DE19958702B4 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen für die Adsorption von Schwermetallionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen für die Adsorption von Schwermetallionen Download PDF

Info

Publication number
DE19958702B4
DE19958702B4 DE19958702A DE19958702A DE19958702B4 DE 19958702 B4 DE19958702 B4 DE 19958702B4 DE 19958702 A DE19958702 A DE 19958702A DE 19958702 A DE19958702 A DE 19958702A DE 19958702 B4 DE19958702 B4 DE 19958702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
algae
materials
devital
foams
polyurethane foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19958702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958702A1 (de
Inventor
Peter Dr. Falke
Regina Hendreich
Gottfried Dr. Knorr
Bernd Güttes
Petra Sandau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19958702A priority Critical patent/DE19958702B4/de
Publication of DE19958702A1 publication Critical patent/DE19958702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958702B4 publication Critical patent/DE19958702B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/093Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/098Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4843Algae, aquatic plants or sea vegetals, e.g. seeweeds, eelgrass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen für die Adsorption von Schwermetallionen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von devitalen Algenmaterialien oder Extraktionsrückständen von devitalen Algenmaterialien in Form von gemahlenem Pulver durchgeführt wird.

Description

  • Die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, im folgenden auch als PUR-Schaumstoffe bezeichnet, durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen ist seit langem bekannt und wurde vielfach beschrieben.
  • Eine zusammenfassende Übersicht über die Herstellung von PUR-Schaumstoffen wird z.B. im Kunststoff-Handbuch, Band VII, "Polyurethane", 1. Auflage 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen sowie 2. Auflage, 1983, und 3. Auflage, 1993, jeweils herausgegeben von Dr. G. Oertel (Carl Hanser Verlag, München) gegeben.
  • Der Hauptverwendungszweck für PUR-Schäume liegt im Bereich des Hart- und Weichschaums. Je nach Einsatzzweck werden dabei offenzellige oder geschlossenzellige Schäume bevorzugt.
  • Über die Adsorption von metallischen Ionen an PUR-Materialien ist bereits berichtet worden. So untersuchten Saeed et al. (J. of Radioanalytical and Nuclear Chemistry, Vol. 232, 1-2(1998)171-77) die Adsorption von Gold-(III)-ionen an nicht beladenen PUR-Schäumen, wobei es in dieser grundsätzlichen Arbeit über die Aufklärung der Natur der adsorbierten Spezies geht.
  • Carvalho et al. (Spectrochimica Acta Part B, 53(1998)1945-49) beschreiben den Einsatz von pulverisierten PUR-Schäumen, um Uranionen für die Röntgenfluoreszenz aufzukonzentrieren.
  • Andere Autoren wie z.B. Katragadda et al. (Talante 44(1997)1865) beschreiben für diesen Zweck die Verwendung von PUR-Schäumen, die mit Ionenaustauschern imprägniert wurden.
  • Ebenfalls für analytische Zwecke werden gemäß Ferreira et al. (Analytica Chimica Acta 378(1999)287-92) Nickelionen unter Verwendung von Polyurethanschäumen abgetrennt.
  • In einer zusammenfassenden Arbeit betrachtet Braun (Z. Anal. Chem. (1989)33;785-92) die Verwendung von PUR-Schäumen als Adsorbentien für Ionen.
  • Hauptanwendung der geschilderten Verfahren sind Einsatzgebiete im Bereich der Analytik. Eine technische Verwertbarkeit wird nicht beschrieben.
  • In DE 19726038 wird ein Trägermaterial zur Abwasserbehandlung beschrieben. Dabei handelt es sich um einen Ethylenvinylacetat-Kunststoff, der 10-20% Stärkeacetat und Nährstoffe enthält. Sich ansiedelnde Mikroorganismen verbrauchen diese Nährstoffe und sind dann in der Lage, eine Abwasserreinigung herbeizuführen.
  • Algen als im Wasser beheimatete biologische Wesen sind hervorragend auf den Austausch von Ionen mit ihrer natürlichen Umwelt eingerichtet. Die in vielen Algenarten enthaltenen Wertstoffe werden häufig durch extraktive Verfahren aus der Algenmasse gewonnen und auf vielen Gebieten, insbesondere zur Herstellung von medizinischen und kosmetischen Präparaten, verwendet. Für die dabei anfallenden Rückstände gibt es derzeit noch keine Verwendung, sie müssen zumeist deponiert werden.
  • In DE 19747518 werden Algen als Adsorptionsmittel für Schwermetallionen genannt. Darin wird ausgeführt, daß die Verwendung pulverisierter Phytomassen für die Metallionenadsorption unbefriedigende Resultate liefert. Ebenso wird darauf verwiesen, daß Algen in der Lage sind, Gewässer zu reinigen. Die Verwendung lebendiger Algen ist jedoch in ihrer praktischen Anwendbarkeit eingeschränkt. Beansprucht werden in DE 19747518 Algensubstrate, bei denen lebende Algen auf festen Nährsubstraten angezogen werden. Die geernteten Algen werden getrockent. Das Algenpulver wird mittels Aceton- und/oder Ethanol konditioniert und soll dann in dieser Form in handelsübliche Filtermedien einsetzbar sein.
  • Während bei den für analytische Zwecke eingesetzten Adsorbentien auf der Basis von Polyurethanen ihre sehr begrenzte Adsorptionskapazität einer technischen Anwendung entgegensteht, sind direkt eingesetzte konditionierte Algenpulver technologisch schwer handhabbar, insbesondere wegen ihres Quellverhaltens und ihrer unzureichenden mechanischen Stabilität.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein Sorptionsmittel für Schwermetallionen zu finden, das über ein gutes Sorptionsverhalten verfügt und gleichzeitig gute mechanische Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, daß Polyurethanschäume durch Umsetzung von Isocyanaten mit mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen in Gegenwart devitaler Algenmaterialien in Form von gemahlenem Pulver hergestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen, insbesondere für die Adsorption von Metallionen in wäßrigen Lösungen, durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von devitalen Algenmaterialien in Form von gemahlenem Pulver durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Polyurethan-Schaumstoffen, die im folgenden auch als Adsorberschäume bezeichnet werden, um Hartschaum- oder Halbhartschaumstoffe, da diese Materialien eine für den Einsatz als Sorptionsmittel ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen. Gelingt es, durch Zusatz der devitalen Algenmaterialien eine hinreichende Schaumversteifung zu erreichen, so können auch Polyurethane, die ursprünglich einen Weichschaumcharakter aufweisen, mitverwendet werden.
  • Als devitale Algenmaterialien stehen marine Makro- und auch deren Abprodukte in devitaler Form zur Verfügung. Der Begriff "devital" bedeutet, daß es sich bei den eingesetzten Algenmassen nicht mehr um lebendige Organismen handelt.
  • Unter Algenmaterial in devitaler Form werden die Produkte verstanden, die nach dem Ernten und Trocknen der Algen verbleiben. Besonders bevorzugt sind devitale Algenmaterialien der marinen Phaeophyceae Fucus vesiculosus und Ascophyllum nodosum. Diese devitalen Algenmaterialien werden insbesondere als gemahlene Pulver eingesetzt. Die Korngröße dieser Pulver liegt vorzugsweise unter 0,5 mm.
  • Diese devitalen Algenmaterialien werden in der Technik oft noch extraktiv aufgearbeitet, um in der Algenmasse vorhandene Wertstoffe zu gewinnen. Der danach verbleibende Rest wird als Algenextraktionsrückstand bezeichnet und kann ebenfalls als devitale Algenmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Die Schwermetallsorptionsfähigkeit dieser Rückstände ist zwar schlechter als die von getrockneter Algenmasse, für den Einsatz der erfindungsgemäßen Schäume ist sie jedoch ausreichend. Andererseits steht der Algenextraktionsrückstand ausreichend und preisgünstig zur Verfügung.
  • Diese Algenmaterialien sind befähigt, Metallionen zu binden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Polyurethan-Schaumstoffe sind die Algenmaterialien fest in der Poly urethan-Matrix fixiert. Dabei erfolgt der Einbau der Algenmaterialien vorwiegend in die Zellstege, insbesondere an deren Oberfläche, was für die Adsorption von Schwermetallionen vorteilhaft ist. Auf Grund der Partikelgröße der devitalen Algenmaterialien ist gewährleistet, daß die in den Zellstegen angeordneten Algenmaterialien an der Stegoberfläche zugänglich sind. Dadurch kann ein guter Kontakt der Algenmaterialien mit dem Medium, in dem sich die zu adsorbierenden Ionen befinden, gewährleistet werden.
  • Die Verarbeitung der Aufbaukomponenten des Polyurethanschaums, welche die Algenmaterialien enthalten, ist problemlos möglich.
  • Die Algenmaterialien werden als Trockenpulver in das Polyurethan-Reaktionsgemisch eingebracht und in-situ verschäumt. Dabei können Anteile von bis zu 45, vorzugsweise bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des PUR-Schaumstoffs, in den Schaum eingebracht werden. Bei Einbau größerer Mengen an devitalem Algenmaterial verschlechtern sich die mechanischen Eigenschaften der Adsorberschäume sehr stark. Andererseits sollte eine Menge von 1 Gew.-% an devitalem Algenmaterial im Adsorberschaum nicht unterschritten werden, da bei geringeren Gehalten die Adsorptionswirkung zu stark abnimmt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, die Algenmaterialien der Komponente, welche die Verbindung mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen enthält, zuzusetzen. Diese Komponente enthält zumeist auch die zur Herstellung der Polyurethan-Schaumstoffe notwendigen Katalysatoren, Treibmittel sowie Hilfs- und Zusatzstoffe und wird üblicherweise als Polyolkomponente bezeichnet. Es ist jedoch prinzipiell auch möglich, die Algenmaterialien dem Isocyanat zuzusetzen.
  • Die nach dem Ansprüchen 1 und 2 hergestellten Polyurethan-Schaumstoffe sind vorzugsweise offenzellig, um eine möglichst große Oberfläche für den Kontakt zwischen den Algenmaterialien und der Flüssigkeit, die welche die zu adsorbierenden Metallionen enthält, zu gewährleisten.
  • Es können jedoch auch Rezepturen für Polyurethanschäume verwendet werden, die ohne den Einbau der devitalen Algenmaterialien geschlossenzellig ausgeprägt wären, wenn durch Verwendung der devitalen Algenmaterialien eine Offenzelligkeit der Schaumstoffe resultiert. Unter Offenzelligkeit wird hierbei ein Anteil an offenen Zellen von >50%, vorzugsweise >70% verstanden.
  • In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, wenn funktionelle Gruppen auf der Schaumstoffoberfläche anwesend sind, da dadurch die Adsoption der Schwermetallionen verbessert werden kann. Zur Aufbringung der funktionellen Gruppen auf die Oberfläche der Schaumstoffe gibt es verschiedene Verfahrensmöglichkeiten.
  • So kann es vorteilhaft sein, Calixarene in die Polyurethanmatrix einzubauen.
  • Als Calixarene finden Verbindungen Verwendung, wie sie u.a. in Angewandte Chemie 107 (1995) 785-818 durch V. Böhmer beschrieben sind. Ihre Synthese basiert im wesentlich auf der Umsetzung von verschiedenen Phenolen oder Resorcinderivaten und Formaldehyd.
  • Durch ein Mitverschäumen entsprechender Ausgangsstoffe, insbesondere der Calixarene, oder nachträgliches Trägern der Adsorberschäume mit Calixarenen können z.B. phenolische Hydroxylgruppen in den Schaum eingebracht werden. Aminogruppen können beispielsweise erzeugt werden, indem freie Isocyanatgruppen an der Oberfläche des Schaumes mit Polyaminen abgesättigt werden.
  • Zusätzliche Harnstoffgruppen können z.B. durch Umsetzung von freien Isocyanatgruppen an der Oberfläche des Schaumes mit Aminen erzeugt werden.
  • Der Anteil der freien Hydroxylgruppen oder Isocyanatgruppen der Adsorberschäume kann über das Verhältnis von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen bei der Verschäumung, zumeist als Kennzahl bezeichnet, beeinflußt werden.
  • Prinzipiell ist auch eine nachträgliche Funktionalisierung der Schaumstoffe über eine Trägerung, z.B. mit Stoffen, die beispielsweise aus einer Lösung aufgebracht werden können, möglich.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Polyurethan-Schaumstoffe hydrophil einzustellen, damit eine optimale Benetzung des Schaumstoffs mit der Flüssigkeit, welche die zu adsorbierenden Metallionen enthält, stattfinden kann. Die Hydrophilie der Polyurethan-Schaumstoffe kann beispielsweise durch die Verwendung von Polyetherolen mit einem hohen Gehalt an Ethylenoxid in der Kette erhöht werden. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäßen Schaumstoffe hydrophob einzustellen. Derartige hydrophobe Schaumstoffe erhält man beispielsweise durch eine bevorzugte Verwendung von Polyolen mit einem erhöhten Gehalt an Propylenoxid in der Polyetherkette. Diese Schaumstoffe haben in der Regel eine gute Gerüststabilität und führen zu einer guten Fixierung der Algenpartikelchen.
  • Zu den für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Einsatzprodukten sowie Hilfs- und/oder Zusatzstoffen ist im einzelnen folgendes zu sagen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Algen-Polyurethanschaumstoffe weisen vorzugsweise eine Dichte von 10 bis 800 kg/m3, besonders bevorzugt von 30 bis 100 kg/m3 und insbesondere von 30 bis 80 kg/m3 auf.
  • Als Polyisocyanate können die üblichen und bekannten (cyclo)aliphatischen und insbesondere aromatischen Polyisocyanate eingesetzt werden. Beispiele für (cyclo)aliphatische Polyisocyanate sind Hexamethylendiisocyanat-1,6 und Isophorondiisocyanat, Beispiele für aromatische Polyisocyanate sind 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI), Polyphenylen-polymethylen-polyisocyanate (Roh-MDI), 1,5-Naphtylendiisocyanat. Die genannten Isocyanate können auch modifiziert sein, beispielsweise durch Einbau von Carbodiimidgruppen. Häufig werden die Polyisocyanate auch in Form von Prepoymeren eingesetzt. Dabei handelt es sich um Umsetzungsprodukte der genannten Polyisocyanate mit Polyolkomponenten. Zumeist werden sogenannte Isocyanatprepolymere verwendet, das heißt solche Umsetzungsprodukte von Polyolen und Polyisocyanaten, die am Kettenende freie Isocyanatgruppen aufweisen. Die Prepolymeren und Quasiprepolymeren und ihre Herstellung sind allgemein bekannt und vielfach beschrieben. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden insbesondere Prepolymere mit einem NCO-Gehalt im Bereich von 25 bis 3,5 Gew.-% eingesetzt. Als Polyole zur Herstellung der Prepolymere und Quasiprepolymere werden vorzugsweise Polyetherole, insbesondere 2- und 3-funktionelle Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Anlagerungsprodukte mit Molekulargewichten von 1000 bis 8500, Polytetramethylenglykole mit Molekulargewichten von 500 bis 3000, Polyesterole mit Molekulargewichten im Bereich von 500 bis 5000 und einer Funktionalität von 2 bis 3, erhältlich durch bekannte Umsetzung von Polycarbonsäuren mit mehrfunktionellen Alkoholen, und/oder Polycarbonatdiole mit einem Molekulargewicht von 500 bis 1000 eingesetzt. Die Herstellung der Prepolymere und Quasiprepolymere kann in Anwesenheit oder Abwesenheit von üblichen und bekannten, auch als Komponente c) beschriebenen Urethanisierungskatalysatoren durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Isocyanatkomponente a) TDI, MDI und/oder Roh-MDI eingesetzt werden.
  • Als Verbindung mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen werden vorzugsweise Polyesteralkohole und besonders bevorzugt Polyetherole mit einer Funktionalität von 2 bis 8, insbesondere von 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 und einem Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 8500, vorzugsweise 1000 bis 6000 eingesetzt. Die Polyetheralkohole können nach bekannten Verfahren, zumeist durch katalytische Anlagerung von Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an H-funktionelle Startsubstanzen, oder durch Kondensation von Tetrahydrofuran, hergestellt werden. Als H-funktionelle Startsubstanzen kommen insbesondere mehrfunktionelle Alkohole und/oder Amine zum Einsatz. Bevorzugt eingesetzte Alkohole sind zweiwertige Alkohole, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, oder Butandiole, dreiwertige Alkohole, beispielsweise Glyzerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit, sowie höherwertige Alkohole, wie Zuckeralkohole, beispielsweise Succrose, Glucose oder Sorbit. Bevorzugt eingesetzte Amine sind aliphatische Amine mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ethylendiamin, Diethylentriamin, Propylendiamin, aromatische Amine, beispielsweise Toluylendiamin oder Diaminodiphenylmethan, sowie Aminoalkohole, wie Ethanolamin oder Diethanolamin. Als Polyetheralkohole können auch polymermodifizierte Polyetheralkohole eingesetzt werden. Diese werden zumeist durch in-situ-Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren, insbesondere Acrylnitril und/oder Styrol in den Polyetheralkoholen hergestellt. Zu den polymermodifizierten Polyetheralkoholen gehören auch Polyharnstoffdispersionen enthaltende Polyetheralkohole.
  • Zu den Verbindungen mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen gehören auch die Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmittel, die gegebenenfalls mitverwendet werden können. Als Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmittel dienen vorzugsweise 2- und 3-funktionelle Alkohole mit Molekulargewichten unter 400, insbesondere im Bereich von 60 bis 150. Beispiele sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol und Butandiol-1,4. Als Vernetzungsmittel können auch Diamine eingesetzt werden. Falls Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmittel eingesetzt werden, beträgt deren Menge vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente a).
  • Als Katalysatoren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Schaumstoffe werden die üblichen und bekannten Polyurethanbildungskatalysatoren eingesetzt, beispielsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinndiacetat, Zinndioctoat, Dialkylzinndilaurat, und/oder stark basische Amine wie Triethylamin, Pentamethyldiethylentriamin, Tetramethyldiaminoethylether, 1,2-Dimethylimidazol, Dimethylcyclohexylamin, Dimethylbenzylamin oder vorzugsweise Triethylendiamin. Die Katalysatoren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, eingesetzt.
  • Als Treibmittel zur Herstellung der Polyurethan-Schaumstoffe wird bevorzugt Wasser eingesetzt, das mit den Isocyanatgruppen unter Freisetzung von Kohlendioxid reagiert. Gemeinsam mit oder an Stelle von Wasser können auch physikalisch wirkende Treibmittel, beispielsweise Kohlenwassserstoffe, wie n-, iso- oder Cyclopentan, oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrafluorethan, Pentafluorpropan, Heptafluorpropan, Pentafluorbutan, Hexafluorbutan, Dichlor-monofluorethan oder Acetale wie z. B. Methylal eingesetzt werden. Die Menge des physikalischen Treibmittels liegt dabei vorzugsweise im Bereich zwischen 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, die Menge an Wasser vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Verbindungen mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen.
  • Als Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe werden beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, Zellregler, äußere und innere Trennmittel, Füllstoffe, Pigmente, Hydrolyseschutzmittel sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen eingesetzt.
  • Weitere Angaben über die verwendeten Ausgangsstoffe finden sich beispielsweise im Kunststoffhandbuch, Band 7, Polyurethane, herausgegeben von Günter Oertel, Carl-Hanser-Verlag, München, 3. Auflage 1993.
  • Zur Herstellung der Polyurethane nach den Ansprüchen 1 und 2 werden die organischen Polyisocyanate mit den Verbindungen mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen im Beisein der Treibmittel, Katalysatoren und Hilfs- und/oder Zusatzstoffe zur Reaktion gebracht. Hierbei werden die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen sowie die genannten Treibmittel, Katalysatoren und Hilfs- und/oder Zusatzstoffe häufig vor der Umsetzung zu einer sogenannten Polyolkomponente vereinigt und diese mit der Isocyanatkomponente zusammengebracht.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane werden die Polyisocyanate und die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen vorzugsweise in einer solchen Menge zur Reaktion gebracht, daß das Äquivalenzverhältnis von Isocyanatgruppen zur Summe der aktiven Wasserstoffatome 0,7 bis 1,8:1, vorzugsweise 0,7 bis 1,20:1 beträgt.
  • Die Herstellung der Polyurethan-Schaumstoffe erfolgt vorzugsweise nach dem one-shot-Verfahren, beispielsweise mit Hilfe der Hochdruck- oder Niederdrucktechnik. Die Schaumstoffe können in offenen oder geschlossenen metallischen Formwerkzeugen oder durch das kontinuierliche Auftragen des Reaktionsgemisches auf Bandstraßen zur Erzeugung von Schaumblöcken hergestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, nach dem sogenannten Zweikomponentenverfahren zu arbeiten, bei dem, wie oben ausgeführt, eine Polyol- und eine Isocyanatkomponente hergestellt und miteinander verschäumt werden. Die Komponenten werden vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 15 bis 90°C, vorzugsweise 20 bis 60°C und besonders bevorzugt 20 bis 35°C vermischt und in das Formwerkzeug, beziehungsweise auf die Bandstraße gebracht. Die Temperatur im Formwerkzeug liegt zumeist im Bereich zwischen 20 und 110°C, vorzugsweise 30 bis 60°C und besonders bevorzugt 35 bis 55°C.
  • Zur Verbesserung der Kontaktfläche mit dem jeweiligen Medium können die geschäumten Körper in geometrische Formen, wie Würfel oder Kugeln gebracht werden. Möglich und sinnvoll sind auch Auskleidungen von Reaktionsgefäßen, Rohren und anderen Aggregaten mit den erfindungsgemäßen Adsorberschäumen. Durch eine entsprechende Variation der Zellgröße der Schäume kann der erforderliche Pumpendruck bei Anwendung kompakter Materialien optimiert werden.
  • Gut geeignet ist die Verwendung grobkörniger Partikel, die beispielsweise durch Raspeln der Polyurethan-Schaumstoffe hergestellt werden können. Diese Materialien können z.B. in einem Filterkuchen eingebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert werden.
  • Beispiel 1 (Vergleich)
  • Eine Polyolkomponente folgender Zusammensetzung wurde mit einem Polyphenylen-Polymethylen-Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 31,6 Gew.-% (Lupranat® M20A der BASF Aktiengesellschaft) bei einer Kennzahl von 110 zu einem Formkörper mit hydrophoben Eigenschaften verschäumt: Polyolkomponente:
    Polyol 1 68,8 Gewichtsteile
    Polyol 2 23,9 Gewichtsteile
    Glycerin 1,4 Gewichtsteile
    Tegostab B 8409 1,0 Gewichtsteile
    DMCHA 2,5 Gewichtsteile
    Wasser 2,4 Gewichtsteile
  • Der Formkörper wurde mechanisch zerkleinert, der zerkleinerte Schaum in Säulen gefüllt und die Sorptionseffizienz für Cadmiumionen bestimmt.
  • Beispiel 2
  • Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurde in die Polyolkomponente die in Tabelle 1a genannte Menge an Ascophyllum nodosum als devitale Algenmasse bei Raumtemperatur eingerührt und die erhaltene Mischung mit Lupranat® M 20A zu einem Polyurethanschaum mit einem Gehalt an Biomasse von 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Schaums, umgesetzt und die Sorptionseffizienz des Algen-PUR-Schaumes für Cadmium-, Kupfer- und Zinkionen bestimmt.
  • Beispiel 3
  • In die Polyolkomponente gemäß Beispiel 1 wurde devitale Algenmasse von Fucus vesiculosus mit Lupranat® M20A zu einem Polyurethanschaum umgesetzt, welcher 40 Gew.-% Biomasse enthielt.
  • Beispiel 4
  • In die Polyolkomponente gemäß Beispiel 1 wurde devitale Algenmasse von Ascophyllum nodosum eingebracht und die erhaltene Mischung mit Lupranat® M20A zu einem Polyurethanschaum umgesetzt, welcher 30 Gew.-% Biomasse enthielt.
  • Zur Verbesserung der Sorptionseffizienz wurde der Polyolkomponente 1 Gew.-% Glykolsäure zugesetzt.
  • Beispiel 5 (Vergleich)
  • Es wurde eine Polyolkomponente aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Polyol 3 78,25 Gewichtsteile
    Polyol 4 2,00 Gewichtsteile
    Polyol 5 16,00 Gewichtsteile
    B 8409 0,40 Gewichtsteile
    N 201 0,20 Gewichtsteile
    N 206 0,15 Gewichtsteile
    Wasser 3,00 Gewichtsteile
  • Nach dem Verschäumen der Polyolkomponente mit Lupranat® M20A bei einer Kennzahl von 70 wurde ein hydrophiler Polyurethanschaum erhalten.
  • Beispiel 6
  • Unter Verwendung einer Polyolkomponente gemäß Vergleichsbeispiel 5 mit dem Zusatz an devitaler Algenmasse von Ascophyllum nodosum gemäß Tabelle 1b wurde mit Lupranat® M20A ein Polyurethanschaum hergestellt. Die Kennzahl bei der Verschäumung betrug 110.
  • Beispiel 7
  • Die Herstellung erfolgte wie im Beispiel 6 beschrieben, jedoch mit dem Gehalt an Biomasse gemäß Tabelle 1b.
  • Bestimmen der Sorptionseffizienz
  • Das Schwermetallbindungsvermögen (Sorptionseffizienz SE) der verschiedenen Polyurethanschäume wurde in Labor-Säulen-versuchen unter definierten, vergleichbaren Bedingungen an Schwermetallsalz-Modell-Lösungen getestet:
    Dabei wurden 5 g des Polyurethanschaums von 50 ml einer Lösung durchlaufen, welche die entsprechenden Schwermetallionen in einer Konzentration von 200 mg/l Lösung enthielten. Der Sorptionstest wurde ein- bzw. mehrmals nacheinander wiederholt. Bestimmt wurde die Konzentration der Schwermetallgehalte mittels Atomadsorptionsspektroskopie (AAS) nach einem bzw. mehreren Durchläufen in der die Säule verlassenden Lösung.
  • Die Sorptionseffizienz wird nach folgender Formel berechnet:
    Figure 00110001
  • Nach dem 1. und 3. Durchlauf der Schwermetall-Lösung zeigte der Schaum gemäß Beispiel 2 für Cadmium noch 100 Sorptionseffizienz (SE), für Kupfer 96% und für Zink 71%. Tabelle 1a
    Figure 00120001
    • *Devitale Algenmaterialien im Schaum
    Tabelle 1b
    Figure 00120002
    • n.b. – nicht bestimmt
    • Polyol 4 – OHZ 35 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid;
    • Polyol 3 – OHZ 42 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (73%)
    • Polyol 5 – OHZ 55 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylenoxid
    • Polyol 1 – OHZ 570 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylenoxid
    • Polyol 2 – OHZ 105 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylenoxid
    • Lupragen® N 206 – Aminkatalysator (BASF);
    • DMCHA – Dimethylcyclohexylamin (Katalysator)
    • Lupragen® N 201 – Aminkatalysator (BASF);
    • B 8450, B 8418, B 8409, – Sililkonstabilisatoren (Goldschmidt);
    • Lupranat® M20A – NCO 31,6% Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanat;

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen für die Adsorption von Schwermetallionen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von devitalen Algenmaterialien oder Extraktionsrückständen von devitalen Algenmaterialien in Form von gemahlenem Pulver durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die devitalen Algenmaterialien in Form von gemahlenem Pulver mit einer Korngröße von unter 0,5 mm eingesetzt werden.
DE19958702A 1999-12-06 1999-12-06 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen für die Adsorption von Schwermetallionen Expired - Fee Related DE19958702B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958702A DE19958702B4 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen für die Adsorption von Schwermetallionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958702A DE19958702B4 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen für die Adsorption von Schwermetallionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958702A1 DE19958702A1 (de) 2001-06-07
DE19958702B4 true DE19958702B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=7931566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958702A Expired - Fee Related DE19958702B4 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen für die Adsorption von Schwermetallionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958702B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055565A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Detlev Henschel Verfahren zur Herstellung eines natürlichen und regenerierbaren Sorptionsmittels aus der Makroalge Vaucheria (Xanthophyceae) sowie ihre Verwendung als Bioindikator
CN109264866B (zh) * 2018-09-11 2021-08-20 湖北理工学院 一种强化人工湿地脱氮的湿生植物纤维填料的制备方法及应用
DE102020205639A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Inneneinrichtungs-Komponente, insbesondere eines Fahrzeuges, zumindest ausgestattet mit einem textilen Flächengebilde, welches zumindest teilweise ein Eukalyptus-Garn aufweist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017132A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 International Technology Management Associates, Ltd Algal plastics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017132A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 International Technology Management Associates, Ltd Algal plastics

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytica Chimica Acta 378, 1999, S. 287-292 *
Emerging Technology for Bioremediation of Metals, 1994, S. 130-134 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958702A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250373B1 (de) Modifizierte polyurethanschaumstoffe als adsorbentien
EP1149849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kovalent gebundenen biologisch aktiven Stoffen an Polyurethanschaumstoffen sowie Verwendung der geträgerten Polyurethanschaumstoffe für chirale Synthesen
EP1600424B1 (de) Schäume zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Schwermetallen aus Strömbaren Medien
EP1537159B1 (de) Verfahren zur herstellung von emissionsarmen polyurethan-weichschaumstoffen
DE3312578A1 (de) Biologisch aktive zusammensetzung zur abwasser- und abluftreinigung
DE2721724C3 (de) Verfahren zum Abbau und zur Aufbereitung von Polyurethan und Verwendung der Verfahrensprodukte
DE3402697A1 (de) Verwendung von hydrophilen, hochgefuellten polyurethanmassen zur biologischen abwasserreinigung
EP1981926A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
EP3077438B1 (de) Polyurethane mit reduzierter aldehydemission
EP0151937A2 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumstoffhaltigen Polyurethan(harnstoff)-Massen, schaumstoffhaltige Polyurethan(harnstoff)-Massen und ihre Verwendung
DE2901335A1 (de) Verfahren zur abtrennung von hydrophoben organischen fluessigkeiten aus wasser
DE69314217T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumfstoffen
EP2542608A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE3615103A1 (de) Verwendung von polymertraegermassen als traeger bei biochmischen umwandlungsprozessen in waessriger phase
DE2351844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 350 Gewichtsprozent
DE10003157B4 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Polyurethanschaumstoffen
DE3627236A1 (de) Hydrophile polyurethan-hartschaumstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19958702B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen für die Adsorption von Schwermetallionen
DE69502951T2 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigendem stoff aus wasser oder von nassen festen stoffen
DE69310455T2 (de) Hydrophile Polyurethanhartschäume
DE2628483A1 (de) Sorption von schwachen organischen saeuren aus wasser durch polyurethan
DE19736976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen
DE10003156A1 (de) Polyurethanschaumstoffe
DE19958698A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallionen aus Flüssigkeiten
WO2005014685A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee