DE19961510A1 - Communications peripheral e.g. mobile or cordless telephone - Google Patents

Communications peripheral e.g. mobile or cordless telephone

Info

Publication number
DE19961510A1
DE19961510A1 DE19961510A DE19961510A DE19961510A1 DE 19961510 A1 DE19961510 A1 DE 19961510A1 DE 19961510 A DE19961510 A DE 19961510A DE 19961510 A DE19961510 A DE 19961510A DE 19961510 A1 DE19961510 A1 DE 19961510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
call
communication terminal
memory
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961510A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Anft
Bernd Auf Der Heide Holz
Matthias Schneider-Hufschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19961510A priority Critical patent/DE19961510A1/en
Priority to PCT/DE2000/004532 priority patent/WO2001047219A2/en
Publication of DE19961510A1 publication Critical patent/DE19961510A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/663Preventing unauthorised calls to a telephone set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/642Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations storing speech in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • H04M1/72505Radio link set-up procedures
    • H04M1/72513On hold, intercom or transfer communication modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

The communications peripheral (1) has a reception device (2) for receiving an incoming call (R) and an operating device (4) for selecting reception of the call, or diversion of the call back to the calling subscriber, together with a message (N1-N4) extracted from a message memory (8). The operating device is used for selecting the message transmitted back with the returned call, from a number of possible messages held in the memory, with selective holding of the call and transmission of a call holding message back to the calling subscriber.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät mit einer Empfangseinrichtung zum Empfang eines von einem anrufenden Gerät gesendeten Rufs, mit Mitteln zum Annehmen oder Zurück­ weisen des empfangenen Rufs, und mit einer Bedieneinrichtung zur Auswahl, ob ein bestimmter Ruf angenommen oder zurückge­ wiesen wird. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Ver­ fahren zum Betreiben eines solchen Kommunikationsendgeräts.The invention relates to a communication terminal with a Receiving device for receiving one from a calling Device sent call, with means to accept or return assign the received call, and with an operating device to select whether a specific call is accepted or returned will be shown. The invention also relates to a ver drive to operate such a communication terminal.

Benutzer von mobilen oder stationären Kommunikationsend­ geräten kommen in der Praxis des öfteren in die Situation, daß sie zu einem bestimmten Zeitpunkt zwar grundsätzlich erreichbar sind, jedoch aktuell nicht gestört werden wollen, weil sie sich beispielsweise in einer Besprechung befinden oder aus anderen Gründen eine längere Unterbrechung der derzeitigen Tätigkeit nicht möglich ist.Users of mobile or stationary communication end devices often come into the situation in practice, that at any given time, in principle are reachable, but do not currently want to be disturbed, because they’re in a meeting, for example or for any other reason a longer interruption of the current activity is not possible.

Insbesondere besteht diese Problematik häufig bei mobilen Kommunikationsendgeräten, wie Mobiltelefonen oder schnurlosen Telefonen, da diese Geräte in der Regel vom Benutzer mitgeführt werden und sich der Benutzer bei einem Anruf beispielsweise auch mitten in einem Meeting, einer Konferenz oder an anderen Orten befinden kann, in der Störungen durch das Mobiltelefon unerwünscht sind. Derartige Kommunikations­ endgeräte weisen daher in der Regel die genannten Mittel auf, um z. B. über Drücken einer bestimmten Taste der Tastatur bei einem ankommenden Ruf zu entscheiden, ob der Ruf angenommen oder zurückgewiesen wird.In particular, this problem often arises with mobile devices Communication terminals, such as mobile phones or cordless Phones because these devices are usually from the user be carried and the user on a call for example in the middle of a meeting or conference or may be located in other places where interference occurs the cell phone is undesirable. Such communication terminals therefore generally have the means mentioned, at z. B. by pressing a specific key on the keyboard an incoming call to decide whether to accept the call or is rejected.

Wird ein Ruf zurückgewiesen, so stellt sich auf der Seite des Anrufenden die Situation derzeit so dar, daß zunächst solange ein sogenanntes "Freizeichen" ertönt, wie beim angerufenen Gerät das Rufsignal ausgegeben wird. Sobald der Benutzer des angerufenen Geräts die Taste für ein Zurückweisen des empfan­ genen Rufs drückt, erhält der anrufende Teilnehmer ein "Besetztzeichen". Häufig wundert sich der anrufende Teilnehmer dann, warum plötzlich aus dem Freizeichen ein Besetztzeichen wird. Sofern er hier eine technische Störung vermutet, wird er unmittelbar danach wieder beim selben Teilnehmer anrufen und erneut stören. Ist dem anrufenden Teilnehmer dagegen die technische Regelung bekannt, daß bei einem Zurückweisen das Freizeichen in ein Besetztzeichen verändert wird, so ist ihm klar, daß hier der Teilnehmer zwar anwesend ist, aber seinen Ruf nicht annehmen möchte. Da den insoweit informierten Teilnehmern in der Regel auch bekannt ist, daß vermutlich ihre Kennung auf dem Gerät des angerufenen Teilnehmers erscheint, wird der jeweilige Teilnehmer auch davon ausgehen, daß der angerufene Teilnehmer bewußt seinen Anruf nicht annehmen möchte, was ggf. besonderen Ärger und Frustration beim Anrufenden auslösen kann.If a call is rejected, then the Calling the situation at the moment so that initially as long a so-called "dial tone" sounds, as with the called party Device the call signal is issued. Once the user of the device called the button to reject the received  presses the call, the calling party receives one "Busy signal". The caller is often surprised Participants then why suddenly come out of the dial tone Becomes busy. Unless he has a technical problem here suspected, he will be with the same person immediately afterwards Call the participant and disturb again. Is the calling Participants, however, the technical regulation known that at a rejection of the dial tone in a busy signal is changed, it is clear to him that here the participant is present but does not want to accept his call. Because the insofar as the participants are generally also known is that their ID is probably on the device of the called participant appears, the respective Participants also assume that the called party consciously does not want to take his call, which may cause particular anger and frustration to the caller can.

Alternativ hat derzeit der Benutzer eines handelsüblichen Telefons die Möglichkeit, das Telefon bei einem Anruf einfach "durchläuten" zu lassen, d. h. so lange abzuwarten, bis der Anrufer auflegt. Der anrufende Teilnehmer hört dann die ganze Zeit über das Freizeichen und wird daher den Eindruck haben, daß der angerufene Teilnehmer sich nicht am Gerät befindet. Unter Umständen wird er deshalb wiederholt erfolglos ver­ suchen, eine Verbindung aufzubauen, was Zeit und Geld kostet und ebenfalls Frustrationen auslöst. Die wiederholten Anrufe werden außerdem auch vom Angerufenen, der aktuell nicht ge­ stört werden will, als unangenehm empfunden. Der Nachteil ist dabei außerdem, daß die Anrufsignalisierung auch für die Umgebung, beispielsweise in einer Besprechung, sehr störend wirkt. Bei einigen Geräten besteht die Möglichkeit, die Anrufsignalisierung zu unterdrücken und z. B. auf einen Kurzton-, Licht- oder Vibrationsalarm zu beschränken, so daß die Anrufsignalisierung etwas weniger störend ist. Für den anrufenden Teilnehmer ändert dies die unzufriedenstellende Situation jedoch nicht. Alternatively, the user currently has a commercially available one Phone the ability to easily use the phone when calling "ring", d. H. to wait until the The caller hangs up. The calling subscriber then hears the whole Time over the dial tone and will therefore have the impression that the called subscriber is not on the device. Under certain circumstances, he will therefore be repeatedly unsuccessful seek to connect, which takes time and money and also causes frustration. The repeated calls are also called by the person who is not currently calling want to be disturbed, felt as uncomfortable. The disadvantage is thereby also that the call signaling for Environment, for example in a meeting, very disturbing works. With some devices there is the possibility of Suppress call signaling and z. B. on one Limit short sound, light or vibration alarm so that the call signaling is a little less distracting. For the calling subscriber this changes the unsatisfactory Situation however not.  

Eine Alternative hierzu besteht bei komfortableren Kommunikationsendgeräten, die eine Rufumleitung erlauben. In diesem Fall ist es möglich, über die Rufumleitung den eingehenden Ruf beispielsweise auf einen herkömmlichen Anrufbeantworter oder eine Mailbox umzuleiten. Üblicherweise wird jedoch hier durch den Netzbetreiber oder aber durch den Teilnehmer selbst ein allgemeiner Hinweis eingespielt, der für alle umgeleiteten Anrufe lediglich die Information herausgibt, daß der Teilnehmer derzeit nicht erreichbar ist. Auch in diesem Fall wird der Anrufer unter Umständen wiederholt erfolglose Anrufversuche durchführen.An alternative to this is for more comfortable ones Communication terminals that allow call forwarding. In In this case it is possible to use the call forwarding incoming call, for example, to a conventional one Redirect an answering machine or a mailbox. Usually is however here by the network operator or by Participants themselves recorded a general note that only information for all forwarded calls issues that the subscriber is currently unavailable. In this case too, the caller may be called Repeat unsuccessful call attempts.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen, mit der dem Angerufenen die Möglichkeit gegeben ist, in einer Situation, in der er aktuell nicht gestört werden möchte, Anrufer möglichst komfortabel abzuweisen und unnötige Anrufversuche zu vermeiden.It is an object of the invention to provide an alternative to this To create state of the art with which the called party Possibility is given in a situation in which he does not currently want to be disturbed, callers if possible reject comfortably and unnecessary attempts to call avoid.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Kommunikations­ endgerät einen Nachrichtenspeicher zum Hinterlegen mindestens einer Nachricht und/oder eine Einrichtung zum Abrufen einer Nachricht aus einem externen Nachrichtenspeicher, eine Sendeeinrichtung zum Senden einer Nachricht aus dem Nachrichtenspeicher an das anrufende Gerät beim Zurückweisen des Rufs und eine Bedieneinrichtung aufweist, um zum Anrufzeitpunkt auszuwählen, ob eine und welche der im Nachrichtenspeicher gespeicherten Nachrichten bei einem bestimmten Ruf gesendet wird.This problem is solved in that the communication terminal a message store to store at least a message and / or a facility for retrieving a Message from an external message store, one Sending device for sending a message from the Message store to the calling device when rejecting of the call and an operating device to Call time to select whether one and which of the in Messages saved messages at a certain call is sent.

Bei dem externen Nachrichtenspeicher kann es sich zum Beispiel um einen in das Gerät einbringbaren Speicher in Form einer Speicherkarte, einen über ein Interface mit dem Gerät kommunizierenden Speicher, oder einen vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellten Speicher handeln. The external message store can become Example of a form that can be inserted into the device a memory card, one via an interface with the device communicating memory, or one from the network operator Store made available.  

Bei dem erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerät besteht daher für den Angerufenen die Möglichkeit, bestimmte Anrufe begründet zurückzuweisen. Das heißt, der Anrufer erhält beispielsweise mit der Zurückweisung eine Information, aus welchem Grund der Angerufene derzeit nicht erreichbar ist und wann die Person wieder erreichbar sein wird. Selbstverständ­ lich können auch für bestimmte Teilnehmer verschiedene solcher Kurznachrichten hinterlegt werden. Dies ist insbe­ sondere dann wichtig, wenn genau bekannt ist, daß ein bestimmter Teilnehmer anrufen wird, um eine ganz bestimmte Antwort zu erhalten.In the communication terminal according to the invention hence the possibility for the called party to make certain calls reasoned rejection. That is, the caller receives for example with the rejection information what reason the called party is currently not available and when the person will be available again. Of course Lich can also be different for certain participants such short messages are deposited. This is especially true especially important when it is known that a certain subscriber will call to a very specific one Get answer.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Kommuni­ kationsendgerät außerdem die Möglichkeit auf, einen Ruf um­ leiten zu können. Dementsprechend ist es sinnvoll, das Gerät auch mit einer Bedieneinrichtung auszustatten, mit der ausge­ wählt werden kann, ob eine und welche der im Nachrichten­ speicher gespeicherten Nachrichten bei einem bestimmten Ruf an das anrufende Gerät gesendet wird. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise jeder Anruf zu einer Mailbox umgeleitet werden kann, damit dort der Anrufende eine Nachricht für den Angerufenen hinterlassen kann, wobei für bestimmte ausge­ wählte Anrufer eine zusätzliche Information herausgegeben wird.In a preferred embodiment, the communication kationsendgerät also the possibility of a call around to be able to lead. Accordingly, it makes sense to use the device also to be equipped with an operating device with the can be chosen whether one and which of the messages save stored messages for a specific call is sent to the calling device. This has the advantage that, for example, every call is diverted to a mailbox can be, so that there the caller a message for the Called can leave behind for certain selected caller issued additional information becomes.

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Kommunikationsendgerät außerdem Mittel zum Halten eines Rufs auf und eine Bedieneinrichtung zur Auswahl, ob ein bestimmter Ruf gehalten wird. Weiterhin befindet sich dann am Gerät auch eine Bedieneinrichtung zur Auswahl, ob eine und welche der Nachrichten aus dem Nachrichtenspeicher beim Halten an das anrufende Gerät gesendet wird. Diese "Haltefunktion" bietet dem Angerufenen die Möglichkeit, einen Anruf verzögert anzunehmen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Angerufene einen bestimmten, für ihn wichtigen Ruf unbedingt annehmen möchte, sich aber in einer Situation befindet, in der bei einer Rufannahme andere Personen im Raum gestört würden. Die Zeit, die der Angerufene benötigt, um den Raum zu verlassen und das Gespräch anzunehmen, kann dann mit einer entsprechenden Nachricht überbrückt werden, so daß der Anrufende auf die Rufannahme wartet und nicht vorzeitig auflegt.In a particularly preferred embodiment, this has Communication terminal also means for holding a call on and an operating device to select whether a particular Reputation is held. Then there is also on the device an operating device for selecting whether and which one Messages from the message store when holding the calling device is sent. This "hold function" offers the called party the ability to delay a call to assume. This is particularly advantageous if the Called a certain call that is important to him wants to accept, but is in a situation in who disturbs other people in the room when you answer the call  would. The time it takes for the called party to close the room leave and accept the call, you can then use a corresponding message can be bridged so that the Callers are waiting for the call and not prematurely hangs up.

Im Prinzip kann es sich bei der Bedieneinrichtung zur Aus­ wahl, ob ein bestimmter Ruf angenommen, zurückgewiesen, umgeleitet oder gehalten wird, sowie um die Bedieneinrichtung zur Auswahl, ob und welche Nachricht gesendet wird, um zwei separate Bedieneinrichtungen mit eigenen Tasten bzw. Tasta­ turen handeln. Wegen des begrenzten Platzes werden sinn­ vollerweise aber die ohnehin bei den meisten Telefongeräten vorhandenen Multifunktionseingabeeinrichtungen, beipielweise die Auswahltasten oder "Softkeys", die über eine Menüführung auf dem Display jeweils mit einer entsprechenden Funktion belegt werden, verwendet.In principle, the operating device can turn off choice whether a certain call is accepted, rejected, is redirected or held, as well as the control device to choose whether and which message is sent by two separate controls with their own buttons or key act. Because of the limited space, it makes sense but fully that of most telephone devices anyway existing multifunctional input devices, for example the selection keys or "softkeys" that operate via a menu on the display with a corresponding function be used.

Ebenso können über diese Multifunktionseingabeeinrichtung auch die Nachrichten erzeugt und in dem Nachrichtenspeicher abgespeichert werden. Die Nachricht wird dabei beispielsweise so generiert, wie dies bisher bei der Erzeugung der Kurz­ nachrichten im SMS-Standard (Short Message Service) beim GSM- System der Fall ist, d. h. es wird ein Text mittels der Tastatur auf dem Bildschirm geschrieben und dann entsprechend gespeichert. Alternativ kann das Kommunikationsendgerät auch mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Sprachsignalen ausgestattet sein, wie sie etliche Endgeräte bereits für die sogenannte "Voice Memo"-Funktion, eine Art elektronisches Notizbuch, enthalten. Durch die Nutzung der bisher schon vorhandenen Komponenten ist eine äußerst kosten­ günstige Herstellung eines erfindungsgemäßen Kommunikations­ endgeräts möglich.You can also use this multi-function input device also the messages generated and in the message store can be saved. The message is, for example generated in the same way as previously when generating the short messages in the SMS standard (Short Message Service) for GSM System is the case, d. H. it will be a text using the Keyboard written on the screen and then accordingly saved. Alternatively, the communication terminal can also with a device for recording and playback of Be equipped with voice signals, such as those of a number of end devices already for the so-called "Voice Memo" function, a kind electronic notebook included. By using the previously existing components is an extremely costly one favorable production of a communication according to the invention devices possible.

Bei Nutzung eines externen Speichers weist ein Kommuni­ kationsendgerät mit einer Einrichtung zur Generierung von Nachrichten sinnvollerweise auch eine Einrichtung zum Hinterlegen von Nachrichten in dem externen Speicher auf. Selbstverständlich können aber auch bereits beispielsweise vom Hersteller des Geräts oder vom Netzbetreiber erzeugte, fertige Nachrichten als Angebot für den Nutzer im Speicher hinterlegt werden.When using an external memory, a commun cation terminal with a device for generating  Messages also make sense a facility for Filing of messages in the external memory. Of course, you can already, for example generated by the manufacturer of the device or by the network operator, finished messages as an offer for the user in the memory be deposited.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform enthält die Nachricht einen oder mehrere Parameter, die bei der Auswahl der Nachricht zum Senden veränderbar sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Namen des Benutzers oder des Anrufenden oder einen Ortsparameter handeln, so daß beispielsweise in einer eingespeicherten Kurznachricht "Bin im Meeting" noch direkt vor dem Absenden der Begriff "Meeting" in einen anderen Aufenthaltsort, beispielsweise "Labor, verändert werden kann. Insbesondere kann es sich hierbei um einen Zeitparameter handeln, so daß beispielsweise in einer Nachricht "Bin ab 16 : 30 Uhr wieder persönlich erreichbar" der Zeitparameter "16 : 30 Uhr" aktuell beim Absenden der Nachricht veränderbar ist.In a particularly advantageous embodiment, the Message one or more parameters when selecting the message can be changed for sending. Here it can for example the name of the user or the Caller or act a location parameter, so that for example in a stored short message "Bin in the meeting "just before submitting the term "Meeting" in another location, for example "Laboratory can be changed. In particular, it can this is a time parameter, so that for example in a message "I'll be back from 4:30 p.m. "the time parameter" 4:30 pm "can currently be reached at Sending the message is changeable.

Bei der Verwendung von solchen variablen Parametern in, ist es sinnvoll, wenn ein Eintrag vorgegeben wird, der die höchste Verwendungswahrscheinlichkeit hat, so daß in vielen Fällen eine zweimalige Betätigung einer O. K.-Taste genügt, um die gewünschte Nachricht zu versenden. Eine Möglichkeiten zu einer solchen Vorgabe besteht darin, daß das Kommunika­ tionsendgerät selber einen integrierten Terminspeicher oder eine Schnittstelle zum Anschluß eines Geräts mit einem Terminspeicher, beispielsweise einem Organizer, aufweist und unter Verwendung der Termindaten der Zeitparameter in der Nachricht automatisch ausgewählt wird. Ebenso ist es möglich, daß der Zeitparameter in Abhängigkeit von der aktuellen Uhrzeit automatisch vorgegeben wird.When using such variable parameters in, is it makes sense if an entry is specified that contains the has the highest probability of use, so that in many If you press an OK button twice, it is sufficient to send the desired message. One way too One such requirement is that the communica tion terminal itself an integrated appointment memory or an interface for connecting a device with a Appointment memory, for example an organizer, and using the appointment data of the time parameters in the Message is selected automatically. It is also possible that the time parameter depending on the current Time is automatically specified.

Vorzugsweise weist das Gerät außerdem einen Anrufselektions­ speicher auf, in dem Auswahlparameter abgespeichert werden können, mit denen voreinstellbar ist, ob ein bestimmter Ruf angenommen, gehalten, zurückgewiesen oder umgeleitet wird und/oder ob eine und welche Nachricht beim Halten, Zurückweisen oder Umleiten an das anrufende Gerät gesendet wird. Auswahlparameter können hier beispielsweise die Namen von anrufenden Teilnehmern oder deren Telefonnummern sein, so daß beispielsweise genau festgelegt werden kann, daß von bestimmten Teilnehmern ankommende Anrufe umgeleitet werden und andere wiederum mit einer speziellen Nachricht zurück­ gewiesen werden. Ebenso ist es auch möglich, als Auswahlpara­ meter zeitliche Parameter vorab einzustellen, so daß bei­ spielsweise genau festgelegt werden kann, daß in einem bestimmten Zeitraum alle Gespräche ohne eine Nachricht auf einen bestimmten anderen Apparat umgelegt werden und anschließend alle Anrufe mit einer bestimmten Nachricht zurückgewiesen werden.The device preferably also has a call selection store in which selection parameters are saved  with which it can be preset whether a specific call accepted, held, rejected or redirected and / or whether and which message when holding, Reject or redirect sent to the calling device becomes. Selection parameters can include the names, for example of calling participants or their telephone numbers, so that, for example, it can be specified that incoming calls to certain subscribers are diverted and others return with a special message be directed. It is also possible as a selection para meter to set time parameters in advance, so that at for example, can be specified that in one certain period all calls without a message a certain other apparatus can be switched over and then all calls with a specific message be rejected.

Vorteilhafterweise weist das Kommunikationsendgerät außerdem eine Einrichtung auf, mit der eine Nachricht im Nachrichten­ speicher automatisch nach Ablauf eines bestimmten Termins bei einer bestimmten Speicherzeit gelöscht wird. Dieses Löschen kann auch nach dem Absenden der Nachricht stattfinden, bei­ spielsweise dann, wenn festgelegt worden ist, daß ein ganz bestimmter Anrufer genau einmal eine Auskunft erhält. Selbst­ verständlich ist es auch möglich, daß Nachrichten automatisch gelöscht werden, wenn die entsprechenden zugehörigen Auswahl­ parameter im Anrufselektionsspeicher gelöscht werden.The communication terminal also advantageously has a facility with which a message in the news save automatically after a certain date a certain storage time is deleted. This deletion can also take place after sending the message at for example when it has been determined that a whole certain callers receive information once. Yourself understandably it is also possible for messages to be automatic be deleted if the corresponding related selection parameters in the call selection memory are deleted.

Wie bereits beschrieben, kann die Nachricht sowohl als Text­ nachricht als auch als Sprachnachricht eingegeben und gespei­ chert sein. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird jedoch die Nachricht als Textnachricht gespeichert und auch übertragen, wobei die Übertragung beispielsweise als SMS-Nachricht auf dem Datenkanal erfolgen kann. Erst im anrufenden Gerät wird dann durch eine Konvertierungseinrich­ tung die empfangene Textnachricht in eine Sprachnachricht umgewandelt und entsprechend über eine Ausgabeeinrichtung, beispielsweise den üblichen Lautsprecher bzw. die Hörer­ muschel, ausgegeben. Insbesondere bei schnurlosen Geräten und Mobilfunkgeräten hat dies Vorteile, da der Benutzer in der Regel das Gerät am Ohr hält und eine auf dem Display angezeigte Nachricht nicht lesen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Textnachricht sowohl auf dem Display als Text als auch gleichzeitig akustisch ausgegeben wird. Durch die Auswahlparameter im Anrufselektionsspeicher kann im übrigen auch eingestellt werden, ob ein Rufsignal am angerufenen Gerät ausgegeben wird und in welcher Form dieses Rufsignal ausgegeben wird, d. h., ob es sich beispielsweise um ein normales Klingeln bzw. Tonsignal handelt oder um ein unterdrücktes Tonsignal, z. B. einen Kurzpiep, ein Lichtsignal oder ein Vibrationssignal.As previously described, the message can be both text Message and voice message entered and saved be safe. In a particularly advantageous embodiment however, the message is saved as a text message and also transmitted, the transmission for example as SMS message can be made on the data channel. Only in calling device is then converted by a converter tion the received text message into a voice message converted and accordingly via an output device,  for example the usual loudspeaker or the handset shell, spent. Especially with cordless devices and Cellular devices have advantages because the user in the Usually the device is holding by the ear and one is on the display cannot read the displayed message. It goes without saying it is also possible that the text message appears on both the display is output acoustically as text and at the same time. The selection parameters in the call selection memory can be used in remaining can also be set whether a call signal on called device is output and in what form this Call signal is issued, d. that is, for example is a normal ringing or sound signal or a suppressed sound signal, e.g. B. a short beep Light signal or a vibration signal.

Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die bei­ gefügten Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellten Merkmale können nicht nur in den genannten Kombinationen, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Im übrigen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß auch Merkmale, die nur im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerät dargestellt sind, auch bezüglich eines Verfahrens zum Betreiben eines Kommunikationsendgeräts erfindungswesentlich sein können und umgekehrt. Es zeigen:The invention is described below with reference to the attached drawings explained in more detail. The illustrated Features cannot only be used in the combinations mentioned, but also individually or in other combinations be essential to the invention. Otherwise it becomes explicit noted that even features that are only in Connection with the communication terminal according to the invention are shown, also with regard to a method for Operation of a communication terminal essential to the invention can be and vice versa. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung der einzelnen Komponenten eines erfindungsgemäßen Kommunikationsgeräts; Figure 1 is a schematic representation of the individual components of a communication device according to the invention.

Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Anzeige auf dem Display eines erfindungsgemäßen Kommunikationsendgeräts bei einem ankommenden Ruf; Fig. 2 shows an embodiment of a display on the display of a communication terminal according to the invention for an incoming call;

Fig. 3 eine zweite Ebene in der Menüführung auf dem Display gemäß Fig. 2 nach einem Befehl zum Abweisen des Rufs unter Ausgabe eines Hinweises; FIG. 3 shows a second level in the menu navigation on the display according to FIG. 2 after a command to reject the call with the issuing of a note;

Fig. 4 eine weitere Ebene in der Menüführung des Displays gemäß Fig. 3 bei Auswahl einer Nachricht mit veränderbarem Zeitparameter. FIG. 4 shows another level in the menu navigation of the display according to FIG. 3 when a message with a changeable time parameter is selected.

Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Kommunikationsendgeräts 1 weist eine Sende-/Empfangseinrichtung 2, eine Steuereinrichtung 3, eine Bedieneinrichtung 4, eine Spracheingabeeinrichtung 9, beispielsweise das übliche Mikrophon, eine akustische Ausgabeeinrichtung 7, einen Nachrichtenspeicher 8 und einen optionalen Anrufselektionsspeicher 10 auf. Sämtliche Komponenten sind durch einen Bus untereinander verbunden.The exemplary embodiment of a communication terminal 1 according to the invention shown in FIG. 1 has a transmitting / receiving device 2 , a control device 3 , an operating device 4 , a voice input device 9 , for example the usual microphone, an acoustic output device 7 , a message memory 8 and an optional call selection memory 10 on. All components are interconnected by a bus.

Selbstverständlich weist das Kommunikationsendgerät 1 auch alle weiteren üblicherweise in einem Kommunikationsendgerät befindlichen Komponenten auf. Diese sind jedoch in der Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt bzw. in der gemeinsamen Steuereinheit 3 als ein Block zusammengefaßt. Ebenso kann das Kommunikationsendgerät 1 selbstverständlich auch anstelle des Busses einzelne Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Komponenten aufweisen.Of course, the communication terminal 1 also has all the other components usually located in a communication terminal. However, these are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity or are combined in the common control unit 3 as a block. Likewise, the communication terminal 1 can of course also have individual connecting lines between the individual components instead of the bus.

Im folgenden wird davon ausgegangen, daß es sich bei dem Kommunikationsendgerät 1 um ein Mobiltelefon 1 handelt. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf solche Mobil­ telefone beschränkt.In the following it is assumed that the communication terminal 1 is a mobile phone 1 . The invention is of course not limited to such mobile phones.

Über die Empfangseinrichtung 2 kann das Mobiltelefon 1 von einem anrufenden Gerät 11 einen Ruf R empfangen. Aufgrund dieses eingehenden Rufs R wird über die Signalausgabeein­ richtung 7 ein Signal ausgegeben. In der Regel handelt es sich hierbei um einen Signalton in Form eines Klingelns oder einer Signalmelodie.The mobile telephone 1 can receive a call R from a calling device 11 via the receiving device 2 . Because of this incoming call R, a signal is output via the signal output device 7 . As a rule, this is a signal tone in the form of a ring or a signal melody.

Gleichzeitig erscheint auf dem Display 5 der Bedieneinrich­ tung 4 das in Fig. 2 dargestellte Bild. Dem Benutzer des Mobiltelefons 1 wird hier signalisiert, daß eine Person namens "M. Muster" ihn erreichen möchte. Sofern der Name nicht bekannt ist, wird an dieser Stelle, soweit übermittelt, die Teilnehmernummer des anrufenden Geräts 11 dargestellt.At the same time, the image shown in FIG. 2 appears on the display 5 of the operating device 4 . The user of the mobile phone 1 is signaled here that a person named "M. Muster" wants to reach him. If the name is not known, the subscriber number of the calling device 11 is shown at this point, if transmitted.

Weiterhin wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über unten links und rechts dargestellte Menüpunkte dem Benutzer angeboten, den Anruf anzunehmen oder abzuweisen, wobei weiterhin ent­ schieden werden kann, ob das Annehmen mit einem Hinweis oder ohne einen Hinweis an das anrufende Gerät 11 erfolgen soll.Furthermore, as can be seen from FIG. 2, the user is offered to accept or reject the call via menu items shown at the bottom left and right, it being possible to further decide whether the call is to be taken with a notice or without a notice to the calling device 11 should.

Die Auswahl des jeweiligen Menüpunkts im Display 5 geschieht durch Drücken der entsprechenden Softkey-Tasten 12, 13 der Tastatur 6. Es handelt sich hier um die üblicherweise inzwischen an Mobiltelefonen und schnurlosen Telefonen befindlichen Softkey-Tasten 12, 13 unterhalb des Displays 5. Je nachdem, ob die rechte Taste rechts oder links gedrückt wird, wird das Gespräch entweder mit oder ohne Hinweis abgewiesen. Beim Drücken der linken Softkey-Taste 12 wird in Abhängigkeit davon, ob diese Taste links oder rechts gedrückt wird, das Gespräch ohne oder mit zuvorigem Hinweis angenom­ men. Bei einem Annehmen ohne Hinweis wird sofort die Sprach­ verbindung hergestellt, beim Annehmen mit Hinweis sorgt die Steuereinrichtung 3 dafür, daß das Gespräch gehalten wird und eine Nachricht N1 bis N4 an das anrufende Gerät 11 über­ mittelt wird.The respective menu item in the display 5 is selected by pressing the corresponding softkey keys 12 , 13 on the keyboard 6 . These are the softkey buttons 12 , 13 below the display 5, which are now usually found on mobile telephones and cordless telephones. Depending on whether the right button is pressed on the right or left, the call is rejected either with or without a message. When the left softkey key 12 is pressed, the call is accepted without or with prior notice, depending on whether this key is pressed left or right. When accepting without notice, the voice connection is established immediately, when accepting with notice, the control device 3 ensures that the call is put on hold and a message N1 to N4 is transmitted to the calling device 11 .

Um die zusätzliche Funktion des Umleitens zu erreichen, kann beispielsweise die Menüführung so eingestellt sein, daß nach dem Drücken der Abweisen-Taste in Fig. 2 als nächster Menü­ punkt zunächst die Möglichkeit besteht, über die Softkeys 12, 13 direkt mit oder ohne Hinweis abzuweisen oder alternativ mit oder ohne Hinweis umzuleiten.In order to achieve the additional redirection function, the menu navigation can be set so that after pressing the reject button in Fig. 2 as the next menu item there is initially the possibility to reject directly with or without a message via the softkeys 12 , 13 or alternatively with or without redirection.

Wird bei einem ankommenden Anruf eine Funktionstaste gedrückt, mit der eine Nachricht N1 bis N4 an das anrufende Gerät übermittelt werden soll, so erscheint im Display 5 der Bedieneinrichtung 4 des Mobiltelefons 1 das in Fig. 3 gezeigte Bild, in dem verschiedene im Nachrichtenspeicher 8 gespeicherten Nachrichten N1 bis N3 angezeigt werden. Weitere Nachrichten sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Verschiebung des schwarzunterlegten Rollbalkens über die Aufwärts-/Abwärtstasten, hier über die linke Softkey-Taste 12 erreichbar.If a function key is pressed with an incoming call, with which a message N1 to N4 is to be transmitted to the calling device, the display 5 of the operating device 4 of the mobile telephone 1 shows the image shown in FIG. 3, in which various images stored in the message memory 8 Messages N1 to N3 are displayed. In the present exemplary embodiment, further messages can be reached by shifting the black-highlighted scroll bar via the up / down keys, here via the left soft key 12 .

Die gewünschte Nachricht N1 bis N3 wird im Menüpunkt gemäß Fig. 3 durch Markierung der entsprechenden Nachricht (hier die Nachricht N2 "Ab 10 : 00 im Büro erreichbar.") ausgewählt. Die ausgewählte Nachricht kann über Drücken der rechten Seite der rechten Softkey-Taste 13 unter der O.K.-Taste abgesendet werden. Über die linke Seite der rechten Softkey-Taste 13 kommt man beispielsweise in ein weiteres Menü, in dem die Nachrichten veränderbar sind bzw. neue Nachrichten hinzuge­ fügt oder Nachrichten gelöscht und verändert werden können.The desired message N1 to N3 is selected in the menu item according to FIG. 3 by marking the corresponding message (here the message N2 "can be reached in the office from 10:00 am"). The selected message can be sent by pressing the right side of the right soft key 13 under the OK key. Via the left side of the right soft key 13 , for example, another menu can be accessed in which the messages can be changed or new messages can be added or messages can be deleted and changed.

Die ausgewählte Kurznachricht N1 bis N4 wird dann über die Sende-/Empfangseinrichtung 2 an das anrufende Gerät 11 übermittelt und dort auf dem Display dargestellt oder mittels einer Konvertierungseinrichtung in eine Sprache umgewandelt und akustisch ausgegeben.The selected short message N1 to N4 is then transmitted to the calling device 11 via the transmitting / receiving device 2 and shown there on the display or converted into a language by means of a conversion device and output acoustically.

Die verschiedenen Nachrichten N1 bis N4 sind in einem Nach­ richtenspeicher 8 des Mobiltelefons 1 oder einem externen Nachrichtenspeicher abgelegt, auf den das Mobiltelefon 1 zugreifen kann. Es können verschiedene Texte beispielsweise vom Hersteller des Mobiltelefons, vom Netzbetreiber oder von einem Anbieter des externen Speichers vorgegeben sein. Prinzipiell ist aber der Benutzer in der Lage, anhand einer geeigneten Benutzungsführung beliebig Texte zu definieren oder als gesprochene Texte einzugeben. Über die Bedieneinrichtung 4 können die jeweiligen Nachrichten N1 bis N4 hierzu beispielsweise als Text eingegeben werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, über die Spracheingabe 9 Sprachnachrichten in dem Speicher 8 zu hinterlegen. Es besteht auch die Möglichkeit, Textnachrichten einzugeben, indem diese Nachrichten über die Spracheingabe 9 eingegeben und in einer Spracherkennungseinrichtung, welche sich beispielsweise in Steuereinrichtung 3 befindet, in eine Textnachricht umgewandelt werden.The various messages N1 to N4 are stored in a message memory 8 of the mobile phone 1 or an external message memory which the mobile phone 1 can access. Various texts can be specified, for example, by the manufacturer of the mobile phone, by the network operator or by a provider of the external memory. In principle, however, the user is able to define any text using suitable user guidance or to enter it as spoken text. For this purpose, the respective messages N1 to N4 can be entered, for example, as text via the operating device 4 . There is also the possibility of storing voice messages in the memory 8 via the voice input 9 . It is also possible to enter text messages by entering these messages via voice input 9 and converting them into a text message in a speech recognition device, which is located, for example, in control device 3 .

Weiterhin ist es möglich, daß bei der Aufnahme eines Hinwei­ ses nur bestimmte Parameter, beispielsweise Uhrzeiten, durch Spracherkennung extrahiert werden und dann vorgefertigte Texthinweise mit dieser Uhrzeit versehen und entsprechend abgespeichert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, nicht nur Nachrichten mit einer speziellen Endzeit einzu­ geben, ab wann der Benutzer des Mobiltelefons wieder erreich­ bar ist, sondern auch Zeiträume, beispielsweise "von 15:00 bis 16:00 Uhr", in denen der Benutzer des Mobiltelefons nicht erreichbar ist.It is also possible that when adding a note ses only certain parameters, such as times Speech recognition can be extracted and then pre-made Provide text notes with this time and accordingly can be saved. Of course it is also possible not just to include messages with a specific end time give from when the user of the mobile phone can be reached again is bar, but also periods, for example "from 15:00 until 4:00 pm "in which the user of the mobile phone is not is achievable.

Weiterhin können über die Eingabeeinrichtung 4 in einen Anrufselektionsspeicher 10 Auswahlparameter eingegeben werden, mit denen voreinstellbar ist, ob ein bestimmter Ruf R angenommen, gehalten, zurückgewiesen oder umgeleitet wird bzw. ob eine und welche der im Nachrichtenspeicher 8 gespeicherten Nachrichten N1 bis N4 beim Halten, Zurückweisen oder Umleiten an das anrufende Gerät 11 gesendet wird. Als Auswahlparameter können hier beispielsweise verschiedene Personennamen eingegeben werden, mit deren Anruf gerechnet wird, oder es werden bestimmte Telefonnummern von anderen möglicherweise anrufenden Geräten eingegeben. Weiterhin können als Auswahlparameter auch Zeiträume angegeben werden, in denen bestimmte Anrufe auf bestimmte Apparate oder andere Teilnehmer umgeleitet werden.Furthermore, selection parameters can be entered into a call selection memory 10 via the input device 4 , with which parameters can be preset whether a specific call R is accepted, put on hold, rejected or forwarded or whether and which one of the messages N1 to N4 stored in the message memory 8 when held, Reject or redirect to the calling device 11 is sent. As a selection parameter, for example, different personal names can be entered here, with whom a call is expected, or certain telephone numbers from other possibly calling devices are entered. Furthermore, periods can be specified as selection parameters in which certain calls are diverted to specific devices or other subscribers.

Außerdem kann durch die Auswahlparameter festgelegt werden, ob, wann und welche Anrufe mit einem normalen Anrufsignal angezeigt werden oder welche Anrufe nur mit einem unter­ drückten Anrufsignal, beispielsweise einem Kurztonsignal, Lichtsignal oder Vibrationsalarm, angezeigt werden. In addition, the selection parameters can be used to determine whether, when and which calls with a normal call signal are displayed or which calls only with one under pressed call signal, for example a short tone signal, Light signal or vibration alarm can be displayed.  

Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Variante, bei der bestimmte in den Nachrichten befindliche Parameter, hier ein Zeitparameter Z, vor Absenden der Nachricht über eine Klappliste verändert werden können. Von der Steuerung 3 wird automatisch zunächst eine Zeit vorgegeben, die beispielsweise eine 1/2 Stunde nach der aktuellen Anrufzeit liegt. Alterna­ tiv besteht die Möglichkeit, diesen Zeitparameter z. B. unter Nutzung eines integrierten Terminkalenders oder eines exter­ nen, über eine Schnittstelle an das Mobiltelefon angeschlos­ senen Organizers, in dem die Termine des Benutzers eingespei­ chert sind, vorzugeben. Fig. 4 shows a further variant of the invention, parameters contained in certain on the news, here's a time parameter Z can be changed before sending the message via a drop-down list. The controller 3 initially automatically specifies a time which is, for example, 1/2 hour after the current call time. Alternatively, there is the possibility of this time parameter z. B. using an integrated diary or an external NEN, connected via an interface to the mobile phone connected organizer, in which the user's appointments are saved.

Weiterhin wird angeboten, z. B. in 1/2 Stunden-Schritten die Zeitangabe nach hinten - oder auch nach vorne - zu verschieben, wobei die Einstellung der gewünschten Zeit wieder durch Markierung in der Klappliste über die Auf­ wärts-/Abwärtsfunktionen der linken Softkey-Taste geschieht.It is also offered, e.g. B. in 1/2 hour increments Time to the rear - or also to the front - too move, setting the desired time again by marking in the drop-down list via the up up / down functions of the left softkey button happens.

Nach Auswählen der bestimmten Zeit wird dann durch zwei­ maliges Drücken der O.K.-Taste die Nachricht mit dem gewünschten Zeitparameter abgesendet. Auf diese Weise kann ohne großen Aufwand der Benutzer zum Zeitpunkt des Anrufs jeweils die Nachricht aktualisieren, wobei bereits automatisch sinnvolle Vorgaben gemacht werden, so daß die nötigen Veränderungen möglichst gering sind und schnell durchgeführt werden können und der Anruf nicht zu lange die Aufmerksamkeit des angerufenen Benutzers in Anspruch nimmt.After selecting the specific time, then two pressing the O.K. button the message with the requested time parameters. That way with little effort from the user at the time of the call each update the message, being already Automatically meaningful specifications are made so that the necessary changes are as small as possible and quick can be made and the call is not too long Calls attention of the called user.

Die Nachrichten N1 bis N4 im Nachrichtenspeicher 8 können auf unterschiedliche Weise gelöscht bzw. modifiziert werden. Im folgenden werden vier wesentliche Möglichkeiten genannt:The messages N1 to N4 in the message memory 8 can be deleted or modified in different ways. The following are four main options:

Zunächst ist selbstverständlich ein manuelles Löschen bzw. Übersprechen der jeweiligen Nachricht möglich. First of all, a manual deletion or Crosstalk of the respective message possible.  

Außerdem besteht die Möglichkeit, die Nachricht automatisch zu löschen, nachdem bestimmte Auswahlparameter, beispiels­ weise eine Signalisierungseinschränkung, deaktiviert wird oder eine Rufumleitung aufgehoben wird.There is also the option of automatically sending the message delete after certain selection parameters, for example a signaling restriction is deactivated or call forwarding is canceled.

Weiterhin ist es möglich, Nachrichten automatisch bzw. halbautomatisch nach Ablauf eines definierten Zeitpunkts, z. B. zum Tagesende oder nach Ablauf einer bestimmten Speicher­ zeit, zu löschen. Dadurch wird verhindert, daß versehentlich veraltete Meldungen eingespielt werden.It is also possible to automatically or semi-automatically after a defined point in time, e.g. B. at the end of the day or after a certain memory expires time to delete. This prevents accidental outdated messages are imported.

Als viertes besteht auch die Möglichkeit, vereinzelte Nach­ richten dann zu löschen, wenn sie an einen bestimmten vorge­ sehenen Anrufer übermittelt wurden.Fourth there is also the possibility of isolated nights then set up to delete when pre-selected to a particular seen callers were transferred.

Durch das erfindungsgemäße Kommunikationsendgerät bzw. das Verfahren zur Verwendung des Kommunikationsendgeräts erhält der Angerufene die komfortable Möglichkeit, mit dem Anrufer in einen stillen Vorabkontakt zu treten, was den Kommunikationsprozeß generell begünstigt und unnötige Störungen durch wiederholte Anrufversuche vermeidet. Der Anrufer wird nicht mehr kommentarlos abgeblockt, sondern erhält gezielte Informationen in Form einer Sprach- und/oder Textnachricht, die überflüssige Frustrationen und Handlungen vermeiden.Through the communication terminal according to the invention or Receives a method of using the communication terminal the called party the convenient option with the caller to make a silent advance contact, which the Communication process generally favored and unnecessary Avoids interference from repeated call attempts. The Callers are no longer blocked without comment, but instead receives targeted information in the form of a voice and / or Text message showing unnecessary frustrations and actions avoid.

Die Erfindung ist einfach und kostengünstig in bekannte Geräte einbaubar und äußerst wirkungsvoll. Sie steigert somit ganz erheblich den praktischen Nutzen der herkömmlichen Kommunikationsendgeräte.The invention is simple and inexpensive in known Devices can be installed and are extremely effective. It thus increases the practical benefits of conventional Communication terminals.

Claims (23)

1. Kommunikationsendgerät (1)
mit einer Empfangseinrichtung (2) zum Empfang eines von einem anrufenden Gerät (11) gesendeten Rufs (R),
mit Mitteln (3) zum Annehmen oder Zurückweisen des empfangenen Rufs (R),
und mit einer Bedieneinrichtung (4) zur Auswahl, ob ein bestimmter Ruf (R) angenommen oder zurückgewiesen wird, gekennzeichnet durch,
einen Nachrichtenspeicher (8) zum Hinterlegen mindestens einer Nachricht (N1 bis N4),
und/oder eine Einrichtung zum Abrufen einer Nachricht aus einem externen Nachrichtenspeicher,
eine Sendeeinrichtung (2) zum Senden einer Nachricht (N1 bis N4) aus dem Nachrichtenspeicher (8) an das anrufende Gerät (11) beim Zurückweisen des Rufs (R)
und eine Bedieneinrichtung (4), um zum Anrufzeitpunkt auszuwählen, ob eine und welche der im Nachrichtenspeicher (8) gespeicherten Nachrichten (N1 bis N4) bei einem bestimmten Ruf (R) gesendet wird.
1. Communication terminal ( 1 )
with a receiving device ( 2 ) for receiving a call (R) sent by a calling device ( 11 ),
with means ( 3 ) for accepting or rejecting the received call (R),
and with an operating device ( 4 ) for selecting whether a specific call (R) is accepted or rejected, characterized by
a message store ( 8 ) for storing at least one message (N1 to N4),
and / or a device for retrieving a message from an external message store,
a transmitting device ( 2 ) for sending a message (N1 to N4) from the message memory ( 8 ) to the calling device ( 11 ) when the call (R) is rejected
and an operating device ( 4 ) for selecting at the time of the call whether one and which of the messages (N1 to N4) stored in the message memory ( 8 ) is sent on a specific call (R).
2. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe ein Mobiltelefon oder schnurloses Telefon ist.2. Communication terminal according to claim 1, characterized characterized in that the same a cell phone or is cordless phone. 3. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
Mittel (3) zum Umleiten eines Rufs (R),
eine Bedieneinrichtung (4) zur Auswahl, ob ein bestimmter Ruf (R) umgeleitet wird
und eine Bedieneinrichtung (4) zur Auswahl, ob eine und welche der im Nachrichtenspeicher (8) gespeicherten Nachrichten (N1 bis N4) bei einem bestimmten Ruf (R) beim Umleiten über die Sendeeinrichtung (2) an das anrufende Gerät (11) gesendet wird.
3. Communication terminal according to claim 1 or 2, characterized by
Means ( 3 ) for rerouting a call (R),
an operating device ( 4 ) for selecting whether a specific call (R) is diverted
and an operating device ( 4 ) for selecting whether and which of the messages (N1 to N4) stored in the message memory ( 8 ) are sent to the calling device ( 11 ) on a specific call (R) when the call is diverted via the transmitting device ( 2 ) .
4. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch
Mittel (3) zum Halten eines Rufs (R),
eine Bedieneinrichtung (4) zur Auswahl, ob ein bestimmter Ruf (R) gehalten wird
und eine Bedieneinrichtung (4) zur Auswahl, ob eine und welche der im Nachrichtenspeicher (8) gespeicherten Nachrichten (N1 bis N4) bei einem bestimmten Ruf (R) beim Halten über die Sendeeinrichtung (2) an das anrufende Gerät (11) gesendet wird.
4. Communication terminal according to claim 1, 2 or 3, characterized by
Means ( 3 ) for holding a call (R),
an operating device ( 4 ) for selecting whether a specific call (R) is on hold
and an operating device ( 4 ) for selecting whether and which one of the messages (N1 to N4) stored in the message memory ( 8 ) is sent to the calling device ( 11 ) on a specific call (R) when the call is put on hold via the transmitting device ( 2 ) .
5. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Anrufselektionsspeicher (10) zum Abspeichern von Auswahlparametern, mit welchen voreinstellbar ist, ob ein bestimmter Ruf (R) angenommen, gehalten, zurückgewiesen oder umgeleitet wird, und/oder ob eine und welche Nachricht (N1 bis N4) beim Halten, Zurückweisen, oder Umleiten an das anrufende Gerät (11) gesendet wird.5. Communication terminal according to one of claims 1 to 4, characterized by a call selection memory ( 10 ) for storing selection parameters with which it can be preset whether a specific call (R) is accepted, held, rejected or forwarded, and / or whether and which message (N1 to N4) is sent to the calling device ( 11 ) when holding, rejecting or diverting. 6. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Generieren einer Nachricht (N1 bis N4).6. Communication terminal according to one of claims 1 to 5, characterized by means for generating a Message (N1 to N4). 7. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Hinterlegen einer Nachricht in einem externen Nachrichtenspeicher.7. Communication terminal according to one of claims 1 to 6, characterized by a facility for depositing a message in an external message store. 8. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (5) zur Anzeige der im Nachrichtenspeicher (8) gespeicherten Nachricht (N1 bis N4).8. Communication terminal according to one of the preceding claims, characterized by a display device ( 5 ) for displaying the message stored in the message memory ( 8 ) (N1 to N4). 9. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht (N1 bis N4) einen Parameter (Z) enthält, der bei der Auswahl dieser Nachricht (N1 bis N4) zum Senden veränderbar ist. 9. Communication terminal according to one of the preceding Claims, characterized in that the message (N1 to N4) contains a parameter (Z) which is used in the selection this message (N1 to N4) can be changed for transmission.   10. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Parameter (Z) einen Zeitparameter (Z) umfaßt.10. Communication terminal according to claim 9, characterized in that the changeable parameter (Z) comprises a time parameter (Z). 11. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche einen Zeitparameter (Z) in der Nachricht (N1 bis N4) selbsttätig vorgibt.11. Communication terminal according to one of the preceding Claims, characterized by a facility which a time parameter (Z) in the message (N1 to N4) automatically pretends. 12. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen integrierten Terminspeicher und/oder eine Schnittstelle zum Anschluß eines Geräts mit einem Terminspeicher, unter Verwendung dessen Termindaten der Zeitparameter in der Nachricht ausgewählt wird.12. Communication terminal according to claim 11, characterized by an integrated appointment memory and / or an interface for connecting a device with an appointment memory, using the appointment data of the Time parameter is selected in the message. 13. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (3) zum automatischen Löschen einer Nachricht (N1 bis N4) im Nachrichtenspeicher (8) nach Ablauf eines bestimmten Termins und/oder einer bestimmten Speicherzeit und/oder nach einem Absenden der Nachricht (N1 bis N9) und/oder bei einem Verändern eines der Auswahlparameter.13. Communication terminal according to one of the preceding claims, characterized by means ( 3 ) for automatically deleting a message (N1 to N4) in the message memory ( 8 ) after the expiry of a specific appointment and / or a specific storage time and / or after the message has been sent ( N1 to N9) and / or when changing one of the selection parameters. 14. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Konvertierungseinrichtung, welche eine von einem anderen Gerät empfangene Textnachricht in eine Sprachnachricht umwandelt, und eine Ausgabeeinrichtung (7) zur akustischen Ausgabe der Nachricht (N).14. Communication terminal according to one of the preceding claims, characterized by a conversion device which converts a text message received from another device into a voice message, and an output device ( 7 ) for acoustic output of the message (N). 15. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsendgeräts (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in einem internen Nachrichtenspeicher (8) des Kommunikationsendgeräts (1) und/oder einem externen Nachrichtenspeicher mindestens eine Nachricht (N1 bis N4) hinterlegt wird
und ein von einem anrufenden Gerät (11) gesendeter Ruf (R) von einer Empfangseinrichtung (2) des Kommunikationsendgeräts (1) empfangen wird
und in Abhängigkeit von in einem Anrufselektionsspeicher (10) des Kommunikationsendgeräts abgespeicherten Auswahlparametern vorbestimmt wird oder zum Anrufzeitpunkt über eine Bedieneinrichtung (4) bestimmt wird, ob ein bestimmter Ruf (R) angenommen, gehalten, zurückgewiesen oder umgeleitet wird und in Abhängigkeit von den genannten Auswahlparametern oder zum Anrufzeitpunkt über die Bedieneinrichtung (4) bestimmt wird, ob eine und welche Nachricht (N) aus dem Nachrichtenspeicher (8) beim Halten, Zurückweisen oder Umleiten des Rufs (R) an das anrufende Gerät (11) gesendet wird.
15. Method for operating a communication terminal ( 1 ) according to one of the preceding claims, in which at least one message (N1 to N4) is stored in an internal message memory ( 8 ) of the communication terminal ( 1 ) and / or an external message memory
and a call (R) sent by a calling device ( 11 ) is received by a receiving device ( 2 ) of the communication terminal ( 1 )
and depending on selection parameters stored in a call selection memory ( 10 ) of the communication terminal, or at the time of the call, it is determined via an operating device ( 4 ) whether a specific call (R) is accepted, put on hold, rejected or forwarded and depending on the selection parameters mentioned or at the time of the call, it is determined via the operating device ( 4 ) whether and which message (N) from the message memory ( 8 ) is sent to the calling device ( 11 ) when the call is held, rejected or forwarded (R).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den Auswahlparametern vom Telekommunikationsendgerät (1) ein Rufsignal ausgegeben wird.16. The method according to claim 15, characterized in that a call signal is output as a function of the selection parameters from the telecommunications terminal ( 1 ). 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht (N) in den Nachrich­ tenspeicher (8) als Sprachnachricht und/oder als Textnachricht eingegeben wird.17. The method according to claim 15 or 16, characterized in that the message (N) in the message tenspeicher ( 8 ) is entered as a voice message and / or as a text message. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht vom Kommunikations­ endgerät an das anrufende Gerät als Textnachricht gesendet und in einer Konvertierungseinrichtung im anrufenden Gerät in eine Sprachnachricht umgewandelt und akustisch ausgegeben wird.18. The method according to any one of claims 15 to 17, characterized characterized that the message from communication sent to the calling device as a text message and in a conversion device in the calling device in a voice message is converted and output acoustically becomes. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht (N) einen bei der Auswahl und/oder beim Absenden der Nachricht (N) frei wählbaren oder veränderbaren Parameter (Z) enthält. 19. The method according to any one of claims 15 to 18, characterized characterized in that the message (N) one at the Free choice and / or when sending the message (s) contains selectable or changeable parameters (Z).   20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Parameter (Z) einen Zeitparameter (Z) umfaßt.20. The method according to claim 19, characterized characterized in that the changeable parameter (Z) a Time parameters (Z) includes. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitparameter (Z) in der Nachricht (N) automatisch voreingestellt wird.21. The method according to any one of claims 15 to 20, characterized characterized in that a time parameter (Z) in the Message (s) is automatically preset. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitparameter (Z) in der Nachricht (N) in Abhängigkeit von der Zeit des Anrufs und/oder unter Verwendung der Termindaten eines Terminspeichers ausgewählt wird.22. The method according to claim 21, characterized characterized in that the time parameter (Z) in the Message (s) depending on the time of the call and / or using the appointment data of a Appointment memory is selected. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht (N) im Nachrichtenspeicher (8) nach Ablauf eines bestimmten Termins und/oder einer bestimmten Speicherzeit und/oder nach einem Absenden der Nachricht und/oder bei einem Verändern eines der Auswahlparameter automatisch gelöscht wird.23. The method according to any one of claims 15 to 22, characterized in that the message (N) in the message memory ( 8 ) after the expiry of a specific appointment and / or a specific storage time and / or after sending the message and / or in the event of a change one of the selection parameters is automatically deleted.
DE19961510A 1999-12-20 1999-12-20 Communications peripheral e.g. mobile or cordless telephone Withdrawn DE19961510A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961510A DE19961510A1 (en) 1999-12-20 1999-12-20 Communications peripheral e.g. mobile or cordless telephone
PCT/DE2000/004532 WO2001047219A2 (en) 1999-12-20 2000-12-19 Method for operating a communications terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961510A DE19961510A1 (en) 1999-12-20 1999-12-20 Communications peripheral e.g. mobile or cordless telephone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961510A1 true DE19961510A1 (en) 2001-06-21

Family

ID=7933448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961510A Withdrawn DE19961510A1 (en) 1999-12-20 1999-12-20 Communications peripheral e.g. mobile or cordless telephone

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19961510A1 (en)
WO (1) WO2001047219A2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003065688A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Symbian Limited Method of providing access to presence related information
EP1513328A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-09 Sony Ericsson Mobile Communications AB Generation of answering messages in portable electronic devices
EP1580970A1 (en) * 2004-03-27 2005-09-28 Avaya Inc Method and apparatus for incoming call pause notification
DE102006023215A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Vodafone Holding Gmbh Mobile terminal e.g. mobile telephone, operating method for mobile radio network, involves outputting two selection options by receiving network signal at mobile terminal, and assigning selection options to sequence action in terminal
ITRM20090006A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-10 Ugo Nevi TECHNIQUE OF MANAGEMENT OF CALLS COMING ON CELL PHONE.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040110513A1 (en) * 2000-12-29 2004-06-10 Zoltan Csorba Method for signalling a rejected connection request within a mobile radio network, mobile station and mobile radio network

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327486A (en) * 1993-03-22 1994-07-05 Bell Communications Research, Inc. Method and system for managing telecommunications such as telephone calls
CN1071974C (en) * 1993-08-31 2001-09-26 艾利森·Ge·流动通讯有限公司 Apparatus for storing messages in a cellular mobile terminal
JPH0984140A (en) * 1995-09-14 1997-03-28 Nec Corp Radio communication equipment
IL116103A0 (en) * 1995-11-23 1996-01-31 Wireless Links International L Mobile data terminals with text to speech capability
FI101661B (en) * 1996-01-08 1998-07-31 Nokia Mobile Phones Ltd Activate the phone's own answering machine according to the caller's number
TW391092B (en) * 1996-12-27 2000-05-21 Hitachi Ltd Cellular mobile telephone apparatus and method for transmitting a response message to an caller
US6574471B1 (en) * 1998-02-03 2003-06-03 Ericsson Inc. Apparatus and method for handling incoming calls received by a portable intelligent communications device during a meeting
GB2337666B (en) * 1998-05-18 2000-11-08 Matsushita Comm Ind Uk Ltd Call handling in mobile telephones

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003065688A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Symbian Limited Method of providing access to presence related information
US8391892B2 (en) 2002-02-01 2013-03-05 Nokia Corporation Method of providing access to presence related information
EP1513328A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-09 Sony Ericsson Mobile Communications AB Generation of answering messages in portable electronic devices
EP1580970A1 (en) * 2004-03-27 2005-09-28 Avaya Inc Method and apparatus for incoming call pause notification
US8285338B2 (en) 2004-03-27 2012-10-09 Avaya Inc Method and apparatus for incoming call pause notification
DE102006023215A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Vodafone Holding Gmbh Mobile terminal e.g. mobile telephone, operating method for mobile radio network, involves outputting two selection options by receiving network signal at mobile terminal, and assigning selection options to sequence action in terminal
ITRM20090006A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-10 Ugo Nevi TECHNIQUE OF MANAGEMENT OF CALLS COMING ON CELL PHONE.
WO2010079522A3 (en) * 2009-01-09 2010-10-07 Ugo Nevi A technique for managing incoming calls on a cell phone

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001047219A2 (en) 2001-06-28
WO2001047219A3 (en) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622969B4 (en) Telephone server
DE60034012T2 (en) Message management concept
DE60212873T2 (en) TRANSFER OF PERSONALIZATION ITEMS BETWEEN COMMUNICATION TERMINALS
DE69634474T2 (en) Interactive method of voice control between a telephone and a user
DE3112475A1 (en) Telephone set
DE60133097T2 (en) METHOD AND TRANSMISSION NETWORK FOR CONTROLLING MENU FUNCTIONS OF A MOBILE TELEPHONE
DE60114759T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVERTING ADDRESS BOOK ENTRIES IN A WIRELESS COMMUNICATION DEVICE
DE19743459A1 (en) Computer-aided telephone system
DE3311032A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE SELF-DIALING OF TARGET NUMBERS
DE19938627C1 (en) Mobile telephone call screening device uses stored program with user-defined time periods during which call is blocked or held until end of time window
DE69724966T2 (en) METHOD AND TELEPHONE DEVICE FOR IDENTIFYING THE CALLER
EP0439065B1 (en) Subscriber set with a buffer memory and abbreviated dialling function
DE19961510A1 (en) Communications peripheral e.g. mobile or cordless telephone
DE60211843T2 (en) Automatic transmission of an information response signal
DE602004001331T2 (en) Method and device for changing the behavior of an electronic device
EP0120477A2 (en) Arrangement for the automatic dialing of abbreviated numbers
EP1444818B1 (en) Method for standardizing the operation control of mobile radio terminals
DE10226104A1 (en) Method for identifying a telecommunications subscriber
EP1645109B1 (en) Method for forwarding a call to a number that is assigned to the original dialled number by means of a directory
EP1189166A2 (en) Method for carrying out a service for appointment management as well as a server, subscriber switch and terminal
DE10161133A1 (en) Mobile telephone has vibration alarm emitter for outputting a number of vibration melodies; the vibration melody emitted when signaling an incoming call depends on the caller's identity
EP1668932B1 (en) Method and apparatus for setting up a communication link
DE3629475A1 (en) Telephone terminal with notebook function
EP0975182A2 (en) Telecommunication device with an interface to a TV as a monitor for application in telecommunications
DE19936855A1 (en) Wired public telephone network has message transmission devices for transmitting text messages in e-mail or SMS format e.g. using speech-to-text conversion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee