DE19955145A1 - Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Silizimnitrid-Schichten mittels eines Fluor enthaltenden Gasgemisches - Google Patents

Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Silizimnitrid-Schichten mittels eines Fluor enthaltenden Gasgemisches

Info

Publication number
DE19955145A1
DE19955145A1 DE19955145A DE19955145A DE19955145A1 DE 19955145 A1 DE19955145 A1 DE 19955145A1 DE 19955145 A DE19955145 A DE 19955145A DE 19955145 A DE19955145 A DE 19955145A DE 19955145 A1 DE19955145 A1 DE 19955145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon nitride
chf
flow
semiconductor layer
sccm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19955145A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Temic Semiconductor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Semiconductor GmbH filed Critical Temic Semiconductor GmbH
Priority to DE19955145A priority Critical patent/DE19955145A1/de
Priority to EP99123893A priority patent/EP1014434B1/de
Priority to DE59914708T priority patent/DE59914708D1/de
Priority to US09/459,284 priority patent/US6569773B1/en
Publication of DE19955145A1 publication Critical patent/DE19955145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • H01L21/31116Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Bekannte Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Siliziumnitrid-Schichten verwenden neben Fluor im Gasgemisch üblicherweise Sauerstoff oder Halogenide, um die Ätzraten zu verbessern. Diese sind insbesondere für Reaktorräume mit oxidierenden Elektroden ungeeignet. Eine Kantenwinkelkontrolle der Siliziumnitridschicht war bisher schwierig. DOLLAR A Indem eine Mischung aus CHF¶3¶ und SF¶6¶ sowie einem nichtoxidierenden Gas verwendet wird, kann einerseits aufgrund des Verzichts auf Sauerstoff und Halogenide eine Eignung für Reaktoren mit oxidierenden Elektroden erreicht werden, andererseits ergibt eine Mischung gerade aus CHF¶3¶ und SF¶6¶ in unerwarteter Weise sehr gute Prozeßeigenschaften. So kann damit eine genaue Einstellung des Kantenwinkels der zu ätzenden Si¶3¶N¶4¶-Schicht erfolgen und gleichzeitig eine gute Selektivität zu einer Siliziumoxidschicht erzielt werden. DOLLAR A Verwendung insbesondere zur Freilegung darunterliegender Siliziumoxidschichten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Siliziumnitridschichten mittels eines Gasgemisches das SF6 und CHF3 enthält, gemäß des Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Das plasmachemische Trockenätzen, auch RIE-Ätzen genannt, wird bei der Herstellung von Halbleiterschaltkreisen angewandt. Vorteil des Trockenätzens gegenüber einer Naßätzung ist, daß damit Strukturen unter 1 µm hergestellt werden können. Dies ist beispielsweise für die Herstellung von integrierten Schaltkreisen mit SiGe Transistoren notwendig.
Aus US 5 433 823 ist ein Verfahren zur sogenannten Padfensterätzung bekannt, das eine Mischung aus SF6 und CHF3 verwendet. Die verwendeten Gasflüsse liegen für CHF3 bei 180 sccm für SF6 bei 20 sccm. Das darin beschriebene Verfahren dient zur Ätzung von einer passivierenden Halbleiterschichtfolge von ca 1 µm dicken Schicht aus Si3N4 und einer darunterliegenden ca 0.5 µm dicken Schicht aus SiO2, die selektiv zu einer unter den beiden Halbleiterschichten liegenden Metallschicht aus TiW geätzt wird. Die zu ätzenden Strukturgrößen liegen dabei im Bereich von 100 µm. Aus der Tabelle 3 in US 5 433 823 ergibt sich, daß durch Zugabe von CHF3 zu SF6 die SeleKtivität von Siliziumnitrid zu Siliziumoxid von 1.6 auf 0.8 abnimmt.
Bei bekannten Verfahren werden CF4, CHF3 oder andere fluorhaltige Gase zu­ sammen mit O2 eingesetzt, wie beispielsweise der WO96/16437 entnommen werden kann. Aus der EP 0 706 206 A2 ist ebenfalls ein Ätzverfahren bekannt, bei dem CF4 + O2 eingesetzt wird.
Für alle Trockenätzverfahren unter Verwendung von O2 als ein Bestandteil des Gasgemisches ergibt sich der wesentliche Nachteil, daß dies nicht für Reaktorräumen von Trockenätzanlagen mit oxidierenden Elektrodenmaterialen, wie Silizium oder Kohlenstoff, einsetzbar ist, da diese unter Sauerstoffeinfluß angegriffen würden.
Ein anderes Verfahren ist beispielsweise aus der DE 37 14 144 C2 bekannt. Dort wird vorgeschlagen, als Gasgemisch ein fluorhaltiges Gas mit Chlor oder Brom einzusetzen. Da diese Gase korrosiv und giftig sind, können sie ebenfalls nicht in allen Reaktoren eingesetzt werden.
Aus der DE 42 32 475 A1 ist ein plasmachemisches Trockenätzverfahren für Siliziumnitridschichten selektiv zu Siliziumoxidschichten zu entnehmen, bei denen als Ätzgase Verbindungen eingesetzt werden, bei denen jeweils ein Fluoratom und mindestens ein Atom aus der Gruppe Chlor, Brom und Jod in der Molekülstruktur an ein Kohlenstoffgerüst chemisch gebunden sind. Aus der WO 96116433 ist ein anisotropes und selektives Trockenätzverfahren für Siliziumnitride über dünnen Siliziumoxidschichten zu entnehmen, bei dem nur Cl2 als Ätzgas eingesetzt wird, was zu sehr niedrigen Ätzraten führt, die für dickere Schichten nicht praktikabel sind.
Auch aus der EP 0 516 053 A2 kann ein Verfahren entnommen werden, bei dem als Ätzgas eine Mischung von S2F2, SF2, SF4 oder S2F10 mit einem Edelgas verwendet wird, um SiO2 selektiv zu Si3N4 zu ätzen. Dabei wird beschrieben, daß der freiwerdende Schwefel sich als passivierende Sicht an Si3N4-Flächen bildet und das Ätzen des Si3N4 verhindert.
Neben den oben genannten Nachteilen beim Einsatz von Sauerstoff und Halogeniden (Cl2, Br) haben Untersuchungen der Anmelderin gezeigt, daß alle bisherigen bekannten Prozesse keine ausreichende Kontrolle des Kantenwinkels der zu ätzenden Siliziumnitridschicht erlauben. Mit Ausnahme des bekannten Padfensterprozesses gemäß der oben erwähnten US 5 433 823 sind bei den in der Literatur beschriebenen Prozessen die Si3N4- Dicken kleiner als etwa 150 nm, so daß eine Kontrolle des Kantenwinkels nicht notwendig ist. Liegt die Schichtdicke oberhalb von 150 nm bzw hat der Kantenwinkel für das zu erzeugende Bauelement eine wichtige Funktion, reichen die bisherigen Verfahren nicht aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorzustellen, das eine genaue Einstellung des Kantenwinkels einer zu ätzenden Siliziumnitridschicht bei gleichzeitig guter Selektivität zu einer unterliegenden SiO2 Schicht erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt, indem ein nichtoxidierendes Gas dem Gasgemisch aus CHF3 und SF6 hinzugefügt wird.
Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, daß die erfindungsgemäße Mischung von CHF3 und SF6 sowie einem nichtoxidierenden Gas in un­ erwarteter Weise sehr gute Prozeßeigenschaften zeigt, insbesondere eine gute Selektivität von Siliziumnitrid zu Siliziumoxid bei hohen Ätzraten und sich gleichzeitig der Kantenwinkel der zu ätzenden Siliziumnitridschicht einstellen läßt. Offensichtlich dienen diese beiden Gase nicht nur als Lieferanten des ätzenden Fluors, sondern gerade die Mischung der Bestandteile aus Kohlenwasserstoff und Schwefel mit einem nichtoxidierenden Gas führt zu den unerwartet neuen Eigenschaften. Dabei fungiert das nichtoxidierende Gas nicht als Trägergas, sondern stellt über eine Wechselwirkung mit den anderen Gasen eine aktive Ätzkomponente dar. Vorteil der hohen Siliziumnitridätzraten ist es, daß bei definiertem Kantenwinkel auch dicke Siliziumnitridschichten, deren Dicke 200 nm übersteigen kann, in geringer Prozeßzeit sich ätzen lassen. Weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren ist es, daß, sofern ein senkrechter Kantenwinkel der zu ätzenden Siliziumnitridschicht eingestellt wird, diese Kante in nachfolgenden Prozeßschritten mit beispielsweise einem Siliziumoxidspacer versehen werden kann.
Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für das nichtoxidierende Gas ein Edelgas, beispielsweise Argon eingesetzt, kann bereits bei kleinen Zugaben von CHF3 zu SF6 eine Selektivität von Siliziumnitrid zu Siliziumoxid bis über 2 erreicht werden. Von Vorteil beispielsweise von Argon im Vergleich Helium ist dabei, daß sich vermutlich über das verhältnismäßig hohe Atomgewicht von Argon, eine besonders gute Gleichmäßigkeit der Siliziumnitridätzrate über der Siliziumscheibenfläche erreichen läßt. Damit ist es möglich, mit kurzen Überätzzeiten, beispielweise 15% der Gesamtätzzeit, die Siliziumnitridschicht vollständig zu entfernen. Durch entsprechende Wahl der Prozeßparameter des Trockenätzprozesses, insbesondere der Flüsse des Gasgemisches, des Druckes in der Reaktorkammer der Trockenätzanlage, der Plasmaleistung des RF-Generators und des Elektrodenabstandes kann damit ein Kantenwinkelbereich von über 20 Grad abgedeckt werden.
Durch den Zusatz eines nichtoxidierendem Gas, anstelle von Sauerstoff und Halogeniden zu SF6 und CHF3 ist das erfindungsgemäße Verfahren auch in Reaktorräumen mit oxidierenden Elektroden anwendbar.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungsunterlagen Fig. 1 bis Fig. 7 näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 den Aufbau der Halbleiterschichten im bereits geätzten Zustand,
Fig. 2 die Abhängigkeit des Kantenwinkels für einen Argonfluß von 100 sccm, als Funktion des SF6 Gasflusses, parametrisiert nach CHF3,
Fig. 3 die Abhängigkeit des Kantenwinkels für einen Argonfluß von 500 sccm, als Funktion des SSF6 Gasflusses, parametrisiert nach CHF3,
Fig. 4 die Abhängigkeit des Kantenwinkels für einen Argonfluß von 100 sccm, als Funktion der CHF3 Gasflusses, parametrisiert nach SSF6,
Fig. 5 die Abhängigkeit des Kantenwinkels für einen Argonfluß von 500 sccm, als Funktion der CHF3 Gasflusses, parametrisiert nach SSF6,
Fig. 6 die Abhängigkeit der Selektivität von Siliziumnitrid zu Siliziumoxid für einen Argonfluß von 100 sccm, als Funktion der Gasflüsse SSF6 und CHF3, parametrisiert nach SSF6
Fig. 7 die Abhängigkeit der Selektivität von Siliziumnitrid zu Siliziumoxid für einen Argonfluß von 500 sccm, als Funktion der Gasflüsse SF6 und CHF3, parametrisiert nach SSF6.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 wird zunächst anhand eines Querschnitts, der den bereits geätzten Zustand zeigt, die Schichtfolge der Halbleiterstruktur erklärt. Prozeßtechnischer Ausgangspunkt ist das Aufbringen einer ersten Halbleiterschicht 2 aus SiO2 auf ein Ausgangsmaterial 3, beispielsweise bestehend aus Silizium. Bei Silizium kann dies sowohl durch thermische Siliziumoxidation des Grundmaterials 3, als auch durch Abscheiden in einer CVD oder PECVD Anlage erfolgen.
Anschließend wird eine zweite Halbleiterschicht 1 aus Si3N4 aufgebracht, deren Dicke durchaus 400 nm und mehr annehmen kann. Eine solche dicke Siliziumnitridschicht ist beispielsweise erforderlich, um an der geätzten Kante der Siliziumnitridschicht einen Siliziumoxidspacer erzeugen zu können. Die Abscheidung der Siliziumnitridschicht kann in einem vertikal System (VTR-Reaktor) wie auch in einer CVD/PECVD Anlage erfolgen. Im anschließenden Gelbraumprozeß wird eine Lackschicht 4 aufgebracht und fotochemisch strukturiert. Danach wird die zweite Halbleiterschicht 1, bestehend aus Siliziumnitrid in einer konventionellen RIE-Anlage nach dem erfindungsgemäßen Verfahren strukturiert. Hierzu wird eine Gasmischung aus SSF6 und CHF3 sowie einem weiteren nichtoxidierenden Gas zugeführt. Als nichtoxidierendes Gas wird meist ein Edelgas, beispielweise Argon, eingesetzt. Durch Wahl der Prozeßparameter Druck, Plasmaleistung und Gasflüsse wird dabei der Kantenwinkel α der zu ätzenden Siliziumnitridschicht 1 und die Selektivität, d. h. das Verhältnis der Ätzrate von Siliziumnitrid zu Siliziumoxid genau eingestellt.
Für das Ätzen der Siliziumnitridschicht 1 mit einer Dicke von 400 nm führt beispielweise ein Druck von ca. 450 mTorr, eine Plasmaleistung von 300 Watt, ein Argonfluß von ca. 500 sccm, ein SSF6-Fluß von ca. 200 sccm und ein CHF3 Fluß von ca. 7 sccm zu einer Selektivität von etwa 2 von Si3N4 zu SiO2 und zu einem senkrechten Kantenwinkel. Das zur Anlage gehörige optische Endpunkterkennungssystem erlaubt eine automatische Abschaltung des Ätzvorganges, sobald das Erreichen des Endpunktes angezeigt wird. Wichtig dabei ist, daß nach Erkennung des Endpunktsignals die Überätzzeit kurz gehalten wird, um möglichst wenig von der unterliegenden Siliziumoxidschicht 2 zu verlieren. So erfordert eine 400 nm dicke Siliziumnitridschicht 1 in Verbindung mit der Selektivität von 2 und der notwendigen Überätzzeit die stattfinden muß, um eine sichere Entfernung der Siliziumnitridschicht auf der gesamten Silizium Scheibe zu gewährleisten, eine Siliziumoxiddicke von mindestens 40 nm.
Die Fig. 2-7 zeigen für einen Teil des untersuchten Prozeßparameter­ bereiches die funktionalen Abhängigkeiten des Kantenwinkels α als auch der Selektivität von den Gasflüssen. Dabei wurde als Beispiel für ein nicht oxidierendes Gas Argon verwendet.
Es zeigt sich in Fig. 2 und Fig. 3, daß bei einem niedrigen Argonfluß der Kantenwinkel α mit zunehmenden SF6-Fluß linear um mehr als 7 Grad steigt, demhingegen bei hohem Argonfluß der Kantenwinkel mit zunehmenden SSF6-Fluß linear fällt. Wird hingegen der CHF3-Fluß, wie in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt, variiert, zeigt sich, daß bei steigendem CHF3-Fluß der Kantenwinkel ab 10 sccm stark fällt. Sofern senkrechte Siliziumnitridkanten erforderlich sind, wird entsprechend der dargestellten Abhängigkeit bei CHF3-Flüssen um 10 sccm gearbeitet.
Für die Selektivität von Siliziumnitrid zu Siliziumoxid bei beispielsweise einem SF6-Fluß von 50 sccm ergibt sich aus Fig. 6 und Fig. 7, daß bei niedrigem Argonfluß die Selektivität mit steigendem CHF3-Fluß konstant bleibt, demhingegen sie bei hohen Argonflüssen mit steigendem CHF3-Fluß ebenfalls steigt.
Bei dem erfindungsgemäßen Trockenätzverfahren liegen die grundsätzlichen Prozeßparameter, wie der Druck in einem Bereich von 200-500 mTorr, die Plasmaleistung in einem Bereich von 100-600 Watt, der Argonfluß in einem Bereich von 100 bis 700 sccm, der SF6-Fluß in einem Bereich von 30 bis 300 sccm und der CHF3-Fluß in einem Bereich von 1 bis 50 sccm, wobei die konkrete Zusammenstellung der Prozeßparameter von den Bedingungen des Einzelfalls, wie in den Abb. 2-4 dargestellt, insbesondere von der gewünschten Ätzrate und des Kantenwinkels sowie der Selektivität abhängt. Des weiteren wird die Siliziumscheibe auf der Rückseite mit Helium gekühlt und so auf einer Temperatur von ca. 0 Grad Celsius gehalten. Aufgrund seines guten Durchsatzes infolge der hohen Siliziumnitridätzrate und seiner guten Gleichmäßigkeit ist der Prozeß fertigungstauglich.

Claims (8)

1. Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von einer ersten Halbleiterschicht (1) aus Si3N4 mit einer deren Oberfläche maskierenden Schicht (4) und einer unter der ersten Halbleiterschicht liegenden zweiten Halbleiterschicht (2) aus SiO2 mittels eines Gasgemisches das SF6 und CHF3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Kantenwinkels α der zu ätzenden ersten Halbleiterschicht (1) im Kantenbereich der zu maskierenden Schicht (4) und zur Einstellung der Selektivität der Ätzung zwischen der ersten Halbleiterschicht (1) und der zweiten Halbleiterschicht (2) ein nichtoxidierendes Gas dem Gasgemisch hinzugefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht­ oxidierendes Gas ein Edelgas verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelgas Argon (Ar) verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Kantenwinkels α und einer bestimmten Selektivität die Prozeßparameter beim anisotropen plasmachemischen Trockenätzen variiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß als Prozeßparameter die Flüsse des Gasgemisches, der Druck, die Plasmaleistung und der Elektrodenabstand variiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Kantenwinkels im Bereich von 75 bis 95 Grad und zur Einstellung der Selektivität der ersten Halbleiterschicht (1) zur zweiten Halbleiterschicht (2) im Bereich von 1.5 bis 2.2, der SF6-Fluß zwischen 50 und 300 sccm, der CHF3-Fluß zwischen 1 und 20 sccm, und der Ar- Fluß zwischen 100 und 700 sccm eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem SF6-Fluß von 200 sccm, und einem CHF3- Fluß von 7 sccm und einem Ar-Fluß von 500 sccm ein Kantenwinkel α von 90 Grad und eine Selektivität der ersten Halbleiterschicht zur zweiten Halbleiterschicht von 1.9 eingestellt wird.
8. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche in Reaktoren mit oxidierenden Elektroden.
DE19955145A 1998-12-24 1999-11-17 Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Silizimnitrid-Schichten mittels eines Fluor enthaltenden Gasgemisches Withdrawn DE19955145A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955145A DE19955145A1 (de) 1998-12-24 1999-11-17 Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Silizimnitrid-Schichten mittels eines Fluor enthaltenden Gasgemisches
EP99123893A EP1014434B1 (de) 1998-12-24 1999-12-02 Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Siliziumnitrid-Schichten mittels eines Fluor-enthaltenden Gasgemisches
DE59914708T DE59914708D1 (de) 1998-12-24 1999-12-02 Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Siliziumnitrid-Schichten mittels eines Fluor-enthaltenden Gasgemisches
US09/459,284 US6569773B1 (en) 1998-12-24 1999-12-17 Method for anisotropic plasma-chemical dry etching of silicon nitride layers using a gas mixture containing fluorine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860271 1998-12-24
DE19955145A DE19955145A1 (de) 1998-12-24 1999-11-17 Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Silizimnitrid-Schichten mittels eines Fluor enthaltenden Gasgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955145A1 true DE19955145A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955145A Withdrawn DE19955145A1 (de) 1998-12-24 1999-11-17 Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Silizimnitrid-Schichten mittels eines Fluor enthaltenden Gasgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955145A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1014434B1 (de) Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Siliziumnitrid-Schichten mittels eines Fluor-enthaltenden Gasgemisches
DE3125054C2 (de)
DE4107006C2 (de)
DE2930292A1 (de) Aetzverfahren bei der herstellung eines gegenstandes
DE2812658C3 (de) Verfahren zum selektiven Diffundieren von Aluminium in ein Einkristall-Siliciumhalbleitersubstrat
DE3103177C2 (de)
DE2429026A1 (de) Verfahren zum kopieren von duennfilmmustern auf einem substrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2930293A1 (de) Aetzverfahren bei der herstellung eines gegenstandes
DE3706127A1 (de) Diskontinuierliches aetzverfahren
DE3119682C2 (de)
DE60310528T2 (de) Verfahren zum Festlegen einer Chalcogenidmaterial-Schicht, insbesondere in einem Verfahren zur Herstellung von Phasenumwandlungs-Speicherzellen
EP0298274A1 (de) Verfahren zum Strukturieren einer Kupfer- und/oder Permalloyschicht mittels Trockenätzen
DE3102647A1 (de) Strukturierung von metalloxidmasken, insbesondere durch reaktives ionenstrahlaetzen
DE3727678C2 (de)
DE3125136C2 (de)
DE2727788A1 (de) Plasma-aetzverfahren und mit diesem verfahren hergestellte vorrichtung
DE1917995B2 (de) Verfahren zur bildung eines isolierfilmes und danach hergestelltes halbleiterelement
DE3903699C2 (de)
DE2900747C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE19955145A1 (de) Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Silizimnitrid-Schichten mittels eines Fluor enthaltenden Gasgemisches
DE4316114C2 (de) Röntgenstrahlen-Maske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10326734A1 (de) Diamantfräswerkzeug und dessen Verwendung
EP0898733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer stencil-maske
DE3729432A1 (de) Verfahren zur herstellung einer maske fuer strahlungslithographie
DE2139631C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, bei dem der Rand einer Diffusionszone auf den Rand einer polykristallinen Siliciumelektrode ausgerichtet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KIRCHMANN, RAINER, DIPL.-PHYS., 74172 NECKARSU, DE

Inventor name: GELLRICH, NORBERT, DR., 74252 MASSENBACHHAUSEN, DE

8130 Withdrawal