DE199531C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199531C
DE199531C DENDAT199531D DE199531DA DE199531C DE 199531 C DE199531 C DE 199531C DE NDAT199531 D DENDAT199531 D DE NDAT199531D DE 199531D A DE199531D A DE 199531DA DE 199531 C DE199531 C DE 199531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid
line
pump
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199531D
Other languages
German (de)
Publication of DE199531C publication Critical patent/DE199531C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-ΛΗ99531.--ΛΗ99531.-

KLASSE-45s. GRUPPECLASS 45s. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Februar 1907 ab.Patented in the German Empire on February 3, 1907.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Regelungsvorrichtung für solche Melkmaschinen, die durch ein in einer den Druckerzeuger und die Zitzenpressen verbindenden Leitung pulsierendes Druckmittel angetrieben werden. Die Neuerung besteht darin, daß die Flüssigkeitsleitung durch Saug- und Druckventile mit einem zusätzlichen Flüssigkeitsbehälter in Verbindung steht, umThe subject of the present invention is a regulating device for such Milking machines that are connected to the pressure generator and the teat presses by an in one Line pulsating pressure medium are driven. The innovation is that the liquid line by suction and pressure valves with an additional liquid container in communication to

ίο die im Betriebe verloren gehende Flüssigkeitsmenge selbsttätig ersetzen zu können. Dieser zusätzliche Flüssigkeitsbehälter steht lediglich unter dem atmosphärischen Druck, da sonst der Gebrauch der Melkmaschine wegen der notwendig werdenden Meßinstrumente und besonderen Druckpumpe sehr umständlich, kostspielig und zeitraubend werden würde, wenn man den zusätzlichen Flüssigkeitsbehälter unter Druck setzen wollte.ίο to be able to automatically replace the amount of liquid lost in the company. This additional liquid container is only under atmospheric pressure, otherwise the use of the milking machine is very cumbersome because of the necessary measuring instruments and special pressure pump, Would be costly and time consuming with the additional liquid container wanted to put pressure.

Das Saugventil des zusätzlichen Flüssigkeitsbehälters bedarf keiner Regelung, dagegen ist für das Druckventil eine Regelungsvorrichtung vorgesehen, die von außen eingestellt werden kann und es ermöglicht, den Druck in der Melkvorrichtung nach Bedarf zu regeln.The suction valve of the additional liquid container does not require any regulation, however a control device is provided for the pressure valve, which is set from the outside and makes it possible to regulate the pressure in the milking device as required.

Um aber zu verhüten, daß die den pulsierenden Druck erzeugende Pumpe ihren Saugraum zum größten Teil unter Vermittlung des Saugventiles aus dem zusätzlichen Flüssigkeitsbehälter füllt, was einen teilweisen Stillstand der pulsierenden Flüssigkeit zur Folge haben würde, ist das Saugventil so gestaltet bzw. so angeordnet, daß es nur einen geringen Durchlaß aufweist und demzufolge nur eine ganz kleine Flüssigkeitsmenge in den Pumpenzylinder übertreten läßt, welche — falls sie nicht gebraucht wird ;— durch den Kolben unter Vermittlung des Druckventiles in den Flüssigkeitsbehälter wieder zurückbefördert wird.However, to prevent the pump generating the pulsating pressure from filling its suction chamber for the most part from the additional liquid container through the intermediary of the suction valve, which would result in a partial standstill of the pulsating liquid, the suction valve is designed or arranged in such a way that it has only a small passage and therefore only allows a very small amount of liquid to pass into the pump cylinder, which - if it is not needed ; - Is conveyed back into the liquid container by the piston with the mediation of the pressure valve.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform an einer durch hin und her bewegte Drähte oder Stäbe angetriebenen Pumpe in Fig. ι in einem Längsschnitt und inIn the drawing, the invention is in one embodiment in a through back and forth Moving wires or rods driven pump in Fig. ι in a longitudinal section and in

Fig. 2 in Endansicht dargestellt.Fig. 2 is shown in end view.

α und b sind zwei Drähte bzw. Stäbe, von denen der eine festgelegt ist, während der andere eine hin und her gehende Bewegung besitzt oder die beide eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung erhalten, c ist ein mehr oder weniger mit Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, angefüllter Zylinder, der durch die Böden d abgeschlossen ist, an denen ösen e vorgesehen sind. In der Mitte des Zylinders sitzt eine vorspringende Hülse f, welche mit einer Nut versehen ist, in die der Draht α hineinpaßt und die ferner eine Flügelschraube g trägt, mittels welcher der Draht α in der Nut gesichert werden kann. α and b are two wires or rods, one of which is fixed, while the other has a reciprocating motion or both receive a motion in opposite directions, c is a more or less filled with liquid, for example water Cylinder which is closed off by the bases d on which eyelets e are provided. In the middle of the cylinder sits a protruding sleeve f which is provided with a groove into which the wire α fits and which also carries a wing screw g by means of which the wire α can be secured in the groove.

Innerhalb des zylindrischen Behälters c befindet sich ein Pumpenzylinder h, in welchemInside the cylindrical container c is a pump cylinder h, in which

der mit einer Kolbenstange k versehene Kolben i sich bewegt. Der Kolben k ist mit einem Arm / verbunden, der an der Hülse ρ befestigt ist, die durch eine Flügelschraube m fest an den Draht b angeschlossen werden kann.the piston i provided with a piston rod k moves. The piston k is connected to an arm / which is attached to the sleeve ρ , which can be firmly connected to the wire b by means of a wing screw m .

An das Ende des Pumpehzylinders h ist ein Mundstück η angeschlossen, das durch eine später zu beschreibende Vorrichtung mitAt the end of the Pumpehzylinders h a mouthpiece η is connected, which by a device to be described later with

ίο der zur Melkmaschine führenden Leitung verbunden werden kann. Am gleichen Ende des Pumpenzylinders befindet sich innerhalb des zylindrischen Behälters c ein Ventilgehäuse o, in dem ein Saug- und Druckventil untergebracht ist. Das Saugventil wird von einer kleinen Kammer r gebildet, innerhalb welcher eine Scheibe s angeordnet ist, die die ganze Kammer nahezu ausfüllt. Die Kammer steht mit dem Pumpenzylinder h mittels eines engen Kanales t in Verbindung und mit dem zylindrischen Behälter c durch ein Loch u. Durch eine derartige Ausgestaltung des Saugventiles wird stets nur eine ganz kleine Flüssigkeitsmenge in den Pumpenzylinder bei jedem Kolbenhub gesaugt. Wenn eine zu große Menge in den Pumpenzylinder h gelangen sollte, so wird ein Teil der Flüssigkeit durch das Druckventil hinausgedrückt. Letzteres besteht aus einer Scheibe 1, welche die Mündung des Kanales 2 abschließt, mittels dessen die Druckkammer mit dem Pumpenzylinder h in Verbindung steht. Die Scheibe I wird auf ihren Sitz durch eine Schraubenfeder 3 gedrückt, welche an> der oberen Scheibe 4 anliegt und derart die Scheiben 1 und 4 voneinander wegzudrücken trachtet. Die Federspannung ist eine derartige, daß sie dem maximalen Flüssigkeitsdruck im Pumpenzylinder entgegenwirkt. Sobald dieser Druck im Begriff ist, über das Maximum zu steigen, was dann stattfinden wird, wenn eine zu große Flüssigkeitsmenge in den Pumpenzylinder beim vorhergehenden Hub gesaugt worden ist, so wird ein Teil der Flüssigkeit durch das Druckventil entweichen, so daß derart der von vornherein bestimmte maximale Betriebsdruck nicht überschritten werden kann. Dieser maximale Druck kann für »schwer zu melkende« oder für »leicht zu melkende« Kühe geregelt werden, indem die Spannung der Feder 3 geregelt wird. Dies geschieht am besten mittels eines mit der Scheibe 4 verbundenen und um einen Zapfen 6 drehbaren Hebels 5, der eine Hülse 7 trägt, durch deren Bohrung ein mit Schraubenwindungen versehener Bolzen 8 hindurchzieht. An der Hülse 7 liegt eine Schraubenmutter 15 an, welche bei Verdrehung des Schraubenbolzens 8 längs desselben verschoben wird. Der Bolzen ist im Zylinderboden d gelagert und mit einem Arm 9 verbunden, welcher über einer.auf der Außenseite des Bodens angebrachten Skala bewegt werden kann. Mittels dieser Einrichtung ist es möglich, die Scheibe 4 der Scheibe 1 zu nähern, wodurch ein größerer Federdruck erzeugt wird, so daß die Mündung des Kanales 2 mit größerer Kraft abgesperrt werden kann und derart der maximale Enddruck im Zylinder h bei Hin- und Herbewegung des Kolbens ein größerer wird als zuvor. Auf diese "Weise kann der Enddruck im Zylinder h für jeden Hub geregelt werden und hierdurch der Enddruck in der Melkmaschine und in den auf die Zitzen wirkenden Melkorganen bestimmt werden.ίο the line leading to the milking machine can be connected. At the same end of the pump cylinder, inside the cylindrical container c, there is a valve housing o, in which a suction and pressure valve is accommodated. The suction valve is formed by a small chamber r, within which a disk s is arranged, which almost fills the entire chamber. The chamber communicates with the pump cylinder h by means of a narrow channel t and with the cylindrical container c through a hole u. With such a design of the suction valve, only a very small amount of liquid is always sucked into the pump cylinder with each piston stroke. If too large a quantity should get into the pump cylinder h , part of the liquid is pushed out through the pressure valve. The latter consists of a disk 1, which closes the mouth of the channel 2, by means of which the pressure chamber is connected to the pump cylinder h . The disk I is pressed onto its seat by a helical spring 3 which rests against the upper disk 4 and thus tends to push the disks 1 and 4 away from one another. The spring tension is such that it counteracts the maximum fluid pressure in the pump cylinder. As soon as this pressure is about to rise above the maximum, which will then take place if too large an amount of liquid has been sucked into the pump cylinder during the previous stroke, some of the liquid will escape through the pressure valve, so that from the outset certain maximum operating pressure cannot be exceeded. This maximum pressure can be regulated for cows that are “difficult to milk” or for cows that are “easy to milk” by regulating the tension of the spring 3. This is best done by means of a lever 5 which is connected to the disk 4 and rotatable about a pin 6 and which carries a sleeve 7 through the bore of which a bolt 8 provided with screw windings pulls. A screw nut 15 rests on the sleeve 7 and is displaced along the same when the screw bolt 8 is rotated. The bolt is mounted in the cylinder base d and connected to an arm 9 which can be moved over a scale attached to the outside of the base. By means of this device, it is possible to approach the disk 4 of the disk 1, whereby a greater spring pressure is generated so that the mouth of the channel 2 can be shut off with greater force and thus the maximum final pressure in the cylinder h when the Piston becomes bigger than before. In this way, the final pressure in the cylinder h can be regulated for each stroke and thereby the final pressure in the milking machine and in the milking organs acting on the teats can be determined.

Die Pumpe wird mit den Drähten α und b -in der nachstehenden Weise verbunden:The pump is connected to wires α and b - in the following way:

Der Behälter c wird mit den ösen e auf den Draht α aufgeschoben und durch die Schraube g auf diesem gesichert Hierauf wird der Draht b in die Hülse ρ eingeführt und die Schraube m so weit eingeschraubt, daß sie auf dem Draht gerade nur aufliegt. Wenn der Draht b sich hin und her bewegt, so wird der Arm / gegen die Endflächen 10 bzw. 11 der öffnung im Mantel des Pumpenzylinders anstoßen, und die Hülse ρ wird über den Draht gleiten, bis der Arm I nicht mehr gegen eine der Flächen 10 bzw. 11 drücken wird. Hierauf wird die Schraube m fest angezogen.The container c is pushed onto the wire α with the eyelets e and secured thereon by the screw g . Then the wire b is inserted into the sleeve ρ and the screw m screwed in so far that it just rests on the wire. When the wire b moves back and forth, the arm / will hit the end faces 10 and 11 of the opening in the jacket of the pump cylinder, and the sleeve ρ will slide over the wire until the arm I no longer hits one of the faces 10 or 11 is pressed. Then the screw m is tightened firmly.

Um die Pumpe an die Flüssigkeitsleitung derart anzuschließen, daß die Verbindung gelöst wird, sobald ein Zug an der Leitung stattfindet, wird ein besonders ausgestaltetes Kupplungsglied verwendet. Das Mundstück η ist von einer Hülse 14 umgeben, welche federnde Arme 13 besitzt, deren Enden ge- ■ bogen bzw. verdickt sind, so daß sie das verdickte Ende einer Metallröhre 12 umschließen, welche zur Leitung führt. Sobald das Ende dieser Röhre 12 am Ende des Mundstückes η anliegt, greifen die federnden Arme über den Rohrkopf und halten ihn in seiner Lage fest.In order to connect the pump to the liquid line in such a way that the connection is released as soon as the line is pulled, a specially designed coupling member is used. The mouthpiece η is surrounded by a sleeve 14 which has resilient arms 13, the ends of which are bent or thickened so that they enclose the thickened end of a metal tube 12 which leads to the line. As soon as the end of this tube 12 rests against the end of the mouthpiece η , the resilient arms grip the pipe head and hold it in place.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Regelungsvorrichtung für Melkmaschinen mit in einer Leitung zwischen dem Druckerzeuger und den Zitzenpressen pulsierendem Druckmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Atmosphärendruck stehender Flüssigkeitsbehälter durch Saug- und Druckventile mit der Flüssigkeitsleitung in Verbindung steht, zum Zwecke, die im Betrieb verloren gehende Flüssigkeitsmenge selbsttätig zu ersetzen. ■1. Control device for milking machines with in a line between the pressure generator and the teat presses pulsating pressure medium, characterized in that that a liquid container under atmospheric pressure through suction and pressure valves with the liquid line is in connection, for the purpose, the amount of liquid lost during operation to replace automatically. ■ 2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventil nur eine ganz geringe Öffnung2. Control device according to claim I, characterized in that the Suction valve only a very small opening zuläßt oder nur durch einen engen Drosselkanal mit dem Pumpeninnern in Verbindung steht, um zu verhüten, daß die Pumpe den größten Teil der Flüssigkeit anstatt aus der geschlossenen Leitung aus dem Flüssigkeitsbehälter ansaugt.allows or only through a narrow throttle channel in connection with the pump interior to prevent the pump from draining most of the liquid instead of sucking in from the closed line from the liquid container. 3. Regelungsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung des Druckventiles in bekannter Weise von außen geregelt werden kann, um den Druck in der Melkvorrichtung nach Bedarf regeln zu können.3. Control device according to claim I, characterized in that the Loading of the pressure valve can be regulated from the outside in a known manner in order to increase the pressure in the milking device to be able to regulate as required. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT199531D Active DE199531C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199531C true DE199531C (en)

Family

ID=462239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199531D Active DE199531C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199531C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402213A1 (en) MEASURING DEVICE
DE2701038C3 (en) Jet loom
DE199531C (en)
DE1607374A1 (en) Method and device for spraying agricultural chemicals
DE1944862A1 (en) Fuel injector
DE2943642A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A SIMPLY WORKING CYLINDER, IN PARTICULAR A PRESS WORKING CYLINDER
AT123727B (en) Central lubrication device.
AT32421B (en) Pressure medium pump for milking machines.
DE2400758B2 (en) Device for introducing liquid, in particular lubricating oil, into compressed air
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE1598289A1 (en) Dosing device for liquids, especially for serial dosing
DE3202244A1 (en) Device for the uniform reduction of the speed of a moved mass from maximum speed to zero speed
DE415224C (en) Hydraulic control for the inlet valves of steam engines
DE60224719T2 (en) lubricator
DE177954C (en)
DE72755C (en) Liquid atomizer with filling device
DE729939C (en) Device for filling containers
AT84156B (en) Hydraulic lifting device for automobiles.
DE1503400A1 (en) Variable pressure pump for manometric measuring device
DE685605C (en) Pipe catcher operated by pressurized water for earth drilling
AT162133B (en) Ink filling device with pump for filling fountain pens.
DE1815626C (en) Cylinder lubrication device for a piston internal combustion engine
DE2029649A1 (en) Device on a grinding machine
DE252218C (en)
DE609234C (en) Injection carburetor with acceleration pump