DE19963322A1 - Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte - Google Patents
Sorptionswärmespeicher hoher EnergiedichteInfo
- Publication number
- DE19963322A1 DE19963322A1 DE19963322A DE19963322A DE19963322A1 DE 19963322 A1 DE19963322 A1 DE 19963322A1 DE 19963322 A DE19963322 A DE 19963322A DE 19963322 A DE19963322 A DE 19963322A DE 19963322 A1 DE19963322 A1 DE 19963322A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- tube
- sorption
- working fluid
- heat transfer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 29
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 20
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 12
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 10
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 10
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 11
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/003—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte, bevorzugt zur Speicherung von Niedertemperaturwärme und ist dadurch gekennzeichnet, daß in Anlehnung an den technischen Entwicklungsstand in kommerziell verfügbare und standardisierte Wärmeübertrager unterschiedlicher Typen für Stoff- und Wärmeumsätze an Feststoffen einfache apparative Erweiterungen zur Wärmeführung und Strömungsführung des Arbeitsmittels eingebracht werden, die eine Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades infolge eines Wärmeverbunds im Sorptionswärmespeicher 1 selbst erzielen, wobei ein Rohrmantel 2 mit Rohrböden 3; 3' und mit Wärmeträgerrohren 4 versehen ist, die die Sorbensschüttung 5 zwischen den Tragböden 6; 6' durchdringen, sich dazwischen jeweils die Vliesschichten 9; 9' befinden, der Rohrmantel 2 wesentlich von einem Arbeitsmitteltank 10 umschlossen wird, der die Arbeitsmittelführungen 11; 11' mit den Ventilen 12; 12' aufweist, die ihrerseits mit den Vliesschichten 9; 9' in Verbindung stehen und die Tauchung 13 im Bodenbereich den Durchlaß 16 aufweist, sowie daß anteilig Wärmeträgerrohre 4 mit Rippen 27 versehen sind und durch Öffnungen 29 des Tragbodens 6' und die Vliesschicht 9' lose hindurchgeführt werden, jedoch mit den Rohrböden 3; 3' fest verbunden sind, und die Rippen 27 von einem feinperforierten Netzwerk 28 umschlossen werden. DOLLAR A Das zugehörige Verfahren betrifft die autotherme Verdampfung des Arbeitsmittels, wobei in einem Entladungsvorgang in einem ersten ...
Description
Die Erfindung betrifft einen Sorptionswärmespeicher hoher
Energiedichte, insbesondere zur zeitlich-periodischen Speicherung
von Nutzwärme und ein Verfahren zur Wärmespeicherung.
Sorptionsspeicher werden dazu benutzt, zeitlich und örtlich
periodisch anfallende Wärmeenergien mit Hilfe eines Arbeitsmit
tels gezielt und nutzerfreundlich wieder abrufbar in einem sorp
tionsaktiven Speichermaterial eines mikroporösen Feststoffes auf
zubewahren. Bevorzugte Anwendungen betreffen die jahreszeitlich
saisonale oder kurzzeitige Speicherung von Wärme in der Haus- und
Gebäudetechnik zur Heizung und Klimatisierung von Räumen oder zur
Erwärmung von Brauchwasser.
Moderne Systeme zur Sorptionsspeicherung bestehen in der Re
gel aus einem wärmeisolierten Behälter, der periodisch mit Wärme
energie gezielt beladen und abrufbar wieder entladen wird. Zu
diesem Zweck wird das Arbeitsmittel periodisch mittels Verdamp
fern in einen gasförmigen Zustand überführt und beim Entladevor
gang des Speichers an geeigneten porösen Sorbentien gebunden. Da
bei wird Sorptionswärme freigesetzt, die über Nutzwärmekreisläufe
an weitere flüssige oder gasförmige Wärmeträger abgegeben werden
kann. Im Ladevorgang der Speicher erfolgt eine Entfernung des Ar
beitsmittels von den Sorbentien durch Desorption. Diese erfolgt
durch Zuführung von Wärme aus Energienetzwerken oder bevorzugt
aus anderen örtlich vorhandenen Wärmequellen, wie aus Einrichtun
gen zur Gewinnung von Solarenergie oder von Erdwärme, wobei das
Arbeitsmittel in beigeordneten Kondensatoren wieder verflüssigt
wird. Damit können in Schwachlastperioden der Energienetzwerke
kostengünstigere thermische oder elektrische Energieformen so ge
speichert werden, daß vorteilhaft in Perioden gesteigerten Ener
giebedarfs zusätzliche Anteile an Nutzwärme verfügbar werden.
Gemäß einer Firmenschrift "Sorptionsspeicher - Saisonale
Wärmespeicherung mit hohen Energiedichten" der Firma UFE SOLAR
GmbH, Alfred-Nobel-Straße 1, 16225 Eberswalde/Brandenburg, Auto
ren W. Mittelbach und H.-M. Henning, überschreiten die Energie
dichten diejenigen eines herkömmlichen Wasserspeichers je nach
Tiefe und Spanne des erzeugten Ladezustandes um das Vier- bis
Fünffache.
In neueren Vorschlägen zu Sorptionsspeichern wird bean
sprucht, mittels zunächst verbal eingeführten Begriffen wie "Kom
paktspeicher" oder "Hochleistungsspeicher" und den daraus abge
leiteten technischen Maßnahmen, die Energiespeicherdichten und
den thermischen Wirkungsgrad dadurch anzuheben, daß insgesamt in
einem infolge der geometrischen Abmessungen des Apparates be
grenzten Raum die mindestens drei ursprünglich räumlich getrenn
ten Bereiche Sorptionsbereich, Verdampfer- und/oder Kondensati
onsbereich und ein Bereich für die Bevorratung mit dem Arbeits
mittel, in der Regel Wasser, in einem gemeinsamen Behälter verei
nigt werden. Derartige Lösungen (vgl. DE 40 19 669, DE 198 11 302
und EP 0 897 094) sind relativ einfach herzustellen und in Neben
gelassen von Gebäuden, z. B. von Häusern, zu montieren und mit ei
nigem Aufwand für die Steuerung und Regelung allein von Ventilen
für Zwecke einer Heizung, Klimatisierung und Brauchwasserberei
tung zu betreiben.
In der Regel werden der Verdampfer und der Kondensator un
terhalb des Sorbensraumes angeordnet und periodisch aufeinander
folgend von meist zwei Kreisläufen durchströmt, die alternierend
verschaltet Wärmeträgerkreisläufe von fossil betriebenen Heizun
gen und von Solar- oder Erdwärmekreisläufen darstellen. Das sorp
tionsaktive Volumen des Speichers muß evakuierbar und hermetisch
verschließbar sein, um das zwischen Beladungs- und Entladungsvor
gang bestehende und zyklisch umkehrbare Beladungsspiel maximal
auszunutzen. Aufgabe jeder Entwicklung eines Sorptionsspeichers
ist deshalb die Maximierung dieses Beladungsspieles, das druckab
hängig durch zwei voneinander getrennte Isothermen, derjenigen
beim Adsorptions- und beim Desorptionsvorgang, bestimmt wird.
Dabei treten jedoch grundsätzliche Probleme auf, die mit den
Transportvorgängen für Stoff und Wärme, betreffend die Heiz-,
Kühl- und Arbeitsmittel, sowohl im inneren des Behältervolumens
als auch über die den Transport vermittelnden Oberflächen der
Leitungssysteme zusammenhängen:
- - Die Sorbentien weisen ein stark beschränktes Wärmeleitvermögen auf, so daß der angestrebte gute Wärmeausgleich in einer Vor zugsrichtung des Behälters, aber auch in einer seiner Querrich tungen, behindert wird. Die Sorbentien bestehen in der Regel aus granulierten oder pelletierten Partikeln, die sich in Form von Kornhaufwerken zwischen den wärme- und strömungsführenden Einrichtungen befinden. Zur Erhöhung der Speicherdichte werden hohe Füllungsanteile angestrebt, wobei notwendige, die Wärme vermittelnde Einbauten den speicheraktiven Raum einschränken.
- - Die freien Wege für den Stofftransport des Arbeitsmittels wer den innerhalb der Haufwerke infolge der angestrebt höheren Fül lungsanteile mit Sorbentien vermindert. Darüber hinaus besitzen die Sorbentien äußere wie innere Porensysteme, die vom Arbeits mittel zur Erzielung einer hohen Speicherdichte möglichst voll ständig ausgefüllt werden müssen.
- - Bei der Vereinigung von Verdampfer- und Kondensatorteilen in nerhalb eines Behälters und auf engem Raum treten über die wär me- und strömungsführenden Einrichtungen im Behälter die Trans portvorgänge kurzschließende "Brücken" auf, die den angestreb ten Ablauf der Ausgleichsvorgänge über den gesamten Sorbensraum verkürzen und zu einer den Wirkungsgrad verringernden Bypass bildung der Strömung beitragen.
- - Bei einer Ausgestaltung des Sorptionsspeichers in einer nicht optimal hohen Kompaktheit muß der Anteil der äußeren Wärmeiso lation relativ groß sein, um über längere Zeit eine ausreichen de Aufrechterhaltung der Energiedichte zu erreichen. Innere Isolationen zwischen Verdampfer und Kondensator würden dagegen die Speicherdichte zusätzlich vermindern. Demgemäß kann bei ei ner Vergrößerung des Maßstabs der Anteil der äußeren Isolation dadurch zurücktreten, daß ein Wärmegefälle von inneren und wär meren zu äußeren und kühleren Räumen eingestellt wird.
Zu diesen Problemen werden auch in den neueren Lösungsvor
schlägen kaum Angaben gemacht.
Es ist jedoch bekannt, daß übliche, moderne Wärmeübertrager,
beispielsweise ausgestaltet als Rohrbündel- oder Mantelwärmeüber
trager, bei einer optimalen Ausgestaltung und Auslegung bis zu
mehreren Metern im Durchmesser, in hohem Maße diese Probleme ein
schränken und auch verringern können. Wärmeübertrager sind in
standardisierten Bauweisen und Baureihen verfügbar, die z. B.
durch solche Normen für Rohrbündelwärmeübertrager festgelegt
sind, wie durch DIN 28 182: Rohrteilungen, Durchmesser der Boh
rungen in Rohrböden, Umlenksegmenten und Stützplatten; DIN
28 185: Rohrbündel-Einbauten oder DIN 28 008: Abmaße und Toleran
zen. Der dementsprechend hoch entwickelte Wissensstand für ihre
Auslegung und Dimensionierung ist ebenfalls in Standardwerken
festgehalten, wie in den Handbüchern "Verfahrenstechnische Be
rechnungsmethoden", Teil 1 - Wärmeübertrager; Teil 5 - Chemische
Reaktoren; Apparate, Ausrüstung und ihre Berechnung, Deutscher
Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1981.
Es ist weiterhin aus DE 39 25 704 bekannt, daß durch die
Verwendung von Rippenrohren als Innenrohre ein relativ langer Weg
und eine große Übertragungsfläche für das zweite Wärmeübertra
gungsmedium um das Innenrohr und damit ein guter Wärmeübergang
erzielt werden, indem z. B. ein flexibles Schlauchgebilde, einen
Strömungskanal ausbildend, auf die Rippen aufgeschrumpft wird.
Derartig modifizierte Rippenrohre ermöglichen jedoch noch nicht
eine geeignete Führung des Arbeitsmittelstromes, der über Öffnun
gen mit dem Sorbens in Verbindung stehen muß. Neuere Entwicklun
gen, wie z. B. in DE 195 39 105, betreffen deshalb Anordnungen von
sogenannten Sorptionswärmeübertragern, in denen die Kanäle für
das dampfförmig strömende Arbeitsmittel und die inneren wärmefüh
renden Einrichtungen in einer der Querabmessungen weitgehend an
einander angepaßt sind. Für eine Vergrößerung des Maßstabs kann
auch eine günstige Führung des Arbeitsmittels in einer Längsvor
zugsrichtung (der Hauptachse des Apparats) erfolgen, die jedoch
bei der gewählten bekannten Anordnung von wärmeleitenden Lamellen
noch nicht gewährleistet ist. Bei Sorptionswärmespeichern sind
die Möglichkeiten zur Vergrößerung des Maßstabs dadurch einge
schränkt, daß das feste Sorbens prozeßbedingt nicht wie ein Fluid
bewegt werden kann.
Das Anliegen, Verdampfungs- und Kondensationsprozesse in ei
nem gemeinsamen Apparat und in kompakter Ausführung zu realisie
ren, ist bisher nur auf dem Gebiet der thermischen Stofftrennung,
so bei der Destillation und Rektifikation, beispielsweise der
Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen zur Kraftstoffgewinnung
für Verbrennungsmotoren in großem wirtschaftlichen Umfang einge
führt worden. Bei der Verdampfung und Kondensation von Wasser, so
zum Zweck der Wasserreinigung, kann sich aufgrund der hohen er
forderlichen Verdampfungswärmen dieser Prozeß dann unwirtschaft
lich gestalten, wenn ein Wärmeverbund zwischen unterschiedlichen
Teilprozessen oder Apparateteilen fehlt, beispielsweise mittels
Wärmepumpen. Der Wirkungsgrad von Verdampfungs- und Kondensati
onsprozessen, so z. B. in DE 196 46 458 und DE 196 47 378 auf dem
Gebiet der Wasseraufbereitung und Wasserreinigung, kann dadurch
erhöht werden, daß Verdampfer und Kondensator einander benachbart
sind, zwischen beiden ein abgestuftes Wärmegefälle besteht und
die Kondensation des Dampfes in einem direkten Wärmekontakt mit
tels Hindurchleiten durch das zumindest anteilig bereits vorlie
gende Kondensat erfolgt. Dieser gewissermaßen simulierte Wärme
pumpeneffekt wird vorteilhaft in Mischkondensatoren und durch
Drosselung des den Kondensator durchströmenden und gleichzeitig
kondensierenden Zweiphasengemisches erreicht. Bei einer Variante
eines Sorptionsspeichers nach DE 198 11 302, einer sogenannten
Tankin-Tank-Anordnung, wird bereits angegeben, daß das aktive
Speichervolumen von einem Kondensator bzw. vom Kondensatbehälter
umschlossen wird. Diese Anordnung besitzt hinsichtlich einer von
innen nach außen abklingend gestuften Wärmeübertragung in den
Querabmessungen Vorteile, indem sich im Inneren des Speichers ein
aufgeheiztes Speichervolumen mit einem Temperaturgefälle in peri
pherer Richtung ausbildet, ein Kondensationsbereich mit einer
niedrigeren Temperatur entsteht, damit die äußere Wärmeisolation
des Behälters in ihrer wärmedämmenden Funktion gewissermaßen ent
lastet wird und entsprechend niedriger ausgelegt werden kann. In
einer schematischen Darstellung der Kondensationsvorrichtung wer
den jedoch auch hier keine Ausführungen zu ihrer Ausgestaltung
gemacht. Es wurden auch keine anderen Lösungen bekannt, bei denen
die Verdampfung des Arbeitsmittels direkt im Speicher und in un
mittelbarer Nähe des Sorbensraumes erfolgt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sorp
tionsspeicher mit hoher Energiedichte zu entwickeln,
- - der bezüglich der Ausgestaltung und Auslegung auf bewährte Lö sungen technischer Wärmeübertragungsprozesse und der chemisch katalytischen Reaktionstechnik zurückgreift,
- - der hinsichtlich des Wissensstandes zu Stoff- und Wärmeaus tauschprozessen an Festkörperschüttungen eine exakte Vergröße rung des Maßstabs zuläßt,
- - der eine verbesserte Führung des Arbeitsmittels aufweist, das beim Entladevorgang im Volumen des Sorbens über einen ausge dehnten Flächenquerschnitt der Vorrichtung in unmittelbarer Nä he eines Einganges des Wärmeträgers verdampfen soll,
- - bei dem eine Kondensation des dampfförmigen Arbeitsmittels au ßerhalb des Sorbensvolumens über einen direkten Wärmeaustausch mit seinem eigenem Kondensat erfolgt,
- - und bei dem der Kondensatorteil gleichzeitig die tankartige Be vorratung des Speichers mit flüssigem Arbeitsmittel darstellt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß standardi
sierte und kommerziell verfügbare Wärmeübertrager, bevorzugt
Rohrbündelwärmeübertrager bekannter Ausführungsform und in metal
lischer Bauart, als Grundkörper für einen Sorptionswärmespeicher
verwendet werden. Deren Außenmantel ist von einem Tank umgeben,
der einer Bevorratung mit dem Arbeitsmittel und zur Verdampfung
des Arbeitsmittels dient. Er besteht kostengünstig aus einem
Kunststoff, bevorzugt aus einem durch Mineralfasern verstärkten
thermoplastischen Material. Der Wärmeübertrager und der Tank sind
gemeinsam evakuierbar und hermetisch verschließbar sowie von ei
ner gemeinsamen Wärmeisolation umgeben. Zwischen den Rohrböden
sind Wärmeträgerrohre befestigt und durchdringen entsprechend der
Rohrbodenteilung die Sorbensschüttung. Ein besonderer erfinderi
scher Gedanke besteht darin, daß die Wärmeträgerrohre durch die
Öffnungen von ebenfalls standardisierten Tragböden für das Sor
bens, mit Teilungsverhältnissen der Öffnungen, die denjenigen der
Wärmeträgerrohre entsprechen, nur lose hindurchgeführt sind. Die
zwischen den Rohren und den aufgebördelten Rändern der Öffnungen
zugelassenen und genormten maximalen Toleranzabstände zwischen
den entsprechenden Durchmessern der Rohre und der Öffnungen, bil
den die kreisringartigen Durchtrittsöffnungen für das dampfförmi
ge Arbeitsmittel in die und aus der Sorbensschüttung. Es versteht
sich, daß die Toleranzabstände, im Millimeter- bzw. Submillime
terbereich, unterhalb der kleinsten Abmessungen der Sorbensparti
kel in der Schüttung liegen. Der Transport des flüssigen oder be
reits dampfförmigen Arbeitsmittels in jeder der Querrichtungen
des Wärmeübertragers wird durch temperaturbeständige Vliesschich
ten übernommen, die sich zwischen den Rohrböden und den Trag
schichten befinden. Die Vliesschichten bestehen bevorzugt aus ei
nem Faservliesstoff, der saugfähig ist und das ursprünglich flüs
sige Arbeitsmittel aufnimmt sowie einen direkten, das Sorbens
schädigenden Eintritt von Tropfen in die Schüttung verhindert.
Die aufgebördelten Ränder verhindern dabei zusätzlich, daß die
die Tragböden bedeckenden Schichten des noch flüssigen Arbeits
mittels in die Sorbensschüttung einfließen.
Die Vliesschichten können auch aus einer Packung eines Flüs
sigkeit aufnehmenden geschütteten Material bestehen, beispiels
weise aus Schaumstoffpartikeln oder aus porösen mineralischen
Granulaten. Sie können auch wärmeleitfähige, bevorzugt metalli
sche Fasern enthalten. Ebenso können sie aus Fasergelegen, Gewöl
len oder Gestricken bestehen, die anteilig ausgedehntere metalli
sche Bestandteile, wie Drähte oder daraus hergestellte Spiralen
enthalten. Schließlich können sie auch aus offenporigen, zellulä
re Strukturen ausbildenden Schaummetallen bestehen. Die metalli
schen Bestandteile können auch lyophilisiert werden und damit
durch Flüssigkeit benetzbar sein. Innerhalb der Vliesschicht kön
nen auch Hilfsheizungen angeordnet sein, z. B. in Form von zusätz
lichen Wärmeaustauschern oder als elektrische Heizwicklungen, die
die Verdampfung des Arbeitsmittels außerdem unterstützen.
Der Entladevorgang des Speichers durch Adsorption erfolgt
vorteilhaft autotherm, da mit Öffnen des Zuführungsventils für
das Arbeitsmittel im Bereich des einen Rohrbodens aufgrund der im
evakuierten Sorbens sprungartig entstehenden Temperaturerhöhung
im Verdampferteil sofort ausreichende Wärmemengen durch freiwer
dende Adsorptionswärmen verfügbar sind. Der Einleitung des Ver
dampfungsvorganges beginnt somit selbständig aufgrund des Vorhan
denseins geringer Restdampfdrücke des Arbeitsmittels bei den noch
niedrigen Temperaturen der Vliesschichten und der Tragböden. Das
Flüssigkeitsniveau im Tank sinkt von einem Bereitschaftszustand
auf ein niedrigeres Niveau, den Startzustand ab, der durch den
bereits auf den Tragboden und in die Vliesschicht gelangten An
teil der Flüssigkeit bestimmt ist und sich über eine oben offene
oder mit einer oberen Öffnung versehene Arbeitsmittelführung vor
erst nicht weiter vermindern kann. Erst mit steigender Erhöhung
der Temperatur im Wärmespeicher beginnt das Arbeitsmittel auch im
Tank zu verdampfen und tritt mithin dann dampfförmig über die
oben geöffnete Arbeitsmittelführung in die Vliesschicht ein. Da
mit besitzt der Sorptionswärmespeicher ein stabiles Betriebsver
halten oder auch gewisse "Notstarteigenschaften", ohne daß es zum
unerwünschten Eindringen von noch flüssigem Arbeitsmittel in die
Sorbensschicht kommt.
Der in zweckmäßiger Weise völlig gleichartig gestaltete
Tragboden in der Nähe des zweiten Rohrbodens des Wärmeübertragers
kann aus einer Vliesschicht bestehen, die mit dem gleichen Faser
vliesstoff versehen ist, über den beim Ladevorgang des Sorptions
wärmespeichers die Desorption erfolgt. Die zugehörige Arbeitsmit
telführung wird innerhalb einer Tauchung im Tank geführt, ist
über ein Absaugventil nach unten gerichtet und andererseits gegen
das sich ausbildende Kondensat geöffnet. Die Tauchung weist in
ihrem unteren Bereich Durchlaßöffnungen für das flüssig-gasför
mige Zweiphasengemisch auf, das durch das sich ausbildende und
sich aufstauende flüssige Kondensat hindurchgeleitet wird. An der
nach außen gelegenen Wand der Tauchung befindet sich ein Wärme
austauscher, der vorteilhaft als Rohrschlange ausgebildet und
aufgewickelt ist. Durch Zuführung einer Kühlflüssigkeit durch
diesen Wärmeaustauscher kann eine teilweise Kondensation des Ar
beitsmitteldampfes zuerst an der inneren Wand der Tauchung erfol
gen, und dann anschließend eine vollständigere Kondensation an
der äußeren Wand mit der Rohrschlange.
Die Ladung des Wärmespeichers wird durch Anlegen eines Vaku
ums im Kopfbereich eingeleitet. Die Tauchung wirkt als ein Misch
kondensator. Eventuell nicht kondensierte Bestandteile des Ar
beitsmittels werden in einem Nachkondensator abgeschieden, der
dem Vakuumerzeuger vorgeschaltet und der zweckmäßig luftgekühlt
ist. Es wird auch eine Abänderung des Wärmespeichers vorgeschla
gen, bei der die Kondensation effektiv und zweistufig über einen
Kopfkondensator erfolgt, der mit der Tauchung in strömungsseiti
ger Verbindung steht. Bei Wärmespeichern mit größeren Querabmes
sungen können für eine wirksame Kondensation mindestens zwei Ar
beitsmittelführungen dienlich sein, die in einzelnen Tauchtassen
enden.
Da sowohl beim Lade- wie auch beim Entladevorgang prozeßbe
dingt Wärme für die Verdampfung des Arbeitsmittels in den Wärme
speicher eingetragen werden muß, können an den Wärmeträgerrohren
Zusatzheizungen angebracht sein, auch hier beispielsweise in Form
von Heizschlangen oder elektrischen Heizwicklungen.
Durch das Einbringen verschiedener Vorkehrungen zum Wärme
austausch im Verdampfer- wie im Kondensatorteil, durch einen Wär
mepumpeneffekt, durch Strömungskonvektion und durch Wärmeleitung,
kann fallweise ein intensiver Wärmeverbund auch in unterschiedli
chen Teilen und in örtlich getrennten Bereichen des erfindungsge
mäßen Sorptionswärmespeichers realisiert werden, der über geeig
nete Verschaltungen zu steuern und zu regeln ist.
Ein weiterer erfinderischer Gedanke besteht darin, modifi
zierte Wärmeträgerrohre für die Verdampfungs- und Kondensations
vorgänge, die in einer ausgewählten Teilungsanordnung der Rohr-
und Tragböden angebracht sind, so zu nutzen, daß auch in einer
Vorzugsrichtung des Apparates, der Längsachse des Wärmespeichers,
eine strömungsgünstige Führung unter einer Verteilung des Ar
beitsmittels in Längsrichtung erfolgt. Das ist besonders dann
sinnvoll, wenn ein großes Längen-Durchmesser-Verhältnis des Sorp
tionswärmespeichers eingestellt werden und die Gefahr eines un
vollkommenen Längsausgleiches der Strömung des Arbeitsmittels in
der Sorbensschüttung ausgeschlossen werden soll. Zweckmäßig wer
den Rippenrohre als Wärmeträgerrohre eingesetzt, die als Verdamp
ferrohre an ihrem Umfang mit perforiertem Netzwerk umgeben sind,
damit einen zusätzlichen Strömungskanal bilden und Öffnungen für
den Durchtritt des Arbeitsmittels in die Sorbensschüttung aufwei
sen. Auch diese Öffnungen sollen Abmessungen besitzen, die we
sentlich kleiner als die Korngrößen des Sorbens sind. Werden die
Rippen quer zur Strömung des Arbeitsmittels orientiert, bei
spielsweise in Form einer spiralförmigen Wicklung auf das Wärme
trägerrohr, so kann das Arbeitsmittel in axialer Richtung über
größere Wegstecken innerhalb der Sorbensschüttung strömen und so
unterschiedliche Höhenschichtungen erreichen, dabei aber auch
gleichzeitig verdampfen. Entsprechend eingerichtete Kondensatroh
re sind zweckmäßig mit Längsrippen versehen, an denen das Konden
sat zumindest teilweise abläuft und in eine untere Vliesschicht
abgezogen werden kann.
Auch innerhalb der Strömungskanäle können sich Vliesschich
ten befinden. Es ist insbesondere von Vorteil, daß die Vlies
schichten für die Verdampfer- und Kondensatorteile aufgrund der
auf das Arbeitsmittel ausgeübten Kapillarkräfte in gewisser Unab
hängigkeit von der Schwerkraft wirken. Somit werden auch waage
rechte bzw. schräge Anordnungen des Sorptionswärmespeichers im
Umgebungsraum zwecks gewünschter Anpassung an örtliche Verhält
nisse ermöglicht. Auf diese Weise werden Wärmespeicher geschaf
fen, die in angemessenen Größen und Speicherleistungen für eine
gewerbliche oder auch industrielle Nutzung zur Verfügung stehen
und in größeren umbauten Räumen untergebracht werden können.
Es wurde ebenfalls gefunden, daß die als Verdampfer ausge
bildeten Elemente auch als Kondensatorteile bzw. letztere auch
als Verdampferteile wirken und sich einander ersetzen können.
Diese Modifizierungen sind für Sorptionswärmespeicher kleinerer
Abmessungen zweckdienlich, wie für Hauswärmespeicher.
Es ist selbstverständlich, daß mehrere erfindungsgemäße
Sorptionswärmespeicher modulartig zusammengeschaltet werden kön
nen. Dem Stand der Technik entsprechend sind das mindestens zwei
Wärmespeicher, die zyklisch-abwechselnd im Lade- und Entladezu
stand betrieben werden.
Die Erfindung wird beispielhaft näher erläutert. In den zu
gehörigen Figuren zeigen:
Fig. 1 den Sorptionswärmespeicher in senkrecht stehender Tank
in-Tank-Behälterform als modifizierter Rohrbündelwärmeübertrager,
mit Glattrohren für den Wärmeträger,
Fig. 2 eine Modifizierung des Wärmespeichers nach Fig. 1, je
doch mit Tauchrohren für den Wärmeträger und einem zusätzlichen
Kopfkondensator,
Fig. 3 eine Modifizierung nach Fig. 2, mit außen liegendem
Tank für das Arbeitsmittel, wobei die getrennt gezeichneten bei
den Tankhälften identische Teile desselben Tanks darstellen.
Fig. 4 eine Ausgestaltung eines Wärmeträgerrohres mit einem in
tegriertem Verdampfer- bzw. Kondensatorteil,
Fig. 5 eine Modifizierung nach Fig. 1 mit einem senkrechten
Verdampfer-/Kondensatorteil nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Modifizierung nach Fig. 1 mit einem senkrechten
Kondensator-/Verdampferteil nach Fig. 4,
Fig. 7 eine Modifizierung des Wärmespeichers nach Fig. 1, je
doch in liegender Ausführung, mit Umlenkrohren für den Wärmeträ
ger und einem Verdampfer nach Fig. 4 sowie mit einem Plattenkon
densator.
Mit Bezug auf Fig. 1 besteht der Sorptionswärmespeicher 1
aus einem Rohrmantel 2, der innerhalb der beiden Rohrböden 3; 3'
mit Wärmeträgerrohren 4 verbundenen ist. Die Wärmeträgerrohre 4
durchdringen die Sorbensschüttung 5, die ihrerseits innerhalb der
beiden Tragböden 6; 6' zwischen den Rohrböden angeordnet ist. Der
Rohrboden 3 ist mit der Bodenhaube 7, der Rohrboden 3' mit der
Kopfhaube 7' versehen, an denen sich entsprechend die Anschluß
stutzen 8; 8' des Wärmeträgers befinden. Zwischen den Rohrböden
3; 3' und den Tragböden 6; 6' sind jeweils die Vliesschichten 9;
9' eingebracht. Der Rohrmantel 2 wird im wesentlichen von einem
Arbeitsmitteltank 10 umschlossen, der die Arbeitsmittelführungen
11; 11' mit den Ventilen 12, 12' aufweist, die ihrerseits mit den
Vliesschichten 9, 9' in Verbindung stehen. Die Tauchung 13 trägt
die Rohrschlange 14 mit den Leitungen 15; 15' und weist im Boden
bereich den Durchlaß 16 auf. Im Kopfbereich befindet sich der
Saugstutzen 17, der in den Nachkondensator 18 übergeht und der
über das Saugventil 19 mit der Vakuumpumpe 20 verbunden ist. Der
Sorptionswärmespeicher 1 ist mit einer Isolation 21 umgeben. Der
Nachkondensator 18 ist luftgekühlt.
Mit Bezug auf Fig. 2 sind die Wärmeträgerrohre 4 in der Nä
he der Rohrböden 3; 3' mit einer Zusatzheizung 22 versehen. Die
Tauchung 13 besitzt die Form einer Tasse 23. Die Sorbensschicht 5
ist mit einem Siebboden 35 verschlossen. In einem am Kopf des
Wärmespeichers angeordneten Kondensator 33 befinden sich Leitein
richtungen 24.
Mit Bezug auf Fig. 3 ist innerhalb des Verdampfers 3 eine
Hilfsheizung 25 vorgesehen. In den Kondensator 33 ist eine zu
sätzliche Kühlung 26 eingebracht.
Die Fig. 4 zeigt eine besondere Ausgestaltung der Führung
für das Arbeitsmittel in Form von mit spiralförmig aufgebrachten
Rippen 27 versehenen Wärmeträgerrohren 4, die durch Öffnungen 29
des Tragbodens 6' und die Vliesschicht 9' lose hindurchgeführt,
jedoch in die Rohrböden 3; 3' fest eingewalzt sind. Die Rippen 27
werden von einem feinperforierten Netzwerk 28 umschlossen. Zweck
mäßig dient eine Kappe 30 als endständiger Verschluß. Mit Bezug
auf Fig. 5 wird diese Form einer Führung des Arbeitsmittels als
zentral-axial zum Rohrmantel 2 angeordnetes Verdampferteil 31 in
kleineren Sorptionswärmespeichern eingesetzt. Die Leitung 11
weist einen Durchtritt 34 auf.
In den Fig. 5 bis 7 ist die Isolation 21 nicht dargestellt.
Die Fig. 6 zeigt eine zu Fig. 5 analoge Ausführung, wobei
das zentrale Wärmeträgerrohr 4 ein mit längsgeführten Rippen 27
versehenes Kondensatorteil 32 ähnlich Fig. 4 ist.
Mit Bezug auf Fig. 7 ist das Verdampferteil 31 mit der
Vliesschicht 9' kerzenartig in einer Querebene zur Längsachse des
horizontalen Sorptionswärmespeichers und dieser benachbart ange
ordnet, und besteht aus zwei Zügen von Wärmeträgerrohren 4. Die
Rohrböden 3, 3' sind zusammenfallend identisch. Der Kondensator
teil 33 ist ein Plattenkondensator. Der Rohrmantel 2 und der Tank
10 sind zueinander asymmetrisch angeordnet.
Im Bereitschaftszustand a des Sorptionswärmespeichers befin
det sich das flüssige Arbeitsmittel auf einem Niveau, das sich
oberhalb der Einlauföffnung der Leitung 11 befindet. Bei der Ent
ladung sinkt nach Öffnung des Ventils 12 der Flüssigkeitsspiegel
des flüssigen Arbeitsmittels bis auf den Startzustand b ab. Auf
grund der nachfolgenden, vollständigen Verdampfung des Arbeits
mittels wird der Speicher entladen.
Bei der Ladung des Speichers werden zuerst die Ventile 12'
und 19 geöffnet und eine Verbindung zur Vakuumpumpe 20 herge
stellt. Nach Schließen des Ventils 19 stellt sich ein Betriebszu
stand c bei der Kondensation des Arbeitsmittels ein, der mit dem
Bereitschaftszustand a abgeschlossen ist.
1
Sorptionswärmespeicher
2
Rohrmantel
3
Rohrboden
3
' Rohrboden
4
Wärmeträgerrohr
5
Sorbensschüttung
6
Tragboden
6
' Tragboden
7
Bodenhaube
7
' Kopfhaube
8
Anschlußstutzen
8
' Anschlußstutzen
9
Vliesschicht
9
' Vliesschicht
20
Arbeitsmitteltank
11
Arbeitsmittelführung
11
' Arbeitsmittelführung
12
Ventil
12
' Ventil
13
Tauchung
14
Rohrschlange
15
Leitung
15
' Leitung
16
Durchlaß
17
Saugstutzen
18
Nachkondensator
19
Saugventil
20
Vakuumpumpe
21
Isolation
22
Zusatzheizung
23
Tasse
24
Leiteinrichtung
25
Hilfsheizung
26
Kühlung
27
Rippe
28
Netzwerk
29
Öffnung
30
Kappe
31
Verdampferteil
32
Kondensatorteil
33
Kondensator
34
Durchtritt
35
Siebboden
a Bereitschaftszustand
b Startzustand
c Betriebszustand
a Bereitschaftszustand
b Startzustand
c Betriebszustand
Claims (19)
1. Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte zur zeitlich-perio
dischen Speicherung von Wärme, bevorzugt unter Aufnahme von Nie
dertemperaturwärme solaren oder terrestrischen Ursprungs und Ab
gabe von Nutzwärme an ein Wärmeträgernetz, dadurch gekennzeich
net, daß in Anlehnung an den technischen Entwicklungsstand kom
merziell verfügbarer und standardisierter Wärmeübertrager unter
schiedlicher Typen, wie sie auf dem Gebiet der chemischen Verfah
renstechnik und chemischkatalytischen Reaktionstechnik üblich
sind, unter Beteiligung aktiv reagierender und sorbierender Fest
stoffe, einfache apparative Erweiterungen zur Wärmeführung und
Strömungsführung des Arbeitsmittels zwecks seiner zyklischen Ver
dampf- und Kondensierbarkeit eingebracht werden, die eine Verbes
serung des thermischen Wirkungsgrades durch einen Wärmeverbund in
einem kompakten Sorptionswärmespeicher (1) selbst erzielen, dabei
bekannte Techniken zur Vergrößerung des Maßstabs genutzt und grö
ßere Breiten unterschiedlicher Größenverhältnisse, Leistungsbe
reiche und Anwendungsgebiete abgedeckt werden, wobei ein Rohrman
tel (2) mit Rohrböden (3; 3') und mit Wärmeträgerrohren (4) ver
sehen ist, die die Sorbensschüttung (5) zwischen den Tragböden
(6; 6') durchdringen, der Rohrboden (3) im Bodenbereich des Wär
mespeichers mit der Bodenhaube (7), der Rohrboden (3') im Kopfbe
reich mit der Kopfhaube (7') versehen ist, an denen sich entspre
chend die Anschlußstutzen (8; 8') für den Wärmeträger befinden,
zwischen den Rohrböden (3; 3') und den Tragböden (6; 6') jeweils
die Vliesschichten (9; 9') eingebracht sind, der Rohrmantel (2)
im wesentlichen von einem Arbeitsmitteltank (10) umschlossen
wird, der die Arbeitsmittelführungen (11; 11') mit den Ventilen
(12; 12') aufweist, die ihrerseits mit den Vliesschichten (9; 9')
in Verbindung stehen, die Tauchung (13) im Bodenbereich den
Durchlaß (16) aufweist und die Rohrschlange (14) trägt, die mit
den Leitungen (15; 15') versehen ist, im Kopfbereich sich der
Saugstutzen (17) befindet, der in den Nachkondensator (18) über
geht und der über das Saugventil (19) mit der Vakuumpumpe (20)
verbunden ist, sowie der Sorptionswärmespeicher (1) insgesamt
oder zumindest wesentlich im Bereich des Rohrmantels (2) mit ei
ner Isolation (21) umgeben ist.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wär
meträgerrohre (4) mit Rippen (27) versehenen sind und durch Öff
nungen (29) des Tragbodens (6') und die Vliesschicht (9') lose
hindurchgeführt werden, jedoch mit den Rohrböden (3; 3') fest
verbunden sind, die Rippen (27) von einem feinperforierten Netz
werk (28) umschlossen sind und die Kappe (30) als endständiger
Verschluß dient, der sich in der Nähe des Rohrbodens (3) oder des
Rohrbodens (3') befindet.
3. Speicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rippen (27) spiralförmig sind und ein- oder mehrere am Rohr
boden (3') befestigte Verdampferteile (31) bilden.
4. Speicher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Wärmeträgerrohr (4) bevorzugt ein zentral-axial zum Rohrman
tel (2) angeordnetes Verdampferteil (31) bildet.
5. Speicher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein oder mehrere zum Rohrmantel (2) achsparallel angeordnete und
am Rohrboden (3) befestigte Kondensatorteile (32) vorhanden und
die Rippen (27) bevorzugt in Längsrichtung der Wärmeträgerrohre
(4) angeordnet sind.
6. Speicher nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Kondensator (33) vorgesehen ist, in dem sich Leiteinrichtun
gen (24) befinden und eine zusätzliche Kühlung (26) vorhanden
ist.
7. Speicher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeträgerrohre (4) in der Nähe der Rohrböden (3; 3') mit
einer Zusatzheizung (22) versehen sind.
8. Speicher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tauchung (13) in Form einer Tasse (23) ausgebildet ist.
9. Speicher nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb einer Vliesschicht (9) oder (9') eine Hilfsheizung (25)
angeordnet ist.
10. Modifizierter Speicher nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rohrmantel (2) horizontal angeordnet ist, ein
oder mehrere Verdampferteile (31) kerzenartig in einer Querebene
zu der dieser benachbarten Längsachse des horizontalen Sorptions
wärmespeichers (1) angeordnet und die Rohrböden (3; 3') zusammen
fallend identisch sind.
11. Modifizierter Speicher nach Anspruch 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß lediglich ein Tragboden (6) oder (6') mit einer
Vliesschicht (9) oder (9') vorhanden ist.
12. Speicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Arbeitsmittelführung (11) einen Durchtritt (34) aufweist.
13. Speicher nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vliesschicht (9) und/oder (9') aus einem Gestrick, Gelege
oder Gewölle besteht.
14. Speicher nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vliesschicht (9) und/oder (9') aus einer Packung von porösen
Schaumstoffen oder Granulaten besteht.
15. Speicher nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vliesschicht (9) und/oder (9') metallische Bestandteile in
Form von Drähten oder Drahtspiralen enthält.
16. Speicher nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vliesschicht (9) und/oder (9') in die Verdampferteile (31)
oder die Kondensatorteile (32) hineinragt und von diesen inner
halb des Netzwerkes (28) umschlossen wird.
17. Verfahren zur Durchführung zyklischer Prozesse zur Wärmespei
cherung innerhalb des Sorptionsspeichers (1), dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verdampfung des Arbeitsmittels in der
Vliesschicht (9) autotherm erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in
einem Entladungsvorgang in einem ersten Schritt das Flüssigkeits
niveau im Arbeitsmitteltank (10) durch Fließen aus dem Bereit
schaftszustand (a) in den Startzustand (b) übergeht und in einem
zweiten Schritt eine Verdampfung des übrigen flüssigen Inhalts
des Arbeitsmitteltanks (10) erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet,
daß im Ladevorgang des Speichers ein Betriebszustand (c) mit ei
nem Flüssigkeitsniveau im Arbeitsmitteltank (10) eingestellt
wird, der oberhalb des Spiegels des kondensierenden Zweiphasenge
misches liegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963322A DE19963322B4 (de) | 1999-12-21 | 1999-12-21 | Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte |
US10/183,169 US6672103B1 (en) | 1999-12-21 | 2002-06-28 | High power density sorption heat store |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963322A DE19963322B4 (de) | 1999-12-21 | 1999-12-21 | Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte |
US10/183,169 US6672103B1 (en) | 1999-12-21 | 2002-06-28 | High power density sorption heat store |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19963322A1 true DE19963322A1 (de) | 2001-06-28 |
DE19963322B4 DE19963322B4 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=32299336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19963322A Expired - Fee Related DE19963322B4 (de) | 1999-12-21 | 1999-12-21 | Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6672103B1 (de) |
DE (1) | DE19963322B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006134107A1 (de) * | 2005-06-13 | 2006-12-21 | Bernd Fuesting | Wärmespeicher hoher speicherdichte |
US7785702B2 (en) | 2005-12-19 | 2010-08-31 | Kaemper Stefan | Sorptive storage unit for gases |
WO2011007166A3 (en) * | 2009-07-13 | 2011-10-13 | University Of Warwick | Heat exchange apparatus and method of fabrication thereof |
DE102015213061A1 (de) * | 2015-07-13 | 2017-01-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Speicherelement für Gase |
US10619896B2 (en) | 2013-11-13 | 2020-04-14 | Mahle International Gmbh | Sorption heat exchanger module, preferably for a motor vehicle |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006135871A2 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-21 | San Diego State University Research Foundation | Automotive adsorption heat pump |
DE102006008786B4 (de) * | 2006-02-24 | 2008-01-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Adsorptions-Wärmepumpe, Adsorptions-Kältemaschine und darin enthaltene Adsorberelemente auf Basis eines offenporigen wärmeleitenden Festkörpers |
JP4725560B2 (ja) * | 2006-09-29 | 2011-07-13 | 株式会社デンソー | 吸着モジュールおよび吸着モジュールの製造方法 |
US8087412B2 (en) * | 2008-05-01 | 2012-01-03 | Ansell Healthcare Products Llc | Dip-formed synthetic polyisoprene latex articles with improved intraparticle and interparticle crosslinks |
JP5882736B2 (ja) * | 2008-09-29 | 2016-03-09 | イン モーション テクノロジーズ プロプライアタリー リミティド | 軸線方向磁束機についての巻線の絶縁配置 |
US8555809B2 (en) * | 2010-01-14 | 2013-10-15 | Rohm And Haas Electronic Materials, Llc | Method for constant concentration evaporation and a device using the same |
FR3003937A1 (fr) * | 2013-03-29 | 2014-10-03 | Hevatech | Dispositif de stockage d'energie thermochimique comprenant un reseau de sechage et procede de fonctionnement du dispositif |
FR3009372B1 (fr) * | 2013-08-01 | 2015-09-25 | Lionel Bataille | Reacteur thermochimique compact a transferts et maintenance optimises |
US9957612B2 (en) | 2014-01-17 | 2018-05-01 | Ceres Technologies, Inc. | Delivery device, methods of manufacture thereof and articles comprising the same |
US10386100B2 (en) * | 2014-11-12 | 2019-08-20 | Carrier Corporation | Adsorption system heat exchanger |
US10819178B2 (en) | 2017-01-17 | 2020-10-27 | Regal Beloit America, Inc. | Stator assembly including insulation member and method of assembly thereof |
WO2019097436A1 (en) * | 2017-11-15 | 2019-05-23 | Banaei Amirhosein | Thermal energy storage system |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH609140A5 (de) * | 1976-05-18 | 1979-02-15 | Sulzer Ag | |
DE3905346A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Waermespeicher mit chemischen feststoff/gasspeicherreaktionen |
US5456093A (en) * | 1989-07-28 | 1995-10-10 | Uop | Adsorbent composites for sorption cooling process and apparatus |
DE3925704A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-21 | Wieland Werke Ag | Waermeaustauscher |
JPH0391660A (ja) | 1989-09-04 | 1991-04-17 | Nishiyodo Kuuchiyouki Kk | 吸着式蓄熱装置及び該装置を利用した吸着式蓄熱システム |
US5449723A (en) * | 1991-07-05 | 1995-09-12 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Method for the preparation of a vinyl chloride-based polymer |
US5291942A (en) * | 1993-05-24 | 1994-03-08 | Gas Research Institute | Multiple stage sorption and desorption process and apparatus |
FR2736421B1 (fr) * | 1995-07-07 | 1997-09-26 | Manufactures De Vetements Paul | Procede de fabrication d'une unite contenant une matiere active solide utile pour la production de froid, unite obtenue et dispositif frigorigene comportant cette unite |
DE19539105A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Sorptionswärmeübertrageranordnung |
WO1997016685A1 (en) * | 1995-11-01 | 1997-05-09 | Bauer John J Jr | Balanced adsorbent refrigerator |
US5660049A (en) * | 1995-11-13 | 1997-08-26 | Erickson; Donald C. | Sorber with multiple cocurrent pressure equalized upflows |
US5766519A (en) * | 1995-11-13 | 1998-06-16 | Erickson; Donald C. | Locally cocurrent globally crosscurrent pressure equalized absorber and process |
DE19646458A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-14 | Geyer Axel | Vorrichtung zur Kondensation von Gasen oder Dämpfen in Flüssigkeiten |
DE19647378C2 (de) * | 1996-11-15 | 1998-08-06 | Georg Dipl Ing Litinas | Apparat und Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines Verdampfungsprozesses |
ATE233887T1 (de) * | 1997-08-13 | 2003-03-15 | Sortech Ag | Sorptionsspeicher, anordnung und verfahren zur speicherung von wärme |
DE19735007C1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-01-28 | Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C | Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wärme |
DE19811302C2 (de) * | 1997-08-13 | 1999-12-09 | Ufe Solar Gmbh | Sorptionsspeicher, Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Wärme |
US6103143A (en) * | 1999-01-05 | 2000-08-15 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process and apparatus for the production of hydrogen by steam reforming of hydrocarbon |
US6177635B1 (en) | 1999-01-12 | 2001-01-23 | Yazaki Corporation | Wiring substrate and manufacturing method thereof |
-
1999
- 1999-12-21 DE DE19963322A patent/DE19963322B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-28 US US10/183,169 patent/US6672103B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006134107A1 (de) * | 2005-06-13 | 2006-12-21 | Bernd Fuesting | Wärmespeicher hoher speicherdichte |
US7785702B2 (en) | 2005-12-19 | 2010-08-31 | Kaemper Stefan | Sorptive storage unit for gases |
WO2011007166A3 (en) * | 2009-07-13 | 2011-10-13 | University Of Warwick | Heat exchange apparatus and method of fabrication thereof |
US10619896B2 (en) | 2013-11-13 | 2020-04-14 | Mahle International Gmbh | Sorption heat exchanger module, preferably for a motor vehicle |
DE102015213061A1 (de) * | 2015-07-13 | 2017-01-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Speicherelement für Gase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6672103B1 (en) | 2004-01-06 |
DE19963322B4 (de) | 2005-09-29 |
US20040000164A1 (en) | 2004-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19963322A1 (de) | Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte | |
DE3633465C2 (de) | ||
EP0413791B1 (de) | Absorber für eine diffusionsabsorptionsanlage | |
DE102008048655B4 (de) | Verfahren zum Transport von Wärme, Transportsystem für einen Wärmeträger sowie dessen Verwendung | |
EP2076721B1 (de) | Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher | |
DE2801895A1 (de) | Waermepumpe | |
EP0307581A1 (de) | Adsorptionseinrichtung zur Gastrennung | |
DE2936584A1 (de) | Wasserheizgeraet mit einer waermepumpe | |
EP3693687B1 (de) | Adsorberkühlung | |
DE19811302A1 (de) | Sorptionsspeicher, Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Wärme | |
DE2622699C3 (de) | ||
DE102018109577B3 (de) | Hybrid-Wärmepumpe mit Kompressions- und Adsorptionskreislauf, sowie Verfahren zumBetrieb und Verwendung | |
DE112015000961B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeübertragung | |
DE102014225410A1 (de) | Sorptionsmodul | |
EP0025986B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme | |
DE19908666B4 (de) | Sorptionswärmepumpe/-Kältemaschine mit Erwärmung des bisherigen Adsorbers auf Desorptionstemperatur durch Adsorption | |
EP1896791B1 (de) | Wärmespeicher hoher speicherdichte | |
DE10033972B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE102014223058A1 (de) | Thermisch angetriebener Verflüssigersatz und eine Adsorptionswärme- oder -kälteanlage | |
DE1501235A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen einer Kammer | |
DE112017003771T5 (de) | Wärmespeichersystem, Wärmespeicherbehälter, den Wärmespeicherbehälter verwendende Wärmespeichervorrichtung und die Wärmespeichervorrichtung verwendende Wärmevorrichtung | |
DE102004059098A1 (de) | Energiecontainer hoher Energiedichte und Verfahren zur Betreibung | |
DE102008023662A1 (de) | Wärmepumpe | |
DE10047503A1 (de) | Sorptionsreaktor | |
EP1004001B1 (de) | Sorptionsspeicher, anordnung und verfahren zur speicherung von wärme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FüSTING, BERND, 13086 BERLIN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R073 | Re-establishment requested | ||
R074 | Re-establishment allowed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |