DE19954444A1 - Verfahren zum Schutz von Säugetierzellen mittels überexprimierter G-2/M-Zellzykluskoppler - Google Patents
Verfahren zum Schutz von Säugetierzellen mittels überexprimierter G-2/M-ZellzykluskopplerInfo
- Publication number
- DE19954444A1 DE19954444A1 DE19954444A DE19954444A DE19954444A1 DE 19954444 A1 DE19954444 A1 DE 19954444A1 DE 19954444 A DE19954444 A DE 19954444A DE 19954444 A DE19954444 A DE 19954444A DE 19954444 A1 DE19954444 A1 DE 19954444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- cell cycle
- coupler
- overexpression
- vectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 title claims abstract description 10
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 claims abstract description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 51
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 21
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 18
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 11
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 9
- 108050006400 Cyclin Proteins 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 claims description 8
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 claims description 8
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 7
- 230000030833 cell death Effects 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 6
- 102000016736 Cyclin Human genes 0.000 claims description 5
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 108010016788 Cyclin-Dependent Kinase Inhibitor p21 Proteins 0.000 claims description 3
- 102000000578 Cyclin-Dependent Kinase Inhibitor p21 Human genes 0.000 claims description 3
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 claims description 3
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 claims description 3
- 241000702421 Dependoparvovirus Species 0.000 claims description 2
- 241000175212 Herpesvirales Species 0.000 claims description 2
- 241000713666 Lentivirus Species 0.000 claims description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 claims description 2
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 claims 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 abstract 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 8
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 6
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 6
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N beta-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N 0.000 description 4
- 108091007914 CDKs Proteins 0.000 description 3
- 102000003903 Cyclin-dependent kinases Human genes 0.000 description 3
- 108090000266 Cyclin-dependent kinases Proteins 0.000 description 3
- 102000009339 Proliferating Cell Nuclear Antigen Human genes 0.000 description 3
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 3
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 3
- 102100033270 Cyclin-dependent kinase inhibitor 1 Human genes 0.000 description 2
- 230000010190 G1 phase Effects 0.000 description 2
- 230000010337 G2 phase Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 2
- 230000001120 cytoprotective effect Effects 0.000 description 2
- 230000037149 energy metabolism Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241000539677 Berant virus Species 0.000 description 1
- 102000015792 Cyclin-Dependent Kinase 2 Human genes 0.000 description 1
- 108010024986 Cyclin-Dependent Kinase 2 Proteins 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 230000037057 G1 phase arrest Effects 0.000 description 1
- 108010093031 Galactosidases Proteins 0.000 description 1
- 102000002464 Galactosidases Human genes 0.000 description 1
- 101000944380 Homo sapiens Cyclin-dependent kinase inhibitor 1 Proteins 0.000 description 1
- 108700025701 Retinoblastoma Genes Proteins 0.000 description 1
- 108091006627 SLC12A9 Proteins 0.000 description 1
- 108700005077 Viral Genes Proteins 0.000 description 1
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 description 1
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 description 1
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 230000018486 cell cycle phase Effects 0.000 description 1
- 230000006369 cell cycle progression Effects 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000004637 cellular stress Effects 0.000 description 1
- 230000004186 co-expression Effects 0.000 description 1
- 238000012761 co-transfection Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000009848 hypophosphorylation Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4738—Cell cycle regulated proteins, e.g. cyclin, CDC, INK-CCR
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2799/00—Uses of viruses
- C12N2799/02—Uses of viruses as vector
- C12N2799/021—Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Schutz von Säugetierzellen und ist gekennzeichnet durch eine Überexpression von G-2/M-Zellzykluskopplern.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Säugetierzellen
mittels überexprimierter G-2/M-Zellzykluskoppler. In einer bevorzugten
Variante wird das Protein des G-2/M-Zellzykluskopplers, sein Gen oder
die entsprechende cDNA in eine zu schützende Zielzelle eingeführt bzw.
zur Überexpession gebracht.
Zellschädigungen, wie Zytotoxizität und Zelltod in Säugetierzellen können
durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, einschließlich,
physikalischer, chemischer oder biologischer Agenzien. Unabhängig von
der Natur des auslösenden Agenz führen sie sämtlich zur Entkopplung
des Zellzyklusses.
Daher lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Agenz
unabhängigen Mechanismus und ein entsprechendes Verfahren zu
entwickeln, der die Zelle vor den Folgen einer Zellzyklusentkopplung, d. h.
Zytotoxixität oder Zelltod, wodurch auch immer hervorgerufen, schützt.
Bekanntermaßen replizieren Säugetierzellen ihr Genom nur während
eines umschriebenen Zeitabschnittes, der als DNA-Synthesephase oder
kurz als S-Phase bezeichnet wird. Diese ist Teil der vier Phasen des
Zellzyklus, die die G1-Phase, S-Phase, G2-Phase und Mitose umfassen.
Ihre jeweilige Dauer ist relativ konstant: Die G1-Phase ist von
unterschiedlicher Länge, in schnell proliferierenden Zellen liegt sie
zwischen 2 und 20 Stunden. Die Dauer der S-Phase beträgt ca. 6-10
Stunden, die Dauer der G2-Phase: 2-4 Stunden und die der Mitose ca. 3-4
Stunden.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß eine
Zelle vor Zytotoxizität geschützt ist, wenn in ihr oder in einer
benachbarten Zelle ein G-2/M-Zellzykluskoppler überexprimiert wird. D. h.
zytotoxische Einflüsse auf die Säugetierzellen, ausgelöst durch beliebige
Ursachen, so z. B. durch physikalische, chemische oder biologische
Agenzien, wie z. B. Viren, können in ihren zytotoxischen Eigenschaften
gehemmt werden.
Die Aufgabe wird gemäß den Ansprüchen gelöst. Erfindungsgemäß wird
ein Verfahren zum Schutz von Säugetierzellen bereitgestellt, nachdem eine
Überexpression von mindestens einem G-2/M-Zellzykluskoppler erfolgt.
G-2/M-Zellzykluskoppler im Sinne der Erfindung sind CDK-Zyklin-
Komplex-regulierende Proteine wie z. B. der Zellzyklusregulator p21.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung wird mindestens ein G-2/M-
Zellzykluskoppler direkt in einer zu schützenden Zielzelle überexprimiert.
Dabei ist es unerheblich ob die Überexpression vor, während oder nach
einem die Zelle schädigenden Ereignis stattfindet.
In einer anderen Ausführungsvariante findet die Überexpression in einer
der Zielzelle benachbarten Zelle statt, die dann einen indirekten
Schutzeffekt für die Zielzelle vermittelt. Der vermittelte Schutzeffekt wird
sekundär und/oder tertiär über indirekte Mechanismen ausgelöst,
unabhängig ob die zur Zytotoxizität oder zum Zelltod führende Ursache
bzw. das dazu führende Agenz bzw. dessen Wirkung vor/während oder
nach der Expression vorhanden war.
Eine Zelle schädigende Ereignisse können z. B. eine Virusinfektion,
Strahlung oder chemisch induzierte Ereignisse sein.
Gemäß der Erfindung wird das Protein (mindestens ein G-2/M-
Zellzykluskoppler), das Gen für mindestens einen G-2/M-
Zellzykluskoppler oder dessen cDNA in eine zu schützende Zielzelle oder in
eine andere Zelle eingeführt und dort zur Expression bzw. Überexpression
gebracht.
Dabei erfolgt der Transfer der G-2/M-Zellzykluskoppler-DNA mittels an
sich bekannter Gentechniken durch Übertragung der reinen DNA, bzw.
unter Verwendung viraler oder nichtviraler Vektoren, so z. B. durch
retrovirale, adenovirale, baculovirale, parvovirale, adenoassoziierte Viren,
Lentiviren herpesvirale Vektoren und/oder andere virale bzw. nichtivrale
Vektoren.
Die G-2/M-Zellzykluskoppler, seine Gene oder die entsprechende cDNA
können auch in Kombination mit anderen Agenzien, so z. B. mit anderen
therapeutischen Genen bzw. deren DNA-Sequenzen eingesetzt werden, die
ebenfalls in viralen oder nichtviralen Vektoren verpackt sein können, in
die Zelle eingebracht werden.
Sie können in einem Vektor oder in unterschiedlichen Vektoren lokalisiert
sein. Bei Vorliegen in unterschiedlichen Materialien können sie
unabhängig voneinander in die Zellen eingebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante wird die DNA für mindestens
einen G-2/M-Zellzykluskoppler vor Einführung der anderen Agenzien in
der Zielzelle oder einer Nachbarzelle zur Expression gebracht.
Die Erfindung wird am Beispiel des Zellzyklusregulators p21, auf den sie
jedoch nicht beschränkt werden soll, näher erläutert.
Unter Verwendung an sich bekannter Techniken wird das Protein bzw.
das Gen von p21 oder dessen cDNA in eine zu schützende Zielzelle
eingebracht und zur Expression bzw. zur Überexpression gebracht. Dazu
existieren verschiedene Methoden, so z. B. die Übertragung von reiner DNA
oder der Einsatz von viralern oder nichtviralen Vektoren. Unabhängig von
ihrer Natur transferieren solche Systeme in die Zielzelle eine
Expressionskassette, die zur Überexpression von p21 führt, gegebenenfalls
unter Kontrolle eines Promotors. Insgesamt gibt es eine große Vielfalt
sowohl von Gentransfersystemen als auch von Expressionskassetten für
die zu schützende Zelle.
Das Produkt des p21-Gens, das p21WAF1/CIP1-Protein (p21) ist ein
bekannter Zellzyklusregulator, der als Hemmer von Zyklin-abhängigen
Kinasen (CDK) den Wiedereintritt senescenter Zellen in den Zellzyklus
verhindert. Diese Funktion des p21 schließt verschiedene Mechanismen
ein, wie Hypophosphorylierung des Retinoblastom-Genproduktes (Rb),
Bindung an "proliferating cell nuclear antigen" (PCNA), Bindung an CDK-
Zyklin-Komplexen wie Zyklin D-CDK4, Zyklin E-CDK2 und Zyklin A-
CDK2. Während die Wechselwirkung von p21 mit PCNA die DNA-
Replikation blockiert, verhindert die Wechselwirkung mit CDK-Zyklin-
Komplexen den Zellzyklusbeginn durch G1 Arrest. Die Gegenwart von p21
und seiner zellulären Funktion ist von Lebenswichtigkeit für das
Überleben der Zelle unter zellulärem Streß.
In Bezug auf einen möglichen Gentransfer von p21 sind adenovirale
Vektoren wegen ihrer hohen Transfereffizienz in-vitro und in-vivo
besonders bevorzugte Vektoren. Da Ad-Vektoren aber auch zytotoxische
Eigenschaften besitzen, wird, gemäß der Erfindung, der zellschützende
Effekt von p21 im nachfolgenden anhand des Adenovirus-vermittelten
Gentransfers dargestellt.
Replikationsdefiziente, rekombinante Adenoviren (Ad-Vektoren) gehören
zu den am häufigsten benutzten Gentransfervehikeln. Sie sind besonders
effizient für den in vivo- und in vitro-Gentranfer. Aufgrund ihrer hohen
Titer und Stabilität sind sie besonders gut für medizinische und
biotechnologische Anwendungen geeignet. Sie können eine Vielzahl von
natürlichen Zellen und Geweben infizieren. Ihre Transgenexpression
erfolgt epichromosomal, wodurch die Genexpression zeitlich begrenzt ist.
Nach Infektion durch den Ad-Vektor wird der Wirtszellmetabolismus
durch die Expression viraler Gene zugunsten der epichromosomalen
Transgenexpression verändert. Dies läßt sich durch Messung von Glukose
und Enzymen des Energiestoffwechsels wie Laktat nachweisen. Sie
demonstrieren, daß durch die adenoviral bedingte Transgenexpression
Energie verbraucht wird (Tabelle 1: Glukose, Laktat).
Unabhängig davon kommt es aber leider auch zu einer Schädigung der
Wirtszelle, was man durch Erfassung der entsprechenden zytotoxischen
Parametern darstellen kann. Dabei steigen im Vergleich zu uninfizierten
Zellen solche Enzyme an, die als Maß für Zell- und/oder
Membranschädigungen gelten (Tabelle 1: LDH, ALAT, ASAT).
Zum Nachweis, daß die Überexpression von p21 nun Zytotoxizität und
zytotoxisch bedingtem Zelltod in Säugetierzellen verhindert, wurde für das
nächste Experiment derselbe Ad-Vektor benutzt, der jedoch jetzt statt
einer cDNA des irrelevanten Reportergens alpha-1-Antitrypsin, eine cDNA
des p21-Protein enthält (AdCMV.p21).
Dadurch wird die Eigenschaft des Ad-Vektors zur Transgenexpression
nicht gestört, die zytotoxische Eigenschaft des Ad-Vektors aber blockiert.
Zur Nachweisführung erfolgten im nächsten Schritt daher
Kotransfektionsexperimente. Dazu wurden menschliche Leberzellen mit
einem Ad-Vektor infiziert der für das irrelevante Reportergen β-
Galaktosidase kodiert (AdCMV.β-Gal).
Um zu demonstrieren daß p21 zytoprotektiv wirkt, wurde der AdCMV.β-
Gal Suspension zu gleichen Teilen eine AdCMV.p21 Suspension vor
Infektion beigemischt. Als Kontrolle diente ein Gemisch aus AdCMV.β-Gal
und AdCMV.Null, einem Ad-Vektor der eine leere Expressionskassette
enthält.
Wie der Abb. 1 entnommen werden kann, führte die Koexpression von
AdCMV.β-Gal und AdCMV.p21 zu einer deutlichen Steigerung der
Transgenexpression des Reportergens β-Galaktosidase. Daß dieses
Ereignis wirklich auf die zytoprotektive Wirkung von p21 zurückzuführen
ist, kann daran abgelesen werden, daß es trotz gleichbleibenden
Energieverbrauchs zu einer Normalisierung von zytotoxischen Enzymen
kommt. Dieses Resultat ist nicht nur transgenunabhängig, sondern auch
unabhängig von den eingesetzten Promotoren, wie der Vergleich zwischen
RSV und CMV Promotor zeigt (Abb. 1A, B, C).
Anhand der in Tabelle 2 dargestellten Resultate wird nachgewiesen, daß
die zellprotektive Wirkung der Überexpression von p21 nicht durch G1-
Arrest, sondern durch Zellzyklusprogression in der geschädigten Zelle
erfolgt.
Im Unterschied zu gesunden, nichtinfizierten Zellen (Mock), zeichnen sich
Zellen die mit Kontroll-Adenovirus-Vektoren infiziert wurden,
(Ad.RSV.hAAT.2 oder AdCMV.RbDcdk) durch ein deutliches Auftreten von
Zytotoxizität aus, wie anhand der Zellzyklusstörungen d. h. Zunahme der
Zellen in der G2/M Phase gezeigt wird. Konsequenterweise führen diese
zytotoxischen Ereignisse auch zu einer Abnahme an der Gesamtzellzahl zu
Versuchsende (Zellzahl).
Im Gegensatz dazu zeichnen sich AdCMV.p21 infizierte Zellen, die p21
überexprimieren, durch eine normale Zellzyklusverteilung und eine
Gesamtzellzahl aus, die sich von gesunden, lebenden und nichtinfizierten
Zellen nicht unterscheiden.
Claims (16)
1. Verfahren zum Schutz von Säugetierzellen,
gekennzeichnet durch eine Überexpression von G-2/M-
Zellzykluskopplern.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als G-2/M-Zellzykluskoppler CDK-
Zyklin-Komplex regulierende Proteine wie z. B. der Zellzyklusregulator
p21, eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutz vor Zellschädigungen, die zur
Entkopplung des Zellzyklusses führen, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutz der Zelle vor Zytotoxizität
erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutz vor Zelltod, erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Überexpression direkt in einer zu schützenden Zielzelle stattfindet
oder in einer anderen benachbarten Zelle, die dann einen indirekten
Schutzeffekt für die Zielzelle vermittelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Überexpression vor, während oder nach einem die Zelle
schädigenden Ereignis stattfindet.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß als die Zelle schädigendes Ereignis, eine
Vireninfektion, Strahlung und/oder ein chemisch induziertes Ereignis
ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gen für mindestens einen G-2/M-Zellzykluskoppler oder dessen
cDNA in eine zu schützende Zielzelle oder in eine andere Zelle
eingeführt und dort zur Expression bzw. Überexpression gebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein G-2/M-Zellzykluskoppler
als Protein in den Organismus eingebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Transfer der G-2/M-Zellzykluskoppler-DNA mittels an sich
bekannter Gentechniken durch Übertragung der reinen DNA, bzw.
unter Verwendung viraler oder nichtviraler Vektoren erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
retrovirale, adenovirale, baculovirale, parvovirale, adenoassoziierte
Viren, Lentiviren herpesvirale Vektoren und/oder andere virale bzw.
nichtivrale Vektoren eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein G-2/M-Zellzykluskoppler, sein Gen oder die
entsprechende cDNA in Kombination mit anderen Agenzien,
vorzugsweise Viren, Genen, DNA-Sequenzen in die Zelle eingebracht
wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gen oder die cDNA und die anderen Agenzien in unterschiedlichen
Materialien, wie Vektoren, lokalisiert sind und unabhängig
voneinander in die Zellen eingebracht werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die DNA für den G-2/M-Zellzykluskoppler vor Einführung der anderen
Agenzien zur Expression gebracht wird.
16. Verwendung von mindestens einem überproduzierten (exprimierten)
G-2/M-Zellzykluskoppler zum Schutz von Säugetierzellen vor
Zellschädigungen, wie Zytotoxizität und Zelltod.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19954444A DE19954444A1 (de) | 1999-11-11 | 1999-11-11 | Verfahren zum Schutz von Säugetierzellen mittels überexprimierter G-2/M-Zellzykluskoppler |
AU21500/01A AU2150001A (en) | 1999-11-11 | 2000-11-12 | Method for protection of mammalian cells by means of over-expressed G-2/M cell cycle coupler |
PCT/DE2000/003974 WO2001034774A2 (de) | 1999-11-11 | 2000-11-12 | Verfahren zum schutz von säugetierzelle mittels überexprimierter g-2/m-zellzykluskoppler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19954444A DE19954444A1 (de) | 1999-11-11 | 1999-11-11 | Verfahren zum Schutz von Säugetierzellen mittels überexprimierter G-2/M-Zellzykluskoppler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19954444A1 true DE19954444A1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7928798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19954444A Withdrawn DE19954444A1 (de) | 1999-11-11 | 1999-11-11 | Verfahren zum Schutz von Säugetierzellen mittels überexprimierter G-2/M-Zellzykluskoppler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2150001A (de) |
DE (1) | DE19954444A1 (de) |
WO (1) | WO2001034774A2 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6495526B2 (en) * | 1996-01-23 | 2002-12-17 | Gpc Biotech, Inc. | Inhibitors of cell-cycle progression and uses related thereto |
AU753027B2 (en) * | 1998-02-11 | 2002-10-03 | Genvec, Inc. | Vectors, cells and methods for the production of deleterious viral eukaryotic gene transfer vectors |
DE19830874A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Max Delbrueck Centrum | Verfahren zur Stabilisierung und Verbesserung des Gentransfers von genetischem Material in Säugerzellen |
DE19830907A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-03-16 | Max Delbrueck Centrum | Verfahren zur Optimierung der Produktion von Adenovirus-Vektoren |
-
1999
- 1999-11-11 DE DE19954444A patent/DE19954444A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-11-12 WO PCT/DE2000/003974 patent/WO2001034774A2/de active Application Filing
- 2000-11-12 AU AU21500/01A patent/AU2150001A/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
BIOSIS 1999:539819/AN, Abstr. zu: Allau,L.A. et al., Oncogene 18 (39), 1999, 5403-12 * |
BIOTECHNO 1995:25241595, Abstr. zu: Bedi,A. et al., Blood 86 (3), 1995, 1148-58 * |
EMBASE 1999297405/AN, Abstr. zu: Kusumoto,M. et al., Clin. Cancer Res. 5/8, 1999, 2140-7 * |
MEDLINE 1999060621/AN, Abstr. zu: Yu,D. et al., Molecular Cell 2 (5), 1998, 581-91 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2150001A (en) | 2001-06-06 |
WO2001034774A2 (de) | 2001-05-17 |
WO2001034774A3 (de) | 2002-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3194600B1 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von muskeldystrophie | |
EP3030666B1 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von muskeldystrophie | |
Tripathy et al. | Stable delivery of physiologic levels of recombinant erythropoietin to the systemic circulation by intramuscular injection of replication-defective adenovirus. | |
DE69333886T2 (de) | Adenovirus-gelenkter Gen-Transfer zum Herz-und glattem vaskulären Muskel | |
Perkins et al. | The role of utrophin in the potential therapy of Duchenne muscular dystrophy | |
Miyagawa et al. | Herpes simplex viral-vector design for efficient transduction of nonneuronal cells without cytotoxicity | |
Andersen et al. | Herpesvirus-mediated gene delivery into the rat brain: specificity and efficiency of the neuron-specific enolase promoter | |
DE69925134T2 (de) | Rekombinante adenovirus für gewebespezifische genexpression ins herz | |
Shy et al. | An adenoviral vector can transfer lacZ expression into Schwann cells in culture and in sciatic nerve | |
Brightwell et al. | Serum-dependent and cell cycle-dependent expression from a cytomegalovirus-based mammalian expression vector | |
DE69725882T2 (de) | Adenovirus e4 proteine für induktion von zelltod | |
JP7682538B2 (ja) | フィードバック使用可能合成遺伝子、標的シードマッチカセット、およびその使用 | |
EP1185279B1 (de) | Mittel zur behandlung maligner erkrankungen unter verwendung des proteins yb-1 | |
Boulis et al. | Neuronal survival following remote adenovirus gene delivery | |
Weiner et al. | Medium weight neurofilament mRNA in goldfish Mauthner axoplasm | |
Islamovic et al. | Importance of small heat shock protein 20 (hsp20) C-terminal extension in cardioprotection | |
DE19954444A1 (de) | Verfahren zum Schutz von Säugetierzellen mittels überexprimierter G-2/M-Zellzykluskoppler | |
DE69631041T2 (de) | Promotor des utrophingens | |
US20180140720A1 (en) | Compositions and methods for tissue regeneration | |
WO2001070951A2 (de) | Mittel zur diagnose und therapie viraler erkrankungen | |
EP1097234B1 (de) | Verfahren zur verbesserung des gentransfers von genetischem material in säugerzellen durch die verwendung von p21 (waf-1) | |
Li et al. | The human desmin gene: a specific regulatory programme in skeletal muscle both in vitro and in transgenic mice | |
DE10150984A1 (de) | Verwendung des adenoviralen E2-late-Promotors | |
DE19882435B4 (de) | Verfahren zur Hemmung von Krebszellwachstum mit einem pRb2/p130 exprimierenden Vektor | |
WO1996027008A2 (de) | Mittel zur therapie von tumoren und anderen hyperplasien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |