DE19955313A1 - Antriebssystem für Flurförderzeuge - Google Patents

Antriebssystem für Flurförderzeuge

Info

Publication number
DE19955313A1
DE19955313A1 DE19955313A DE19955313A DE19955313A1 DE 19955313 A1 DE19955313 A1 DE 19955313A1 DE 19955313 A DE19955313 A DE 19955313A DE 19955313 A DE19955313 A DE 19955313A DE 19955313 A1 DE19955313 A1 DE 19955313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
internal combustion
combustion engine
electric motor
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19955313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955313C2 (de
Inventor
Ralf Baginski
Rainer Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE19955313A priority Critical patent/DE19955313C2/de
Priority to US09/714,629 priority patent/US6589130B1/en
Publication of DE19955313A1 publication Critical patent/DE19955313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955313C2 publication Critical patent/DE19955313C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/12Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit DOLLAR A - einem Verbrennungmotor, DOLLAR A - einem von einer Batterie gespeisten Elektromotor, DOLLAR A - einem Sammelgetriebe, dessen Eingänge mit der Welle des Verbrennungsmotors und des Elektromotors gekoppelt sind und dessen Ausgang mit der Abtriebswelle des Antriebssystems gekoppelt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebssystem für Flurförderzeuge nach dem Patentanspruch 1.
Verbrennungsmotorisch angetriebene Flurförderzeuge erfordern ein Getriebe, um das gewünschte Drehmoment mit der gewünschten Drehzahl zur Verfügung zu stellen. Es ist bekannt, hierfür ein Schaltgetriebe mit Kupplung zu verwenden. Für Flurförder­ zeuge ist jedoch ein derartiges System nicht akzeptabel. Es ist daher auch bekannt, bei Antriebssystemen hydrodynamische Wandler in Kombination mit ein- und mehrstu­ figen Getrieben vorzusehen. Diese Lösung erweist sich als nachteilig bei langsamen Fahrgeschwindigkeiten, da in diesem Betriebszustand der Wirkungsgrad nicht gut ist.
Außerdem ist für die unabhängige Bedienung der Hubfunktion eine Kupplungsfunk­ tion erforderlich.
Die Nachteile der hydrodynamischen Lösung finden sich bei einem hydrostatischen Antriebsstrang nicht. Dem relativ guten Wirkungsgrad bei langsamer Fahrt steht jedoch der schlechte Wirkungsgrad bei höheren Fahrgeschwindigkeiten gegenüber. Nachteilig ist auch der relativ hohe Bauaufwand, bedingt durch die hohen Hydraulik­ drücke bis zu 400 bar und die Fehleranfälligkeit des Systems, besonders im Hinblick auf Leckagen.
Schließlich ist auch im Flurförderzeugbereich bekannt, die Kraftübertragung mit Hilfe eines elektrischen Getriebes vorzunehmen. Bei einem elektrischen Getriebe wird die gesamte durch den Verbrennungsmotor erzeugte Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie wird danach mit Hilfe eines Elektromotors wieder in mechanische Energie umgewandelt. Die Antriebssteue­ rungen für Elektromotoren sind in der Lage, beliebige Übersetzungen zwischen Gene­ rator und Elektromotor einzustellen. Daher hat ein derartiges System den Vorteil einer besonders guten Regelbarkeit. Nachteilig sind jedoch die niedrigen Wirkungsgrade, bedingt durch die hohen Verluste in den Steuerungen und elektrischen Maschinen.
Die vorhandenen Antriebslösungen bei verbrennungsmotorisch betriebenen Flur­ förderzeugen sind in der Regel mit erheblichen Energieverlusten in bestimmten Betriebssituationen verbunden. Außerdem sind die vorhandenen Systeme nicht in der Lage, beim Bremsen Energie zurückzuführen. Außerdem ist kein emissionsfreier Betrieb möglich, was den Einsatz derartiger Flurförderzeuge in geschlossenen Räu­ men nahezu ausschließt. Ein weiterer Nachteil der bisherigen Antriebssysteme liegt darin, daß die Komponenten der Systeme auf Spitzenlasten ausgelegt werden müssen. Die mittlere Belastung der Komponenten liegt aber deutlich unter derartigen Werten. Somit wird ein hoher Bauaufwand betrieben, der im Mittel nicht benötigt wird.
Aus DE 198 03 160 ist ein zweisträngiges Antriebssystem für Automobile bekannt geworden, das den Anforderungen der Kraftfahrzeuge im Stopp- and Go-Betrieb in Ballungsräumen besser erfüllen soll. Das bekannte System ist ein sogenannter Hybridantrieb mit einer ersten, auf einer Abtriebswelle des Hybridantriebs angeord­ neten elektrischen Maschine und einer zweiten elektrischen Maschine, welche beide jeweils als Generator und als Elektromotor betreibbar und untereinander sowie mit dem Verbrennungsmotor über ein Verzweigungsgetriebe gekoppelt sind. Die zweite elektrische Maschine ist auf einer Welle positioniert, der eine vom Fahrbetriebs­ zustand des Kraftfahrzeugs abhängig steuerbare Rotationsbremse zugeordnet ist, durch die die zugehörige Welle feststellbar ist. Mit Hilfe eines derartigen Antriebs­ systems soll für Kraftfahrzeuge ein günstigeres Wirkungsgradverhalten und eine hohe Lebensdauer des Antriebs gewährleistet werden.
Aus DE 197 47 459 ist für Schlepper und Landmaschinen ein zweisträngiges Antriebssystem mit einem mechanischen Antrieb und einem hydrostatischen Verstell­ getriebe bekannt geworden. Dieses Antriebssystem soll den Wirkungsgrad über den mechanischen Zweig erhöhen. Außerdem kann mit einem derartigen Antriebssystem eine höhere Geschwindigkeit im Vergleich zu einfachen hydrostatischen Antriebs­ systemen erhalten werden. Bei dem bekannten Antriebssystem wird in der Regel nicht die gleiche Vorwärts- und Rückwärts-Fahrgeschwindigkeit benötigt, wie das bei Flur­ förderzeugen der Fall ist. Auch das weiter oben beschriebene Hybridantriebssystem ermöglicht keine Rückwärtsfahrt mit maximaler Geschwindigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem für Flurförderzeuge zu schaffen, das einen hohen Drehzahlverstellbereich bei gleichmäßig gutem Wirkungs­ grad ermöglicht und die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs nicht einschränkt. Darüber hinaus soll bei einer Ausführungsform zumindest vorübergehend auch ein emissions­ freier Betrieb in geschlossenen Räumen möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem für Flurförderzeuge ist ein zweisträn­ giges System vorgesehen, bei dem der Hauptstrang eine mechanische kupplungsfreie Verbindung zwischen Verbrennungsmotor und einem Sammelgetriebe vorsieht, wäh­ rend in einem Nebenstrang kupplungsfrei ein Elektromotor mit dem Sammelgetriebe gekoppelt ist.
Falls erforderlich, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Über­ setzungsgetriebe vorgesehen sein, das etwa in dem Strang des Verbrennungsmotors geschaltet ist. Es kann als Getriebe mit fester Übersetzung, Verstell- oder Schaltgetriebe ausgeführt sein. Der zweite oder Nebenantriebsstrang weist eine Batterie, eine Antriebssteuerung und einen Elektromotor auf. Beide Antriebsstränge werden in einem Sammelgetriebe zusammengeführt. Das Sammelgetriebe kann ein Differential- oder Planetengetriebe sein.
Zur Umkehr der Fahrtrichtung kann es sinnvoll sein, in das Antriebssystem ein Umschaltgetriebe zu integrieren. Ein solches Umschaltgetriebe kann aber auch ent­ fallen, da durch die Drehrichtungsumkehr des Elektromotors die Fahrtrichtung gewechselt werden kann.
Vorzugsweise ist eine Regelvorrichtung vorgesehen, um eine Drehzahlregelung nach Maßgabe eines Sollwertsignals vorzusehen. Die Regelvorrichtung steuert den Elektromotor, Verbrennungsmotor und evtl. vorhandene Bremsen. Der vom Bediener des Fahrzeugs betätigte Sollwertgeber erzeugt einen Drehzahlsollwert, der zur Regelung des Antriebs mit dem jeweiligen Istwert verglichen wird. Durch Betätigen des Sollwertgebers oder einer anderen geeigneten Bedienvorrichtung (z. B. Fahrtrichtungsschalter oder Doppelpedal) teilt der Fahrer des Fahrzeugs der Regelvorrichtung mit, in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit er fahren möchte. Steht das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt still, so wird entweder das Umschaltgetriebe nach Betätigung der Bedienvorrichtung in die zur gewünschten Fahrtrichtung gehörende Schaltung geschaltet oder dem Elektromotor durch ein ent­ sprechendes Signal das Antriebsverhalten vorgegeben. Das Schalten des Umschalt­ getriebes geschieht vorzugsweise nicht direkt durch den Fahrer, sondern von der Regelvorrichtung in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrzustand und der Stellung der Bedienvorrichtung. Dadurch wird sichergestellt, daß das Umschaltgetriebe nur bei stillstehender oder zumindest nahezu stillstehender Eingangs- und Ausgangswelle geschaltet wird (die Bezeichnung Eingangs- und Ausgangswelle bezieht sich hier auf das Umschaltgetriebe und nicht auf das Antriebssystem). Dadurch kann auf einen Mechanismus zur Synchronisation der Drehzahlen verzichtet werden, außerdem entstehen keine Stöße und kein Verschleiß durch den Schaltvorgang. Erfolgt die Fahrtrichtungsumkehr durch den Elektromotor, bestehen insofern überhaupt keine Probleme.
Soll bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem das Fahrzeug stillstehen und ist der Verbrennungsmotor gestartet und dreht sich mit Leerlaufdrehzahl, dann muß der Elektromotor mit gleicher Drehzahl wie der Verbrennungsmotor, aber in entgegenge­ setzter Richtung drehen. Zum Anfahren wird der Elektromotor in Rück­ wärtsdrehrichtung gebremst. Auf diese Weise wird Energie erzeugt, die in die Batterie gespeist werden kann. Hierzu ist eine entsprechende Schaltung vorzusehen. Wird das Fahrzeug weiter beschleunigt, kann der Elektromotor das Fahrzeug auch aktiv antreiben. Hierbei muß der Batterie Energie entnommen werden. Bei der Erfindung kann das Fahrzeug auch ausschließlich elektrisch angetrieben werden, um z. B. beim Fahren in überdachten Räumen keine Abgase abzugeben. Umgekehrt kann das Fahrzeug auch rein verbrennungsmotorisch angetrieben werden.
Im übrigen kann der Verbrennungsmotor zum Laden der Batterie über den Elektro­ motor verwendet werden, und der Elektromotor kann als Anlasser für den Verbren­ nungsmotor dienen. Um den Energiefluß eindeutig zu steuern, kann es erforderlich sein, in die einzelnen Wellen einzelne oder mehrere Bremsen einzubauen.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem weist eine Reihe von Vorteilen auf. Es hat einen einfachen Aufbau, da ein Verstellgetriebe nicht erforderlich ist. Der Verbren­ nungsmotor muß nicht auf maximale Leistung ausgelegt werden. Lichtmaschine und Anlasser für den Verbrennungsmotor können entfallen. Vorteilhaft ist ferner, daß die Bremsenergie teilweise zurückgewonnen werden kann. Außerdem ist ein abgasfreies Fahren möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Schaltschema eines Antriebssystems nach der Erfindung.
Ein Verbrennungsmotor 1 treibt eine erste Welle, in die ein Übersetzungsgetriebe geschaltet ist. Das Übersetzungsgetriebe kann ein Schaltgetriebe sein, ist jedoch, wie noch deutlich wird, nicht unbedingt erforderlich. Die Welle 13 ist mit dem Eingang eines Sammelgetriebes 6 gekoppelt. Das Sammelgetriebe 6 kann ein Differential- oder Planetengetriebe sein.
Ein Elektromotor 5 wird über eine Steuerung 4 von einer Batterie 3 gespeist. Seine Welle 12 bildet den weiteren Eingang für das Sammelgetriebe 6. Der Ausgang des Sammelgetriebes 6 bildet die Abtriebswelle 11, in die ein Umschaltgetriebe 7 geschaltet ist. Dieses kann ebenfalls in Fortfall kommen, wie nachfolgend noch erläutert wird. Die Abtriebswelle 11 ist die Eingangswelle eines Differentials 14, das mit den Antriebsrädern des nicht gezeigten Fahrzeugs, insbesondere des Flur­ förderfahrzeugs, gekoppelt ist. Wird nur ein Rad des Flurförderfahrzeugs angetrieben, kann das Differential 14 entfallen.
Die Steuerung 4 kann auch eine Regelvorrichtung enthalten, welche die Drehzahl des Elektromotors 5 und Verbrennungsmotors 1 nach Maßgabe eines vom Bediener des Fahrzeugs betätigten Sollwertgebers regelt. Hierzu ist eine nicht gezeigte Sensorik erforderlich, welche die Drehzahl der Wellen 12, 13 und 11 mißt zwecks Erzeugung eines entsprechenden Stellsignals für den Elektromotor 5 und Verbrennungsmotor 1.
Falls ein Umschaltgetriebe für die Drehrichtungsumkehr verwendet wird, kann die Regelvorrichtung auch zum Schalten des Umschaltgetriebes verwendet werden, das vorzugsweise ein unter Last betätigbares Getriebe ist, damit es beim annähernden Stillstand von Ein- und Ausgangswelle des Getriebes geschaltet werden kann.
Ferner kann ein entsprechender Abtrieb für den Antrieb einer nicht gezeigten Hydro­ pumpe vorgesehen werden. Beispielsweise kann mit der Welle 12 oder 13 ein Getriebe zum Antrieb der Hydropumpe gekoppelt sein. Die Hydropumpe dient zur Versorgung von Hydraulikfunktionen des Fahrzeugs, beispielsweise einer hydrau­ lischen Hubvorrichtung usw.
Wenn das Fahrzeug stillstehen soll, der Verbrennungsmotor 1 jedoch mit Hilfe des Elektromotors 5 angelassen ist und mit Leerlaufdrehzahl dreht, muß der Elektromotor 5 mit gleicher Drehzahl wie der Verbrennungsmotor 1, aber in entgegengesetzter Drehrichtung drehen. Soll das Fahrzeug angefahren werden, wird der Elektromotor 5 in Rückwärtsdrehrichtung gebremst. Auf diese Weise wird über das Sammelgetriebe 6 die Antriebswelle 11 gedreht. Die hierbei vom Elektromotor 5 erzeugte Energie kann zum Laden der Batterie 3 verwendet werden. Soll das Fahrzeug weiter beschleunigt werden, kann der Elektromotor 5 das Fahrzeug auch aktiv antreiben. Hierzu wird die Energie aus der Batterie 3 entnommen.
Wie zu erkennen, kann das Fahrzeug auch ausschließlich elektrisch oder ausschließ­ lich verbrennungsmotorisch angetrieben werden. Der Verbrennungsmotor 1 kann auch dazu verwendet werden, über den Elektromotor 5 die Batterie aufzuladen.
Um den Energiefluß eindeutig zu steuern, kann es erforderlich sein, den Wellen 12, 13 und 11 jeweils eine Bremse zuzuordnen (nicht gezeigt).

Claims (12)

1. Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit
  • - einem Verbrennungsmotor (1)
  • - einem von einer Batterie (3) gespeisten Elektromotor (5),
  • - einem Sammelgetriebe (6), dessen Eingänge mit der Welle (12, 13) des Ver­ brennungsmotors (1) und des Elektromotors (5) gekoppelt sind und dessen Ausgang mit der Abtriebswelle (11) des Antriebssystems gekoppelt ist.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übersetzungs­ getriebe (2) in den Strang des Verbrennungsmotors (1) geschaltet ist.
3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungs­ getriebe (2) ein Verstell- oder Schaltgetriebe ist.
4. Antriebssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches, hydrostatisches, hydrodynamisches, pneumatisches oder mecha­ nisches Verstellgetriebe vorgesehen ist.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtriebswelle des Elektromotors (5) oder des Verbrennungsmotors (1) eine Hydropumpe antreibt zur Versorgung von Hydraulikfunktionen im Fahrzeug.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelvorrichtung vorgesehen ist, die den Betrieb des Elektromotors (5) und Verbrennungsmotors steuert und eine Sensorik vorgesehen ist, die die Drehzahlen einer oder mehrerer der Wellen (12, 13, 11) erfaßt, ein Bedienorgan einen Sollwert und ggf. ein Fahrtrichtungssignal vorgibt und die Regelvorrichtung den Elektromotor (5) und Verbrennungsmotor (1) und, wenn vorhanden, das Verstell- oder Schaltgetriebe nach Maßgabe der Regelabweichung einstellt.
7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltgetriebe (7) für die Drehrichtungsumkehr vorgesehen ist.
8. Antriebssystem nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Last schaltbare Umschaltgetriebe (13) von der Regelvorrichtung geschaltet wird, wenn dessen Eingangs- und Ausgangswelle annähernd Stillstand aufweisen.
9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltgetriebe (7) im Zuge der Abtriebswelle (11) geschaltet ist.
10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelgetriebe ein Differential- oder Planetengetriebe ist.
11. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, durch gekennzeichnet, daß der Welle des Verbrennungsmotors (1) und/oder des Elektromotors (5) und/oder der Abtriebswelle (11) eine Bremse zugeordnet ist.
12. Antriebssystem nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betäti­ gung der Bremse von der Regelvorrichtung gesteuert wird.
DE19955313A 1999-11-17 1999-11-17 Antriebssystem für Flurförderzeuge Expired - Fee Related DE19955313C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955313A DE19955313C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Antriebssystem für Flurförderzeuge
US09/714,629 US6589130B1 (en) 1999-11-17 2000-11-16 Driving system for industrial trucks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955313A DE19955313C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Antriebssystem für Flurförderzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955313A1 true DE19955313A1 (de) 2001-05-31
DE19955313C2 DE19955313C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7929364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955313A Expired - Fee Related DE19955313C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Antriebssystem für Flurförderzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6589130B1 (de)
DE (1) DE19955313C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6921984B2 (en) 2003-09-03 2005-07-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Drive system for an industrial truck and a method for the operation of the drive system
DE102004012767A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-20 Deere & Co Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP1604853A2 (de) 2004-06-12 2005-12-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
US7416037B2 (en) 2001-12-18 2008-08-26 Robert Bosch Gmbh Device and method for regulating the driving speed of a vehicle
DE102011121233B4 (de) 2011-12-13 2023-08-10 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hybrid-Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Ansteuerung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244769A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
JP2006273514A (ja) 2005-03-29 2006-10-12 Toyota Industries Corp ハイブリッド型フォークリフト
TWI287513B (en) * 2005-12-19 2007-10-01 Ind Tech Res Inst Hybrid power system for vehicle
GB0603452D0 (en) * 2006-02-22 2006-04-05 Ford Global Tech Llc Hybrid motor vehicle driveline
JP4072183B1 (ja) * 2006-11-09 2008-04-09 三菱重工業株式会社 作業車両および作業車両の動力制御方法
US8352138B2 (en) * 2007-11-30 2013-01-08 Caterpillar Inc. Dynamic control system for continuously variable transmission
EP2255986B1 (de) * 2008-03-27 2022-07-06 Mitsubishi Logisnext Co., Ltd. Hybridindustriefahrzeug
EP2463169A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 Saab Automobile AB Hybridfahrzeug
DE102013009219A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321768A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Linde Ag Flurförderzeug
US5713425A (en) * 1996-01-16 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle
EP0908343A2 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrides Antriebssystem
GB2335404A (en) * 1998-03-21 1999-09-22 Trevor Lee Proudler Hybrid power plants for e.g. motor vehicles

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07507977A (ja) * 1992-05-08 1995-09-07 フィールド,ブルース エフ. 電気ハイブリッド車両
US5343970A (en) * 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
JP3042342B2 (ja) * 1994-12-28 2000-05-15 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
US5823280A (en) * 1995-01-12 1998-10-20 Nevcor, Inc. Hybrid parallel electric vehicle
JP2860772B2 (ja) * 1995-06-06 1999-02-24 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
US5558589A (en) * 1995-07-20 1996-09-24 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, electro-mechanical vehicular transmission
US6007443A (en) * 1996-02-16 1999-12-28 Nippon Soken, Inc. Hybrid vehicle
DE19747459C2 (de) * 1997-10-27 2003-02-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE19803160C1 (de) * 1998-01-28 1999-05-12 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb mit Verzweigungsgetriebe
US6110066A (en) * 1998-02-05 2000-08-29 Southwest Research Institute Parallel hybrid drivetrain
JPH11289610A (ja) * 1998-04-01 1999-10-19 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド自動車の補助ブレーキ装置
US6155365A (en) * 1998-05-12 2000-12-05 Chrysler Corporation Brake blending strategy for a hybrid vehicle
DE19835575A1 (de) * 1998-08-06 2000-03-02 Mannesmann Sachs Ag Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug mit in die elektrische Maschine integrierter Kupplung und zugehörige Elektromotorbaueinheit
DE19841828C2 (de) * 1998-09-12 2002-05-29 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321768A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Linde Ag Flurförderzeug
US5713425A (en) * 1996-01-16 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle
EP0908343A2 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrides Antriebssystem
GB2335404A (en) * 1998-03-21 1999-09-22 Trevor Lee Proudler Hybrid power plants for e.g. motor vehicles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416037B2 (en) 2001-12-18 2008-08-26 Robert Bosch Gmbh Device and method for regulating the driving speed of a vehicle
US6921984B2 (en) 2003-09-03 2005-07-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Drive system for an industrial truck and a method for the operation of the drive system
DE10340472B4 (de) * 2003-09-03 2008-07-03 Jungheinrich Ag Antriebssystem für ein Flurförderzeug
DE102004012767A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-20 Deere & Co Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP1604853A2 (de) 2004-06-12 2005-12-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
US7216730B2 (en) 2004-06-12 2007-05-15 Jungheintich Atkiengesellschaft Driving system for an industrial truck
DE102004028620B4 (de) * 2004-06-12 2008-02-21 Jungheinrich Ag Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine mit angetriebenen Rädern, insbesondere ein Flurförderzeug
DE102011121233B4 (de) 2011-12-13 2023-08-10 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hybrid-Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Ansteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US6589130B1 (en) 2003-07-08
DE19955313C2 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955311C2 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
EP3006776B1 (de) Getriebesteuerverfahren
EP2956325B1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hybridantriebs
EP1954542B1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zur steuerung eines getriebes für einen hybridantrieb
EP1876080B1 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine
EP1604853B1 (de) Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
DE19955312B4 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017103396A1 (de) Hybridfahrzeugsystem
DE10340472B4 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
EP2251223B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
WO2006119919A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat
DE19955313C2 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
AT522931A1 (de) Elektrisch angetriebene achsanordnung für ein fahrzeug
DE4225315A1 (de) Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE102020208515A1 (de) Lastschaltgetriebe mit elektrischer leistungsunterstützung
WO2020187905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE10201264A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs
DE112014005377T5 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102022204738A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE102020001795B3 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP3098128A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines bremssystems
DE102019203735A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102016004658B4 (de) Luftkompressorantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006020000

Ipc: B60K0006000000