DE19960302A1 - Control valve device for hydraulic cylinder, which in blocking bypass state can act as pressure limiting valve acting towards container - Google Patents

Control valve device for hydraulic cylinder, which in blocking bypass state can act as pressure limiting valve acting towards container

Info

Publication number
DE19960302A1
DE19960302A1 DE1999160302 DE19960302A DE19960302A1 DE 19960302 A1 DE19960302 A1 DE 19960302A1 DE 1999160302 DE1999160302 DE 1999160302 DE 19960302 A DE19960302 A DE 19960302A DE 19960302 A1 DE19960302 A1 DE 19960302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
circulation line
pressure
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999160302
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Maerkl
Rudolf Mairle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG filed Critical Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority to DE1999160302 priority Critical patent/DE19960302A1/en
Publication of DE19960302A1 publication Critical patent/DE19960302A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/162Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms the hydraulic system itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

The control valve has a valve operating device (17), by means of which it can be switched between blocking bypass and bypass open positions. In the blocking bypass position, it can act as a pressure limiting valve acting towards the container (7) when the pressure of the fluid in the supply line (21) exceeds a limit value.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerventilanordnung für einen hydraulischen Zylinder, insbesondere für einen Hubzylinder einer hydraulischen Kipp­ einrichtung eines Kipperfahrzeugs, wobei die Steuerventilanordnung eine Versorgungsleitung für die Zufuhr eines hydraulischen Druckfluids von einer das Druckfluid aus einem Behälter fördernden Pumpe zu dem hydraulischen Zylinder, einer von der Versorgungsleitung abgezweigte Umlaufleitung zur Ableitung von Druckfluid zum Behälter und ein Steuer­ ventil in der Umlaufleitung umfasst, welches mittels einer steuerbaren Ventilbetätigungseinrichtung zwischen den Betriebszuständen:
"Sperrung der Umlaufleitung" und
"Freigabe der Umlaufleitung für die Ableitung von Druckfluid zum Behäl­ ter"
umschaltbar ist.
The invention relates to a control valve arrangement for a hydraulic cylinder, in particular for a lifting cylinder of a hydraulic tipping device of a tipper vehicle, the control valve arrangement being a supply line for the supply of a hydraulic pressure fluid from a pump which conveys the pressure fluid from a container to the hydraulic cylinder, one from the supply line branched circulation line for discharging pressurized fluid to the container and a control valve in the circulation line, which by means of a controllable valve actuation device between the operating states:
"Blocking the circulation line" and
"Release of the circulation line for the discharge of pressure fluid to the container ter"
is switchable.

Eine Steuerventilanordnung der vorstehend genannten Art ist beispiels­ weise aus der DE 197 19 745 A1 bekannt. Die bekannte Steuerventil­ anordnung dient zur hydraulischen Steuerung des Hubzylinders einer Kippbrücke eines Kipperfahrzeugs. Zum Ausfahren des Hubzylinders wird diesem über die Versorgungsleitung und über ein Rückschlagventil in der Versorgungsleitung Druckfluid zugeführt. Der Ventilkörper des Steuerven­ tils in der Umlaufleitung ist an der Kolbenstange einer doppelt wirkenden pneumatischen Kolben/Zylinder-Anordnung fest angeordnet. Je nach Beaufschlagung der pneumatischen Kolben/Zylinder-Anordnung wird der Ventilkörper gegen seinen Sitz gezogen, um die Umlaufleitung zu sperren, oder von seinem Sitz weggedrückt, um die Umlaufleitung freizugeben und über einen Stößel gleichzeitig das Rückschlagventil zu entsperren, so dass zum Einfahren des Hubzylinders Druckfluid vom Hubzylinder zurück durch das entsperrte Rückschlagventil und das geöffnete Steuerventil hindurch zum Behälter zurückfließen kann. In einer das Steuerventil umgehenden Bypassleitung weist die Steuerventilanordnung nach der DE 197 19 745 A1 ein Druckbegrenzungsventil auf, welches bei Überschrei­ tung eines Grenzdrucks in der Versorgungsleitung zum Behälter hin öffnet.A control valve arrangement of the type mentioned above is an example as known from DE 197 19 745 A1. The well-known control valve arrangement is used for hydraulic control of the lifting cylinder Tipping bridge of a tipper vehicle. To extend the lifting cylinder this via the supply line and a check valve in the Supply line pressure fluid supplied. The control valve body tils in the circulation line is a double-acting on the piston rod pneumatic piston / cylinder arrangement fixed. Depending on The pneumatic piston / cylinder arrangement is activated Valve body pulled against its seat to block the circulation line or pushed away from its seat to release the circulation line and simultaneously unlock the non-return valve with a plunger, so that to retract the lifting cylinder pressurized fluid back from the lifting cylinder  through the unlocked check valve and the open control valve can flow back to the container. In one the control valve immediate bypass line has the control valve assembly according to DE 197 19 745 A1 a pressure relief valve, which when exceeded a limit pressure in the supply line to the container opens.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerventilanordnung der eingangs genannten Art konstruktiv zu vereinfachen.The object of the invention is to provide a control valve arrangement at the beginning to simplify the type mentioned constructively.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, das Steuerventil derart zu gestalten und einzurichten, dass es in dem Betriebszustand "Sperrung der Umlaufleitung" als zum Behälter hin zu öffnendes Druckbegrenzungs­ ventil wirksam werden kann, wenn der Druck des Druckfluids in der Versorgungsleitung einen Grenzdruckwert überschreitet.To solve this problem, it is proposed to control the valve in this way to design and set up it in the operating state "blocking the circulation line "as a pressure limitation to be opened towards the container valve can take effect when the pressure of the pressure fluid in the Supply line exceeds a limit pressure value.

Das Steuerventil erfüllt somit mehrere Funktionen, nämlich die Funktion des gesteuerten Zu- und Abschaltens der Druckbeaufschlagung des angeschlossenen Hubzylinders durch Sperren bzw. Freigeben der Um­ laufleitung und die Funktion eines Druckbegrenzungsventils im Betriebs­ zustand "Sperrung der Umlaufleitung". Das aus dem oben genannten Dokument zum Stand der Technik bekannte, gesonderte Druckbegren­ zungsventil und die zugehörige Bypassleitung können somit entfallen, was unter dem Gesichtspunkt der Vereinfachung der Konstruktion der Steuerventilanordnung und unter dem Gesichtspunkt der Verringerung der Anzahl der Hydroventil-Einzelteile wesentliche Vorteile mit sich bringt.The control valve thus fulfills several functions, namely the function the controlled switching on and off of the pressurization of the connected lifting cylinder by locking or releasing the order Running line and the function of a pressure relief valve in operation state "blocking of the circulation line". That from the above Prior art document known separate printing relief valve and the associated bypass line can thus be omitted, which from the point of view of simplifying the construction of the Control valve arrangement and from the point of view of reduction the number of individual parts of the hydraulic valve has significant advantages brings.

Vorzugsweise weist das Steuerventil einen Ventilkörper auf, der in dem Betriebszustand "Sperrung der Umlaufleitung" in Sperrstellung federnd vorgespannt ist und in Richtung seiner Öffnungsstellung gegen die Vorspannung ausweichen kann, wenn der Fluiddruck in der Versorgungs­ leitung den Grenzdruckwert überschreitet. Der Ventilkörper kann somit im Falle eines unzulässig hohen Drucks in Richtung Öffnungsstellung aus­ weichen, um die gewünschte Druckbegrenzung in der Versorgungsleitung herbeizuführen.Preferably, the control valve has a valve body which in the Operating state "Locking the circulation line" in the locking position resilient is biased and towards its open position against the Bias can dodge when the fluid pressure in the supply  line exceeds the limit pressure value. The valve body can thus In the event of an impermissibly high pressure in the direction of the open position give way to the desired pressure limitation in the supply line bring about.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vor­ gesehen, dass die Ventilbetätigungseinrichtung ein zwischen einer Ventilbeaufschlagungsstellung und einer Ventilfreigabestellung gesteuert bewegbares Betätigungselement aufweist, welches in der mit dem Betriebszustand "Sperrung der Umlaufleitung" korrespondierenden Ventilbeaufschlagungsstellung den Ventilkörper beaufschlagt, um ihn federnd in die Sperrstellung vorzuspannen und so die Umlaufleitung unter Aufrechterhaltung der Druckbegrenzungsfunktion zu sperren, und wel­ ches in der mit dem Betriebszustand "Freigabe der Umlaufleitung für die Ableitung von Druckfluid zum Behälter" korrespondierenden Ventilfreiga­ bestellung den Ventilkörper zur Bewegung in die Öffnungsstellung freigibt.According to a preferred embodiment of the invention, it is before seen that the valve actuator between one Valve actuation position and a valve release position controlled Movable actuator, which in the with Corresponding operating state "blocking the circulation line" Valve loading position acts on the valve body to him preload in the locked position and so the circulation line under To maintain the pressure relief function, and wel ches in the with the operating state "release of the circulation line for the Discharge of pressure fluid to the container "corresponding valve clearance order the valve body to move to the open position releases.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungselement pneumatisch steuerbar, wobei es beispielsweise als Kolbenstange bzw. Kolbenstößel einer vorzugsweise einfach wirkenden pneumatischen Kolben/Zylinder-Anordnung ausgeführt sein kann. Denkbar ist jedoch auch eine elektromotorische, magnetische, hydraulische oder mecha­ nische Steuerung des Betätigungselementes, welches in vorteilhafter Ausgestaltung einen zwischen der Ventilbeaufschlagungsstellung und der Ventilfreigabestellung axial bewegbaren Stößel aufweist.According to a development of the invention, the actuating element pneumatically controllable, for example as a piston rod or Piston tappet of a preferably single-acting pneumatic Piston / cylinder arrangement can be carried out. However, it is conceivable also an electric motor, magnetic, hydraulic or mecha African control of the actuator, which is advantageous Design one between the valve loading position and the Has valve release position axially movable plunger.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Betäti­ gungselement wenigstens eine Feder zur federnd vorspannenden Beauf­ schlagung des Ventilkörpers in dem Betriebszustand "Sperrung der Umleitung" auf. According to a preferred embodiment of the invention, the actuator has supply element at least one spring for resiliently biasing Beauf Beat the valve body in the operating state "blocking the Redirection ".  

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Versorgungsleitung ein in Rich­ tung zum hydraulischen Zylinder zu öffnendes Rückschlagventil aufweist und dass die Umlaufleitung zwischen dem Rückschlagventil und der Pumpe bzw. dem Pumpenanschluss der Versorgungsleitung von der Versorgungsleitung abgezweigt ist, wobei das Rückschlagventil mittels der Ventilbetätigungseinrichtung entsperrbar ist, so dass bei entsperrtem Rückschlagventil und in den Betriebszustand "Freigabe der Umlaufleitung für die Ableitung von Druckfluid zum Behälter" geschaltetem Steuerventil ein Fluidströmungsweg für Druckfluid vom hydraulischen Zylinder durch die Umlaufleitung hindurch zu dem Behälter freigegeben ist, um den zuvor ausgefahrenen Zylinder wieder einzufahren.It is also proposed that the supply line be in Rich device to the hydraulic cylinder opening check valve and that the circulation line between the check valve and the Pump or the pump connection of the supply line from the Supply line is branched off, the check valve by means of the valve actuation device can be unlocked, so that when unlocked Check valve and in the operating state "release of the circulation line for the discharge of pressure fluid to the container "switched control valve a fluid flow path for pressurized fluid from the hydraulic cylinder the circulation line is released through to the container around which retract the previously extended cylinder.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Steuerventilanordnung eine Abstelleinrichtung auf, die dazu eingerich­ tet ist, auf ein Abstellsignal hin die Ventilbetätigungseinrichtung zu übersteuern, dergestalt, dass die Abstelleinrichtung das von der Ventilbe­ tätigungseinrichtung in den Betriebszustand "Sperrung der Umlauflei­ tung" geschaltete Steuerventil zwangsweise öffnet bzw. zur Öffnung freigibt. Die Abstelleinrichtung kann beispielsweise dazu dienen, die weitere Druckfluidversorgung des hydraulischen Zylinders zu unterbin­ den, wenn letzterer eine Endstellung erreicht hat, die nicht überschritten werden soll. Im Falle des Betriebs einer Kippeinrichtung kann dies eine maximal zulässige Kippstellung einer vom Hubzylinder angehobenen Kippbrücke sein. Dabei kann die Kippeinrichtung insgesamt so beschaffen sein, dass sie ein Kippen der Kippbrücke um verschiedene Kippachsen ermöglicht und dass dem Kippen um eine Kippachse eine andere Endlage zugeordnet ist als dem Kippen um die andere Kippachse, wobei eine betreffende Sensoranordnung in Abhängigkeit vom jeweiligen Kippvor­ gang das Abstellsignal auslöst, wenn die betreffende Endlage der Kipp­ brücke erreicht wird. Der vorstehend genannte Aspekt hat beispielsweise Bedeutung bei sogenannten Zwei-Seiten-Kippern oder Drei-Seiten-Kip­ pern, womit Kipperfahrzeuge gemeint sind, die wahlweise um eine heckseitige Kippachse oder um eine betreffende lateralseitige Kippachse des Kipperfahrzeugs kippbar sind.According to a further preferred embodiment of the invention the control valve assembly on a shutdown, which set up tet, the valve actuation device in response to a shutdown signal oversteer, such that the shut-off device from the valve operating device in the operating state "blocking the circulation line device "switched control valve forcibly opens or opens releases. The storage device can serve, for example, the to prevent further pressure fluid supply to the hydraulic cylinder if the latter has reached a final position that has not been exceeded shall be. In the case of the operation of a tilting device, this can be a maximum permitted tilt position of a lifted by the lifting cylinder Be a tipping bridge. The tilting device can be procured as a whole be that the tipping bridge tilts around different tipping axes enables and that tilting about a tilt axis another end position is assigned as the tilting about the other tilt axis, one relevant sensor arrangement depending on the respective tilting gang triggers the shutdown signal when the relevant end position of the tilt bridge is reached. The above aspect has, for example Significance in so-called two-sided tippers or three-sided kip pern, which means tipper vehicles, which can be optionally one  rear-side tilt axis or about a relevant lateral-side tilt axis of the tipper vehicle are tiltable.

Die Komponenten der Steuerventilanordnung nach der Erfindung sind vorzugsweise in einem kompakten Ventilblock zusammengefasst.The components of the control valve assembly according to the invention are preferably summarized in a compact valve block.

Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.The invention will now be described with reference to the figures explained.

Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Steuerventil­ anordnung nach der Erfindung. Fig. 1 shows a schematic block diagram of a control valve arrangement according to the invention.

Fig. 2 zeigt eine werkstattzeichnungsmäßige Schnittdarstellung einer zu einem kompakten Ventilblock vereinigten Steuer­ ventilanordnung nach der Erfindung. Fig. 2 shows a workshop drawing-like sectional view of a control valve assembly according to the invention combined into a compact valve block.

In dem Hydraulikschaltplan gemäß Fig. 1 ist eine Steuerventilanordnung nach der Erfindung mit einer Strichpunkt-Umrahmung bei 1 dargestellt. Die Steuerventilanordnung weist einen Pumpenanschluss 3 auf, an dem eine Pumpe 5 angeschlossen ist. Die Pumpe 5 dient dazu, Hydrauliköl aus dem Behälter 7 in die Versorgungsleitung 9 zu pumpen. Die Ver­ sorgungsleitung 9 führt zu einem Verbraucheranschluss 11 der Steuer­ ventilanordnung 1, an welchem gemäß Fig. 1 ein hydraulischer Hub­ zylinder 13 einer hydraulischen Kippeinrichtung eines Kipperfahrzeugs angeschlossen ist. Der Hubzylinder 13 dient in üblicher Weise zum Heben und Senken einer Kippbrücke des Kipperfahrzeugs.In the hydraulic circuit diagram according to FIG. 1, a control valve arrangement according to the invention is shown with a semicolon frame at 1 . The control valve arrangement has a pump connection 3 , to which a pump 5 is connected. The pump 5 serves to pump hydraulic oil from the container 7 into the supply line 9 . The supply line 9 leads to a consumer connection 11 of the control valve arrangement 1 , to which, according to FIG. 1, a hydraulic lifting cylinder 13 of a hydraulic tipping device of a tipper vehicle is connected. The lifting cylinder 13 is used in the usual way for lifting and lowering a tipping bridge of the tipper vehicle.

Die Versorgungsleitung 9 enthält ein Rückschlagventil 15, welches in der in Fig. 1 gezeigten Normalstellung die Zuführung von Hydrauliköl zum Hubzylinder 13 über die Versorgungsleitung 9 ermöglicht, jedoch den Rücklauf von Öl vom Hubzylinder 13 in Richtung zur Pumpe 5 verhindert. In der dargestellten Normalposition des Rückschlagventils 15 kann der Hydraulikzylinder 13 somit durch Zufuhr von Drucköl über die Versor­ gungsleitung 9 ausgefahren werden, was dem Betriebszustand "Kipp­ brücke heben" des Kipperfahrzeugs entspricht.The supply line 9 contains a check valve 15 , which in the normal position shown in FIG. 1 enables the supply of hydraulic oil to the lifting cylinder 13 via the supply line 9 , but prevents the return flow of oil from the lifting cylinder 13 in the direction of the pump 5 . In the normal position shown of the check valve 15 , the hydraulic cylinder 13 can thus be extended by supplying pressure oil via the supply line 9 , which corresponds to the operating state “tilting bridge” of the tipper vehicle.

Mittels einer ersten Komponente 17a einer steuerbaren Ventilbetätigungs­ einrichtung 17 ist das Rückschlagventil 15 entsperrbar, so dass es einen Rückfluss von Öl vom Hubzylinder 13 in Richtung zum Tank 7 durch die Versorgungsleitung 9 und eine Umlaufleitung 21 hindurch ermöglicht. Bei der im Beispielsfall pneumatischen Komponente 17a der Ventilbetäti­ gungseinrichtung kann es sich alternativ um eine elektrisch, magnetisch, hydraulisch oder mechanisch steuerbare bzw. antreibbare Komponente handeln. Vorzugsweise ist das Rückschlagventil 15 durch Federkraft zur Normalstellung gemäß Fig. 1 hin vorgespannt.The check valve 15 can be unlocked by means of a first component 17 a of a controllable valve actuation device 17 , so that it enables a return flow of oil from the lifting cylinder 13 in the direction of the tank 7 through the supply line 9 and a circulation line 21 . In the case of the pneumatic component 17 a of the valve actuation device in the example, it can alternatively be an electrically, magnetically, hydraulically or mechanically controllable or drivable component. The check valve 15 is preferably biased towards the normal position according to FIG. 1 by spring force.

Die Steuerventilanordnung 1 nach der Erfindung weist ferner ein Mehr­ fach-Funktions-Steuerventil 19 auf, welches in der Umlaufleitung 21 vorgesehen ist, die an einer Stelle 24 zwischen dem Pumpenanschluss 3 und dem Rückschlagventil 15 von der Versorgungsleitung 9 abgezweigt ist und zum Behälter 7 führt. In der in Fig. 1 gezeigten Normalstellung des Steuerventils 19 ist die Umlaufleitung 21 zur Ableitung von Öl zum Behälter hin freigegeben. Mittels einer Komponente 17b der Ventilbetäti­ gungseinrichtung ist das Steuerventil 19 in den Betriebszustand "Sper­ rung der Umlaufleitung" umschaltbar, so dass das von der Pumpe 5 geförderte Druckfluid durch das Rückschlagventil 15 hindurch zum Hubzylinder 13 strömt, um diesen auszufahren.The control valve assembly 1 according to the invention also has a multiple function control valve 19 , which is provided in the circulation line 21, which is branched off at a point 24 between the pump connection 3 and the check valve 15 from the supply line 9 and leads to the container 7 . In the normal position of the control valve 19 shown in FIG. 1, the circulation line 21 for discharging oil to the container is released. By means of a component 17 b of the Ventilbetäti supply device, the control valve 19 can be switched over to the operating state “blocking the circulation line”, so that the pressure fluid conveyed by the pump 5 flows through the check valve 15 to the lifting cylinder 13 in order to extend it.

Bei der Komponente 17b der Ventilbetätigungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine pneumatisch steuerbare bzw. betätigbare Kom­ ponente. In alternativen Ausführungsformen kann es sich dabei um eine elektrische, magnetische, hydraulische oder mechanische Komponente handeln. The component 17 of the valve actuator b it is preferably a pneumatically controllable or actuatable Kom component. In alternative embodiments, this can be an electrical, magnetic, hydraulic or mechanical component.

Im Beispielsfall handelt es sich bei den Komponenten 17a und 17b um Elemente der pneumatischen Ventilbetätigungseinrichtung 17, die eine automatische Abstimmung der Aktivierungszustände der Komponenten 17a und 17b nach Maßgabe des von einer Bedienungsperson an einem Bedienhebel 18 oder dgl. jeweils eingestellten Soll-Betriebszustands des Hubzylinders 13 bzw. der Kippbrücke herbeiführt.In the example, components 17 a and 17 b are elements of the pneumatic valve actuation device 17 , which automatically adjust the activation states of components 17 a and 17 b in accordance with the target set by an operator on an operating lever 18 or the like. Operating state of the lifting cylinder 13 or the tilting bridge brings about.

Wird an dem Bedienhebel beispielsweise der Betriebszustand "Kippbrücke heben" eingestellt, so sorgt die pneumatische Ventilbetätigungsein­ richtung dafür, dass die Komponente 17b aktiviert wird, um das Steuer­ ventil 19 in den Zustand "Sperrung der Umlaufleitung" zu schalten, wohingegen die Komponente 17a inaktiv und damit das Rückschlagventil 15 in der in Fig. 1 gezeigten Normalstellung verbleibt. Die Pumpe 5 kann dann Öl aus dem Behälter 7 zu dem Hubzylinder 13 fördern, um ihn auszufahren und somit die Kippbrücke zu heben. Es kann vorgesehen sein, dass der Übergang zwischen den Ventil-Betriebszuständen "Sper­ rung der Umlaufleitung" und "Freigabe der Umlaufleitung für die Ablei­ tung von Druckfluid zum Behälter" in kontinuierlicher Weise durch kon­ tinuierliche Änderung des Durchflussquerschnitts des Steuerventils 19 nach Maßgabe der Bedienungshebelstellung erfolgt. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche Einstellung der Hubgeschwindigkeit des Zylinders 13 möglich.If, for example, the operating state "lift rocker bridge" is set on the operating lever, the pneumatic valve actuation device ensures that component 17 b is activated in order to switch control valve 19 to the "blocking of the circulation line" state, whereas component 17 a inactive and thus the check valve 15 remains in the normal position shown in FIG. 1. The pump 5 can then convey oil from the container 7 to the lifting cylinder 13 in order to extend it and thus to lift the tilting bridge. It can be provided that the transition between the valve operating states "blocking the circulation line" and "releasing the circulation line for the discharge of pressure fluid to the container" takes place continuously by continuously changing the flow cross section of the control valve 19 in accordance with the operating lever position . In this way, a continuous adjustment of the stroke speed of the cylinder 13 is possible.

Soll die Kippbrücke in einem bestimmten Hebezustand (Kippzustand) gehalten werden, so kann der betreffende Betriebszustand "Halten der Kippbrücke" an dem Bedienhebel 18 der Ventilbetätigungseinrichtung eingestellt werden, woraufhin die Ventilbetätigungskomponente 17b das Steuerventil 19 in den Zustand "Freigabe der Umlaufleitung für die Ableitung von Druckfluid zum Behälter" übergehen lässt. Die Ventilbetäti­ gungskomponente 17a bleibt inaktiv. Von der Pumpe 5 gefördertes Öl kann nunmehr durch die Umlaufleitung 21 und durch das Steuerventil 19 hindurch zum Behälter 7 strömen, so dass der Hubzylinder 13 aufgrund der geänderten Druckverhältnisse keine weitere Ölzufuhr erfährt. Das Rückschlagventil 15 verhindert, dass Öl von dem Hubzylinder 13 zurück­ fließt. Der Hubzylinder 13 bleibt somit in der aktuellen Hubstellung, so dass er die Kippbrücke in ihrem Kippzustand hält.If the tipping bridge is to be kept in a certain lifting state (tipping state), the relevant operating state "holding the tipping bridge" can be set on the operating lever 18 of the valve actuation device, whereupon the valve actuation component 17 b the control valve 19 into the state "release of the circulation line for the discharge from pressure fluid to the container ". The Ventilbetäti supply component 17 a remains inactive. Oil conveyed by the pump 5 can now flow through the circulation line 21 and through the control valve 19 to the container 7 , so that the lifting cylinder 13 receives no further oil supply due to the changed pressure conditions. The check valve 15 prevents oil from flowing back from the lift cylinder 13 . The lifting cylinder 13 thus remains in the current lifting position, so that it keeps the tilting bridge in its tilted state.

Wird an dem Bedienhebel 18 der pneumatischen Ventilbetätigungsein­ richtung 17 der Betriebszustand "Kippbrücke senken" eingestellt, so schaltet die Ventilbetätigungskomponente 17a das Rückschlagventil 15 in den entsperrten Zustand um, wohingegen die Ventilbetätigungskom­ ponente 17b das Steuerventil 19 in dem Zustand "Freigabe der Um­ laufleitung für die Ableitung von Druckfluid zum Behälter" belässt. Nunmehr kann Öl aus dem Hubzylinder 13 durch die Versorgungsleitung 9 und durch die Umlaufleitung 21 hindurch zum Behälter 7 zurückfließen, was mit dem Einfahren des Hubzylinders 13 bzw. dem Absenken der Kippbrücke einhergeht. Die "Entsperrung" des Rückschlagventils kann ggf. kontinuierlich steuerbar erfolgen, so dass die Senkgeschwindigkeit des Zylinders 13 durch entsprechende Betätigung des Bedienhebels 18 modulierbar ist.Is the direction of the operating lever 18 of the pneumatic Ventilbetätigungsein 17 of the operating state "Kippbrücke lower" is set, the valve operating component 17 shifts to the unlocked state a check valve 15, whereas the Ventilbetätigungskom component 17 b, the control valve 19 in the state of "release of the order line for the discharge of pressure fluid to the container ". Oil can now flow out of the lifting cylinder 13 through the supply line 9 and through the circulation line 21 back to the container 7 , which is associated with the retraction of the lifting cylinder 13 or the lowering of the tilting bridge. The “unblocking” of the check valve can optionally be carried out in a continuously controllable manner so that the lowering speed of the cylinder 13 can be modulated by corresponding actuation of the operating lever 18 .

Eine erfindungsgemäße Besonderheit liegt darin, dass das Steuerventil 19 im Betriebszustand "Sperrung der Umlaufleitung" die Funktion eines Druckbegrenzungsventils oder Überdruckventils ausüben kann. Sollte der Druck in der Versorgungsleitung 9 einen zulässigen Maximaldruckwert oder Grenzdruckwert überschreiten, so öffnet das Steuerventil 19 zum Behälter 7 hin automatisch, um Öl zum Behälter 7 hin abzulassen und somit den Druck in der Versorgungsleitung 9 zu reduzieren. Das im Betriebszustand "Sperrung der Umlaufleitung" als Druckbegrenzungs­ ventil wirksame Steuerventil 19 gewährleistet somit eine Überlastsiche­ rungsfunktion.A special feature of the invention is that the control valve 19 can perform the function of a pressure relief valve or pressure relief valve in the operating state “blocking the circulation line”. Should the pressure in the supply line 9 exceed a permissible maximum pressure value or limit pressure value, the control valve 19 automatically opens to the container 7 in order to drain oil to the container 7 and thus reduce the pressure in the supply line 9 . The in the operating state "blocking the circulation line" as a pressure relief valve effective control valve 19 thus ensures an overload protection function.

Die Steuerventilanordnung 1 weist bei 25 einen Abstell-Vorsteueran­ schluss auf, an dem eine hydraulische Abstellleitung 23 angeschlossen ist, mittels welcher ein Steuerdruck an das Steuerventil 19 anlegbar ist, um das in Sperrstellung befindliche Steuerventil 19 zwangsweise in die in Fig. 1 gezeigte Öffnungsstellung zu überführen (oder in einer alternativen Ausführungsform zum Übergang in die Öffnungsstellung freizugeben).The control valve assembly 1 has at 25 a shut-Vorsteueran circuit, to which a hydraulic Abstellleitung 23 is connected, by means of which a control pressure to the control valve 19 can be placed to the left in the locked position control valve 19 forcibly into the position shown in Fig. 1 the open position transfer (or in an alternative embodiment to release to the open position).

Die Funktion der Ventilbetätigungskomponente 17b kann auf diese Weise übersteuert werden.The function of the valve actuation component 17 b can be overridden in this way.

Im Beispielsfall ist die Abstellleitung 23 an der Stelle 27 zwischen dem Rückschlagventil 15 und dem Hubzylinder 13 an der Versorgungsleitung 9 angeschlossen. Die Abstellleitung 23 enthält ein Vorsteuerventil 29, welches nachstehend als Abstellventil bezeichnet wird. Das Abstellventil 29 befindet sich normalerweise in der in Fig. 1 gezeigten, in Richtung zum Abstell-Vorsteueranschluss 25 hin sperrenden Stellung. Auf ein Abstellsignal einer Sensoranordnung 31 hin wird das Abstellventil 29 von einer betreffenden Betätigungseinrichtung 33 umgeschaltet, so dass es in Richtung zum Abstell-Vorsteueranschluss 25 und somit zum Vorsteuer­ element 90 des Steuerventils 19 hin durchlässig wird, um den bei 27 in der Versorgungsleitung 9 herrschenden Druck zur Vorsteuerung im Sinne einer zwangsweisen Öffnung des Steuerventils 19 zu nutzen. In Fig. 1 sind die Sensoranordnung 31 und die Betätigungseinrichtung 33 sym­ bolisch als Sensor/Aktuator-Hebelanordnung skizziert, welche das Ab­ stellsignal zum Umschalten des Abstellventils 29 abgibt, wenn der Hubzylinder 13 im Betriebszustand "Heben" in die Endlage kommt, über die hinaus der Hubzylinder 13 nicht ausgefahren werden soll. Diese Endlage des Hubzylinders 13 korrespondiert mit der steilsten Kippstel­ lung, die bei der betreffenden Kippbrücke nicht überschritten werden soll.In the example, the shut-off line 23 is connected to the supply line 9 at the point 27 between the check valve 15 and the lifting cylinder 13 . The shut-off line 23 contains a pilot valve 29 , which is referred to below as a shut-off valve. The shut-off valve 29 is normally in the position shown in FIG. 1 and is blocked in the direction of the shut-off pilot control port 25 . In response to a shutdown signal from a sensor arrangement 31 , the shutoff valve 29 is switched over by a relevant actuating device 33 , so that it becomes permeable in the direction of the shutdown pilot connection 25 and thus to the pilot control element 90 of the control valve 19 , around which there is 27 in the supply line 9 To use pressure for pilot control in the sense of a forced opening of the control valve 19 . In Fig. 1, the sensor arrangement 31 and the actuator 33 are shown sym bolically as a sensor / actuator lever arrangement which emits the control signal for switching the shut-off valve 29 when the lifting cylinder 13 comes into the end position in the "lifting" operating state, beyond which the lifting cylinder 13 should not be extended. This end position of the lifting cylinder 13 corresponds to the steepest tilt position, which should not be exceeded in the tilting bridge in question.

Bei einer Kippeinrichtung, die das Verkippen der betreffenden Kippbrücke um wahlweise verschiedene Kippachsen ermöglicht und als Kippantrieb für alle Kipprichtungen ein und denselben Hubzylinder 13 verwendet, kann es vorgesehen sein, dass die Endlagensensoranordnung 31 für jede Kippart eine gesonderte Endlage detektiert, um bei Erreichen dieser Endlage das Abstellsignal zum Umschalten des Abstellventils 29 bereitzu­ stellen und somit eine weitere Zufuhr von Drucköl zum Hubzylinder 13 zu unterbinden. Im Falle eines Drei-Seiten-Kippers könnte somit die zu detektierende Endlage beim seitlichen Kippen der Kippbrücke eine andere sein als beim Rückwärtskippen.In the case of a tilting device which enables the respective tilting bridge to be tilted about optionally different tilting axes and uses one and the same lifting cylinder 13 as a tilting drive for all tilting directions, it can be provided that the end position sensor arrangement 31 detects a separate end position for each type of tilting, in order to achieve this end position to provide the shutdown signal for switching over the shutoff valve 29 and thus to prevent a further supply of pressure oil to the lifting cylinder 13 . In the case of a three-sided tipper, the end position to be detected when the tipping bridge is tilted to the side could be different than when tipping backwards.

In Fig. 1 ist das Abstellventil 29 außerhalb der Steuerventilanordnung 1 dargestellt. In einer alternativen Ausführungsform kann das Abstellventil 29 in der Steuerventilanordnung 1 integriert sein.In Fig. 1, the shut-off valve 29 is shown outside the control valve assembly 1 . In an alternative embodiment, the shut-off valve 29 can be integrated in the control valve arrangement 1 .

Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel einer Steuerventilanordnung 1 nach der Erfindung, wobei die Komponenten der Steuerventilanordnung 1 in einem zusammenhängen­ den Steuerventilblock zusammengefasst sind. Fig. 2 shows a sectional view of a preferred embodiment of a control valve assembly 1 according to the invention, wherein the components of the control valve assembly 1 are combined in a coherent control valve block.

Elemente in Fig. 2, die Elementen in Fig. 1 entsprechen, sind mit den jeweils korrespondierenden Bezugszeichen gekennzeichnet.Elements in FIG. 2 that correspond to elements in FIG. 1 are identified by the corresponding reference symbols.

Demgemäß ist an dem Anschluss 3 eine Pumpe anzuschließen, die das hydraulische Druckfluid (normalerweise Öl) in die Versorgungsleitung 9 pumpt. Der Rücklaufanschluss (Behälter) ist mit 4 bezeichnet. Als weitere hydraulische Anschlüsse sind der Versorgungsanschluss 11 und der Abstell-Vorsteueranschluss 25 zu erkennen. Der zu steuernde Hubzylin­ der ist hydraulisch mit dem Versorgungsanschluss 11 zu verbinden. An den Abstell-Vorsteueranschluss 25 ist ein betreffendes Abstellventil (vgl. 29 in Fig. 1) anschließbar, welches den erforderlichen Vorsteuerdruck an dem Anschluss 25 bereitstellt, wenn der Zylinder beim Ausfahren in eine bestimmte Lage, z. B. Endlage kommt. Bevorzugter Verwendungszweck der in Fig. 2 gezeigten Steuerventilanordnung ist die Steuerung eines Hubzylinders einer Kippeinrichtung. Accordingly, a pump is to be connected to the connection 3 , which pumps the hydraulic pressure fluid (normally oil) into the supply line 9 . The return connection (container) is labeled 4 . The supply connection 11 and the shutdown pilot control connection 25 can be seen as further hydraulic connections. The Hubzylin to be controlled is to be hydraulically connected to the supply connection 11 . (29 see. In Fig. 1) to the shut-pilot port 25 is a respective stop valve can be connected, which provides the required pilot pressure to the port 25 when the cylinder during the extension in a particular situation, such. B. End position comes. The preferred use of the control valve arrangement shown in FIG. 2 is to control a lifting cylinder of a tilting device.

In Fig. 2 sind alle Ventile und Ventilbetätigungskomponenten in ihrem inaktiven Normalzustand dargestellt, nämlich das Rückschlagventil 15, das Steuerventil 19 und die im Folgenden noch zu beschreibenden pneumatischen Ventilbetätigungskomponenten 17a und 17b.In FIG. 2 all valves and valve operating components are shown in its inactive normal condition, namely, the check valve 15, the control valve 19 and the hereinafter still to be described pneumatic valve operating components 17 a and 17 b.

Die Ventilbetätigungskomponente 17a umfasst einen einfach wirkenden Pneumatikzylinder 30 mit zugehörigem Kolben 32, der bei pneumatischer Druckbeaufschlagung durch den Anschluss 34 hindurch aus der in Fig. 2 gezeigten inaktiven Stellung in Richtung nach links verschiebbar ist, um das Rückschlagventil 15 zu entsperren, so dass Rückfluss von Hydraulik­ öl von dem bei 11 anzuschließenden Zylinder durch das Rückschlagventil 15 hindurch in Richtung zu der Umlaufleitung 21 ermöglicht wird. Dabei drückt die mit dem Kolben 32 verbundene und in dem Gehäuse des Ventilblocks axial bewegbar geführte Stößelanordnung 36 die Ventilkör­ perbaugruppe 38 des Rückschlagventils 15 in die Öffnungsstellung.The valve actuation component 17 a comprises a single-acting pneumatic cylinder 30 with an associated piston 32 , which can be displaced to the left from the inactive position shown in FIG. 2 when the pneumatic pressure is applied through the connection 34 in order to unlock the check valve 15 , so that backflow of hydraulic oil from the cylinder to be connected at 11 through the check valve 15 in the direction of the circulation line 21 is made possible. The plunger assembly 36 , which is connected to the piston 32 and is axially movably guided in the housing of the valve block, presses the valve body assembly 38 of the check valve 15 into the open position.

In der in Fig. 2 gezeigten inaktiven Stellung der Ventilbetätigungskom­ ponente 17a ist die Ventilkörperbaugruppe 38 unbeeinflusst von der Kolbenstößelanordnung 36, so dass das Rückschlagventil 15 in Richtung zum Verbraucheranschluss 11 durchlässig sein kann, jedoch in umge­ kehrter Richtung sperrt.In the inactive position of the valve actuation component 17 a shown in FIG. 2, the valve body assembly 38 is unaffected by the piston tappet arrangement 36 , so that the check valve 15 can be permeable in the direction of the consumer connection 11 , but blocks in the opposite direction.

Die Ventilbetätigungskomponente 17b weist einen einfach wirkenden Pneumatikzylinder 40 auf, der im Wesentlichen dem Pneumatikzylinder 30 entspricht. Der Kolben 42 kann bei pneumatischer Druckbeaufschla­ gung über den Anschluss 44 aus der gezeigten inaktiven Stellung in Richtung nach links in eine aktive Stellung verschoben werden, in der er mit seinem axial bewegbar geführten Kolbenstößel 46 auf den Ventilkör­ per 50 des Steuerventils 19 drückt, um letzteres somit in den Betriebs­ zustand "Sperrung der Umlaufleitung 21" zu überführen bzw. zu schal­ ten. Der dann an seiner in Fig. 2 rechts liegenden Stirnseite 52 beauf­ schlagte Ventilkörper 50 ist dabei gegen seinen Sitz 54 gepresst, um eine Ableitung von Drucköl durch die Umlaufleitung 21 hindurch zum Behälter­ anschluss 4 zu verhindern. Der Sperrzustand des Steuerventils 19 ist jedoch zu überwinden, wenn der pumpenanschlussseitig auf das Steuer­ ventil 19 wirkende Druck in der Umlaufleitung 21 einen Bezugswert überschreitet, der einem maximal zulässigen Grenzdruck entspricht. In diesem Fall kann der mit einem bestimmten Druck beaufschlagte Kolben 42 pneumatisch federnd zurückweichen, wobei der pneumatische Druck an dem Kolben 42 so gewählt ist, dass dieses Zurückweichen erst dann einsetzt, wenn der pumpenanschlussseitige Druck am Ventil 19 den Grenzdruck überschreitet. Das Steuerventil 19 kann somit im Betriebs­ zustand "Sperrung der Umlaufleitung" die Funktion eines Druckbegren­ zungsventils erfüllen und somit einen Überlastungsschutz gewährleisten.The valve actuation component 17 b has a single-acting pneumatic cylinder 40 , which essentially corresponds to the pneumatic cylinder 30 . The piston 42 can be moved in pneumatic pressure application via the connection 44 from the inactive position shown in the direction to the left into an active position, in which it presses with its axially movably guided piston rod 46 on the valve body 50 of the control valve 19 , the latter thus in the operating state "blocking of the circulation line 21 " to transfer or switch th. The valve body 50 then struck at its end face 52 on the right in FIG. 2 is pressed against its seat 54 in order to discharge pressure oil through the Circulation line 21 to prevent container connection 4 . The locked state of the control valve 19 is to be overcome, however, when the pump connection side acting on the control valve 19 pressure in the circulation line 21 exceeds a reference value which corresponds to a maximum permissible limit pressure. In this case, the piston 42 pressurized with a certain pressure can spring back pneumatically, the pneumatic pressure on the piston 42 being selected such that this pull-back only starts when the pressure on the pump connection side at the valve 19 exceeds the limit pressure. The control valve 19 can thus perform the function of a pressure limiting valve in the operating state "blocking the circulation line" and thus ensure overload protection.

Eine alternative Ausgestaltung der Ventilbetätigungskomponente 17b weist noch die in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Elemente 60, 62 und 64 auf. Bei dem Element 60 handelt es sich um eine Anschlagfläche, auf die die gegenüberliegende Stufenfläche 66 des pneumatischen Kolbens 42 bei dessen Druckbeaufschlagung auftrifft. Dadurch wird verhindert, dass der (ggf. endseitig verkürzte) Kolbenstößel 46 auf die benachbarte Stirnfläche 52 des Steuerventilkörpers 19 auftrifft. Der Kolbenstößel 46 trägt jedoch an seinem dem Steuerventil 19 gegenüberliegenden axialen Ende einen Federteller oder Federdorn 62, auf dem eine Schraubenfeder 64 aufsitzt. An dem vom Federteller 62 entfernten Ende der Schrauben­ feder 64 ist diese an dem Federdornabschnitt 68 des Ventilkörpers 50 des Steuerventils 19 radial zentriert.An alternative embodiment of the valve actuation component 17 b also has the elements 60 , 62 and 64 indicated by dashed lines in FIG. 2. The element 60 is a stop surface on which the opposite step surface 66 of the pneumatic piston 42 strikes when it is pressurized. This prevents the piston tappet 46 (possibly shortened at the end) from hitting the adjacent end face 52 of the control valve body 19 . However, the piston tappet 46 carries at its axial end opposite the control valve 19 a spring plate or spring mandrel 62 on which a helical spring 64 is seated. At the distal end of the spring plate 62 of the helical spring 64 , this is radially centered on the spring mandrel section 68 of the valve body 50 of the control valve 19 .

Wird der pneumatische Kolben 42 der Ventilbetätigungskomponente 17b von dem Druckanschluss 44 her pneumatisch mit Druck beaufschlagt, so wird er in Fig. 2 nach links verschoben, bis die Stufenflächen 66 auf die Anschlagfläche 60 trifft. Die dabei auf Druck gespannte Feder 64 spannt dann den Ventilkörper 50 zum Verbleib in der Sperrstellung vor, so dass das Ventil 19 in den Betriebszustand "Sperrung der Umlaufleitung" übergeht. Gegen die Kraft der Feder 64 kann der Ventilkörper 50 bei entsprechendem pumpenanschlussseitigen Überdruck ausweichen, so dass die Funktion eines Druckbegrenzungsventils gewährleistet ist. Ein Vorteil der Variante der Ventilbetätigungskomponente 17b mit Feder 64 besteht darin, dass der Grenzdruck, ab dem das Steuerventil 19 in seiner Eigenschaft als Druckbegrenzungsventil öffnen soll, besser definierbar ist. Zur Herbeiführung des Betriebszustands "Sperrung der Umlaufleitung" wird der pneumatische Kolben 42 in die Anschlagstellung (Fläche 66 auf Fläche 60) mit ausreichender Kraftreserve gedrückt, so dass die Feder 64 jedesmal in determinierter und gleichbleibender Weise axial auf den Ventilkörper 50 drückt und somit den Grenzdruck bestimmt, ab dem das Steuerventil 19 in seiner Eigenschaft als Druckbegrenzungsventil öffnen soll.If the pneumatic piston 42 of the valve operating component 17 b of the pressure port 44 fro pneumatically acted upon by pressure, so it is in Fig. 2 moved to the left until the step surfaces 66 strikes the abutment surface 60. The spring 64, which is under pressure, then biases the valve body 50 to remain in the blocking position, so that the valve 19 changes to the “blocking of the circulation line” operating state. Against the force of the spring 64 , the valve body 50 can deflect with a corresponding overpressure on the pump connection side, so that the function of a pressure relief valve is ensured. An advantage of the variation of the valve actuation component 17 b of the spring 64 is that the limit pressure at which the control valve 19 to open as a pressure limiting valve in its capacity, is better defined. In order to bring about the operating state “blocking the circulation line”, the pneumatic piston 42 is pressed into the stop position (surface 66 on surface 60 ) with sufficient reserve of force so that the spring 64 always axially presses the valve body 50 in a determined and constant manner and thus the limit pressure determined from which the control valve 19 should open in its capacity as a pressure relief valve.

Wird der Kolben 42 der Ventilbetätigungskomponente 17b pneumatisch entlastet, so kann sich die Feder 64 unter Zurückweichen des Kolbens 42 in Richtung der in Fig. 2 gezeigten passiven Stellung quasi vollständig entspannen, so dass rücklaufseitig in der Umlaufleitung 21 keine nen­ nenswerte Gegenkraft mehr auf den Ventilkörper 50 wirkt, die letzteren in der Sperrstellung halten könnte.If the piston 42 of the valve operating component 17 b pneumatically relieved, then the spring 64 in Fig. Passive position shown in Figure 2 quasi completely relax, so that the return side no NEN nenswerte counter-force in the circulating line 21 may be retraction of the piston 42 in the direction more on the Valve body 50 acts, the latter could hold in the locked position.

Auch bei der Variante ohne Feder 64 kommt es in entsprechender Weise zur Freigabe des Ventilkörpers 50 bei pneumatischer Druckentlastung des Kolbens 42.Also in the variant without spring 64 , the valve body 50 is released in a corresponding manner with pneumatic pressure relief of the piston 42 .

Es sei noch betont, dass der bei 70 axial bewegbar geführte Ventilkörper 50 in seiner Sperrstellung an den einander axial gegenüberliegenden Ringflächen 72 und 74 von dem pumpenanschlussseitigen hydraulischen Druck beaufschlagt wird. Der Querschnitt des Ventilsitzes 54 ist so gewählt, dass die beaufschlagte Fläche 72 bzw. deren Projektion in axialer Richtung des Ventilkörpers 50 um einen bestimmten Flächen­ betrag größer ist als die beaufschlagte Fläche 74. Daraus resultiert bei Druckbeaufschlagung eine den Ventilkörper 50 in Richtung zur Öffnungs­ stellung hin belastende Kraftkomponente. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Differenz der Flächen 72 und 74 so gewählt, dass die resultierende Öffnungskraft bei Erreichen eines Grenzdrucks von z. B. 300 bar so groß wird, dass die erforderliche Gegenkraft pneumatisch ohne weiteres durch Beaufschlagung des Kolbens 42 mit einem Druck von z. B. 6 bar zu erzeugen ist.It should also be emphasized that the valve body 50 , which is axially movably guided at 70 , is acted upon by the hydraulic pressure on the pump connection side in its blocking position on the axially opposite annular surfaces 72 and 74 . The cross section of the valve seat 54 is selected so that the surface 72 or its projection in the axial direction of the valve body 50 is larger by a certain area than the surface 74 . When pressure is applied, this results in a force component which loads the valve body 50 in the direction of the opening position. In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the difference between the surfaces 72 and 74 is selected such that the resulting opening force when a limit pressure of z. B. 300 bar so large that the required counterforce pneumatically by simply applying the piston 42 with a pressure of z. B. 6 bar is to be generated.

Bei pneumatischer Entlastung des Kolbens 42 reicht entsprechend ein geringer hydraulischer Druck pumpenanschlussseitig in der Umlaufleitung 21 aus, um den Ventilkörper 50 in Öffnungsstellung zu bringen.With pneumatic relief of the piston 42 , a correspondingly low hydraulic pressure on the pump connection side in the circulation line 21 is sufficient to bring the valve body 50 into the open position.

Der Ventilkörper 50 reicht mit seinem von der Ventilbetätigungskom­ ponente 17b abgewandten Ende in einen Vorsteuerzylinder 90 hinein, in dem ein Vorsteuerkolben 92 axial verschiebbar geführt ist. Wird der Vorsteuerkolben 92 über den Abstell-Vorsteueranschluss 25 hydraulisch beaufschlagt, so drückt er den Ventilkörper 50 des Steuerventils 19 zwangsweise in Öffnungsstellung.The valve body 50 extends with its component of the Ventilbetätigungskom end 17 b facing away in a pilot cylinder 90 inside, in which a pilot piston 92 is guided axially displaceably. If the pilot piston 92 is acted upon hydraulically via the shut-off pilot connection 25 , it forcibly presses the valve body 50 of the control valve 19 into the open position.

Für die folgende Funktionsbeschreibung sei angenommen, dass an dem Verbraucheranschluss 11 ein Hubzylinder angeschlossen ist, der durch Zufuhr von Hydraulikfluid ausfahrbar ist, um eine Kippbrücke einer Kippeinrichtung zu heben. Ferner sei angenommen, dass eine an dem Abstell-Vorsteueranschluss 25 angeschlossene Endlagen-Detektionsein­ richtung dafür sorgt, dass der Vorsteuerkolben 92 hydraulisch beauf­ schlagt wird, wenn der Zylinder eine maximale Endlage erreicht hat. An dem Pumpenanschluss 3 sei die Pumpe und an dem Rücklaufanschluss 4 der Rücklaufbehälter angeschlossen. Die Anschlüsse 34 und 44 der Ventilbetätigungskomponenten 17a und 17b seien mit einer pneumati­ schen Steuereinrichtung verbunden, welche einen Bedienhebel zur wahlweisen Einstellung der Betriebszustände "Kippbrücke heben", "Kippbrücke senken" und "Kippbrücke in Kippstellung halten" aufweist. For the following functional description, it is assumed that a lifting cylinder is connected to the consumer connection 11 and can be extended by the supply of hydraulic fluid in order to raise a tilting bridge of a tilting device. Furthermore, it is assumed that an end position detection device connected to the parking pilot connection 25 ensures that the pilot piston 92 is acted upon hydraulically when the cylinder has reached a maximum end position. The pump is connected to the pump connection 3 and the return tank to the return connection 4 . The connections 34 and 44 of the valve actuation components 17 a and 17 b are connected to a pneumatic control device which has an operating lever for the optional setting of the operating states “lift rocker bridge”, “lower rocker bridge” and “keep rocker bridge in tilt position”.

In der Einstellung "Kippbrücke heben" sorgt die pneumatische Steuerung automatisch dafür, dass die Ventilbetätigungskomponente 17b über den Anschluss 44 mit vorzugsweise Druckluft versorgt wird, um den Kolben 42 pneumatisch zu beaufschlagen, wohingegen die Ventilbetätigungs­ komponente 17a keine Druckluftzufuhr erfährt und somit inaktiv bleibt. Somit ist das Steuerventil 19 in den Zustand "Sperrung der Umlauflei­ tung" versetzt. Bei laufender Pumpe baut sich rasch der zur Öffnung des Rückschlagventils 15 erforderliche (relativ geringe) Öffnungsdruck auf, so dass nun Öl vom Pumpenanschluss 3 zum Verbraucheranschluss 11 und von dort zum Hubzylinder gefördert wird, um letzteren auszufahren.When set to "Kippbrücke lift" the pneumatic control automatically ensures that the valve operating component 17 b is supplied via the terminal 44, preferably with compressed air to the piston 42 to pressurize pneumatic, valve actuator component 17 whereas a compressed air feed undergoes and thus remains inactive . Thus, the control valve 19 is in the state "blocking the Umlauflei device". When the pump is running, the (relatively low) opening pressure required to open the check valve 15 builds up quickly, so that oil is now conveyed from the pump connection 3 to the consumer connection 11 and from there to the lifting cylinder in order to extend the latter.

Soll der Hubzylinder in einer aktuellen Kippstellung verharren, so kann die betreffende Bedienungsperson den Bedienhebel der pneumatischen Steuerung in den Betriebszustand "Kippbrücke in Kippstellung halten" umschalten, woraufhin die Ventilbetätigungskomponente 17b pneuma­ tisch entlastet wird, so dass das Steuerventil 19 in den Betriebszustand "Freigabe der Umlaufleitung für die Ableitung von Druckfluid zum Behäl­ ter" versetzt wird. Das von der Pumpe zugeführt Öl kann nunmehr durch die Umlaufleitung 21 hindurch zum Behälter zurückströmen. Der Druck­ abfall pumpenanschlussseitig des Rückschlagventils 15 hat zur Folge, dass das Rückschlagventil 15 sperrt, so dass von dem bei 11 ange­ schlossenen Hubzylinder kein Öl zurückströmen kann. Der Hubzylinder verbleibt somit in der momentanen Hubstellung und die von ihm angetrie­ bene Kippbrücke in der korrespondierenden Kippstellung.If the lifting cylinder is to remain in a current tilt position, the operator concerned can switch the control lever of the pneumatic control to the operating state “hold tilting bridge in tilt position”, whereupon the valve actuation component 17 b is pneumatically relieved, so that the control valve 19 is in the “release” operating state the circulation line for the discharge of pressure fluid to the container ter "is offset. The oil supplied by the pump can now flow back through the circulation line 21 to the container. The pressure drop on the pump connection side of the check valve 15 has the consequence that the check valve 15 blocks, so that no oil can flow back from the lifting cylinder connected at 11 . The lifting cylinder thus remains in the current lifting position and the tilting bridge driven by it in the corresponding tilting position.

Wird der Bedienhebel der pneumatischen Steuerung wieder auf "Kipp­ brücke heben" eingestellt, so veranlasst der Kolben 42 der Ventilbetäti­ gungskomponente 17b wieder das Schließen des Steuerventils 19. Es kann dann wieder Öl vom Pumpenanschluss 3 zum Verbraucheranschluss 11 strömen, um den Hubzylinder weiter auszufahren. Erreicht dieser dann seine Endstellung, so erfolgt die hydraulische Beaufschlagung des Vor­ steuerzylinderkolbens 92 über den Abstell-Vorsteueranschluss 25. Der Vorsteuerkolben 92 drückt dann den Ventilkörper 50 zwangsweise in Öffnungsstellung, was zur Folge hat, dass das von der Pumpe über den Pumpenanschluss 3 zugeführte Öl durch die Umlaufleitung hindurch zum Behälter zurückströmt, ohne den Zylinder noch weiter zu beaufschlagen.If the operating lever of the pneumatic control is again set to “tilting the bridge”, the piston 42 of the valve actuation component 17 b causes the control valve 19 to close again. Oil can then flow again from the pump connection 3 to the consumer connection 11 in order to extend the lifting cylinder further. If this then reaches its end position, the hydraulic actuation of the pre-control cylinder piston 92 takes place via the shut-off pilot connection 25 . The pilot piston 92 then forcibly pushes the valve body 50 into the open position, with the result that the oil supplied by the pump via the pump connection 3 flows back through the circulation line to the container without further stressing the cylinder.

Wie bereits angedeutet, wirkt das Steuerventil 19 im Betriebszustand "Umlaufleitung sperren", der mit dem Betriebszustand "Kippbrücke heben" korrespondiert, als Druckbegrenzungsventil. Steigt der Druck pumpenanschlussseitig in der Umlaufleitung 21 über den maximal zulässi­ gen Grenzdruck, so geht der Ventilkörper 50 gegen die Rückstellkraft der Ventilbetätigungskomponente 17b in Öffnungsstellung, um Druckentlas­ tung herbeizuführen.As already indicated, the control valve 19 acts as a pressure-limiting valve in the “lock circulation line” operating state, which corresponds to the “lift tipping bridge” operating state. If the pressure pump connection side in the circulating line 21 via the maximum admissible gen limit pressure, the valve body 50 moves against the restoring force of the valve operating component opening 17 b in position to bring Druckentlas tung.

Soll die in Kippstellung befindliche Kippbrücke wieder abgesenkt werden, so kann die Bedienungsperson dies dadurch einleiten, dass sie den Bedienhebel der pneumatischen Steuerung auf "Kippbrücke senken" einstellt. Die pneumatische Steuerung sorgt dann dafür, dass die Ventil­ betätigungskomponente 17b pneumatisch entlastet und der Kolben 32 der Ventilbetätigungskomponente 17a über den Anschluss 34 pneuma­ tisch vorzugsweise mit Druckluft beaufschlagt wird. Dabei bewegt sich der Kolben 32 gemäß Fig. 2 nach links, um mit dem kolbenfernen Ende der Kolbenstößelanordnung 36 das Rückschlagventil 15 zu entsperren, so dass Hydrauliköl von dem Hubzylinder zurück durch das Rückschlagventil 15 hindurch zur Umlaufleitung 21 strömen kann. Da das Steuerventil 19 in den Betriebszustand "Freigabe der Umlaufleitung zur Ableitung von Hydraulikfluid zum Behälter" geschaltet ist, kann das Öl nun durch die Umlaufleitung 21 hindurch zum Behälter strömen. Der von dem Gewicht der Kippbrücke belastete Hubzylinder wird dabei eingefahren und die Kippbrücke abgesenkt.If the tilting bridge in the tilting position is to be lowered again, the operator can initiate this by setting the operating lever of the pneumatic control to "lowering the tilting bridge". The pneumatic control then ensures that the valve actuation component 17 b is pneumatically relieved and the piston 32 of the valve actuation component 17 a is preferably pneumatically pressurized with compressed air via the connection 34 . The piston 32 moves to the left in accordance with FIG. 2 in order to unlock the check valve 15 with the end of the piston rod arrangement 36 remote from the piston, so that hydraulic oil can flow back from the lifting cylinder through the check valve 15 to the circulation line 21 . Since the control valve 19 is switched to the operating state "release of the circulation line for discharging hydraulic fluid to the container", the oil can now flow through the circulation line 21 to the container. The lifting cylinder, which is loaded by the weight of the tipping bridge, is retracted and the tipping bridge is lowered.

Das Entsperren des Rückschlagventils 15 erfolgt im Beispielsfall zweistu­ fig. Zunächst öffnet die Stößelanordnung 36 das kleine Sitzventil 78 im Sperrkörper 80. Dadurch kommt es zu einer Druckannäherung vor und hinter dem Sperrkörper 80, der dann mit einem geringeren Kraftaufwand gegen die Kraft seiner Schließfeder in die Öffnungsstellung gedrückt werden kann, wenn die Stufenfläche 82 des Kolbenstößels 36 auf die Stirnfläche 84 des Sperrkörpers 80 auftrifft, um das Rückschlagventil vollständig zu entsperren.The check valve 15 is unlocked in the example of two stages. First, the tappet arrangement 36 opens the small seat valve 78 in the blocking body 80 . This leads to a pressure approach in front of and behind the blocking body 80 , which can then be pressed into the open position with less effort against the force of its closing spring when the step surface 82 of the piston rod 36 hits the end face 84 of the blocking body 80 around the check valve unlock completely.

Es sei noch auf einige Details des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 hingewiesen. So kann es vorgesehen sein, dass die Ventilbetätigungs­ komponenten 17a und/oder 17b bei 100 bzw. 102 axial mit dem Ventil­ block verschraubt sind. Durch mehr oder weniger weites Einschrauben der betreffenden Komponente 17a bzw. 17b kann somit die für eine optimale Funktion gewünschte axiale Lage der Ventilbetätigungskom­ ponente 17a bzw. 17b eingestellt werden.It should be pointed out to some details of the embodiment of FIG. 2. So it can be provided that the valve actuation components 17 a and / or 17 b at 100 and 102 are screwed axially to the valve block. By more or less wide screwing of the component 17 a and 17 b therefore desired for optimal function of the axial position Ventilbetätigungskom component can be adjusted 17 b or 17 a.

Die in Fig. 2 gezeigten pneumatischen Kolben/Zylinder-Anordnungen zum Antrieb der Stößel 36 bzw. 46 können ggf. durch einen elektromotori­ schen, magnetischen, hydraulischen oder mechanischen Antrieb ersetzt werden.The pneumatic piston / cylinder arrangements shown in Fig. 2 for driving the plunger 36 and 46 can optionally be replaced by an electromotive, magnetic, hydraulic or mechanical drive.

Claims (10)

1. Steuerventilanordnung für wenigstens einen hydraulischen Zylinder (13), insbesondere für einen Hubzylinder einer hydraulischen Kippeinrichtung eines Kipperfahrzeugs,
wobei die Steuerventilanordnung
  • - eine Versorgungsleitung (9) für die Zufuhr eines hydrauli­ schen Druckfluids von einer das Druckfluid aus einem Behäl­ ter (7) fördernden Pumpe (5) zu dem hydraulischen Zylinder (13),
  • - eine von der Versorgungsleitung (9) abgezweigte Umlauflei­ tung (21) zur Ableitung von Druckfluid zum Behälter (7) und
  • - ein Steuerventil (19) in der Umlaufleitung (21)
umfasst, welches mittels einer steuerbaren Ventilbetätigungsein­ richtung (17) zwischen den Betriebszuständen:
"Sperrung der Umlaufleitung" und
"Freigabe der Umlaufleitung für die Ableitung von Druckfluid zum Behälter"
umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (19) derart gestaltet ist, dass es in dem Betriebszustand "Sperrung der Umlaufleitung" als zum Behälter (7) hin zu öffnendes Druckbegrenzungsventil wirksam werden kann, wenn der Druck des Druckfluids in der Versorgungsleitung (9) einen Grenzdruckwert überschreitet.
1. control valve arrangement for at least one hydraulic cylinder ( 13 ), in particular for a lifting cylinder of a hydraulic tipping device of a tipper vehicle,
the control valve assembly
  • - A supply line ( 9 ) for the supply of a hydraulic pressure fluid from a pressure fluid from a container ( 7 ) conveying pump ( 5 ) to the hydraulic cylinder ( 13 ),
  • - One of the supply line ( 9 ) branched Umlauflei device ( 21 ) for deriving pressure fluid to the container ( 7 ) and
  • - A control valve ( 19 ) in the circulation line ( 21 )
which, by means of a controllable valve actuation device ( 17 ) between the operating states:
"Blocking the circulation line" and
"Release of the circulation line for the discharge of pressure fluid to the container"
is switchable, characterized in that the control valve ( 19 ) is designed in such a way that in the operating state "blocking the circulation line" it can act as a pressure relief valve to be opened towards the container ( 7 ) if the pressure of the pressure fluid in the supply line ( 9 ) exceeds a limit pressure value.
2. Steuerventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (19) einen in dem Betriebszustand "Sperrung der Umlaufleitung" in Sperrstellung federnd vorgespannten, die Umlaufleitung sperrenden Ventilkörper (50) aufweist, der in Rich­ tung seiner Öffnungsstellung gegen die Vorspannung ausweichen kann, wenn der Fluiddruck in der Versorgungsleitung (9) den Grenzdruckwert überschreitet.2. Control valve arrangement according to claim 1, characterized in that the control valve ( 19 ) has a resiliently biased in the operating state "blocking the circulation line" in the blocking position, the circulation line blocking valve body ( 50 ), which can evade its opening position in Rich against the bias when the fluid pressure in the supply line ( 9 ) exceeds the limit pressure value. 3. Steuerventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbetätigungseinrichtung (17) ein zwischen einer Ventilbeaufschlagungsstellung und einer Ventilfreigabestellung gesteuert bewegbares Betätigungselement (42, 46) aufweist, welches in der mit dem Betriebszustand "Sperrung der Umlauflei­ tung" korrespondierenden Ventilbeaufschlagungsstellung den Ventilkörper (50) beaufschlagt, um ihn federnd in die Sperrstellung vorzuspannen und so die Umlaufleitung (21) unter Aufrechterhal­ tung der Druckbegrenzungsfunktion zu sperren, und welches in der mit dem Betriebszustand "Freigabe der Umlaufleitung für die Ableitung von Druckfluid zum Behälter" korrespondierenden Ventil­ freigabestellung den Ventilkörper (50) zur Bewegung in die Öffnungsstellung freigibt.3. Control valve arrangement according to claim 2, characterized in that the valve actuation device ( 17 ) has a control element ( 42 , 46 ) which can be moved between a valve actuation position and a valve release position and which in the valve actuation position corresponding to the operating state “blocking the circulation line” has the valve body ( 50 ) acted upon to resiliently bias it into the blocking position and thus to block the circulation line ( 21 ) while maintaining the pressure-limiting function, and which in the valve release position corresponding to the operating state "release of the circulation line for the discharge of pressure fluid to the container" release the valve body ( 50 ) releases to move into the open position. 4. Steuerventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (42, 46) pneumatisch, elektromoto­ risch, magnetisch, hydraulisch oder mechanisch steuerbar ist.4. Control valve arrangement according to claim 3, characterized in that the actuating element ( 42 , 46 ) is pneumatically, electro-mechanically, magnetically, hydraulically or mechanically controllable. 5. Steuerventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (42, 46) einen zwischen der Ventil­ beaufschlagungsstellung und der Ventilfreigabestellung axial bewegbaren Stößel (46) aufweist.5. Control valve arrangement according to claim 4, characterized in that the actuating element ( 42 , 46 ) has an axially movable plunger ( 46 ) between the valve actuation position and the valve release position. 6. Steuerventilanordnung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (42, 46) wenigstens eine Feder (64) zur federnd vorspannenden Beaufschlagung des Ventilkörpers (50) in dem Betriebszustand "Sperrung der Umlauflei­ tung" aufweist. 6. Control valve arrangement according to one of claims 3-5, characterized in that the actuating element ( 42 , 46 ) has at least one spring ( 64 ) for resiliently biasing the valve body ( 50 ) in the operating state "blocking the Umlauflei device". 7. Steuerventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (21) ein in Richtung zum hydraulischen Zylinder (13) zu öffnendes Rück­ schlagventil (15) aufweist, dass die Umlaufleitung (21) zwischen dem Rückschlagventil (15) und der Pumpe (5) bzw. dem Pumpen­ anschluss (3) der Versorgungsleitung (9) von der Versorgungs­ leitung (9) abgezweigt ist und dass das Rückschlagventil (15) mittels der Ventilbetätigungseinrichtung (17) entsperrbar ist, so dass bei entsperrtem Rückschlagventil (15) und in den Betriebs­ zustand "Freigabe der Umlaufleitung für die Ableitung von Druck­ fluid zum Behälter" geschaltetem Steuerventil (19) ein Fluidströ­ mungsweg für Druckfluid vom hydraulischen Zylinder (13) durch die Umlaufleitung (21) hindurch zu dem Behälter (7) freigegeben ist.7. Control valve arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the supply line ( 21 ) in the direction of the hydraulic cylinder ( 13 ) to open check valve ( 15 ), that the circulation line ( 21 ) between the check valve ( 15 ) and pump (5) and the pump port (3) of the supply line (9) lead from the supply is branched (9) and that the check valve (15) is unlockable by means of the valve actuator (17) so that, when unlocked check valve (15) and in the operating state "release of the circulation line for the discharge of pressure fluid to the container" switched control valve ( 19 ) a fluid flow path for pressure fluid from the hydraulic cylinder ( 13 ) through the circulation line ( 21 ) through to the container ( 7 ) is released. 8. Steuerventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abstelleinrichtung (90), die dazu einge­ richtet ist, auf ein Abstellsignal hin die Ventilbetätigungseinrich­ tung (17) zu übersteuern, dergestalt, dass die Abstelleinrichtung (90) das von der Ventilbetätigungseinrichtung (17) in den Betriebs­ zustand "Sperrung der Umlaufleitung" geschaltete Steuerventil (19) öffnet bzw. zur Öffnung freigibt.8. Control valve arrangement according to one of the preceding claims, characterized by a shut-off device ( 90 ), which is set up to override the valve actuating device ( 17 ) in response to a shut-off signal, in such a way that the shut-off device ( 90 ) from the valve actuating device ( 17 ) in the operating state "blocking the circulation line" switched control valve ( 19 ) opens or releases it for opening. 9. Steuerventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstellsignal von einem den hydraulischen Zylinder (13) überwachenden Sensor (31) ausgelöst wird, wenn der hydrau­ lische Zylinder (13) einen durch Zufuhr von Druckfluid herbeizufüh­ renden Soll-Betriebszustand erreicht hat.9. Control valve arrangement according to claim 8, characterized in that the shutdown signal from a hydraulic cylinder ( 13 ) monitoring sensor ( 31 ) is triggered when the hydraulic cylinder ( 13 ) has reached a desired operating state by supplying pressurized fluid. 10. Steuerventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kompakten Ventilblock (1) zusammengefasst ist.10. Control valve arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that it is combined in a compact valve block ( 1 ).
DE1999160302 1999-12-14 1999-12-14 Control valve device for hydraulic cylinder, which in blocking bypass state can act as pressure limiting valve acting towards container Withdrawn DE19960302A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160302 DE19960302A1 (en) 1999-12-14 1999-12-14 Control valve device for hydraulic cylinder, which in blocking bypass state can act as pressure limiting valve acting towards container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160302 DE19960302A1 (en) 1999-12-14 1999-12-14 Control valve device for hydraulic cylinder, which in blocking bypass state can act as pressure limiting valve acting towards container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960302A1 true DE19960302A1 (en) 2001-06-21

Family

ID=7932637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160302 Withdrawn DE19960302A1 (en) 1999-12-14 1999-12-14 Control valve device for hydraulic cylinder, which in blocking bypass state can act as pressure limiting valve acting towards container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19960302A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645463A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-12 Carrozzeria Pezzaioli S.r.l. Hydraulic circuit for lifting and lowering beds and/or footboards of a trailer, semi-trailer and the like
US7992490B2 (en) 2006-05-19 2011-08-09 Stork Townsend Inc. Automatic by-pass control system for meat injection machine and method of using same
CN107472114A (en) * 2017-08-17 2017-12-15 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 Colliery suction-type sewer scavenger with electro-hydraulic coordination soil pick-up control function

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341643A1 (en) * 1983-11-17 1985-05-30 Hydro-Blaster AG, Zug Pilot-controlled pressure relief and control valve
DE3807583C1 (en) * 1988-03-08 1989-03-09 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
DE4118244C2 (en) * 1991-06-04 1994-05-26 Heinz Hessler Valve arrangement of a lifting system with load-dependent pressure limitation
US5440967A (en) * 1993-01-14 1995-08-15 Voac Hydraulics Boras Ab Method for controlling a hydraulic motor and a hydraulic valve therefor
US5469703A (en) * 1993-06-11 1995-11-28 Voac Hydraulics Boras Ab Device for controlling a hydraulic motor
DE19719745A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-19 Meiller Fahrzeuge Hydraulic pressure valve installation for tipping mechanism of tip-up truck

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341643A1 (en) * 1983-11-17 1985-05-30 Hydro-Blaster AG, Zug Pilot-controlled pressure relief and control valve
DE3807583C1 (en) * 1988-03-08 1989-03-09 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
DE4118244C2 (en) * 1991-06-04 1994-05-26 Heinz Hessler Valve arrangement of a lifting system with load-dependent pressure limitation
US5440967A (en) * 1993-01-14 1995-08-15 Voac Hydraulics Boras Ab Method for controlling a hydraulic motor and a hydraulic valve therefor
US5469703A (en) * 1993-06-11 1995-11-28 Voac Hydraulics Boras Ab Device for controlling a hydraulic motor
DE19719745A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-19 Meiller Fahrzeuge Hydraulic pressure valve installation for tipping mechanism of tip-up truck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645463A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-12 Carrozzeria Pezzaioli S.r.l. Hydraulic circuit for lifting and lowering beds and/or footboards of a trailer, semi-trailer and the like
US7992490B2 (en) 2006-05-19 2011-08-09 Stork Townsend Inc. Automatic by-pass control system for meat injection machine and method of using same
CN107472114A (en) * 2017-08-17 2017-12-15 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 Colliery suction-type sewer scavenger with electro-hydraulic coordination soil pick-up control function
CN107472114B (en) * 2017-08-17 2023-10-17 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 Soil pick-up car for coal mine with electro-hydraulic coordination soil pick-up control function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743979B1 (en) Hydraulic arrangement
DE19754828C2 (en) Hydraulic control arrangement for a mobile working machine, in particular for a wheel loader, for damping pitching vibrations
EP2294331B1 (en) Hydraulic valve device
AT408792B (en) HYDRAULIC ACTUATING ARRANGEMENT
DE102010051651A1 (en) implement
DE102012208307A1 (en) Damping device for wheeled loader, has hydropneumatic accumulator discharged through discharging valve according to operation of control valve when pressure at storage terminal is larger than pressure at power port
DE2066194C2 (en)
EP1101038B1 (en) Hydraulic circuit
AT502034B1 (en) HYDRAULIC CONTROL FOR A ROTATION
DE2517810A1 (en) VEHICLE
DE2224383C3 (en) Device for tilting and locking the cab of trucks
AT408475B (en) ARRANGEMENT FOR HYDRAULICALLY ACTUATING A MOVABLE COMPONENT ON A VEHICLE
DE19608801A1 (en) Hydraulic load stop or braking valve
EP0505349B2 (en) Hydraulic actuator
DE19960302A1 (en) Control valve device for hydraulic cylinder, which in blocking bypass state can act as pressure limiting valve acting towards container
DE102006003660B4 (en) Device for securing the sequence of movements of at least two fluid-operated displacement units
DE102004044962A1 (en) Servo cylinder with centralising action has a floating centralising piston sliding over a fixed guide to move the main piston into a central position
EP0281904B1 (en) Device for limiting the stroke of the piston for the compression at a friction clutch for a friction screw press
DE10104298A1 (en) Hydraulic control device for damping travel vibrations of mobile work apparatus involves hydro-cylinder supporting work tool, cylinder chambers of which are connectable via control valve arrangement with pressure medium source or tank
DE1296983B (en) Control device for a hydraulic motor
EP2639104B1 (en) Hydraulic device of a simple tipper cylinder
DE10056153A1 (en) Actuating arrangement for moving parts on vehicles
DE19719745A1 (en) Hydraulic pressure valve installation for tipping mechanism of tip-up truck
DE102005052692B3 (en) Electrohydraulic monitoring device for dual effect hydraulic cylinder, has regulating sleeve, which has piston surface on radially outer side for delimitation of sensor chamber
DE102010038315B4 (en) Hydraulic system for moving a top part of a convertible top

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee