DE19952701A1 - Internal vibrator for compacting concrete has parts permanently connected together at lower cost to provide economically viable disposable item - Google Patents

Internal vibrator for compacting concrete has parts permanently connected together at lower cost to provide economically viable disposable item

Info

Publication number
DE19952701A1
DE19952701A1 DE1999152701 DE19952701A DE19952701A1 DE 19952701 A1 DE19952701 A1 DE 19952701A1 DE 1999152701 DE1999152701 DE 1999152701 DE 19952701 A DE19952701 A DE 19952701A DE 19952701 A1 DE19952701 A1 DE 19952701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
internal vibrator
service life
housing
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999152701
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999152701 priority Critical patent/DE19952701A1/en
Publication of DE19952701A1 publication Critical patent/DE19952701A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

the vibrator has a lower closure cap (29) for the housing (23) which is permanently welded rather than screwed. The housing upper part is permanently stuck on. The housing need not be hardened and requires no rubber closure cap but is completely encased with a high wear resistant plastics elastomer.

Description

Einführung und kurze MarktbetrachtungIntroduction and brief market analysis

Um die optimale Verfestigung von Beton gewährleisten zu können, wurden mehrere Technologien entwickelt und sind seit langem bekannt. Eine davon ist die Verwendung von Beton-Innenverdichtern, die durch ihre mittels eines Elektromotors erzeugten Vibrationen den Beton verfestigen, Hohlräume vermeiden, die Bestandteile besser verteilen und damit auch besser binden. Derzeit jedoch stagniert der Markt und es herrscht ein reiner Verdrängungswettbewerb der Konkurrenten, da er eine gewisse Sättigung erreicht hat und die Großbaustellen immer weniger werden. Die fortschreitende Entwicklung der chemischen Betonverfestigung hat ebenfalls ihren Anteil an dieser Entwicklung. In den sogenannten Entwicklungsländern wäre zwar nach wie vor Bedarf, diese stehen jedoch bekanntermaßen unter großem Kostendruck.In order to ensure the optimal consolidation of concrete, several technologies have been developed and have been known for a long time. One of them is the use of concrete internal compressors, through their means vibrations generated by an electric motor solidify the concrete, avoid voids, the components better distribute and thus bind better. However, the market is currently stagnating and the market is pure Competition of the competitors, since it has reached a certain saturation and the large construction sites become less and less. The advancing development of chemical consolidation also has its own Share in this development. In the so-called developing countries, there would still be a need are known to be under great cost pressure.

Stand der TechnikState of the art

Die sogenannten Innenvibratoren, um die es hier geht, bestehen derzeit aus 2 Hauptbaugruppen, dem Vibrationskörper und dem Schutzschlauch. Letzterer hat wenig konstruktives Potential und auch wenig Einfluß auf die Kosten, deshalb beschäftigt sich diese Erfindung ausschließlich mit dem Vibrationskörper. Dieser besteht im Prinzip aus:
The so-called internal vibrators, which are at issue here, currently consist of 2 main assemblies, the vibrating body and the protective tube. The latter has little constructive potential and also little influence on the costs, which is why this invention deals exclusively with the vibrating body. In principle, this consists of:

  • - Gehäuse- Casing
  • - Statorpaket- stator package
  • - Motorläufer mit Unwucht- Motor rotor with unbalance
  • - Lagerung- storage

welche in einer von mehreren möglichen Ausführungen in which in one of several possible versions in

Fig.Fig.

1 dargestellt werden, und zwar mit dem ungeteilten, außen gehärteten Gehäuserohr 1 are shown, with the undivided, outside hardened casing tube

11

, der in ein Gewinde eingeschraubten Verschlußkappe , the screw cap screwed into a thread

22nd

(wegen dem Verschleiß an dieser Stelle in massiver Ausführung) und dem ebenfalls in ein Gewinde eingeschraubten Oberteil (because of the Wear at this point in massive design) and the upper part, which is also screwed into a thread

33rd

, an welches der Schutzschlauch to which the protective hose

44th

mit den elektrischen Anschlußleitungen befestigt ist. Die Verschlußkappe is attached to the electrical connection lines. The cap

22nd

bildet den Ölraum forms the oil space

55

und hat neben der Aufgabe des Abdichtens gegenüber der Betonschlempe auch gleichzeitig noch die Funktion als auswechselbares Verschleißteil und Aufnahme einer Gummikappe, die die empfindlichen Sichtbeton-Schalungsbretter vor Beschädigungen schützen soll. Im Inneren befindet sich die für den Läufer and in addition to the task of sealing against the concrete slurry, it also has at the same time nor the function as a replaceable wear part and the inclusion of a rubber cap that protects the sensitive Exposed concrete formwork boards should protect against damage. Inside is the one for the runner

1111

bestimmte, dreigeteilte Lagerung certain, three-part storage

66

sowie das zwischen dem Motor und dem Schutzschlauch as well as between the motor and the protective hose

44th

sich befindende Elektro-Anschlußstück located Electrical connector

77

. Der eigentliche Motor besteht aus dem Statorpaket . The actual motor consists of the stator package

88th

mit den Wickelköpfen with the winding heads

99

und and

1010th

, sowie dem beweglichen Motorläufer , as well as the movable motor rotor

1111

, an dessen anderem Ende die Unwucht , at the other end of which is the unbalance

1212th

befestigt (geschraubt, geschmiedet, gegossen) ist. Im Wickelkopf attached (screwed, forged, cast). In the winding head

1010th

befinden sich meist ein bis drei Thermoschalter, um ein Überhitzen und damit eine Beschädigung des Motors zu verhindern.there are usually one to three thermal switches to one Overheating and thus preventing damage to the engine.

Fig. 2 zeigt, etwas übertrieben dargestellt, die halbe Schwingweite 13 sowie den Schwingweitenverlauf 14, der an der Spitze der Verschlußkappe 2 sein Maximum erreicht und im 1. Schwingungsknoten 15 gleich 0 ist, d. h. dort gibt es quasi keine Bewegung und damit auch keine Beanspruchung, die ja aus der Reibung mit dem Beton und aus der Kinetik selbst entsteht. Der Verschleißverlauf 16 hat ebenfalls sein Maximum an der Spitze der Verschlußkappe 2 und zeigt aber auch, daß der Verschleiß am Punkt 17 bereits so gut wie 0 ist. Dieser Punkt 17 befindet sich in etwa bei ¾ der gesamten Gehäuselänge und wird für die Erfindung später noch einmal von Bedeutung sein. Fig. 2 shows, somewhat exaggerated, the half swing width 13 and the swing width curve 14 , which reaches its maximum at the tip of the closure cap 2 and is equal to 0 in the 1st vibration node 15 , ie there is virtually no movement and therefore no stress , which arises from the friction with the concrete and from the kinetics itself. The course of wear 16 also has its maximum at the tip of the closure cap 2 and also shows that the wear at point 17 is already almost 0. This point 17 is approximately ¾ of the entire length of the housing and will be of importance for the invention again later.

Fig. 3 zeigt die beiden Gewinde 18 für die ebenso wie das Gehäuse 1 gehärtete Verschlußkappe 2 und das Oberteil 3. Um den Verschleiß zu Reduzieren, verwendet man meist gehärtete Oberflächen oder ab und zu eine harte Metallbeschichtung, die aber bei Stößen gegen die Schalungsbretter leicht abplatzen kann. Da auch die Schalungsbretter vor Beschädigung durch den Innenrüttler geschützt werden müssen (bei Sichtbeton sieht man sonst Beulen) ist im Bereich der Verschlußkappe 2 eine Gummi-Überzieh-Verschlußschutzkappe 19 aufvulkanisiert ist. Fig. 3 shows the two threads 18 of the housing 1 as well as the hardened sealing cap 2 and the upper part 3. In order to reduce wear, mostly hardened surfaces or occasionally a hard metal coating are used, which, however, can easily flake off when struck against the formwork boards. Since the formwork boards must also be protected against damage from the internal vibrator (otherwise you can see bumps in exposed concrete), a rubber protective covering cap 19 is vulcanized in the area of the sealing cap 2 .

Eine weitere gängige, aus nur 2 Teilen bestehende Gehäuseausbildung zeigt Fig. 4 mit dem Gehäuseunterteil 20, dem Gehäuseoberteil 21 und der Gewindeverbindung 22. Beide Teile sind komplett gehärtet (obwohl wir gesehen haben, daß der Verschleiß nicht überall vorhanden ist), die Gummi-Verschlußkappe 19 ist ebenfalls vorhanden.Another common housing design consisting of only two parts is shown in FIG. 4 with the lower housing part 20 , the upper housing part 21 and the threaded connection 22 . Both parts are completely hardened (although we have seen that the wear is not everywhere), the rubber cap 19 is also present.

Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt nun das Problem zugrunde, daß
The invention specified in protection claim 1 is now based on the problem that

  • - Das gesamte Gerät einer sehr hohen Beanspruchung ausgesetzt ist- The entire device is exposed to very high loads
  • - Verschiedene Teile jedoch wesentlich geringer oder so gut wie gar nicht beansprucht werden- Various parts, however, are much less or hardly used at all
  • - Der einfache Arbeiter trotz Betriebsanweisungen oftmals nicht in der Lage ist, den unvermeidlichen Verschleiß richtig zu erkennen und zu beurteilen, bevor es zu größeren Beschädigungen kommt- The simple worker, despite operating instructions, is often unable to deal with the inevitable Recognize wear correctly and assess it before it causes major damage
  • - Die Kontrolle durch Meister oder Vorarbeiter wegen Personalmangel kaum stattfindet und teuer ist- The control by foremen or foremen due to lack of staff hardly takes place and is expensive
  • - Stillstandszeiten durch Geräte-Ausfälle noch teurer sind, gerade bei Großbaustellen (Folgekosten!)- Downtimes due to equipment failures are even more expensive, especially for large construction sites (follow-up costs!)
  • - Durch den Ausfall von billigen Kleinteilen teure, große Bauteile kaputt gehen- Due to the failure of cheap small parts, expensive, large components break down
  • - Nach einer Reparatur oft ein anderes Bauteil seine Lebensdauer beendet und das ganze Gerät erneut repariert werden muß, was wiederum zu Ausfallzeiten führt- After a repair, another component often ends its life and the whole device again needs to be repaired, which in turn leads to downtime
  • - Das konstruktive Vorsehen von Einzelteil-Reparaturmöglichkeiten das Gesamtgerät unnötig verteuert- The constructive provision of individual parts repair options makes the entire device unnecessarily expensive
  • - Speziell in diesem Fall des Innenrüttlers Reparaturen generell sehr teuer und arbeitsintensiv sind, oftmals auch Spezialwerkzeuge benötigt werden- Especially in this case the internal vibrator repairs are generally very expensive and labor-intensive, often special tools are also required

Dieses Problem wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale der Erfindung gelöst, da zum einen durch die konstruktiven Veränderungen bei der Erfindung schwache und anfällige Teile gestärkt und funktionell von den weniger anfälligen getrennt werden und zum anderen die Teile, die viel zu aufwendig in der Herstellung sind oder von ihrer Auslegung her über eine zu große und damit unnötige (und auch unnötig teure) Lebensdauer verfügen, "einfacher" ausgeführt werden. Dies führt zu einer Harmonisierung der Teile untereinander und der heute in Industrie und Wirtschaft weit verbreiteten Möglichkeit, nicht mehr teuer und lange reparieren zu müssen, sondern eine günstige Einheit billig und schnell komplett austauschen zu können. Die Erfindung basiert demnach auf dem Motto "So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich", die Kosten werden durch diese technischen Neuerungen deutlich gesenkt. This problem is solved by the features of the invention listed in protection claim 1, since on the one hand strengthened by the design changes in the invention weak and fragile parts and be functionally separated from the less prone and on the other hand the parts that are far too elaborate in the Are manufacturing or their design is too large and therefore unnecessary (and also unnecessarily expensive) Life span, run "easier". This leads to a harmonization of the parts with each other and with the widespread possibility today in industry and economy, no longer expensive and long repair, but to be able to replace a cheap unit quickly and cheaply. The Invention is therefore based on the motto "As much as necessary, but as little as possible", the cost significantly reduced by these technical innovations.  

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2 angegeben. Eine Weiterbildung nach Schutzanspruch 2 ermöglicht es, daß man auf eine Verschraubung von Verschlußkappe und Gehäuse oder auch von 2 Gehäusehälften verzichten kann, indem beide mit einer dauerhaften Schweißverbindung zusammengefügt werden. Diese Verbindung ist absolut dicht und unverlierbar. Damit entfällt jede Art von Dichtung, Halterung oder Sicherungsfixierung, z. B. durch einen zusätzlichen Schweißpunkt. Es ist kein kontrolliertes Anzugsmoment wie bei derart beanspruchten Gewinden mehr nötig. Als Schweißart kommt das Reibschweißen zur Ausführung, wobei mindestens eines von beiden zu verbindenden Teilen in schnelle Drehung versetzt wird und die entstehende Reibung bei dem folgenden Aneinanderdrücken die nötige Hitze zur "Verschmelzung" liefert, sobald beide Teile wieder ruhen. Andere Schweißarten, auch per Hand, sind ebenfalls möglich. Die Kostensenkung für die Erfindung wird durch einfachere Montage und die Verwendung von günstigeren Teilen (die auch noch besser und vielfältiger funktionieren) erreicht.An advantageous embodiment of the invention is specified in the protection claim 2. Continuing education after Protection claim 2 allows you to screw on the cap and housing or can dispense with two housing halves by joining them together with a permanent weld connection become. This connection is absolutely tight and captive. This eliminates any type of seal, bracket or securing fixation, e.g. B. by an additional welding spot. It is not a controlled tightening torque as with threads so stressed more necessary. Friction welding is used as the type of welding, wherein at least one of the two parts to be connected is rotated rapidly and the the resulting friction in the following pressing together provides the necessary heat for "fusion", as soon as both parts rest again. Other types of welding, also by hand, are also possible. The Cost reduction for the invention is due to easier assembly and the use of cheaper parts (which also work better and more diverse).

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 3 angegeben. Eine Weiterbildung nach Schutzanspruch 3 ermöglicht es, daß das Oberteil nicht mehr mit dem Gehäuse verschraubt werden muß, sondern geklebt wird. Dies wird durch die Tatsache möglich, daß die Verklebung an der Stelle gewählt wurde, an der sich der erste Schwingungsknoten befindet, in dem die Schwingweite gegen 0 geht und somit keine Bewegung, d. h. auch so gut wie keine Beanspruchung durch die Beschleunigung stattfindet. Als Drehmomentabstützung für das zu fixierende Statorpaket ist das Oberteil mit mindestens einer "Nase" versehen, die in eine Nut im Statorpaket geführt wird. Somit entsteht über die Verklebung zwischen Oberteil und Gehäuse auch eine direkte Verbindung zwischen Statorpaket und Gehäuse, welche die auftretenden Kräfte und Drehmomente aufnimmt. Darüber hinaus ist das Oberteil mit einer Nut zur Aufnahme eines O-Rings (Dichtung) versehen. Normalerweise ist die Verklebung völlig dicht, es kann jedoch durch menschliche Fehler beim Verkleben zu Undichtigkeiten (Eindringen von Beton-Schlempe oder Austritt von Öl) kommen, denen der O- Ring dann sicher entgegenwirkt. Als letzte Maßnahme wird ein Schweißpunkt angebracht, der gleichzeitig als Sicherung gegen unbeabsichtigte Lockerung und Montagehilfe (Halten während der Trocknungszeit) dient. Am Schlauchanschluß können sich zwei Verdickungen befinden, um den zwischen beiden mit einer "Schlauch­ schelle" befestigten Schutzschlauch vor dem Lösen und Abrutschen zu hindern. Die Kostensenkung für die Erfindung wird durch einfachere Montage und die Verwendung von günstigeren Teilen (die auch noch besser und vielfältiger funktionieren) erreicht.A further advantageous embodiment of the invention is specified in claim 3. A Further development according to protection claim 3 enables the upper part to no longer be screwed to the housing must be, but is glued. This is made possible by the fact that the adhesive is in place was selected at which the first vibration node is located, in which the vibration amplitude goes to 0 and thus no movement, d. H. almost no stress due to acceleration takes place. As The upper part is provided with at least one "nose" for torque support for the stator package to be fixed, which is guided in a groove in the stator package. This creates the bond between the upper part and the housing also a direct connection between the stator package and housing, which the forces and Absorbs torques. In addition, the upper part with a groove for receiving an O-ring (seal) Mistake. Normally the bond is completely tight, but it can be caused by human error Sticking to leaks (penetration of concrete slurry or oil leakage), which the O- Then counteracts ring. As a last measure, a welding spot is attached, which at the same time as Protection against unintentional loosening and assembly aid (hold during the drying time). At the Hose connection there may be two thickenings, the one between the two with a "hose to prevent the attached protective hose from loosening and slipping. The cost reduction for the Invention is made easier by assembly and the use of cheaper parts (which are even better and function more diverse) achieved.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 4 angegeben. Eine Weiterbildung nach Schutzanspruch 4 ermöglicht es, daß die dauerhaft geklebte Verbindung nach Schutzanspruch 3 z. B. im Falle eines Defekts des Geräts bereits vor der Auslieferung an den Kunden zum Zwecke einer "Notreparatur" trotzdem durch das Entfernen des Sicherheitsschweißpunkts (Flexen) und Erhitzen der Verklebung (Schweißflamme) ohne jede Beschädigung wieder geöffnet werden kann. Ein 100%iges Verschließen wiederum durch Kleben ist danach auf jeden Fall ohne jegliche Probleme erneut möglich. Diese technische Möglichkeit der "Notnachbesserung" senkt damit auch die Kosten des einzelnen Geräts der Erfindung, da frühzeitige Ausfälle vermieden werden.A further advantageous embodiment of the invention is specified in the protection claim 4. A Training according to protection claim 4 enables the permanently glued connection after Protection claim 3 z. B. in the event of a defect in the device before delivery to the customer Purposes of an "emergency repair" nevertheless by removing the safety welding point (flexing) and heating the bond (welding flame) can be opened again without any damage. A 100% Closing again by gluing is then possible again without any problems. This technical possibility of "emergency rework" thus also reduces the costs of the individual device of the invention, because early failures are avoided.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 5 angegeben. Eine Weiterbildung nach Schutzanspruch 5 ermöglicht es, daß das Gehäuse nicht mehr aus Verschleißgründen gehärtet sein muß und auch auf eine Gummischutzkappe zum Schutz der Beton-Schalungswände verzichten kann, da der Verschleißschutz nun durch einen kompletten Mantel aus hochverschleißfesten Kunststoff-Elastomeren übernommen wird und dieser zusätzlich und gleichzeitig die Schalungswände vor Beschädigungen durch die Rüttelbewegungen des Geräts schützt. Dies war vorher nicht der Fall. Nachdem es nun einen "externen" Verschleißschutz gibt, müssen Bauteile wie die untere Verschlußkappe oder das Gehäuse nicht mehr so massiv ausgeführt werden. Das ist billiger, spart Gewicht, es muß weniger Masse bewegt werden, es steigt sogar die Verdichtungsleistung und die Handlichkeit. Die Verschleißdauer der richtigen Elastomere beträgt ca. das 3-fache von der des gehärteten Stahls. Die Höhe des Mantels beträgt, von unten gesehen, ca. ¾ der Länge des Gesamtgehäuses, da zum einen ab diesem Punkt (wie bereits gezeigt wurde) der Verschleiß gegen 0 geht, ein Schutz somit nicht mehr nötig ist, und zum anderen der Bereich des Gehäuses, unter dem sich die oberen Lager bzw. auch die oberen Wickelköpfe des Stators inkl. der Thermoschalter befinden, ständig vom Umgebungsmedium (Beton) gekühlt werden muß und somit frei von einer Ummantelung. Die Schichtdicke beträgt ca. 2-3 mm, die Verdichtungsleistung wird dadurch nicht geschmälert, der Gesamtdurchmesser bleibt gering. Über die Schichtdicke läßt sich als Zusatzfunktion die Verschleißdauer (= Lebensdauer) steuern und an die der inneren Bestandteile der Erfindung anpassen. Als weitere Funktion kann die äußere Form des Mantels (im Normalfall rund) derart ausgestaltet sein, daß eine leichte Wendelform mit Hilfe der rotierenden Eigenbewegung der Erfindung immer wieder kühles Umgebungsmaterial (Beton) an die wärmeempfindlichen Gehäusestellen fördert und sich die Kühlung in diesem Falle aktiver und damit auch wirkungsvoller als bis jetzt gebräuchlich, gestaltet. Ebenfalls zum Zwecke der Kühlung sind im Bereich der mittleren Lager bzw. des unteren Wickelkopfs Längsschlitze im Mantel angebracht, um den guten Kontakt und damit auch den Wärmeaustausch zwischen Kühlmedium (Beton) und dem Gehäuse zu gewährleisten. Als letzte Funktion kann das Elastomer in beliebigen Farben hergestellt und somit die Firmenfarben des jeweiligen Produzenten (im Gegensatz zu einer abblätternden Lackierung) dauerhaft repräsentieren. Sogar der Firmenname könnte bereits bei der Herstellung auf dem Mantel als Relief mit abgebildet werden. Insgesamt gesehen, stellt auch diese technische Änderung eine nicht unbedeutende Kostensenkung bei der Erfindung dar.A further advantageous embodiment of the invention is specified in claim 5. A Training according to protection claim 5 enables the housing to no longer harden for reasons of wear  must be and can also do without a rubber protective cap to protect the concrete formwork walls, since the Wear protection now through a complete jacket made of highly wear-resistant plastic elastomers is taken over and this additionally and at the same time the formwork walls from damage by Vibration of the device protects. This was not the case before. Now that there is an "external" Wear protection, components such as the lower cap or the housing no longer have to be as massive be carried out. This is cheaper, saves weight, less mass has to be moved, even increases Compaction performance and handiness. The wear time of the right elastomers is about 3 times from that of hardened steel. The height of the jacket, viewed from below, is approximately ¾ the length of the Overall housing, because on the one hand the wear goes towards 0 from this point (as already shown) Protection is therefore no longer necessary, and on the other hand the area of the housing under which the upper bearing is located or the upper winding heads of the stator including the thermal switch are constantly from Ambient medium (concrete) must be cooled and therefore free of a casing. The layer thickness is approx. 2-3 mm, the compaction performance is not reduced as a result, the overall diameter remains low. The wear duration (= service life) can be controlled and transferred to the layer thickness as an additional function adapt the internal components of the invention. As a further function, the outer shape of the jacket (in Normally round) be designed such that a slight spiral shape with the help of the rotating own movement the invention always cool ambient material (concrete) to the heat-sensitive housing points promotes and in this case the cooling becomes more active and therefore more effective than has been used until now, designed. Also for the purpose of cooling are in the area of the middle bearing or the lower end winding Longitudinal slots in the jacket to ensure good contact and thus also the heat exchange between To ensure cooling medium (concrete) and the housing. As a last function, the elastomer can be used in any Colors produced and thus the company colors of the respective producer (in contrast to a peeling Paint) permanently represent. Even the company name could already be on the coat during manufacture can also be depicted as a relief. Overall, this technical change does not constitute one insignificant cost reduction in the invention.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 6 angegeben. Eine Weiterbildung nach Schutzanspruch 6 ermöglicht es, daß sich der Verschleiß des Mantels auch für jeden Laien ganz unmißverständlich zeigt, wenn nämlich das farblich deutlich abgehobene Gehäuse (z. B. schwarz) unter dem verschlissenen Mantel (weiß) sichtbar wird. Bei herkömmlichen Geräten mußten der Verschleiß per Hand von meist nicht fachkundigen Arbeitern nachgemessen werden. Mit dieser unübersehbaren, "automatischen Verschleißanzeige" ist es nun möglich, den Verschleiß auch von nicht fachkundigem Personal unkompliziert und eindeutig zu identifizieren (auch während der Arbeit, wo keine Meßgeräte zur Verfügung stehen), das Gerät dann rechtzeitig zu wechseln, ohne große Ausfallzeiten in wichtigen Momenten zu produzieren. Dies senkt die Kosten durch Ausfälle auf Grund unsachgemäßer Handhabung und damit auch die Gesamtkosten der Erfindung.A further advantageous embodiment of the invention is specified in the protection claim 6. A Training according to protection claim 6 enables the wear of the jacket for every layperson shows unmistakably, namely when the housing (e.g. black) under the worn coat (white) becomes visible. With conventional devices, the wear had to be done by hand usually not measured by skilled workers. With this unmistakable, "automatic Wear indicator "it is now possible to easily and without wear even by unprofessional personnel clearly identify (even during work, where no measuring devices are available), then the device change in time without producing major downtimes in important moments. This lowers the costs due to failures due to improper handling and thus the total cost of the invention.

Eine wertere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 7 angegeben. Eine Weiterbildung nach Schutzanspruch 7 ermöglicht es, daß man den bisher aus einem Teil bestehenden Läufer mit angegossener, angeschraubter oder angeschmiedeter Unwucht nun in zwei, den Funktionen entsprechenden Teilen ausführen kann. Bei Drehzahlen von ca. 12000 U/min wurden bisher gewaltige Biegekräfte von der Unwucht auf den Läufer übertragen. Die Folge waren Durchbiegungen am Läufer, die am Stator geschliffen haben. Dies führte zu Reibungswärme und dem Durchbrennen der ganzen Einheit, d. h. völlige Zerstörung. Nun aber leitet der Läufer über eine Kupplung das Drehmoment an die Unwucht weiter und ist selbst frei von Biegungen. Aus diesem Grunde kann nicht nur Durchbiegen und Durchbrennen vermieden, sondern sogar der Luftspalt zwischen Stator und Läufer deutlich verringert werden und damit der Wirkungsgrad des Motors deutlich gesteigert. Dies steigert den Wert und senkt gleichzeitig die Gesamtkosten der Erfindung. Die Unwucht kann nach wie vor aus einem Teil geschmiedet werden. Nur die Lagersitze müssen passend für die doppelte Lagerung noch überdreht werden.A further advantageous embodiment of the invention is specified in claim 7. A Further training according to protection claim 7 enables you to run the runner, which previously consisted of one part cast, screwed or forged imbalance now in two, corresponding to the functions Can perform sharing. At speeds of approx. 12000 rpm, tremendous bending forces have been used by the Transfer unbalance to the rotor. The result was deflections on the rotor, which ground on the stator  to have. This resulted in frictional heat and the entire unit burning, i.e. H. total destruction. Now but the rotor transfers the torque to the unbalance via a clutch and is itself free of Bends. For this reason, not only bending and burning can be avoided, but even that Air gap between stator and rotor can be significantly reduced and thus the efficiency of the motor significantly increased. This increases the value while reducing the overall cost of the invention. The unbalance can still be forged from one part. Only the bearing seats have to fit double Storage can still be turned.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 8 angegeben. Eine Weiterbildung nach Schutzanspruch 8 ermöglicht es, daß der Motorläufer, nachdem er von der Unwucht getrennt ist, nicht mehr als Einzelteil gefertigt werden muß, sondern jetzt als Teilstück eines größeren Loses und mit anderen, kostengünstigeren und auch präziseren Fertigungsmethoden hergestellt werden kann.A further advantageous embodiment of the invention is specified in claim 8. A Training according to protection claim 8 allows the motor rotor after being separated from the unbalance is, no longer has to be manufactured as a single part, but now as a part of a larger lot and with other, cheaper and more precise manufacturing methods can be manufactured.

Für die Herstellung der Läufer gab es bisher zwei Haupt-Methoden: Erstens aus überdrehtem Vollmaterial, z. B. einem Schmiede-Rohling (Unwucht bereits mitgeschmiedet oder angeschraubt). Nach dem (wegen der Unwucht diffizilen) Drehen wird jedes Einzelteil mehrmals gefräst und umgespannt. Eine wünschenswerte Verdrallung der Nuten (Erklärung siehe unten) ist beim Fräsen kostenmäßig kaum darstellbar, wird deshalb bei der Verwendung eines Vollmaterial-Läufers vorwiegend beim Stator realisiert. In die entstandenen Nuten werden Kupferstäbe eingelegt, die Enden mit zwei Kurzschlußringen, damit der Stromfluß geschlossen ist, "verschlossen", und alles mit Lötpaste im Ofen verlötet. Die zweite Methode ist es, einzelne, sogenannte Läuferbleche (Scheiben) und die beiden Kurzschlußringe (an den Enden) auf einer "dünnen" Welle hintereinander aufzureihen, die sich darin befindenden Kanäle zu verdrallen und mit flüssigem Aluminium auszuspritzen (nur über kurze Längen möglich), die Kanäle inkl. der Ringe danach durch Überdrehen nach außen hin zu öffnen. Auf diese Weise werden auch Statoren hergestellt. Bei dieser Methode einsteht zwar eine gut weiterzuverarbeitende Einheit, es verschlechtert sich aber das Verhältnis der Läuferlänge zum Läuferdurchmesser (des stabilen Teils) von ca. 9/1 auf ca. 18/1.So far there have been two main methods of manufacturing the runners: First, from over-turned solid material, e.g. B. a forged blank (unbalance already forged or screwed on). After (because of the unbalance difficult) turning, each individual part is milled and reclamped several times. A desirable swirl of the Grooving (see explanation below) is hardly cost-effective when milling, so it is used of a solid material rotor mainly realized with the stator. Copper rods are inserted into the grooves inserted, the ends with two short-circuit rings so that the current flow is closed, "closed", and everything soldered in the oven with solder paste. The second method is to use individual, so-called runner plates (disks) and the line up two short-circuit rings (at the ends) on a "thin" shaft, one inside the other swirl existing channels and spray them with liquid aluminum (only possible over short lengths), then open the channels including the rings by turning them outwards. This way too Stators manufactured. With this method there is a unit that is easy to process, it worsens the ratio of the rotor length to the rotor diameter (of the stable part) changes from approx. 9/1 to approx. 18/1.

Die erste Methode ist besonders kostenintensiv und ergibt schlechte Starteigenschaften des Läufers, bei der zweiten entstehen zusätzliche Biegebelastungen durch den geringen Durchmesser der Welle, die zu den elektromagnetischen Kräften zu addieren sind. Diese wiederum haben negativen Einfluß auf den Luftspalt zwischen Läufer und Stator (vergrößern diesen) und verringern damit die Leistung des Motors.The first method is particularly cost-intensive and results in poor starting properties of the runner at second, additional bending loads arise due to the small diameter of the shaft, which leads to the electromagnetic forces are to be added. These in turn have a negative impact on the air gap between rotor and stator (enlarge it) and thus reduce the performance of the motor.

Die Erfindung soll nun beide Nachteile gleichzeitig vermeiden und auch eine kostengünstigere Herstellart ermöglichen.The invention is now intended to avoid both disadvantages at the same time and also a more cost-effective method of manufacture enable.

Die neue Methode ist es nun, die verdrallten Nuten entweder durch eine dem Außenräumen ähnliche Bearbeitung oder bereits beim Herstellen des Profils durch Strangpressen herzustellen. Möglich wird dies folglich erst durch die getrennte Fertigung und Ausführung von Unwucht und Läufer. Bei der ersten Variante werden entweder Rohlinge mit der ungefähren Endlänge oder sogar ganze Stangen benutzt, deren Länge ein Vielfaches der eines Einzelstückes ist, und die aus beliebig handelsüblichem, aber elektrisch leitendem Stahl bestehen. Auch bei der zweiten Variante können Stangen mit dieser Länge entstehen. Die Nuten sind also in den Stangen bereits vorhanden, am besten mit einer nach innen sich vergrößernden Schwalbenschwanzform, um dem sich später darin befindlichen Material (Alu) einen besseren Halt gegen die beim Betrieb auftretenden Fliehkräfte zu bieten. Nun werden breite Ringnuten eingestochen, die später, mit Aluminium gefüllt, die Funktion der Kurzschlußringe haben. Jetzt wird auf einer handelsüblichen Druckgußmaschine, allerdings mit einem neuen Spezialwerkzeug für kontinuierliche Stangenfertigung, das Aluminium (wegen seines niedrigen Schmelzpunkts) in einem einzigen, kombinierten Press- und Knetvorgang eingespritzt um gleichzeitig sowohl das Gefüge zu verdichten als auch die Haftung des Aluminiums zu erhöhen. Danach werden sämtliche Passungen und Lagersitze gedreht. Dies wird erst bei der neuen Methode mit der nötigen Präzision möglich, da sich keine unwuchtigen Teile mehr am Läufer befinden. Danach werden die Einzelteile gemäß ihrer endgültigen Länge von der Stange abgestochen oder haben je nach Ausgangsstangenlänge bereits das Endmaß. Die Nase für die Kupplung zur Unwucht kurz angefräßt - fertig!The new method is now to either twist the twisted grooves by a similar way to the exterior Machining or already during the manufacture of the profile by extrusion. This is possible consequently only through the separate production and execution of unbalance and rotor. In the first variant Either blanks with the approximate final length or even whole rods, the length of which is used The multiple of a single piece is made of any commercially available but electrically conductive steel consist. Poles with this length can also be produced in the second variant. The grooves are in the Poles already in place, ideally with a dovetail shape that enlarges to the inside  later contained material (aluminum) a better hold against the centrifugal forces occurring during operation to offer. Now wide ring grooves are inserted, which later, filled with aluminum, function as Have short-circuit rings. Now is on a commercially available die casting machine, but with a new one Special tool for continuous bar production, the aluminum (because of its low melting point) injected in a single, combined pressing and kneading process to simultaneously close both the structure compress as well as increase the adhesion of the aluminum. Then all fits and Bearing seats turned. This is only possible with the new method with the necessary precision, since there are none unbalanced parts are more on the rotor. After that, the individual parts are sorted according to their final length cut off the bar or depending on the length of the starting bar already have the final dimension. The nose for them Coupling milled to unbalance - done!

Um beim Elektro-Motor gute Starteigenschaften zu erzielen, vermeidet man es bewußt, daß die Magnetfeld erzeugenden, stromführenden Leitungen des Läufers und des Stators parallel zueinander verlaufen, da sie dann evtl. im "toten Winkel" zueinander stehen bleiben könnten und den "Totpunkt" beim Start nicht aus eigener Kraft überwinden können. Dies bedeutet, daß also die Nuten des Läufers und Stators leicht gegeneinander verdrallt sein müssen und nicht parallel sein dürfen. Folglich kann dies entweder beim Läufer oder beim Stator der Fall sein, je nachdem ob man bei der Produktion des Läufers oder des Stators weniger Aufwand und Kosten hat. Kann die Verdrallung also bereits beim Läufer realisiert werden, ist dies zweifelsfrei die technisch bessere und kostengünstigere Lösung. Mittels dieser technischen Neuerungen der "Serienfertigung" des Läufers ist eine Einsparung zu erzielen, die, genauso wie die erhöhte Lebensdauer durch geringere Biegebeanspruchung die Gesamtkosten der Erfindung deutlich senkt.In order to achieve good starting properties with the electric motor, one consciously avoids that the magnetic field Generating, current-carrying lines of the rotor and the stator run parallel to each other, since then could possibly stay in the "blind spot" to each other and the "dead center" at the start not under its own steam can overcome. This means that the slots of the rotor and stator twist slightly against each other must be and must not be parallel. As a result, this can be the case with either the rotor or the stator depending on whether you have less effort and costs in the production of the rotor or the stator. Can the twist is already realized with the runner, this is undoubtedly the technically better and cheaper solution. By means of these technical innovations the "series production" of the runner is one To achieve savings that, just like the increased service life due to less bending stress Overall cost of the invention is significantly reduced.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 9 angegeben. Eine Weiterbildung nach Schutzanspruch 9 ermöglicht es, daß der Läufer, nachdem er nicht mehr den Biegekräften durch die Unwucht unterliegt, in sehr viel günstigeren Rillenkugellagern und nicht mehr in teuren Rollenlagern gelagert werden muß. Auch für die Unwucht trifft dies zu. Die Beanspruchung ist hier zwar größer, aber man muß ja nun keine Rücksicht mehr auf den entkoppelten Läufer nehmen und die Rundlauftoleranzen sind für die Unwucht selbst natürlich ebenfalls viel größer. Somit passen sich die Lager in ihrer Lebensdauer z. B. dem Gehäuse(-Verschleiß) deutlich besser an und müssen nicht wegen der Rundlaufgenauigkeit des Läufers quasi überdimensioniert und somit auch überteuert sein. Eine Senkung der Gesamtkosten der Erfindung ist die Folge.A further advantageous embodiment of the invention is specified in the protection claim 9. A Training according to protection claim 9 allows the runner, after he is no longer the bending forces due to unbalance, in much cheaper deep groove ball bearings and no longer in expensive roller bearings must be stored. This also applies to the unbalance. The stress is greater here, but one no longer has to take into account the decoupled rotor and the concentricity tolerances are for the Imbalance itself, of course, also much larger. Thus, the bearings in their lifespan z. B. the Housing (wear) significantly better and do not have to quasi due to the concentricity of the rotor oversized and thus also overpriced. The result is a reduction in the overall cost of the invention.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 10 angegeben. Eine Weiterbildung nach Schutzanspruch 10 ermöglicht es, daß die oft sehr früh kaputt gehenden (zum Teil schon bei der Herstellung und Montage) und im Stator eingegossenen Thermoschalter, getrennt von diesem ausgeführt werden und somit ihre Lebensdauer erhöhen und der der anderen Bauteile anpassen. Die heute gängige Methode zur Absicherung des Stators gegen Durchbrennen ist es, einen oder mehrere Temperaturschalter, die eine Kombination aus Überwachung und Sicherung darstellen, in den durch den Betrieb am heißesten werdenden Teil des Statorpakets, den Wickelkopf einzuflechten und unter großem Druck mit heißem, flüssigem Kunststoff, mit einzuspritzen. Diese Art der "Befestigung" ist für die Bauteile schon vor der Inbetriebnahme eine große physikalische Beanspruchung, bei der sie oft schon vor Inbetriebnahme kaputt gehen. Die durch ihre "Kleinheit" geringe Robustheit der Temperaturschalter ist damit ein immenser Nachteil für die Lebensdauer des Statorpakets, da sie bereits beim Einbau zu großen Ausschußquoten führt und, da eine Nachbesserung nicht möglich ist, eine erhebliche Verteuerung des einzelnen, funktionsfähigen Endprodukts "Statorpaket" und damit des gesamten Motors bedeutet. Bildet man nun die Thermoschalter vom Statorpaket getrennt aus, lassen die sich vor der Endmontage (dem endgültigen Verschließen des gesamten Innenvibrators) nochmals kontrollieren und gegebenenfalls einzeln ersetzen, was wiederum die Lebensdauer des gesamten Pakets an die der anderen Bauteile anpaßt und gleichzeitig die Produktionskosten der Erfindung durch die geringere Ausschußquote der Statoren gewaltig senkt.A further advantageous embodiment of the invention is specified in the protection claim 10. A Further training according to protection claim 10 enables the often very early to break (in part already manufacture and assembly) and thermoswitches cast in the stator, carried out separately from this and thus increase their lifespan and adapt that of the other components. The current method To protect the stator against burning out, one or more temperature switches, one Represent a combination of monitoring and protection in the part that becomes hotest during operation of the stator package to braid the winding overhang and under great pressure with hot, liquid plastic to inject. This type of "fastening" is a great one for the components even before they are put into operation physical stress, in which they often break before commissioning. Because of its "smallness" low robustness of the temperature switch is therefore an immense disadvantage for the life of the stator package,  since it already leads to large reject rates during installation and, since no improvement is possible, one considerable increase in the price of the individual, functional end product "stator package" and thus of the whole Motors means. If you now train the thermal switches separately from the stator package, they can be placed in front of the Check the final assembly (the final closing of the entire internal vibrator) again and if necessary, replace individually, which in turn extends the life of the entire package to that of the other components adapts and at the same time the production costs of the invention due to the lower reject rate of the stators tremendously low.

Eine wertere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 11 angegeben. Eine Weiterbildung nach Schutzanspruch 11 ermöglicht es, daß die einzelnen Unteransprüche der Erfindung nicht nur bei dieser Erfindung durchgeführt werden können, sondern natürlich allgemein bei jedem herkömmlichen, bisher gebauten Innenvibrator. So kann man zum Beispiel durch das Überziehen eines normalen Innenvibrators mit einem neuen Elastomer-Mantel gemäß Schutzanspruch 5 ein Gerät mit "Superlebensdauer" erhalten, da sich die Lebensdauer des Mantels und die des normalen, gehärteten Gehäuses einander addieren. Die Kostenersparnis liegt dann nicht beim Hersteller, sondern beim Kunden.A further advantageous embodiment of the invention is specified in claim 11. A Further training according to protection claim 11 enables the individual subclaims of the invention not only can be carried out in this invention, but of course generally in any conventional, hitherto built internal vibrator. You can, for example, by pulling on a normal internal vibrator get a new elastomer jacket according to protection claim 5 a device with "super life" because the The lifespan of the casing and that of the normal, hardened casing add up. The cost savings is then not with the manufacturer, but with the customer.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in mehreren Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:An embodiment of the invention is shown in several drawings and is described below described in more detail:

Fig. 5 zeigt das neue Gehäuse 23, nun allerdings ohne die Gewinde 18. Der Außendurchmesser ist bereits fertig der Innendurchmesser hat ein leichtes Aufmaß, um z. B. durch Honen die Lagerpassungen zu erzeugen. Das untere, neue Verschlußstück 29 ist an der Reib-Schweißnaht 24 mit dem Gehäuse 23 fest und dicht verbunden und bildet das jetzt größere Ölreservoir 3 mit dem Anschlag für die unteren Lager 6. Gehäuse 23 und untere Verschlußkappe 29 müssen nicht mehr gehärtet sein. Fig. 5 shows the new housing 23, but now without the thread 18. The outer diameter is already finished. The inner diameter has a slight allowance, for example. B. by honing the bearing fits. The lower, new closure piece 29 is firmly and tightly connected to the housing 23 at the friction weld 24 and forms the now larger oil reservoir 3 with the stop for the lower bearings 6 . Housing 23 and lower cap 29 no longer have to be hardened.

Fig. 6 zeigt angedeutet das neue Gehäuse 23 und das neue Oberteil 25 mit dem an Punkt 26 verringerten Außendurchmesser. Dieser wurde deshalb reduziert, um das mit Kleber bestrichene Oberteil 25 in das Gehäuse 23 einführen zu können, besseren Halt und größere Dichtfläche auf diese Weise zu erzeugen und nicht Stoß auf Stoß verkleben zu müssen. Durch das Ineinanderschieben kommt Punkt 27 auf Punkt 28 zu liegen. Dort wird als Montagehilfe (um die Verklebeung während des Aushärtens nicht zu bewegen und damit zu brechen) und als zusätzliche Sicherung gegen ungewolltes Lösen ein Schweißpunkt gesetzt, der Gehäuse 23 und Oberteil 25 dann miteinander ebenfalls fest verbindet. Die "Nase" 30 greift in eine Nut des sich im Gehäuse 23 befindenden, bis jetzt noch nicht befestigten Statorpaket 8 ein und dient somit als dessen Drehmomentabstützung am Gehäuse 23 (da die Nase 30 über das Oberteil 25 und die Verklebung fest mit dem Gehäuse 23 verbunden ist). Die Nut 31 kann noch einen (nicht gezeichneten) O-Ring aufnehmen, der bei einem durch menschliches Versagen verursachten Klebefehler die Dichtigkeit garantiert. Fig. 6 is indicated the new case 23 and the new upper portion 25 having the reduced at point 26 outside diameter. This was therefore reduced in order to be able to insert the upper part 25 , which was coated with adhesive, into the housing 23 , to produce better hold and a larger sealing surface in this way and not to have to glue joint to joint. By pushing each other, point 27 comes to rest on point 28 . A welding spot is set there as an assembly aid (so as not to move the adhesive during hardening and thus break it) and as an additional safeguard against unwanted loosening, which then also firmly connects the housing 23 and the upper part 25 to one another. The "nose" 30 engages in a groove of the stator package 8, which has not yet been fixed in the housing 23 , and thus serves as its torque support on the housing 23 (since the nose 30 is fixed to the housing 23 via the upper part 25 and the adhesive bond connected is). The groove 31 can also accommodate an O-ring (not shown), which guarantees tightness in the event of an adhesive error caused by human error.

Fig. 7 zeigt den Elastomer-Mantel 32 über dem Gehäuse 23. Im Bereich des Punktes 33 befinden sich angedeutet die Wickelköpfe 10 (mit den Thermoschaltern) des Stators 8 und die oberen Lager 6 des Läufers 11, die auf Grund ihrer Beanspruchung besondere Kühlung brauchen und deshalb nicht vom Mantel 32 bedeckt werden. Im Bereich des Punktes 34 befinden sich das obere Lager 6 der Unwucht 12 und das untere Lager 6 des Läufers 11 sowie die unteren Wickelköpfe 9 des Stators 8. Auch diese brauchen besondere Kühlung. Der Mantel 32 ist deshalb an Punkt 34 mit den Öffnungen 35 versehen, die den Kontakt zwischen dem Kühlmittel (= Umgebungs­ medium Beton) und dem Gehäuse 23 erlauben. Die bevorzugte Form wäre ein Lang- oder Rundloch, es sind jedoch alle Formvarianten möglich. Fig. 7 shows the elastomeric shell 32 about the housing 23. Indicated in the area of point 33 are the winding heads 10 (with the thermal switches) of the stator 8 and the upper bearings 6 of the rotor 11 , which require special cooling due to their stress and are therefore not covered by the jacket 32 . The upper bearing 6 of the imbalance 12 and the lower bearing 6 of the rotor 11 as well as the lower end windings 9 of the stator 8 are located in the area of the point 34 . These also need special cooling. The jacket 32 is therefore provided at point 34 with the openings 35 which allow contact between the coolant (= ambient medium concrete) and the housing 23 . The preferred shape would be an elongated or round hole, but all shapes are possible.

Fig. 8 zeigt die neue, getrennte Unwucht 36 und den neuen, getrennten Läufer 37, sowie das unter Unwuchtlager 38, das obere Unwuchtlager 39 und das untere der beiden Läuferlager 40. Alle Lager müssen nun auf Grund der beschriebenen, geringeren Beanspruchung nicht mehr als Rollenlager, sondern können als Rillenkugellager ausgeführt werden. Die "Nase" (Feder) 41 an der Unwucht 36 greift ohne weitere, feste Verbindung in die Nut 42 des Läufers 37 ein. Beide zusammen bilden eine Kupplung (hier in einer von mehreren Ausführungsformen dargestellt), die den Läufer 37 und die Unwucht 36 miteinander verbindet. Fig. 8 shows the new, separate unbalance 36 and the new, separate rotor 37, and the under-balance bearing 38, the upper balance bearing 39 and the lower of the two rotor bearings 40. Due to the lower stress described, all bearings no longer have to be roller bearings, but can be designed as deep groove ball bearings. The "nose" (spring) 41 on the unbalance 36 engages in the groove 42 of the rotor 37 without any further, fixed connection. Both together form a clutch (shown here in one of several embodiments) which connects the rotor 37 and the imbalance 36 to one another.

Fig. 9 zeigt noch einmal eine geschmiedete Unwucht 36, an der noch die Passungen für die Lagersitze 69 abgedreht werden müssen. Die angedeutete Nase 41 (für die Kupplung) an der Unwucht 36 muß gefräst werden. Ist die Nase 41 gegenüber dem Schwerpunkt der Unwucht 36 richtig herum gedreht wie in dieser Darstellung, überträgt sie nur das Drehmoment vom Läufer 37 auf die Unwucht 36, ohne den Läufer 37 mit den durch die Unwucht 36 verursachten Biegekräften zu belasten. FIG. 9 shows a forged imbalance 36 again , on which the fits for the bearing seats 69 still have to be turned. The indicated nose 41 (for the coupling) on the unbalance 36 must be milled. If the nose 41 is rotated in the correct direction relative to the center of gravity of the unbalance 36 , as in this illustration, it only transfers the torque from the rotor 37 to the unbalance 36 , without loading the rotor 37 with the bending forces caused by the unbalance 36 .

Fig. 10a zeigt den Biegeverlauf 43 durch die herkömmlichen, aus einem Stück bestehenden Läufer 11 und Unwucht 12. Fig. 10b zeigt den neuen Biegeverlauf 44 bei dem voneinander getrennten Läufer 37 und der Unwucht 36. FIG. 10a shows the bending curve 43 by the conventional one-piece rotors 11 and unbalance 12th Fig. 10b shows the new bending curve 44 at the separated runner 37 and the unbalance 36th

Die Fig. 11 stellen nochmals den Stand der Technik dar. Fig. 11a zeigt einen herkömmlich aus dem vollen gefrästen Läufer 11 mit den Kurzschlußringen 45, die die Nuten 46 (und das darin enthaltene Kupfer) unter­ einander verbinden. Fig. 11b zeigt ein einzelnes Läuferblech 47 mit den Kanälen (für das Alu) 48 und dem Loch 49 für die Achse des Läufers. Fig. 11c zeigt die Einzelbleche 47 aneinandergereiht als Paket 50 bereits mit den Kurzschlußringen 45. Fig. 11, da zeigt die Achse 51 in eingeschobenem Zustand. Der Durchmesser ist geringer als beim Vollmaterialläufer 11, da sie ja noch vom Läuferblechpaket 50 ummantelt werden muß. Die Folge ist noch­ mals geringere Biegestabilität des eigentlich jetzt aus Paket 50 und Achse 51 bestehenden "Gesamtläufers" 11.The Fig. 11 show again the prior art. Fig. 11a shows a conventional connecting from the full milled rotor 11 with the short-circuit rings 45, the grooves 46 (and the copper contained therein) with each other. Fig. 11b shows a single rotor plate 47 with the channels (for aluminum) 48 and the hole 49 for the axis of the rotor. Fig. 11c shows the individual plates 47 strung together as a package 50 already with the short-circuit rings 45th Fig. 11, there shows the axis 51 in the inserted state. The diameter is smaller than that of the solid material rotor 11 , since it still has to be encased by the rotor laminated core 50 . The result is even lower bending stability of the "total rotor" 11, which actually now consists of package 50 and axis 51 .

Die Fig. 12 dokumentieren eine neue Fertigungsvariante für den neuen Motorläufer 37. Fig. 12a zeigt das gängige Ausgangs-Rundstahlmaterial 52, bei dem es nicht so sehr auf die Festigkeit ankommt, sondern auf die Leitfähigkeit. Fig. 12b zeigt bereits die nun über die ganze Standardlänge 58 der Stange 52 verdrallten Nuten 46, die in einem Arbeitsgang hergestellt wurden. Fig. 12c zeigt die beim Drehen eingestochenen Radialnuten 53, an deren Stelle sich später Lagersitze, Kupplungsnase 41 und Kurzschlußringe (ähnlich 45) befinden werden. Fig. 12d zeigt das Spezialwerkzeug 54, mit dessen Hilfe das flüssige Aluminium 55 unter Druck in einer Kombination aus Pressen und "Kneten" in die durch den Vortrieb 56 bewegten Nuten 46 und 53 eingebracht wird. Fig. 12e zeigt die mit Alu 55 ausgespritzte Stange 52. Gemäß den hier angedeuteten Konturen 57 für Lagersitze etc. wird das Werkstück durch Drehen weiterbearbeitet, wobei das überflüssige Alu 55 wieder abgenommen wird und somit nur in den Nuten und als Kurzschlußring 45 verbleibt. Schön zu sehen sind die noch am Stück sich befindenden Einzellängen 59. Fig. 12f zeigt schließlich die endgültige Fertiglänge 60 des neuen Läufers 37 nach dem Abstechen des Einzelstücks von der Stange 52. Deutlich ist hier auch die Nut 42 zu sehen. Sie stellt den zweiten Teil der Kupplung zwischen Läufer 37 und Unwucht 36 dar. FIG. 12 document a new production model for the new engine turbine runner 37. FIG. 12a shows the integrated output round steel material 52, in which it does not depend so much on the strength, but on the conductivity. Fig. 12b shows already the now twisted over the entire length of Standard 58 of the bar 52 grooves 46 that have been manufactured in one operation. FIG. 12c shows the radial grooves 53 inserted during turning, in the place of which later the bearing seats, coupling nose 41 and short-circuit rings (similar to 45) will be located. Fig. 12d shows the special tool 54, by means of which the liquid aluminum 55 under pressure in a combination of pressing and "kneading" in the moved by the propulsive 56 grooves 46 and 53 is inserted. FIG. 12e shows the ejected with aluminum 55 rod 52. According to the contours 57 for bearing seats etc. indicated here, the workpiece is further processed by turning, the superfluous aluminum 55 being removed again and thus remaining only in the grooves and as a short-circuit ring 45 . The single lengths 59 still in one piece are nice to see. Fig. 12f finally, the final finished length 60 shows the new rotor 37 after the parting of the single piece of the rod 52. The groove 42 can also be clearly seen here. It represents the second part of the coupling between rotor 37 and imbalance 36 .

Fig. 13a zeigt als bisherigen Stand der Technik den oberen Wickelkopf 10 des Stators 8 sowie das elektrische Anschlußstück 7 und die darin enthaltenen Leitungen 61. Im Wickelkopf 10 sind ein bis drei Thermoschalter 62 mit eingegossen. Fig. 13b zeigt nun eine Neuerung, nämlich ein getrennt vom Wickelkopf 10 des Stators 8 angebrachtes Temperatur-Überwachungs- und Sicherungsmodul 63 mit den drei (für jede Phase einen) Thermoschaltern 62 und den elektrischen Leitungen 61, die den Strom über die drei (für jede Phase eine) Kontaktklemmen 64 zu den Anschlüssen am Wickelkopf 10 führen. Das Modul 63 kann über eine Nut und einen O-Ring als Dichtung verfügen. FIG. 13a shows the prior art the top end winding 10 of the stator 8 and the electrical connection piece 7 and the leads 61 contained therein. One to three thermal switches 62 are cast into the winding head 10 . Fig. 13b now shows a new feature, namely a separated from the winding 10 of the stator 8 mounted temperature monitoring and security module 63 with the three for each phase (a) thermal switches 62 and the electrical lines 61, the current through the three (for lead each phase a) contact terminals 64 to the connections on the winding head 10 . The module 63 can have a groove and an O-ring as a seal.

Claims (11)

1. Ein technisch in Bezug auf Lebensdauer und Kosten optimierter Innenvibrator, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Konstruktion der Einzelteile sowie deren Fertigung und Montage unter technischen und kostenmäßigen Gesichtspunkten optimiert und als eine der Folgen davon die Lebensdauern der einzelnen Bauelemente derart aufeinander abgestimmt sind, daß sie alle einer sinnvollen Mindestlebensdauer entsprechen und bei einem danach folgenden Ausfall eines beliebigen, ersten Bauteils das ganze Gerät wirtschaftlich vertretbar, im Sinne eines "Wegwerf- oder Einwegprodukts" komplett ausgetauscht werden kann.1. A technically optimized in terms of life and cost of internal vibrator, characterized in that the actual construction of the individual parts and their manufacture and assembly are optimized from a technical and cost point of view and as one of the consequences thereof, the life of the individual components are coordinated so that they all correspond to a reasonable minimum lifespan and in the event of a subsequent failure of any first component, the entire device can be replaced economically, in the sense of a "disposable or disposable product". 2. Ein technisch in Bezug auf Lebensdauer und Kosten optimierter Innenvibrator nach Schubanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Verschlußkappe des Gehäuses nicht mehr verschraubt, sondern dauerhaft verschweißt wird.2. A technically optimized in terms of life and cost internal vibrator according to thrust claim 1 , characterized in that the lower cap of the housing is no longer screwed, but is permanently welded. 3. Ein technisch in Bezug auf Lebensdauer und Kosten optimierter Innenvibrator nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (mit dem Anschlußstück zum Schlauchpaket hin) nicht mehr mit dem Gehäuse verschraubt, sondern dauerhaft verklebt wird.3. An internal vibrator which is technically optimized in terms of service life and costs, according to protection claim 1, characterized in that the upper part (with the connector to the hose package) no longer with screwed to the housing, but is permanently glued. 4. Ein technisch in Bezug auf Lebensdauer und Kosten optimierter Innenvibrator nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dauerhafte Verklebung des Anschlußstücks zum Schlauchpaket zum Zweck einer Notreparatur durch Erhitzen trotzdem gelöst und nachher wieder dauerhaft neu angebracht werden kann.4. An internal vibrator that is technically optimized in terms of service life and costs according to protection claim 1, characterized in that the permanent gluing of the connector to the hose package for the purpose an emergency repair can still be solved by heating and then permanently re-attached. 5. Ein technisch in Bezug auf Lebensdauer und Kosten optimierter Innenvibrator nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse nun nicht mehr gehärtet sein muß, keine Gummi-Verschlußkappe mehr benötigt und von unten her gesehen, zu ca. ¾ der Länge und mit ca. 2,5 mm Schichtdicke mit einem hochverschleißfesten Kunststoff-Elastomer komplett ummantelt wird, für welches verschiedene Formgebungen möglich sind, die z. B. speziell der Kühlung des Geräts entgegenkommen.5. An internal vibrator which is technically optimized with regard to service life and costs according to protection claim 1, characterized in that the housing no longer has to be hardened, no rubber sealing cap more needed and seen from below, about ¾ of the length and with a layer thickness of approx. 2.5 mm with one highly wear-resistant plastic elastomer is completely covered, for which different shapes are possible, the z. B. specifically meet the cooling of the device. 6. Ein technisch in Bezug auf Lebensdauer und Kosten optimierter Innenvibrator nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei einer farblichen Absetzung von Gehäuse und dem Elastomer-Mantel nach Schutzanspruch 5 eine unübersehbare Verschleißanzeige ergibt.6. A technically optimized internal vibrator in terms of service life and costs according to protection claim 1, characterized in that there is a color contrast between the housing and the elastomer jacket according to protection claim 5 results in an unmistakable wear indicator. 7. Ein technisch in Bezug auf Lebensdauer und Kosten optimierter Innenvibrator nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bisher einteilige Motorläufer nun nach seiner Funktion hin getrennt wird, und zwar in ein Läuferteil und ein Unwuchtteil, welche dann durch ein Kupplungselement verbunden werden.7. An internal vibrator which is technically optimized with regard to service life and costs according to protection claim 1, characterized in that the previously one-piece motor rotor is now separated according to its function, and namely in a rotor part and an unbalance part, which are then connected by a coupling element. 8. Ein technisch in Bezug auf Lebensdauer und Kosten optimierter Innenvibrator nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorläufer auf Grund seiner Trennung nicht mehr als Einzelteil, das alle Arbeitsschritte extra durchläuft, gefertigt werden muß, sondern z. B. aus Stangenvollmaterial in Serie gefertigt werden kann und durch das Fehlen jeglicher Unwuchtigkeiten beim Drehen größere Präzision errreicht. 8. A technically optimized internal vibrator in terms of service life and costs according to protection claim 1, characterized in that the motor rotor due to its separation no longer as a single part, all Working steps goes through extra, must be manufactured, but z. B. made of solid bar stock in series can be achieved and achieved greater precision due to the absence of any imbalance when turning.   9. Ein technisch in Bezug auf Lebensdauer und Kosten optimierter Innenvibrator nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wegen der geringeren Einzelbelastung von Läufer und Unwucht nun Rillenkugellager anstatt Rollenlager verwendet werden.9. A technically optimized internal vibrator with regard to service life and costs according to protection claim 1, characterized in that now due to the lower individual load on the rotor and unbalance Deep groove ball bearings can be used instead of roller bearings. 10. Ein technisch in Bezug auf Lebensdauer und Kosten optimierter Innenvibrator nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperaturüberwachung und Sicherheitsabschaltung für das Statorpaket getrennt von diesem ausführt.10. An internal vibrator which is technically optimized with regard to service life and costs according to protection claim 1, characterized in that the temperature monitoring and safety shutdown for the stator package runs separately from this. 11. Ein technisch in Bezug auf Lebensdauer und Kosten optimierter Innenvibrator nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere Schutzansprüche natürlich auch bei den bisher existierenden Geräten eingesetzt werden können und deren Qualität, Funktionalität, Lebensdauer und auch ihr Preis-/Leistungsverhältnis erheblich verbessern.11. A technically optimized internal vibrator with regard to service life and costs according to protection claim 1, characterized in that one or more claims for protection of course also in the previous existing devices can be used and their quality, functionality, service life and their Significantly improve price / performance ratio.
DE1999152701 1999-11-02 1999-11-02 Internal vibrator for compacting concrete has parts permanently connected together at lower cost to provide economically viable disposable item Withdrawn DE19952701A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152701 DE19952701A1 (en) 1999-11-02 1999-11-02 Internal vibrator for compacting concrete has parts permanently connected together at lower cost to provide economically viable disposable item

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152701 DE19952701A1 (en) 1999-11-02 1999-11-02 Internal vibrator for compacting concrete has parts permanently connected together at lower cost to provide economically viable disposable item

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952701A1 true DE19952701A1 (en) 2001-05-31

Family

ID=7927651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152701 Withdrawn DE19952701A1 (en) 1999-11-02 1999-11-02 Internal vibrator for compacting concrete has parts permanently connected together at lower cost to provide economically viable disposable item

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952701A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561881A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-10 Mäder Werkzeuge AG Vibrating compactor with operating time counter
CN106285009A (en) * 2016-08-03 2017-01-04 中天建设集团有限公司天津分公司 A kind of concrete multifunction vibrating spear and construction method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276320B (en) * 1955-08-09 1968-08-29 Master Vibrator Company Inner vibrator for concrete u. like
US3410528A (en) * 1966-10-17 1968-11-12 Koehring Co Concrete vibrator
DE1816421B2 (en) * 1968-12-21 1971-10-28
DE2053855A1 (en) * 1970-11-03 1972-05-10 Kokoschka, Helmut, 6630 Saarlouis Concrete animal
DE2400592A1 (en) * 1974-01-07 1975-07-17 Bosch Gmbh Robert INNER RUETTLER
DE4244566A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-07 Wacker Werke Kg Concrete vibrator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276320B (en) * 1955-08-09 1968-08-29 Master Vibrator Company Inner vibrator for concrete u. like
US3410528A (en) * 1966-10-17 1968-11-12 Koehring Co Concrete vibrator
DE1816421B2 (en) * 1968-12-21 1971-10-28
DE2053855A1 (en) * 1970-11-03 1972-05-10 Kokoschka, Helmut, 6630 Saarlouis Concrete animal
DE2400592A1 (en) * 1974-01-07 1975-07-17 Bosch Gmbh Robert INNER RUETTLER
DE4244566A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-07 Wacker Werke Kg Concrete vibrator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561881A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-10 Mäder Werkzeuge AG Vibrating compactor with operating time counter
CN106285009A (en) * 2016-08-03 2017-01-04 中天建设集团有限公司天津分公司 A kind of concrete multifunction vibrating spear and construction method
CN106285009B (en) * 2016-08-03 2018-08-10 中天建设集团有限公司 A kind of concrete multifunction vibrating spear and construction method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404256C2 (en) Swivel coupling, in particular on a drive shaft of an eccentric screw machine
EP2603348A1 (en) Method for producing a piston for an internal combustion engine and piston for an internal combustion engine
DE102008049055B4 (en) Method for repairing a housing flange of an aircraft engine
DE102013101956A1 (en) rotor
DE2904384A1 (en) HOUSING FOR MACHINE ROTATING MACHINERY THAT EXTENDS MACHINELY AXIAL, IN PARTICULAR ELECTRIC MOTORS AND MULTI-STAGE PUMPS
DE102018103213B4 (en) CYLINDER LINER FOR COMBUSTION ENGINE AND METHOD FOR MANUFACTURING A CYLINDER LINER
DE10322921A1 (en) Method of manufacturing a one-piece piston for an internal combustion engine
EP1250210B1 (en) Method for connecting two components by means of friction welding and a machine element produced according to said method
DE2060538B2 (en) Internal vibrator
EP1685916B1 (en) Partition plate
DE19952701A1 (en) Internal vibrator for compacting concrete has parts permanently connected together at lower cost to provide economically viable disposable item
DE102005004486A1 (en) Cylinder liner for sealing into engine block, has lower section and upper section, where lower section is fixed in engine block and upper section is freely arranged partly peripheral from engine block
EP0412954B1 (en) Bearing shield for an electric motor
DE10218732B4 (en) Method and device for producing a compressor rotor
DE4316411C1 (en) High-speed milling and boring machine tool spindle with direct electric drive - has rotor of motor attached releasably to end of spindle shaft in casing with division at right-angles to its axis
EP0089542A2 (en) Apparatus and method for repairing pump houses, and repaired pump houses so obtained
DE2754779A1 (en) CAM DRIVEN SPRING RETURN MECHANISM, WHOSE STARTING MOMENT IS A FUNCTION OF THE CAM PROFILE AND A PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE202005005872U1 (en) Steel sleeve for aluminium cylinder head bolt has an external self tapping thread to secure accurately into the head
DE2421240C3 (en) Housing jacket for a rotary piston internal combustion engine
DE619771C (en) Tight encapsulation of the stand space for the direct drive of submersible pumps, which are provided with a housing
DE3742046A1 (en) GUIDE BLADE FOR HYDROPOWER ENGINES
DE3733910C2 (en)
WO2015014402A1 (en) Method for producing a twin screw cylinder provided with a wear-protective layer
DE10061042C2 (en) Built crankshaft and a method of manufacturing the same
WO2017133949A1 (en) Piston of an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee