DE19963591A1 - Repair of damaged vehicle body paint initially cleans and smoothes the damaged area for an undercoat at the shrouded zone followed by two coats of paint with heating and a final polish - Google Patents

Repair of damaged vehicle body paint initially cleans and smoothes the damaged area for an undercoat at the shrouded zone followed by two coats of paint with heating and a final polish

Info

Publication number
DE19963591A1
DE19963591A1 DE1999163591 DE19963591A DE19963591A1 DE 19963591 A1 DE19963591 A1 DE 19963591A1 DE 1999163591 DE1999163591 DE 1999163591 DE 19963591 A DE19963591 A DE 19963591A DE 19963591 A1 DE19963591 A1 DE 19963591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
damaged area
coat
damaged
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999163591
Other languages
German (de)
Other versions
DE19963591C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vsevolod Vassiliev V & K Autop
Original Assignee
Vsevolod Vassiliev V & K Autop
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vsevolod Vassiliev V & K Autop filed Critical Vsevolod Vassiliev V & K Autop
Priority to DE1999163591 priority Critical patent/DE19963591C2/en
Publication of DE19963591A1 publication Critical patent/DE19963591A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19963591C2 publication Critical patent/DE19963591C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

To repair damaged sections of paintwork, especially at a vehicle bodywork (2), the damaged zone is cleaned and smoothed by grinding. The surrounding undamaged paintwork is protected by a shrouding, and an undercoat (6) is sprayed over the damaged area. The shrouding is removed, and the undercoat edges are ground away. The surfaces of the undercoat and the neighboring undamaged paint are prepared by fine grinding for the first paint coat (8) to be applied. After drying and removal of paint dust, a second coat (9) of the paint is applied. When the second coat (9) is dry, the surfaces are ground finely, and both coats (8,9) of paint are heated, followed by polishing the outer surface of the second coat (9) of paint. The paint for both coats (8,9) is heated to 30-40 deg C before spraying.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbessern von Schadstellen in Lackflächen, insbesondere bei Karosserietei­ len von Kraftfahrzeugen.The invention relates to a method for mending Damaged areas in paint surfaces, especially in the body shop len of motor vehicles.

Beim Ausbessern von Schadstellen in Lackflächen mit einem dekorativen Effekt, insbesondere bei Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen, ist es weitverbreitete Praxis, das beschä­ digte Teil großflächig, meist bis zu einer optischen Kante, den Ausbesserungsmaßnahmen zu unterziehen, auch wenn die eigentliche Schadstelle nur relativ klein ist. Mit diesem Vorgehen soll das Erkennen eines Überganges vermieden wer­ den. Das angestrebte Ziel wird derart zwar erreicht, jedoch ist der dafür erforderliche Aufwand an Material, Energie und Arbeitszeit enorm im Verhältnis zur Größe der Schadstel­ le. Das beginnt mit den vorbereitenden Arbeiten, wie dem Entfernen von Zubehör und Zierteilen und deren späterer erneuter Einbau sowie dem Abdecken des gesamten Fahrzeuges mit Klebestreifen und Folie. Weiterhin erstrecken sich die Arbeiten, wie Reinigen, Schleifen, Temperieren und endlich auch das Lackieren selbst, auf eine große Fläche, wobei selbst einer geübten Hand Fehler unterlaufen können. Für einen Reparaturbetrieb ist es schließlich von Nachteil, daß aufgrund des hohen Arbeitszeitaufwandes und auch Platz­ bedarfs in staubfreien, temperierten Hallen der Durchsatz an zu reparierenden Fahrzeugen begrenzt ist.When repairing damaged areas in paint surfaces with a decorative effect, especially for body parts from Motor vehicles, it is widespread practice that dam damaged part over a large area, usually up to an optical edge, to undergo the repair measures, even if the actual damage is only relatively small. With this Procedure should avoid recognizing a transition the. The desired goal is achieved in this way, however is the required expenditure of material, energy and working hours in relation to the size of the damaged area le. It starts with the preparatory work, like that Removal of accessories and decorative parts and their later reinstallation and covering the entire vehicle with adhesive tape and foil. Continue to extend the work, such as cleaning, grinding, tempering and finally the painting itself, on a large area, whereby even a skilled hand can make mistakes. After all, it is disadvantageous for a repair shop that due to the high workload and space The throughput is required in dust-free, temperature-controlled halls limited to vehicles to be repaired.

Durch die DE-PS 196 13 915 ist ein Verfahren zum sparsamen Ausbessern einer Schadstelle an einer neuen Außenlackierung eines Kraftfahrzeuges bekannt geworden. Bei diesem Verfahren wird eine Schadstelle mit Füllermasse ausgefüllt, getrocknet und planiert. Über die Füllermasse wird anschließend erst ein Decklack und danach ein Klarlack appliziert. Zum Errei­ chen eines randfreien Überganges wird der noch neue Origi­ nallack im Übergangsbereich angelöst, wodurch die Lacke ineinander fließen. DE-PS 196 13 915 is a method for economical Repairing a damaged area on a new exterior paint of a motor vehicle became known. With this procedure a damaged area is filled with filler material, dried and leveled. Only then about the filler mass applied a top coat and then a clear coat. To Errei The still new Origi becomes a borderless transition nallack dissolved in the transition area, causing the paints flow into each other.  

Dieses Verfahren ist auf die Ausbesserung von Schadstellen an Neulackierungen begrenzt und für einen Reparaturbetrieb nicht anwendbar, in dem beschädigte Lackflächen an genutzten Fahrzeugen auszubessern sind.This procedure is based on the repair of damaged areas limited to repainting and for a repair shop not applicable, in which damaged paint surfaces on used Vehicles to be repaired.

Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Aus­ bessern von Schadstellen in Lackflächen, insbesondere bei Karosserieteilen genutzter Kraftfahrzeuge, vorzuschlagen, bei dem die Ausbesserungsarbeiten im Wesentlichen auf die Schadstelle begrenzt bleiben und nach deren Ausführung dennoch keine störenden Übergänge erkennbar sind. Aufgabe der Erfindung ist es weiter, den Aufwand an Arbeitszeit und Vorrichtungen sowie die Anforderungen an die Räume und deren Klimabedingungen zu vermindern.It is therefore an object of the invention to provide a method improve damaged areas in paint surfaces, especially at To propose body parts of used motor vehicles, in which the repair work is essentially based on the Damage remains limited and after its execution nevertheless no disturbing transitions are recognizable. task the invention is further, the amount of work and devices as well as the requirements for the rooms and to reduce their climatic conditions.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Schadstelle durch Schleifen gereinigt und eingeebnet wird, die unbeeinträchtigte Lackfläche durch eine Abdeckung geschützt, auf die Schadstelle ein Grundierlack aufgesprüht und anschließend der nach Entfernen der Abdeckung erkennbare Rand durch Schleifen beseitigt wird, die grundierte Schad­ stelle und ein anschließender Bereich der unbeeinträchtigten Lackfläche durch Feinschleifen konditioniert wird, nach Reinigen sowohl die grundierte Schadstelle als auch der zu verarbeitende Lack erwärmt werden und auf die grundierte Schadstelle ein erster Lackauftrag sowie nach Trocknen des ersten Lackauftrages und nach Entfernen von Lackstaub ein zweiter Lackauftrag gesprüht werden, nach Trocknen des zweiten Lackauftrages dessen Oberfläche feingeschliffen wird, der erste und der zweite Lackauftrag einer Temperung unterzogen werden und daß die Oberfläche des zweiten Lack­ auftrages poliert wird. Das Aufsprühen des ersten und des zweiten Lackauftrages geschieht von der Schadstelle in die jeweils noch unbeeinträchtigte Lackfläche hinein bei einem relativ geringen Anfangsabstand der Sprühdüse von der Oberfläche der Schadstelle und relativ großer Vorschub­ geschwindigkeit hin zu größeren Abständen mit geringeren Vorschubgeschwindigkeiten. Dabei ist der Anfangsabstand der Sprühdüse von der Oberfläche der Schadstelle nicht geringer als 5 cm. Für das Aufsprühen des ersten und zweiten Lackauftrages werden sowohl die grundierte Schadstelle als auch der zu verarbeitende Lack auf eine Temperatur von 30 bis 40°C erwärmt. Der zweite Lackauftrag wird nach dem Trocknen mit einem geglätteten, feinen Naßschleifpapier feingeschliffen. Nach dem Tempern des ersten und des zweiten Lackauftrages wird die Oberfläche des zweiten Lackauftrages mit Polierwatte unter Zugabe geringer Mengen Polierpaste poliert. Sofern notwendig wird die Schadstelle nach Schlei­ fen und Einebnen gespachtelt und geschliffen und erst danach wird der Grundierlack aufgesprüht. Die grundierte Schadstel­ le und der anschließende Bereich der unbeeinträchtigten Lackfläche werden mit einem Schleifpapier von feiner Körnung konditioniert. Zum Schleifen der Schadstelle zwecks Reinigen und Einebnen wird ein Schleifpapier von relativ grober Körnung verwendet. Zum Schleifen der Spachtelmasse auf der Schadstelle und der anschließenden unbeeinträchtigten Lackfläche wird ein Naßschleifpapier von mittlerer Körnung verwendet. Zum Schleifen des durch den Grundierlack entstan­ denen Randes wird ein Schleifpapier von mittlerer bis feiner Körnung verwendet. Zum Reinigen der zu behandelnden Schad­ stelle wird ein Staubbindetuch verwendet.According to the invention this object is achieved in that a damaged area is cleaned by sanding and leveled the undisturbed paint surface with a cover protected, a primer is sprayed onto the damaged area and then the one that can be seen after removing the cover Edge is removed by grinding, the primed damage place and a subsequent area of unaffected Paint surface is conditioned by fine sanding after Clean both the primed damaged area and the paint to be processed and heated to the primed Damaged area a first coat of paint and after drying the first paint job and after removing paint dust a second coat of paint to be sprayed after drying of the second coat of paint, the surface of which was sanded the first and the second coating of an annealing undergo and that the surface of the second varnish order is polished. Spraying the first and the second paint job happens from the damaged area in the still undisturbed paint surface a relatively small initial distance of the spray nozzle of the surface of the damaged area and relatively large feed speed towards larger distances with smaller  Feed speeds. Here is the starting distance the spray nozzle from the surface of the damaged area less than 5 cm. For spraying on the first and second Paint application becomes both the primed damaged area as well as the paint to be processed to a temperature of 30 to 40 ° C warmed. The second coat of paint is after Dry with a smooth, fine wet sandpaper honed. After annealing the first and second Paint job becomes the surface of the second paint job with polishing wadding with the addition of small amounts of polishing paste polished. If necessary, the damaged area becomes Schlei and leveled and sanded and only afterwards the primer is sprayed on. The primed damaged part le and the subsequent area of the unaffected Paint the surface with a fine grain sandpaper conditioned. For grinding the damaged area for cleaning and flattening becomes a relatively coarse sandpaper Grit used. To sand the filler the damaged area and the subsequent unimpaired The surface of the paint becomes a medium-sized wet sandpaper used. For sanding through the primer the edge becomes sandpaper of medium to fine Grit used. To clean the damage to be treated a dust absorbent cloth is used.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung beruht in einer Beschränkung der Ausbesserungsarbeiten im Wesentlichen auf die Schadstelle selbst und den unmittelbar anschließen­ den Bereich der unbeeinträchtigten Lackfläche. Durch die in ihren Abmessungen relativ kleine betroffene Fläche ist das Risiko des Entstehens ungewollter Lackierfehler gering. Durch das erfindungsgemäße Verfahren in seiner Gesamtheit sowie durch das Erwärmen sowohl der zu behandelnden Schad­ stelle als auch des zu verarbeitenden Lackes und des Tem­ perns der Lackaufträge im Einzelnen entstehen sowohl fließen­ de Übergänge der Lackaufträge als auch eine Angleichung der Oberflächenstruktur an die Struktur der unbeeinträchtig­ ten, umgebenden Lackoberfläche. Insbesondere aufgrund der relativ kleinen betroffenen Fläche ist die notwendige Ar­ beitszeit auf ein Minimum vermindert. An Vorrichtungen werden lediglich einfache Lacksprüheinrichtungen, gegebe­ nenfalls auch in der Form von Lack-Spraydosen, mit feinen bis sehr feinen Düsen, feines bis sehr feines Naßschleifpa­ pier sowie Polierwatte benötigt. An den Arbeitsraum werden nur minimale Bedingungen gestellt. Unter Umständen genügt eine staubfreie Abstellhalle.The advantage of the solution according to the invention resides in one Limitation of the repair work essentially to the damaged area itself and connect it directly the area of the unimpaired paint surface. Through the is relatively small in size affected area the risk of undesired painting errors occurring. Through the method according to the invention in its entirety as well as by heating both the harm to be treated as well as the paint to be processed and the tem perns of paint jobs in detail arise both flow en transitions of paint jobs as well as an approximation the surface structure to the structure of the unaffected  surrounding paint surface. Especially due to the relatively small affected area is the necessary ar reduced working time to a minimum. On devices only simple paint spraying devices are given also in the form of spray paint cans, with fine to very fine nozzles, fine to very fine wet grinding pa pier and polishing cotton needed. Be to the work space only minimal conditions. Under certain circumstances it is sufficient a dust-free storage room.

Außer aus den Ansprüchen gehen die Merkmale der Erfindung auch aus einem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel und aus den zugehörigen Zeichnungen hervor, für deren Ge­ samtheit, auch in Kombinationen, hier Schutz beansprucht wird. Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehöri­ gen Zeichnung zeigen:The features of the invention go beyond the claims also from an embodiment described below and from the accompanying drawings, for whose Ge Velvet, also in combinations, protection claimed here becomes. The solution according to the invention is described below of the embodiment explained in more detail. In the belonging show the drawing:

Fig. 1 schematische Querschnittsdarstellung einer Schad­ stelle in Form eines Kratzers, Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of a damaged area in the form of a scratch,

Fig. 2 Einebnen der Schadstelle, Fig. 2 planarizing the damage site,

Fig. 3 Aufbringen eines Grundierlackes, Fig. 3 applying a Grundierlackes,

Fig. 4 Aufbringen eines ersten Lackauftrages und Fig. 4 applying a first coat of paint and

Fig. 5 Aufbringen eines zweiten Lackauftrages. Fig. 5 application of a second coat of paint.

Fig. 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine Schadstelle 1 in Form eines Kratzers an einem Karosse­ rieteil 2 eines Kraftfahrzeuges. Zwecks Vereinfachung er­ streckt sich die Darstellung lediglich auf eine Grundier­ lackschicht 3 sowie auf eine Decklackschicht 4 und auf eine Klarlackschicht 5, auch wenn in der Praxis der Schicht­ aufbau auf Karosserieteilen umfangreicher ausgeführt sein kann. Der Hinweis auf die schematische Darstellung betrifft im Wesentlichen die in Bezug auf das Karosserieteil 2 ver­ größerte Darstellung der Lackschichten 3, 4 und 5. Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of a damaged area 1 in the form of a scratch on a body part 2 of a motor vehicle. For the sake of simplification, it only extends to a primer paint layer 3 and a top coat layer 4 and a clear coat layer 5 , even if in practice the layer structure on body parts can be more extensive. The reference to the schematic representation essentially relates to the enlarged representation of the lacquer layers 3 , 4 and 5 in relation to the body part 2 .

Fig. 2 zeigt das Einebnen der Schalstelle 1. Durch die nicht maßstabsgetreue Darstellung erscheint die eingeebnete Schalstelle T als eine flache Vertiefung. Fig. 2 shows the leveling of the scarf area 1. Due to the not to scale representation, the leveled switching point T appears as a flat depression.

Fig. 3 zeigt das Aufbringen eines Grundierlackes 6 in die eingeebnete Schalstelle 1 innerhalb einer Abdeckung 7. Fig. 3 shows the application of a Grundierlackes 6 in the position leveled scarf 1 within a cover 7.

Fig. 4 zeigt das Aufbringen eines ersten Lackauftrages 8 auf die grundierte Schalstelle 1. Fig. 4 shows the application of a first lacquer coating 8 on the primed scarf area 1.

Fig. 5 zeigt schließlich das Aufbringen eines zweiten Lack­ auftrages 9 auf die schon einmal lackierte Schalstelle 1 mit fließenden Übergängen in die unbeeinträchtigte Lack­ fläche. Fig. 5 finally shows the application of a second paint job 9 on the previously painted switching point 1 with smooth transitions into the unaffected paint area.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend in seinen Einzelheiten näher erläutert. Zu Beginn ist die Schalstelle 1 den üblichen vorbereitenden Arbeiten zu unterziehen, wobei eventuelle Beulen gehoben, Korrosionsstellen beseitigt und lose Lackschichten zu entfernen sind. Eine Schalstelle 1 im Lack, beispielsweise ein Kratzer, ist mit Schleifpapier einer mittleren Körnung im Bereich von 600 zu reinigen und einzuebnen. Dabei ist so wenig wie möglich Lack von dem anschließenden Bereich der unbeeinträchtigten Lackfläche abzutragen. Allen Handlungen, auch in den folgenden Verfah­ rensschritten, soll das Bestreben zu Grunde liegen, die zu bearbeitenden Fläche so wenig wie möglich auszudehnen. Das Schleifen ist so lange auszuführen, bis der Kratzer nicht mehr sichtbar und eine ebene Fläche entstanden ist. Werden hierbei noch bisher nicht erkannte Korrosionsstellen entdeckt, sind sie ebenfalls durch das Schleifen zu beseiti­ gen.The details of the method according to the invention are explained in more detail below. At the beginning, the formwork point 1 is to be subjected to the usual preparatory work, whereby any dents are raised, corrosion spots are removed and loose layers of paint are to be removed. A scarf point 1 in the paint, for example a scratch, is to be cleaned and leveled with sandpaper with an average grain size in the range of 600. As little paint as possible should be removed from the subsequent area of the unaffected paint surface. All actions, also in the following procedural steps, should be based on the aim of expanding the area to be worked on as little as possible. Sanding is to be carried out until the scratch is no longer visible and a flat surface is created. If corrosion spots that have not yet been identified are discovered here, they must also be removed by grinding.

Reicht die eingeebnete Schalstelle 1 in die Tiefe des Auf­ baus der Oberflächenschichten des Karosserieteils 2; ist die Schadstelle 1 zu spachteln und anschließend mit einem Naßschleifpapier einer relativ groben Körnung im Bereich von 240 zu schleifen. Zweckmäßigerweise ist dazu ein Schleifklotz zu verwenden. Auch hierbei ist darauf zu ach­ ten, daß der anschließende Bereich der unbeeinträchtigten Lackfläche so wenig wie möglich einbezogen wird.Reaches the leveled Schalstelle 1 in the depth of the construction of the surface layers of the body part 2 ; Fill the damaged area 1 and then sand it with a relatively coarse grain in the range of 240 with wet sandpaper. A grinding block is expediently to be used for this. It is also important to ensure that the adjacent area of the unimpaired paint surface is included as little as possible.

In dem folgenden Verfahrensschritt ist um die derart vorbe­ reitete Schadstelle 1 dicht anschließend die Abdeckung 7 aufzubringen. Mittels einer Lacksprüheinrichtung ist der Grundierlack 6 auf die eingeebnete Schadstelle 1 aufzu­ bringen. Die Art des Aufbringens wird im folgenden noch behandelt. Grundsätzlich ist das Aufbringen zum Übergang in die anschließende, unbeeinträchtigte Lackfläche sparsam auszuführen. Die Größe der Sprühdüse ist den Abmessungen der Schadstelle 1 anzupassen. Nach dem Abtrocknen des Grun­ dierlackes 6 und Entfernen der Abdeckung 7 ist der trotz des sparsamen Aufbringens des Grundierlackes (6) erkennbare Rand durch Schleifen mit einem Schleifpapier von mittlerer bis feiner Körnung im Bereich von 600 zu beseitigen.In the following process step, the cover 7 is then tightly applied to the damaged area 1 prepared in this way. The primer 6 is applied to the leveled damaged area 1 by means of a paint spraying device. The type of application is dealt with below. In principle, application to the transition to the subsequent, undisturbed paint surface must be carried out sparingly. The size of the spray nozzle must be adapted to the dimensions of the damaged area 1 . After the primer 6 has dried and the cover 7 has been removed, the edge that can be seen despite the economical application of the primer ( 6 ) is to be removed by sanding with sandpaper of medium to fine grain in the range of 600.

In dem nunmehr folgenden Schritt ist sowohl die mit dem Grundierlack 6 versehene Schadstelle 1 als auch ein an­ schließender Bereich der unbeeinträchtigten Lackfläche durch Feinschleifen mit einem Schleifpapier von feiner bis sehr feiner Körnung zu konditionieren. Dieses Konditio­ nieren hinterläßt keine sichtbaren Schleifspuren, ist aber für das Erzielen guter Hafteigenschaften der nachfolgenden Lackschichten notwendig. Trotz des Fehlens sichtbarer Spuren ist darauf zu achten, daß alle Teilflächen durch das Kondi­ tionieren erfaßt werden.In the step that now follows, both the damaged area 1 provided with the priming lacquer 6 and a region at the unimpaired lacquer surface that closes must be conditioned by fine sanding with sandpaper of fine to very fine grain size. This conditioning leaves no visible traces of sanding, but is necessary to achieve good adhesive properties of the subsequent layers of paint. Despite the absence of visible traces, care must be taken that all sub-areas are covered by the conditioning.

Die derart zum Lackieren vorbereitete Schadstelle 1 ist sorgfältig mit einem Staubbindetuch zu reinigen. Sowohl die zu behandelnde Fläche als auch der zu verarbeitende Lack sind auf eine Temperatur von 30 bis 40°C zu erwärmen. Das Erwärmen des Lackes geschieht zweckmäßigerweise in einem Wärmeschrank mit einer Temperaturregelung. Dagegen ist das lokale Erwärmen der zu behandelnden Schadstelle 1 vorteilhafterweise mit einem Wärmestrahler auszuführen, um ein Aufwirbeln von Staubteilchen zu vermeiden. Zur Kon­ trolle der Temperatur ist ein Kontaktthermometer zu verwen­ den. Erst nach dem Erreichen der genannten Temperaturwerte kann mit dem Aufbringen des ersten Lackauftrages 8, übli­ cherweise ein Decklack, begonnen werden.The damaged area 1 prepared for painting in this way must be carefully cleaned with a dust absorbent cloth. Both the surface to be treated and the paint to be processed must be heated to a temperature of 30 to 40 ° C. The coating is expediently heated in a heating cabinet with temperature control. In contrast, the local heating of the damaged area 1 to be treated is advantageously carried out with a heat radiator in order to avoid dust particles being whirled up. A contact thermometer should be used to control the temperature. Only after the temperature values mentioned have been reached can the application of the first coat of paint 8 , usually a top coat, be started.

Nach dem Trocknen des ersten Lackauftrages 8 ist Lackstaub von der lackierten Schadstelle 1 zu entfernen. Danach ist der zweite Lackauftrag 9 in Form eines erneuten Decklackes oder eines Klarlackes auf die Schadstelle 1 aufzubringen. Für das Aufbringen des Grundierlackes 6 sowie des ersten und des zweiten Lackauftrages 8; 10 ist eine feine bis sehr feine Sprühdüse entsprechend der Ausdehnung der Schad­ stelle 1 zu wählen. Die Sprühdüse ist grundsätzlich von der Mitte der Schadstelle 1 in die jeweils noch unbeein­ trächtigte Lackfläche hinein zu führen. Dabei ist, meist entgegen den Arbeitsanweisungen der Hersteller von Lack­ sprüh-Einrichtungen, ein relativ geringer Anfangsabstand der Sprühdüse von der Schadstelle 1 von nicht weniger als 5 cm einzuhalten, der mit einer relativ großen Vorschubge­ schwindigkeit verbunden ist. In den Bereich der unbeein­ trächtigten Lackfläche hinein ist der Abstand zu vergrößern und die Vorschubgeschwindigkeit zu verringern. In Verbindung mit den oben genannten Temperaturbedingungen werden derart fließende Übergänge des ersten und des zweiten Lackauftrages 8; 9 erzielt. Für das Auftragen des Lackes können unter­ schiedliche Lacksprüh-Einrichtungen verwendet werden. Zur besseren Handhabung ist es von Vorteil, wenn es sich dabei um mobile Einrichtungen handelt, wie beispielsweise soge­ nannte Airbrush-Pistolen oder Lack-Spraydosen mit entspre­ chenden Sprühdüsen.After the first paint job 8 has dried, paint dust must be removed from the painted damaged area 1 . Then the second coat of paint 9 is to be applied to the damaged area 1 in the form of a new top coat or a clear coat. For applying the base coat 6 and the first and second coat 8 ; 10 is to choose a fine to very fine spray nozzle according to the extent of the damage point 1 . The spray nozzle must always be guided from the center of the damaged area 1 into the paint surface that is still undamaged. It is, mostly contrary to the work instructions of the manufacturers of paint spraying devices, a relatively small initial distance of the spray nozzle from the damaged area 1 of not less than 5 cm to be observed, which is associated with a relatively large feed rate. In the area of the unimpaired paint surface, the distance must be increased and the feed speed reduced. In connection with the above-mentioned temperature conditions, smooth transitions of the first and the second paint application 8 ; 9 scored. Different paint spraying devices can be used to apply the paint. For better handling, it is advantageous if these are mobile devices, such as so-called airbrush guns or paint spray cans with corresponding spray nozzles.

Nach dem Trocknen wird der zweite Lackauftrag 9 mit einem geglätteten, sehr feinen Naßschleifpapier feingeschliffen. Dieses geglättete, sehr feine Naßschleifpapier hinterläßt ebenfalls keine sichtbaren Schleifspuren auf der Oberfläche des zweiten Lackauftrages 9, ist aber zur Angleichung der Oberflächenstruktur an die unbeeinträchtigte Lackfläche wichtig. Die beiden Lackaufträge 8; 9 werden nachfolgend einer Temperung ausgesetzt. Die Temperatur und die Zeit sind von den verwendeten Lacksorten abhängig. Durch das Tempern werden die Struktur der Lackaufträge 8; 9 und die Oberfläche des zweiten Lackauftrages 9 an die unbeeinträch­ tigte umgebende Lackfläche angeglichen. Da nunmehr nicht die Gefahr einer Verunreinigung durch Staub besteht, läßt sich dafür vorteilhafterweise ein Heißluftgebläse verwenden. Die Temperatur der Oberfläche des zweiten Lackauftrages 9 ist dabei zweckmäßigerweise mit einem Kontaktthermometer zu kontrollieren. Durch dieses Tempern bekommt die Oberflä­ che des zweiten Lackauftrages 9 Glanz und wird für das abschließende Polieren gehärtet. Das Polieren geschieht mit Polierwatte unter Zugabe geringer Mengen Polierpaste, beispielsweise der Marke "Rotweiß-Polierpaste".After drying, the second coat of paint 9 is finely sanded with a smooth, very fine wet sandpaper. This smoothed, very fine wet abrasive paper also leaves no visible traces of abrasion on the surface of the second paint application 9 , but is important for matching the surface structure to the unaffected paint surface. The two paint jobs 8 ; 9 are subsequently subjected to annealing. The temperature and time depend on the varnish types used. The structure of the coating applications 8 ; 9 and the surface of the second paint job 9 adjusted to the surrounding paint surface unaffected. Since there is now no risk of contamination by dust, a hot air blower can advantageously be used for this. The temperature of the surface of the second paint application 9 is expediently to be checked with a contact thermometer. This tempering gives the surface of the second coat of paint 9 gloss and is hardened for the final polishing. The polishing is done with polishing cotton with the addition of small amounts of polishing paste, for example the brand "Rotweiß-Polierpaste".

Anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels wurde in der vorangehenden Beschreibung das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausbessern von Schadstellen in Lackflächen von Karos­ serieteilen 2 erläutert. Es sei ausdrücklich darauf verwie­ sen, daß die Erfindung nicht auf die Einzelheiten des Aus­ führungsbeispiels beschränkt ist, da die Erfindung auch andere Lackflächen betrifft und durch die Ansprüche Abwand­ lungen und Kombinationen beansprucht werden. On the basis of a specific exemplary embodiment, the method according to the invention for repairing damaged areas in the lacquered areas of body parts 2 was explained in the preceding description. It is expressly pointed out that the invention is not limited to the details of the exemplary embodiment, since the invention also relates to other lacquered surfaces and modifications and combinations are claimed by the claims.

Verzeichnis der verwendeten BezugszeichenList of the reference symbols used

11

Schadstelle
Damaged area

22nd

Karosserieteil
Body part

33rd

Grundierlackschicht
Primer coat

44th

Decklackschicht
Top coat

55

Klarlackschicht
Clear coat

66

Grundierlack
Primer

77

Abdeckung
cover

88th

erster Lackauftrag
first paint job

99

zweiter Lackauftrag
second paint job

Claims (11)

1. Verfahren zum Ausbessern von Lackflächen, insbesondere bei Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - eine Schadstelle (1) durch Schleifen gereinigt und eingeebnet wird,
  • - die unbeeinträchtigte Lackfläche durch eine Abdeckung (7) geschützt, auf die Schadstelle (1) ein Grundier­ lack (6) aufgesprüht und anschließend der nach Entfer­ nen der Abdeckung (7) erkennbare Rand durch Schleifen beseitigt wird,
  • - die grundierte Schadstelle (1) und ein anschließender Bereich der unbeeinträchtigten Lackfläche durch Fein­ schleifen konditioniert wird,
  • - nach Reinigen sowohl die grundierte Schadstelle (1) als auch der zu verarbeitende Lack erwärmt werden und auf die grundierte Schadstelle (1) ein erster Lackauftrag (8) sowie nach Trocknen des ersten Lackauftrages (8) und nach Entfernen von Lackstaub ein zweiter Lackauf­ trag (9) gesprüht werden,
  • - nach Trocknen des zweiten Lackauftrages (9) dessen Oberfläche feingeschliffen wird, der erste und der zweite Lackauftrag (8; 9) einer Temperung unterzogen werden und daß
  • - die Oberfläche des zweiten Lackauftrages (9) poliert wird.
1. A method for repairing paint surfaces, especially in body parts of motor vehicles, characterized in that
  • - a damaged area ( 1 ) is cleaned and leveled by grinding,
  • - The undisturbed paint surface is protected by a cover ( 7 ), a primer paint ( 6 ) is sprayed onto the damaged area ( 1 ) and then the edge visible after removal of the cover ( 7 ) is removed by grinding,
  • - The primed damaged area ( 1 ) and a subsequent area of the unaffected paint surface is conditioned by fine sanding,
  • - After cleaning, both the primed damaged area ( 1 ) and the paint to be processed are heated and a first coat of paint ( 8 ) on the primed damaged area ( 1 ) and after drying the first coat ( 8 ) and after removing paint dust, a second coat ( 9 ) sprayed,
  • - After drying the second coat ( 9 ) whose surface is ground, the first and the second coat ( 8 ; 9 ) are subjected to tempering and that
  • - The surface of the second coat of paint ( 9 ) is polished.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß das Aufsprühen des ersten und zweiten Lackauftrages (8; 9) von der Schadstelle (1) in die jeweils, noch unbeeinträchtig­ te Lackfläche hinein bei einem relativ geringen Anfangsab­ stand der Sprühdüse von der Oberfläche der Schadstelle (1) und relativ großer Vorschub-Geschwindigkeit hin zu größeren Abständen mit geringeren Vorschub-Geschwindigkeiten geschieht. 2. The method according to claim 1, characterized; that the spraying of the first and second coat of paint ( 8 ; 9 ) from the damaged area ( 1 ) into the respective, still unimpeded surface of the paint at a relatively low initial rate was the spray nozzle from the surface of the damaged area ( 1 ) and a relatively high feed rate towards larger distances with lower feed speeds. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangsabstand der Sprühdüse von der Oberfläche der Schadstelle (1) nicht geringer als 5 cm ist.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the initial distance of the spray nozzle from the surface of the damaged area ( 1 ) is not less than 5 cm. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aufsprühen des ersten und zweiten Lackauftrages (8; 9) sowohl die grundierte Schadstelle (1) als auch der zu verarbeitende Lack auf eine Temperatur von 30 bis 40°C erwärmt werden.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that for the spraying of the first and second paint application ( 8 ; 9 ) both the primed damaged area ( 1 ) and the paint to be processed are heated to a temperature of 30 to 40 ° C. . 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lackauftrag (9) nach dem Trocknen mit einem geglätteten, feinen Naßschleifpapier feingeschliffen wird, daß die mit dem ersten und zweiten Lackauftrag (8; 9) versehenen Schadstelle (1) einer Temperung ausgesetzt wird und daß die Oberfläche des zweiten Lackauftrages (9) nach der Temperung mit Polierwatte unter Zugabe geringer Mengen Polierpaste poliert wird.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the second paint application ( 9 ) after drying with a smoothed, fine wet sandpaper that the with the first and second paint application ( 8 ; 9 ) provided damaged area ( 1 ) one Tempering is suspended and that the surface of the second coat of paint ( 9 ) is polished after the tempering with polishing cotton with the addition of small amounts of polishing paste. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schleifen und Einebnen die Schadstelle (1) gespachtelt und geschliffen wird und erst danach der Grundierlack (6) aufgesprüht wird.6. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that after grinding and leveling the damaged area ( 1 ) is filled and sanded and only then is the primer ( 6 ) sprayed on. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die grundierte Schad­ stelle (1) und der anschließende Bereich der unbeeinträch­ tigten Lackfläche mit einem Schleifpapier von feiner Körnung konditioniert werden.7. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the primed damage point ( 1 ) and the subsequent region of the unaffected lacquer surface are conditioned with sandpaper of fine grain. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schleifen der Schadstelle (1) zwecks Reinigen und Einebnen ein Schleifpa­ pier von relativ grober Körnung verwendet wird. 8. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that a Schleifpa pier of relatively coarse grain size is used for grinding the damaged area ( 1 ) for the purpose of cleaning and leveling. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schleifen der Spachtelmasse auf der Schadstelle (1) und der anschließenden unbeeinträchtigten Lackfläche ein Naßschleifpapier von mittlerer Körnung verwendet wird.9. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that a wet sandpaper of medium grain size is used to sand the filler on the damaged area ( 1 ) and the subsequent unimpaired paint surface. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schleifen des durch den Grundierlack (6) entstandenen Randes ein Schleif­ papier von mittlerer bis feiner Körnung verwendet wird.10. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that an abrasive paper of medium to fine grain size is used to sand the edge formed by the primer ( 6 ). 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Reinigen der zu behandelnden Schadstelle (1) ein Staubbindetuch verwendet wird.11. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that a dust absorbent cloth is used for cleaning the damaged area ( 1 ) to be treated.
DE1999163591 1999-12-23 1999-12-23 Process for repairing damaged areas in paint surfaces Expired - Fee Related DE19963591C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163591 DE19963591C2 (en) 1999-12-23 1999-12-23 Process for repairing damaged areas in paint surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163591 DE19963591C2 (en) 1999-12-23 1999-12-23 Process for repairing damaged areas in paint surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963591A1 true DE19963591A1 (en) 2001-07-12
DE19963591C2 DE19963591C2 (en) 2002-11-07

Family

ID=7934877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999163591 Expired - Fee Related DE19963591C2 (en) 1999-12-23 1999-12-23 Process for repairing damaged areas in paint surfaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963591C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517940A (en) * 2013-09-05 2015-03-11 Creative Graphics Internat Ltd Repair method
EP3999252A4 (en) * 2019-08-23 2022-09-21 Entrotech, Inc. Method of repairing paint film and articles comprising repaired paint film

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010206A1 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Wolfgang Hosp Repair of small defects in painted surfaces

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01315374A (en) * 1988-06-10 1989-12-20 Kansai Paint Co Ltd Method for repairing coating film surface
DE3833225C2 (en) * 1987-09-30 1992-06-04 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo, Jp
DE19531863A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Opel Adam Ag Method for removing paint faults from vehicle bodywork
DE19539065A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Audi Ag Process for repairing coating defects
DE19613915C1 (en) * 1996-04-06 1997-08-21 Daimler Benz Ag Process for the economical repair of a damaged area on a new exterior paint finish of a motor vehicle
DE19720945A1 (en) * 1996-05-25 1997-11-27 Volkswagen Ag Car body coachwork paint repair method
DE19809982A1 (en) * 1998-03-09 1999-09-16 Volkswagen Ag Paint fault repair process for vehicle bodywork

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833225C2 (en) * 1987-09-30 1992-06-04 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo, Jp
JPH01315374A (en) * 1988-06-10 1989-12-20 Kansai Paint Co Ltd Method for repairing coating film surface
DE19531863A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Opel Adam Ag Method for removing paint faults from vehicle bodywork
DE19539065A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Audi Ag Process for repairing coating defects
DE19613915C1 (en) * 1996-04-06 1997-08-21 Daimler Benz Ag Process for the economical repair of a damaged area on a new exterior paint finish of a motor vehicle
DE19720945A1 (en) * 1996-05-25 1997-11-27 Volkswagen Ag Car body coachwork paint repair method
DE19809982A1 (en) * 1998-03-09 1999-09-16 Volkswagen Ag Paint fault repair process for vehicle bodywork

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517940A (en) * 2013-09-05 2015-03-11 Creative Graphics Internat Ltd Repair method
EP3999252A4 (en) * 2019-08-23 2022-09-21 Entrotech, Inc. Method of repairing paint film and articles comprising repaired paint film

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963591C2 (en) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799649B1 (en) Process for economically repairing a damage on a vehicle new exterior paint
DE102015013167B4 (en) Method for processing glossy lacquer surfaces
EP0431239A1 (en) Liquid spray method
DE10110503A1 (en) Small-area painting error elimination process involves removal of paint in region, diameter of which is not more than 10 times diameter of paint fault position
CN103128042A (en) Automobile body color register coating process
KR102147944B1 (en) Repainting Method of Vehicle
CN106000836A (en) Spraying technology for automobiles and oil tank trucks
DE3819973C1 (en)
CN106622906A (en) Coating method for railway vehicle
EP2107949B1 (en) Method for the application of a liquid film after aqueous pretreatment of the surface to be coated
DE19963591C2 (en) Process for repairing damaged areas in paint surfaces
CN108654949A (en) The method for promoting vehicle chassis weather resistance
EP0719185B1 (en) Method of producing a multi-coat repair paint coating
CN103586187A (en) Coating process for exported oil truck
CN115318594A (en) Spraying method for Zhanjia No. 7
JP3152919B2 (en) Repair method of water-based metallic coating
KR100432512B1 (en) Restoring Method for Coating of Flaw Part by Softnening Baked Coating
KR20050039892A (en) A painting method for removing scars on automobiles using low-pressured spray gun
DE10025768B4 (en) Method for producing a multicoat paint system, in particular a vehicle body or a part thereof
EP0823290B1 (en) Method for manufacturing a multilayer coating
EP1040308B1 (en) Apparatus and process for the drying of lacquer
DE19531863C2 (en) Process for eliminating paint defects, in particular on motor vehicle bodies
JPH02135179A (en) Coating method
DE102014000137A1 (en) Process for micro-abrasive machining of surface of automotive component e.g. alloy wheels with blasting medium, involves allowing flow of micro-fine blasting medium through swirl structure before entering nozzle
JP2002239454A (en) Method for repairing coating film

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee