DE19955171A1 - Removal of unreacted material and polymerisation by-products from mold chamber in production of mouldings from reactive resin and blowing agents uses cavities or flow channels at edges of mold halves - Google Patents

Removal of unreacted material and polymerisation by-products from mold chamber in production of mouldings from reactive resin and blowing agents uses cavities or flow channels at edges of mold halves

Info

Publication number
DE19955171A1
DE19955171A1 DE1999155171 DE19955171A DE19955171A1 DE 19955171 A1 DE19955171 A1 DE 19955171A1 DE 1999155171 DE1999155171 DE 1999155171 DE 19955171 A DE19955171 A DE 19955171A DE 19955171 A1 DE19955171 A1 DE 19955171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
mold cavity
gaseous
mold
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999155171
Other languages
German (de)
Inventor
Ingo Kleba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Original Assignee
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein filed Critical Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority to DE1999155171 priority Critical patent/DE19955171A1/en
Publication of DE19955171A1 publication Critical patent/DE19955171A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Removal of gaseous and liquid substances present in starting materials as processing aids or of by-products in polymerisation from the mold chamber in production of mouldings from reactive resin and blowing agents uses cavities or flow channels (5) at the edges of the mold halves (3a).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method and a device according to the preamble of Claim 1.

Die Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung der Erfindung betrifft insbesondere die kunststoffverarbeitende Industrie. Sie kann z. B. bei der Verarbeitung syntaktischer Phenol­ harzschäume zur Abführung des in der Formmasse vorhandenen Wassers, das als Verarbei­ tungshilfsstoff dient und bei der Vernetzungsreaktion als Nebenprodukt anfällt, sowie des überschüssigen Formaldehyds eingesetzt werden. Des weiteren kann die Erfindung bei der Verarbeitung von Phenolharzen, z. B. im Resin Transfer Moulding (RTM) oder Vakuumin­ jektions-Verfahren, zur Abführung des bei der Vernetzungsreaktion entstehenden Nebenpro­ duktes Wasser Anwendung finden. Des weiteren ist der Einsatz der Erfindung zur Druckent­ lastung bei der Verarbeitung von Schaumsystemen zu Formschäumen denkbar, wobei die Erfindung dazu genutzt wird, das den Überdruck erzeugende Treibgas aus dem Formhohl­ raum abzuführen und somit den Forminnendruck abzubauen. The application of the method and the device of the invention relates in particular to plastics processing industry. You can e.g. B. in the processing of syntactic phenol resin foams for the removal of the water present in the molding compound, which is used as processing serving as a by-product in the crosslinking reaction, and the excess formaldehyde can be used. Furthermore, the invention in the Processing of phenolic resins, e.g. B. in resin transfer molding (RTM) or vacuum ejection process, for the removal of the side pro arising in the crosslinking reaction ducted water find application. Furthermore, the use of the invention for printing load in the processing of foam systems to form foams, the Invention is used to generate the positive pressure propellant gas from the mold cavity evacuate space and thus reduce the mold pressure.  

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, die Abführung gasförmiger und/oder flüssiger Substanzen aus einem Formwerkzeug während der Herstellung von Formteilen aus Reaktionsharzen und re­ aktiven Schaumsystemen zu ermöglichen bzw. zu begünstigen. Die gasförmigen und flüssi­ gen Substanzen können als Nebenprodukt bei der Reaktion entstehen oder als Verarbeitungs­ hilfsmittel in den Ausgangskomponenten des Reaktionssystems enthalten sein. Zum Transport dieser Substanzen müssen geeignete Fließkanäle bzw. Porositäten erzeugt werden, die eine möglichst großflächige und somit schnelle Abführung der gasförmigen und flüssigen Medien aus dem Formhohlraum ermöglichen. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, die aus dem Formhohlraum flächig austretenden Substanzen über ein geeignetes Kanal- und/oder Boh­ rungssystem aus dem Formgebungswerkzeug abzuführen.The object of the invention is to remove gaseous and / or liquid substances a mold during the production of molded parts from reactive resins and re to enable or favor active foam systems. The gaseous and liquid Gen substances can arise as a by-product of the reaction or as processing auxiliaries can be contained in the starting components of the reaction system. For transportation Suitable flow channels or porosities must be created for these substances large-area and therefore rapid discharge of the gaseous and liquid media from the mold cavity. Furthermore, it is an object of the invention, which from the Mold cavity surface leaking substances over a suitable channel and / or Boh system from the shaping tool.

Lösung der AufgabeSolution of the task

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.The object is achieved by a method and a device with the features of the An spell 1 solved.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß während der Verarbeitung von Reaktionsharzen und reaktiven Schaumsystemen zu Formteilen gasförmige und flüssige Substanzen, die in der Formmasse als Verarbeitungshilfsstoff enthalten sind oder bei der Reaktion als Nebenpro­ dukt anfallen und deren Anwesenheit im fertigen Formteil für die Qualität des Produktes nachteilig sind, großflächig und somit effektiv aus der Kavität des Formwerkzeugs abgeführt werden können. Die Effektivität der Abscheidung der unerwünschten Substanzen äußert sich vor allem in der Verkürzung der Formzeit und somit der Reduzierung der Fertigungszeit und -kosten. The advantage of the invention is that during the processing of reactive resins and reactive foam systems to form gaseous and liquid substances that are in the Molding composition is included as a processing aid or in the reaction as a side pro product and their presence in the finished molded part for the quality of the product are disadvantageous, extensive and thus effectively removed from the cavity of the mold can be. The effectiveness of the separation of undesirable substances is expressed especially in shortening the molding time and thus reducing the manufacturing time and -costs.  

Beschreibung von AusführungsbeispielenDescription of exemplary embodiments

Das Verfahren und die Vorrichtung nach Anspruch 1 zur flächigen Abführung gasförmiger und flüssiger Substanzen dient der Verarbeitung von Reaktionsharzen sowie expandierenden und insbesondere von syntaktischen reaktiven Schaumsystemen zu flächigen dreidimensional gestalteten Formteilen. Die abzuführenden gasförmigen und/oder flüssigen Substanzen kön­ nen zum einen bereits in dem Ausgangsrohstoff z. B. als Verarbeitungshilfsmittel enthalten sein. Als Beispiel seien hier syntaktische Phenolharz (PF)-Schaumsysteme erwähnt, bei denen die Schaumstruktur und somit das geringe Raumgewicht nicht durch die Blähwirkung eines Treibgases sondern durch leichte Füllstoffe, z. B. Mikrohohlkugeln aus Glas oder Phenolharz, die in eine Phenolharzmatrix eingebettet sind, erzeugt wird. Diesem durch den hohen Füll­ stoffanteil pulverförmigen Gemisch wird zur Erzeugung einer pastösen Formmasse und zur Inhibierung der Vernetzungsreaktion der Phenolharzmatrix Wasser als Verarbeitungshilfs­ mittel zugegeben. Zum anderen können die gasförmigen und/oder flüssigen Substanzen wäh­ rend der Polymerreaktion als Nebenprodukt entstehen. Als Beispiel seien hier ebenfalls Formmassen und flüssige Mehrkomponentenreaktionssysteme auf der Basis von Phenolhar­ zen genannt, die während der Phenolharz-spezifischen Polykondensationsreaktion Wasser als Nebenprodukt abspalten. Um einen möglichst schnellen und somit effektiven Reaktionsfort­ schritt zu gewährleisten, muß das Wasser aus dem Formhohlraum kontinuierlich abgeführt werden. Insbesondere bei den bereits im Ausgangszustand stark wasserhaltigen reaktiven syntaktischen PF-Schaumsystemen, die während der Vernetzungsreaktion weiteres Wasser produzieren, ist zur Realisierung eines qualitativ hochwertigen Schaumproduktes eine konti­ nuierliche und effektive Wasserabführung während des gesamten Formgebungsprozesses un­ umgänglich. Das Verfahren und die Vorrichtung dieser Erfindungen sollen vor diesem Hin­ tergrund am Beispiel der Formteilherstellung aus syntaktischen PF-Schaumsystemen aus­ führlich beschrieben werden.The method and the device according to claim 1 for the flat discharge of gaseous and liquid substances are used to process reactive resins as well as expanding ones and in particular from syntactic reactive foam systems to flat three-dimensional designed molded parts. The gaseous and / or liquid substances to be discharged can NEN already in the starting raw material z. B. contain as processing aids his. As an example, syntactic phenolic resin (PF) foam systems are mentioned in which the foam structure and thus the low density are not due to the expansion effect of a Propellant gas but through light fillers, e.g. B. hollow microspheres made of glass or phenolic resin, which are embedded in a phenolic resin matrix. This due to the high filling The pulverulent mixture is used to produce a pasty molding compound and Inhibition of the crosslinking reaction of the phenolic resin matrix water as processing aid medium added. On the other hand, the gaseous and / or liquid substances can be selected rend by the polymer reaction as a by-product. As an example here are also Molding compounds and liquid multi-component reaction systems based on phenolhar zen called water during the phenolic resin-specific polycondensation reaction Split off by-product. To ensure the fastest possible and therefore most effective reaction To ensure step, the water must be continuously removed from the mold cavity become. Especially in the case of reactive water-rich ones already in the initial state syntactic PF foam systems that add more water during the crosslinking reaction produce is a constant for the realization of a high quality foam product Nuclear and effective water drainage during the entire shaping process affable. The method and apparatus of these inventions are intended to be prior to this based on the example of molded part production from syntactic PF foam systems be described in detail.

Die Verarbeitung der im Ausgangszustand als pastöse Massen vorliegenden syntaktischen PF-Schaumsysteme zu Formteilen erfordert einen Preßvorgang unter Verwendung eines Tauchkantenwerkzeugs und ist in Abb. 1 in ihren einzelnen Verfahrensschritten darge­ stellt:
The processing of the syntactic PF foam systems in the initial state as pasty masses into molded parts requires a pressing process using a plunge edge tool and is shown in Fig. 1 in its individual process steps:

  • 1.  Einlegen der mit einem Katalysator vermischten Formmasse (1a) und gegebenenfalls der Filter- bzw. Fließmedien (2) in die Kavität des Formwerkzeugs (untere Werkzeughälfte mit Formnest (3a), obere Werkzeughälfte mit Tauchkante (3b)),1.Insert the molding compound ( 1 a) mixed with a catalyst and, if necessary, the filter or flow media ( 2 ) into the cavity of the mold (lower mold half with mold cavity ( 3 a), upper mold half with plunge edge ( 3 b)),
  • 2.  Schließen des Werkzeugs und Formgebung durch Verpressen der Formmasse unter Druckaufbau und Beginn der Entweichung der abzuführenden Substanzen,2. Close the tool and shape by pressing the molding compound under Pressure build-up and start of escape of the substances to be discharged,
  • 3.  Aushärtung der Phenolharzmatrix unter Temperatureinwirkung und kontinuierlicher Ab­ scheidung der abzuführenden Substanzen (4), bei diesem Anwendungsbeispiel vornehm­ lich Wasser,3. curing of the phenolic resin matrix under the action of temperature and continuous separation of the substances to be discharged ( 4 ), in this application example primarily water,
  • 4.  Entformung des Schaumformteils (1b) nach dem Erreichen einer hinreichenden Formsta­ bilität.4. De-molding of the foam molded part ( 1 b) after achieving sufficient form stability.

Durch die Kompaktierung der Formmasse während des Preßvorgangs (Abb. 1, Verfahrens­ schritt I) werden Lufteinschlüsse vermieden, die u. a. von der Gemischaufbereitung (Vermi­ schung von Schaumharz, Katalysator und gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen) herrühren und die mechanischen Eigenschaften des Endproduktes nachteilig beeinflussen würden. Des weiteren ist der Verarbeitungsprozeß derart zu gestalten, daß vor allem das in der Formmasse enthaltene Verarbeitungshilfsmittel Wasser sowie das während der Vernetzungsreaktion ge­ bildete Reaktionswasser während des Preßvorgangs sowie während des gesamten weiteren Formgebungsprozesses entweichen kann bzw. abgeführt wird. Dies ist erforderlich, um einen schnellen Reaktionsfortschritt und somit kurze Zykluszeiten sowie eine gute Schaumqualität zu erzielen. Als treibende Kraft für die Wasserabscheidung dient dabei der durch den Preß­ vorgang in der Kavität erzeugte Überdruck. Die Erzeugung des Überdrucks kann durch Zuga­ be eines Treibmittels noch unterstützt werden.By compacting the molding compound during the pressing process ( Fig. 1, process step I), air pockets are avoided, which result, among other things, from the mixture preparation (mixing of foam resin, catalyst and possibly other additives) and would adversely affect the mechanical properties of the end product. Furthermore, the processing is to be designed such that, in particular, the processing aid contained in the molding composition, water and the water of reaction formed during the crosslinking reaction can escape or be removed during the pressing process and throughout the entire shaping process. This is necessary in order to achieve rapid reaction progress and thus short cycle times and good foam quality. The driving force for the water separation is the overpressure generated by the pressing process in the cavity. The generation of the excess pressure can be supported by adding a blowing agent.

Bei herkömmlichen Werkzeugen und Formgebungskonzepten könnte das Wasser lediglich über die Trennebene aus dem Formnest entweichen und müßte sich einen Weg durch die ge­ samte Formmasse bahnen. Dies ist mit einem hohen Zeitaufwand verbunden und würde auf­ grund der stetig fortschreitenden Vernetzungsreaktion zu Fehlstellen führen, die aus dem nicht rechtzeitig aus dem Formnest abgeführten Wasser resultieren. Vor diesem Hintergrund ist ein wesentlicher Bestandteil des Verfahren und der Vorrichtung dieser Erfindung die Er­ zeugung von Hohlräumen und Fließkanälen an den Wänden des Formnestes. Dies wird durch die Verwendung von porösen folienartigen Filter- bzw. Fließmedien, im weiteren kurz als Fließmedien (2) bezeichnet, die an den Wänden des Formhohlraumes plaziert werden (Abb. 1, Verfahrensschritt I) und/oder durch die Verwendung von Formhohlräumen mit defi­ nierter Oberflächenrauhigkeit realisiert.With conventional tools and shaping concepts, the water could only escape from the mold cavity via the parting line and would have to find its way through the entire molding compound. This is time-consuming and, due to the continuously progressing crosslinking reaction, would lead to defects which result from the water not being removed from the mold cavity in time. Against this background, an essential part of the method and the device of this invention is the creation of cavities and flow channels on the walls of the mold cavity. This is referred to by the use of porous film-like filter or flow media, hereinafter briefly referred to as flow media ( 2 ), which are placed on the walls of the mold cavity ( Fig. 1, process step I) and / or by the use of mold cavities with defi surface roughness.

Das Funktionsprinzip des Fließmediums ist in Abb. 2 dargestellt. Das Fließmedium er­ möglicht es einerseits in seiner Funktion als Filter die monomeren und oligomeren Bestand­ teile der Harzmatrix sowie die Füll- und Verstärkungsstoffe weitestgehend zurückzuhalten und vor dem Austritt aus dem Formnest zu schützen. Andererseits ist es Aufgabe des Fließ­ mediums, durch die zwischen Werkzeugwand - in dem in Abb. 2 dargestellten Aus­ schnitt die Werkzeugwand der unter Werkzeughälfte (3a) - und Fließmedium (2) erzeugten sowie innerhalb des Fließmediums (2) vorhandenen Hohlräume bzw. Kanäle (5) das flüssige und teilweise dampfförmige Wasser (abzuführende Substanzen (4)) aus dem Formhohlraum flächig und somit effektiv während des gesamten Formgebungsprozesses abzuführen. Zur Vergrößerung des dabei zur Verfügung stehenden Fließquerschnitts und somit zur Verbesse­ rung der Abführwirkung können Werkzeugwände mit einer definierten Oberflächenrauhigkeit vorgesehen werden. Die bei diesem Konzept vorgesehenen Fließmedien (2) können bei der Entformung des Schaumformteils (1b) (Abb. 1, Verfahrensschritt IV) zusätzlich als Trennfo­ lie genutzt werden und erleichtern somit die Entformung. Nach der Entformung werden die Fließmedien (2) von dem Schaumformteil (1b) abgezogen und können bei geringer Ver­ schmutzung gegebenenfalls mehrfach wiederverwendet werden.The functional principle of the flow medium is shown in Fig. 2. On the one hand, the flow medium, in its function as a filter, enables the monomer and oligomeric constituents of the resin matrix as well as the fillers and reinforcing materials to be largely retained and protected from escaping from the mold cavity. On the other hand, it is the task of the flow medium, through the cavities or channels created between the tool wall - in the cut-out shown in Fig. 2, the tool wall of the under tool half ( 3 a) - and flow medium ( 2 ) as well as within the flow medium ( 2 ) ( 5 ) the liquid and partially vaporous water (substances to be removed ( 4 )) from the mold cavity over a large area and thus effectively removed during the entire molding process. Tool walls with a defined surface roughness can be provided to increase the flow cross section available and thus to improve the laxative effect. The flow media ( 2 ) provided in this concept can also be used as a separating film during the demolding of the foam molding ( 1 b) ( Fig. 1, process step IV) and thus facilitate demolding. After removal from the mold, the flow media ( 2 ) are removed from the molded foam part ( 1 b) and can be reused, if necessary, with a small amount of dirt.

Bei geeigneter Rauhtiefe der Werkzeugwände sowie geeigneten Schaumsystemen und Pro­ zeßparametern (z. B. hinreichend geringer Forminnendruck) ist es auch denkbar, daß auf die Fließmedien verzichtet werden kann und lediglich ein Werkzeug mit einem Formnest mit rauhen Werkzeugwänden (6) zur flächigen Abfuhr der gasförmigen und flüssigen Substanzen (4) eingesetzt wird (Abb. 3). Bei diesem Konzept wird ausgenutzt, daß die rauhe Werkzeug­ wand (6) nicht vollständig durch die Formmasse abgeformt wird und sich somit eine Kanal­ struktur (7) ausbildet, die zur flächigen Abführung der unerwünschten Substanzen (4) genutzt werden kann.Given a suitable roughness depth of the tool walls and suitable foam systems and process parameters (e.g. sufficiently low internal mold pressure), it is also conceivable that the flow media can be dispensed with and only one tool with a mold cavity with rough tool walls ( 6 ) for the extensive removal of the gaseous gases and liquid substances ( 4 ) is used ( Fig. 3). This concept takes advantage of the fact that the rough tool wall ( 6 ) is not completely molded by the molding compound and thus forms a channel structure ( 7 ) which can be used for the extensive removal of the undesirable substances ( 4 ).

Insgesamt betrachtet garantieren diese beiden Konzepte zur flächigen Wasserabscheidung aus der Formmasse sehr kurze Wege für das abzuführende Wasser durch die Formmasse und somit einen schnellen effektiven Abtransport zu geeigneten Auslaßöffnungen im Werkzeug, durch die das Wasser vollständig aus dem Werkzeug entweichen kann und in die Umgebung ge­ langt. Bei dem in Abb. 1 (Verfahrensschritt II und III) dargestellten vergleichsweise einfachen Verfahrenskonzept bestehen diese Auslaßöffnungen in mehrere Bohrung (8) in der unteren Werkzeughälfte (3a), durch die das Wasser über das Fließmedium (2), das in diesem Fall nur an der unteren Werkzeugwand plaziert wurde, direkt in die Umgebung und in geeig­ nete Auffangbehälter (9) gelangt.All in all, these two concepts for surface water separation from the molding compound guarantee very short distances for the water to be discharged through the molding compound and thus a quick and effective removal to suitable outlet openings in the mold, through which the water can completely escape from the mold and reach the surroundings . In the comparatively simple process concept shown in Fig. 1 (process steps II and III), these outlet openings exist in several holes ( 8 ) in the lower tool half ( 3 a), through which the water via the flow medium ( 2 ), which in this case only was placed on the lower tool wall, directly into the environment and in suitable receptacles ( 9 ).

Als Konzept für die Auslaßöffnungen bzw. das Auslaßöffnungssystem sind neben der bereits erläuterten und in Abb. 1 dargestellten Vorrichtung weitere, effektivere Lösungswege möglich. Bei dem in Abb. 4 dargestellten Konzept gelangt das aus der Formmasse (1a) herausgefilterte und über das Fließmedium, das hier an beiden Werkzeugwänden vorgesehen und aufgrund der Übersichtlichkeit in Abb. 4 nicht dargestellt ist, transportierte Wasser zu Auslaßbohrungen (8) in den Wänden des Formnestes. Über diese Bohrungen (8), die idea­ lerweise über den gesamten Formnestbereich verteilt, d. h. sowohl in der obere (10b) als auch in der unteren (10a) Kavitätswand, die in ein Stammwerkzeug (11) integriert sind, angeordnet werden sollten, gelangen die abzuführenden Substanzen in Kanalsysteme (12), die über zen­ trale Bohrungen (13) in einer oder beiden Werkzeughälften den Transport in die Umgebung bzw. in geeignete Behältnisse ermöglichen. In dem in Abb. 4 dargestellten Fall besitzen sowohl die obere (10b) als auch die untere (10a) Kavitätswand Auslaßbohrungen (8). Es ist jedoch auch die Nutzung eines Werkzeugs, bei dem nur eine Kavitätswand Bohrungen besitzt, möglich. Als Alternative zu den in diesem Konzept vorgesehenen Kavitätswände (10) mit mehreren Bohrungen können auch poröse Werkzeugwerkstoffe für den Kavitätsbereich vor­ gesehen werden.As a concept for the outlet openings or the outlet opening system, further, more effective solutions are possible in addition to the device already explained and shown in FIG. 1. In the example shown in Fig. 4 concept reaches the (a 1) filtered out from the molding material and the fluidized medium which is provided here on both tool walls and not shown for reasons of clarity in Fig. 4, transported water outlet bores (8) in the Walls of the mold nest. About these bores ( 8 ), which should ideally be distributed over the entire cavity area, ie both in the upper ( 10 b) and in the lower ( 10 a) cavity wall, which are integrated in a master tool ( 11 ), should be arranged the substances to be discharged enter channel systems ( 12 ), which allow transport into the environment or into suitable containers via central bores ( 13 ) in one or both tool halves. In the case shown in Fig. 4, both the upper ( 10 b) and the lower ( 10 a) cavity wall have outlet bores ( 8 ). However, it is also possible to use a tool in which only one cavity wall has bores. As an alternative to the cavity walls ( 10 ) provided in this concept with several bores, porous tool materials for the cavity area can also be seen.

Ein weiteres Konzept zur Gestaltung des Auslaßöffnungssystems ist in Abb. 5 darge­ stellt. Hier wird auf Bohrungen in den Kavitätswänden verzichtet und als Sammelkanal für das aus dem Formnest bzw. aus der Formmasse (1a) abgeführte Wasser ein oder mehrere Nuten (14) in der Trennebene (15) genutzt. Um bei diesem Konzept einen einwandfreien Transport der abzuführenden Substanzen (4) über das Fließmedium (2) in die Nut(en) (14) zu gewährleisten, sollte dabei mindestens eines der Fließmedien (2) über die Trennebene (15) bis in die Nut(en) (14) hineinragen. Idealerweise sollte diesbezüglich das Fließmedium, das an der Wand der unteren Werkzeughälfte (3a) plaziert ist, gewählt werden, da dieses bei einer solchen Anordnung nach der Formgebung zusätzlich als Entformungshilfe genutzt und das Schaumformteil (1b) einfach mit der Folie aus dem Formnest herausgehoben werden kann. Another concept for the design of the outlet opening system is shown in Fig. 5 Darge. Here, holes in the cavity walls are dispensed with and one or more grooves ( 14 ) in the parting plane ( 15 ) are used as a collecting channel for the water discharged from the mold cavity or from the molding compound ( 1 a). In order to ensure that the substances ( 4 ) to be discharged can be transported properly via the flow medium ( 2 ) into the groove (s) ( 14 ), at least one of the flow media ( 2 ) should cross the parting line ( 15 ) into the groove protrude ( 14 ). Ideally, the flow medium that is placed on the wall of the lower mold half ( 3 a) should be selected, since it is used as a mold release in such an arrangement after shaping and the foam molding ( 1 b) simply with the film from the mold cavity can be lifted out.

Zum Abtransport der abzuführenden Substanzen (4) aus der oder den Nuten (14) und somit aus dem Werkzeug dienen wiederum ein oder mehrere zentrale Bohrungen (16).One or more central bores ( 16 ) are again used to remove the substances ( 4 ) to be removed from the groove (s) ( 14 ) and thus from the tool.

Bei den in den Abb. 4 und 5 dargestellten Konzepten zur Wasserabführung kann, wie auch in beiden Graphiken dargestellt, die Abscheidung der abzuführenden Substanzen zusätzlich durch Anlegen eines Vakuums (17) unterstützt werden. Das Werkzeug ist in die­ sem Fall durch Dichtungen (18) an den notwendigen Stellen abzudichten. Auf diese Weise werden die Abscheidung beschleunigt und darüber hinaus ein geschlossenes Absaugsystem und somit die Vermeidung der Emission z. B. von physiologisch bedenklichen Stoffen ermög­ lichen.In the concepts for water drainage shown in Figs. 4 and 5, the separation of the substances to be removed can also be supported by applying a vacuum ( 17 ), as is also shown in both graphics. In this case, the tool must be sealed with seals ( 18 ) at the necessary points. In this way, the deposition is accelerated and, moreover, a closed suction system and thus the avoidance of emissions such. B. of physiologically questionable substances.

Claims (11)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Abführung gasförmiger und flüssiger Substanzen, die in dem Ausgangsmaterial als Verarbeitungshilfsmittel oder ähnliches enthalten sind oder bei der Polymerreaktion als Nebenprodukte entstehen, aus dem Formhohlraum bei der Herstellung von Formteilen aus Reaktionsharzen sowie expandierenden und syntaktischen reaktiven Schaumsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß an den begrenzenden Wänden des Formnestes Hohlräume bzw. Fließkanäle erzeugt werden, die einen vorzugsweise großflächigen Transport der im Endprodukt unerwünschten abzuführenden flüssigen und gasförmigen Substanzen aus der Formmasse während des Formteilbildungsprozesses ermöglichen.1. Method and device for removing gaseous and liquid substances which are contained in the starting material as processing aids or the like or which are formed as by-products in the polymer reaction, from the mold cavity in the production of moldings from reactive resins and expanding and syntactic reactive foam systems, characterized in that that cavities or flow channels are created on the bounding walls of the mold cavity, which enable a preferably large-area transport of the liquid and gaseous substances that are undesirable in the end product to be removed from the molding compound during the molding process. 2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die erforderlichen Hohlräume bzw. Fließkanäle durch an den Wänden des Formnestes plazierte folienartige Filter- bzw. Fließmedien erzeugt werden, die die monomeren und/oder oligomeren Bestandteile des Reaktionssystems sowie die Füll- und Verstärkungsstoffe weitestgehend zurückhalten, hauptsächlich die abzuführenden gasförmigen und flüssigen Substanzen hindurchlassen und durch die Hohlräume innerhalb des Fließmediums sowie die Hohlräume und Kanäle, die sich zwischen den Wänden des Formnestes und des Filter- bzw. Fließmedium bilden, den Transport der abzuführenden Substanzen aus dem Formnest ermöglichen,
  • b) die Hohlräume zwischen dem Filter- bzw. Fließmedium und der Werkzeugwand durch rauhe Werkzeugoberflächen im Formnestbereich noch vergrößert und somit die Abscheidung der abzuführenden Substanzen verbessert werden können,
  • c) anstelle der Filter- bzw. Fließmedien die Hohlräume und Fließkanäle im Bereich der Wände des Formnestes zur Abführung der flüssigen und gasförmigen Substanzen genutzt werden, die bei geeigneten Verarbeitungsbedingungen und hinreichender Rauhigkeit der Werkzeugoberflächen im Formnestbereich durch eine unvollständige Abformung der rauhen Oberflächen des Formnestes durch die Formasse entstehen.
2. The method and device according to claim 1, characterized in that
  • a) the required cavities or flow channels are generated by film-like filter or flow media placed on the walls of the mold cavity, which largely retain the monomeric and / or oligomeric components of the reaction system and the fillers and reinforcing materials, mainly the gaseous and liquid substances to be removed let it through and allow the transport of the substances to be removed from the mold cavity through the cavities within the fluid medium and the cavities and channels that form between the walls of the mold cavity and the filter or fluid medium,
  • b) the cavities between the filter or flow medium and the tool wall are increased by rough tool surfaces in the mold cavity area and thus the separation of the substances to be removed can be improved,
  • c) instead of the filter or flow media, the cavities and flow channels in the area of the walls of the mold cavity are used to remove the liquid and gaseous substances, which, with suitable processing conditions and sufficient roughness of the tool surfaces in the mold cavity area, result from incomplete molding of the rough surfaces of the mold cavity the molding materials are created.
3. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Formnest austretenden gasförmigen und flüssigen Substanzen durch ein geeignetes System von Austrittsöffnungen aus dem Formnest (Kavität) des Formwerkzeug abgeführt werden.3. Method and device according to claims 1 and 2, characterized in that the gaseous and liquid substances emerging from the mold cavity through a suitable system of outlet openings from the mold cavity (cavity) of the Mold are removed. 4. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein hinreichend großer Spalt in der Trennebene in Kombination mit einer Nut oder mehreren Nuten in der Trennebene sowie einer oder mehreren Bohrungen zur Abführung der Substanzen aus der oder den Nuten vorhanden ist,
  • b) das oder die folienartigen Fließmedien über den Spalt in der Trennebene bis in die Nut oder Nuten in die Trennebene hineinragen können und somit bei geeigneter Spaltbreite eine Verstopfung des Spaltes in der Trennebene durch die Formmasse vermieden wird und Fließ- bzw. Strömungskanäle gebildet werden, die den Transport der abzuführenden Substanzen in die Nut oder Nuten ermöglichen,
  • c) die Nut oder Nuten in der Trennebene durch eine oder mehrere Bohrungen den Transport der abzuführenden Substanzen aus der Nut oder den Nuten und somit aus dem Werkzeug ermöglichen.
4. The method and device according to claims 1 to 3, characterized in that
  • a) there is a sufficiently large gap in the parting plane in combination with a groove or several grooves in the parting plane and one or more bores for removing the substances from the groove or grooves,
  • b) the film-like flow media or media can protrude beyond the gap in the parting plane into the groove or grooves in the parting plane and thus, with a suitable gap width, a blockage of the gap in the parting plane by the molding compound is avoided and flow or flow channels are formed, which enable the substances to be removed to be transported into the groove or grooves,
  • c) the groove or grooves in the parting plane enable the substances to be removed to be transported out of the groove or the grooves and thus out of the tool through one or more bores.
5. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die in die Trennebene hineinragenden Filter- bzw. Fließmedien nach der Formgebung und Aushärtung als Entformungshilfen dienen.5. The method and device according to claims 1 to 4, characterized in that the filter or flow media protruding into the parting plane after the Shaping and curing serve as mold release aids. 6. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die begrenzenden Wände des Formnestes mit mehreren Bohrungen versehen sind und die durch das Filter- bzw. Fließmedium hindurchtretenden abzuführenden Substanzen durch diese Bohrungen aus dem Formnest transportiert werden können,
  • b) die einzelnen Bohrung außerhalb des Formnestes durch ein oder mehrere Kanalsysteme verbunden sind, durch die die abzuführenden Substanzen gesammelt und einer oder mehreren zentralen Auslaßbohrungen zugeführt werden,
  • c) die zentralen Auslaßbohrungen den Transport der abzuführenden Substanzen aus dem Werkzeug ermöglichen.
6. The method and device according to claims 1 to 3, characterized in that
  • a) the bounding walls of the mold cavity are provided with a plurality of bores and the substances to be discharged passing through the filter or flow medium can be transported out of the mold cavity through these bores,
  • b) the individual bores outside the mold cavity are connected by one or more channel systems through which the substances to be discharged are collected and fed to one or more central outlet bores,
  • c) the central outlet holes allow the transport of the substances to be removed from the tool.
7. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die treibende Kraft zur Abführung der gasförmigen und flüssigen Substanzen ein in der Kavität durch einen Preßvorgang und/oder durch die Blähwirkung eines Treibgases erzeugter Überdruck ist.7. The method and device according to claims 1 to 6, characterized in that the driving force for the removal of gaseous and liquid substances the cavity by a pressing process and / or by the expansion of a Propellant gas is overpressure. 8. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführung der gasförmigen und flüssigen Substanzen durch Anlegen eines Vakuums unterstützt werden kann.8. The method and device according to claims 1 to 7, characterized in that the removal of the gaseous and liquid substances by applying a Vacuum can be supported. 9. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die treibende Kraft zur Abführung der gasförmigen und flüssigen Substanzen durch Anlegen eines Vakuums erzeugt wird.9. The method and device according to claims 1 to 6, characterized in that the driving force for the removal of gaseous and liquid substances Applying a vacuum is generated. 10. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur die untere Kavitätswand mit mehreren Bohrungen versehen ist, durch die die durch das Filter- bzw. Fließmedium hindurchtretenden abzuführenden Substanzen direkt aus dem Werkzeug befördert werden.10. The method and device according to claims 1 to 3, characterized in that only the lower cavity wall is provided with several holes through which the substances to be discharged passing through the filter or flow medium can be transported directly from the tool. 11. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der mit Bohrungen versehenen Kavitätswände für das gesamte Formnest oder Teilbereiche des Formnestes poröse Werkzeugwerkstoffe eingesetzt werden.11. The method and device according to claims 1 to 3 and claim 6, characterized in that instead of the cavity walls with holes for the entire mold cavity or Portions of the mold cavity porous tool materials are used.
DE1999155171 1999-11-16 1999-11-16 Removal of unreacted material and polymerisation by-products from mold chamber in production of mouldings from reactive resin and blowing agents uses cavities or flow channels at edges of mold halves Withdrawn DE19955171A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155171 DE19955171A1 (en) 1999-11-16 1999-11-16 Removal of unreacted material and polymerisation by-products from mold chamber in production of mouldings from reactive resin and blowing agents uses cavities or flow channels at edges of mold halves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155171 DE19955171A1 (en) 1999-11-16 1999-11-16 Removal of unreacted material and polymerisation by-products from mold chamber in production of mouldings from reactive resin and blowing agents uses cavities or flow channels at edges of mold halves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955171A1 true DE19955171A1 (en) 2001-05-17

Family

ID=7929264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155171 Withdrawn DE19955171A1 (en) 1999-11-16 1999-11-16 Removal of unreacted material and polymerisation by-products from mold chamber in production of mouldings from reactive resin and blowing agents uses cavities or flow channels at edges of mold halves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955171A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203976B4 (en) * 2002-01-31 2006-07-27 Eads Deutschland Gmbh Degassing device for degassing provided for the production of fiber composite components matrix material
WO2008112813A3 (en) * 2007-03-12 2009-02-12 Univ Washington Foaming methods for making cellular thermoplastic materials
US10442143B2 (en) 2013-01-21 2019-10-15 The Japan Steel Works, Ltd. Manufacturing method for fibre-reinforced resin substrate or resin molded article

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203976B4 (en) * 2002-01-31 2006-07-27 Eads Deutschland Gmbh Degassing device for degassing provided for the production of fiber composite components matrix material
WO2008112813A3 (en) * 2007-03-12 2009-02-12 Univ Washington Foaming methods for making cellular thermoplastic materials
US7923104B2 (en) 2007-03-12 2011-04-12 University Of Washington Bimodal cellular thermoplastic materials
US8092626B2 (en) 2007-03-12 2012-01-10 University Of Washington Foaming methods for making cellular thermoplastic materials
US8241741B2 (en) 2007-03-12 2012-08-14 University Of Washington Bimodal cellular thermoplastic materials
US8357319B2 (en) 2007-03-12 2013-01-22 University Of Washington Foaming methods for making cellular thermoplastic materials
US9481774B2 (en) 2007-03-12 2016-11-01 University Of Washington Methods for altering the impact strength of noncellular thermoplastic materials
US10442143B2 (en) 2013-01-21 2019-10-15 The Japan Steel Works, Ltd. Manufacturing method for fibre-reinforced resin substrate or resin molded article
EP2946903B1 (en) * 2013-01-21 2021-03-31 The Japan Steel Works, Ltd. Manufacturing method for fibre-reinforced resin substrate or resin molded article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219062T2 (en) Process for the production of fiber-reinforced synthetic resin molded articles
EP2389282B1 (en) Mould and method for producing multi-layer shaped parts of plastic
DE112005000008T5 (en) Vented mold and method of making a molded article
DE2726787A1 (en) A PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF SHAPED, STRUCTURAL BARS OR RIBBED OBJECTS FROM PLASTIC OR THERMOPLASTIC DEFORMABLE PLASTIC MATERIAL, AND OBJECTS MANUFACTURED BY THIS PROCESS
DE2831925A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING PRODUCTS FROM RECOVERED RUBBER, METHOD FOR MANUFACTURING A MIXTURE FOR MANUFACTURING SUCH PRODUCTS, PRODUCTS MADE FROM RECOVERED RUBBER, AND MANUFACTURING DEVICE
DE2258461A1 (en) CASTING PROCESS
CN101883895A (en) Moulding of articles
DE2211705A1 (en) Process for producing form objects
DE60106283T2 (en) MOLDING
DE4412977A1 (en) Process for the foam moulding of structural foam
EP1422039A2 (en) Method and apparatus for manufacturing an article with a skin having a structured or grained surface
DE19850462A1 (en) Resin transfer molding of fiber reinforced plastic product by injecting from mold cavity edge to create flow in same plane as injection
EP0166228B1 (en) Installation for carrying out a full-mould casting process
DE69930417D1 (en) FILTER CARTRIDGE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE19955171A1 (en) Removal of unreacted material and polymerisation by-products from mold chamber in production of mouldings from reactive resin and blowing agents uses cavities or flow channels at edges of mold halves
EP0240753B1 (en) Method and apparatus for producing moulded plastic articles
DE3719700C2 (en)
EP3693148A1 (en) Container made of injection moulded plastic and method for producing the same
DE102016008656B4 (en) Device and method for producing 3D molded parts and use of a film and a vacuum medium
EP0862977A2 (en) Moulded part and its manufacturing process
DE4338199C2 (en) Fitting and method for producing the fitting
DE102006026115A1 (en) Arrangement for the production of concrete blocks, mold for such an arrangement and method for producing such a mold
DE102010018114A1 (en) Tubular polyurethane-component manufacturing method, involves utilizing core for creation of channels and/or undercuts in polyurethane-component, where core is completely or partially formed from polymeric foam
DE1817590A1 (en) Process for molding objects from thermoplastics
EP0679488B1 (en) Process and mould for making foam articles of at least two different densities

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601