DE19955078A1 - Aerosolinhalator - Google Patents
AerosolinhalatorInfo
- Publication number
- DE19955078A1 DE19955078A1 DE19955078A DE19955078A DE19955078A1 DE 19955078 A1 DE19955078 A1 DE 19955078A1 DE 19955078 A DE19955078 A DE 19955078A DE 19955078 A DE19955078 A DE 19955078A DE 19955078 A1 DE19955078 A1 DE 19955078A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aerosol
- inhaler according
- cooling
- branch
- aerosol inhaler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1075—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1075—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
- A61M16/1085—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature after being humidified or mixed with a beneficial agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1075—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
- A61M16/1095—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature in the connecting tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0816—Joints or connectors
- A61M16/0833—T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/105—Filters
- A61M16/1055—Filters bacterial
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/105—Filters
- A61M16/106—Filters in a path
- A61M16/107—Filters in a path in the inspiratory path
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/14—Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/36—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
- A61M2205/3606—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling cooled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/36—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
- A61M2205/3653—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Abstract
Aerosolinhalator, bei dem ein Luftstrom einen Vernebler mit einem Inhalat passiert und das dort gebildete Aerosol mittels einer Heizvorrichtung temperiert durch einen Schlauch (1) einem Patienten zugeführt wird, wobei der das Aerosol führende Schlauch (1) über eine steuerbare Weiche (3, 3a, 3b) geführt ist, deren erster Zweig (5) durch die Heizvorrichtung (6) und deren zweiter Zweig (4) durch eine Kühlvorrichtung (7) geführt ist und deren beide Zweige (4, 5) hinter der Heiz- und der Kühlvorrichtung (6, 7) dem Patienten zugeführt sind.
Description
Die Erfindung betrifft einen Aerosolinhalator, bei dem ein
Luftstrom einen Vernebler mit einem Inhalat passiert und das dort
gebildete Aerosol mittels einer Heizvorrichtung temperiert durch
einen Schlauch einem Patienten zugeführt wird.
Bei den bekannten Aerosolinhalatoren ist am Vernebler eine Heizung
angeordnet und dient dem Schutz des Patienten vor Erkältung. Ein
Wechsel der Aerosoltemperatur ist nicht vorgesehen.
Es ist weiterhin bekannt, mit physikalischer Reiztherapie
verschiedene Krankheitsbilder positiv zu beeinflussen. In der
Regel verursacht diese Therapie ein Gewebe- bzw. Gefäßtraining,
welches bei bestimmten Krankheitsbildern positive Einflüsse auf
den Patienten haben kann.
Es ist weiter bekannt, daß schnelle Temperaturwechsel bei
bestimmten Viruserkrankungen zu Heilerfolgen führen können. Der
schnelle Wechsel zwischen kalter und warmer (heißer) Temperatur
ist bei einigen dieser Anwendungen von ausschlaggebender
Bedeutung. Wichtig ist dabei ebenfalls, mit welcher Dauer und in
welchem Abstand jeweils die kalte und die warme (heiße) Anwendung
erfolgt. So wird die kalte Anwendung in der Regel wesentlich
kürzer eingesetzt als die warme (heiße) Phase. Bei falschen
zeitlichen Abfolgen besteht die Gefahr von negativen Wirkungen auf
den Patienten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu
schaffen, die kostengünstig Aerosole mit zu einem therapeutisch
wirksamen Temperaturunterschied in vorgegebener schneller Folge
anbietet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der das Aerosol führende
Schlauch über eine steuerbare Weiche geführt ist, deren erster
Zweig durch die Heizvorrichtung und deren zweiter Zweig durch eine
Kühlvorrichtung geführt ist und deren beide Zweige hinter der
Heiz- und der Kühlvorrichtung dem Patienten zugeführt sind.
Vorzugsweise führt der Luftschlauch zunächst in einen z. B. aus
Kunststoff gebildeten Y-Verteiler. In diesem Y-Verteiler ist eine
verstellbare Klappe derart eingebaut, daß der Aerosolstrom je nach
der Klappenstellung vollständig in den einen Zweig oder den
anderen geleitet wird. Diese Zweige enthalten nun einerseits eine
Vorrichtung zum Erwärmen und im anderen eine Vorrichtung zum
Kühlen der Luft oder des Aerosols. Die Verstellung der Klappe im
Y-Verteiler wird vorzugsweise automatisch durch eine Steuereinheit
vorgenommen.
Bei medizinisch genutzten Verneblern werden bekanntlich
Tröpfchengrößen von 0,5 bis 8 Mikrometer erzeugt. Diese
Tröpfchengrößen sind lungengängig und überwinden die natürlichen
Sperrmechanismen des Körpers. Die Hygienebedingungen spielen daher
in diesem Zusammenhang eine besonders große Rolle.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung verstellt deshalb den Nebelstrom
in der Weise, daß ein gesteuerter Strom gereinigter Luft die
Umleitung des Nebels bewirkt. Die Vorteile liegen hierbei in der
besonders einfachen und damit preiswerten hygienischen
Arbeitsweise der Vorrichtung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kühlvorrichtung besteht in der
Anordnung eines perforierten Röhrchens in einem Vlies, das in der
Schlauchmanschette gehalten den zu kühlenden Aerosolschlauch
umgibt. Das Röhrchen ist über ein steuerbares Expansionsventil mit
einer Kohlensäuredruckflasche verbunden, so daß aus der
Perforation austretendes Kohlesäuregas das Vlies durchsetzt und
sich dabei expandierend auf ca. -15°C abkühlt. Da nur ein geringer
Gasstrom zur Kühlung genügt, reicht ein üblicher Gasflaschenvorrat
sehr lange.
Die alternative Kompressenkühlung, deren Kühlmittel in einem
Gefrierfach jeweils auf -18°C abgekühlt wird, genügt gewöhnlich
für eine 30minütige Kühlapplikation.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen mittels
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Gesamtansicht: Y-Verteiler, Heizer, Kühler,
Y-Verbinder,
Fig. 2 Querschnitt Heizer,
Fig. 3 Querschnitt Kühler,
Fig. 4 Gesamtansicht Vernebler mit Y-Verteiler mit einer mit
einer mit Luft gesteuerten Lenkung des Aerosols,
Fig. 5 zeigt eine Steuerung des Aerosols in die Luftschläuche
mittels Gegenluft,
Fig. 6 zeigt eine mit Kühlgas betriebene Kühlmanschette
angeschnitten,
Fig. 7 zeigt eine Gasapplikation der Manschette.
Die Fig. 1 wird im folgenden erläutert:
Ein bekannter Vernebler (V) erzeugt ein Aerosolspektrum mit Tröpfchengrößen von 0,5 bis 10 Mikrometer Größe. Der Aerosolstrom wird in bekannter Weise mit einem gefilterten Luftstrom aus einem Wasserbehälter ausgetrieben und gelangt in den patientenseitigen Aerosolschlauch (1). Dieser mündet in den Y-Verteiler (2) mit verstellbarer Klappe (3). Mit dieser Klappe (3) kann der Aerosolstrom nun entweder in den Schlauch (5) oder (4) geleitet werden. Der Schlauch (5) weist eine indirekt wirkende Heizmanschette (6) auf, der Schlauch (4) eine Kühlmanschette (7), insbesondere Kältemanschette oder Kompresse, zur Kühlung des Aerosols. Die Klappe im Y-Verbinder kann mit dem Knebel (9) von Hand oder der mechanisch oder elektrisch gesteuerten Vorrichtung (9a) automatisch umgestellt werden. Mit der automatischen Umstellung kann eine genaue, vom Therapeuten voreingestellte Behandlung durchgeführt werden. Dazu weist die Vorrichtung (9a) zwei Einstellknöpfe (TW, TK) für die Warm- und Kaltzeiten auf. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der den Temperierern nachgeordnete Y-Verbinder (8), der den Aerosolstrom an ein Applikationsstück (A) für den Gebrauch durch den Patienten wieder zusammenführt.
Ein bekannter Vernebler (V) erzeugt ein Aerosolspektrum mit Tröpfchengrößen von 0,5 bis 10 Mikrometer Größe. Der Aerosolstrom wird in bekannter Weise mit einem gefilterten Luftstrom aus einem Wasserbehälter ausgetrieben und gelangt in den patientenseitigen Aerosolschlauch (1). Dieser mündet in den Y-Verteiler (2) mit verstellbarer Klappe (3). Mit dieser Klappe (3) kann der Aerosolstrom nun entweder in den Schlauch (5) oder (4) geleitet werden. Der Schlauch (5) weist eine indirekt wirkende Heizmanschette (6) auf, der Schlauch (4) eine Kühlmanschette (7), insbesondere Kältemanschette oder Kompresse, zur Kühlung des Aerosols. Die Klappe im Y-Verbinder kann mit dem Knebel (9) von Hand oder der mechanisch oder elektrisch gesteuerten Vorrichtung (9a) automatisch umgestellt werden. Mit der automatischen Umstellung kann eine genaue, vom Therapeuten voreingestellte Behandlung durchgeführt werden. Dazu weist die Vorrichtung (9a) zwei Einstellknöpfe (TW, TK) für die Warm- und Kaltzeiten auf. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der den Temperierern nachgeordnete Y-Verbinder (8), der den Aerosolstrom an ein Applikationsstück (A) für den Gebrauch durch den Patienten wieder zusammenführt.
Zur Kontrolle der Austrittstemperaturen ist ein Temperaturfühler
(12) an der Mündung der Schläuche (5) oder (4) oder den Y-
Verbinder (8) eingesetzt. Mit den Signalen dieser Fühler wird die
Temperatur jeweils geregelt und eine eventuell notwendige
Alarmierung vorgenommen, falls einer der vorgegebenen Grenzwerte
über- oder unterschritten ist.
Da die Therapie häufig aus mehreren Anwendungen pro Patient
besteht, werden vorteilhaft die jeweils vorgegebenen eingestellten
Werte für einen Patienten gespeichert und bei Bedarf wieder
abgerufen.
Die Zahl der Inhalationen (= Atemzüge) ist ein praktisches Maß für
die Wirksamkeit der Therapie. Durch die Verwendung eines in der
Nähe der Nebelaustrittsöffnung plazierten Näherungssensors wird
jede Inhalation detektiert. Dabei wird der Umstand genutzt, daß
sich der Patient beim Einatmen des Nebels jeweils etwas in
Richtung der Nebelaustrittsöffnung bewegt.
Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung dieser Einrichtung
ist es, daß während der Ruhephase (d. h. Nicht-Einatmungszeit) die
Luftzufuhr zur Aerosolkammer gedrosselt wird, wodurch wesentliche
Einsparungen an Flüssigkeit und ggf. Medikamenten erreicht werden.
Das Zeitverhältnis zwischen der Inhalierzeit (ca. 4-5 sec) und der
jeweiligem Nichtinhalierzeit (ca. 15 sec) beträgt etwa 1 : 3.
Damit beträgt die Medikamenten-/Flüssigkeitseinsparung
entsprechend bis zu 2/3 der ansonsten verwendeten Menge.
Der Temperaturunterschied zwischen dem Heizer (6) und Kühler (7)
wird vorteilhaft mit einem Peltierelement (10) zwischen den beiden
Schläuchen (5, 4) erzeugt. Zur guten Wärmeübertragung sind die
beiden Kontaktflächen des Peltierelementes (10) jeweils mit einem
wärmeleitenden Metall (z. B. Aluminium oder Kupfer) verbunden und
ein Gel dazwischen gebracht. Die Verlängerung des Metalls ist als
3/4-Metallmanschette um die Schläuche (5, 4) ausgebildet, wie
Fig. 4 zeigt.
Fig. 5 zeigt eine alternative Steuerung des Aerosols in die
Luftschläuche (5) oder (4) mittels Gegenluft, wobei die
Steuerklappe (3, 3a, 3b) nicht dem Aerosolstrom ausgesetzt ist und
somit nicht kontaminiert wird. Wegen der sehr geringen Masse der
Tröpfchen genügt ein sehr geringer Gegenstrom zur Steuerung des
Aerosols. Die Gegenluft wird nach dem Bakterienfilter (21) über
die elektrisch betätigten Steuerventile (3a) und (3b) in den
rechten bzw. linken Arm des Y-Verteilers (2) gelenkt. Mittels der
Zeitsteuerung (9) werden die Zeiten für Warm- bzw. Kaltvernebelung
voreingestellt. Die Luftschläuche (A) und (B) bestehen entweder
aus sterilem Einwegmaterial oder sind den hygienischen
Anforderungen gemäß desinfizierbar bzw. sterilisierbar. Damit wird
eine preiswerte und zugleich hygienisch einwandfreie Steuerung des
Aerosols erreicht.
Es hat sich erwiesen, daß bei der Anwendung des wechselweise
warmen und kalten Aerosols bei Erkrankungen der Atmungsorgane
neben der bekannten schleimlösenden Wirkung des Nebels eine
Kontraktion und alternativ eine Ausdehnung der Bronchialmuskulatur
beiden verschiedenen Temperaturen erreicht wird, wodurch ein
zusätzlicher positiver therapeutischer Effekt eintritt.
Fig. 6 zeigt eine Kühlvorrichtung (7), deren Mantel zu etwa 3/4
den zu kühlenden Aerosolschlauch (1) umgibt und in der ein Vlies
gehalten ist, in dem parallel zum Schlauch (4) ein perforiertes
Röhrchen (7b) von ca. 3 mm Durchmesser steckt, wie Fig. 7 zeigt.
Das Röhrchen ist über ein Temperatursteuerventil (TCV) an eine
Kohlensäure-Gasflasche angeschlossen.
Claims (17)
1. Aerosolinhalator, bei dem ein Luftstrom einen Vernebler mit
einem Inhalat passiert und das dort gebildete Aerosol mittels
einer Heizvorrichtung temperiert durch einen Schlauch (1) einem
Patienten zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der das Aerosol führende Schlauch (1)
über eine steuerbare Weiche (3, 3a, 3b) geführt ist, deren erster
Zweig (5) durch die Heizvorrichtung (6) und deren zweiter Zweig
(4) durch eine Kühlvorrichtung (7) geführt ist und deren beide
Zweige (4, 5) hinter der Heiz- und der Kühlvorrichtung (6, 7) dem
Patienten zugeführt sind.
2. Aerosolinhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Weiche (3, 3a, 3b) mit einem Schaltknebel (9) verbunden ist,
dessen Einstellrichtung die jeweilige Luftstromrichtung anzeigt.
3. Aerosolinhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Weiche (3, 3a, 3b) durch elektrisch steuerbare Ventile
gebildet ist, die wechselweise von einer Steuervorrichtung (9a)
angesteuert sind, wobei die beiden Steuerzeiten über zwei
einstellbare Zeitschalter (TW, TK) vorgegeben sind.
4. Aerosolinhalator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Luftstrom von einer Quelle (V) durch ein
Bakterienfilter (21) geleitet ist und von dort zum einen durch die
Aerosolquelle (6) und zum anderen parallel dazu wahlweise durch
die Ventile (3a, 3b) in jeweils einen von zwei Zweigen (A, B)
geleitet ist, die jeweils in dem beheizten bzw. gekühlten Zweig
(4, 5) mit einem Injektor eingeführt sind, so daß der Aerosolstrom
jeweils nur einen der Zweige (4, 5) passiert.
5. Aerosolinhalator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Luftstrom von der Quelle (V) durch ein
Bakterienfilter (21) geleitet und von dort durch die Aerosolquelle
(6) und jeweils von den Ventilen (3a, 3b) gesteuert in dazu
parallelen Zweigen (A, B) und so an die Verzweigung (2) der
Aerosolleitung geführt sind, wo sie den Aerosolstrom steuernd in
Gegenrichtung der Zweige (4, 5) appliziert sind, so daß der
Aerosolstrom jeweils nur den Heizzweig (5) oder nur den Kühlzweig
(4) passiert.
6. Aerosolinhalator nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heizzweig (5) und dem
Kühlzweig (4) mindestens ein Peltierelement (10) angeordnet ist.
7. Aerosolinhalator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühl- und die Heizplatte des Peltierelementes (10) mit
metallischen Schlauchklammern verbunden sind, die die den
Heizzweig (5) und den Kühlzweig (4) bildenden Schläuche
wärmeübertragend umfassen.
8. Aerosolinhalator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Schläuchen (5, 4) und den umgebenden Schlauchkammern
ein wärmeleitendes Gel eingefüllt ist.
9. Aerosolinhalator nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aerosoltemperatur(en)
ausgangsseitig des Heizzweiges (5) und/oder des Kühlzweiges (4)
mit einem Sensor (12, 12a) jeweils gemessen wird/werden und das
Temperatur-Meßsignal in der Steuervorrichtung (9a) zu einer
Temperaturregelung genutzt wird, indem die Steuervorrichtung (9a)
das Heizelement (6), das Kühlelement (7) und/oder das
Peltierelement (10) regelnd beaufschlagt.
10. Aerosolinhalator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Temperatur-Meßsignal in der Steuervorrichtung (9a) bezüglich
der Über- und/oder Unterschreitung eines oberen bzw. unteren
vorgegebenen Grenzwertes überwacht wird und ggf. eine Abschaltung
der Vorrichtung erfolgt und/oder eine Alarmmeldung akustisch oder
optisch ausgegeben wird.
11. Aerosolinhalator nach einem der vorsehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Bedientaste (T) oder
eines Personensensors (11), der in Patientennähe angeordnet ist,
so daß er eine Annäherung des Patienten andas Applikationsende
(A) jeweils signalisiert, der Luftstromerzeuger (V) des Verneblers
eingeschaltet wird.
12. Aerosolinhalator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils die Einschaltvorgänge des Luftstromerzeugers (V) in
der Steuervorrichtung (9a) in einem voreinstellbaren Zähler
gezählt werden und jeweils bei Erreichen des voreingestellten
Zählwertes eine Abschaltung der Vorrichtung erfolgt.
13. Aerosolinhalator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere der voreinzustellenden Zählwerte jeweils einzelnen
Patienten zugeordnet in der Steuervorrichtung (9a) abrufbar zu
speichern sind.
14. Aerosolinhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühlvorrichtung (7) aus einer Kühlkompresse mit einer Füllung
besteht, deren Phasenübergangstemperatur tiefer als -10°C ist.
15. Aerosolinhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühlvorrichtung (7) aus einem perforierten Röhrchen (7b)
besteht, das von einem Vlies umgeben ist, das in einer Manschette
den zu kühlenden Aerosolschlauch (1) umgibt, wobei das Röhrchen
(7b) über ein Entspannungsventil (TCV) mit einer unter Druck
stehenden Kohlensäurequelle verbunden ist.
16. Aerosolinhalator nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannungsventil (TCV) ein
thermostatisch geregelt elektrisch steuerbares Ventil ist.
17. Aerosolinhalator nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurchxgekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (6) aus einer
Manschette mit einer elektrischen Widerstandsheizung besteht, die
den zu heizenden Aerosolschlauch (1) weitgehend umgibt und deren
Bestromung thermostatisch auf eine einstellbare Aerosoltemperatur
zwischen 20°C und 38°C geregelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19955078A DE19955078A1 (de) | 1999-11-15 | 1999-11-15 | Aerosolinhalator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19955078A DE19955078A1 (de) | 1999-11-15 | 1999-11-15 | Aerosolinhalator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19955078A1 true DE19955078A1 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=7929207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19955078A Withdrawn DE19955078A1 (de) | 1999-11-15 | 1999-11-15 | Aerosolinhalator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19955078A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1424091A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | Maquet Critical Care AB | Vorrichtung zum Austausch von Gasvolumina |
WO2006002949A2 (en) * | 2004-06-25 | 2006-01-12 | Produvation Bv | Antiviral heat treatment |
WO2019115475A1 (en) * | 2017-12-13 | 2019-06-20 | Philip Morris Products S.A. | An aerosol-generating device with efficient heating |
-
1999
- 1999-11-15 DE DE19955078A patent/DE19955078A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1424091A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | Maquet Critical Care AB | Vorrichtung zum Austausch von Gasvolumina |
US6863067B2 (en) | 2002-11-28 | 2005-03-08 | Maquet Critical Care Ab | Device for exchange of gas volume |
WO2006002949A2 (en) * | 2004-06-25 | 2006-01-12 | Produvation Bv | Antiviral heat treatment |
WO2006002949A3 (en) * | 2004-06-25 | 2006-03-16 | Phytovation Bv | Antiviral heat treatment |
WO2019115475A1 (en) * | 2017-12-13 | 2019-06-20 | Philip Morris Products S.A. | An aerosol-generating device with efficient heating |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834622C2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben eines erwärmten befeuchteten Luftstroms an einen Patienten | |
DE3139135C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten | |
DE69737998T2 (de) | Abgabevorrichtung | |
DE69935728T2 (de) | Aerosolerzeuger und Verfahren zur Herstellung eines Aerosolerzeugers | |
EP0983103B1 (de) | Vorrichtung zur applikation eines medikament-aerosols über die lunge | |
EP0413127B1 (de) | Vorrichtung zum Anwärmen und Anfeuchten von Gasen, insbesondere von Atemgasen bei künstlicher Beatmung | |
DE69532843T2 (de) | Katheter mit Zerstäubungseinrichtung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1718256B1 (de) | Atemsystem zur einleitung von therapeutischer hypothermie | |
DE3617031C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen | |
DE2909172A1 (de) | Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl. | |
EP1778332B1 (de) | Verdampfer, beatmungsgerät sowie verdampfungsverfahren | |
DE2516496C3 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases | |
DE1233981B (de) | Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege | |
EP1778331B1 (de) | Verdunster sowie verdunstungsverfahren | |
DE3015787C2 (de) | ||
DE2336045C3 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat | |
DE60120181T2 (de) | Zerstäubergefäß zur Aerosoltherapie | |
DE3311811A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft | |
DE19726110A1 (de) | Ultraschallvernebler für Beatmungssysteme | |
DE60318007T2 (de) | Gerät zur Anhebung der Körperkerntemperatur einer Person im hypothermischen Zustand | |
DE19955078A1 (de) | Aerosolinhalator | |
DE3049244A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitsnebel mittels ultraschall | |
WO1993001774A1 (de) | Hyperthermie-vorrichtung | |
EP0214976B1 (de) | Vorrichtung zum aufheizen eines aerosols | |
EP0088864A2 (de) | Vorrichtung zur hochfrequenten maschinellen Beatmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |