DE19952591A1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem

Info

Publication number
DE19952591A1
DE19952591A1 DE1999152591 DE19952591A DE19952591A1 DE 19952591 A1 DE19952591 A1 DE 19952591A1 DE 1999152591 DE1999152591 DE 1999152591 DE 19952591 A DE19952591 A DE 19952591A DE 19952591 A1 DE19952591 A1 DE 19952591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
elements
sensor
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999152591
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952591B4 (de
Inventor
Daniel Duerr
Oskar Hasel
Ernst Kesenheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999152591 priority Critical patent/DE19952591B4/de
Priority to PCT/EP2000/010545 priority patent/WO2001033086A1/de
Publication of DE19952591A1 publication Critical patent/DE19952591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952591B4 publication Critical patent/DE19952591B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2838Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT with out using position sensors, e.g. by volume flow measurement or pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/632Electronic controllers using input signals representing a flow rate
    • F15B2211/6326Electronic controllers using input signals representing a flow rate the flow rate being an output member flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Position der beweglichen Hydraulikelemente soll auf einfache Weise mit geringen Kosten und zuverlässig erfaßt werden. DOLLAR A Hierzu ist zur Erfassung der Position mindestens zweier Hydraulikelemente ein diesen Hydraulikelementen zugeordneter Sensor in einer Hydraulikleitung des Hydrauliksystems angeordnet.

Description

In bestimmten Fällen wird die Bewegung von beweglichen mechanischen Teilen mittels Hydrauliksystemen realisiert; insbesondere werden solche mechanischen Teile hydraulisch bewegt, für deren Bewegung eine hohe Betätigungskraft erforder­ lich ist (bsp. im Kfz-Bereich bei der Betätigung des Verdecks), für die nur ein gerin­ ges Einbauvolumen zur Verfügung steht bzw. die nur schwierig eingebaut werden können und für die Explosionsschutzmaßnahmen getroffen werden müssen.
Hydrauliksysteme bestehen aus einer Hydraulikpumpe zur Bereitstellung von Drüc­ ken und einer bestimmten Fördermenge an Hydraulikmedium (bsp. Wasser oder Öl), und einem Verteilungssystem aus mit dem Hydraulikmedium gefüllten Hydrauliklei­ tungen, Verteilern und Hydraulikventilen zur gezielten Umleitung des Hydraulikme­ diums. An die Hydraulikleitungen sind bewegliche Hydraulikelemente angeschlossen (bsp. Hydraulikzylinder), die in der Regel aus einer beweglichen Komponente (bsp. einem Kolben), einer Buchse, einem als Kammer bezeichneten Volumen zwischen der beweglichen Komponente und der Buchse, einer Dichtung und einer Reibbremse bestehen. Zur Ansteuerung der Hydraulikelemente werden die Hydraulikventile mit elektrischen Signalen (Logiksignalen) beaufschlagt, wodurch die Druckverteilung geändert wird, so daß sich die beweglichen Komponenten der Hydraulikelemente in die gewünschte Richtung bewegen.
Oftmals werden die Hydraulikelemente differentiell angesteuert, d. h. ein Teilbereich der Hydraulikelemente wird ständig mit dem Versorgungsdruck beaufschlagt; hier­ durch wird eine Vorzugslage des Hydraulikelements festgelegt, so daß zur Ansteue­ rung des Hydraulikelements ein Logiksignal genügt.
Zur Steuerung und/oder Kontrolle der Bewegungsabläufe bei der Bewegung der beweglichen mechanischen Teile sollten die aktuellen Positionen der bewegten me­ chanischen Teile und daher auch die aktuellen Positionen der diese Bewegung ver­ ursachenden Hydraulikelemente bekannt sein. Zur Erfassung der aktuellen Position der Hydraulikelemente werden an die Hydraulikelemente (insbesondere an die be­ weglichen Komponenten der Hydraulikelemente) Sensoren angeordnet, die bsp. als Endschalter (diese werden beim Erreichen und/oder beim Überfahren einer be­ stimmten Position betätigt) oder als Wegaufnehmer (bsp. als kapazitiver, magneti­ scher oder magnetostriktiver Wegaufnehmer) ausgebildet sein können. Da die Sen­ soren an den Hydraulikelementen bzw. den beweglichen Komponenten der Hydrau­ likelemente angeordnet sind, muß zur Kenntnis der Position des bewegten mechani­ schen Teils mindestens ein Sensor für jedes Hydraulikelement und damit für das Hydrauliksystem eine Vielzahl von Sensoren vorgesehen werden. Hiermit verbunden sind jedoch ein hoher Aufwand, hohe Kosten, ein hoher Platzbedarf (großer Bau­ raum) und eine hohe Störanfälligkeit (bsp. aufgrund der leichten Verschmutzung der Sensoren).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Hydrauliksystem mit vorteil­ haften Eigenschaften bezüglich der Zuverlässigkeit, der Kosten und des Herstel­ lungsaufwands anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Bestandteil der weiteren Patentan­ sprüche.
Beim vorgestellten Hydrauliksystem ist zum Erfassen der Position (und damit der Bewegung) von mehreren bewegten Hydraulikelementen ein in einer Hydrauliklei­ tung des Hydrauliksystems angeordneter Sensor vorgesehen; dieser Sensor ist in einer solchen Hydraulikleitung angeordnet, in der bei jeder Betätigung eines beliebi­ gen dem Sensor zugeordneten Hydraulikelements (d. h. bei einer Bewegung des Hydraulikelements in jeder der für dieses Hydraulikelement vorgesehenen Bewe­ gungsrichtung) ein Durchfluß von Hydraulikmedium stattfindet. Der Sensor erfaßt die aufgrund der Bewegung des Hydraulikelements hervorgerufene Änderung im Hydraulikmedium und liefert abhängig davon ein (vorzugsweise digitales) Ausgangs­ signal, aus dem von einer Steuereinheit (ggf. mit Kenntnis der von der Steuereinheit vorgegebenen Ansteuerrichtung für das Hydraulikelement) die Auslenkung und da­ mit die Position des Hydraulikelements und damit ggf. auch des bewegten mechani­ schen Teils ermittelt wird.
Als Sensor zum Erfassen der Position der diesem zugeordneten Hydraulikelemente kann bsp. ein Durchflußmesser oder ein Druckmesser eingesetzt werden:
  • - Bei einem Durchflußmesser (einer Turbine) als Sensor wird die sich aufgrund der Bewegung des Hydraulikelements ergebende Durchflußänderung an Hydraulik­ medium im Hydrauliksystem und damit auch in der den Durchflußmesser enthal­ tenden Hydraulikleitung ermittelt und bei Kenntnis des Durchflusses (des durch­ geflossenen Volumens) an Hydraulikmedium in dieser Hydraulikleitung die Ge­ schwindigkeit des Hydraulikelements und hieraus durch Integration die Position des bewegten Hydraulikelements bestimmt. Hierbei muß entweder die Ansteu­ errichtung für das Hydraulikelement bekannt sein oder der Durchflußmesser muß die Drehrichtung erkennen können. Um die Position mehrerer gleichzeitig angesteuerter Hydraulikelemente erfassen zu können, muß eine der gleichzeitig angesteuerten Hydraulikelemente entsprechende Anzahl an Durchflußmessern vorgesehen werden, d. h. jedem dieser gleichzeitig angesteuerten Hydraulikele­ mente ein Durchflußmesser zugeordnet werden; falls jedoch die Information über die Endlagen der Hydraulikelemente genügt (Endlagenerkennung), wird auch bei gleichzeitiger Ansteuerung mehrerer Hydraulikelemente nur ein einzi­ ger Durchflußmesser benötigt. Falls die Hydraulikelemente differentiell ange­ steuert werden, wird der Durchflußmesser vorzugsweise in der für das Anlegen des Versorgungsdrucks vorgesehenen gemeinsamen Hydraulikleitung angeord­ net; falls die Hydraulikelemente nicht differentiell angesteuert werden, wird der Durchflußmesser vorzugsweise in der direkt von der Hydraulikpumpe wegfüh­ renden Hydraulikleitung angeordnet. Falls ein zusätzlicher Durchflußmesser in der zum Vorratsbehälter für das Hydraulikmedium zurückführenden Hydrauliklei­ tung angeordnet wird, kann darüber hinaus ein Verlust an Hydraulikmedium im Hydrauliksystem detektiert werden, d. h. es kann ein Leckageerkennung reali­ siert werden.
  • - Bei einem Druckmesser als Sensor wird die sich aufgrund der Bewegung des Hydraulikelements ergebende Druckänderung im Hydrauliksystem bzw. in der den Druckmesser enthaltenden Hydraulikleitung ermittelt und durch Auswertung der sich aufgrund der Druckänderung in der Hydraulikleitung ergebenden Druckpulse die Position des bewegten Hydraulikelements bestimmt.
Die Positionsbestimmung der bewegten Hydraulikelemente kann ebenfalls mit­ tels Laufzeitmessungen von Reflexionssignalen bzw. Echosignalen durchgeführt werden. Hierzu wird durch ein geeignetes druckerzeugendes Element (Aktuator) in einer der Hydraulikleitungen (an einer beliebigen Stelle in der Druckseite des Hydrauliksystems) ein Sendepuls erzeugt (bsp. wird bei einem Druck von 200 bar in den Hydraulikleitungen eine Druckspitze von 10 bar erzeugt), der eine sich im Hydraulikmedium über alle Hydraulikleitungen mit einer vom Hydraulik­ medium abhängigen Ausbreitungsgeschwindigkeit (bsp. ca. 1000 m/s bei einem Hydrauliköl als Hydraulikmedium) ausbreitende akustische Welle generiert. Über eine Laufzeitmessung dieser akustischen Welle in den Hydraulikleitungen (d. h. durch Detektion des Echosignals als Zeitdifferenz zwischen Aussenden des Sen­ depulses und Eintreffen des Reflexionssignals) kann der Betätigungsweg und damit die Position der Hydraulikelemente erfaßt werden. Da Reflexionen jedoch außer an den beweglichen Flächen der Hydraulikelemente auch an vielen ande­ ren Stellen des Hydrauliksystems auftreten (bsp. an Kanten, starken Biegungen und Enden der Hydraulikleitungen), muß eine Selektion der Reflexionssignale vorgenommen werden: hierzu wird in Abhängigkeit der bekannten Leitungslän­ gen der Hydraulikleitungen und der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Hydrau­ likmediums ein Zeitfenster definiert, in welchem das sich aufgrund der Bewe­ gung der Hydraulikelemente ergebende Reflexionssignal erwartet wird. Die Sen­ depulse werden zyklisch ausgesendet (Periodendauer bsp. 10 ms), vorzugsweise im Ultraschallbereich, wobei die Pulsbreite durch die gewünschte Wegauflösung bei der Bewegung des Hydraulikelements vorgegeben wird (Pulsbreite bsp. 5 bis 10 µs). Durch Auswertung mehrerer aufeinanderfolgender Echosignale können zeitliche Mittelwerte gebildet und hierdurch stochastische Störungen unter­ drückt sowie nicht-interessierende Reflexionen eliminiert werden. Vorteilhafter­ weise wird der als Druckmesser fungierende Sensor auch zur Erzeugung der Sendepulse eingesetzt, d. h. die Generierung der akustischen Wellen und die De­ tektion der Echosignale (Druckmessung) erfolgt mit dem gleichen Sensor; hier­ für kann bsp. ein piezokeramischer Sensor (bsp. eine piezokeramische Scheibe) vorgesehen werden, der beim Anlegen eines Spannungspulses durch mechani­ sche Verformung eine Druckspitze erzeugt und bei dem eintreffende Druckrefle­ xionen zu einer Ladungstrennung führen, die mit Hilfe einer geeigneten Auswer­ teeinheit (bsp. mittels hochauflösenden A/D-Wandlern und digitalen Signalpro­ zessoren) detektiert werden kann.
Weiterhin kann zusätzlich eine Laufzeitmessung bei einer definiert abgeschlos­ senen Hydraulikleitung durchgeführt werden (bsp. in bestimmten zeitlichen Ab­ ständen) und diese als Referenzmessung zur Kalibrierung der sich aufgrund der Bewegung der Hydraulikelemente ergebenden Reflexionssignale herangezogen werden:
Beim vorgestellten Hydrauliksystem kann vorteilhafterweise die Position bzw. Bewe­ gung mehrerer bewegter Hydraulikelemente mittels eines einzigen Sensors auf ein­ fache Weise, mit geringen Kosten und geringem Platzbedarf, mit hoher Auflösung und aufgrund der digitalen Signalerzeugung bzw. Signalverarbeitung mit hoher Stör­ unempfindlichkeit zuverlässig erfaßt werden.
Das System soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammen­ hang mit der Zeichnung beschrieben werden.
Hierzu ist in der Figur ein Prinzipschaltbild eines Hydrauliksystems dargestellt.
Gemäß der Figur besteht das Hydrauliksystem 1 aus der von einem Elektromotor 2 angetriebenen Hydraulikpumpe 3 zur Bereitstellung von Drücken und einer be­ stimmten Fördermenge an Hydraulikmedium 4, aus einem Verteilungssystem 5 mit Hydraulikleitungen 6, in denen bsp. ein Hydrauliköl als Hydraulikmedium 4 transpor­ tiert wird, mit Verteilern 7 (Abzweigern) und mit Hydraulikventilen 8 zur gezielten Umleitung des Hydraulikmediums 4 und damit zur gezielten Ansteuerung mehrerer bsp. als Hydraulikzylinder ausgebildeten beweglichen Hydraulikelemente 9. Das Hydraulikmedium 4 ist in einem bsp. als Tank ausgebildeten Vorratsbehälter 15 auf­ bewahrt und wird vom Tank 15 über, die Hydraulikpumpe 3 und die Hydraulikleitun­ gen 17, 6 an die beweglichen Hydraulikelemente 9 transportiert und von den be­ weglichen Hydraulikelementen 9 über die Hydraulikleitungen 6 und die Rückleitung 16 wieder dem Tank 15 zugeführt. Die Hydraulikzylinder 9 bestehen bsp. aus einer beweglichen Komponente 10 (bsp. einem Kolben), einer Buchse 11, einer An­ schlagdrossel, einer Dichtung 12 und einer Reibbremse. Die Hydraulikzylinder 9 werden differentiell angesteuert, indem ein Teilbereich 13 der Hydraulikzylinder 9 mit der kleineren wirksamen Fläche ständig an die als gemeinsame Versorgungslei­ tung ausgebildete Hydraulikleitung 17 angeschlossen ist und somit ständig mit dem Versorgungsdruck beaufschlagt wird, wodurch die eingefahrene Position als Vor­ zugslage der Hydraulikzylinder 9 festgelegt wird. Zur Ansteuerung der Hydraulikzy­ linder 9 werden die Hydraulikventile 8 mit elektrischen Signalen (Logiksignalen) be­ aufschlagt, wodurch die Druckverteilung am Hydraulikzylinder 9 geändert wird (ins­ besondere die Druckverteilung zwischen dem Teilbereich 13 der Hydraulikzylinder 9 mit der kleineren wirksamen Fläche und dem Teilbereich 14 der Hydraulikzylinder 9 mit der größeren wirksamen Fläche) und der Hydraulikzylinder 9 somit in die ge­ wünschte Richtung bewegt wird; insbesondere werden die Hydraulikzylinder 9 beim Beaufschlagen der Hydraulikventile 8 mit Steuersignalen aus der Vorzugslage aus­ gefahren und bei Wegnahme der Steuersignale wieder in die Vorzugslage eingefah­ ren.
Für mehrere bewegliche Hydraulikzylinder 9 ist ein als Durchflußmesser ausgebilde­ ter Sensor 18 vorgesehen, der in der gemeinsamen Versorgungsleitung 17 angeord­ net ist. Bei einer Bewegung der Hydraulikzylinder 9 ändert sich die Druckverteilung im Hydrauliksystem 1 bzw. in den Hydraulikleitungen 17, 6, so daß der Durchfluß­ messer 18 durch das strömende Hydraulikmedium 4 in Rotation versetzt wird. Das Ausgangssignal des Durchflußmessers 18 (das Sensorsignal) wird bsp. durch eine Auswerteeinheit oder Steuereinheit ausgewertet und hieraus die Bewegung der Hy­ draulikzylinder 9 bestimmt. Bsp. kann der Durchflußmesser 18 aufgrund seiner Drehrichtung die Bewegungsrichtung des Hydraulikmediums 4 erfassen, woraus von der Auswerteeinheit oder Steuereinheit auch die Bewegungsrichtung der Hydrau­ likzylinder 9 bestimmt werden kann.
Beispielsweise ist zur Betätigung des Verdecks eines Kraftfahrzeugs ein Hydraulik­ system 1 mit 7 Hydraulikzylindern 9 zur Betätigung unterschiedlicher mechanisch beweglicher Teile (Heckdeckel, Kofferraumklappe, Kofferraum etc.), 7 Hydraulikven­ tilen 8 (Magnetventilen) zur sukzessiven Ansteuerung der Hydraulikzylinder 9, eine als Kolbenpumpe ausgebildete Hydraulikpumpe 3 mit einem Maximaldruck von 350 bar und einem als Hydrauliköl ausgebildeten und in Hydraulikleitungen 6 fließenden Hydraulikmedium 4 vorgesehen. Die Hydraulikzylinder 9 besitzen im zweiten Teilbe­ reich 14 einen Durchmesser von 2 cm und im ersten Teilbereich 14 einen Durch­ messer von 1 cm sowie eine Länge von 30 cm. Die Hydraulikzylinder 9 besitzen ein Fassungsvermögen von 100 ml Hydrauliköl 4, wobei für alle Hydraulikzylinder 9 des Hydrauliksystems 1 insgesamt ca. 450-500 ml Hydrauliköl 4 vorgesehen ist. Zur Erfassung der Bewegung und der Bewegungsrichtung der Hydraulikzylinder 9 sind zwei Durchflußmesser als Sensoren 18 vorgesehen, wobei ein Durchflußmesser 18 in der gemeinsamen Versorgungsleitung 17 unmittelbar nach der Hydraulikpumpe 3 und ein Durchflußmesser 18 in der zum Vorratsbehälter 15 für das Hydrauliköl 4 führenden Rückleitung 16 angeordnet ist.

Claims (6)

1. Hydrauliksystem (1) zur Ansteuerung von beweglichen Hydraulikelementen (9), mit einer Hydraulikpumpe (3) und einem Hydraulikleitungen (6) aufweisenden Verteilungssystem (5), dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Position mindestens zweier Hydraulikelemente (9) ein Sensor (18) in einer Hydraulikleitung (6) angeordnet ist.
2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich (13) der Hydraulikelemente (9) über eine gemeinsame Hydraulikleitung (17) permanent mit dem durch die Hydraulikpumpe (3) bereitgestellten Versorgungs­ druck beaufschlagt ist.
3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sen­ sor (18) als Durchflußmesser ausgebildet ist, und daß der Durchflußmesser (18) in der gemeinsamen Hydraulikleitung (17) angeordnet ist.
4. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sen­ sor (18) als Druckmesser ausgebildet ist.
5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Hy­ draulikleitung (6) ein druckerzeugendes Element angeordnet ist, und daß der Druckmesser (18) die Reflexionssignale der vom druckerzeugenden Element ge­ nerierten akustischen Wellen detektiert.
6. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein piezo­ keramisches Element gleichzeitig als druckerzeugendes Element und als Druckmesser vorgesehen ist.
DE1999152591 1999-11-02 1999-11-02 Hydrauliksystem Expired - Fee Related DE19952591B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152591 DE19952591B4 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Hydrauliksystem
PCT/EP2000/010545 WO2001033086A1 (de) 1999-11-02 2000-10-26 Hydrauliksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152591 DE19952591B4 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Hydrauliksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952591A1 true DE19952591A1 (de) 2001-05-10
DE19952591B4 DE19952591B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7927592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152591 Expired - Fee Related DE19952591B4 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Hydrauliksystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19952591B4 (de)
WO (1) WO2001033086A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726761A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-29 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Pneumatischer Fensterheber
WO2010022746A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Navalimpianti S.P.A. Measuring device for the measure of the position of fluid-driven actuators with regulation
WO2011050246A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Eaton Corporation Method of operating a control valve assembly for a hydraulic system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057402B4 (de) * 2004-11-26 2007-03-29 Schraubtechnik Neef Gmbh Verfahren zur Steuerung der Druckversorgung einer an eine Druckquelle angeschlossenen hydraulischen Kolben-Zylindereinheit und hydraulische Antriebseinrichtung
DE102009008367B4 (de) 2009-02-11 2015-12-31 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer bewegbaren Komponente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1496759A (fr) * 1966-05-11 1967-10-06 Amri Installation de télécommande et de téléindication hydrauliques d'actionneurs hydrauliques, valable en particulier pour la commande de vannes sur bateaux-citernes
DE4220333A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Marco Systemanalyse Entw Verfahren zum Bestimmen des Kolbenweges in einem hydraulischen Arbeitszylinder
DE9411939U1 (de) * 1994-07-22 1994-09-15 Pleiger Maschf Paul Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei hydraulisch betätigten Armaturen
NL9500236A (nl) * 1995-02-08 1996-09-02 Sjoerd Meijer Standaanwijzer voor hydraulische vijzel.
DE69515040T2 (de) * 1995-11-23 2000-06-29 Volvo Constr Equip Korea Co Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Motordrehzahl einer hydraulischen Baumaschine
SE510194C2 (sv) * 1996-03-28 1999-04-26 Bt Ind Ab Anordning vid truckar
DE19625775A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Daimler Benz Ag Weggeber zur Erfassung eines Stellhubes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726761A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-29 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Pneumatischer Fensterheber
WO2010022746A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Navalimpianti S.P.A. Measuring device for the measure of the position of fluid-driven actuators with regulation
WO2011050246A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Eaton Corporation Method of operating a control valve assembly for a hydraulic system
US8375989B2 (en) 2009-10-22 2013-02-19 Eaton Corporation Method of operating a control valve assembly for a hydraulic system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952591B4 (de) 2004-07-15
WO2001033086A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427367C2 (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Sperrkolbens eines Ausbruchschiebers
DE2649049A1 (de) Verfahren zum messen des abstandes zwischen relativ zueinander bewegten teilen, insbesondere im untertagebergbau, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10393842T5 (de) Hydraulikkolbenpositionssensorsignal- Verarbeitung
DE3116333C2 (de) Meßsystem zum berührungslosen Erfassen von Positionen der Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einheit
EP2174093A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der position eines kolbens in einem zylinder
DE4338743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ultraschallsensors
EP1847719A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Betätigungsdruckes eines Druckmittelzylinders
EP2413009A2 (de) Prozessventil mit Kraftmesseinrichtung
DE10393860T5 (de) Hydraulikkolbenpositionssensor
DE19952591B4 (de) Hydrauliksystem
WO2001032452A2 (de) Verfahren zur betätigung des verdecks eines kraftfahrzeugs
DE102005029494A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102004031274B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessgeräten
EP0258279B1 (de) Arbeitszylinder mit einem elektrischen kolbenendstellungsgeber
EP1460396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP2203649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige von hydraulisch betätigten armaturen
DE10018620B4 (de) Hochdrucksensor mit Wegaufnehmer
DE3132526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von laufzeitdifferenzen von ultraschallimpulsen zur bestimmung von stroemungsfeldern
EP3968052A2 (de) Messsystem, schieber mit einem derartigen messsystem und verfahren zum messen der position eines schiebers
EP1319846A1 (de) Sensorsystem zur Erfassung der Position von beweglichen Hydraulikelementen
DE102004029662B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Hydraulikzylindern
DE102012212992B3 (de) Viskositätssensor und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
DE2554484A1 (de) Ueberwachungssystem fuer den lagenzustand hydraulisch betaetigter armaturen
DE102011081544A1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Druckbestimmung von Flüssigkeiten
DE19625775A1 (de) Weggeber zur Erfassung eines Stellhubes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee