DE19955780A1 - Additional subscriber service provision method for telecommunications peripherals - Google Patents

Additional subscriber service provision method for telecommunications peripherals

Info

Publication number
DE19955780A1
DE19955780A1 DE1999155780 DE19955780A DE19955780A1 DE 19955780 A1 DE19955780 A1 DE 19955780A1 DE 1999155780 DE1999155780 DE 1999155780 DE 19955780 A DE19955780 A DE 19955780A DE 19955780 A1 DE19955780 A1 DE 19955780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
subscriber
assigned
shg
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999155780
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Lantermann
Fritz-Heinrich Dieckhoener
Peter Mitterer
Norbert Baumert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999155780 priority Critical patent/DE19955780A1/en
Priority to PCT/DE2000/004065 priority patent/WO2001039520A1/en
Publication of DE19955780A1 publication Critical patent/DE19955780A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/46Arrangements for calling a number of substations in a predetermined sequence until an answer is obtained
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/64Distributing or queueing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2044Group features, e.g. closed user group
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/08ISDN systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/45Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place public-private interworking, e.g. centrex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/523Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Abstract

The additional subscriber service updating method has the communications peripherals (TA1-TAn) coupled to an exchange device (LE) arranged in a group (SHG) to which individual services and/or characteristics are assigned. A specific group call number (PDN) may be assigned to the subscriber group, the exchange device storing the connection information for the subscriber group peripherals and the subscriber service and characteristics information as an organisation unit (OGRP).

Description

In aktuellen Kommunikationsnetzen, insbesondere in als Fern­ sprechnetz ausgestalteten Kommunikationsnetzen ist neben dem Anschluß von privaten Nebenstellenanlagen an öffentliche Vermittlungseinrichtungen der Zusammenschluß mehrerer Teil­ nehmerleitungen zu einer die Funktion einer Nebenstellen­ anlage nachbildenden "Multi Line Hunting Group" - im Folgen­ den auch als "MLHG" bezeichnet - bekannt. Einer MLHG ist eine von allen zusammengeschlossenen Teilnehmerleitungen gemeinsam genutzte Gruppen-Rufnummer bzw. Pilot-Rufnummer - auch als "Pilot Directory Number" bzw. "Pilot DN" bezeichnet - zuge­ ordnet, nach deren Wahl - z. B. für den Aufbau einer Kommuni­ kationsbeziehung zu einer der der MLHG zugeordneten Kommuni­ kationsendeinrichtungen - innerhalb der Gruppe eine freie Teilnehmerleitung mit Hilfe eines definierten Suchverfahrens - im Folgendem als "Hunting-Algorithmus" bezeichnet - für den Verbindungsaufbau ermittelt wird.In current communication networks, especially in remote locations communication network is next to the Connection of private branch exchanges to public ones Mediators the amalgamation of several parts subscriber lines to the function of an extension "Multi Line Hunting Group" replicating the plant - in the following also known as "MLHG" - known. An MLHG is one common to all connected subscriber lines Group number or pilot number used - also as "Pilot Directory Number" or "Pilot DN" referred to arranges, according to their choice - e.g. B. for the establishment of a communication cation relationship with one of the municipalities assigned to the MLHG cation end devices - a free one within the group Subscriber management using a defined search procedure - hereinafter referred to as "hunting algorithm" - for the Connection establishment is determined.

Bei einer MLHG können die selben Suchverfahren bzw. Hunting- Algorithmen wie bei klassischen Nebenstellanlagen eingesetzt werden, z. B.With an MLHG, the same search procedures or hunting Algorithms used in classic private branch exchanges be, e.g. B.

  • - "Sequential Hunting" (Auswahl der ersten freien Teilneh­ merleitung, immer von einem definierten Startpunkt beginnend),- "Sequential Hunting" (selection of the first free participants merleitung, always from a defined starting point starting),
  • - "Circular Hunting/Uniform Call Distribution (Weitersuche nach der zuletzt ermittelten, freien Teilnehmerleitung),- "Circular Hunting / Uniform Call Distribution (continue search after the last determined free subscriber line),
  • - "Non-sequential Hunting" (Auswahl der Teilnehmerleitung, die am längsten frei war),- "Non-sequential hunting" (selection of the subscriber line, which was the longest free),
  • - "Stochastical Hunting" (Auswahl einer freien Teilnehmer­ leitung nach dem Zufallsprinzip).- "Stochastical Hunting" (selection of a free participant randomly).

Die MLHG ist insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen interessant, welche eine Anrufverteilung in Verbindung mit einer Pilot-Rufnummer im Sinne einer Neben­ stellenanlage benötigen, jedoch nicht in private Vermitt­ lungseinrichtungen bzw. Nebenstellenanlagen investieren wol­ len.The MLHG is especially for small and medium-sized companies Interesting companies that have a call distribution in Connection with a pilot number in the sense of an extension need a system, but not in private agencies systems or private branch exchanges invest len.

Die einer MLHG zugrundeliegende Anschlußtechnik weist den Nachteil auf, daß für die Realisierung einer MLHG jede Anschlußleitung als integraler Bestandteil der MLHG einge­ richtet werden muß. Dadurch stehen den Anschlußleitungen nicht alle Leistungsmerkmale zur Verfügung, die bei Teilneh­ meranschlußleitungen üblich sind. Die Einrichtung der Anschlußleitungen innerhalb einer MLHG ist mit einem organi­ satorischen und wirtschaftlichen Aufwand verbunden.The connection technology on which an MLHG is based shows the Disadvantage on that for the realization of an MLHG each Connection line as an integral part of the MLHG must be judged. As a result, the connecting lines are not all features available at the participant connection cables are common. The establishment of the Connection lines within an MLHG are with an organi related and economic effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bereitstellung von die Funktion einer Nebenstellenanlage realisierenden Leistungsmerkmalen zu verbessern. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Kommunikationsanordnung gemäß den Merkma­ len des Oberbegriffs der Patentansprüche 1 und 13 durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst.The invention has for its object to provide realizing the function of a private branch exchange To improve performance features. The task is marked by a Method and a communication arrangement according to the Merkma len of the preamble of claims 1 and 13 by their characteristic features solved.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren weisen einer Vermittlungs­ einrichtung zugeordnete Teilnehmeranschlüsse jeweils konfigu­ rierte Leistungsmerkmale auf. Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zumindest einer der Teilnehmeranschlüsse zu zumindest einer Gruppe zugeordnet wird und daß der zumindest einen Gruppe gruppen­ individuelle Leistungsmerkmale und/oder gruppenindividuelle Eigenschaften zuordenbar sind.In the method according to the invention, a switch device assigned subscriber connections each configu features. The essential aspect of The inventive method is that at least one of the subscriber connections to at least one group is assigned and that the at least one group groups individual performance features and / or group-specific Properties can be assigned.

Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß bereits in Vermittlungseinrichtungen installierte, individuell konfigurierte Teilnehmeranschlüsse auf einfache und wirtschaftliche Weise um zusätzliche Leistungsmerkmale erweiterbar sind, wobei die bereits reali­ sierten Teilnehmerleistungsmerkmale weiterhin verfügbar sind. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können durch die Vermittlungseinrichtung auf kostengünstige Weise - beispiels­ weise durch eine Aktualisierung der Steuer-Software ohne die Anschaffung zusätzlicher Hardware-Komponenten - neue und att­ raktive Leistungsmerkmale für die angeschlossenen Teilnehmer bzw. Kommunikationsendeinrichtungen bereitgestellt werden. Insbesondere im Umfeld kleinerer und mittelständischer Unter­ nehmen können bereits existierende Teilnehmeranschlüsse unter Beibehaltung der bereits konfigurierten teilnehmeranschluß­ individuellen Leistungsmerkmale um zusätzliche, beispiels­ weise Nebenstellenanlagen-konforme Leistungsmerkmale erwei­ tert werden, so daß eine Anschaffung einer privaten Neben­ stellenanlage nicht mehr erforderlich ist. Durch die kosten­ günstige Bereitstellung neuer, attraktiver Leistungsmerkmale wird für die Betreiber von Kommunikationsnetzen, insbesondere von Fernsprechnetzen, ein Mehrwert erzielt, was beispiels­ weise eine Umsatzsteigerung nach sich zieht und zusätzlich eine Möglichkeit zur Abgrenzung gegen Mitbewerber bietet.The main advantage of the method according to the invention is that already in switching centers installed, individually configured subscriber lines in a simple and economical way for additional Features are expandable, the already real  subscriber features are still available. Within the scope of the method according to the invention, the Switching device in a cost-effective manner - for example wise by updating the control software without the Purchase of additional hardware components - new and att reactive features for the connected participants or communication terminals are provided. Especially in the area of small and medium-sized businesses can subscribe to existing subscriber lines Maintaining the subscriber connection already configured individual performance features by additional, for example wise PBX-compliant features be tert so that an acquisition of a private ancillary location system is no longer required. By the cost inexpensive provision of new, attractive features is used for operators of communication networks, in particular of telephone networks, added value, for example wise an increase in sales entails and in addition offers an opportunity to differentiate itself from competitors.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Gruppe zumindest eine gruppenindividuelle Warteschlange zugeordnet. Für den Fall, daß im Rahmen des Such-Verfahrens kein freier Teilnehmeranschluß ermittelt wird, wird die Kommunikationsbeziehung in der zumindest einen Warteschlange eingereiht. Nach Feststellen eines freien Teil­ nehmeranschlusses wird die Kommunikationsbeziehung aus der Warteschlange herausgelöst und an den freien Teilnehmer­ anschluß weitervermittelt - Anspruch 5. Durch diese vorteil­ hafte Weiterbildung wird das Zurückweisen einer Kommunika­ tionsverbindung für den Besetztfall verhindert.According to an advantageous development of the invention In terms of procedure, the group is at least an individual group Queue assigned. In the event that within the Search procedure no free subscriber connection determined the communication relationship in the at least one Queue queued. After finding a free part subscriber line, the communication relationship is based on the Queue released and sent to the free participant connection relayed - claim 5. This advantage Continuing education is the rejection of a communication Prevented connection for the busy case.

Vorteilhaft wird durch einen Teilnehmeranschluß zumindest ein im Rahmen des Such-Verfahrens vermittelbarer Nutzdatenkanal für die Informationsübermittlung bereitgestellt - Anspruch 7 - wobei bei einem mehrere Nutzdatenkanäle aufweisenden Teil­ nehmeranschluß die Anzahl der im Rahmen des Such-Verfahrens für den Teilnehmeranschluß vermittelbaren Nutzdatenkanäle individuell vorgebbar ist - Anspruch 8. Durch diese vorteil­ hafte Ausgestaltung kann verhindert werden, daß alle durch einen Teilnehmeranschluß bereitgestellten Nutzdatenkanäle im Rahmen des Such-Verfahrens, d. h. unter der zugeordneten Gruppen-Rufnummer belegt werden. Dadurch kann für einen Teil­ nehmeranschluß zumindest ein Nutzdatenkanal für die direkte Anwahl eines Teilnehmers außerhalb des Gruppen-Suchverfahrens oder für ausgehende Verbindungen reserviert werden.At least one is advantageous through a subscriber connection User data channel that can be conveyed as part of the search process provided for the transmission of information - claim 7 - In the case of a part having a plurality of user data channels subscriber connection the number of within the scope of the search procedure  user data channels that can be conveyed for the subscriber line is individually specifiable - claim 8. This advantage design can be prevented that all through a user connection provided user data channels in Framework of the search process, d. H. under the assigned Group phone numbers are assigned. This can help for some subscriber connection at least one user data channel for direct Selection of a participant outside of the group search procedure or reserved for outgoing connections.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist dem Teilnehmeranschluß zumindest eine Teilnehmerrufnummer zuge­ ordnet, wobei im Rahmen des Such-Verfahrens die Anzahl der über den Teilnehmeranschluß unter einer Teilnehmerrufnummer gleichzeitig nutzbaren Nutzdatenkanäle vorgebbar ist - Anspruch 9. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung wird verhindert, daß im Rahmen des Such-Verfahrens gleichzeitig mehrere Verbindungen bzw. Kommunikationsbeziehungen unter einer Teilnehmerrufnummer geführt bzw. vermittelt werden. Dadurch wird ein Eintreten des vermittlungstechnischen Zustandes "Besetzt" für eine Teilnehmerrufnummer im Rahmen des Such-Verfahrens verhindert.According to a further advantageous embodiment, the Subscriber connection at least one subscriber number assigned arranges, the number of via the subscriber line under a subscriber number usable user data channels can be specified at the same time - Claim 9. This advantageous embodiment prevents the search process from occurring simultaneously several connections or communication relationships under a subscriber number can be managed or transferred. This will prevent the mediation State "Busy" for a subscriber number in the frame of the search procedure prevented.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Kommunikationsanordnung zur Bereitstel­ lung von zusätzlichen Funktionen sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.Further advantageous embodiments of the invention Method and a communication arrangement for the provision Additional functions are the other claims refer to.

Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Blockschaltbildes näher erläutert. Das Blockschaltbild zeigt eine Vermittlungseinrichtung LE - beispielsweise ein digita­ les, elektronisches Wählsystem "EWSD" der Firma Siemens AG - welche über eine Anschlußgruppe AG mit einem übergeordneten, beispielsweise als öffentliches Fernsprechnetz ausgestalteten Kommunikationsnetz KN verbunden ist. Die Vermittlungseinrich­ tung LE weist mehrere Teilnehmeranschlüsse TA1 . . . n auf, über welche jeweils über Teilnehmeranschlußleitungen AL mehrere Kommunikationsendeinrichtungen an die Vermittlungseinrichtung LE angeschlossen sind. Für dieses Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß der erste Teilnehmeranschluß TA1 als analoger Teilnehmeranschluß ausgestaltet ist. Durch den analogen Teil­ nehmeranschluß TA1 werden beispielsweise die analogen Teil­ nehmerleistungsmerkmale "Primary DN" und "Secondary DN" bereitgestellt. Des Weiteren können über den ersten analogen Teilnehmeranschluß TA1 weitere Teilnehmerleistungsmerkmale wie Geheimrufnummer oder Klingelzeichen in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Teilnehmerrufnummer genutzt werden. An den ersten analogen Teilnehmeranschluß TA1 ist über eine Anschlußleitung AL eine erste, analoge Kommunikationsendein­ richtung - z. B. ein analoges Telefon - angeschlossen. Der ersten Kommunikationsendeinrichtung KE1 ist die Teilnehmer­ rufnummer RNR1 = 222 1331 zugeordnet, mit welcher die erste Kommunikationsendeinrichtung KE1 innerhalb des Kommunika­ tionsnetzes KN eindeutig adressiert ist, d. h. die erste Kommunikationsendeinrichtung KE1 ist unter Teilnehmerrufnum­ mer RNR1 = 222 1331 direkt aus dem Kommunikationsnetz KN anwählbar. Bei Ausnutzung des Teilnehmerleistungsmerkmals Primary/Secondary DN kann dem ersten Teilnehmeranschluß TA1 z. B. die zusätzliche Teilnehmerrufnummer RNRIS = 222 1332 - nicht dargestellt - zugeordnet werden. Dann wäre die erste Kommunikationsendeinrichtung KE1 auch unter dieser Teilneh­ merrufnummer RNRIS direkt aus dem Kommunikationsnetz KN anwählbar.The method according to the invention is described below using a Block diagram explained in more detail. The block diagram shows a switching device LE - for example a digita les, electronic dialing system "EWSD" from Siemens AG - which via a connection group AG with a higher-level, designed for example as a public telephone network Communication network KN is connected. The mediator device LE has several subscriber lines TA1. . . n on, over which each have several subscriber lines AL  Communication terminal devices to the switching device LE are connected. For this embodiment assumed that the first subscriber line TA1 as an analog Subscriber line is configured. Through the analog part slave connection TA1, for example, the analog part Service features "Primary DN" and "Secondary DN" provided. Furthermore, the first analog Subscriber connection TA1 further subscriber performance features such as secret number or ring tone depending on the selected subscriber number can be used. On the first analog subscriber line TA1 is over a Connection line AL a first, analog communication end direction - e.g. B. an analog phone - connected. The first communication terminal KE1 is the subscriber Call number RNR1 = 222 1331 assigned with which the first Communication terminal device KE1 within the communication tion network KN is clearly addressed, d. H. the first Communication terminal KE1 is under subscriber number mer RNR1 = 222 1331 directly from the communication network KN selectable. When using the subscriber performance feature Primary / Secondary DN can the first subscriber line TA1 e.g. B. the additional subscriber number RNRIS = 222 1332 - not shown - to be assigned. Then the first would be Communication terminal KE1 also under this participant Call number RNRIS directly from the communication network KN selectable.

Der zweite in der Vermittlungseinrichtung LE angeordnete Teilnehmeranschluß TA2 ist als ISDN-Basisanschluß ausgestal­ tet. An den zweiten Teilnehmeranschluß TA2 sind über eine weitere, einen S0-Bus repräsentierende Anschlußleitung AL drei Kommunikationsendeinrichtungen KE2 . . . 4 angeschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Kommunikationsend­ einrichtung KE2 als ISDN-Telefon ausgestaltet, welchem die Teilnehmerrufnummer RNR2 = 222 3030 zugeordnet ist. Die dritte an dem S0-Bus angeschlossene Kommunikationsendeinrich­ tung KE3 ist als Faxgerät vom Typ G3 ausgestaltet, welchem die Teilnehmerrufnummer RNR3 = 222 3031 zugeordnet ist. Die vierte mit dem S0-Bus verbundene Kommunikationsendeinrichtung KE4 ist als Datenmodem vom Typ A mit der zugeordneten Teil­ nehmerrufnummer RNR4 = 222 3032 ausgestaltet. Über den zwei­ ten Teilnehmeranschluß TA2 werden den daran angeschlossenen ISDN-konformen Kommunikationsendeinrichtungen KE2 . . . 4 alle ISDN-konformen Teilnehmerleistungsmerkmale bereitgestellt. Beispiele für die bereitgestellten ISDN-konformen Teilnehmer­ leistungsmerkmale sind die ISDN-Suplementary-Services "Multiple Subscriber Number, MSN" sowie weitere Suplementary- Service, welche für verschiedene zu übermittelnde Informa­ tionsarten - beispielsweise Fax oder Sprache - individuell konfigurierbar sind - z. B. hinsichtlich Umlenkarten und Umlenkziele.The second subscriber line TA2 arranged in the switching center LE is configured as an ISDN base line. Three communication terminals KE2 are connected to the second subscriber line TA2 via a further connection line AL representing an S 0 bus. , , 4 connected. In this embodiment, the second communication terminal KE2 is designed as an ISDN telephone, to which the subscriber number RNR2 = 222 3030 is assigned. The third communication end device KE3 connected to the S 0 bus is designed as a fax machine of the G3 type, to which the subscriber number RNR3 = 222 3031 is assigned. The fourth communication terminal KE4 connected to the S 0 bus is designed as a data modem of type A with the assigned subscriber number RNR4 = 222 3032. About the two th subscriber line TA2 connected to the ISDN-compliant communication terminals KE2. , , 4 All ISDN-compliant subscriber features are provided. Examples of the ISDN-compliant subscriber performance features provided are the ISDN supplementary services "Multiple Subscriber Number, MSN" and other supplementary services, which are individually configurable for various types of information to be transmitted - for example fax or voice - e.g. B. with regard to diversion maps and diversion targets.

Der dritte in der Vermittlungseinrichtung LE angeordnete Teilnehmeranschluß TA3 ist als ISDN-Primärmultiplexanschluß (Primary Access) ausgestaltet. Über den dritten Teilnehmer­ anschluß TA3 ist über eine Teilnehmeranschlußleitung AL eine private Nebenstellanlage PBX an die Vermittlungseinrichtung LE angeschlossen, wobei die Teilnehmeranschlußleitung AL einen oder mehrere jeweils 30 Nutzdatenkanäle umfassenden S2- Bus umfaßt. An die private Nebenstellenanlage PBX sind mehrere nebenstellenanlagen-konforme Kommunikationsendgeräte XKE1 . . . k angeschlossen, welchen jeweils endgeräteindividuelle Rufnummern XRNR1 . . . k zugeordnet sind. Der privaten Nebenstel­ lenanlage PBX ist eine übergeordnete, PBX-konforme Pilotruf­ nummer XPDN = 222 6667 zugeordnet. Bei direkter Wahl der Pilotrufnummer XPDN wird im Rahmen eines für die Nebenstel­ lenanlage PBX individuell konfigurierten Suchverfahrens - Hunting-Algorithmus - eine freie Leitung für den Aufbau einer Verbindung bzw. Kommunikationsbeziehung zu einem aktuell freien Kommunikationsendgerät XKE1 . . . k ermittelt.The third subscriber line TA3 arranged in the switching center LE is designed as an ISDN primary multiplex line (primary access). A private branch exchange PBX is connected to the switching center LE via the third subscriber line TA3 via a subscriber line AL, the subscriber line AL comprising one or more S 2 buses each comprising 30 user data channels. Several private branch exchange PBX-compliant communication terminals XKE1 are attached to the private branch exchange PBX. , , k connected, which terminal-specific phone numbers XRNR1. , , k are assigned. The private branch exchange PBX is assigned a higher-level, PBX-compliant pilot number XPDN = 222 6667. When the pilot number XPDN is dialed directly, a free line for establishing a connection or communication relationship with a currently free communication terminal XKE1 is created as part of a search procedure - hunting algorithm - individually configured for the PBX. , , k determined.

Die restlichen in der Vermittlungseinrichtung LE angeordneten Teilnehmeranschlüsse TA4 . . . n können beliebig als analoge oder ISDN-konforme bzw. digitale Teilnehmeranschlüsse - S0, S2 - ausgestaltet sein. Für die nachfolgenden Ausführungen sei angenommen, daß die ersten drei Teilnehmeranschlüsse TA1 . . . 3 und die daran angeschlossenen Kommunikationsendeinrichtungen KE1 . . . 4 sowie die Nebenstellenanlage PBX zu einer Gruppe SHG zusammengefaßt und um zusätzliche, nebenstellenanlage­ konforme Leistungsmerkmale erweitert werden sollen. Dabei soll jedoch die bereits bestehende Funktionalität der jewei­ ligen Teilnehmeranschlüsse TA1 . . . 3 mit den bereits konfigurier­ ten analogen und ISDN-konformen Teilnehmerleistungsmerkmalen erhalten bleiben. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Zuordnung mehrerer in einer Vermittlungsein­ richtung LE angeordneter Teilnehmeranschlüsse TA1 . . . 3 zu einer Gruppe SHG - auch als "Subscriber Hunting Group" bezeichnet - näher erläutert.The remaining subscriber lines TA4 arranged in the switching facility LE. , , n can be configured as desired as analog or ISDN-compliant or digital subscriber connections - S 0 , S 2 . For the following explanations it is assumed that the first three subscriber connections TA1. , , 3 and the communication terminal equipment KE1 connected to it. , , 4 and the PBX private branch exchange are to be grouped together in an SHG group and additional features conforming to the private branch exchange are to be added. However, the existing functionality of the respective subscriber lines TA1 should. , , 3 with the configured analog and ISDN-compliant subscriber features. The method according to the invention for assigning a plurality of subscriber lines TA1 arranged in a switching device LE is described below. , , 3 to a group SHG - also called "Subscriber Hunting Group" - explained in more detail.

Die der Gruppe SHG zuzuordnenden Teilnehmeranschlüsse TA1 . . . 3 bzw. die Teilnehmeranschlußleitungen AL für den Anschluß von Kommunikationsendeinrichtungen KE1 . . . 4 sind bereits eingerich­ tet und in Betrieb, optional können zusätzliche der Gruppe zuzuordnende Teilnehmeranschlüsse bzw. Anschlußleitungen in der Vermittlungseinrichtung LE installiert werden.The subscriber lines TA1 to be assigned to the SHG group. . . 3rd or the subscriber lines AL for the connection of Communication terminals KE1. . . 4 are already set up and in operation, additional groups can optionally assignable subscriber lines or connecting lines in the switching device LE can be installed.

In einer Datenbasis DB der Vermittlungseinrichtung LE wird eine die Gruppe SHG repräsentierende Organisationseinheit OGRP gespeichert. Im Blockschaltbild ist die Gruppe SHG durch einen strichlierten Kreis verdeutlicht. Der Organisationsein­ heit OGRP wird eine Pilotrufnummer PDN = 222 8888 sowie ein gruppenindividuelles Such-Verfahren HUNT bzw. ein gruppen­ individueller Hunting-Algorithmus zugeordnet und entspre­ chende Informationen PDN, HUNT in der Organisationseinheit OGRP gespeichert. Mit Hilfe des gruppenindividuellen Such- Verfahrens HUNT soll bei Wahl der Pilotrufnummer PDN = 222 8888 ein aktuell freier Teilnehmeranschluß TA1 . . . 3, bzw. eine aktuell freie, der Gruppe SHG zugeordnete Kommunikationsend­ einrichtung KE1 . . . 4, oder ein freier Nutzdatenkanal zu den über die Nebenstellenanlage PBX angeschlossenen Kommunikationsend­ einrichtungen XKE1 . . . k innerhalb der Gruppe SHG ermittelt werden. In der Organisationseinheit OGRP können weitere grup­ penindividuelle Informationen gespeichert werden, durch wel­ che weitere der Gruppe SGH zuzuordnende, gruppenindividuelle Eigenschaften definiert sind.In a database DB of the switching device LE an organizational unit representing the SHG group OGRP saved. In the block diagram the group SHG is through shows a dashed circle. The organization OGRP will be a pilot number PDN = 222 8888 as well as a Group-specific search procedure HUNT or a group individual hunting algorithm assigned and correspond appropriate information PDN, HUNT in the organizational unit OGRP saved. With the help of the group-specific search Procedure HUNT should dial PDN = 222 when dialing the pilot number 8888 a currently free subscriber line TA1. . . 3, or one currently free communication end assigned to the SHG group facility KE1. . . 4, or a free user data channel to the over the PBX connected communication end facilities XKE1. . . k determined within the SHG group  become. In the organizational unit OGRP further groups pen-specific information is saved, through which che further group-individual to be assigned to the group SGH Properties are defined.

Die entsprechenden Teilnehmeranschlüsse TA1 . . . 3 werden mit der in der Datenbasis DB gespeicherten Organisationseinheit OGRP verknüpft. Dazu werden die entsprechenden Teilnehmeran­ schlüsse TA1 . . . 3 repräsentierende Informationen ta1 . . . 3 in der Organisationseinheit OGRP gespeichert. Durch die Verknüpfung mit der Organisationseinheit OGRP werden den entsprechenden Teilnehmeranschlüssen TA1 . . . 3 bzw. den damit verbundenen Kommu­ nikationsendeinrichtungen KE1 . . . 4, bzw. den Nutzdatenkanälen zu den Kommunikationsendeinrichtungen XKE1 . . . k neben ihren bishe­ rigen Teilnehmerrufnummern RNR1 . . . 4, XPDN, XRNR1 . . .k - MSNs bzw. Primary/Secondary-DNs - zusätzlich die gruppenspezifische Pilot-Rufnummer PDN = 222 8888 zugewiesen.The corresponding subscriber lines TA1. . . 3 are with the organizational unit OGRP stored in the database DB connected. For this, the corresponding participants conclude TA1. . . 3 representing information ta1. . . 3 in Organizational unit OGRP saved. By linking with the organizational unit OGRP the corresponding Subscriber lines TA1. . . 3 or the associated commu nikationsendeinrichtung KE1. . . 4, or the user data channels the communication terminals XKE1. . . k next to her bishe subscriber numbers RNR1. . . 4, XPDN, XRNR1. . .k - MSNs or Primary / Secondary DNs - in addition the group-specific Pilot number PDN = 222 8888 assigned.

Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jeder der Gruppe SHG zugeordnete Teilnehmeranschluß TA1 . . . 3 bzw. ist jede über die Anschlußleitung AL mit den entsprechenden Teilneh­ meranschlüssen TA1 . . . 3 verbundene Kommunikationsendeinrichtung KE1 . . . 4, bzw. jeder der Nutzdatenkanäle zu den Kommunikations­ endeinrichtungen XKE1 . . . k XKE1 . . . k sowohl direkt über die ursprünglich zugeordnete Teilnehmerrufnummer RNR1 . . . 4, XPDN, XRNR1 . . . k - auch als Direktwahl bezeichnet -, als auch über die gruppenindividuelle Pilot-Rufnummer PDN = 222 8888 erreich­ bar. Dabei gelten bei einer direkten Wahl einer Teilnehmer­ rufnummer RNR1 . . . 4, XPDN, XRNR1 . . . k die jeweils für den entspre­ chenden Teilnehmeranschluß TA1 . . . 3 konfigurierten Teilnehmer­ leistungsmerkmale. Bei der Wahl der gruppenindividuellen Pilot-Rufnummer PDN = 222 8888 sind die für die Gruppe SHG definierten Leistungsmerkmale bzw. Eigenschaften gemäß den in der Organisationseinheit OGRP gespeicherten Informationen HUNT aktiv. Die an die Nebenstellenanlage PBX angeschlossenen Kommunikationsendeinrichtungen XKE1 . . . k sind zusätzlich unter der der Nebenstellenanlage PBX zugeordneten Pilot-Rufnummer XPDN erreichbar, wobei bei Wahl der der Nebenstellenanlage PBX zugeordneten Pilot-Rufnummer XPDN die für die Neben­ stellenanlage PBX konfigurierten Leistungsmerkmale gelten, bzw. aktiv sind - z. B. das der Nebenstellenanlage PBX zuge­ ordnetes Such-Verfahren zur Ermittlung eines aktuell freien, an die Nebenstellenanlage PBX angeschlossenen Kommunikations­ endgerätes XKE1 . . . k.In the context of the method according to the invention, each is the Subscriber line TA1 assigned to group SHG. . . 3 or is each via the connecting line AL with the corresponding participants mer connections TA1. . . 3 connected communication terminal KE1. . . 4, or each of the user data channels for the communications terminal equipment XKE1. . . k XKE1. . . k both directly over the originally assigned subscriber number RNR1. . . 4, XPDN, XRNR1. . . k - also called direct dialing - as well as via the Group-specific pilot number PDN = 222 8888 reached bar. This applies to a direct election of a participant call number RNR1. . . 4, XPDN, XRNR1. . . k each for the corresponding appropriate subscriber line TA1. . . 3 configured participants performance characteristics. When choosing the individual group Pilot number PDN = 222 8888 are those for the SHG group defined performance characteristics or properties according to the in the organizational unit OGRP stored information HUNT active. Those connected to the PBX Communication terminals XKE1. . . k are also under the pilot number assigned to the PBX  XPDN available, if you select the private branch exchange PBX assigned pilot number XPDN for the extension PBX configured features apply, or are active - e.g. B. that of the PBX orderly search procedure to determine a currently free, communication connected to the PBX terminal XKE1. . . k.

Den der Gruppe SHG zugeordneten Teilnehmeranschlüssen TA1 . . . 3, bzw. den daran angeschlossenen Kommunikationsendeinrichtungen KE1 . . . 4, PBX können weitere gruppenspezifische Leistungsmerk­ male bzw. Eigenschaften zugeordnet werden, wobei zusätzliche, die weiteren Leistungsmerkmale und Eigenschaften repräsentie­ rende Informationen in der Organisationseinheit OGRP gespei­ chert werden. Beispiele für weitere gruppenspezifische Leistungsmerkmale sind:
The subscriber lines TA1 assigned to the SHG group. , , 3, or the communication terminal equipment KE1 connected to it. , , 4, PBX, further group-specific performance features or properties can be assigned, with additional information representing the further performance features and properties being stored in the organizational unit OGRP. Examples of other group-specific features are:

  • - Definition eines alternativen Startpunktes des Such-Verfah­ rens - beispielsweise Definition einer zusätzlichen, einem Teilnehmeranschluß TA1 . . . 3 zugeordneten Teilnehmerrufnummer, bei deren Anwahl das Such-Verfahren unabhängig von dem vor­ eingestellten Hunting-Algorithmus bei diesem Teilnehmer­ anschluß beginnt -,- Definition of an alternative starting point for the search procedure rens - for example, definition of an additional one Subscriber connection TA1. . . 3 assigned subscriber numbers, when you select the search procedure regardless of the previous set hunting algorithm for this participant connection starts -,
  • - Definition einer "Stop-Hunt-Position" - Definition eines Teilnehmeranschlusses, bei der das Suchverfahren auf jeden Fall abgebrochen wird, auch wenn noch kein freier Teilneh­ meranschluß bzw. eine freie Kommunikationsendeinrichtung ermittelt wurde -,- Definition of a "stop hunt position" - Definition of a Subscriber line, in which the search procedure on everyone Case is canceled, even if no free participant meranschluß or a free communication terminal was determined -,
  • - Definition einer oder mehrerer "Skip-Hunt-Positionen" - Definition eines oder mehrerer Teilnehmeranschlüsse, die temporär oder dauernd vom Such-Verfahren ausgeschlossen werden sollen, auch wenn diese aktuell frei sind.- Definition of one or more "skip hunt positions" - Definition of one or more subscriber lines that temporarily or permanently excluded from the search procedure should be, even if they are currently free.

Beispiele für weitere der Gruppe SHG zuordenbare gruppenspe­ zifische Eigenschaften sind:
Examples of further group-specific properties that can be assigned to the SHG group are:

  • - Bestimmung einer der der Gruppe SHG zugeordneten Rufnummern RNR1 . . . 4, XPDN, PDN - z. B. eine individuelle, ISDN-konforme MSN oder die Pilotrufnummer PDN - unter der eine von der Gruppe SHG ausgehende Kommunikationsbeziehung identifizier­ bar ist,- Determination of one of the numbers assigned to the SHG group RNR1. . . 4, XPDN, PDN - e.g. B. an individual, ISDN-compliant MSN or the pilot number PDN - under which one of the Identify outgoing communication relationship group SHG cash is
  • - Bestimmung einer der der Gruppe SHG zugeordneten Rufnummern RNR1 . . . 4, XPDN, PDN auf welche bei von der Gruppe SHG ausge­ henden Kommunikationsbeziehungen die Vergebührung erfolgt.- Determination of one of the numbers assigned to the SHG group RNR1. . . 4, XPDN, PDN on which from the group SHG the related communication relationships the charge is made.

Die Zuordnung der einzelnen Teilnehmeranschlüsse TA1 . . . 3 zu der Gruppe SHG kann jederzeit geändert werden. So kann zu jedem Zeitpunkt per Administration ein Teilnehmeranschluß TA1 . . . 3 aus der Gruppe SHG entfernt werden. Dazu werden die entsprechen­ den den zu entfernenden Teilnehmeranschluß repräsentierenden Informationen in der Organisationseinheit OGRP gelöscht. Nach dem Herauslösen eines Teilnehmeranschlusses TA1 . . . 3 aus der Gruppe SHG werden durch diesen nur noch die bereits konfigu­ rierten, analogen oder ISDN-konformen teilnehmeranschluß­ individuellen Teilnehmerleistungsmerkmale bereitgestellt.The assignment of the individual subscriber lines TA1. . . 3 to the Group SHG can be changed at any time. So can anyone Time per administration a subscriber line TA1. . . 3 out from the SHG group. For this they will correspond the representative of the subscriber line to be removed Information in the OGRP organizational unit deleted. To the removal of a subscriber line TA1. . . 3 from the Group SHG are only configured by this rated, analog or ISDN-compliant subscriber line individual subscriber performance characteristics provided.

Gemäß einer im Blockschaltbild nicht dargestellten Ausgestal­ tungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Gruppe SGH nur einen Teilnehmeranschluß umfassen. Dieser Teilnehmeranschluß kann beispielsweise als konfigurierter ISDN-Basisanschluß mit mehreren daran angeschlossenen Kommu­ nikationsendeinrichtungen mit mehreren zugeordneten Teilneh­ merrufnummern ausgestaltet sein. Mit Hilfe des erfindungs­ gemäßen Verfahrens kann diesem Teilnehmeranschluß eine weitere Rufnummer, d. h. eine gruppenindividuelle Gruppen-Ruf­ nummer PDN zugeordnet werden, wobei unter der weiteren Grup­ pen-Rufnummer PDN die bereits genannten gruppenspezifischen Leistungsmerkmale und/oder Eigenschaften bereitgestellt wer­ den. Bei einer derartig eingerichteten Gruppe SHG, können beispielsweise die bereits konfigurierten und dem Teilnehmer­ anschluß zugeordneten Teilnehmerrufnummern privat und die weitere gruppenspezifische Rufnummer im geschäftlichem Umfeld genutzt werden.According to an embodiment not shown in the block diagram tion variant of the inventive method can Group SGH include only one subscriber line. This Subscriber connection can be configured, for example ISDN basic connection with several commu connected to it nikationsendeinrichtung with several assigned participants call numbers must be configured. With the help of the invention according to the procedure, this subscriber line can further phone number, d. H. a group-specific group call number can be assigned to PDN, whereby under the further group pen number PDN the group-specific already mentioned Features and / or characteristics provided who the. With such a group SHG, can for example those already configured and the subscriber  connection assigned subscriber numbers private and the further group-specific phone numbers in the business environment be used.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Gruppe SHG zumindest eine Warteschlange zugeordnet werden. Warteschlangen sind üblicherweise in Nebenstellenanlagen realisierte Funktionen, welche beispiels­ weise in Call-Center eingesetzt werden. Zur Zuordnung des Leistungsmerkmals "Warteschlange" zu der eingerichteten Gruppe SHG wird der in der Datenbasis DB gespeicherten Orga­ nisationseinheit OGRP ein weiterer Speicherbereich WS zuge­ ordnet, durch welchen mehrere transiente Wartepositionen rea­ lisiert sind. Auf die transienten Wartepositionen kann eine Anzahl von eingehenden Kommunikationsbeziehungen terminiert und auf eine Ansageeinheit weitergeführt werden. Die Warte­ schlangen-Funktionalität ist derart konfiguriert, daß an eine Teilnehmerrufnummer RNR1 . . . 4, XRNR1 . . . k, XPDN gerichtete Kommuni­ kationsbeziehungen bzw. Verbindungen direkt zur entsprechen­ den Kommunikationsendeinrichtung KE1 . . . 4, PBX, bzw. zu den Nutzdatenkanälen zu den Kommunikationsendeinrichtungen XKE1 . . . k vermittelt werden, sofern die entsprechende Kommunikations­ endeinrichtung KE1 . . . 4, PBX, bzw. ein entsprechender Nutzdaten­ kanal zu den Kommunikationsendeinrichtungen XKE1 . . . k frei ist. Bei an die Pilot-Rufnummer PDN = 222 8888 der Gruppe SHG gerichteten Kommunikationsbeziehungen wird das gruppenindivi­ duelle Such-Verfahren aktiv. Kann im Rahmen des Such-Verfah­ rens kein freier Teilnehmeranschluß TA1 . . . 3 bzw. kein freier Nutzdatenkanal bzw. keine freie Kommunikationsendeinrichtung KE1 . . . 4, PBX ermittelt werden, wird die betreffende Kommunika­ tionsbeziehung in die Warteschlange eingereiht. Sobald ein Teilnehmeranschluß TA1 . . . 3 bzw. ein Nutzdatenkanal bzw. eine Kommunikationsendeinrichtung KE1 . . . 4, PBX als aktuell frei ermittelt wird, wird die in die Warteschlange eingereihte Kommunikationsbeziehung an den frei gewordenen Teilnehmer­ anschluß weitervermittelt. Bei mehreren in die Warteschlange eingereihten Kommunikationsbeziehungen wird mittels eines Auswahlverfahrens eine Kommunikationsbeziehung ausgewählt und weitervermittelt. Eine Kommunikationsbeziehung kann bei­ spielsweise mit Hilfe des FIFO-Prinzipes oder prioritätsge­ steuert ausgewählt werden.According to an advantageous development of the invention The SHG group can process at least one queue be assigned. Queues are usually in Private branch exchange implemented functions, which for example be used in call centers. To assign the Performance "queue" to the set up Group SHG becomes the organization stored in the database DB nation unit OGRP another storage area WS arranges through which several transient waiting positions rea are listed. On the transient waiting positions a Number of incoming communication relationships terminated and be forwarded to an announcement unit. The waiting room snake functionality is configured to connect to a Subscriber number RNR1. . . 4, XRNR1. . . k, XPDN directed communication cation relationships or connections directly to correspond the communication terminal KE1. . . 4, PBX, respectively to the User data channels to the communication terminals XKE1. . . k be conveyed, provided the appropriate communication terminal device KE1. . . 4, PBX, or a corresponding user data channel to the communication terminals XKE1. . . k is free. To the pilot number PDN = 222 8888 of the SHG group Directed communication relationships become the group individual duel search procedure active. Can be used as part of the search procedure rens no free subscriber line TA1. . . 3 or no free one User data channel or no free communication terminal KE1. . . 4, PBX can be determined, the relevant communications relationship queued. Once a Subscriber connection TA1. . . 3 or a user data channel or a Communication terminal KE1. . . 4, PBX as currently free is determined, the queued Communication relationship to the free participant connection relayed. If there are several in the queue Communication relationships are classified by means of a  Selected a communication relationship and passed on. A communication relationship can for example using the FIFO principle or priority controls can be selected.

Für Anrufer, die in der Warteschlange eingereiht werden, können Kompositionsansagen angelegt werden. Diese können bei­ spielsweise folgende Komponenten aufweisen:
Composition announcements can be created for callers who are queued. For example, these can have the following components:

  • - eine Begrüßung,- a greeting,
  • - fallweise eine Ansage, an wievielter Position der Anrufer in die Warteschlange eingereiht wurde,- In some cases, an announcement of how many positions the caller is at was put in the queue,
  • - fallweise eine Ansage, wie lange die voraussichtliche Wartedauer in der Warteschlange sein wird,- occasionally an announcement of how long the expected Waiting time will be in the queue
  • - fallweise Werbeansagen und Musikeinspielungen,- occasional advertising announcements and music recordings,
  • - fallweise eine erneute Begrüßungsansage direkt bevor der Anrufer aus der Warteschlange herausgenommen und weiterver­ mittelt wird.- in some cases a new greeting immediately before the Caller removed from the queue and forwarded is averaged.

Das Leistungsmerkmal "Warteschlange" ist insbesondere für Dienstleister interessant, denen Aufträge telefonisch verge­ ben werden und daraufhin Waren oder Werte vermittelt oder zugestellt werden. Beispiele sind "Pizza Heimservice", Bank­ geschäfte über Agenturen, Einkaufsvermittler oder Reisebüros. Durch den Einsatz der Warteschlange werden die Kunden im Besetztfall nicht abgewiesen und können in der Warteschlange schon mit Vorabinformationen versorgt werden. Dadurch wird das Risiko, einen Kunden zu verlieren, minimiert.The "queue" feature is especially for Service providers interesting, who miss orders by phone and then goods or values are conveyed or be delivered. Examples are "Pizza Heimservice", bank transactions through agencies, purchasing agents or travel agencies. By using the queue, customers in the Busy case not rejected and can be queued be provided with advance information. This will minimizes the risk of losing a customer.

Claims (15)

1. Verfahren zur Bereitstellung von zusätzlichen Funktionen für einer Vermittlungseinrichtung (LE) zugeordnete und jeweils konfigurierte Leistungsmerkmale (RNR1 . . . 4, XPDN) auf­ weisende Teilnehmeranschlüsse (TA1 . . . n), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zumindest einer der Teilnehmeranschlüsse (TA1 . . . 3) zu zumindest einer Gruppe (SHG) zugeordnet wird,
  • - daß der zumindest einen Gruppe (SHG) gruppenindividuelle Leistungsmerkmale und/oder gruppenindividuelle Eigenschaf­ ten zuordenbar sind.
1. A method for providing additional functions for a switching device (LE) assigned and respectively configured performance features (RNR1... 4, XPDN) pointing to subscriber connections (TA1... N), characterized in that
  • - That at least one of the subscriber connections (TA1... 3) is assigned to at least one group (SHG),
  • - That the at least one group (SHG) group-specific performance features and / or group-specific properties th can be assigned.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest einen Gruppe (SHG) zumindest eine gruppen­ individuelle Gruppen-Rufnummer (PDN) zugeordnet ist.2. The method according to claim 1, characterized, that the at least one group (SHG) has at least one group individual group number (PDN) is assigned. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer an die gruppenindividuellen Gruppen-Rufnummer (PDN) zu vermittelnden Kommunikationsbeziehung der zumindest einen Gruppe (SHG) ein gruppenindividuelles Such-Verfahren - Hunting Algorithmus - zum Ermitteln eines freien Teilnehmer­ anschlusses (TA1 . . . 3) innerhalb der Gruppe (SHG) zugeordnet ist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized, that at a to the group-specific group number (PDN) to mediate communication relationship of at least a group (SHG) a group-specific search procedure - Hunting algorithm - to determine a free participant connection (TA1... 3) within the group (SHG) is. 4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die zumindest eine Gruppe (SHG) repräsentierende Organisationseinheit (OGRP) in einer Datenbasis (DB) der Vermittlungseinrichtung (LE) vorgesehen ist, wobei
  • - die der Gruppe (SHG) zugeordneten Teilnehmeranschlüsse (TA1 . . . 3) repräsentierende Anschlußinformationen (RNR, XPDN), und
  • - die der Gruppe zugeordneten Leistungsmerkmale und/oder Eigenschaften repräsentierende Informationen (PDN, HUNT) in der Organisationseinheit (OGRP) gespeichert sind.
4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that an organizational unit (OGRP) representing the at least one group (SHG) is provided in a database (DB) of the switching device (LE), wherein
  • - The subscriber connections (TA1... 3) assigned to the group (SHG) represent connection information (RNR, XPDN), and
  • - The performance features and / or properties representing the group assigned (PDN, HUNT) are stored in the organizational unit (OGRP).
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gruppe (SHG) zumindest eine gruppenindividuelle Warteschlange (WS) zugeordnet ist, wobei für den Fall, daß im Rahmen des Such-Verfahrens kein freier Teilnehmeranschluß (TA1 . . . 3) ermittelt wird, die Kommunikationsbeziehung in der zumindest einen Warteschlange (WS) eingereiht wird und nach Feststellen eines freien Teilnehmeranschlusses (TA1 . . . 3) die Kommunikationsbeziehung aus der Warteschlange herausgelöst und an den freien Teilnehmeranschluß (TA1 . . . 3) weitervermittelt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that the group (SHG) at least one individual Queue (WS) is assigned, where in the event that No free subscriber connection within the scope of the search procedure (TA1... 3) is determined, the communication relationship in the at least one queue (WS) is enqueued and after Find a free subscriber line (TA1... 3) the Communication relationship detached from the queue and forwarded to the free subscriber line (TA1... 3) becomes. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Organisationseinheit (OGRP) ein die zumindest eine Warteschlange repräsentierender, zumindest eine Warteposition realisierender Speicherbereich in der Datenbasis (DB) der Vermittlungseinrichtung (LE) zugeordnet ist.6. The method according to claim 5, characterized, that the organizational unit (OGRP) is the at least one Queue representing, at least one waiting position Realizing memory area in the database (DB) of the Switching device (LE) is assigned. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Teilnehmeranschluß (TA1 . . . 3) zumindest ein im Rahmen des Such-Verfahrens vermittelbarer Nutzdatenkanal für eine Informationsübermittlung bereitgestellt wird.7. The method according to any one of claims 3 to 6, characterized, that through a subscriber line (TA1... 3) at least one in User data channel that can be conveyed within the scope of the search method an information transfer is provided. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrere Nutzdatenkanäle aufweisenden Teilneh­ meranschluß (TA1 . . . 3) die Anzahl der im Rahmen des Such-Verfah­ rens für den Teilnehmeranschluß (TA1 . . . 3) vermittelbaren Nutz­ datenkanäle vorgebbar ist. 8. The method according to claim 7, characterized, that with a participant having several user data channels meranschluß (TA1... 3) the number of searches within the scope of the search rens for the subscriber connection (TA1... 3) mediable use data channels can be specified.   9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß dem Teilnehmeranschluß (TA1 . . . 3) zumindest eine Rufnummer (RNR1 . . . 4, XPDN) zugeordnet ist,
  • - daß im Rahmen des Such-Verfahrens die Anzahl der über den Teilnehmeranschluß (TA1 . . . 3) gleichzeitig unter einer Teil­ nehmerrufnummer (RNR1 . . . 4, XPDN) nutzbaren Nutzdatenkanäle vorgebbar ist.
9. The method according to claim 7 or 8, characterized in
  • - that the subscriber line (TA1... 3) is assigned at least one call number (RNR1... 4, XPDN),
  • - That as part of the search procedure, the number of usable data channels can be specified via the subscriber line (TA1... 3) simultaneously under a subscriber number (RNR1... 4, XPDN).
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Gruppe zugeordneten Teilnehmeranschlüsse (TA1 . . . 3) jeweils
  • - als analoger Teilnehmeranschluß und/oder
  • - als ISDN-Basisanschluß und/oder
  • - als ISDN-Primärmultiplexanschluß und/oder
  • - als ein xDSL-Übertragungsverfahren realisierender Teilneh­ meranschluß und/oder
  • - als drahtloser oder als Mobilfunk-konformer Teilnehmer­ anschluß ausgestaltet sind:
10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the subscriber connections assigned to a group (TA1... 3) each
  • - As an analog subscriber line and / or
  • - As an ISDN base connection and / or
  • - As an ISDN primary multiplex connection and / or
  • - As a xDSL transmission method realizing subscriber connection and / or
  • - are designed as a wireless or as a mobile phone-compliant subscriber connection:
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinrichtung (LE) integraler Bestandteil eines übergeordneten Kommunikationsnetzes (KN) ist.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that the switching device (LE) is an integral part of a higher-level communication network (KN). 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Organisationseinheit (OGRP) in einer zentral im Kom­ munikationsnetz (KN) angeordneten Datenbasis angeordnet ist.12. The method according to any one of claims 4 to 11, characterized, that the organizational unit (OGRP) in a central in the com communication network (KN) arranged database is arranged. 13. Kommunikationsanordnung zur Bereitstellung von zusätz­ lichen Funktionen für einer Vermittlungseinrichtung (LE) zugeordnete und jeweils konfigurierte Leistungsmerkmale aufweisende Teilnehmeranschlüsse (TA1 . . . n), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß Zuordnungsmittel zur Zuordnung von zumindest einem der Teilnehmeranschlüsse (TA1 . . . 3) zu zumindest einer Gruppe (SHG) angeordnet sind,
  • - daß in einer Datenbasis (DB) der Vermittlungseinrichtung (LE) zumindest ein die zumindest eine Gruppe (SHG) reprä­ sentierender Speicherbereich (OGRP) vorgesehen ist, wobei die der zumindest einen Gruppe (SHG) zugeordneten Teilneh­ meranschlüsse (TA1 . . . 3) repräsentierende Anschlußinformatio­ nen im Speicherbereich (OGRP) gespeichert sind, und
  • - daß der zumindest eine Speicherbereich (OGRP) und die Zuordnungsmittel derart ausgestaltet sind, daß der zumin­ dest einen Gruppe (SHG) gruppenindividuelle Leistungsmerk­ male und/oder gruppenindividuelle Eigenschaften zuordenbar sind.
13. Communication arrangement for the provision of additional functions for a switching device (LE) assigned and respectively configured performance features having subscriber connections (TA1... N), characterized in that
  • - that assignment means for assigning at least one of the subscriber lines (TA1... 3) to at least one group (SHG) are arranged,
  • - That at least one memory area (OGRP) representing the at least one group (SHG) is provided in a database (DB) of the switching device (LE), the subscriber connections (TA1... 3) assigned to the at least one group (SHG). representing connection information are stored in the memory area (OGRP), and
  • - That the at least one memory area (OGRP) and the allocation means are designed such that the at least one group (SHG) group-specific performance features and / or group-specific properties can be assigned.
14. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine einer Gruppe (SHG) zugeordnete Teil­ nehmeranschluß (TA1 . . . 3)
  • - als analoger Teilnehmeranschluß, und/oder
  • - als ISDN-Basisanschluß, und/oder
  • - als ISDN-Primärmultiplexanschluß, und/oder
  • - als ein xDSL-Übertragungsverfahren realisierender Teilnehmeranschluß, und/oder
  • - als schnurloser Teilnehmeranschluß zu Anschluß von schnur­ losen Kommunikationsendgeräten, und/oder
  • - als mobilfunkkonformer Teilnehmeranschluß, zum Anschluß eines mobilen, drahtlosen Kommunikationsendgerätes ausgestaltet sind.
14. Communication arrangement according to claim 13, characterized in that the at least one subscriber line (TA1... 3) assigned to a group (SHG)
  • - As an analog subscriber line, and / or
  • - As an ISDN base connection, and / or
  • - As an ISDN primary multiplex connection, and / or
  • - as a subscriber line implementing an xDSL transmission method, and / or
  • - As a cordless subscriber connection for connecting cordless communication terminals, and / or
  • - Are designed as a mobile radio-compliant subscriber line for connecting a mobile, wireless communication terminal.
15. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinrichtung (LE) integraler Bestandteil eines übergeordneten Kommunikationsnetzes (KN) ist.15. Communication arrangement according to claim 13 or 14, characterized, that the switching device (LE) is an integral part of a higher-level communication network (KN).
DE1999155780 1999-11-19 1999-11-19 Additional subscriber service provision method for telecommunications peripherals Withdrawn DE19955780A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155780 DE19955780A1 (en) 1999-11-19 1999-11-19 Additional subscriber service provision method for telecommunications peripherals
PCT/DE2000/004065 WO2001039520A1 (en) 1999-11-19 2000-11-16 Provision of additional functions for subscriber connections that are provided with performance characteristics respectively

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155780 DE19955780A1 (en) 1999-11-19 1999-11-19 Additional subscriber service provision method for telecommunications peripherals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955780A1 true DE19955780A1 (en) 2001-05-31

Family

ID=7929676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155780 Withdrawn DE19955780A1 (en) 1999-11-19 1999-11-19 Additional subscriber service provision method for telecommunications peripherals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19955780A1 (en)
WO (1) WO2001039520A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3024833B2 (en) * 1991-09-18 2000-03-27 富士通株式会社 Extension method of ISDN electronic exchange
US5703943A (en) * 1995-10-16 1997-12-30 Lucent Technologies, Inc. Completion of calls to a preferred agent in an automatic call distributor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001039520A1 (en) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902644C2 (en)
EP0848531B1 (en) Telecommunication device
DE69730949T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR COORDINATING COMMUNICATIONS FOR TELEHEIM WORKS
DE69530932T2 (en) REGIONAL CENTER
DE4330031C2 (en) Arrangement for the integration of EDP systems and telephone systems connected to the public telephone network
DE19718447B4 (en) Method for determining a name designation identifying a communication subscriber
EP0575369B1 (en) Digital communication system with transmission servers
EP1230808A1 (en) Implementation of additional functions for user connections having individually configured performance criteria
DE69735615T2 (en) Method and device for blocking call numbers of transmitted connection numbers
DE19955780A1 (en) Additional subscriber service provision method for telecommunications peripherals
DE19720086A1 (en) Subscriber line network, switching center, service control device and connection establishment method
WO2001084860A1 (en) Directory number conversion for private directory number plan
DE19521853A1 (en) Call forwarding procedure
DE69631454T2 (en) Method of operating a telecommunications network and network therefor
DE10058614B4 (en) Communicator system with Centrex functionality
DE19955781A1 (en) Selecting subscriber line from group in telecommunications switch
DE10330074A1 (en) Call forwarding procedure
EP1033889B1 (en) Transmission of the calling party number for calls from the private to the public telecommunication network
WO2001017212A2 (en) Method and system for diverting telecommunications connections
EP0715446B1 (en) Method for a telecommunication exchange, especially a telephone exchange, with night positions
DE2228182C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching networks, in particular telephone switching networks with a subscriber search
CH684812A5 (en) Communications system
EP0971523A1 (en) Method for the transfer of directory numbers by directory assistance services
DE10021633A1 (en) Communication establishment method in mobile communication, involves selecting one of the mobile telephones, for connecting the call, based on two parts of dialed telephone number through public telecommunication network
DE10360276A1 (en) Switching network node in public communications network has at least one subscriber circuit associated with device for placing at least one incoming connection in queue and for processing connections in queue

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee