantage of the invention is that the phase control registers Received input pulses of a much lower frequency than the prior art axis counters. For this reason can be used for phase control! ^ circuits for low speeds which are not that expensive.

009832/1689009832/1689

Docket YO 968 062Docket YO 968 062

200088?200088?

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der genaueren Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen, von denen zeigt:Further details of the invention emerge from the more detailed description of preferred exemplary embodiments in conjunction with the drawings of which shows:

Fig.1 ein allgemeines Blockschaltbild einesFig.1 is a general block diagram of a

numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen- ™ systems;numerically controlled machine tools ™ systems;

Pig.2 ein Blockschaltbild eines Digital-Analog-Umsetzers gemäß der Erfindung für eine einzelne Achse eines Maschinenwerkzeuges;Pig.2 is a block diagram of a digital-to-analog converter according to the invention for a single axis of a machine tool;

Fig.5 ein Bezugssignal mit Stellbefehlsignalen von unterschiedlichen Phasenverschiebungen;5 shows a reference signal with control command signals of different phase shifts;

Fig.4 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der4 shows a preferred embodiment of the

Erfindung, das Steilbefehlssignale für fünf verschiedene Maschinenachsen liefert;Invention that provides steep command signals for five different machine axes;

Fig.5 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Gerätes zur Übertragung von Taktimpulsen an verschiedene Torschaltungen, die in dem in' Fig.4 dargestellten System enthalten sind. FIG. 5 shows another exemplary embodiment of a device for transmitting clock pulses to various gate circuits which are contained in the system shown in FIG .

CQ c 009832/1889 CQ c009832/1889

Fig.1 zeigt eine Blockdarstellung verschiedener Elemente eines numerisch gesteuerten tV.rkzeugmaschinensystems nach dem Stand der Technik. Eine Interpolationsschaltung 1 nimmt die numerischen Daten auf, die die Entfernungen angeben , die längs jeder Achse für eine geradlinige Bearbeitung zurückzulegen sind. Aus diesen Daten erzeugt die Interpolationsschaltung für jede Bewegungsachse eine Reihe von Impulsen, in der jeder Impuls einen Bewegungsschritt angibt. Außerdem erzeugt die Interpolationsschaltung für jede Achse ein Signal, das die Bewegungsrichtung angibt. Ein Bezugsoszillator 2 liefert Signale für einen Bezugszähler 3, dessen höchste Stufe ein rechteckförmiges Bezugssignal auf der Leitung 4 erzeugt. Der Ausgang des Bezugsoszillators 2 ist auch mit einem X-Achsenzähler 5 und einem Y-Achsenzähler β verbunden. (Bei einer Maschine mit mehr als zwei Achsen wäre für jede weitere Achse auch ein Zähler vorhanden). Dem X-Achsenzähler 5 werden die X-Impulse und die Richtungssteuersignale der Interpolationsschaltung zugeführt. Der /-Achsenzähler 6 nimmt die Y-Impulse und die Richtungssteuersignale der Interpolationsschaltung auf. Die von der Interpolationsschaltung empfangenen Impulse werden zu den Zählerständen addiert bzw. von ihnen subtrahiert entsprechend den passenden Richtungssteuersignalen. Die höchste Stufe des X-Achaenzählers dient dazu, auf der Leitung 7 ein rechteckförmigea X-BeziehungsaignÄl zu erzeugen. Die höchste Stufe des Y-Achsenzählers dient dazu. Docket YO 968 062 0 0 9 8 3 5 / 16 89 1 shows a block diagram of various elements of a numerically controlled machine tool system according to the prior art. An interpolation circuit 1 receives the numerical data indicating the distances to be traveled along each axis for rectilinear machining. From this data, the interpolation circuit generates a series of pulses for each movement axis, in which each pulse indicates a movement step. In addition, the interpolation circuit generates a signal for each axis which indicates the direction of movement. A reference oscillator 2 supplies signals for a reference counter 3, the highest stage of which generates a square-wave reference signal on line 4. The output of the reference oscillator 2 is also connected to an X-axis counter 5 and a Y-axis counter β. (In the case of a machine with more than two axes, there would also be a counter for each additional axis). The X-pulses and the direction control signals of the interpolation circuit are fed to the X-axis counter 5. The / axis counter 6 receives the Y pulses and the direction control signals of the interpolation circuit. The pulses received by the interpolation circuit are added to the counter readings or subtracted from them in accordance with the appropriate direction control signals. The highest level of the X-ache counter is used to generate a rectangular a X-relationship ail on the line 7. The highest level of the Y-axis counter is used for this. Docket YO 968 062 0 0 9 8 3 5/16 89

auf der Leitung 8 ein rechteckförmiges Y-Stellbefehlssignal zu erzeugen. Das Bezugssignal auf der Leitung 4 und die Stellbefehlssignale auf den Leitungen 7 und 8 werden den Sürvosteuersohaltungen und der Werkzeugmaschine 9 zugeführt. Innerhalb der Steuerschaltungen und der Werkzeugmaschineliefert die veränderliche Phasenverschiebung zwischen einem Steilbefehlssignal und dem Bezugssignal die Steuerinformation für den Antrieb eines beweglichen Führungsschlittens. Innerhalb der Steuerschaltungen und der Werkzeugmaschine befinden sich Phasendiskriminatoren, Positionsfühler, Verstärker, Impulsformerschaltungen und Vorrichtungen zur Bewegung des Werkstücks oder des Schneidkopfes. Alle die genannten Bestandteile sind bekannt und brauchen daher hier nicht beschrieben zu werden.on line 8, a square-wave Y-setting command signal to create. The reference signal on line 4 and the Control command signals on lines 7 and 8 are fed to the safety control units and the machine tool 9. Within the control circuits and the machine tool provides the variable phase shift between one Steep command signal and the reference signal the control information for driving a movable guide carriage. Within the control circuits and the machine tool there are phase discriminators, position sensors, amplifiers, pulse shaping circuits and devices for movement of the workpiece or the cutting head. All of the mentioned ingredients are known and therefore need here not to be described.

Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf die in Pig.1 zwischen der Interpolationsschaltung 1 und den Steuerschaltungen und der Werkzeugmaschine 9 dargestellte Vorrichtung. Eine vereinfachte Form der Vorrichtung nach der Erfindung ist in Fig.2 dargestellt. Sie besteht aus einem freischwingenden Oszillator 10, der einen Bezugszähler 11 speist, dessen höchste Stufe überwacht wird, um ein Bezugssignal auf der Leitung 12 zu erzeugen. Ein Phasensteuerregister 1J erhält seine Eingangssignale von der Interpolationsschaltung 1 und zählt entsprechend der ihm züge-The invention relates mainly to the in Pig.1 between the interpolation circuit 1 and the control circuits and the machine tool 9 shown device. A simplified form of the device according to the invention is shown in FIG. It consists of one free-running oscillator 10, which has a reference counter 11 feeds, the highest level of which is monitored in order to generate a reference signal on line 12. A phase control register 1J receives its input signals from the interpolation circuit 1 and counts according to the

o ^ 009832/1689 o ^ 009832/1689

Docket /0 yo8 062Docket / 0 yo8 062

führten Richtungssteuerinformation vor-oder rückwärts. Ein paralleles Addierwerk 14 erhält seine EingangSignaIe von dem Bezugszähler 11 und dem Phasensteuerregister 13* wobei die höchste Stufe des Addierwerks überwacht wird, um ein Stellbefehlsignal zu erzeugen. Ein bistabilescarried direction control information forwards or backwards. A parallel adder 14 receives its input signals from the reference counter 11 and the phase control register 13 * wherein the highest stage of the adder is monitored in order to generate an actuating command signal. A bistable

W Kippglied 15 dient als Pufferspeicher für das Steilbefehlssignal. Um das bistabile Kippglied 1p auszulösen, ist die höchste Stufe des Addierwerks 14 mit dem Auslöseeingang und über einen Inverter 16 mit dem Rücksetzeingang des bistabilen Kippgliedes 15 verbunden. Der "1"-Ausgang 17 des bistabilen Kippgliedes 15 liefertdas Stellbefehlssignal, Es sei bemerkt, daß das Phasensteuerregister 15 anstatt ihm zugeführte einzelne Impulse zu zählen, von der quelle für die Eingangsdaten auch eine Zahl empfangen könnte, W flip-flop 15 serves as a buffer store for the steep command signal. In order to trigger the bistable trigger element 1p, the highest stage of the adder 14 is connected to the trigger input and via an inverter 16 to the reset input of the bistable trigger element 15. The "1" output 17 of the bistable flip-flop 15 supplies the control command signal. It should be noted that the phase control register 15, instead of counting individual pulses supplied to it, could also receive a number from the source for the input data,

fc die dem Zählerstand entspricht, bei dem eine änderung des Steilbefehlssignals erwünscht ist. Obgleich in der nachfolgenden Beschreibung die Phasensteuerregister als Zähler beschrieben werden, ist es für die Fachleute klar, daß diese Bezeichnung auch den Fall einschließt, indem eine Zahl dem Phasensteuerregister zugeführt wird. Diese Zahl würde natürlich grundsätzlich geändert nach jeder Änderung des Stellbefehlssignals.fc which corresponds to the count at which a change in the Steep command signal is desired. Although in the following description the phase control registers are used as counters are described, it is clear to those skilled in the art that this term also includes the case where a Number is fed to the phase control register. This number would of course be fundamentally changed after every change of the positioning command signal.

Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig.2 wird nun unter Bezugnahme auf die Sicnaldiagramme der Fig.3 erläutert·The mode of operation of the circuit according to FIG. 2 is now under With reference to the Sicnaldiagrams of Fig. 3 explained.

Docket YO 908 ü62 009832/1689 Docket YO 908 ü62 009832/1689

Bei der Erläuterung der Fig.5 wird angenommen, daß es sich bei dem Bezugszähler 11, bei dem Phasensteuerregister und bei dem Addierwerk 14 um dreistellige binäre Vorrichtungen handelt. Die Ausgangssignale (das Bezugssignal oder das Stellbefehlssignal), diedurch die höchste Stufe des Bezugsζahlers 11 oder des Addierwerks 14 erzeugt werden, werden willkürlich als "hohe"Ausgangssignale definiert, wenn die Vorrichtung sich in einem der Zustände 0-5 befindet und als "niedrige" Ausgangssignale,venndie Vorrichtung einen der Zustände 4-7 annimmt. In Fig.3 gibt das Signal a das auf der Leitung 12 der Fig.2 erzeugte Bezugssignal wieder. Während der Zeitperioden 0-5 ist es hoch und während der Zeitperioden 4-7 niedrig. Die Signale b, c, d und e sind auf der Leitung I7 erzeugte Steilbefehlssignale. Sie weisen gegenüber dem Bezugssignal a eine Phasenverschiebung auf, die von dem Inhalt des Phasensteuerregisters I5 abhängt. Wie es das Signal b zeigt, ist das Stellbefehlssignal mit dem Bezugssignal genau in Phase, wenn das Phasensteuerregister I5 eine enthält. Wie das Signal c zeigt, eilt, wenn das Phasensteuerregister 15 bis zum Wert 1 vorwärts zählt (oder bis zum Wert -7 rückwärts zählt) das Stellbefehlssignal, das von der höchsten Stufci dea Addierwerks 14 abgeleitet wurde, nachdem Addieren des Inhaltes des Bezugszähler3 und dem Inhalt des Phasensteuarregisters 15 dem Bezugs- elgnal um eine Zeitperiode voraus (oder um 7 Zeitperioden - ,0In the explanation of FIG. 5 it is assumed that the reference counter 11, the phase control register and the adder 14 are three-digit binary devices. The output signals (the reference signal or the control command signal) generated by the highest stage of the reference counter 11 or the adder 14 are arbitrarily defined as "high" output signals when the device is in one of the states 0-5 and as "low" Output signals when the device assumes one of states 4-7. In FIG. 3, the signal a reproduces the reference signal generated on the line 12 of FIG. It is high during time periods 0-5 and low during time periods 4-7. Signals b, c, d and e are command signals generated on line I7. They have a phase shift with respect to the reference signal a, which depends on the content of the phase control register I5. As the signal b shows, the control command signal is exactly in phase with the reference signal if the phase control register I5 contains one. As the signal c shows, when the phase control register 15 counts up to the value 1 (or counts down to the value -7) the control command signal, which was derived from the highest Stufci dea adder 14 , after adding the content of the reference counter 3 and the Contents of the phase control register 15 ahead of the reference signal by one time period (or by 7 time periods -, 0

nach). Die Signale d und e zeigen Stellbefehlssignale, die man erhält, wenn das Phasensteuerregister I3 bis zum Wert 2 vorwärts zählte (oder bis zum Wert -6 rückwärts zählte) und bis zum Wert 5 vorwärtszählte (oder bis zum Wert -3 rückwärts zählte). Im Falle des Signals d eilt das Stellbefehlssignal dem Bezugssignal um zwei Einheiten vor (oder um sechs Einheiten nach). Wie das Signal e zeigt, eilt das Steilbefehlssignal dem Bezugssignal um fünf Einheiten voraus (oder um drei Zeiteinheiten nach). Wie in Fig.3 dargestellt ist, besitzt das Stellbefehlsslgnal, das durch die Schaltung nach Fig.2 erzeugt wird, eine Phasenverschiebung gegenüber dem Bezugssignal, die gleich ist derjenigen, die durch die in Fig.1 dargestellte Schaltung nach dem Stand der Technik erzeugt wird.after). The signals d and e show control command signals that is obtained when the phase control register I3 up to the value 2 counted up (or counted down to the value -6) and counted up to the value 5 (or up to the value -3 counted backwards). In the case of the signal d, the control command signal is applied Two units ahead of (or six units behind) the reference signal. As the signal e shows, the steep command signal leads the reference signal by five units (or by three time units). As shown in Fig. 3, the control command signal has which is generated by the circuit of Figure 2, a phase shift with respect to the reference signal, the is the same as that generated by the prior art circuit shown in FIG.

Das vereinfachte Ausführung:-· bei spiel nach Fig.2 erzeugt lediglich ein einzelnes Steilbefehlssignal. In diesem Fall ist der Pufferspeicher (das bistabile Kippglied 15 und der Inverter 16) für das Stellbefehlssignal nicht erforderlich. Wie Jedoch im folgenden noch genauer beschrieben wird, ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung das Addierwerk 14 mehreren Phasensteuerregistern gemeinsam und daher ist im allgemeinen ein Pufferspeicher für jedes Stellbefehlssignal erforderlich.The simplified version: - · generated in the game according to Fig.2 only a single steep command signal. In this case, the buffer store (the bistable flip-flop 15 and the inverter 16) is not required for the control command signal. However, as will be described in more detail below, In the preferred embodiment of the invention, the adder 14 is common to a plurality of phase control registers and therefore a buffer memory is generally required for each actuating command signal.

£Q c 009832/1619 £ Q c009832/1619

YO Q68 062YO Q68 062

Fig.4 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das für jede von fünf Werkzeugmaschinenachsen ein Steilbefehlssignal erzeugt, das als Analogsignal die Phase kennzeichnet. Die Achsen können sich auf eine oder mehrere Werkzeugmaschinen beziehen. Beispielsweise könnten die Ausgangssignale der Schaltung nach Pig.4 ' zwei verschiedene Werkzeugmaschinen speisen, von denen die eine drei Achsen und die andere zwei Achsen aufweist.4 shows a preferred embodiment of the invention, which generates a steep command signal for each of five machine tool axes, which is an analog signal identifies the phase. The axes can relate to one or more machine tools. For example the output signals of the circuit according to Pig. 4 ' Feed two different machine tools, one of which has three axes and the other two axes.

Für das Erzeugen eines Bezugssignals ist ein freischwingender Oszillator 18 vorgesehen, der einen Bezugszähler speist, dessen höchste Stufe überwacht wird, um das Bezugssignal zu erzeugen. Ein paralleles Addierwerk 20 wird durch den Bezugszähler 19 gespeist. Zur richtigen Zählung der die Entfernung angebenden Impulse für jede ( Maschinenachse sind fünf Phasensteuerregister 21 - 25 vorgesehen, eines für jede Achse. Der Inhalt jedes der Phasensteuerregister kann dem parallelen Addierwerk 20 über eine der Torschaltungen 26 - J>0 zugeführt werden. Jedes der Phasensteuerregister 21 - 25 erhält von einer Interpolationsschaltung Entfernungs-und Richtungsimpulse. Alle Phasensteuerregister können entweder von einer Interpolationsschaltung gespeist werden oder die Register werden in Gruppen zusammengefaßt (im allgemeinen eins Gruppe für jede Werkzeugmaschine) und jede Gruppe kann ihre Informa-A free-running oscillator 18 is provided for generating a reference signal and feeds a reference counter, the highest level of which is monitored in order to generate the reference signal. A parallel adder 20 is fed by the reference counter 19. For the correct counting of the pulses indicating the distance for each machine axis, five phase control registers 21-25 are provided, one for each axis. The contents of each phase control register can be fed to the parallel adder 20 via one of the gates 26 - J> 0. Each of the phase control registers 21-25 receives distance and direction pulses from an interpolation circuit.All phase control registers can either be fed by an interpolation circuit or the registers are combined into groups (generally one group for each machine tool)

009832/1689009832/1689

I. .π lent. . O ^(jCj ü62I. .π lent. . O ^ (jCj ü62

tionen von einer Interpolationsschaltung erhalten. Natürlich könnten den Phasensteuerregistern anstatt Zählimpulse auch Zahlen einer geeigneten Datenquelle zugeführt werden. Um einen Pufferspeicher für jedes Stellbefehlssignal vorzusehen, sind fünf bistabile Schaltungen 31-35 vorgesehen. Der Auslöseeingang jeder der bistabilen Schaltungen 31-35 wird über eine Torschaltung 36—40 von der höchsten Stufe des Paralleladdierwerks 20 gespeist.Der üücksetzeingang jeder der bistabilen Schaltungen 31-35 ist über eine Torschaltung 41-45 mit dem Ausgang eines Inverters 46-50 verbunden, dessen Kinganc an die höchste Stufe des Addierwerks 20 angeschlossen ist. Zur Lieferung der Steuersignale für die Torschaltungen des Systems nach Fig.4 ist der freischwingende Oszillator 18 mit einer Schaltung 5I verbunden, die jedesmal, wenn sie einen Singangsimpuls erhält, einen kurzen Taktimpuls erzeugt. (Die Schaltung 5I kann auch einen Frequenzteiler enthalten, wie das weiter unten beschrieben wird). Die von der Schaltung 5I erzeugten Taktimpulse werden einer Reihe von Verzögerungselementen 52-56 zugeführt, von denen jedes mit Ausnahme des letzten mit einem nachfolgenden Verzögerungselement verbunden ist. Wenn die verschiedenen Torschaltungen des Systems einmal während jedes Bezugszyklus betätigt werden müssen, dann sollte die Summe all der durch die Verzögerungselemente 52-56 hervorgerufenen Verzögerungenobtained from an interpolation circuit. Of course, instead of counting pulses, numbers from a suitable data source could also be fed to the phase control registers. In order to provide a buffer memory for each control command signal, five bistable circuits 31-35 are provided. The trigger input of each of the bistable circuits 31-35 is fed via a gate circuit 36-40 from the highest stage of the parallel adder 20. The reset input of each of the bistable circuits 31-35 is connected to the output of an inverter 46-50 via a gate circuit 41-45 whose Kinganc is connected to the highest stage of the adder 20. To supply the control signals for the gate circuits of the system according to FIG. 4, the free-running oscillator 18 is connected to a circuit 5I which generates a short clock pulse each time it receives a singing pulse. (Circuit 5I can also include a frequency divider, as will be described below ). The clock pulses generated by circuit 5I are applied to a series of delay elements 52-56, each of which, except for the last, is connected to a subsequent delay element. If the various gates of the system must be actuated once during each reference cycle, then the sum of all of the delays introduced by delay elements 52-56 should be

009832/1689009832/1689

Docket /0 9OCJ OGcl Docket / 0 9OCJ OGcl

kleiner sein als eine Bezugsperiode (gewöhnlich 4 Mikrosekunden). Der auf der Leitung 57 erzeugte Taktimpuls ist um eine Zeiteinheit verzögert, die Taktimpulse auf den Leitungen 58-6I sind um jeweils 2,3,4 und 5 Zeiteinheiten verzögert. Der Grund dafür, daß alle Taktimpulse verzögert werden, besteht darin, daß es dadurch ermöglicht wird, die verschiedenen Register, welche das Addierwerk 20 speisen, erst abzufragen, nachdem ihr Inhalt durch einen Eingangsimpuls erhöht (oder erniedrigt) worden ist.be less than a reference period (usually 4 microseconds). The clock pulse generated on the line 57 is delayed by a time unit, the clock pulses on lines 58-6I are by 2, 3, 4 and 5 units of time, respectively delayed. The reason all clock pulses are delayed is because it allows is to query the various registers that feed the adder 20 only after their content has been checked by a Input pulse has been increased (or decreased).

Unter der Annahme, daß alle Abfrageoperationen einmal während jeder Bezugsperlode vorgenommen werden sollen, arbeitet die Schaltung nach Fig.4 in der folgenden Weise: Die von einer Interpolationsschaltung (oder mehreren Interpolationsschaltungen) gelieferten Impulse erhöhen (oder erniedrigen) den Inhalt jedes der Phasensteuerregister 21-25. Die Impulse des frei schwingenden Oszillators 18 erhöhen ständig den Inhalt des Bezugszählers 19· Dessen höchste Stufe wird überwacht, um ein Buzugssignal auf der Leitung 62 zu erzeugen, (irfenn das Abfragen einmal pro Periode erfolgt, kann das Verzögerungselement 63 entfallen). Der Inhalt des Bezugszählers 19 bildet die eine Eingangsgröße für das Paralleladdierwerk 20. iilnmal während jadea Bezugszyklus wird ein kurzer Taktimpuls am Ausgang der Schaltung 51 erzeugt. Dieeer Taktimpuls erreicht nachAssuming that all query operations are done once while each reference period is to be made, the circuit according to Fig. 4 operates in the following way: Increase the pulses supplied by an interpolation circuit (or several interpolation circuits) (or decrement) the contents of each of the phase control registers 21-25. The impulses of the free-swinging oscillator 18 continuously increase the content of the reference counter 19 · The highest level of this counter is monitored for a bus signal on line 62, (if polling once takes place per period, the delay element 63 can be omitted). The content of the reference counter 19 forms one input variable for the parallel adder 20 Every reference cycle is a short clock pulse at the output of circuit 51 generated. The clock pulse reaches after

»— x. rs\ f-\£ O»- x. rs \ f- \ £ O

009832/1699009832/1699

kurzen Verzögerung durch das Vcrzöcerungselement 52 über die Leitung 57 die Torschaltungen 26, 36 und 41. Der Taktimpuls öffnet die Torschaltungen 26, 36 und 41, so daß der Inhalt des'Phasensteuerregisters 21 dem zweiten Eingang des Paralleladdierwerkes 20 zugeführt wird. Wenn die Summe der Inhalte des Zahlers 19 und des Registers 21 so ausfällt, daß die höchste Stufe des Addierwerkes 20 eine 1 enthält, wird das bistabile Kippglied 31 ausgelöst, wenn die Summe der Inhalte des Zählers 19 und des Registers 21 eine solche ist, daß die höchste Stufe des Addierwerks 20 eine 0 enthält, wird das bistabile Kippglied 31 rückgesetzt. Das Ausgangssignal des bistabilen Kippgliedes 31 bildet das Steilbefehlssignal für eine Achse einer Werkzeugmaschine. Da jede der durch die Verzögerungselemente 52-56 hervorgerufenen Verzögerungen etwas größer ist als die Dauer des Taktsignales sind die Torschaltungen 26,36 und 41 wieder gesperrt worden, bevor ein zweites Taktsignal auf der Leitung 58 erscheint. Das Taktsignal auf der Leitung 58, das um zwei Zeiteinheiten vorzögert wurde, öffnet die Torschaltungen 27,37 und 42, um den Inhalt der, Phasensteuerregisters 22 dem zweiten Eingang des Paralleladdierwerks 20 zuzuführen. Das bistabile Kippglied 32 wird dann entsprechend dem Zustand der höchsten Stufe des Addierwerks 20 ausgelöst oder rUckgesetzt. In den nachfolgenden Teilen des Bezugszyklus erscheinen TaktaLgnale auf den Leitungen 59,60 und 61, um nacheinander die zugehörigen Oruppenshort delay by the delay element 52 the line 57 the gates 26, 36 and 41. The Clock pulse opens the gates 26, 36 and 41, see above that the content of the 'phase control register 21 to the second Input of the parallel adder 20 is supplied. If the sum of the contents of the payer 19 and the register 21 fails so that the highest stage of the adder 20 contains a 1, the bistable flip-flop 31 is triggered, when the sum of the contents of the counter 19 and the register 21 is such that the highest stage of the adder 20 contains a 0, the bistable flip-flop 31 is reset. The output signal of the bistable trigger element 31 forms the steep command signal for an axis of a machine tool. Since each of the delays introduced by delay elements 52-56 is slightly greater than the duration of the clock signal, the gate circuits 26, 36 and 41 have been blocked again before a second clock signal appears on line 58. The clock signal on line 58, delayed by two time units, opens the Gate circuits 27, 37 and 42 to the contents of the, phase control register 22 to be fed to the second input of the parallel adder 20. The bistable flip-flop 32 is then triggered or reset according to the state of the highest stage of the adder 20. In the following parts of the reference cycle, clock signals appear on the lines 59, 60 and 61 to successively select the associated groups

von Torschaltungen (28,38,43), (29,39,44) und (30,40,45) durchzuschalten, damit sie die ihnen zugeordneten bistabilen Kippglieder 33>3j+,35 auslösen oder rücksetzen. Es kann erwünscht sein, zusätzliche (nicht dargestellte) Verzögerungselemente vorzusehen, um die Taktsignale zusätzlich zu verzögern, die die Torschaltungen an den Eingängen jedes der bistabilen Kippglieder 31-35 steuern, um sicherzustellen, ™ daß die richtige Summe durch das Paralleladdierwerk 20 erzeugt wurde, bevor der Inhalt der höchsten Stufe des Addierwerkes zu den Auslöse-und "11UCkSe tzeingängen der bistabilen Kippglieder durchgeschaltet wird. Das Ausgangs-Fignal jedes der bistabilen Kippglieder 31-35 wird den ocrvo-steuerschaltungen für die ihm zugeordnete Achse der Werkzeugmaschine zugeführt.to switch through gate circuits (28,38,43), (29,39,44) and (30,40,45) so that they trigger or reset the bistable flip-flops 33> 3 j +, 35 assigned to them. It may be desirable to provide additional delay elements (not shown) to additionally delay the clock signals that control the gates at the inputs of each of the bistable flip-flops 31-35 to ensure that the correct sum has been generated by the parallel adder 20, before the content of the highest stage of the adder is switched through to the trigger and "11 UCkSe set inputs of the bistable flip-flops. The output signal of each of the bistable flip-flops 31-35 is fed to the ocrvo control circuits for the axis of the machine tool assigned to it.

In dem gewöhnlich benutzten Werkzeugmaschinensystem liegt ( die Frequenz der durch den Bezugsoszillator 18 erzeugten Impulse häufig in der Größenordnung von 250 kHz und die Frequenz des Bezugssignals und der Stellbefehlssignale beträgt im allgemeinen etwa 250 Hz. Da sich das Bezugssignal· und die Stellbefehlssignale im Vergleich zu dem Signal des BezugsOszillators langsam ändern, ist es bei der Benutzung der Erfindung ganz allgemein von Vorteil, den Inhalt der verschiedenen Phasensteuerregister mit einer Geschwindigkeit abzufragen, die etwas geringer als die Frequenz des Bezugsoszillators ist. Dies kann in her-In the machine tool system commonly used is (the frequency of the generated by the reference oscillator 18 Pulses often in the order of 250 kHz and the frequency of the reference signal and the control command signals is generally about 250 Hz. Since the reference signal · and the control command signals in comparison to the If the signal of the reference oscillator changes slowly, it is at the use of the invention is generally advantageous to use the contents of the various phase control registers query a speed that is slightly lower than the frequency of the reference oscillator. This can

O62QQ9832/16 69O62QQ9832 / 16 69

kö'mmlicher i/eise dadurch erreicht werden, daß innerhalb der Schaltung 51 ein Frequenzteiler vorgesehen ist, der einen Ausgangsimpuls erzeugt, nachdem ihm eine vorgegebene Anzahl von Eingangsimpulsen zugeführt wurde. In diesem Fall könnte die gesamte durch die Verzögerungselemente 52 - 56 erreichte Gesamtverzögerung größer sein als eine Periode des Bezugs-Oszillators 18. Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß für alle Schaltungen nach Fig.'1I mit Ausnahme des Bezugsoszillators 18 und des Bjzugszählers I9 Schaltungen verwendet werden können, die verhältnissmässig langsam arbeiten und daher billig sind. Ein möglicher Kachteil dieser Lösung besteht darin, daß die Phasenverschiebung zwischen einem gegebenen Steilbefehlssignal und dem Bezugssignal nicht genau diejenige sein kann, die erwünscht ist. Wenn z.B. jede der Torschaltungen des Systems einmal für jeweils n-Bezugszyklen durchschaltet, (d.h., daß der Frequenzteiler innerhalb der Schaltung 5I um den Faktor 10 teilt), kann die Zeit, zu der ein vorgegebenes Steilbefehlssignal seinen Zustand ändert, um einen Betrag verzögert werden, der bis zu 1J Perioden des Bezugsoszillators 18 entspricht. Im Durchschnitt würde die Verzögerung füreine vorgegebene Änderung des Zustandes eines vorgegebenen Stellbefehlssignals in diesem Falle 4,5 Bezugsperioden entsprechen (18 Mikrosekunden, wenn der Bezugsoszillator eine Frequenz von 250 KHz besitzt). Wenn die Interpolationsschaltung (oder die Interpolationsschaltungen) den Phasensteuerregistern d\ - 25 Impulse mit einerConveniently this can be achieved in that a frequency divider is provided within the circuit 51 which generates an output pulse after it has been supplied with a predetermined number of input pulses. In this case the total total delay achieved by the delay elements 52-56 could be greater than one period of the reference oscillator 18. An advantage of this solution is that for all the circuits according to FIG. 1 I with the exception of the reference oscillator 18 and the Bjzugszählers I9 circuits can be used which operate relatively slowly and are therefore cheap. A possible disadvantage of this approach is that the phase shift between a given command signal and the reference signal may not be exactly that which is desired. If, for example, each of the gate circuits of the system switches through once for every n reference cycles (ie that the frequency divider within circuit 5I divides by a factor of 10), the time at which a given steep command signal changes its state can be delayed by an amount which corresponds to up to 1 J periods of the reference oscillator 18. On average, the delay for a given change in the state of a given control command signal would in this case correspond to 4.5 reference periods (18 microseconds if the reference oscillator has a frequency of 250 KHz). When the interpolation circuit (or the interpolation circuits) match the phase control registers d \ - 25 pulses with a

jacket ·;θο? üfK- 009832/16 89 .·. <■jacket ·; θο ? üfK- 009832/16 89. ·. <■

maximalen Geschwindigkeit von 10 KHz zugeführt werden, würde der gesamte Phasenfehler, der in einem vorgegebenen Steilbefehlssignal enthalten ist, äquivalent sein einem Fehler von nicht mehr als einem Bewegungsschritt längs einer ^.chse in der Werkzeugmaschine bei einer vorgegebenen geradlinigen Bearbeitung. Dieser Fehler würde innerhalb % allgemein akzeptierter Toleranzen liegen. Wenn es jedoch erwünscht ist, den Phasenfehler in etwa zu kompensieren, so könnte das B^zugssignal durch ein Verzögerungselement 63 um eine Zeitspanne verzögert werden, die der durchschnittlichen Verzögerung des Stellbefehlssignals entspricht. Im Fall des oben gegebenen Beispiels sollte das Verzögerungseüanent 65 eine Verzögerung von 18 Mikrosekunden bewirken. Austeile des maximalen Phasenfehlers für ein gegebenes otellbefehlssignal von J6 MikroSekunden j (entsprechend ) Perioden des Bezugsoszillators) würde der maximale Fehler +oder-i8 Mikrosekunden betragen.maximum speed of 10 KHz are supplied, the total phase error contained in a given steep command signal would be equivalent to an error of no more than one movement step along an axis in the machine tool for a given linear machining. This error would be within % of generally accepted tolerances. If, however, it is desired to approximately compensate for the phase error, the train signal could be delayed by a delay element 63 by a period of time which corresponds to the average delay of the control command signal. In the case of the example given above, the delay element 65 should cause an 18 microsecond delay. Hand out of the maximum phase error for a given otellbefehlssignal of J6 microseconds j (corresponding) periods of the reference oscillator), the maximum error + or-i8 microseconds would be.

andere Möglichkii it, Takt impulse verhältnismässig niedriger Frequenz zu erhalten, würde darin bestehen, die Takt impulse an einem der Ausgänge der bistabilen Kippglieder des BezugsZählers 19 abzunehmen, tfonn es z.B. erwünscht wäre, die verschiedenen in Fig.4 dargestellten Torschaltungen nach jedem zweiunddreißigsten Inipuln des B;zugsoBzillators durchzuschalten, könnten die Taktimpulse von other Möglichkii it, clock pulses relatively low frequency to obtain, would consist of the clock pulses to one of the outputs of the bistable flip-flops to decrease 19 of the reference counter, it tfonn eg desirable would be to the various gates shown in Figure 4 after every thirty-second Inipuln of B; to switch oBzillators through, the clock pulses of

BAD 009832/1SI9 BATH 009832 / 1SI9

dem "θ"-(oder dem "1"-) Ausgang der der fünften Stufe des Zählers I9 abgeleitet werden, wobei angenommen ist, daß der Zähler I9 ein Binärzähler ist. Dadurch erübrigt sich ein Frequenzteiler in der Schaltung 5I.the "θ" (or the "1") output of the fifth stage of the counter I9, where it is assumed that the counter I9 is a binary counter. This eliminates the need for a frequency divider in circuit 5I.

Fig.5 zeigt eine andere Möglichkeit einer Schaltung zur Erzeugung der Taktimpulse für die verschiedenen Torschaltungen des in Fig.4 dargestellten Systems. Die in Fig.4 dargestellten Verzögerungselemente 5^-56 können durch einen Zähler 64 ersetzt werden, der eine Anzahl von Zählstellungen aufweist, die zumindest gleich ist der Anzahl der Steilbefehlssignale, die erzeugt werden müssen. Wenn der Zähler 64 jeden beliebigen von η-Zuständen annehmen kann und der Frequenzteiler, der in der Schaltung 51 enthalten ist, ein Ausgangssignal für die jeweils ni-Eingangssignale erzeugt, dann müsste das Verzögerungselement 63> wenn gewünscht wird, die durchschnittliche Phasenverschiebung der erzeugten Steilbefehlssignale auszubleichen, eine Verzöge rungs ze it aufweisen, die ungefähr gleich ist in.n/2 Perioden des Bezugsoszillators 18. Die Ausgangsleitungen 57-61 des Zählers 64 führen die Steuersignale für die verschiedenen Torschaltungen des in Fig.4 dargestellten Systems.Fig.5 shows another possibility of a circuit for Generation of the clock pulses for the various gate circuits of the system shown in Fig. 4. the Delay elements shown in Fig.4 5 ^ -56 can can be replaced by a counter 64 which has a number of counting positions which is at least equal to that Number of steep command signals that must be generated. If the counter 64 take any of η-states can and the frequency divider included in the circuit 51, an output signal for the respective ni input signals is generated, then the delay element 63> if it is desired to compensate for the average phase shift of the steep command signals generated, have a delay time that is approximately the same in.n / 2 periods of the reference oscillator 18. The output lines 57-61 of the counter 64 carry the control signals for the various gate circuits of the one shown in FIG Systems.

Da der Inhalt der verschiedenen Phasensteuerregister, die gemäß der Erfindung verwendet werden, verhältnismässlg Since the contents of the various phase control registers that are used according to the invention , relatively

.^n -.-~ ~~»βο*«4£*α ORiGINALINSPECTED . ^ n -.- ~ ~~ » β ο *« 4 £ * α ORiGINALINSPECTED

selten abgefragt werden, ist es praktisch, die Erfindung zur Erzeugung der Stellbefehlssignale für jede Achse der verschiedenen '.Werkzeugmaschinen zu benutzen. Da der
komplizierteste und teuerste Teil des Systems, das Addierwerk, den Schaltungen gemeinsam ist, die für die einzelnen Stellbefehlssignale vorgesehen sind, nehmen die Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik mit der Anzahl der Stallbefehlssignale, die gemäß der Erfindung erzeugt werden, zu. Wenn die Erfindung dazu dient, Stellbefehlssignale zu erzeugen für die Achsen mehrerer Werkzeugmaschinen, wird das Ek-zugssignal allgemein jeder Werkzeugmaschine
gemeinsam mit den Steilbefehlssignalen für diese Werkzeugmaschine übermittelt.
are seldom queried, it is practical to use the invention to generate the control command signals for each axis of the various machine tools. Since the
most complicated and expensive part of the system, the adder, is common to the circuits which are provided for the individual control command signals, the advantages of the invention over the prior art increase with the number of stall command signals that are generated according to the invention. If the invention is used to generate control command signals for the axes of several machine tools, the Ek-Zugssignal is generally used for each machine tool
transmitted together with the steep command signals for this machine tool.

η·.-·; -; · ·: vffoü t - /G- %'c 0G2 0 0 98 3 2/1689 η · .- ·; -; · ·: Vffoü t - / G- % 'c 0G2 0 0 98 3 2/1689

Claims (2)

PATENTANSPR ÜCHEPATENT CLAIMS /l. j Digital-Analog-Umsetzer für ein numerisch gesteuertes Werkzeugmaschinensystem mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines periodischen Bezugs signals und einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Stellbefehlssignals, das in der Phase gegenüber dem Bezugssignal/ l. j Digital-to-analog converter for a numerically controlled machine tool system with a device for generating a periodic reference signal and a device for generating a Control command signal that is in phase with respect to the reference signal ■k verschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum■ k is shifted, characterized in that the device for Erzeugen eines Stellbefehls signals aus einem mit einer Quelle von Eingangsdaten verbundenen n-stufigen Phasensteuerregister (13, Fig. 2) besteht, aus einem n-stufigen Addierwerk (14), dessen erste Eingänge an die η Stufen eines Bezugszählers (11) angeschlossen sind, der in an sich bekannter Weise von einem Bezugsoszillator (10) gespeist wird und dessen höchste Stufe das Bezugssignal liefert, und dessen zweite Eingänge mit den Stufen des PhasensteuerregistersGenerating a control command signal from a with a source of Input data connected n-stage phase control register (13, Fig. 2) consists of an n-stage adder (14), the first Inputs are connected to the η stages of a reference counter (11), which is controlled in a manner known per se from a reference oscillator (10) is fed and whose highest stage supplies the reference signal, and its second inputs to the stages of the phase control register ^ verbunden sind, während die höchste Stufe des Addierwerks an den^ are connected, while the highest stage of the adder is connected to the Auslöseeingang (A) eines bistabilen Kippgliedes (15) und über ein NICHT-Glied (16) an dessen Rücksetzeingang (R) angeafalossen ist.Trigger input (A) of a bistable flip-flop element (15) and via a NOT element (16) is attached to its reset input (R). 2. Digital-Analog-Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Bewegungsachse des Werkzeugmaschinensystems ein Phasensteuerregister (21 - 25; Fig. 4) und ein bistabiles Kippglied (31 - 35) vorgesehen sind, und daß die Phasensteuerregister nacheinander über T or schaltungen (26 - 30) mit den ersten Eingängen des Addierwerks und die bistabilen Kippglieder über Tor schaltungen (36, 41, 37, 42, 38, 43, 39, 44, 40, 45) in der gleichen zeitlichen2. Digital-to-analog converter according to claim 1, characterized in that that a phase control register (21-25; Fig. 4) and a bistable flip-flop element for each axis of movement of the machine tool system (31-35) are provided, and that the phase control registers one after the other via gate circuits (26-30) with the first inputs the adder and the bistable flip-flops via gate circuits (36, 41, 37, 42, 38, 43, 39, 44, 40, 45) in the same time Docke« YO 968 062 009832/1689Docke «YO 968 06 2 009832/1689 Reihenfolge an den höchsten Ausgang des Addierwerks anschließbar sind.Sequence can be connected to the highest output of the adder. 009832/1689009832/1689
DE19702000882 1969-01-15 1970-01-09 Digital-to-analog converter Pending DE2000882A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79141469A 1969-01-15 1969-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000882A1 true DE2000882A1 (en) 1970-08-06

Family

ID=25153640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000882 Pending DE2000882A1 (en) 1969-01-15 1970-01-09 Digital-to-analog converter

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA944039A (en)
CH (1) CH499242A (en)
DE (1) DE2000882A1 (en)
FR (1) FR2028361A1 (en)
GB (1) GB1271351A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025449A1 (en) * 1989-08-10 1991-02-14 Mitsubishi Electric Corp DEVICE FOR CORRECTING MECHANICAL ERRORS IN AN NC MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025449A1 (en) * 1989-08-10 1991-02-14 Mitsubishi Electric Corp DEVICE FOR CORRECTING MECHANICAL ERRORS IN AN NC MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
CA944039A (en) 1974-03-19
FR2028361A1 (en) 1970-10-09
CH499242A (en) 1970-11-15
GB1271351A (en) 1972-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633846C2 (en) Numerical control device
DE2138042A1 (en) Numerical machine tool controls
DE2160528C3 (en) Digital differential integrator
DE2111635C2 (en) Device for converting the phase position of a periodic input signal, which changes compared to a reference phase position, into a sequence of pulses
DE2051432A1 (en) Numerical machine tools position control
DE1301920B (en) Arrangement for the numerical control of the movement of an object
DE2204896C3 (en) Analog-digital-converting tracking system
DE1524181B2 (en) SELECTION DEVICE FOR INPUT AND OUTPUT DEVICES OF A DATA PROCESSING SYSTEM
DE2034373A1 (en) Control device for controlling the speed of the advance of a tool
EP0042961B1 (en) Method and circuit arrangement for the generation of pulses of predetermined time relation within predetermined pulse intervals with high temporal resolution
DE1438958A1 (en) Numerical position control, especially for machine tools
DE2000882A1 (en) Digital-to-analog converter
DE2658908B2 (en) Electronic clock
DE1763932C3 (en) Device for a numerically operating program control
DE2610428A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE CONTROL OF THE INTERMEDIATE STORAGE OF BETWEEN TWO FUNCTIONAL UNITS TO BE TRANSFERRED IN A BUFFER MEMORY
DE2139053A1 (en) Numerical machine tool control
DE2312494A1 (en) PROCESS FOR GENERATING TWO TRAINS OF ELECTRIC PULSES, WHOSE FREQUENCY RATIO IS NOT A WHOLE NUMBER
DE2936801C2 (en) Control device for executing instructions
DE2430104A1 (en) NUMERICAL CONTROL SYSTEM
DE1763179A1 (en) Numerical control system
EP0006488B1 (en) A jump-method in a memory-controlled sequential control device for machines, especially for industrial sewing machines, and sequential control circuits therefor
DE4226236C1 (en) Device for the control of electronically triggered means
DE1944058A1 (en) Circuit for counting pulses
DE2507526C3 (en) Counter with time-division multiplexed data output
DE2546672C2 (en) Method and circuit arrangement for generating direct current pulse trains of any composition in telecommunications, in particular telephone systems