DE19962803A1 - Verfahren und Vorrichtung zur maskenfreien Herstellung von Biopolymeren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur maskenfreien Herstellung von Biopolymeren

Info

Publication number
DE19962803A1
DE19962803A1 DE19962803A DE19962803A DE19962803A1 DE 19962803 A1 DE19962803 A1 DE 19962803A1 DE 19962803 A DE19962803 A DE 19962803A DE 19962803 A DE19962803 A DE 19962803A DE 19962803 A1 DE19962803 A1 DE 19962803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diodes
exposure
biopolymers
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19962803A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Eipel
Markus Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19962803A priority Critical patent/DE19962803A1/de
Priority to MXPA02006195A priority patent/MXPA02006195A/es
Priority to CN00817494A priority patent/CN1413126A/zh
Priority to PCT/EP2000/013296 priority patent/WO2001047627A1/de
Priority to EP00991273A priority patent/EP1242177A1/de
Priority to US10/168,214 priority patent/US20040026229A1/en
Priority to CA002396721A priority patent/CA2396721A1/en
Priority to IL15017800A priority patent/IL150178A0/xx
Priority to AU31647/01A priority patent/AU3164701A/en
Priority to JP2001548211A priority patent/JP2003519779A/ja
Publication of DE19962803A1 publication Critical patent/DE19962803A1/de
Priority to NO20023002A priority patent/NO20023002L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70383Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams
    • G03F7/70391Addressable array sources specially adapted to produce patterns, e.g. addressable LED arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • B01J2219/00317Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00436Maskless processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00529DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00608DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00689Automatic using computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00695Synthesis control routines, e.g. using computer programs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00709Type of synthesis
    • B01J2219/00711Light-directed synthesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur lichtgesteuerten Synthese von Biopolymeren auf Oberflächen. Dabei werden Muster einzelner Sequenzen (20) durch die Abbildung einer Anordnung (1) elektrisch individuell ansteuerbarer Leuchtdioden (2) auf die Oberflächen erzeugt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur maskenfreien Herstellung von Biopolymeren, die beispielsweise auf einem Objektträger, durch eine Belichtungsabfolge synthetisiert werden.
Bislang sind zur lichtgesteuerten DNA-Chips-Synthese für jeden individuellen Chip Maskensätze erforderlich. Aus US 5,412,087 ist eine bereichsweise adressierbare Immobilisierung von Oligonukleotiden und anderer chemischer Polymere auf Oberflächen bekannt. Gemäß dieses Verfahrens wird vorgeschlagen, Substrate mit Oberflächen, die Komponenten mit Thiolgruppen enthalten sowie photoaktiv entfernbare, schützende Gruppen aufweisen, dazu benutzt werden können, Felder von immobilisierten Anti-Liganden zu erzeugen, wie beispielsweise Oligonukleotide oder andere Biopolymere. Die Felder dienen dazu, das Vorhandensein komplementärer Nukleinsäuren in einer Flüssigkeitsprobe zu detektieren. Die bereichsweise adressierbare Bestrahlung vordefinierter Regionen auf der Oberfläche gestattet die Immobilisierung von Oligonukleotiden und anderen Biopolymeren in den aktivierten Regionen der Oberfläche. Bestrahlungszyklen auf unterschiedliche Oberflächenbereiche der Oberfläche und Immobilisierung verschiedener Anti-Liganden erlauben die Formierung einer immobilisierten Matrix von Anti-Liganden an bestimmten Stellen auf der Oberfläche. Die Immobilisierungsmatrix der Anti-Liganden erlaubt ein gleichzeitiges Durchsuchen einer Flüssigkeitsprobe nach Liganden, die eine sehr hohe Affinität zu bestimmten Anti-Liganden in der Matrix aufweisen.
Bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren wird die Oberfläche des Substratkörpers mit einer Lichtquelle, die eine Wellenlänge im Bereich zwischen 280 und 420 nm aussendet, durch eine Maske bestrahlt, wobei mit jeder individuellen Maske nur bestimmte vorwählbare Regionen zur Bestrahlung selektiert werden können.
US 5,744,305 bezieht sich auf feldförmig auf einen Träger aufgebrachte Materialien. Diese dienen einer Synthesestrategie zur Erzeugung chemisch divergierender Substrate. Es werden photoaktiv schützende Molekülgruppen dazu benutzt, um lichtgesteuert bereichsweise parallele ablaufende chemische Syntheseprozesse zu erzielen. Binäre Maskierungstechniken werden im Rahmen eines Ausführungsbeispiels eingesetzt. Bei dem offenbarten Verfahren werden mit einer maskierten Strahlungsquelle oder mittels eines Aktivators verschiedene chemische Komponenten parallel synthetisiert. Das Beleuchtungsmuster legt fest, welche Bereiche des Objektträgers für eine chemische Reaktion präpariert werden. Auch hier wird die Maskierungstechnik eingesetzt, um auf dem Objektträger jeweils zu belichtende verschiedene Bereiche zu selektieren.
US 5,143,854 bezieht sich auf ein Verfahren zur photolitographischen Synthese von Polypeptiden sowie ein Suchverfahren. Bei diesem Verfahren werden Polypeptidfelder auf einem Substrat synthetisiert, in dem photoaktive Gruppen auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht werden, die bestimmte Bereiche des Substrats zur Aktivierung der Regionen dem Licht aussetzen. Auf die solcher Art aktivierten Regionen wird ein Aminosäure-Monomer aufgebracht, mit einer photoaktiven Gruppe, wobei die Aktivierungs- und Anlagerungsschritte so oft wiederholt werden, bis Polypeptide der gewünschte Länge und Sequenz synthetisiert sind. Das resultierende Feld kann zur Auswahl derjenigen Peptide dienen, die einen Rezeptor zu binden vermögen.
In US 5,143,854 wird neben der bereits angesprochenen Maskierungsmethode vorgeschlagen, eine Diodenlichtquelle zur Belichtung einzusetzen und das zu belichtende Substrat entsprechend den zu belichtenden Teilbereichen zu belichten. Bei dieser Vorgehensweise ist ein aufwendiger mechanischer Steuerungsmechanismus notwendig, um das Substrat genauestens entsprechend der durch die Leuchtdiode zu belichtenden Bereiche auszurichten. Diese mechanische Ausrichtung muß für jedes neue zu belichtende Feld jedes Mal neu erfolgen.
Der Steuerungsmechanismus stellt zur Erzielung der genannten Stellpositionen sehr hohe Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit.
Neben der Maskierung der zu belichtenden Biopolymerbereiche auf dem Objektträger ist aus WO 99/42813 bekannt, DNA-Sequenzen oder Polypeptide oder ähnliches mittels einer Einrichtung mit jeweils ansteuerbaren Mikrospiegeln zu belichten, wobei die Mikrospiegel ein zusammenhängendes Feld bilden, welches aus elektronisch adressierbaren einzelnen Mikrospiegeln zusammengesetzt ist. Diesem ist eine gemeinsame Lichtquelle zugeordnet. Die auf dem Objektträger befindlichen Biopolymere werden in bestimmten Mustern aktiviert, wobei an die angesteuerten Bereiche die jeweils sequentiell angebotenen monomeren Bausteine angekoppelt werden. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis alle Elemente eines zweidimensionalen Feldes auf dem Substrat mit dem jeweils gewünschten Monomer reagiert haben. Das Mikrospiegelfeld kann z. B. in Verbindung mit einem DNA-Synthetisierer so angesteuert werden, daß die Bildsequenz durch das Mikrospiegelfeld mit der auf dem Objektträger aufgebrachten Flüssigkeitsprobe abgestimmt ist.
Bei den dargestellten Maskierungsverfahren werden photoaktive monomere Bausteine bzw. photoaktive Oberflächen verwendet, um eine ortsgerichtete Synthese zu ermöglichen. Die Einwirkung von Licht dient dazu, die photoaktiven Gruppen der monomeren Bausteine bzw. Oberflächen zu entfernen, um dann an diesen Stellen der Lichteinwirkung eine Synthese oder einen Immobilisierungsschritt erfolgen zu lassen. Um das Licht ausschließlich an den jeweiligen Synthese- bzw. Immobilisierungsschritt benötigten Ort zu bringen, werden Masken eingesetzt bzw. Mikrospiegelfelder angesteuert.
Werden beispielsweise im Falle der lichtgesteuerten Oligonukleotidsynthese n- Nukleotide aus einem Ensemble von vier verschiedenen Basen in einer n-meren Sequenz verknüpft, werden 4 × n Masken benötigt. Soll eine lichtgesteuerte Synthese von Peptiden bei einer Sequenzlänge von n und einem Ensemble von 20 Aminosäuren erfolgen, werden 20 × n Masken benötigt. Ein solcher Maskensatz muß nicht nur bereits im Vorfeld bereitgestellt werden, sondern ist auch bei der Belichtung sehr genau zu justieren. Dies geht mit einem erheblichen technischen Aufwand einher, so daß das Maskierungsverfahren für kleine Serien nicht lohnenswert ist, dafür bei jeder neuen Synthese ein neuer Maskensatz bereitzustellen ist.
Die in US 5,143,854 offenbarte modulierbare Lichtquelle erlaubt die translatorische Verschiebbarkeit des Objektträgers mit entsprechendem mechanischem Aufwand. Nachteilig ist ferner der Umstand, daß die Belichtung nur sequenziell und nicht parallel erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Synthese von Biopolymeren bereitzustellen, was Belichtung und Aktivierung einzelner Bereiche eines Biopolymere aufnehmenden Objektträgers vereinfacht und maskenfrei gestaltet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst.
Die mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung einhergehenden Vorteile sind vielfältiger Natur. Mit sehr einfachen Mitteln lassen sich Arrays von Biopolymeren wie z. B. Oligonukleotide und Peptide beispielsweise synthetisieren. Ferner lassen sich Biopolymere lichtgesteuert immobiliseren, es werden keine Masken benötigt, deren Vorbereitung und Erstellung dienenden Arbeitsschritte können vollständig entfallen. Mit dem Fortfall der Masken können auch die damit zusammenhängenden Justageabläufe vollständig entfallen. Es werden weder komplizierte und teure mechanische Verschiebetische zur Ansteuerung der einzelnen Syntheseorte noch aufwendige Positionierungsapparaturen benötigt. Die Belichtungsschritte können allesamt parallel ablaufen, ferner lassen sich durch das Entfallen der Masken mittels des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens auch die Synthese von Individual- oder Kleinserien extrem wirtschaftlich durchführen.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Nukleotide und Peptide auf Oberflächen synthetisieren. Daneben lassen sich auch Biopolymere auf den Oberflächen jeweils immobilisieren. Unter Biopolymeren sind beispielsweise Nucleinsäuren, deren Analoga (z. B. PNA, LNA), Aminosäuren, Peptide, Proteine, Kohlenhydrate, sowie Kombinationen von diesen zu verstehen. Das Ein- und Ausschalten der Leuchtdioden des Leuchtdioden- Arrays aus 9, 16, 25 oder bis zu 100 oder noch mehr Leuchtdioden wird bevorzugt über eine Recheneinheit automatisch gesteuert. Die Recheneinheit enthält die jeweils gewünschten Strahlungsanordnungen in gespeicherter Form.
Über die Recheneinheit läßt sich auch die Belichtungsdauer eingeben, während der die einzelnen Leuchtdioden ausgewählte Bereiche eines Objektträgers bestrahlen. Vorzugsweise werden solche Leuchtdioden verwendet, die eine energiereiche Strahlung im UV-Bereich emittieren. Zur Verkürzung des Synthesevorgangs durch Abkürzung der Aktivierungs- bzw. Immobilisierungszeiten lassen sich Belichtungsvorgänge durch das mehrere Leuchtdioden enthaltende Leuchtdioden-Array gleichzeitig vornehmen. Eine sequenzielle Abfolge von Belichtungsvorgängen läßt sich daneben ebenfalls einrichten.
Die Gleichzeitigkeit der Ansteuerung mehrerer Leuchtdioden des Leuchtdioden- Arrays läßt sich beispielsweise durch die Ansteuerung der Leuchtdioden über die Parallelschnittstelle eines Rechners verwirklichen. Die parallele Vornahme von Belichtungszyklen unter Beachtung in der Recheneinheit abgelegter Sequenz individueller Belichtungszeiten verkürzt die Synthese von Biopolymeren erheblich. Das Substrat für die darauf zu synthetisierenden Biopolymere befindet sich in einer Speiseeinrichtung unterhalb eines lichtdurchlässigen Bereiches. Die Speiseeinrichtung kann beispielsweise als eine Durchflußkammer konfiguriert sein, in der sich die für die durchzuführende Synthese benötigten Chemikalien sequentiell anbieten lassen. In den ansteuernden Rechner werden zunächst die jeweiligen Sequenzen für die einzelnen Felder des zu synthetisierenden Arrays eingegeben. Mit einem entsprechenden Programm steuert der Rechner entsprechend dieser Vorgaben die einzelnen Leuchtdioden im Leuchtdioden- Array korreliert zu sequentiellen und zyklischen Zufuhr der einzelnen Monomere an.
Bevorzugt läuft die Belichtung räumlich getrennt von der chemischen Synthese ab, um jedwede äußeren störenden Einflüsse während der Belichtung auszuschließen.
Neben der Pro-Sequenz individuell zu synthetisierenden Biopolymeren kann in der Recheneinheit auch die sequentielle Abfolge von Immobilisierungsplätzen für frei wählbare Biopolymere abgespeichert werden.
Mittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung kann durch Rechner­ gestütztes paralleles Ansteuern einzelner Leuchtdioden eine parallele lichtgesteuerte Synthese bzw. Immobilisierung von Biopolymeren erreicht werden, ohne dass Masken erforderlich sind. Bevorzugt sind die Leuchtdioden als Licht in UV-Wellenlängenbereich emittierende Leuchtdioden ausgelegt. Zur geometrischen Skalierung der Biopolymeren-Arrays kann beispielsweise eine optische Abbildung des Leuchtdioden-Arrays im gewünschten Maßstab erfolgen Hierfür werden entsprechend geeignete optische Vorrichtungen eingesetzt. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 ein Feld von beispielsweise 4 × 4 individuell ansteuerbarer Leuchtdioden mit den elektrischen Ansteuerleitungen,
Fig. 2 ein Fluoreszenz-Bild eines Oligonukleotid-Arrays, synthetisiert unter Verwendung eines 4 × 4 Leuchtdioden-Arrays nach Hybridisierung,
Fig. 3 vier Oberflächenfluoreszenzbilder in vier unterschiedlichen Empfindlichkeitsstufen dargestellt zur Ermittlung einer ausreichenden Belichtungszeit mit einem 3 × 3 Leuchtdioden- Array,
Fig. 4 den Aufbau einer Sequenz auf einer Chipoberfläche mit Hilfe eines 2 × 2 Leuchtdioden-Arrays.
In Fig. 1 ist die Draufsicht auf ein Feld mit beispielsweise 4 × 4 individuell ansteuerbaren Leuchtdioden und die dazugehörige Ansteuerungselektronik beispielhaft dargestellt.
In schematischer Darstellung ist in Fig. 1 ein Leuchtdioden-Array 1 wiedergegeben, welches unterhalb eines Objektträgers 12 oder unterhalb einer Chipoberfläche 19 liegt. Bei der in Fig. 1 gezeichneten Anordnung handelt es sich um eine Leuchtdiodenanordnung 1, die 16 individuell elektrisch ansteuerbare Leuchtdioden 2 enthält; von den dargestellten Leuchtdioden 2 sind die Leuchtdioden A1, B3 und D4 näher dargestellt, die beispielsweise für eine von sechzehn DNA-Sequenzen anzusteuern sind.
Jede Ansteuerung einer Leuchtdiode 2 des Leuchtdioden-Array 1 erfolgt über separate Ansteuerleitungen 4, wobei die einzelnen Leuchtdioden 2 mit dem Versorgungsteil 8 verbunden sind. Ferner sind die einzelnen Leuchtdioden 2 des Leuchtdioden-Arrays 1 jeweils mit Widerständen 5 verbunden, von welchen sich weitere Leitungen zu Speicherzellen 6 bzw. 7 erstrecken. Die Speicherzellen 6 bzw. 7 ihrerseits werden über eine an einer Recheneinheit 22 vorgesehenen Parallelschnittstelle 10 aus angesteuert.
Im hier nur schematisch mit seiner Parallelschnittstelle 10 dargestellten Rechner 22 lassen sich in verschiedenen Dateien beispielsweise die DNA-Sequenzen 20 sowie die zur Entfernung der einzelnen photolabilen Schutzgruppen erforderlichen Belichtungszeiten oder auch die sequentielle Abfolge von Immobilisierungsplätzen abspeichern. Ferner können durch die Recheneinheit 22 diejenigen für die Synthese von Biopolymeren wie beispielsweise Oligonukleotiden oder Peptiden benötigten Chemikalien bereitgestellt werden, wobei diese je nach zu behandelnder Sequenz an genau vorgebbaren Belichtungsorten, nachdem dort die labilen Fotoschutzgruppen entfernt worden sind, reagieren. Durch die Korrelation der Sequenzen, mit dem Chemikalienzufluß und den zugehörigen Belichtungsorten kann durch die Verwendung des Parallelports 10 an der Recheneinheit 22 ein gleichzeitiges Belichten mehrerer Belichtungsorte erfolgen.
Die lichtgesteuerte Synthetisierung findet in einer Speiseeinrichtung beispielsweise statt, die beispielsweise als eine Durchflußzelle ausgebildet sein kann. Der Durchfluß der durch die Durchflußzelle strömenden zur Synthese notwendigen Chemikalien wird von einem DNA-Synthetisizer beispielsweise von der Recheneinheit 22, kontrolliert. In dieser liegen in Dateien beispielsweise die DNA-Sequenzen 20, in abgespeicherter digitaler Form vor.
Um innerhalb eines in einer Durchflußkammer stattfindenden Synthesezyklus zu definieren, an welcher Position welcher der vier Nukleotidbausteine - des Desoxydenosin, Desoxythymidin, Desoxyguanosin und Desoxycytidin - aufzukondensieren ist, müssen auf dem Substratträger zu vorgegebenen Zeiten, fotolabile Schutzgruppen entfernt werden. Die Entfernung der fotolabilen Schutzgruppen ist erforderlich, weil sich nur nach deren Entfernung eine Synthese und der Aufbau eines DNA-Oligomers erreichen läßt. Die Belichtung des Substratträgers an den Orten, an denen die fotolabilen Schutzgruppen entfernt werden sollen, erfolgt durch die Leuchtdiodenanordnung 1 gemäß Fig. 1. Die einzelnen Leuchtdioden 2 der Leuchtdiodenanordnung 1 sind vorzugsweise als einzeln elektrisch ansteuerbare Leuchtdioden 2 ausgebildet. Diese emittieren eine sehr energiereiche Strahlung, vorzugsweise im ultravioletten Bereich mit einer Wellenlänge von vorzugsweise 360 nm. Es können jedoch auch Leuchtdiodenanordnungen 1 Verwendung finden, in denen Einzelleuchtdioden 2 aufgenommen sind, die eine Strahlung anderer Wellenlänge imitieren, die verschieden vom UV-Bereich ist. Die optimale Wellenlänge der Leuchtdioden 2 ist auf die verwendete Photochemie abzustimmen.
Durch die Ansteuerung der einzelnen Leuchtdioden 2 der Leuchtdiodenanordnung 1 wird festgelegt, an welcher Stelle des Substratträgers Fotoschutzgruppen abgespalten werden, um die Anlagerung zu koppelnder Nukleotidbausteine zu ermöglichen. Dazu sind beispielhaft in Fig. 1 drei Leuchtdioden 2 herausgegriffen, die mit A1, B3 sowie D4 bezeichnet sind an den Stellen des Substratträgers der Speiseeinrichtung trifft vorzugsweise die emittierte energiereiche Strahlung der mit A1, B3 und D4 bezeichneten Leuchtdioden 2 auf und bewirkt an den so exakt festgelegten Orten die Entfernung der labilen Fotoschutzgruppen. Je nach auf dem Träger aufgebrachten Substrat, kann die Belichtungszeit unterschiedlich sein, auch abhängig von der zu erzeugenden Sequenz. Die unterschiedlichen Belichtungszeiten, die von den Leuchtdioden in Bezug auf deren Einschaltdauer einzuhalten sind, können ebenfalls in einer Datei der Recheneinheit 22 abgelegt werden und auf diese Weise in das vorgeschlagene Belichtungsverfahren eingebaut werden.
Durch die Ansteuerung der den Positionen A1, B3 und D4 entsprechenden Leuchtdioden 2 erfolgt nun an diesen Positionen auf dem Substratträger eine Entfernung der Schutzgruppen, so daß auch nur an diesen wohl definierten Orten innerhalb dieses Syntheseschrittes am Substratträger eine Kettenverlängerung erzielbar ist. Bei einem beispielsweise darauffolgenden Syntheseschritt kann eine Abspaltung der photolabilen Schutzgruppen am Substrat beispielsweise an den Stellen A4, B2 und D1 erfolgen, so daß nach Ablauf der zur Entfernung der Schutzgruppen benötigten Belichtungszeit, nur an diesen Orten am Substrat eine Kettenverlängerung bei Zurverfügungstellung eines durch die Durchflußkammer zu führenden monomeren Bausteines erfolgen kann.
Mittels der hier skizzierten Vorgehensweise wird die Leuchtdiodenanordnung 1 als ein Feld von Einzellichtquellen eingesetzt, ohne daß eine für jeden Substratträger oder jede Chipoberfläche 19 individueller Maskensatz erforderlich ist. Mittels der Rechner gestützten individuellen Ansteuerung einzelner Leuchtdioden in Bezug auf Einwirkungszeit der Belichtung, Vorwahl der Belichtungsorte, abhängig von dem Rechner 22 abgelegten Sequenzdatei, können vorteilhaft auch Kleinserien synthetisiert werden.
Die mittels der Recheneinheit 22 angesteuerten Leuchtdiodenanordnung 1 übernimmt sowohl die Funktion der Belichtung als auch die einer Maskierung des zu belichtenden Bereiches, wodurch die Notwendigkeit, Masken zu repositionieren, vollständig entfallen kann. Ungenauigkeiten bei der Maskenrepositionierung während der Synthetisierung nach dem Maskenverfahren haben in der Vergangenheit zu erheblichen Qualitätsmängeln an solcher Art synthetisierten Biopolymerbausteinen geführt.
Fig. 2 zeigt ein synthetisiertes Oligonukleotid-Array, synthetisiert unter Verwendung eines Arrays von 4 × 4 einzeln elektrisch ansteuerbaren Leuchtdioden 2. Neben der hier dargestellten Konfiguration eines Leuchtdioden- Arrays 1 kann dieses auch beliebig viele beispielsweise 25, 400 oder bis zu mehreren tausend einzelne Strahlungsquellen in Form von Leuchtdioden enthalten, wobei dahingestellt sein kann, ob diese quadratisch, rechteckig, ringförmig oder auch kreisförmig angeordnet werden können. Das in Fig. 2 abgebildete Array ist ein Fluoreszenzbild, das durch Hybridisierung mit einer Fluoreszenz maskierten Komplementärstrang-Sonde erhalten wurde.
Fig. 3 zeigt in Zusammenschau vier Oberflächenfluoreszenzbilder jeweils mit vier unterschiedlichen Empfindlichkeitsstufen aufgenommen. Zur Ermittlung einer ausreichenden Belichtungszeit wurde ein 3 × 3-Leuchtdioden-Array 1 verwendet. Die vier Bilder zeigen dasselbe Array, aufgenommen in vier unterschiedlichen Empfindlichkeitsstufen des detektierenden Scanners.
Während in den mit geringen Empfindlichkeiten 15, 16 aufgenommenen Oberflächenfluoreszenzbildern 14, 3.1 und 3.2 keine Signale enthalten sind, sind diese bei den in Fig. 3.3 und 3.4 dargestellten Oberflächenfluoreszenzabbildungen mit höheren Empfindlichkeitsstufen 17 bzw. 18 deutlich erkennbar. Die Intensität der Signale verhält sich proportional zur Effizienz der Abspaltung der labilen Fotoschutzgruppen an der jeweiligen Position auf dem Substratträger 12 bei vorgebbarer Bestrahlungsdauer. Die Bestrahlung erfolgte mit 1, 3, 5, 7, 10, 13, 15, 20 und 30 Minuten Dauer. Sichtbar wurde die erfolgreiche Entfernung der Fotoschutzgruppe aufgrund der Bestrahlung durch eine kovalente Anbindung eines Cy 5- Phosphorarmidites nach erfolgter Bestrahlung.
In den Fig. 4.1 und 4.2 ist der Aufbau einer Sequenz auf einer Oberfläche 19 mit einer 4 Einzelleuchtdioden 2 enthaltenden Leuchtdiodenanordnung 1 sichtbar gemacht.
Auf den Oberflächenfluoreszenzbildern 14, die mit unterschiedlichen Empfindlichkeitsstufen 16, 18 aufgenommen sind, wurden an den vier heller wiedergegebenen Positionen 19 die Sequenz d(CGCTGGAC) mittels lichtgesteuerter DNA-Chipsynthese aufgebaut. Dazu wurde ein vier Einzelleuchtdioden 2 enthaltendes Leuchtdioden-Array 1 verwendet, die Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich aussenden. Die in Fig. 4.1 und 4.2 dargestellten Abbildungen wurden mit verschiedenen Empfindlichkeitsstufen des Scanners aufgenommen. Es erfolgte eine DNA-Chipsynthese mit 2 × 2 UV- Leuchtdiodenanordnung 1 der Sequenz CGCTGGAC, die mit fluoreszenz­ markierten GTCCAGCG hybridisiert wurde bei einer Belichtungszeit von 10 Minuten.
Die abgebildeten Fig. 4.1 und 4.2 wurden nach Hybridisierung mit der komplementären 5'-Cy-5 markierten Sonde nach dem Scannen in einer Fluoreszenzabbildungseinheit erhalten.
Bezugszeichenliste
1
Leuchtdioden-Array
2
Einzelleuchtdiode
3
Feldgrenze
4
Ansteuerleitung
5
Widerstand
6
Speicherzelle
7
Speicherzelle
8
Versorgungsspannungsteil
9
Erdung
10
Parallelschnittstelle PC
11
Schnittstellenleitung 1 bis 25
12
Objektträger
13
Seitenkante
14
Oberflächenfluoreszenzbild
15
Empfindlichkeitsstufe niedrig
16
Empfindlichkeitsstufe höher
17
Empfindlichkeitsstufe hoch
18
Empfindlichkeitsstufe sehr hoch
19
Chipoberfläche
20
Sequenz d (CGCTGGAC)
21
Sequenzposition
22
Recheneinheit
A1
Leuchtdiodenposition
B3
Leuchtdiodenposition
D4
Leuchtdiodenposition

Claims (17)

1. Verfahren zur lichtgesteuerten Synthese von Biopolymeren auf Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß Selektion und Aktivieren von Bereichen auf einem festen Träger durch die Abbildung einer Anordnung (1) elektrisch ansteuerbarer Leuchtdioden (2) herbeigeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biopolymere Oligonukleotide sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biopolymere Peptide sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Biopolymere auf Objektträgern (12, 19) immobilisiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (2) entsprechend einer in einem Rechner (22) abgelegten Datei von Sequenzen (20) einzeln angesteuert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leuchtdioden (2) energiereiche Strahlung im UV-Bereich emittieren.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung mehrerer Bereiche durch die Leuchtdioden (2) gleichzeitig erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung sequenziell erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Leuchtdioden (2) des Leuchtdioden-Arrays (1) durch die Parallelschnittstelle (10, 11) einer Recheneinheit (22) erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Substrat für die darauf zu synthetisierenden Biopolymere in einer Speiseeinrichtung unter einem lichtdurchlässigen Bereich befindet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Synthese benötigten Chemikalien sequenziell angeboten werden und die Belichtung in der Speiseeinrichtung erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung räumlich getrennt von der chemischen Synthese abläuft.
13. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsdauer der Sequenzen (20) am Rechner (22) vorwählbar ist.
14. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sequenzielle Abfolge der Immobilisierungsplätze im Rechner (22) in einer Datei abgelegt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur geometrischen Skalierung des Leuchtdioden-Arrays (1) auf das Biopolymeren-Array geeignete optische Abbildungsverfahren verwendet werden.
16. Vorrichtung zur lichtgesteuerten Biopolymersynthese auf Objektträgern (12, 19) mit einer Belichtungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß einem Objektträger (12, 19) eine Belichtungsanordnung (1) zugeordnet ist, die aus elektrisch ansteuerbaren Leuchtdioden (2) besteht.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (2) energiereiche UV-Strahlung emittieren.
DE19962803A 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur maskenfreien Herstellung von Biopolymeren Withdrawn DE19962803A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962803A DE19962803A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur maskenfreien Herstellung von Biopolymeren
US10/168,214 US20040026229A1 (en) 1999-12-23 2000-12-27 Method and device for the mask-free production of biopolymers by means of a light diode array
CN00817494A CN1413126A (zh) 1999-12-23 2000-12-27 用于无掩蔽制备生物聚合物的方法和装置
PCT/EP2000/013296 WO2001047627A1 (de) 1999-12-23 2000-12-27 Verfahren und vorrichtung zur maskenfreien herstellung von biopolymeren mittels eines leuchtdiodenarrays
EP00991273A EP1242177A1 (de) 1999-12-23 2000-12-27 Verfahren und vorrichtung zur maskenfreien herstellung von biopolymeren mittels eines leuchtdiodenarrays
MXPA02006195A MXPA02006195A (es) 1999-12-23 2000-12-27 Metodo y dispositivo para la produccion sin mascara de biopolimeros a traves de un conjunto de diodos de luz.
CA002396721A CA2396721A1 (en) 1999-12-23 2000-12-27 Method and device for the mask-free production of biopolymers by means of a light diode array
IL15017800A IL150178A0 (en) 1999-12-23 2000-12-27 Method and device for the mask-free production of biopolymers by means of a light diode array
AU31647/01A AU3164701A (en) 1999-12-23 2000-12-27 Method and device for the mask-free production of biopolymers by means of a light diode array
JP2001548211A JP2003519779A (ja) 1999-12-23 2000-12-27 光ダイオードアレイによりマスクを用いずにバイオポリマーを製造するための方法および装置
NO20023002A NO20023002L (no) 1999-12-23 2002-06-21 Fremgangsmåte og anordning for maskefri fremstilling av biopolymerer ved hjelp av en lysdiodegruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962803A DE19962803A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur maskenfreien Herstellung von Biopolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962803A1 true DE19962803A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7934345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962803A Withdrawn DE19962803A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur maskenfreien Herstellung von Biopolymeren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040026229A1 (de)
EP (1) EP1242177A1 (de)
JP (1) JP2003519779A (de)
CN (1) CN1413126A (de)
AU (1) AU3164701A (de)
CA (1) CA2396721A1 (de)
DE (1) DE19962803A1 (de)
IL (1) IL150178A0 (de)
MX (1) MXPA02006195A (de)
NO (1) NO20023002L (de)
WO (1) WO2001047627A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061594A2 (de) 1999-04-08 2000-10-19 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100359927C (zh) * 2001-10-18 2008-01-02 麦克罗维西恩公司 提供数字权利管理兼容性的系统和方法
US9703201B2 (en) * 2015-04-22 2017-07-11 Macdermid Printing Solutions, Llc Method of making relief image printing plates
US10872924B2 (en) 2017-11-27 2020-12-22 Centrillion Technologies Taiwan Co. LTD. Microarray and method for forming the same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744101A (en) * 1989-06-07 1998-04-28 Affymax Technologies N.V. Photolabile nucleoside protecting groups
US5143854A (en) * 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
US5243540A (en) * 1991-04-03 1993-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Computer-driven amino acid indexer for peptide synthesis
US5412087A (en) * 1992-04-24 1995-05-02 Affymax Technologies N.V. Spatially-addressable immobilization of oligonucleotides and other biological polymers on surfaces
US5763263A (en) * 1995-11-27 1998-06-09 Dehlinger; Peter J. Method and apparatus for producing position addressable combinatorial libraries
US5812272A (en) * 1997-01-30 1998-09-22 Hewlett-Packard Company Apparatus and method with tiled light source array for integrated assay sensing
US20040035690A1 (en) * 1998-02-11 2004-02-26 The Regents Of The University Of Michigan Method and apparatus for chemical and biochemical reactions using photo-generated reagents
US6271957B1 (en) * 1998-05-29 2001-08-07 Affymetrix, Inc. Methods involving direct write optical lithography
EP1742058B1 (de) * 1998-08-28 2011-11-30 febit holding GmbH Träger für Analytbestimmungsverfahren und Verfahren zur Herstellung des Trägers
US5936730A (en) * 1998-09-08 1999-08-10 Motorola, Inc. Bio-molecule analyzer with detector array and filter device
US6096172A (en) * 1998-10-19 2000-08-01 Motorola, Inc. Method of bonding bio-molecules to a test site
EP1153282A2 (de) * 1998-12-14 2001-11-14 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Verfahren und vorrichtungen zur erfassung optischer eigenschaften, insbesondere von lumineszenz-reaktionen und brechungsverhalten, von auf einem träger direkt oder indirekt gebundenen molekülen
AU773048B2 (en) * 1998-12-14 2004-05-13 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung Des Offentlichen Rechts Method and devices for applying substances to a support, especially monomers for the combinatorial synthesis of molecule libraries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061594A2 (de) 1999-04-08 2000-10-19 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
US6756492B1 (en) 1999-04-08 2004-06-29 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftund Des Offentlichen Rechts Nucleoside derivatives with photo-unstable protective groups

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02006195A (es) 2002-12-09
NO20023002D0 (no) 2002-06-21
NO20023002L (no) 2002-08-21
JP2003519779A (ja) 2003-06-24
CN1413126A (zh) 2003-04-23
EP1242177A1 (de) 2002-09-25
IL150178A0 (en) 2002-12-01
WO2001047627A1 (de) 2001-07-05
CA2396721A1 (en) 2001-07-05
AU3164701A (en) 2001-07-09
US20040026229A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133293T2 (de) Verfahren und Reagenzien für immobilisierten Polymersynthese in sehr grossem Masstab
DE69233331T3 (de) Kombinatorische Strategien zur Polymersynthese
EP1117996B1 (de) Verfahren zur herstellung von biochemischen reaktionsträgern
DE19731479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren mit Feldlichtquellenarray für eine integrierte Probenerfassung
DE202016008962U1 (de) System zur gesteuerten bzw. geregelten Belichtung von flexografischen Druckplatten
DE202018006543U1 (de) Einrichtung zum Anpassen des Bodens einer flexografischen Druckplatte in einem gesteuerten bzw. geregelten Belichtungssystem
DE19962803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maskenfreien Herstellung von Biopolymeren
EP1185364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur photolithographischen belichtung von biologischen stoffen
DE19823454A1 (de) Verfahren zur photolithographischen Herstellung von DNA, PNA und Protein Chips
EP1281969A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Proteinen auf einem Reaktionsträger
DE19922942A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur photolithographischen Belichtung von biologischen Stoffen
EP1441847A1 (de) Träger zur synthese sowie verfahren zur herstellung von biopolymeren
DE19726634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von Makromolekülen
DE19932487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur photolithographischen Belichtung von biologischen Stoffen
DE10209203A1 (de) Verfahren zur Abspaltung von labilen funktionellen Gruppen aus chemischen Verbindungen
DE10027119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur photolithographischen Belichtung von biologischen Stoffen
DE10032811B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oligomer-Arrays
DE60303477T2 (de) Schaltsteuerung mit Lichtstrahlen
EP1649045B1 (de) Einbau von hapten-gruppen bei der herstellung von trägern für die analytbestimmung
DE10318139A1 (de) Selbstkonfigurerbarer Biochip
DE10116428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochdichter festphasenimmobilisierter Molekülraster
EP1440313A2 (de) Arrays mit hairpin-strukturen
DE10065815A1 (de) Verfahren zur flexiblen Herstellung von Oligomer-Arrays
DE29924532U1 (de) Vorrichtung zur photolitographischen Belichtung von biologischen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee