DE19955345A1 - Bohrkopf mit Energieerzeugungsvorrichtung - Google Patents

Bohrkopf mit Energieerzeugungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19955345A1
DE19955345A1 DE19955345A DE19955345A DE19955345A1 DE 19955345 A1 DE19955345 A1 DE 19955345A1 DE 19955345 A DE19955345 A DE 19955345A DE 19955345 A DE19955345 A DE 19955345A DE 19955345 A1 DE19955345 A1 DE 19955345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
energy
drill head
drill
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19955345A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kleiser
Michael Back
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FlowTex Technologie GmbH and Co KG
Original Assignee
FlowTex Technologie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FlowTex Technologie GmbH and Co KG filed Critical FlowTex Technologie GmbH and Co KG
Priority to DE19955345A priority Critical patent/DE19955345A1/de
Priority to AU25065/01A priority patent/AU2506501A/en
Priority to PCT/EP2000/011413 priority patent/WO2001036781A2/de
Publication of DE19955345A1 publication Critical patent/DE19955345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/60Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/006Mechanical motion converting means, e.g. reduction gearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/02Fluid rotary type drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/0085Adaptations of electric power generating means for use in boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/01Devices for supporting measuring instruments on drill bits, pipes, rods or wirelines; Protecting measuring instruments in boreholes against heat, shock, pressure or the like
    • E21B47/017Protecting measuring instruments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/12Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
    • E21B47/13Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling by electromagnetic energy, e.g. radio frequency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/065Deflecting the direction of boreholes using oriented fluid jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/068Deflecting the direction of boreholes drilled by a down-hole drilling motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Eine Spülbohreinrichtung umfaßt eine Zuleitung (20) für Bohrsuspension und mindestens eine Austrittsöffnung (18) für Bohrsuspension im Bohrkopf. Die Spülbohrvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Energieerzeugungseinrichtung umfaßt, die vorzugsweise im Bereich des Bohrkopfes angeordnet ist und aus der Strömungsenergie der Bohrsuspension Energie gewinnt.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Spülbohrvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Spülbohrvorrichtungen werden betrieben, indem Bohrsuspension oder Dispersion aus mindestens einer Austrittsöffnung im Bohrkopf austritt und das den Bohrkopf umgebende Gestein lockert bzw. schneidet, um den Vortrieb des Bohrkopfes zu ermöglichen. Von einer Startgrube aus wird mit einer Bohrlanze horizontal gebohrt, wobei Bohrsuspensionen unter hohem Druck aus definiert gerichteten Düsen am Bohrkopf austritt. Ein Kleinsttunnel entsteht, wobei grobes und z. T. feines Bodenmaterial in die umgehende Matrix umgelagert und ein feinkörniger Anteil durch die Bohrsuspension entlang der Bohrung in die Startgrube ausgetragen wird.
Eine Spülbohrvorrichtung kann auch mit einem gesteuerten oder steuerbaren Bohrkopf betrieben werden. Hierbei erfolgt die Bohrung gezielt: ein Sender im Bohrkopf gewährleistet eine genaue Ortung und eine exakte, dreidimensionale Steuerung. Hierdurch können bereits verlegte Kabel, Leitungen und Abwasserkanäle oder andere Hindernisse umgangen werden oder auch ein bereits vorab vorgegebener, nicht linearer Trassenverlauf der Bohrung realisiert werden.
Um den Sender im Bereich des Bohrkopfes zu betreiben, aber auch um beispielsweise eine Felsbohrkrone am Bohrkopf in Bewegung zu setzen, ist Energie erforderlich, die dem Bohrkopf zugeführt werden muß. Aufgrund der teilweise beträchtlichen Bohrlängen und der Zusammensetzung des Bohrgestänges aus einzelnen Schüssen (= Bohrstangenlängen) ist es somit erforderlich, die im Bereich des Bohrkopfes benötigte Energie über die einzelnen Bohrgestängeschüsse bis zum Bohrkopf zu leiten und dort zur Verfügung zu stellen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spülbohrvorrichtung so auszugestalten, daß nutzbare Energie im Bereich des Bohrkopfes vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Spülbohrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Energieerzeugungseinrichtung, vorzugsweise im Bereich des Bohrkopfes, vorzusehen, um aus der Strömungsenergie der Bohrsuspension Energie zu gewinnen. Die Bohrsuspension wird mit hohem Druck durch das Bohrgestänge zum Bohrkopf gefördert, um mit hohem Druck aus den Austrittsdüsen am Bohrkopf austreten zu können. Dieser hohe Energieinhalt der Bohrsuspension, der sowohl aus dem hohen Druck als auch aus der Strömungsgeschwindigkeit herrührt, läßt sich zur Gewinnung von Energie nutzen.
Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Energieerzeugungsvorrichtung ein Generator, der elektrische Energie erzeugt. Unter Zuhilfenahme der Energie der Bohrsuspension wird eine Turbine angetrieben und die erzeugte Bewegungsenergie zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Spülbohrvorrichtung weiterhin einen Sender, der ein elektromagnetisches Feld erzeugt, wobei der Sender mit elektrischer Energie aus dem Generator versorgt wird. Es befindet sich somit im Bereich des Bohrkopfes ein "Kraftwerk", das an Ort und Stelle die für den Betrieb des Senders erforderliche elektrische Energie erzeugt. Somit ist es nicht mehr erforderlich, elektrische Energie bis in den Bereich des Bohrkopfes zu leiten.
Vorzugsweise umfaßt die Spülbohrvorrichtung weiterhin einen Akkumulator oder Kondensator, der die erzeugte elektrische Energie puffert und mit dem Generator und dem Sender verbunden ist. Da der Sender auch dann mit Energie versorgt werden soll, wenn der Bohrvortrieb angehalten wird und somit die Zufuhr von Bohrsuspension unterbrochen wird, bietet sich eine geeignete Einrichtung an, um Energie zu speichern und zu puffern. Somit wird gleichzeitig sichergestellt, daß für den Betrieb des Senders stets eine konstante Energieversorgung bereit steht, so daß die Energieversorgung nicht von den Strömungsbedingungen der Bohrsuspension, wie dem gewählten Volumenstrom der Bohrsuspension, abhängig ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Spülbohrvorrichtung weiterhin eine um die Längsachse des Bohrkopfes der Spülbohrvorrichtung rotierbare Bohrkrone, welche mit der Energieerzeugungseinrichtung gekoppelt ist und von dieser in Rotation versetzt wird. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird somit die Strömungsenergie der Bohrsuspension nicht in elektrische Energie umgewandelt, sondern die von einer Turbine erzeugbare Bewegungsenergie für den Betrieb der Bohrkrone genutzt.
Vorzugsweise ist ein Untersetzungsgetriebe zwischen der Energieerzeugungseinrichtung und der Bohrkrone angeordnet. Da eine rotierbare Bohrkrone beim Vortrieb des Bohrkopfes hohe Kräfte aufnehmen muß, läßt sich auch bei einer geringen Energieentnahme durch die Bohrsuspension und einer entsprechend hohen Untersetzung zwischen der Energieerzeugungseinrichtung und der Bohrkrone eine kontinuierliche Rotation der Bohrkrone bewirken.
Selbstverständlich können die beiden oben näher ausgeführten Varianten auch miteinander gekoppelt sein, d. h. die Energie der Bohrsuspension kann sowohl zur Erzeugung elektrischer Energie wie auch Bewegungsenergie gleichzeitig genutzt werden. Auch ist es selbstverständlich möglich, andere im Raum des Bohrkopfes angeordnete Einrichtungen über die gewonnene Energie zu betreiben, wie beispielsweise rotierende Düsen am Bohrkopf, die einem verbesserten Fortschritt des Bohrkopfes im Boden dienen.
Bei steuerbaren Felsbohrköpfen, die mit einem Schraubenmotor nach dem Moineau-Prinzip angetrieben werden, kann nach oben beschriebenen Prinzip, vom Schraubenmotor Energie für den Bohrkopfsender mittels Transmission o. ä. abgenommen werden, um einen Generator zu versorgen. Durch Verlängerung der Moineauschraube kann auch direkt eine Energieerzeugungsvorrichtung bedient werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der schematisch dargestellten Figuren beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine Längsansicht im Schnitt eines steuerbaren Bohrkopfes mit Sender ist;
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung im teilweisem Schnitt einer Bohrvorrichtung mit Felsbohrkrone ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den nachfolgenden Fig. 1 und 2 beschreiben jeweils gleiche Referenzziffern ähnliche oder gleiche Elemente in den verschiedenen Figuren.
Fig. 1 zeigt einen Bohrkopf, der allgemein mit Referenzziffer 10 bezeichnet ist. Der Bohrkopf weist eine geneigte Steuerfläche 12 auf, die sich an einen im wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper 14 anschließt und dem Steuern des Bohrkopfes dient. Hierzu wird der gesamte Bohrkopf so gedreht, daß die Steuerfläche 12 jeweils in Richtung des Krümmungsaußenradius der geplanten Kurvenführung weist. Darüber hinaus weist der Bohrkopf eine Fläche 16 auf, in der sich Austrittsdüsen 18 für den Austritt von Bohrsuspension unter hohem Druck befinden. Die Austrittsdüsen 18 sind über eine im Bohrkopf verlaufende Leitung 20a, 20b mit den sich an den Bohrkopf anschließenden Schüssen des Bohrgestänges (nicht dargestellt) verbunden, so daß von einem Lafettenbohrgerät Bohrsuspension mit hohem Druck durch das Bohrgestänge zum Bohrkopf gepumpt werden kann und aus den Austrittsdüsen 18 aus diesem austritt.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist in dem. Bereich zwischen den miteinander in Verbindung stehenden Leitungen 20a, 20b für Bohrsuspension im Bohrkopf ein Flügelrad (oder Turbine) 22 angeordnet, das um eine senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4 stehende Achse 24 rotierbar ist. Wird nun Bohrsuspension in Pfeilrichtung A durch die Leitung 20b in Richtung auf den Bohrkopf gefördert, so wird aufgrund der Formgebung der Verbindung der Leitungen 20a, 20b eine Rotation des Flügelrads 22 in Pfeilrichtung B erzeugt, die über die starr mit dem Flügelrad 22 verbundene Achse 24 in geeigneter Weise gewonnen werden kann. Anstelle des Flügelrades kann auch ein handelsübliches Förderorgan eines Mudmotors nach Prinzip eines Moineau-Motors oder ein Schraubenantrieb oder Flügelzellenantrieb eingesetzt werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dient die am Flügelrad 22 bzw. der Achse 24 gewonnene Bewegungsenergie dazu, elektrischen Strom zu erzeugen, der einem Akkumulator 26 zugeführt wird. Hierzu kann sich (nicht dargestellt) eine Erzeugungsvorrichtung für elektrische Energie, wie ein Generator, in Verbindung mit der Achse 24 befinden, der den erzeugten Strom über in der Schnittdarstellung der Fig. 2 nicht sichtbare Leitungen dem Akkumulator 26 zuführt.
Der im Akkumulator 26 gespeicherte Strom kann beispielsweise zum Betrieb eines Senders 28 eingesetzt werden. Der Sender 28 befindet sich zwischen elastischen Puffern 30a und 30b in einem entsprechend dimensionierten Hohlraum im Bohrkopf 10, wobei der Puffer 30b eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung 32 besitzt, welche der Durchführung der elektrischen Leitungen 34 dient. Es wird daher durch die elektrische Verbindung zwischen dem Sender 28 und dem Akkumulator 26 der Sender 28 auch dann betrieben, wenn aufgrund der momentan vorliegenden Betriebssituation gerade auch keine Bohrsuspension zum Bohrkopf gefördert wird und sich ein ausreichender Energievorrat im Akkumulator befindet.
Als Generator kann jeglicher in der Technik bekannter Generator, wie ein Wechselstromgenerator, Gleichstromgenerator oder auch Drehstromgenerator eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Bohrkopfes 10, der eine Felsbohrkrone 36 aufweist, die in Pfeilrichtung C rotierbar ist. Diese rotierbare Felsbohrkrone 36 kann ebenfalls aus der gewonnenen Energie der Bohrsuspension betrieben werden. Hierbei wird wiederum ein Flügelrad 22 in dem Strömungsverlauf der Leitung 20 angeordnet, wobei jedoch im vorliegenden Fall als Alternative zu Fig. 1 das Flügelrad so angeordnet ist, daß die starr mit dem Flügelrad 22 verbundene Achse 24 in der Zeichenebene der Fig. 2 und im vorliegenden Beispiel parallel zur Längsrichtung des Bohrkopfes verläuft. Die Achse 24 stellt die Eingangswelle in ein Untersetzungsgetriebe 38 dar, dessen innerer Aufbau in Fig. 2 nicht näher dargestellt ist. Das Getriebe 38 wandelt die schnelle Rotation der Achse 24 mit geringem Drehmoment in eine langsame Rotation der Ausgangswelle 40 um, die dem Antrieb der Felsbohrkrone dient. Hierzu kann beispielsweise die Felsbohrkrone 36 mit einer Innenverzahnung versehen sein, in die ein Antriebsritzel eingreift, das mit der Ausgangswelle 40 starr verbunden ist und somit eine weitere Untersetzung zusätzlich zu dem bereits vorgesehen Getriebe 38 erzeugt. Der Verlauf der Leitung 20 für die Bohrsuspension ist im Fig. 2 nur beispielhaft dargestellt und kann selbstverständlich auch auf eine andere Weise erfolgen.
Neben der in Fig. 2 dargestellten Variante einer in Längsrichtung des Bohrkopfes verlaufenden Achse 24 mit einer Lagerung 42 in einem Gleitlager in der Leitung 20 und einem weiteren Gleitlager 44, das gleichzeitig die Leitung nach außen abdichtet, sind auch andere Alternativen denkbar, um das Flügelrad 22 im Strömungsbereich der Bohrsuspension anzuordnen.
In gleicher Weise ist es auch denkbar, mehrere Flügelräder vorzusehen, wobei die von einem Flügelrad erzeugte Bewegungsenergie über einen Generator in elektrischen Strom zum Betrieb eines Senders umgesetzt wird und die Bewegungsenergie des anderen Flügelrades dem Betrieb anderer Einrichtungen, wie einer Felsbohrkrone oder aber auch der Rotation von rotierenden Düsen zugeführt wird.
Der wesentliche Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß man sich den Energieinhalt der Bohrsuspension im Bereich des Bohrkopfes zunutze macht, um die je nach Ausgestaltung des Bohrkopfes und Betriebsweise des Bohrgerätes erforderlichen Einrichtungen am Bohrkopf mit Energie zu versorgen.

Claims (6)

1. Spülbohrvorrichtung, umfassend
  • - eine Zuleitung (20) für Bohrsuspension; und
  • - mindestens eine Austrittsöffnung (18) für Bohrsuspension im Bohrkopf (10);
dadurch gekennzeichnet, daß die Spülbohrvorrichtung eine Energieerzeugungseinrichtung (22, 24) vorzugsweise im Bereich des Bohrkopfes umfaßt, um aus der Strömungsenergie der Bohrsuspension Energie zu gewinnen.
2. Spülbohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieerzeugungseinrichtung ein Generator ist, der elektrische Energie erzeugt.
3. Spülbohrvorrichtung nach Anspruch 2, weiter umfassend einen Sender (28), der ein elektromagnetisches Feld erzeugt, wobei der Sender (28) mit elektrischer Energie aus dem Generator versorgt wird.
4. Spülbohrvorrichtung nach Anspruch 3, weiter umfassend einen Akkumulator (26) oder Kondensator, der die erzeugte elektrische Energie puffert und mit dem Generator und dem Sender (28) verbunden ist.
5. Spülbohrvorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine um die Längsachse des Bohrkopfes (10) der Spülbohrvorrichtung rotierbare Bohrkrone (36), wobei die Bohrkrone (36) mit der Energieerzeugungseinrichtung (22, 24) gekoppelt ist und von dieser in Rotation versetzt wird.
6. Spülbohrvorrichtung nach Anspruch 5, weiter umfassend ein Untersetzungsgetriebe (38) zwischen der Energieerzeugungseinrichtung (22, 24) und der Bohrkrone.
DE19955345A 1999-11-17 1999-11-17 Bohrkopf mit Energieerzeugungsvorrichtung Withdrawn DE19955345A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955345A DE19955345A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Bohrkopf mit Energieerzeugungsvorrichtung
AU25065/01A AU2506501A (en) 1999-11-17 2000-11-16 Drill head with a power generation device
PCT/EP2000/011413 WO2001036781A2 (de) 1999-11-17 2000-11-16 Bohrkopf mit energieerzeugungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955345A DE19955345A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Bohrkopf mit Energieerzeugungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955345A1 true DE19955345A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7929382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955345A Withdrawn DE19955345A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Bohrkopf mit Energieerzeugungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2506501A (de)
DE (1) DE19955345A1 (de)
WO (1) WO2001036781A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035056A3 (en) * 2000-10-24 2002-11-07 Charles Machine Works Downhole generator for horizontal directional drilling

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036609B2 (en) * 2002-01-14 2006-05-02 Vermeer Manufacturing Company Sonde housing and method of manufacture
CN109681368B (zh) * 2018-05-23 2020-07-28 中国石油化工股份有限公司 一种注水井投球式井下发电装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604270C1 (de) * 1986-02-12 1987-07-02 Christensen Inc Norton Bohrwerkzeug fuer Tiefbohrungen
DE3911125A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Eggs Elektrotechnik Turbine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604270C1 (de) * 1986-02-12 1987-07-02 Christensen Inc Norton Bohrwerkzeug fuer Tiefbohrungen
DE3911125A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Eggs Elektrotechnik Turbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P.Matzsch: Tiefbohrtechnik, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1991, S.49-51 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035056A3 (en) * 2000-10-24 2002-11-07 Charles Machine Works Downhole generator for horizontal directional drilling
US6672409B1 (en) 2000-10-24 2004-01-06 The Charles Machine Works, Inc. Downhole generator for horizontal directional drilling

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001036781A2 (de) 2001-05-25
AU2506501A (en) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304320T2 (de) Energieerzeuger betrieben durch doppelwandige rohrverbindung
DE3046122A1 (de) Einrichtung zur herstellung zielgerichteter bohrungen
EP3441207A1 (de) Verfahren zur ausführung von kernbohrungen und vorrichtungen zu dessen ausführung
DE2737330A1 (de) Verfahren zum bohren und ausbauen eines tunnels und tunnelbohrvorrichtung
EP0886714B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs
DE1036187B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tiefbohrloechern, Ausschachtungen u. dgl.
DE3000239C2 (de) Einrichtung zur Herstellung zielgerichteter Bohrungen
DE2439063A1 (de) Vorrichtung zum grubenbau
DE19955345A1 (de) Bohrkopf mit Energieerzeugungsvorrichtung
DE1265088B (de) Drehend arbeitende Bohrmaschinen fuer den Vortrieb von soehligen bis seigeren Grubenbauen
DE3316051A1 (de) Transportables bohrsystem
EP0837190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen und Pfahlwänden im Boden
DE10211833A1 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Austauschen von Leitungen
DE3326303C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verrohrter Bohrungen
DE19946587A1 (de) Vorrichtung zum Richtungsbohren
EP1649128B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs
WO1992004523A1 (de) Bohrtisch
DE1938818A1 (de) Werkzeug fuer einen Drehkopf einer im Dauerbetrieb arbeitenden Bohr- oder Abbaumaschine
DE102011014912A1 (de) Maschinelle Vorrichtung zur Erstellung bergmännischer Hohlräume
DE19718527C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Erdbohrung
DE102008034083B4 (de) Erdbohrvorrichtung
DE102008036722B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Bohrkopf zum Einbringen einer Bohrung in das Erdreich
EP3327247A1 (de) Bohrvorrichtung und verfahren zum bohren von gestein
DE10101708B4 (de) Verfahren zum Felsmeißeln
AT405078B (de) Verfahren zur energieversorgung von mess- und/ oder steuereinrichtungen im bereich des bohrkopfes von vortriebsmaschinen für bohrungen sowie vortriebsmaschine mit einer einrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee