DE199575C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199575C
DE199575C DENDAT199575D DE199575DA DE199575C DE 199575 C DE199575 C DE 199575C DE NDAT199575 D DENDAT199575 D DE NDAT199575D DE 199575D A DE199575D A DE 199575DA DE 199575 C DE199575 C DE 199575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
machine according
roller
box
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT199575D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE199575C publication Critical patent/DE199575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/005Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons involving a particular layout of the machinery or relative arrangement of its subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/444Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies having several plungers moving in a closed path and cooperating with stationary folding dies

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

•fi-t-•fit-

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 199575 -■; KLASSE-54 β. GRUPPE- M 199575 - ■; CLASS-54 β. GROUP

Maschine zur Herstellung von Schachteln. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Mai 1907 ab. Machine for making boxes. Patented in the German Empire on May 2, 1907.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Schachteln in einem ununterbrochenen Arbeitsgang aus einem Papier-, Pappe-, Karton- u. dgl. Streifen. In den für diesen Zweck bekannten Maschinen wird der Materialstreifen durch Ritz- und Schneidewerkzeuge mit Rillen und Einschnitten versehen, und nach dem Auftragen von Klebstoff wird ein Werkstück abgetrennt und durch ίο einen Stempel in eine Matrize gedrückt. Hierbei wird das Werkstück von geeigneten Vorrichtungen, z. B. Faltfingern und Druckrollen, zur Schachtel geformt und auf geeignete Weise, z.B. mittels Abstreiffingern, vom Stempel abgezogen. The invention relates to a machine for manufacturing boxes in a continuous Operation from a paper, cardboard, cardboard and similar strip. In the machines known for this purpose, the Provide material strips with grooves and incisions using scoring and cutting tools, and after the application of adhesive, a workpiece is separated and through ίο a punch pressed into a die. Here, the workpiece is supported by suitable devices, z. B. Folding fingers and pressure rollers, shaped into a box and in a suitable manner, e.g. by means of stripping fingers, removed from the stamp.

Um nun die Leistungsfähigkeit einer derartigen Maschine erheblich zu erhöhen, werden die einzelnen Werkstücke gemäß der Erfindung durch eine Reihe aufeinanderfolgende) der Stempel durch ein und dieselbe Matrize gedrückt. Die Führung der einzelnen Stempel durch die Matrize kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zweckmäßig werden dieselben in bestimmten Abständen an einer gemeinsamen Kette angeordnet, von der sie durch die an einer Seite mit einem Schlitz für den Durchtritt der die Stempel mit der Kette verbindenden Stempelarme versehenen Matrize geführt werden. An der Matrize sind ferner Einrichtungen zum Falten und Andrücken der Schachtelwände getroffen, die ein möglichst vollkommenes Erzeugnis erreichen lassen.In order to increase the performance of such a machine considerably, are the individual workpieces according to the invention by a series of consecutive) the punch pressed through one and the same die. The leadership of the individual stamp through the die can be done in various ways. The same are expediently in arranged at certain distances on a common chain, from which they are connected by the one side with a slot for the passage of those connecting the stamps with the chain Die provided with punch arms are guided. There are also facilities on the die taken for folding and pressing the box walls, which allow a perfect product to be achieved.

Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine.
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt in größerem Maßstabe, der von den Stempeln und gegen dieselben gesehen genommen ist.
In the drawing, Fig. 1 shows a side view of the machine.
Figure 2 is a larger-scale vertical section taken of and viewed against the dies.

Fig. 2 a ist ein Teilschnitt nach Linie 1-1 der Fig. 2.Fig. 2a is a partial section along line 1-1 of the Fig. 2.

Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt in größerem Maßstabe nach Linie 3-3 der Fig. 2.FIG. 3 is a horizontal section on a larger scale along line 3-3 of FIG. 2.

Fig. 4 ist eine Oberansicht eines durch das Gesenk gehenden Stempels.Fig. 4 is a top view of a through the Die going stamp.

Fig. 5 und 6 sind Teilschnitte, welche die Faltfinger in zurückgezogener und vorgeschobener Lage zeigen.Figures 5 and 6 are partial sections showing the folding fingers in retracted and advanced Show location.

Fig. 7 ist ein senkrechter Schnitt durch das Gesenk und zeigt einen durch dasselbe gehenden Stempel, der in das Papierblatt getaucht ist und im Begriff ist, es durch das Gesenk zu drücken.Figure 7 is a vertical section through the die showing one going through the same Stamp that is dipped into the sheet of paper and is about to die through it to press.

Fig. 8 ist ein ähnlicher Schnitt, der die Faltfinger in zurückgezogener Lage bei in das Gesenk tauchendem Stempel zeigt.Figure 8 is a similar section showing the folding fingers shows in the retracted position with the punch plunging into the die.

Fig. 9 ist ein Teilschnitt, aus dem die federnde Lagerung der den Schachtelboden formenden Schwingen ersichtlich ist.Fig. 9 is a partial section from which the resilient mounting of the box bottom forming Swing can be seen.

Fig. 10 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2.FIG. 10 is a vertical section taken along line 4-4 of FIG.

Fig. 11 und 11 a sind Ansichten der Einrichtung zum Falten der Seitenteile der Schachtel, wenn das Papierblatt zum Gesenk und dem Stempel geführt wird.Figures 11 and 11a are views of the device for folding the side panels of the box when the paper sheet to the die and the Stamp is guided.

Fig. 12 ist ein senkrechter Schnitt, der das Rollenpaar zum Zerschneiden des Bandes zeigt.Fig. 12 is a vertical section showing the pair of rollers for cutting the tape.

Fig. 13 ist ein Längsschnitt durch die untere Rolle, von der oberen ist nur ein Teil im Schnitt dargestellt.Fig. 13 is a longitudinal section through the lower roller, only a part of the upper one is in section shown.

Fig. 14 ist ein Teilschnitt entsprechend Fig. 12, in dem die untere Rolle um einen gewissenFig. 14 is a partial section corresponding to Fig. 12, in which the lower role around a certain

(2. Auflage, ausgegeben am 6. April igio.J(2nd edition, issued on April 6th igio.J

Betrag gegen die Lage in Fig. 12 gedreht gezeigt ist.The amount shown rotated against the position in FIG.

Fig. 14 a zeigt ein Stück des Papierbandes und die Art und Weise, in der es für die Herstellung der Schachteln eingeschnitten wird.Fig. 14a shows a piece of paper tape and the manner in which it is used for manufacture cut into the boxes.

Fig. 15 zeigt eine Einrichtung zum Entfernen der Abfallschnipsel, die bei der Bildung der Einschnitte entstehen, von der oberen Rolle. Fig. 16 ist eine Oberansicht der Rinne zum Fortleiten der Schnipsel von den Rollen.Fig. 15 shows a device for removing the scraps that are created during the formation of the incisions from the upper roll. Figure 16 is a top view of the chute for directing shreds from the rollers.

Fig. 17 ist eine Ansicht des für die Herstellung der Schachteln vorbereiteten Streifens.Figure 17 is a view of the strip prepared for the manufacture of the boxes.

Fig. 18 ist eine Ansicht der Einrichtung zum Abschneiden der einzelnen Stücke von dem Papierband.Fig. 18 is a view of the means for cutting the individual pieces therefrom Paper tape.

Fig. 19 ist eine Seitenansicht zu Fig. 18.
Fig. 20 zeigt die beiden Klebewalzen, die obere in Ansicht und die untere im Schnitt.
Fig. 21 ist ein Längsschnitt durch die untere Walze. Die obere ist in teilweiser Ansicht dargestellt.
FIG. 19 is a side view of FIG. 18.
Fig. 20 shows the two adhesive rollers, the upper one in view and the lower one in section.
Figure 21 is a longitudinal section through the lower roller. The upper one is shown in partial view.

Fig. 22 ist ein Grundriß der unteren Walze mit einem Teil der Platte zum Zuführen des Klebstoffes.Figure 22 is a plan view of the lower roller with part of the plate for feeding the Adhesive.

An dem Rahmen A (Fig. 1) der Maschine, der von geeigneter Bauart sein kann, ist die Papier- oder Pappfolie b gelagert, von der die einzelnen zur Herstellung der Schachteln dienenden Stücke abgeschnitten werden. Von der Rolle b führt die Papierbahn B aufwärts durch einen Spalt zwischen dem Ende des Rahmens und dem Klebstoffbehälter Q und über eine gebogene Führungsplatte 15 zwischen die Walze 16 und die Klebstoff walze Q1, um von hier über eine Führungswalze 18 und die Rolle 19 am Ende der Maschine in der Richtung des Pfeiles Fig. 1 über den Tisch C und unter die Kerbwalze D sowie zwischen die Speise- und Kerbwalzen E zwischen die beiden Walzen jF, F1 geleitet zu werden, welche an gegenüberliegenden Seiten der Bahn die Nuten χ (Fig. 14 a) ausschneiden. Von hier führt die Papierbahn zu der Einrichtung zum Falten der Seiten s, s entlang den durch die Kerbwalzen erzeugten Kerben der Stücke (Fig. 17). Die Einrichtung zum Falten der Seiten ist in Fig. 11 und 11 a besonders dargestellt. Wenn das vordere Ende der Papierbahn bis zum Gesenk und den Stempeln gelangt ist, erhält die mit Klebstoff versehene gekerbte, genutete und an den Seiten gefaltete Bahn entlang der Linie Z (Fig. 17) einen Querschnitt, so daß das vorderste Stück derselben abgetrennt wird. Die hierzu dienende Abschneidevorrichtung ist in Fig. 18 und 19 gesondert gezeigt.On the frame A (Fig. 1) of the machine, which can be of suitable design, the paper or cardboard film b is stored, from which the individual pieces used to manufacture the boxes are cut. From the roll b , the paper web B leads upwards through a gap between the end of the frame and the glue container Q and over a curved guide plate 15 between the roll 16 and the glue roll Q 1 , to from here over a guide roll 18 and the roll 19 on End of the machine in the direction of the arrow Fig. 1 over the table C and under the notch roller D as well as between the feed and notch rollers E between the two rollers jF, F 1 , which on opposite sides of the web the grooves χ ( Fig. 14 a) cut out. From here the paper web leads to the device for folding the pages s, s along the notches of the pieces produced by the notching rollers (Fig. 17). The device for folding the pages is particularly shown in Figs. 11 and 11a. When the leading end of the paper web has reached the die and punches, the adhesive notched, grooved and side-folded web is cross-sectioned along line Z (Fig. 17) so that the foremost piece thereof is severed. The cutting device used for this is shown separately in FIGS.

Auf das abgetrennte Stück legt sich dann einer der an der endlosen Kette p geführten Stempel P, und zu gleicher Zeit schlagen Faltfinger die Lappen an den Seitenteilen um die Endflächen des Stempels, während die Endteile über die Lappen geschlagen werden, wenn der Stempel das Papierstück durch das Gesenk drückt. Da die inneren Flächen der Endteile mit Klebstoff versehen sind, wie in Fig. 17 angedeutet, so kleben sie an den Lappen der Seitenteile fest. One of the stamps P guided on the endless chain p is then placed on the cut piece, and at the same time folding fingers fold the tabs on the side parts around the end faces of the stamp, while the end parts are folded over the tabs when the stamp passes through the piece of paper the die presses. Since the inner surfaces of the end parts are provided with glue, as indicated in FIG. 17, they adhere to the tabs of the side parts.

Nachstehend sei auf die eben angedeuteten Arbeitsvorgänge sowie auf die verschiedenen Teile der Maschine, mit der Einrichtung für die Klebstoffverteilung beginnend, näher eingegangen. The work processes just indicated and the different ones are shown below Parts of the machine, starting with the device for glue distribution, are discussed in more detail.

Damit der Klebstoff, ohne zu schmieren, auf die richtigen Stellen der Papierbahn aufgetragen wird, wird die Welle der Auftragwalze Q1 von derselben Stelle und durch ein ähnliches, unterbrochen arbeitendes Getriebe bewegt, wie die Welle der Speisewalzen E, E. So that the adhesive is applied to the correct places on the paper web without smearing, the shaft of the applicator roller Q 1 is moved from the same point and by a similar, intermittent gear as the shaft of the feed rollers E, E.

Die unterbrochene Bewegung wird den Speise walzen E, E von einer Treib welle 100 aus durch ein Sperrgetriebe mitgeteilt, das aus einer Scheibe 101 besteht, die mit AnschlägenThe interrupted movement is communicated to the feed rollers E, E by a drive shaft 100 through a locking mechanism, which consists of a disc 101 with stops

102 besetzt ist, welche sich in radialen Schlitzen102 is occupied, which is located in radial slots

103 einer auf der Welle der unteren Speisewalze E sitzenden Scheibe 104 führen. Unter der Welle 100 ist eine ebensolche, mit radialen Schlitzen versehene Scheibe 106 auf einer Welle 105 gelagert, in deren Schlitzen die Anschläge 102 auf der Scheibe 101 in gleicher Weise eingreifen. Von dieser Scheibe 106 aus wird die Auftragwalze Q1 in geeigneter Weise angetrieben. Im dargestellten Beispiel 'wird die Bewegung der Scheibe 106 durch eine Kette 1061, das Winkelgetriebe 107, die Welle 108 und das Winkelgetriebe 109 übertragen, von dem das eine Rad auf der Welle der Auftragwalze Q1 sitzt.103 guide a disk 104 seated on the shaft of the lower feed roller E. A disk 106 of the same type, provided with radial slots, is mounted below the shaft 100 on a shaft 105, in the slots of which the stops 102 on the disk 101 engage in the same way. The application roller Q 1 is driven in a suitable manner from this disk 106. In the example shown, the movement of the disk 106 is transmitted by a chain 106 1 , the angular gear 107, the shaft 108 and the angular gear 109, one of which is seated on the shaft of the applicator roller Q 1.

Um einen guten Klebstoffaufdruck auf die Papierbahn zu erhalten, und das Festsetzen des Klebstoffes zwischen den Rippen der Auftragwalze Q1 sowie der. Auftragplatte zu verhindem, wird eine Auftragplatte 119 (Fig. 20) mit glatter Fläche / und eine Auftragwalze mit den Klebstoff abnehmenden Rippen verwendet. Im dargestellten Beispiel werden zwei Sätze von Rippen 110 (Fig. 20 und 21) verwendet, von denen die vier Rippen des einen Satzes durch Schlitze an einer Seite der Walze Q1 ragen und vier durch entsprechende Schlitze auf der entgegengesetzten Seite der Walze. Beide Sätze Rippen sind durch einen mittleren, mit einem Schlitz um die. Welle 112 der Walze Q1 greifenden Führungsblock in verbunden. Die Welle 112 ruht in festen Lagern 113, 114 (Fig. 21). Mit letzterem ist eine Buchse 115 verbunden, die sich bis in das Innere der Walze Q1 erstreckt und eine Kurvenscheibe 116 trägt, deren Gestalt aus Fig. 20 zu ersehen ist. Gegen diese legen sich zwei Rollen 117, die von den Rippen 110 getragen werden. Die Walze Q1 ist mit ihrer einen Seitenplatte 118 auf die Welle 112 (Fig. 21) gekeilt. Da die Kurvenscheibe feststeht, während sich die Walze Q1 In order to get a good adhesive print on the paper web, and the setting of the adhesive between the ribs of the applicator roller Q 1 and the. To prevent application plate, an application plate 119 (FIG. 20) with a smooth surface / and an application roller with ribs that decrease the adhesive are used. In the example shown, two sets of ribs 110 (Figures 20 and 21) are used, of which the four ribs of one set extend through slots on one side of roller Q 1 and four through corresponding slots on the opposite side of the roller. Both sets of ribs are through a middle one, with a slit around that. Shaft 112 of the roller Q 1 engaging guide block in connected. The shaft 112 rests in fixed bearings 113, 114 (FIG. 21). A bush 115 is connected to the latter, which extends into the interior of the roller Q 1 and carries a cam 116, the shape of which can be seen in FIG. Two rollers 117, which are carried by the ribs 110, lie against this. The roller Q 1 is wedged with its one side plate 118 onto the shaft 112 (FIG. 21). Since the cam is fixed while the roller Q 1

dreht, so werden die Rippen no durch erstere veranlaßt, auf der einen Seite der Walze Q1 vorzutreten, während sie auf der anderen Seite mit der Oberfläche der Walze bündig liegen. Die Kurvenscheibe ii6 ist so angeordnet, daß, wenn die Walze in der Pfeilrichtung Fig. 20 sich dreht, die Rippen auf der oberen Seite vortreten, sobald sie die Auftragplatte 119 freigeben. Es wird dadurch möglich, eine feste Auftragplatte mit gerader Fläche anzuwenden und trotzdem einen sauberen und gleichmäßigen Auftrag in Streifen auf dem Papierband zu erhalten, ohne zu schmieren. Wenn die Rippen die Auftragplatte berühren, liegen sie mit der Umfläche der Walze Q1 bündig.rotates, the ribs no are caused by the former to protrude on one side of the roller Q 1 , while on the other side they are flush with the surface of the roller. The cam disk ii6 is arranged so that when the roller rotates in the direction of the arrow in FIG. 20, the ribs on the upper side protrude as soon as they release the application plate 119. This makes it possible to use a solid application plate with a straight surface and still obtain a clean and even application in strips on the paper tape without smearing. When the ribs touch the application plate, they are flush with the surface of the roller Q 1.

Das in der aus Fig. 17 ersichtlichen Weise niit Klebstoff versehene Papierband wird dann zu den Kerbwalzen D, den Speisewalzen E, E und den in Fig. 12 bis 14 dargestellten Schneidrollen F, F1 geleitet.The paper tape provided with adhesive in the manner shown in FIG. 17 is then passed to the notch rollers D, the feed rollers E, E and the cutting rollers F, F 1 shown in FIGS.

Nach Fig. 14 a wird die Papierbahn mit Einschnitten χ, χ für die Bildung der Schachtel A1 versehen, an denen entlang die Seitenteile der Schachtel hochgebogen werden. Wird das Papierstück für die Herstellung eines Schachtelunterteiles verwendet, so sind nur die Einschnitte χ erforderlich. Werden jedoch Deckel daraus hergestellt, so sind noch Ausschnitte y für den Griff der Finger oder des Daumens nötig. In jedem Fall ist es erforderlich, daß die Abfälle von der Papierbahn und der Schneidvorrichtung entfernt werden, da dieselben sonst eine Quelle von Störungen für die Maschine bilden.According to FIG. 14 a, the paper web is provided with incisions χ, χ for the formation of the box A 1 , along which the side parts of the box are bent up. If the piece of paper is used to make a box base, only the incisions χ are required. If, however, lids are made from them, cutouts y are necessary for the grip of the fingers or thumb. In any case, it is necessary that the scraps are removed from the paper web and the cutting device, otherwise they constitute a source of disturbance for the machine.

Die die Einschnitte erzeugenden Walzen -F, F1 sind über und unter dem Tisch C der Maschine gelagert (Fig. 12 bis 14). Die obere Walze ist ein Metallzylinder mit glatter Oberfläche. Bei der unteren Walze F1 haben die Enden größeren Durchmesser als der zwischengelegene Teil und ragen durch Schlitze C1 im Maschinentisch C, wo sie mit den entsprechend er\¥eiterten Enden der Walze F zusammenarbeiten. Die untere Walze F1 trägt an gegenüberliegenden Stellen Messer 20, zweckmäßig zwei Paare, deren Umriß den aus dem Papierband zu schneidenden Aussparungen χ entspricht. Um diese Messer greift ein Abstreifer 27, der auf einem durch die Wand der Walze geführten radialen Stift 21 sitzt. Jeder Stift 21 ist mit einem Ring 22 verbunden, der das Exzenter 23 umgreift, das sich auf der Nabe 24 der Walze F1 dreht. Das Exzenter wird an einer Drehung in geeigneter Weise verhindert, z. B. durch einen am festen Lager der Welle 25 angeordneten und in eine Ausspa-, rung 26 des Exzenters ragenden Stift. Das Exzenter ist so angeordnet, daß die Abstreifer 27 an der oberen Seite der Walze F1, wo die Messer mit der oberen Walze F in Berührung sind, zurückgezogen sind, während sie an der entgegengesetzten unteren Seite vorgeschoben sind. Wenn die Walzen F, F1 mit derselben Geschwindigkeit getrieben werden, schneiden die Messer 20 an gegenüberliegenden Stellen aus dem Rand des Papierbandes, das in der Pfeilrichtung Fig. 2 zugeführt wird, Stückchen, z. B. von der Form der Aussparungen χ (Fig. 14 a), aus. Diese Stückchen werden von den Messern der Walze F1 mitgenommen (Fig. 14), bis sie unten von den durch die Exzenter beeinflußten Abstreifern 27 von den Messern abgestreift werden. Damit die Abfälle von der Papierbahn sicher entfernt werden, sind die Messer mit spitzen Haken versehen, die durch Öffnungen in den Abstreifern hervorragen und beim Zuführen der Papierbahn die auszuschneidenden Teile derselben durchbohren. In der oberen Rolle sind Aussparungen 91 (Fig. 12 und 13) für die spitzen Haken 90 vorgesehen. Auf diese Weise werden die Schnipsel sicher von der unteren Walze F1 mitgenommen und an deren Unterseite durch die Abstreifer 27 von den Haken 90 abgezogen, wie bei x1 (Fig. 13) angedeutet.The incision-producing rollers -F, F 1 are mounted above and below the table C of the machine (FIGS. 12 to 14). The top roller is a metal cylinder with a smooth surface. In the case of the lower roller F 1 , the ends have a larger diameter than the intermediate part and protrude through slots C 1 in the machine table C, where they work together with the correspondingly expanded ends of the roller F. The lower roller F 1 carries knives 20 at opposite points, suitably two pairs, the outline of which corresponds to the recesses χ to be cut from the paper tape. A scraper 27, which sits on a radial pin 21 guided through the wall of the roller, engages around these knives. Each pin 21 is connected to a ring 22 which engages around the eccentric 23 which rotates on the hub 24 of the roller F 1. The eccentric is prevented from rotating in a suitable manner, e.g. B. by a arranged on the fixed bearing of the shaft 25 and protruding into a recess 26 of the eccentric pin. The eccentric is arranged so that the scrapers 27 are retracted on the upper side of the roller F 1 , where the knives are in contact with the upper roller F , while they are advanced on the opposite lower side. When the rollers F, F 1 are driven at the same speed, the knives 20 cut pieces, e.g. B. from the shape of the recesses χ (Fig. 14 a). These pieces are carried along by the knives of the roller F 1 (FIG. 14) until they are stripped from the knives at the bottom by the scrapers 27, which are influenced by the eccentrics. To ensure that the waste is safely removed from the paper web, the knives are provided with pointed hooks which protrude through openings in the scrapers and pierce the parts to be cut out when the paper web is fed in. Recesses 91 (FIGS. 12 and 13) for the pointed hooks 90 are provided in the upper roller. In this way, the snippets are safely carried along by the lower roller F 1 and pulled off the hook 90 on the underside thereof by the stripper 27, as indicated at x 1 (FIG. 13).

Die spitzen Haken können entweder an der Walze JF oder F1 angeordnet sein. Zum Ausschneiden der Fingeraussparungen y (Fig. 14 a) sind die Stifte 90 auf der oberen Walze F angeordnet, während an der unteren F1 Messer 201 vorgesehen sind. Anstatt der Abstreifer 27 kann in diesem Fall zum Abziehen der Schnipsel y1 eine feststehende Einrichtung angewendet werden, welche die Schnipsel an der oberen Seite der Walze F abzieht. Diese Einrichtung, die in Fig. 15 und 16 im Schnitt bzw. Oberansicht dargestellt ist, besteht aus einer festen Rinne q%, die einen Schlitz 93 besitzt, um die Spitzen 90 frei durchtreten zu lassen, während der Ausschnitt y1 durch den Boden der Rinne abgefangen wird, wie in Fig. 16 in punktierten Linien angedeutet. Die Rinne besitzt eine solche Neigung zum Umfang der Walze F, daß sie die Schnipsel bei der Drehung derselben in der angegebenen Richtung von den Spitzen abzieht. Die Rinne ist, wie Fig; 16 zeigt, seitwärts abgebogen, so daß die Abfälle zu einer Seite der Maschine abgeleitet werden. Die auf diese Weise mit Ausschnitten versehene Papierbahn wird dann zu der Einrichtung geführt (Fig. 1, 11 und 11 a), wo die Seitenteile s, s entlang den in der Papierbahn durch die Kerbwalzen vorgesehenen Linien hochgebogen werden. Die Falteinrichtung besteht aus kurvenförmigen Seitenteilen 30, die am Eintrittsende in üblicher Weise auseinanderlaufen, aber über dieses hinaus etwa senkrecht stehen. Zwischen diesen beiden Seitenteilen ist ein Führungskeil 31 an einem Joch 32 befestigt, das. auf dem Tisch angeordnet ist. Die Unterseite des Keiles 31 befindet sichThe pointed hooks can be arranged either on the roller JF or F 1 . To cut out the finger recesses y (FIG. 14 a), the pins 90 are arranged on the upper roller F , while knives 20 1 are provided on the lower F 1. Instead of the scraper 27, a fixed device can be used in this case to pull off the snippets y 1 , which pulls off the snippets on the upper side of the roller F. This device, which is shown in Fig. 15 and 16 in section or top view, consists of a fixed channel q % , which has a slot 93 to allow the tips 90 to pass freely, while the cutout y 1 through the bottom of the Channel is intercepted, as indicated in Fig. 16 in dotted lines. The trough has such an inclination to the circumference of the roller F that it pulls the chips off the tips when the same is rotated in the direction indicated. The channel is, as Fig; 16 shows bent sideways so that the waste is discharged to one side of the machine. The paper web provided with cutouts in this way is then guided to the device (FIGS. 1, 11 and 11 a), where the side parts s, s are bent up along the lines provided in the paper web by the notch rollers. The folding device consists of curved side parts 30 which diverge in the usual way at the entry end, but are approximately perpendicular beyond this. Between these two side parts, a guide wedge 31 is attached to a yoke 32 which is arranged on the table. The underside of the wedge 31 is located

in geringem Abstand von der Oberfläche des Tisches C (Fig. ii), um die Papierbahn durchzulassen. Ferner ist die Unterseite mit Rinnen versehen, die den Klebstoffstreifen auf der Papierbahn entsprechen, um für diese den erforderlichen Spielraum zu haben. An jeder Seite der Keilführung 31 sind auf senkrechten Zapfen konische Führungsrollen 33 gelagert, die durch entsprechende Öffnungen in den Seitenwänden der Teile 30 ragen und die hochgebogenen Seiten des Papierblattes gegen die geneigten Seitenflächen der Keilführung 31 pressen, um dadurch eine scharfe Ecke zwischen Boden und Seitenwand der Schachtel zu erhalten.at a small distance from the surface of the table C (Fig. ii) to allow the paper web to pass through. Furthermore, the underside is provided with grooves which correspond to the adhesive strips on the paper web in order to have the necessary clearance for them. On each side of the wedge guide 31 conical guide rollers 33 are mounted on vertical pins, which protrude through corresponding openings in the side walls of the parts 30 and press the bent sides of the paper sheet against the inclined side surfaces of the wedge guide 31, thereby creating a sharp corner between the bottom and the side wall to get the box.

Wenn das vordere Ende der Papierbahn das Gesenk und die Stempel erreicht hat, erhält die in der beschriebenen Weise mit Klebstoff versehene, gekerbte und ausgeschnittene Papierbahn hinter den hochgebogenen Seitenteilen einen Querschnitt entlang der Linie ζ (Fig. 17), so daß das vordere Blatt abgetrennt wird. Für diesen Zweck wird die in Fig. 18 und 19 dargestellte Schneidvorrichtung verwendet. Auf der Tischplatte C ist ein Messer 40 befestigt, das mit dem an einem bei 43 am Rahmen pendelnd gelagerten Hebel 42 befestigten Messer 41 zusammenarbeitet. Das obere Ende des Hebels 42 ist durch ein Gelenk 44 mit der auf > einer Querwelle 46 sitzenden Kurbel 45 verbunden. Ein weiterer auf der Querwelle 46 festgekeilter Hebel 47 legt sich mit seinem freien Ende gegen eine von der Hauptwelle der Maschine in Drehung versetzte Daumenscheibe 48. Um mit Rücksicht auf Abnutzung ein dauernd genaues Arbeiten des Messers herbeizuführen, ist das freie Ende des Hebels 47 mit einem an ihm drehbar angelenkten Führungsblock 49 versehen, der durch eine Schraube 50 nach Maßgabe der Abnutzung eingestellt werden kann.When the front end of the paper web has reached the die and the stamps, the notched and cut-out paper web provided with adhesive in the manner described is given a cross-section along the line ζ (Fig. 17) behind the bent-up side parts, so that the front sheet is separated will. The cutting device shown in Figs. 18 and 19 is used for this purpose. A knife 40 is fastened to the table top C and cooperates with the knife 41 fastened to a lever 42 mounted in a pendulum manner at 43 on the frame. The upper end of the lever 42 is connected by a joint 44 to the crank 45 which is seated on a transverse shaft 46. Another lever 47 wedged onto the transverse shaft 46 rests with its free end against a thumb disk 48 set in rotation by the main shaft of the machine provided on it rotatably hinged guide block 49, which can be adjusted by a screw 50 according to the wear.

Die bis jetzt beschriebenen Einrichtungen werden in unterbrochener Weise angetrieben, d. h. die Speisewalzen E, E z. B. werden von der Hauptwelle der Maschine durch geeignete Mittel derart angetrieben, daß sie die Papierbahn stückweise auf eine gewisse, einem Papierblatt entsprechende Länge zu bestimmter Zeit verschieben. In gleicher Weise werden die Klebstoffwalzen, die Kerbrollen und das Messer 41 in Zwischenräumen angetrieben, so daß jedem Stempel ein neues Blatt mit hochgebogenen Seitenteilen dargeboten wird. The devices described so far are driven in an intermittent manner, ie the feed rollers E, E z. B. are driven by suitable means from the main shaft of the machine in such a way that they move the paper web piece by piece to a certain length corresponding to a sheet of paper at a certain time. In the same way, the glue rollers, the scoring rollers and the knife 41 are driven in gaps so that each stamp is presented with a new sheet with upturned sides.

Wie bereits erwähnt, ist die Maschine mit einem festen Gesenk versehen, durch das nacheinander eine Reihe von Stempeln treten. Letztere sind zweckmäßig in einer endlosen Reihe angeordnet, z. B. an einer Kette ohne Ende, von der einzelne Glieder die Stempel P1 P tragen (Fig. 2). Dieselben besitzen rechteckige Form für die Bildung einer entsprechenden Schachtel. Jeder Stempel wird von einem Arm φ eines Gliedes P1 getragen. Die verschiedenen Glieder P1 sind durch Paare von Gliedern -p1 zu einer Kette vereinigt. Die auf diese Weise gebildete endlose Kette ist über oben am Gestell und unterhalb der Tischplatte C gelagerte Rollenpaare R geführt. Das eine derselben, zweckmäßig das untere, wird von der Hauptwelle der Maschine aus angetrieben, so daß die endlose Reihe der Stempel P fortwährend das in und unterhalb der Tischplatte C gelagerte Gesenk passieren. In einer Seite des Gesenkes D ist ein Schlitz d für den Durchlaß der Arme j> gebildet (Fig. 3 und 4). Während des Weges der Stempel zum und vom Gesenk wird die Kette mit Rollen in entsprechenden Führungsleisten 53 im Gestell geführt (Fig. 2).As mentioned earlier, the machine has a fixed die through which a series of punches pass one after the other. The latter are conveniently arranged in an endless row, e.g. B. on a chain without an end, of which the individual links carry the stamp P 1 P (Fig. 2). They have a rectangular shape for the formation of a corresponding box. Each punch is carried by an arm φ of a link P 1 . The various links P 1 are combined into a chain by pairs of links -p 1. The endless chain formed in this way is guided over pairs of rollers R mounted above on the frame and below the table top C. One of them, expediently the lower one, is driven by the main shaft of the machine, so that the endless row of punches P continuously pass through the die mounted in and below the table top C. In one side of the die D a slot d is formed for the passage of the arms j> (FIGS. 3 and 4). During the path of the punch to and from the die, the chain is guided with rollers in corresponding guide strips 53 in the frame (FIG. 2).

Zu beiden Seiten eines Stempels sind an der Tischplatte C Seitenplatten 55 angeordnet, die Fortsetzungen der die Seitenteile der Schachtel hochbiegenden Führungen darstellen, wenn die Papierbahn absatzweise gegen das Gesenk D1 über die Fläche des Tisches C geführt wurde (Fig. 3)·On both sides of a die, side plates 55 are arranged on the table top C , which represent continuations of the guides that bend up the side parts of the box when the paper web has been guided intermittently against the die D 1 over the surface of the table C (Fig. 3).

Eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung besteht in der Einrichtung zum Umbiegen der Lappen f, f der Seitenteile eines Blattes über die Ecken eines Stempels P, bevor derselbe das Blatt durch das Gesenk führt, wobei die Endteile des Bodens über die nach innen gebogenen Lappen f, f gedrückt werden.One of the essential features of the invention consists in the means for bending the tabs f, f of the side parts of a sheet over the corners of a punch P before the same feeds the sheet through the die, the end portions of the base over the inwardly bent tabs f, f must be pressed.

Die Faltvorrichtung besteht aus einem an jedem Ende der Schachtel angeordneten Fingerpaar (Fig. 3 bis 8), die in Schlitzen der Seitenwände 55 geführt sind und durch geeignete Mittel in entsprechenden Zeiträumen die Lappen f, f der Seitenteile eines Blattes um die Ecken eines Stempels P legen (Fig. 3 und 7) und zur richtigen Zeit weder zurückgezogen werden (Fig. 8). Zu diesem Zweck ist jeder Finger 59 an dem aufrechten Arm 57 eines wagerechten Schlittens 58 um einen senkrechten Zapfen drehbar. Der Schlitten 58 ist in Führungen 56 der Tischplatte C frei verschiebbar. Den Fingern 59 wird eine absatzweise geeignete Hin- und Herbewegung von einer senkrechten Welle 61 aus mittels eines an den Schlitten 58 angreifenden Lenkers 62 erteilt. Das obere Ende des am Schlitten 58 angeordneten Armes 57 ist durch ein Gelenk 65 mit den oberen Armen zweier Doppelhebel 64 verbunden, die um wagerechte Zapfen 63 an Ansätzen der rechten Seitenwand 55 drehbar gelagert sind. An die unteren Arme dieser Doppelhebel sind die Finger 60 angelenkt. Auf diese Weise werden die Faltfinger 60 gleichzeitig mit den Fingern 59 durch den Schlitten 58 gegen den Stempel P bewegt. .The folding device consists of a pair of fingers (FIGS. 3 to 8) arranged at each end of the box, which are guided in slots in the side walls 55 and, by suitable means, the flaps f, f of the side parts of a sheet around the corners of a stamp P at appropriate times place (Fig. 3 and 7) and are neither withdrawn at the right time (Fig. 8). For this purpose, each finger 59 on the upright arm 57 of a horizontal slide 58 can be rotated about a vertical pin. The carriage 58 is freely displaceable in guides 56 of the table top C. The fingers 59 are given an intermittently suitable reciprocating movement from a vertical shaft 61 by means of a link 62 engaging the slide 58. The upper end of the arm 57 arranged on the slide 58 is connected by a hinge 65 to the upper arms of two double levers 64 which are rotatably mounted about horizontal pins 63 on attachments of the right side wall 55. The fingers 60 are hinged to the lower arms of this double lever. In this way, the folding fingers 60 are moved simultaneously with the fingers 59 by the carriage 58 against the punch P. .

Außer der Bewegung von und gegen die Stempel erhalten die Finger 59, 60 auch noch eine seitliche Schwingbewegung. Zu diesemIn addition to moving from and against the stamps, fingers 59, 60 also receive a lateral swinging movement. To this

Zweck ist jeder Finger mit einem Anschlag 66 versehen, mit dem er sich gegen eine Ecke am Schlitz der Wand 55 legt, so daß jeder Finger aus der zurückgezogenen Lage Fig. 5 durch die vorspringende Ecke der Wand 55 in die Faltlage Fig. 6 gedrückt wird, da der Anschlag 66 den Finger 59 (60) veranlaßt, sich gegen die Endflächen des Stempels P zu bewegen und dabei die Lappen f, f gegen dieselben zu pressen. Die Finger 59 sowohl wie 60 sind in ihren Zapfen in der Weise gelagert, daß sie diese seitliche Bewegung ausführen können.For this purpose, each finger is provided with a stop 66 with which it lies against a corner at the slot in the wall 55, so that each finger is pressed from the retracted position in FIG. 5 through the protruding corner of the wall 55 into the folded position in FIG since the stop 66 causes the finger 59 (60) to move against the end faces of the punch P , thereby pressing the tabs f, f against them. The fingers 59 as well as 60 are mounted in their pins in such a way that they can perform this lateral movement.

Wenn die Finger 59/60 die Lappen f, f um den Stempel gebogen haben, ist dieser im Begriff, das Blatt durch das Gesenk D zu drücken, wobei er die mit Klebstoff versehenen Enden des Bodens aufwärts über die Lappen f preßt. Um möglichst scharfe Ecken am Boden der Schachtel oder des Deckels, je nachdem was für Schachtelteile hergestellt werden, zu erhalten, wenn der Stempel das Blatt abwärts drückt,When the fingers 59/60 have bent the tabs f, f around the punch, the punch is about to push the sheet through the die D , pressing the glued ends of the bottom up over the tabs f. In order to get the sharpest possible corners at the bottom of the box or the lid, depending on what kind of box parts are being made, when the punch presses the sheet downwards,

■ sind an den Seitenwänden 55 entlang dicht über dem Gesenk D1 bei 96 drehbar und nachgiebig gelagerte Schwingen 95 angeordnet, die für gewöhnlich, z. B. durch mit den Schwingen durch Gelenke 98 verbundene Federn 97 (Fig. 9), in wagerechter Lage gehalten werden. Während der Stempel abwärts geht, wird das Blatt von den Schwingen 95 unterstützt, bis der Stempel den Boden der Schachtel fest gegen die Schwingen drückt und sie um ihre Gelenke nach abwärts schiebt (Fig. 8).■ are on the side walls 55 along just above the die D 1 at 96 rotatably and resiliently mounted rockers 95 which are usually, for. B. by springs 97 (FIG. 9) connected to the rockers by joints 98, are held in a horizontal position. As the punch goes down, the sheet is assisted by the rockers 95 until the punch presses the bottom of the box firmly against the rockers and pushes them down about their hinges (Fig. 8).

Die Mündung des Gesenkes D1 ist an gegenüberliegenden Seiten bei 56 abgeschrägt (Fig. 10). Die Abschrägung kann sich bis zur Dicke der Tischplatte C erstrecken, während das Gesenk D1 unterhalb derselben dem Querschnitt bzw. der Länge einer Schachtel entspricht (Fig. 10).The mouth of the die D 1 is beveled on opposite sides at 56 (FIG. 10). The bevel can extend up to the thickness of the table top C , while the die D 1 below the same corresponds to the cross section or the length of a box (FIG. 10).

Im unteren Teil des Gesenkes D sind federbeeinflußte Druckrollen 71 gelagert (Fig. 10), welche die Endflächen der Schachtel fest gegen die Lappen f, f pressen, so daß sie infolge des aufgetragenen Klebstoffes zusammenkleben. Die Zapfen der Rollen 71 sind in verschiebbaren Blöcken 72 gelagert, die durch Federn 73 nach innen gedrückt werden.In the lower part of the die D spring-influenced pressure rollers 71 are mounted (FIG. 10), which press the end faces of the box firmly against the tabs f, f so that they stick together as a result of the applied adhesive. The journals of the rollers 71 are mounted in slidable blocks 72 which are pressed inward by springs 73.

Die letzteren können durch Schrauben 74 nachgestellt werden. Es ist zweckmäßig, die Rollen 71 durch auf ihre Zapfen gesetzte Kettenräder 76 o. dgl. von der Maschine aus in geeigneter Weise anzutreiben, so daß sie sich mit genau gleicher Geschwindigkeit drehen (Fig. 2). Hierbei unterstützen die Rollen den Stempel und die Schachtel beim Durchgang durch das.Gesenk, und der Gang der Maschine ist sanfter, als wenn die Rollen nicht angetrieben würden.The latter can be adjusted using screws 74. It is convenient that Rollers 71 from the machine by means of chain wheels 76 or the like placed on their journals appropriately driven so that they rotate at exactly the same speed (Fig. 2). The rollers support the stamp and the box during passage through the die, and the movement of the machine is gentler than when the rollers are not driven would.

Es ist ersichtlich, daß die Blätter nach dem Durchgang des Stempels durch das Gesenk die Form von fertigen Schachtelunterteilen oder Deckeln erhalten haben, da die gummierten Endteile e durch die Rollen 71 gegen die Lappen f gedrückt wurden.It can be seen that after the stamp has passed through the die, the sheets have obtained the shape of finished box bases or lids, since the rubberized end parts e have been pressed against the tabs f by the rollers 71.

Durch eine besondere Einrichtung werden dann die fertigen Schachteln bzw. Deckel von den Stempeln abgestreift. Für diesen Zweck ■ ist auf der Welle r des unteren Paares der Kettenräder R1 ein Pendelrahmen 77 gesetzt (Fig. 1), der mit offenen rechtwinkligen Seitenteilen 78 von etwas größerer Weite, als die Schachteln breit sind, besetzt ist. An den inneren Flächen der Platten 78 sind ein Paar abgebogener Federplatten oder Greifer 79 (Fig. 2 a) vorgesehen. An einem oberen Arm 80 des Pendelrahmens 77 greift ein Lenker 81 an, dessen anderes Ende gegabelt und mit diesem auf der die Kurvenscheibe 83 tragenden Welle 82 geführt ist. Der Lenker greift mit einem Stift 84 in die Kurve der Scheibe 83. Die Welle 82 wird dauernd mit etwa der dreifachen Geschwindigkeit wie die Welle r der Kettenräder angetrieben, so daß der Pendelrahmen in schneller Folge hin und her ge-Schwüngen wird, wobei die Geschwindigkeit des Rahmens größer als die der Kette mit den Stempeln ist, wenn ersterer in derselben Richtung schwingt wie die Kette. Schwingt der Rahmen 77 in der entgegengesetzten Richtung als die Stempel, so werden die Greifer über die gefalteten Teile der Schachtel »hinaus schwingen (Fig. 2 a). Führt dann der Rahmen seine entgegengesetzte Schwingbewegung aus, d. h. in derselben Richtung, wie sich die Stempel um die Welle r bewegen, so fassen die Greifer 79 hinter den Schachtelrand und streifen die Schachtel vom Stempel ab, da sie sich schneller als der Stempel bewegen.The finished boxes or lids are then stripped from the stamps by a special device. For this purpose ■ a pendulum frame 77 is set on the shaft r of the lower pair of chain wheels R 1 (FIG. 1), which is occupied by open, right-angled side parts 78 of slightly larger width than the boxes are wide. A pair of bent spring plates or grippers 79 (Fig. 2a) are provided on the inner surfaces of the plates 78. A link 81 acts on an upper arm 80 of the pendulum frame 77, the other end of which is forked and guided with this on the shaft 82 carrying the cam 83. The handlebar engages with a pin 84 in the curve of the disk 83. The shaft 82 is continuously driven at about three times the speed as the shaft r of the chain wheels, so that the pendulum frame is swung back and forth in rapid succession, the speed of the frame is larger than that of the chain with the punches if the former swings in the same direction as the chain. If the frame 77 swings in the opposite direction than the stamps, the grippers will swing beyond the folded parts of the box (FIG. 2a). If the frame then performs its opposite oscillating movement, ie in the same direction as the stamps move around the shaft r , the grippers 79 grasp behind the box edge and strip the box from the stamp, since they move faster than the stamp.

Die einzelnen Einrichtungen der Maschine, ioo wie z. B. der unterbrochene Antrieb, das Gesenk, die durch letzteres gehende Stempelreihe, die Vorrichtung zum Abstreifen der Schachteln, können in entsprechender Weise abgeändert werden, wenn es sich um andere Artikel als Papier oder Pappschachteln handelt, da eine Schachtel nur als Beispiel gewählt wurde.The individual bodies of the machine, ioo such as B. the interrupted drive, the die, the row of punches going through the latter, the device for stripping the boxes can in a corresponding manner be changed if the items are other than paper or cardboard boxes, because a box was chosen as an example only.

Claims (10)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Maschine zur Herstellung von Schachteln aus einem Papier-, Pappe-, Karton- und ähnlichen Streifen, bei der der Materialstreifen durch Ritz- und Schneidwerkzeuge mit Rillen und Einschnitten versehen wird,, worauf nach dem Auftragen von Klebstoff und Abtrennen eines Werkstückes dieses durch einen Stempel in eine Matrize gedrückt und hierbei mittels geeigneter Vorrichtungen zur Schachtel geformt wird, die dann vom Stempel abge-i. Machine for the production of boxes from a paper, cardboard, cardboard and similar strips in which the strip of material is cut by scoring and cutting tools is provided with grooves and incisions, after which after application of adhesive and separating a workpiece this into one by means of a stamp Press the die and shape it into a box by means of suitable devices which is then removed from the stamp zogen' wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Werkstücke von einer Reihe aufeinanderfolgender Stempel (P) durch ein und dieselbe Matrize (D1) gedrückt werden.is drawn ', characterized in that the individual workpieces are pressed by a series of successive punches (P) through one and the same die (D 1 ). 2. Maschine nach Patent-Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (P) an einer in beständige Bewegung ver-, setzten Kette angeordnet sind, von der sie2. Machine according to patent claim i, characterized in that the punches (P) are arranged on a constantly moving, offset chain from which they ίο durch die an einer Seite mit einem Schlitz für den Durchtritt der Stempelarme (p) versehene Matrize (D1) geführt werden.ίο through the die (D 1 ) provided with a slot on one side for the punch arms (p) to pass through. 3. Maschine nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltfinger3. Machine according to patent claim 1, characterized in that the folding fingers J5 (59» 60) zum Umlegen der Schachtelwände um die Kanten des Stempels außer der vor- und zurückgehenden noch eine seitliche Bewegung erhalten, wodurch die Lappen (f, f) auch an die benachbarten Schachtelwände angedrückt werden. J 5 (59 »60) to fold the box walls around the edges of the stamp, in addition to the back and forth movement, is also given a lateral movement, whereby the tabs (f, f) are also pressed against the neighboring box walls. 4. Maschine nach Patent-Anspruch ■ 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Matrize (D1) unter Federdruck stehende Schwingen (95) angeordnet sind, die für gewöhnlich wagerecht liegen, aber unter dem Druck des Stempels nachgeben, um der Schachtel möglichst scharfe Ecken zu geben.4. Machine according to patent claim ■ 1, characterized in that spring-loaded rockers (95) are arranged in the die (D 1 ) , which are usually horizontal, but give way under the pressure of the punch to make the box as sharp as possible To give corners. 5. Maschine nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück der Matrize (D1) für eine bessere Einführung des abgeschnittenen Werkstückes abgeschrägt ist.5. Machine according to patent claim 1, characterized in that the mouthpiece of the die (D 1 ) is beveled for a better introduction of the cut workpiece. 6. Maschine nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Matrize angeordneten, unter einstellbarem Federdruck stehenden Druckrollen (71) im unteren Teil der Matrize und in deren Wandungen derart gelagert sind, daß sie den Raum der Matrize verengen können, um auf die Schachtelwände einen besonderen Druck auszuüben und die mit Klebstoff bestrichenen Teile gegen die umgebogenen Lappen (f, f) der Seitenteile, zu drücken.6. Machine according to patent claim 1, characterized in that the arranged on the die, under adjustable spring pressure pressure rollers (71) are mounted in the lower part of the die and in the walls in such a way that they can narrow the space of the die to to exert a special pressure on the box walls and to press the parts coated with glue against the bent flaps (f, f) of the side parts. 7. Maschine nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Schachtelränder greifenden Abstreiffinger an einem Pendelrahmen (77) angeordnet sind, dem bei der Schwingung in der Richtung der Stempel (P) eine größere Geschwindigkeit wie diesen erteilt wird, so daß der Pendelrahmen mit den Abstreiffingern die Stempel überholen und dabei die Schachteln abstreifen kann.7. Machine according to patent claim 1, characterized in that the scraper fingers reaching over the box edges are arranged on a pendulum frame (77), which is given a greater speed than this when vibrating in the direction of the punch (P), so that the pendulum frame can overtake the stamps with the scraper fingers and scrape off the boxes in the process. 8. Maschine nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer, welche die Papierbahn mit den erforderlichen Ausschnitten versehen, Widerhaken (90) besitzen, welche die Abfälle durchbohren und bei der Drehung der Messerwalzen (F, F1) mitnehmen, bis sie an einer anderen Stelle von einer Fangvorrichtung (i%> 1Z) oder einer Abstreifplatte (27) von den Haken abgezogen und abgeleitet werden. 8. Machine according to Patent Claim 1, characterized in that the knives which provide the paper web with the required cutouts have barbs (90) which pierce the waste and take it with them when the knife rollers (F, F 1 ) rotate they are pulled off the hook at another point by a safety gear (i % > 1 Z ) or a stripping plate (27) and diverted away. 9. Maschine nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffauftragwalze (Q1) gleichzeitig und gleichmäßig mit den Speisewalzen (E) durch ein unterbrochen arbeitendes Getriebe (100 bis 106) bewegt wird.9. Machine according to patent claim 1, characterized in that the adhesive application roller (Q 1 ) is moved simultaneously and evenly with the feed rollers (E) by an intermittently operating gear (100 to 106). 10. Maschine nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Rippen (110) der Klebstoffauftragwalzen in zwei gegenüberliegenden Sätzen an einem die Achse (112) der Walze (Q) mit einem Schlitz umgreifenden Zwischenstück (in) angeordnet und in dem Umfang der Walze (Q1) durch eine Kurvenscheibe (115) derart radial verschiebbar sind, daß sie bei der Berührung mit der Materialbahn vorstehen, dagegen beim Aufnehmen von Klebstoff mit der Fläche der Walze (Q1) bündig liegen.10. Machine according to Patent Claim 1, characterized in that the protruding ribs (110) of the adhesive application rollers are arranged in two opposite sets on one of the axis (112) of the roller (Q) with an intermediate piece encompassing a slot (in) and in the circumference the roller (Q 1 ) are radially displaceable by a cam (115) in such a way that they protrude when they come into contact with the material web, but are flush with the surface of the roller (Q 1 ) when the adhesive is picked up. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT199575D Expired DE199575C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199575C true DE199575C (en) 1900-01-01

Family

ID=462277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199575D Expired DE199575C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199575C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714662C2 (en)
DE3018987C2 (en) Device for producing stacks of sheets
DE1611617B2 (en) DEVICE FOR STRIPPING PUNCHING REMAINS
DE199575C (en)
EP0882400A1 (en) Manufacturing method for individual dough pieces and cutting and/or punching tool therefor
EP0013968B1 (en) Method and device for transporting a web in register and its use
DE3300999C2 (en) Device for cutting sheet material
CH637092A5 (en) PUNCHING FOLDING DEVICE FOR PRODUCING A LONGITUDINAL FOLD WITH AN UP AND DOWN FOLDING KNIFE.
DE518264C (en) Machine for the production of shipping box blanks
DE3116527A1 (en) Device for cutting off pieces of abrasive paper
DE215478C (en)
DE1786240A1 (en) Device for gluing the edges of boxes or the like.
DE51181C (en) Box press
DE1206851B (en) Device for trimming printed fonts such as newspapers, magazines and the like. like
DE520386C (en) Machine for the production of pocket-shaped railway tickets or similar cardboard admission cards with a loose card lying in it
DE526142C (en) Method and machine for the production of boxes from a main part and two side parts attached to it by adhesive strips
DE243218C (en)
DE102016002905A1 (en) Method and device for grooving cardboard blank
DE228232C (en)
DE1030669B (en) Device for the continuous production of collapsible containers
DE19350C (en) Machine for double-sided printing, bronzing, inserting a metal eyelet and cutting billets, labels, etc.
DE149303C (en)
DE591336C (en) Machine for the production of blanks
DE288544C (en)
DE411108C (en) Rotary printing machine for producing cards from paper webs or the like.