DE19956815B4 - Monitor in conjunction with a pointing device for setting images on a screen - Google Patents

Monitor in conjunction with a pointing device for setting images on a screen Download PDF

Info

Publication number
DE19956815B4
DE19956815B4 DE1999156815 DE19956815A DE19956815B4 DE 19956815 B4 DE19956815 B4 DE 19956815B4 DE 1999156815 DE1999156815 DE 1999156815 DE 19956815 A DE19956815 A DE 19956815A DE 19956815 B4 DE19956815 B4 DE 19956815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
monitor
osd
input signals
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999156815
Other languages
German (de)
Other versions
DE19956815A1 (en
Inventor
Tsung-Hsun Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
BenQ Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BenQ Corp filed Critical BenQ Corp
Priority to DE1999156815 priority Critical patent/DE19956815B4/en
Publication of DE19956815A1 publication Critical patent/DE19956815A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19956815B4 publication Critical patent/DE19956815B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04897Special input arrangements or commands for improving display capability
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1611CRT monitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Monitor (10) mit elektrischer Verbindung zu einem Computer (30) und einer Zeigevorrichtung (40), welche Eingangssignale liefert, wobei der Monitor (10) aufweist:
– einen Schirm (12);
– eine OSD-Steuerungseinheit (14) ("on screen display control unit") zur Anzeige von Schirmbildern (13) auf dem Schirm (12);
– eine Monitor-Steuerungseinheit (16) zum Steuern von Operationen der OSD-Steuerungseinheit (14);
– eine Eingabe-Ausgabe-Steuerungseinheit (20) zum Empfang der Eingangssignale und zum Weiterleiten derselben zu dem Computer (30);
– wobei bei Nachweis eines vorbestimmten "OSD-Start"-Signals die Monitor-Steuerungseinheit (16) die OSD-Steuerungseinheit (14) triggert, so daß Schirmbilder (13) anzeigbar sind; und
– wobei die Operationen der OSD-Steuerungseinheit (14) daraufhin durch die Eingangssignale steuerbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
– die Eingabe-Ausgabe-Steuerungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, die Eingangssignale zu der Monitor-Steuerungseinheit (16) weiterzuleiten;
– das "OSD-Start"-Signal als Eingangssignal auftritt;
– die Monitor-Steuerungseinheit (16) dazu eingerichtet ist, in den Eingangssignalen das vorbestimmte...
A monitor (10) in electrical communication with a computer (30) and a pointing device (40) which provides input signals, the monitor (10) comprising:
A screen (12);
- an on-screen display control unit (14) for displaying screens (13) on the screen (12);
A monitor control unit (16) for controlling operations of the OSD control unit (14);
An input-output control unit (20) for receiving the input signals and forwarding them to the computer (30);
- upon detection of a predetermined "OSD start" signal, the monitor control unit (16) triggers the OSD control unit (14) so that screen images (13) can be displayed; and
- wherein the operations of the OSD control unit (14) are then controllable by the input signals,
characterized in that
- the input-output control unit (20) is adapted to forward the input signals to the monitor control unit (16);
- the "OSD start" signal occurs as an input signal;
- The monitor control unit (16) is adapted to the input signals in the predetermined ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Monitor mit elektrischer Verbindung zu einem Computer und einer Zeigevorrichtung, welche Eingangssignale liefert, wobei der Monitor aufweist einen Schirm, eine OSD-Steuerungseinheit ("on screen display control unit") zur Anzeige von Schirmbildern auf dem Schirm, eine Monitor-Steuerungseinheit zum Steuern von Operationen der OSD-Steuerungseinheit, eine Eingabe-Ausgabe-Steuerungseinheit zum Empfang der Eingangssignale und zum Weiterleiten derselben zu dem Computer, wobei bei Nachweis eines vorbestimmten "OSD-Start"-Signals die Monitor-Steuerungseinheit die OSD-Steuerungseinheit triggert, so daß Schirmbilder anzeigbar sind, und wobei die Operationen der OSD-Steuerungseinheit daraufhin durch die Eingangssignale steuerbar sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Einstellen von Bildern auf einem Schirm eines solchen Monitors, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.The The invention relates to a monitor with electrical connection to a computer and a pointing device, which inputs wherein the monitor comprises a screen, an OSD control unit ("on screen display control unit ") Display of screens on the screen, a monitor control unit for controlling operations of the OSD control unit, an input-output control unit for receiving the input signals and forwarding them to the Computer, wherein upon detection of a predetermined "OSD start" signal, the monitor control unit the OSD control unit triggers so that screen images can be displayed, and wherein the operations of the OSD control unit are subsequently determined by the Input signals are controllable. The invention also relates to a method for setting images on a screen of a such monitor, according to the preamble of claim 8.

Ein Computermonitor des Standes der Technik, wie etwa ein Desktop-Monitor oder eine Flüssigkristallanzeige, hat im allgemeinen mehrere Steuerungsknöpfe (z.B. Schalter, Drehknöpfe, Taster) zum Einstellen und zum Kalibrieren von Bildern auf einem Schirm. Wenngleich der Betrieb bei verschiedenen Monitoren in vergleichbarer Art gesteuert wird, so werden an ihren Gehäusen doch recht unterschiedliche Steuerungsknöpfe zum Einstellen der Bilder installiert. Die Steuerungsknöpfe sind nicht nur insofern nachteilig, als sie der Grund für sehr komplizierte mechanische Strukturen der Monitore sind, sondern sie verursachen auch Probleme für den Anwender, welcher sich mit den Operationen der Steuerungsknöpfe vertraut machen muß.One Computer monitor of the prior art, such as a desktop monitor or a liquid crystal display, generally has several control buttons (e.g., switches, knobs, buttons) for setting and calibrating images on a screen. Although the operation in different monitors in comparable Art is controlled, then on their housings quite different control buttons to set the pictures installed. The control buttons are not only disadvantageous in that they are the reason for very complicated mechanical Structures of the monitors are, but they also cause problems for the User familiar with the operations of the control buttons have to do.

Mit dem Ziel, die Verwendung von Steuerungsknöpfen zu vermeiden, wurden Monitore mit weniger Steuerungsknöpfen zum Einstel len und Kalibrieren der Bilder entwickelt. Derartige Monitore verwenden einen Steuerungsknopf, welcher an ihrem Gehäuse installiert ist, um ein Anzeigesteuerungsprogramm in Gang zu setzen. Dabei werden Bildeinstell-Icons und Bildkalibrier-Icons über eine Anwenderschnittstelle eingegeben, welche auf einer Fensteranzeige basiert. Auch wenn diese Gestaltung die mechanischen Strukturen der Monitore und die Steuerung der Bilder um einiges vereinfachen kann, ist es nach wie vor erforderlich, daß sich der Anwender mit der Verwendung des Steuerungsknopfes vertraut macht.With The goal of avoiding the use of control buttons became monitors with fewer control buttons to set and calibrate the images developed. such Monitors use a control button which installs on their housing is to start a display control program. It will be Image adjustment icons and image calibration icons via a user interface entered, which is based on a window display. Even if this Design the mechanical structures of the monitors and the controller which can simplify things a lot, it is still necessary that yourself familiarizes the user with the use of the control knob.

In der WO 99/14945 A1 ist eine Vorrichtung und ein System zur Übertragung von OSDs zwischen unterschiedlichen Geräten der Unterhaltungselektronik beschrieben, beispielsweise zwischen einem Videokassettenrecorder und einem Fernsehgerät, unter Verwendung einer Fernbedienung.In WO 99/14945 A1 discloses an apparatus and a system for transmission of OSDs between different consumer electronics devices described, for example between a video cassette recorder and a TV, using a remote control.

Ein Monitor und ein Verfahren der eingangs genannten Art sind aus der EP 0901062 A1 bekannt. An dem Monitor ist ein OSD-Knopf vorhanden. Das Drücken auf den OSD-Knopf erzeugt ein "OSD-Start"-Signal und veranlaßt, daß auf einem an den Monitor angeschlossenen Computer ein Programm zur Steuerung von Monitor-Attributen abläuft. Der Computer veranlaßt das Anzeigen der momentanen Monitor-Attribute auf dem Monitor sowie das Abspeichern neuer Attribute und leitet dem Monitor die neuen Attributwerte zu.A monitor and a method of the type mentioned are from the EP 0901062 A1 known. There is an OSD button on the monitor. Pressing the OSD button generates an "OSD Start" signal and causes a program to control monitor attributes on a computer connected to the monitor. The computer initiates the display of the current monitor attributes on the monitor as well as the storage of new attributes and forwards the new attribute values to the monitor.

Nachteilig ist dabei, daß die Monitore durch die Ausbildung des OSD-Knopfes relativ aufwendig gestaltet sind. Darüber hinaus ist es erforderlich, Monitor und Computer in erheblichem Umfang aufeinander abzustimmen, um eine korrekte Verarbeitung der Monitor-Attribute zu gewährleisten.adversely is that the Monitors by the design of the OSD button designed relatively expensive are. About that In addition, it is necessary to monitor and computer in considerable Coordinate to each other to ensure correct processing of the monitor attributes to ensure.

Demgegenüber liegt die Aufgabe der Erfindung darin, den mechanischen Aufwand für Monitore zu verringern und gleichzeitig deren Verbinden mit unterschiedlichen Computern zu erleichtern.In contrast, lies the object of the invention is to increase the mechanical complexity of monitors reduce and at the same time connect them with different ones Facilitate computers.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Monitor und einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 8 gelöst.According to the invention this Task with a monitor and a method of the aforementioned Art by the characterizing features of claim 1 and of Claim 8 solved.

Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.advantageous embodiments are in the subclaims specified.

Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand von Ausführungsformen beschrieben.The The invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings based on embodiments described.

1 ist eine perspektivische Ansicht eines Monitors gemäß der vorliegenden Erfindung; 1 Fig. 12 is a perspective view of a monitor according to the present invention;

2 ist ein funktionstechnisches Blockdiagramm des in 1 dargestellten Monitors; 2 is a functional block diagram of the in 1 illustrated monitor;

3 ist ein Flußdiagramm eines Steuerungsverfahrens der in 2 dargestellten Monitor-Steuerungseinheit; 3 FIG. 10 is a flow chart of a control method of FIG 2 illustrated monitor control unit;

4 ist ein Flußdiagramm eines weiteren Steuerungsverfahrens der Monitor-Steuerungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung. 4 Fig. 10 is a flowchart of another control method of the monitor control unit according to the present invention.

Es wird auf 1 und 2 Bezug genommen. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Monitors 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 ist ein funktionstechnisches Blockdiagramm des in 1 dargestellten Monitors 10. Der Monitor 10 ist elektrisch mit dem Computer 30 und mit der Zeigevorrichtung 40 verbunden. Somit werden Videosignale von dem Computer 30 auf den Bildschirm übertragen, und Eingangssignale werden von der Zeigevorrichtung 40 zu dem Computer 30 übertragen. Der Monitor 10 umfaßt einen Schirm 12 zur Anzeige von Videosignalen, eine Schirmanzeige-Steuerungseinheit 14 ("on screen display (OSD) control unit") zur Anzeige von Schirmbildern 13 auf dem Schirm 12, eine Monitor-Steuerungseinheit 16 zum Steuern von Operationen der Schirmanzeige-Steuerungseinheit 14 (Ein/Aus der OSD-Bilder, Umschalten der graphisch hervorgehobenen ("highlighted") Bereiche 15 verschiedener Icons) und eine Eingabe-Ausgabe-Steuerungseinheit 20 ("input-output" (I/O)), welche elektrisch mit der Monitor-Steuerungseinheit 16 verbunden ist, um Eingangssignale zu empfangen, die von der Zeigevorrichtung 40 übertragen werden, und diese an den Computer 30 und die Monitor-Steuerungseinheit 16 weiterzuleiten. Die Zeigevorrichtung 40 ist eine USB-Schnittstellen-Eingabevorrichtung ("universal serial bus") mit einem linken und einem rechten Knopf 42 zum Erzeugen von USB-Eingangssignalen. Die Monitor-Steuerungseinheit 16 umfaßt ein USB-Dekodierprogramm 18 zum Dekodieren der USB-Eingangssignale der Zeigevorrichtung 40.It will open 1 and 2 Referenced. 1 is a perspective view of a monitor 10 according to the present invention. 2 is a functional block diagram of the in 1 displayed monitor 10 , The display 10 is electric with the computer 30 and with the pointing device 40 connected. Thus, video signals from the computer 30 transmitted to the screen, and input signals are from the pointing device 40 to the computer 30 transfer. The display 10 includes a screen 12 for displaying video signals, a screen display control unit 14 (on screen display (OSD) control unit) for displaying screen images 13 on the screen 12 , a monitor control unit 16 for controlling operations of the screen display control unit 14 (On / Off of the OSD pictures, switching the highlighted areas 15 various icons) and an input-output control unit 20 ("input-output" (I / O)), which are electrically connected to the monitor control unit 16 connected to receive input signals from the pointing device 40 be transferred, and this to the computer 30 and the monitor control unit 16 forward. The pointing device 40 is a USB interface input device ("universal serial bus") with a left and a right button 42 for generating USB input signals. The monitor control unit 16 includes a USB decoder program 18 for decoding the USB input signals of the pointing device 40 ,

Die I/O-Steuerungseinheit 20 umfaßt ein USB-Schnittstellenmodul 24, welches elektrisch mit dem Computer 30 verbunden ist, um die USB-Eingangssignale von dem Monitor 10 an den Computer 30 zu übertragen, einen Puffer 22, welcher elektrisch zwischen die Zeigevorrichtung 40 und das USB-Schnittstellenmodul 24 geschaltet ist, um die USB-Eingangssignale der Zeigevorrichtung 40 vorübergehend zu speichern, und einen Pufferschalter 26 zum Steuern der Verbindung zwischen dem Puffer 22 und dem USB-Schnittstellenmodul 24. Die von der Zeigevorrichtung 40 erzeugten USB-Eingangssignale werden anfänglich an die I/O-Steuerungseinheit 20 übertragen und in dem Puffer 22 gespeichert; daraufhin nimmt die Monitor-Steuerungseinheit 16 diese USB-Eingangssignale in einem Abfrageverfahren ("polling manner") auf und dekodiert diese über das USB-Dekodierprogramm 18. Somit wird ermittelt, ob diese Eingangssignale ein "OSD-Start"-Signal enthalten.The I / O control unit 20 includes a USB interface module 24 which is electrically connected to the computer 30 connected to the USB input signals from the monitor 10 to the computer 30 to transfer a buffer 22 , which electrically between the pointing device 40 and the USB interface module 24 is switched to the USB input signals of the pointing device 40 temporarily store, and a buffer switch 26 to control the connection between the buffer 22 and the USB interface module 24 , The of the pointing device 40 generated USB input signals are initially sent to the I / O control unit 20 transferred and in the buffer 22 saved; then the monitor control unit takes 16 these USB input signals in a polling manner and decode them via the USB decoding program 18 , Thus, it is determined whether these input signals contain an "OSD start" signal.

Wenn die Monitor-Steuerungseinheit 16 ein "OSD-Start"-Signal innerhalb der in dem Puffer 22 gespeicherten Eingangssignale ermittelt, so triggert die Monitor-Steuerungseinheit 16 die OSD-Steuerungseinheit 14, so daß die Schirmbilder 13 auf dem Schirm 12 angezeigt werden. Daraufhin werden die Operationen der OSD-Steuerungseinheit durch die von der Zeigevorrichtung 40 abgegebenen Signale gesteuert. Die Monitor-Steuerungseinheit 14 kann auch veranlassen, daß die I/O-Steuerungseinheit 20 den Pufferschalter 26 abschaltet (die Verbindung wird unterbrochen), wodurch vermieden wird, daß in dem Puffer 22 gespeicherte Eingangssignale an den Computer 30 weitergegeben werden. Die Monitor-Steuerungseinheit 16 wird daraufhin die Eingangssignale von der Zeigevorrichtung 40 zur Video-Anzeigeschaltung (zum Beispiel: Kathodenstrahlröhren-Ablenkschaltung ("CRT deflection circuit")) weiterleiten, um die Videoanzeige des Monitors 10 einzustellen, und zu der OSD-Steuerungseinheit 14, um den entsprechenden Einstellvorgang auf den Schirmbildern 13 anzuzeigen.When the monitor control unit 16 an "OSD Start" signal within the buffer 22 determined stored input signals, the monitor control unit triggers 16 the OSD control unit 14 so that the screens 13 on the screen 12 are displayed. Thereafter, the operations of the OSD control unit are performed by those of the pointing device 40 controlled signals emitted. The monitor control unit 14 can also cause the I / O control unit 20 the buffer switch 26 turns off (the connection is broken), thereby avoiding being in the buffer 22 stored input signals to the computer 30 be passed on. The monitor control unit 16 then the input signals from the pointing device 40 to the video display circuit (for example: CRT deflection circuit) to display the video display of the monitor 10 and to the OSD control unit 14 to the appropriate setting on the screens 13 display.

Nach Beendigung des Einstellprozesses kann der Anwender ein "OSD-Stop"-Signal von der Zeigevorrichtung 40 an den Monitor 10 übermitteln. Wenn das "OSD-Stop"-Signal dekodiert und von der Monitor-Steuerungseinheit 14 erkannt wurde, wird die Monitor-Steuerungseinheit 18 veranlassen, daß (1) die OSD-Steuerungseinheit 14 die Anzeige der Schirmbilder 13 beendet und (2) daß der Pufferschalter 26 einschaltet (verbunden wird), wobei die Übertragung der Eingangssignale von der Zeigevorrichtung 40 an den Computer 30 über das USB-Schnittstellenmodul 24 gestartet wird.Upon completion of the adjustment process, the user may enter an "OSD Stop" signal from the pointing device 40 to the monitor 10 to transfer. When the "OSD Stop" signal is decoded and received from the monitor control unit 14 was detected, the monitor control unit 18 cause (1) the OSD control unit 14 the display of the screens 13 terminated and (2) that the buffer switch 26 turns on (being connected), wherein the transmission of the input signals from the pointing device 40 to the computer 30 via the USB interface module 24 is started.

Es wird auf 3 Bezug genommen. 3 ist ein Flußdiagramm eines Steuerungsverfahrens 50 der in 2 dargestellten Monitor-Steuerungseinheit 16. Das Steuerungsverfahren 50 weist die folgenden Schritte auf:It will open 3 Referenced. 3 is a flowchart of a control method 50 the in 2 illustrated monitor control unit 16 , The control process 50 has the following steps:

Schritt 52: Der Puffer 10 empfängt die USB-Eingangssignale.step 52 : The buffer 10 receives the USB input signals.

Schritt 54: Die Monitor-Steuerungseinheit 18 dekodiert die in dem Puffer 10 gespeicherten USB-Eingangssignale.step 54 : The monitor control unit 18 decodes those in the buffer 10 stored USB input signals.

Schritt 56: Die Monitor-Steuerungseinheit 18 prüft, ob die dekodierten USB-Steuerungssignale ein "OSD-Start"-Signal enthalten; ist dies nicht der Fall, so wird zu Schritt 52 übergegangen.step 56 : The monitor control unit 18 checks if the decoded USB control signals contain an "OSD Start"signal; if this is not the case, then it is time to move on 52 passed.

Schritt 58: Die Monitor-Steuerungseinheit 18 triggert die OSD-Steuerungseinheit 14, so daß Schirmbilder 13 auf dem Schirm 12 angezeigt werden; daraufhin wird der Pufferschalter 26 abgeschaltet (die Verbindung wird unterbrochen).step 58 : The monitor control unit 18 triggers the OSD control unit 14 so that screens 13 on the screen 12 are displayed; then the buffer switch becomes 26 switched off (the connection is interrupted).

Schritt 60: Der Puffer 10 empfängt weitere USB-Eingangssignale.step 60 : The buffer 10 receives additional USB input signals.

Schritt 62: Die Monitor-Steuerungseinheit 18 dekodiert die neu empfangenen USB-Eingangssignale.step 62 : The monitor control unit 18 decodes the newly received USB input signals.

Schritt 64: Die Video-Anzeigeeinheit stellt die Videoanzeige des Monitors 10 auf der Grundlage der dekodierten USB-Eingangssignale ein, und die OSD-Steuerungseinheit 14 zeigt die entsprechenden Einstellprozesse in den Schirmbildern 13 an.step 64 : The video display unit displays the video display of the monitor 10 on the basis of decode USB input signals, and the OSD control unit 14 shows the corresponding setting processes in the screens 13 at.

Schritt 66: Die Monitor-Steuerungseinheit 18 prüft, ob das "OSD-Stop"-Signal empfangen wurde – der Ende-Icon 17 wird aus den Schirmbildern 13 ausgewählt, indem seine Fläche 15 graphisch hervorgehoben und daraufhin der linke Knopf 42 gedrückt wird; wenn kein "OSD-Stop"-Signal vorliegt, so wird zu Schritt 60 übergegangen.step 66 : The monitor control unit 18 checks if the "OSD Stop" signal has been received - the end icon 17 will be out of the screens 13 selected by its area 15 highlighted graphically and then the left button 42 is pressed; if there is no "OSD Stop" signal, then step 60 passed.

Schritt 68: Die Monitor-Steuerungseinheit 18 triggert die OSD-Steuerungseinheit 14, um die Schirmbilder 13 zu schließen, und schaltet den Pufferschalter 26 ein (eine Verbindung wird hergestellt); es wird zu Schritt 52 übergegangen.step 68 : The monitor control unit 18 triggers the OSD control unit 14 to the screens 13 close and turns on the buffer switch 26 on (a connection is made); it gets to step 52 passed.

Wenn sich der Monitor 10 in seinem Standard-Betriebsmodus befindet, so gibt die Zeigevorrichtung 40 USB-Eingangssignale an den Computer aus, um einen Cursor auf dem Bildschirm 12 zu steuern, wobei Fenster-Icons bewegt oder ausgewählt werden; die Monitor-Steuerungseinheit 16 wird weiterhin alle USB-Eingangssignale abfragen und empfangen, welche vorübergehend in dem Puffer 22 gespeichert sind, und eine USB-Dekodierung ausführen, um eine Prüfung auf das Vorliegen eines "OSD-Start"-Signals auszuführen. Die in dem Puffer 22 gespeicherten USB-Eingangssignale werden solange über das USB-Schnittstellenmodul 24 an den Computer 30 übermittelt, wie das "OSD-Start"-Signal noch nicht nachgewiesen wurde.When the monitor 10 is in its standard mode of operation, so does the pointing device 40 USB input signals to the computer to display a cursor on the screen 12 to control, moving or selecting window icons; the monitor control unit 16 will continue to interrogate and receive all USB input signals that are temporarily in the buffer 22 and perform a USB decode to check for the presence of an "OSD Start" signal. The in the buffer 22 stored USB input signals are transmitted via the USB interface module 24 to the computer 30 transmitted as the "OSD Start" signal has not yet been detected.

Wenn die von der Zeigevorrichtung 40 ausgegebenen OSD-Eingangssignale ein "OSD-Start"-Signal enthalten, so geht der Monitor 10 in einen Einstellmodus über; die Monitor- Steuerungseinheit 16 wird daraufhin die OSD-Steuerungseinheit 14 triggern, um die Schirmbilder 13 auf dem Schirm 12 anzuzeigen, und die I/O-Steuerungseinheit 20 anweisen, den Pufferschalter 26 abzuschalten (die Verbindung zu unterbrechen). Dies stoppt den Übergang der USB-Eingangssignale, welche von der Zeigevorrichtung 40 erzeugt wurden, zu dem Computer 30, wobei Übertragungen von USB-Eingangssignalen von der Zeigevorrichtung 40 an die (nicht gezeigt) Video-Anzeigeschaltung veranlaßt werden, um die Videoanzeige des Monitors 10 einzustellen; die OSD-Steuerungseinheit 14 zeigt die entsprechenden Einstellprozesse in den Schirmbildern 13 auf dem Schirm 12 an.If that of the pointing device 40 output OSD input signals contain an "OSD start" signal, so goes the monitor 10 into a setting mode via; the monitor control unit 16 then the OSD control unit 14 trigger the screens 13 on the screen 12 and the I / O control unit 20 instruct the buffer switch 26 to turn off (to break the connection). This stops the transition of the USB input signals coming from the pointing device 40 were generated, to the computer 30 wherein transmissions of USB input signals from the pointing device 40 to the video display circuit (not shown) to display the video of the monitor 10 set; the OSD control unit 14 shows the corresponding setting processes in the screens 13 on the screen 12 at.

Wenn die Monitor-Steuerungseinheit 18 das "OSD-Stop"-Signal empfängt, wird sie die OSD-Steuerungseinheit 14 veranlassen, die Anzeige der Schirmbilder 13 auf dem Schirm 12 zu beenden und den Pufferschalter 26 einzuschalten; auf diese Weise wird gestattet, daß Eingangssignale von der Zeigevorrichtung 40 zu dem Computer 30 übergehen. Der Monitor 10 kehrt in seinen Standard-Betriebsmodus zurück, und die Monitor-Steuerungseinheit 16 wird mit dem Abfragen der USB-Eingangssignale fortfahren, um zu prüfen, ob sie wiederum ein "OSD-Start"-Signal enthalten.When the monitor control unit 18 When the "OSD Stop" signal is received, it becomes the OSD controller 14 cause the display of the screens 13 on the screen 12 to stop and the buffer switch 26 turn on; in this way, input signals from the pointing device are allowed 40 to the computer 30 pass. The display 10 returns to its standard operating mode, and the monitor control unit 16 will continue to interrogate the USB input signals to see if they in turn contain an "OSD Start" signal.

Um den Einstellprozeß in Schritt 56 zu starten, wird das "OSD-Start"-Signal durch gleichzeitiges Drücken der beiden Knöpfe 42 auf der Zeigevorrichtung 40 erzeugt, so daß die OSD-Steuerungseinheit 14 getriggert wird, um die Schirmbilder 13 anzuzeigen. Daraufhin können durch das Anklicken der beiden Knöpfe 42 und eine Bewegung der Zeigevorrichtung 40 verschiedene Icons ausgewählt und verschiedene Eigenschaften der Videoanzeige auf dem Schirm 12 eingestellt werden, wie etwa die Helligkeit, den Kontrast, die Position und die Größe auf dem Bildschirm. Eine graphisch hervorgehobene Fläche 15 bei den OSD- Bildern zeigt an, welcher der Icons ausgewählt wurde. Die graphisch hervorgehobene Fläche 15 kann von einem Einstell-Icon zu einem anderen Icon umgeschaltet werden, wenn sich die Zeigevorrichtung mit einer ersten Orientierung bewegt – vorwärts (vom Anwender weg) oder rückwärts (auf den Anwender zu). Der entsprechende Einstellprozeß des ausgewählten Icon wird daraufhin ausgeführt, wenn sich die Zeigevorrichtung mit einer zweiten Orientierung bewegt – nach links oder rechts.To set the adjustment process in step 56 To start, the "OSD Start" signal will be displayed by simultaneously pressing the two buttons 42 on the pointing device 40 generated so that the OSD control unit 14 is triggered to the screens 13 display. You can then click on the two buttons 42 and a movement of the pointing device 40 different icons selected and different video display properties on the screen 12 such as brightness, contrast, position and size on the screen. A graphically highlighted area 15 the OSD pictures indicate which of the icons was selected. The graphically highlighted area 15 can be toggled from one set icon to another icon when the pointing device is moving in a first orientation - forward (away from the user) or backwards (towards the user). The corresponding setting process of the selected icon is then executed when the pointing device moves in a second orientation - left or right.

Wie in 1 dargestellt ist, kann die Zeigevorrichtung 40 vorwärts oder rückwärts bewegt werden, wenn der Anwender die Helligkeit der Videoanzeige einstellen will, so daß der "Helligkeit"-Icon durch eine graphisch hervorgehobene Fläche 15 ausgewählt wird; daraufhin wird die Zeigevorrichtung 40 nach links oder nach rechts bewegt, um das Helligkeitsniveau einzustellen. Wenn der Anwender den Einstellprozeß beendet hat, kann die graphisch hervorgehobene Fläche 15 von dem "Vertikal"-Icon 19 zu dem "Ende"-Icon 17 umgeschaltet werden, indem die Zeigevorrichtung 40 rückwärts bewegt wird; daraufhin kann der linke Knopf 42 gedrückt werden, um die Schirmbilder 13 auf dem Schirm 12 zu schließen.As in 1 is shown, the pointing device 40 be moved forward or backward when the user wants to adjust the brightness of the video display, so that the "brightness" icon by a graphically highlighted area 15 is selected; then the pointing device becomes 40 moves left or right to adjust the brightness level. When the user has completed the setting process, the graphically highlighted area 15 from the "vertical" icon 19 to the "end" icon 17 be switched by the pointing device 40 is moved backwards; then the left button can 42 be pressed to the screens 13 on the screen 12 close.

Es wird auf 4 Bezug genommen. 4 ist ein Flußdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines Steuerungsverfahrens 70 der Monitor-Steuerungseinheit 16 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Steuerungsverfahren 70 umfaßt die folgenden Schritte:It will open 4 Referenced. 4 Fig. 10 is a flowchart of a second embodiment of a control method 70 the monitor control unit 16 according to the present invention. The control process 70 includes the following steps:

Schritt 72: USB-Eingangssignale Empfangen.step 72 : Receive USB input signals.

Schritt 74: USB-Eingangssignale Dekodieren.step 74 : USB input signals decode.

Schritt 76: Prüfen, ob die dekodierten USB-Eingangssignale ein "OSD-Start"-Signal umfassen; wenn dies nicht der Fall ist, wird zu Schritt 72 übergegangen; step 76 : Check if the decoded USB input signals include an "OSD Start"signal; if this is not the case, then step 72 passed;

Schritt 78: Veranlassen der OSD-Steuerungseinheit 14, Schirmbilder 13 auf dem Schirm 12 anzuzeigen, und Abschalten des Pufferschalter 26.step 78 : Starting the OSD Control Unit 14 , Screens 13 on the screen 12 display and turn off the buffer switch 26 ,

Schritt 80: USB-Eingangssignale Empfangen.step 80 : Receive USB input signals.

Schritt 82: USB-Eingangssignale Dekodieren.step 82 : USB input signals decode.

Schritt 84: Die Monitor-Steuerungseinheit 16 prüft, ob die dekodierten USB-Eingangssignale ein "OSD-Stop"-Signal umfassen – der linke Knopf und der rechte Knopf 42 werden gleichzeitig gedrückt; wenn dies nicht der Fall ist, wird zu Schritt 88 übergegangen.step 84 : The monitor control unit 16 checks if the decoded USB input signals include an "OSD Stop" signal - the left button and the right button 42 are pressed simultaneously; if this is not the case, then step 88 passed.

Schritt 86: Verwenden der OSD-Steuerungseinheit 14 zum Schließen der Schirmbilder 13 auf dem Schirm 12 und Einschalten des Pufferschalters 26; Übergehen zu Schritt 72.step 86 : Using the OSD Control Unit 14 to close the screens 13 on the screen 12 and turning on the buffer switch 26 ; Go over to step 72 ,

Schritt 88: Übertragen der dekodierten USB-Eingangssignale an die OSD-Steuerungseinheit 14, um die Bilder auf dem Schirm 12 einzustellen; Übergehen zu Schritt 80.step 88 : Transfer the decoded USB input signals to the OSD controller 14 to the pictures on the screen 12 set; Go over to step 80 ,

Der Hauptunterschied zwischen dem in 4 dargestellten Steuerungsverfahren 70 und dem in 3 dargestellten Steuerungsverfahren 50 ist die Art, in welcher die Schirmbilder 13 geschlossen werden. Wenn bei dem Steuerungsverfahren 70 das vorbestimmte "OSD-Stop"-Signal in den Eingangssignalen vorliegt – die beiden Knöpfe 42 der Zeigevorrichtung 40 werden gleichzeitig gedrückt – so veranlaßt die Monitor-Steuerungseinheit 16, daß die OSD-Steuerungseinheit 14 die Anzeige der Schirmbilder 13 auf dem Schirm 12 beendet. Bei dem Steuerungsverfahren 50 wird das "OSD-Stop"-Signal jedoch erzeugt, wenn die graphisch hervorgehobene Fläche 15 zu dem "Ende"-Icon 17 umgeschaltet wird und der linke Knopf 42 angeklickt wird, um die Schirmbilder 13 zu schließen. In Schritt 84 wird daher von der Monitor-Steuerungseinheit 16 geprüft, ob die dekodierten USB-Eingangssignale das "OSD-Stop"-Signal enthalten, um zu entscheiden, ob weitere Einstellungen der Bilder benötigt werden.The main difference between the in 4 illustrated control method 70 and in 3 illustrated control method 50 is the way in which the screens are 13 getting closed. If in the control process 70 the predetermined "OSD stop" signal is present in the input signals - the two buttons 42 the pointing device 40 are pressed simultaneously - this is what causes the monitor control unit 16 that the OSD control unit 14 the display of the screens 13 on the screen 12 completed. In the control process 50 however, the "OSD stop" signal is generated when the graphically highlighted area 15 to the "end" icon 17 is switched and the left button 42 clicked on the screens 13 close. In step 84 is therefore used by the monitor control unit 16 Checks whether the decoded USB input signals contain the "OSD Stop" signal to decide if further settings of the pictures are needed.

Im Gegensatz zu den Monitoren des Standes der Technik ist der Monitor 10 sowohl mit dem Computer 30 als auch mit der Zeigevorrichtung 40 verbunden. Die Zeigevorrichtung 40 kann verwendet werden, um die Videoanzeige des Monitors 10 einzustellen, indem die Schirmbilder 13 bei einem sehr einfachen Prozesses verwendet werden – die Zeigevorrichtung wird vorwärts, rückwärts, nach links und nach rechts bewegt. Die Verwendung der OSD-Steuerungseinheit 14 gestattet ebenso genauere und feinere Einstellungen. Weiterhin sind die Monitor-Steuerungseinheit 16 und die OSD-Steuerungseinheit 14 in dem Monitor 10 angeordnet, und Steuerungsprogramme zum Einstellen der Bilder sind in der OSD-Steuerungseinheit 14 gespeichert. Somit kann der Monitor 10 in einfacher Weise mit Computern verschiedener Betriebssysteme verbunden werden, ohne daß spezifische Steuerungsprogramme oder Treiber erforderlich wären. An dem Monitor 10 der vorliegenden Erfindung müssen keine Anzeigesteuerungsknöpfe installiert werden; daher ist er kostengünstiger.Unlike the monitors of the prior art, the monitor 10 both with the computer 30 as well as with the pointing device 40 connected. The pointing device 40 Can be used to display the video of the monitor 10 adjust by the screens 13 be used in a very simple process - the pointing device is moved forwards, backwards, to the left and to the right. The use of the OSD control unit 14 also allows more accurate and finer settings. Furthermore, the monitor control unit 16 and the OSD control unit 14 in the monitor 10 and control programs for setting the images are arranged in the OSD control unit 14 saved. Thus, the monitor can 10 be easily connected to computers of different operating systems without the need for specific control programs or drivers. On the monitor 10 no display control buttons need to be installed in the present invention; therefore it is cheaper.

Bei der obigen Ausführungsform führt die Monitor-Steuerungseinheit 16 eine aktive Abfrage durch, um die USB-Eingangssignale aus dem Puffer 22 aufzunehmen, und um zu ermitteln, ob ein "OSD-Start"-Signal vorliegt. Ebenso kann jedoch eine Nachweisschaltung in der I/O-Steuerungseinheit 20 installiert werden, um das Vorliegen eines "OSD-Start"-Signals zu überprüfen. Wenn die Nachweisschaltung ein "OSD-Start"-Signal ermittelt, wird sie die Monitor-Steuerungseinheit 16 aktiv informieren, so daß die OSD-Steuerungseinheit 14 damit beginnt, die Schirmbilder 13 auf dem Schirm 12 anzuzeigen, wobei ferner die I/O-Steuerungseinheit 20 veranlaßt wird, den Pufferschalter 26 auszuschalten. Somit wird die Übertragung der in dem Puffer 22 gespeicherten Eingangssignale zu dem Computer 30 gestoppt.In the above embodiment, the monitor control unit performs 16 Do an active query to get the USB input signals out of the buffer 22 and to determine if there is an "OSD Start" signal. Likewise, however, a detection circuit in the I / O control unit 20 be installed to verify the presence of an "OSD Start" signal. When the detection circuit detects an "OSD start" signal, it becomes the monitor control unit 16 actively inform, so that the OSD control unit 14 this starts the screens 13 on the screen 12 and the I / O control unit 20 is caused, the buffer switch 26 off. Thus, the transmission will be in the buffer 22 stored input signals to the computer 30 stopped.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.The in the above description, in the drawing and in the claims disclosed features of the invention can both individually and also in any combination for the realization of the invention be essential.

Claims (8)

Monitor (10) mit elektrischer Verbindung zu einem Computer (30) und einer Zeigevorrichtung (40), welche Eingangssignale liefert, wobei der Monitor (10) aufweist: – einen Schirm (12); – eine OSD-Steuerungseinheit (14) ("on screen display control unit") zur Anzeige von Schirmbildern (13) auf dem Schirm (12); – eine Monitor-Steuerungseinheit (16) zum Steuern von Operationen der OSD-Steuerungseinheit (14); – eine Eingabe-Ausgabe-Steuerungseinheit (20) zum Empfang der Eingangssignale und zum Weiterleiten derselben zu dem Computer (30); – wobei bei Nachweis eines vorbestimmten "OSD-Start"-Signals die Monitor-Steuerungseinheit (16) die OSD-Steuerungseinheit (14) triggert, so daß Schirmbilder (13) anzeigbar sind; und – wobei die Operationen der OSD-Steuerungseinheit (14) daraufhin durch die Eingangssignale steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß – die Eingabe-Ausgabe-Steuerungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, die Eingangssignale zu der Monitor-Steuerungseinheit (16) weiterzuleiten; – das "OSD-Start"-Signal als Eingangssignal auftritt; – die Monitor-Steuerungseinheit (16) dazu eingerichtet ist, in den Eingangssignalen das vorbestimmte "OSD-Start"-Signal nachzuweisen und daraufhin die OSD-Steuerungseinheit (14) zu triggern; – wobei im getriggerten Zustand der OSD-Steuerungseinheit (14) die Eingabe-Ausgabe-Steuerungseinheit (20) die Eingangssignale über die Monitor-Steuerungseinheit (16) zur OSD-Steuerungseinheit (14) weiterleitet.Monitor ( 10 ) with electrical connection to a computer ( 30 ) and a pointing device ( 40 ), which provides input signals, the monitor ( 10 ): - a screen ( 12 ); An OSD control unit ( 14 ) ("on screen display control unit") for displaying screens ( 13 ) on the screen ( 12 ); A monitor control unit ( 16 ) for controlling operations of the OSD control unit ( 14 ); An input-output control unit ( 20 ) for receiving the input signals and forwarding them to the computer ( 30 ); Upon detection of a predetermined "OSD start" signal, the monitor control unit ( 16 ) the OSD control unit ( 14 ), so that screen images ( 13 ) are displayed; and - wherein the operations of the OSD control unit ( 14 ) are then controllable by the input signals, characterized in that The input-output control unit ( 20 ) is arranged to control the input signals to the monitor control unit ( 16 ) forward; - the "OSD start" signal occurs as an input signal; The monitor control unit ( 16 ) is adapted to detect in the input signals the predetermined "OSD start" signal and then the OSD control unit ( 14 ) to trigger; In the triggered state of the OSD control unit ( 14 ) the input-output control unit ( 20 ) the input signals via the monitor control unit ( 16 ) to the OSD control unit ( 14 ). Monitor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß die Zeigevorrichtung (40) mehrere Knöpfe (42) aufweist und – daß durch das Drücken einer vorbestimmten Kombination der Knöpfe (42) das "OSD-Start"-Signal erzeugbar ist.Monitor ( 10 ) according to claim 1, characterized in that - the pointing device ( 40 ) several buttons ( 42 ) and that - by pressing a predetermined combination of the buttons ( 42 ) the "OSD start" signal can be generated. Monitor (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – daß die Monitor-Steuerungseinheit (16) die OSD-Steuerungseinheit (14) veranlaßt, die Anzeige der Schirmbilder (13) auf dem Schirm (12) zu beenden, wenn die Monitor-Steuerungseinheit (16) ein vorbestimmtes "OSD-Stop"-Signal unter den Eingangssignalen nachweist.Monitor ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that - the monitor control unit ( 16 ) the OSD control unit ( 14 ) causes the display of the screens ( 13 ) on the screen ( 12 ) when the monitor control unit ( 16 ) detects a predetermined "OSD stop" signal among the input signals. Monitor (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß die Schirmbilder (13) mehrere Icons und eine graphisch hervorgehobene Fläche (15) umfassen, um anzuzeigen, daß einer der Icons ausgewählt ist, und – daß die graphisch hervorgehobene Fläche (15) zwischen den Icons umschaltbar ist, wenn sich die Zeigevorrichtung (40) mit einer ersten Orientierung bewegt.Monitor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that - the screens ( 13 ) several icons and a graphically highlighted area ( 15 ) to indicate that one of the icons is selected, and that the graphically highlighted area (FIG. 15 ) is switchable between the icons when the pointing device ( 40 ) is moved with a first orientation. Monitor (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – daß ein Einstellprozeß entsprechend dem ausgewählten Icon durchführbar ist, wenn sich die Zeigevorrichtung (40) mit einer zweiten Orientierung bewegt.Monitor ( 10 ) according to claim 4, characterized in that - an adjustment process according to the selected icon is feasible when the pointing device ( 40 ) is moved with a second orientation. Monitor (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß die Monitor-Steuerungseinheit (16) die Eingabe-Ausgabe-Steuerungseinheit (20) veranlaßt, den Übergang der Eingangssignale zu dem Computer (30) zu stoppen, wenn die Monitor-Steuerungseinheit (16) ein vorbestimmtes "OSD-Start"-Signal innerhalb der Eingangssignale ermittelt.Monitor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that - the monitor control unit ( 16 ) the input-output control unit ( 20 ) causes the transition of the input signals to the computer ( 30 ) when the monitor control unit ( 16 ) determines a predetermined "OSD Start" signal within the input signals. Monitor (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß die Zeigevorrichtung (40) einen Knopf (42) umfaßt, – daß die Schirmbilder (13) einen "Ende"-Icon (17) und eine graphisch hervorgehobene Fläche (15) umfassen, um anzuzeigen, ob der "Ende"-Icon (17) ausgewählt ist, und – daß die Monitor-Steuerungseinheit (16) die OSD-Steuerungseinheit (14) veranlaßt, die Anzeige der Schirmbilder (13) auf dem Schirm (12) zu beenden, wenn die graphisch hervorgehobene Fläche (15) zu dem "Ende"-Icon (17) umgeschaltet wird und der Knopf (42) gedrückt wird.Monitor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that - the pointing device ( 40 ) a button ( 42 ), that the screen images ( 13 ) an "end" icon ( 17 ) and a graphically highlighted area ( 15 ) to indicate whether the "end" icon ( 17 ), and - that the monitor control unit ( 16 ) the OSD control unit ( 14 ) causes the display of the screens ( 13 ) on the screen ( 12 ) when the graphically highlighted area ( 15 ) to the "end" icon ( 17 ) and the button ( 42 ) is pressed. Verfahren zum Einstellen von Bildern auf einem Schirm (12) eines Monitors (10) mit einer OSD-Steuerungseinheit (14) ("on screen display control unit") zum Anzeigen von Schirmbildern (13) auf dem Schirm (12) und einer Monitor-Steuerungseinheit (16) zum Steuern von Operationen der OSD-Steuerungseinheit (14) und einer Eingabe-Ausgabe-Steuerungseinheit (20) zum Empfang von Eingangssignalen und zum Weiterleiten derselben zu einem Computer (30), mit den folgenden Schritten: – von einer Zeigevorrichtung (40) werden Eingangssignale erzeugt; – die Eingangssignale werden an einen Computer (30) übertragen; – die OSD-Steuerungseinheit (14) wird von der Monitor-Steuerungseinheit (16) getriggert, wenn ein vorbestimmtes "OSD-Start"-Signal nachgewiesen wird, so daß Schirmbilder (13) auf dem Schirm (12) angezeigt werden; und – daraufhin werden die Operationen der OSD-Steuerungseinheit (14) von den Eingangssignalen gesteuert, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – das "OSD-Start"-Signal wird von der Zeigevorrichtung (40) erzeugt; – die Eingangssignale werden auch an die Monitor-Steuerungseinheit (16) übertragen, wobei die Eingangssignale das vorbestimmte "OSD-Start"-Signal enthalten; – die Monitor-Steuerungseinheit (16) weist das vorbestimmte "OSD-Start"-Signal nach und triggert daraufhin die OSD-Steuerungseinheit (14); und – im getriggerten Zustand der OSD-Steuerungseinheit (14) werden die Eingangssignale von der Eingabe-Ausgabe-Steuerungseinheit (20) über die Monitor-Steuerungseinheit (16) zur OSD-Steuerungseinheit (14) weitergeleitet.Method for setting images on a screen ( 12 ) of a monitor ( 10 ) with an OSD control unit ( 14 ) ("on screen display control unit") for displaying screens ( 13 ) on the screen ( 12 ) and a monitor control unit ( 16 ) for controlling operations of the OSD control unit ( 14 ) and an input-output control unit ( 20 ) for receiving input signals and forwarding them to a computer ( 30 ), comprising the following steps: - from a pointing device ( 40 ) input signals are generated; - the input signals are sent to a computer ( 30 ) transfer; The OSD control unit ( 14 ) is controlled by the monitor control unit ( 16 ) is triggered when a predetermined "OSD Start" signal is detected so that screen images ( 13 ) on the screen ( 12 ) are displayed; and then the operations of the OSD control unit ( 14 ) controlled by the input signals, characterized by the following steps: - the "OSD start" signal is output from the pointing device ( 40 ) generated; The input signals are also sent to the monitor control unit ( 16 ), the input signals including the predetermined "OSD Start"signal; The monitor control unit ( 16 ) detects the predetermined "OSD start" signal and then triggers the OSD control unit ( 14 ); and - in the triggered state of the OSD control unit ( 14 ), the input signals from the input-output control unit ( 20 ) via the monitor control unit ( 16 ) to the OSD control unit ( 14 ) forwarded.
DE1999156815 1999-11-25 1999-11-25 Monitor in conjunction with a pointing device for setting images on a screen Expired - Fee Related DE19956815B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156815 DE19956815B4 (en) 1999-11-25 1999-11-25 Monitor in conjunction with a pointing device for setting images on a screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156815 DE19956815B4 (en) 1999-11-25 1999-11-25 Monitor in conjunction with a pointing device for setting images on a screen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956815A1 DE19956815A1 (en) 2001-05-31
DE19956815B4 true DE19956815B4 (en) 2006-06-14

Family

ID=7930338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999156815 Expired - Fee Related DE19956815B4 (en) 1999-11-25 1999-11-25 Monitor in conjunction with a pointing device for setting images on a screen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956815B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901062A1 (en) * 1997-06-11 1999-03-10 Compaq Computer Corporation Blinking bezel led from firmware when CPU is in sleep mode
WO1999014945A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Thomson Consumer Electronics, Inc. Peripheral electronic device and system for controlling this device via a digital bus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901062A1 (en) * 1997-06-11 1999-03-10 Compaq Computer Corporation Blinking bezel led from firmware when CPU is in sleep mode
WO1999014945A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Thomson Consumer Electronics, Inc. Peripheral electronic device and system for controlling this device via a digital bus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956815A1 (en) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030147T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR RETRIEVING THE CONDITION DURING THE PROGRAMMING OF A TV
DE10060666B4 (en) A method and apparatus for assisting a user in establishing a connection between a host device and a peripheral device
DE60221876T2 (en) DEVICE FOR SELECTION OF TV PROGRAM INFORMATION
DE602005000184T2 (en) Television receiver and method for controlling its screen
DE102004034376A1 (en) Variable screen ratio image output device and control method for such device
EP1935704B1 (en) Display and operating device in a motor vehicle with a superimposed menu dependent on the position of a hand used for operating
DE19706473A1 (en) Graphic adjusting device for colour computer monitor
DE4317313A1 (en) Television receiver remote control unit - has buttons and knob with rotary encoder for setting audio volume, channel selection, screen position etc.
DE10220565B4 (en) Display device and method for controlling the same
DE19903745B4 (en) A level adjustment display device and method for a screen display menu in an image display device
DE3640436A1 (en) Remote control for a receiving set of entertainment electronics including teletext reception
DE3638908A1 (en) CONTROL SYSTEM, ESPECIALLY REMOTE CONTROL
DE102004020308A1 (en) Barrier movement arrangement human interface method and device
DE202008018091U1 (en) display device
DE10121777A1 (en) Multimedia appts. with extensible functions in multimedia system
DE19905109A1 (en) One-touch video freeze arrangement for use with television receivers
DE102006006276A1 (en) Method for controlling an image display and related device
DE19956815B4 (en) Monitor in conjunction with a pointing device for setting images on a screen
DE4041446C2 (en)
DE10322179A1 (en) Display system and method for controlling the same
EP0921679B1 (en) Apparatus for facilitating access to information transmitted in the Internet
DE19609520C2 (en) Protection device for an integrated vertical monitor deflection circuit
DE4042588C2 (en) Display and diagnostic procedures for a television
DE19944299A1 (en) Functionality loading method for operating device
DE19757239B4 (en) Uniform menu navigation of consumer electronics

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ACER COMMUNICATIONS AND MULTIMEDIA INC., KWEISHAN,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENQ CORP., KWEISHAN, TAOYUAN, TW

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WU, TSUNG-HSUN, TAOYüAN, TW

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee