DE19952535A1 - Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes - Google Patents
Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten LastschaltgetriebesInfo
- Publication number
- DE19952535A1 DE19952535A1 DE1999152535 DE19952535A DE19952535A1 DE 19952535 A1 DE19952535 A1 DE 19952535A1 DE 1999152535 DE1999152535 DE 1999152535 DE 19952535 A DE19952535 A DE 19952535A DE 19952535 A1 DE19952535 A1 DE 19952535A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shift
- clutch
- train
- synchronization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0403—Synchronisation before shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/006—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/006—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
- F16H2003/007—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths with two flow paths, one being directly connected to the input, the other being connected to the input though a clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H2003/0818—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0403—Synchronisation before shifting
- F16H2061/0407—Synchronisation before shifting by control of clutch in parallel torque path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/40—Shifting activities
- F16H2306/48—Synchronising of new gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/688—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Ein automatisiertes Lastschaltgetriebe, das insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor vorgesehen ist, weist eine Getriebeeingangswelle (8), eine Getriebeabtriebswelle (20), eine Anfahrkupplung und mehrere mittels unsynchronisierter Gangschaltkupplungen (12, 13) schaltbare Gangstufen auf. Für Zugschaltungen ist eine der Gangstufen in Verbindung mit einer zugeordneten Zugsynchronisierkupplung (15) als Zugschaltgang vorgesehen, und für Schubschaltungen ist eine andere der Gangstufen in Verbindung mit einer zugeordneten Schubsynchronisierkupplung (17) als Schubschaltgang vorgesehen. DOLLAR A Ein Verfahren zur Steuerung eines erfindungsgemäßen automatisierten Lastschaltgetriebes sieht bei einer Zugschaltung von einem Quellgang in einen Zielgang, die beide nicht als Zug- oder Schubschaltgang vorgesehen sind, zunächst ein Schließen der Zugsynchronisierkupplung (15) vor, bis ein wirksames Zugmoment alleine über die Zugsynchronisierkupplung (15) und den Zugschaltgang übertragen wird. Danach ist ein Öffnen der dem Quellgang zugeordneten Gangschaltkupplung (12, 13), eine Synchronisierung der Getriebeeingangswelle (8) bezüglich der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung (12, 13) durch Schließen oder Öffnen der Zugsynchronisierkupplung (15), ein Schließen der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung (12, 13) und abschließend ein vollständiges Öffnen der Zugsynchronisierkupplung (15) vorgesehen.
Description
Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Lastschaltgetriebe, insbesondere für ein
Kraftfahrzeug mit einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor, mit einer
Getriebeeingangswelle, einer Getriebeabtriebswelle, einer Anfahrkupplung und mehreren
mittels unsynchronisierter Gangschaltkupplungen schaltbaren Gangstufen. Des weiteren
beschäftigt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Steuerung eines erfindungsgemäßen
automatisierten Lastschaltgetriebes.
Lastschaltgetriebe sind insbesondere in der Bauform eines Doppelkupplungsgetriebes seit
längerem bekannt und werden bevorzugt in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Ein
Doppelkupplungsgetriebe weist im allgemeinen zwei koaxial angeordnete
Getriebeeingangswellen auf, denen jeweils eine separate Reibkupplung und eine Gruppe
von Gangstufen zugeordnet sind. Zumeist umfaßt die eine Gruppe die Gangstufen mit
ungerader Ordnungszahl einschließlich des Rückwärtsganges, während die andere Gruppe
die Gangstufen mit gerader Ordnungszahl aufweist. In einem derart ausgebildeten
Doppelkupplungsgetriebe besteht ein Schaltvorgang, d. h. ein Wechsel von einem wirksamen
Quellgang in einen nächsthöheren oder nächstniedrigeren Zielgang zunächst in einem
Einlegen des Zielganges, was z. B. über eine entsprechende Schaltmuffe und eine einem
Gangrad des Zielganges zugeordnete synchronisierte Gangschaltkupplung erfolgen kann.
Danach erfolgt in überschnittener Weise, d. h. simultan, ein Öffnen der der
Getriebeeingangswelle des Quellganges zugeordneten Reibkupplung und ein Schließen der
der Getriebeeingangswelle des Zielganges zugeordneten Reibkupplung. Außerhalb der
Schaltvorgänge erfolgt die Kraftübertragung also jeweils wechselweise über eine der beiden
Getriebeeingangswellen. Ein wesentlicher Vorteil des Doppelkupplungsgetriebes gegenüber
einem konventionellen Stufenwechselgetriebe liegt in den weitgehend
zugkraftunterbrechungsfreien Schaltvorgängen. Hierdurch ist ein besseres
Beschleunigungsvermögen im Zugbetrieb und ein besseres Verzögerungsvermögen im
Schubbetrieb gegeben. Darüber hinaus ist der Fahrkomfort dadurch verbessert, daß
Beschleunigungswechsel und durch eine Überbrückung von Lastspielen zwischen Bauteilen
des Antriebsstranges bedingte Schlaggeräusche weitgehend vermieden werden. Dagegen
ist nachteilig, daß ein Doppelkupplungsgetriebe ohne weitere Vorkehrungen nur sequentiell
geschaltet werden kann, d. h. daß ein Überspringen einzelner Gangstufen nicht möglich ist.
Wie auch bei anderen Bauformen von Kraftfahrzeuggetrieben, so gibt es auch bei
Doppelkupplungsgetrieben Bestrebungen, die Schaltvorgänge zu automatisieren, um u. a.
den Fahrkomfort weiter zu steigern. Hierbei hat sich gezeigt, daß die Steuerung
automatisierter Schaltvorgänge über Aktuatoren, die auf synchronisierte
Gangschaltkupplungen einwirken, sehr schwierig und aufwendig ist. Beispielsweise ist es bei
Verwendung hydraulischer Aktuatoren erforderlich, deren Arbeitsdrücke in Abhängigkeit
diverser Parameter zu modulieren, um ein schnelles und dennoch verschleißarmes Schalten
der Gangschaltkupplungen zu erreichen. Es gibt daher zunehmend Vorschläge,
unsynchronisierte Gangschaltkupplungen zu verwenden, und die Synchronisierung der
Gangschaltkupplungen auf andere Weise zu bewerkstelligen.
In der DE 196 31 983.8 wird beispielsweise ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer
Synchronisiervorrichtung und ein Verfahren zum Schalten eines derartigen
Doppelkupplungsgetriebes vorgestellt. In dem betreffenden Doppelkupplungsgetriebe
kommen unsynchronisierte Gangschaltkupplungen zur Anwendung. Zur Synchronisierung
der Gangschaltungen weist die Synchronisiereinrichtung zwei Reibradgetriebe auf, durch die
jeweils eine der beiden Getriebeeingangswellen mit der Getriebeabtriebswelle koppelbar ist.
In dem entsprechenden Verfahren ist vorgesehen, daß beim Wechsel der Kraftübertragung
von einer auf die andere Getriebeeingangswelle eine der beiden Reibkupplungen an der
Gleitgrenze geregelt wird, um ein Blockieren des Getriebes zu vermeiden. Nachteilig ist
dabei der zusätzliche Aufwand und der Platzbedarf für die Reibradgetriebe, wobei deren
Steuerung bzw. Regelung aufgrund einer Temperatur- und Verschleißabhängigkeit der
betreffenden Reibwerte besonders schwierig ist.
In der DE 197 11 820 A1 wird als Zusatzanmeldung zu der vorgenannten Druckschrift ein
Doppelkupplungsgetriebe und ein Verfahren zum Schalten eines derartigen
Doppelkupplungsgetriebes offenbart, die derart weitergebildet sind, daß ein Schaltvorgang
zwischen zwei derselben Getriebeeingangswelle zugeordneten Gangstufen, mithin ein
Überspringen einzelner Gangstufen, möglich ist. Dazu ist vorgesehen, zunächst auf einen
der anderen Getriebeeingangswelle zugeordneten Hilfsgang zu schalten, durch den ein
Füllmoment erzeugt wird, und danach auf den Zielgang zu schalten.
Schließlich wird in der EP 97 11 64 46.2 eine Getriebeanordnung eines kontinuierlich
verstellbaren Stufenwechselgetriebes und ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen
Getriebeanordnung vorgeschlagen. Die Getriebeanordnung sieht ebenfalls die Verwendung
unsynchronisierter Gangschaltkupplungen vor und weist einen Zusatzantrieb auf, der über
ein Planetengetriebe mit den beiden Getriebeeingangswellen in Verbindung steht und u. a.
als Synchronisiermittel nutzbar ist. Nachteilig an dieser Anordnung ist zum einen der Raum-,
Gewichts- und Kostenaufwand für das Planetengetriebe und andererseits der Umstand, daß
während eines Schaltvorganges das momentan übertragene Drehmoment über den
Zusatzantrieb abgestützt werden muß.
Es ergibt sich daher das Problem, ein gattungsgemäßes automatisiertes Lastschaltgetriebe
bereitzustellen, das unter Vermeidung synchronisierter Gangschaltkupplungen mit möglichst
einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Synchronisierung von Schaltvorgängen
gewährleistet, wobei auch ein Überspringen von Gangstufen möglich sein soll. Des weiteren
soll ein Verfahren zur Steuerung eines erfindungsgemäßen automatisierten
Lastschaltgetriebes angegeben werden.
Das Problem betreffend das automatisierte Lastschaltgetriebe wird erfindungsgemäß durch
die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des
Lastschaltgetriebes ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 11. In dem Anspruch 12
wird ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen automatisierten Lastschaltgetriebes und in
den Unteransprüchen 13 bis 17 bevorzugte Weiterbildungen dieses Verfahrens angegeben.
Das automatisierte Lastschaltgetriebe ist insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem als
Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor vorgesehen. Es weist eine
Getriebeeingangswelle, eine Getriebeabtriebswelle, eine Anfahrkupplung und mehrere
mittels unsynchronisierter Gangschaltkupplungen schaltbare Gangstufen auf.
Erfindungsgemäß ist für Zugschaltungen eine der Gangstufen in Verbindung mit einer
zugeordneten Zugsynchronisierkupplung als Zugschaltgang und für Schubschaltungen eine
andere der Gangstufen in Verbindung mit einer zugeordneten Schubsynchronisierkupplung
als Schubschaltgang vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Lastschaltgetriebe ist im Vergleich zu Automatikgetrieben und
automatisierten Stufenwechselgetrieben relativ einfach und kostengünstig aufgebaut. Im
Gegensatz zu einem Doppelkupplungsgetriebe, bei dem zwei Getriebeeingangswellen mit
jeweils einer zugeordneten Gruppe von Gangstufen und jeweils einer separaten
Reibkupplung üblich sind, ist bei dem vorliegenden Lastschaltgetriebe im Prinzip nur eine
einzige Getriebeeingangswelle und eine einzige Kupplung großer Kapazität als
Anfahrkupplung erforderlich. Durch die Verwendung jeweils einer ohnehin vorhandenen
Gangstufe als Zug- bzw. Schubschaltgang zur Synchronisierung von Schaltvorgängen wird
kein spezieller Synchronisierantrieb und kein spezielles Synchronisiergetriebe benötigt. Der
eigentliche Synchronisiervorgang, d. h. eine Beschleunigung oder Verzögerung der
Getriebeeingangswelle zur Erreichung von Synchronlauf an einer dem jeweiligen Zielgang
zugeordneten Gangschaltkupplung, erfolgt über ein Schließen oder Öffnen der Zug- bzw.
Schubsynchronisierkupplung, die aufgrund der geringeren Reibleistung deutlich kleiner
dimensioniert sind als die Anfahrkupplung. Die Synchronisierkupplungen stehen jeweils
einerseits über den Zug- bzw. Schubschaltgang mit der Getriebeabtriebswelle und
andererseits mit der Getriebeeingangswelle in Verbindung.
Unter einer Zugschaltung wird ein Schaltvorgang verstanden, der ohne
Zugkraftunterbrechung auch während des Schaltvorganges eine Übertragung eines
Zugmomentes von dem Antriebsmotor auf die Getriebeabtriebswelle und von dieser weiter
zu den angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeuges gewährleistet. Dies erfordert die
Verwendung einer höheren Gangstufe als Zugschaltgang, da sich die
Zugsynchronisierkupplung während des Synchronisiervorganges im Schlupfbetrieb befindet
und sich zur Übertragung eines das Kraftfahrzeug antreibenden Zugmomentes motorseitig
schneller als abtriebsseitig dreht. Entsprechend wird bei einer Schubschaltung ein
Schubmoment von den angetriebenen Rädern über die Getriebeabtriebswelle, den
Schubschaltgang und die Schubsynchronisierkupplung auf den Antriebsmotor übertragen,
wobei eine niedrigere Gangstufe als Schubschaltgang Verwendung findet. Im Gegensatz zu
anderen Getrieben, insbesondere zu Doppelkupplungsgetrieben, ist beim vorliegenden
Lastschaltgetriebe ein Überspringen einzelner Gangstufen bei einem Schaltvorgang möglich,
und die Synchronisierung von Schubrückschaltungen erfordert keinen Eingriff in eine
Motorsteuerung des Antriebsmotors.
In einer bevorzugten Ausführung des Lastschaltgetriebes ist der Zugschaltgang einer
separaten ersten Hilfswelle zugeordnet und steht über die erste Hilfswelle mit der
Zugsynchronisierkupplung in Verbindung. In gleicher Weise kann der Schubschaltgang einer
separaten zweiten Hilfswelle zugeordnet sein und über die zweite Hilfswelle mit der
Schubsynchronisierkupplung verbunden sein. Durch die Verwendung von Hilfswellen können
die Synchronisierkupplungen außerhalb eines Kupplungsgehäuses, in dem sich die
Zahnräder der Gangstufen zumeist in einem Ölbad befinden, angeordnet sein. Es ist somit
ohne einen besonderen Aufwand zur Abdichtung auch die Verwendung von
Trockenkupplungen als Synchronisierkupplungen möglich. Im übrigen sind die
Synchronisierkuppllungen bei externer Anordnung für Wartungs- und Reparaturarbeiten
leichter zugänglich.
Bei der Anordnung der Hilfswellen ist es besonders platzsparend und kostengünstig, wenn
eine der Hilfwellen oder beide Hilfswellen koaxial zur Getriebeeingangswelle angeordnet
sind, und die der jeweiligen Hilfswelle zugeordnete Synchronisierkupplung in einem
gemeinsamen Kupplungsgehäuse mit der Anfahrkupplung angeordnet ist. Dagegen müßten
die Hilfswellen bei nicht koaxialer Anordnung parallel zur Getriebeeingangswelle angeordnet
und die Synchronisierkupplungen über Zwischengetriebe mit dieser verbunden werden.
Alternativ kann der Zugschaltgang jedoch auch der Getriebeeingangswelle zugeordnet sein,
wobei der Zugschaltgang dann unmittelbar mit der Zugsynchronisierkupplung in Verbindung
steht. Da für den Zugschaltgang keine Gangschaltkupplung erforderlich ist, kann diese
eingespart und an deren Stelle, d. h. zwischen einem Gangrad des Zugschaltganges und der
Getriebeeingangswelle oder der Getriebeabtriebswelle, die Zugsynchronisierkupplung
angeordnet werden. Diese liegt dann innerhalb des Getriebegehäuses, so daß zur
Vermeidung von Abdichtungsproblemen und auch aus Platzgründen bevorzugt eine
Naßkupplung, z. B. eine Lamellenkupplung, als Zugsynchronisierkupplung Verwendung
findet.
Entsprechend kann auch der Schubschaltgang der Getriebeeingangswelle zugeordnet sein,
und der Schubschaltgang kann unmittelbar mit der Schubsynchronisierkupplung innerhalb
des Getriebegehäuses zwischen einem Gangrad des Schubschaltganges und der
Getriebeeingangswelle oder der Getriebeabtriebswelle angeordnet sein. Hierdurch werden
u. a. Lagerungs- und Dichtungsprobleme sowie ein fliehkraftbedingtes Bersten der
Schubsynchronisierkupplung vermieden. Bei der zuvor beschriebenen Anordnung ergibt sich
bei hohen Fahrzeugegschwindigkeiten aufgrund der dann hohen Drehzahl der
Getriebeabtriebswelle, die über das Übersetzungsverhältnis des Schubschaltganges
entsprechend vergrößert wird, in der Lagerung und Abdichtung der zweiten Hilfswelle und
abtriebsseitig in der geöffneten Schubsynchronisierkupplung ein sehr hohes Drehzahlniveau,
das zu den genannten Problemen führen kann.
Zur Vermeidung größerer Reibverluste, d. h. zur Reduzierung der in der jeweiligen
Synchronisierkupplung auftretenden Drehzahldifferenzen, ist es günstig, die
Synchronisierkupplung jeweils zwischen dem größeren Gangrad und der entsprechenden
Getriebewelle anzuordnen. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Zugsynchronisierkupplung
zwischen dem Antriebsrad des Zugschaltganges und der Getriebeeingangswelle angeordnet
ist, wogegen die Schubsynchronisierkupplung zwischen dem Abtriebsrad des
Schubschaltganges und der Getriebeabtriebswelle angeordnet sein sollte.
Als Zugschaltgang kann die höchste Gangstufe oder die zweithöchste Gangstufe
vorgesehen sein. Bei Verwendung der höchsten Gangstufe ist sichergestellt, daß alle
denkbaren Zugschaltungen alleine durch eine Synchronisierung mittels der
Zugschaltsynchronisierkupplung, d. h. ohne einen Eingriff in die Motorsteuerung des
Antriebsmotors, durchführbar sind. Die besonders bei Schaltvorgängen zwischen niedrigeren
Gangstufen in der Zugsynchronisierkupplung auftretenden Drehzahlunterschiede sind jedoch
relativ groß, so daß aus diesem Grunde, insbesondere bei einem Lastschaltgetriebe mit
mehr als fünf Gängen, eine Verwendung der zweithöchsten Gangstufe als Zugschaltgang
vorteilhaft sein kann.
Analog dazu kann die niedrigste oder die zweitniedrigste Gangstufe als Schubschaltgang
vorgesehen sein. In diesem Fall sind besonders bei Schaltvorgängen zwischen höheren
Gangstufen die in der Schubsynchronisierkupplung auftretenden Drehzahlunterschiede u. U.
sehr groß, so daß in diesem Fall gegebenenfalls eine Verwendung der zweitniedrigsten
Gangstufe als Schubschaltgang zu bevorzugen ist.
Dagegen bietet die Verwendung der niedrigsten Gangstufe als Schubschaltgang die
Möglichkeit, die ohnehin erforderliche und zumeist der ersten Gangstufe zugeordnete
Anfahrkupplung auch als Schubsynchronisierkupplung zu nutzen, d. h. die Anfahrkupplung
und die Schubsynchronisierkupplung als eine Kupplungseinheit auszubilden, wodurch eine
Kupplungseinheit eingespart werden kann.
In dem Verfahren zur Steuerung eines erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes werden bei
einer Zugschaltung von einem Quellgang in einen Zielgang, die beide nicht als Zug- oder
Schubschaltgang vorgesehen sind, die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt: Schließen
der Zugsynchronisierkupplung, bis ein wirksames Zugmoment alleine über die
Zugsynchronisierkupplung und den Zugschaltgang übertragen wird, Öffnen der dem
Quellgang zugeordneten Gangschaltkupplung, Synchronisierung der Getriebeeingangswelle
bezüglich der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung durch Schließen oder Öffnen
der Zugsynchronisierkupplung, Schließen der dem Zielgang zugeordneten
Gangschaltkupplung, und vollständiges Öffnen der Zugsynchronisierkupplung. Hierbei wird
zur Synchronisierung der Getriebeeingangswelle die Zugsynchronsierkupplung bei einer
Zughochschaltung geschlossen, wodurch die Getriebeeingangswelle zusammen mit dem
Antriebsmotor verzögert wird, während die Zugsynchronisierkupplung bei einer
Zugrückschaltung geöffnet wird, wodurch die Getriebeeingangswelle unter der Wirkung des
Antriebsmotors beschleunigt wird. Dies geschieht jeweils solange, bis an der
Gangschaltkupplung des Zielganges Synchronlauf vorliegt, so daß die Gangschaltkupplung
weitgehend momentenfrei und mit geringer Stellkraft geschlossen werden kann.
Ist der Schubschaltgang der Quellgang und soll ohne Zugmomentenunterbrechung in einen
nicht als Zugschaltgang vorgesehenen Zielgang geschaltet werden, so wird abweichend von
dem zuvor beschriebenen Verfahren anstelle der Gangschaltkupplung des Quellganges die
zuvor geschlossene Schubsynchronisierkupplung vollständig geöffnet.
Entsprechend wird bei einer Zugschaltung von einem nicht als Zugschaltgang vorgesehenen
Quellgang in den Schubschaltgang als Zielgang abweichend von dem Verfahren anstelle der
Gangschaltkupplung des Zielganges die zuvor geöffnete Schubsynchronisierkupplung
vollständig geschlossen.
Ist der Zugschaltgang gleichzeitig der Zielgang, so wird die Zugsynchronisierkupplung nach
der Übernahme des Zugmomentes und dem Öffnen der dem Quellgang zugeordneten
Gangschaltkupplung vollständig geschlossen, da hiermit das wirksame Zugmoment
vollständig von dem Zielgang übertragen wird.
Bei einer Zugschaltung von dem Zugschaltgang als Quellgang in einen nicht als
Schubschaltgang vorgesehenen Zielgang wird nur die Synchronisierung der
Getriebeeingangswelle bezüglich der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung, das
Schließen der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung, und das vollständige
Öffnen der Zugsynchronisierkupplung durchgeführt, da das Zugmoment zu Beginn des
Schaltvorganges schon vollständig von der Zugsynchronisierkupplung übertragen wird.
Entsprechend werden bei einer Schubschaltung von einem Quellgang in einen Zielgang, die
beide nicht als Zug- oder Schubschaltgang vorgesehen sind, folgende Verfahrensschritte
durchgeführt: Schließen der Schubsynchronisierkupplung, bis ein wirksames Zugmoment
alleine über die Schubsynchronisierkupplung und den Schubschaltgang übertragen wird,
Öffnen der dem Quellgang zugeordneten Gangschaltkupplung, Synchronisierung der
Getriebeeingangswelle bezüglich der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung
durch Schließen oder Öffnen der Schubsynchronisierkupplung, Schließen der dem Zielgang
zugeordneten Gangschaltkupplung, und vollständiges Öffnen der
Schubsynchronisierkupplung. Im Gegensatz zur Steuerung der Zugsynchronisierkupplung
bei einer Zugschaltung wird hier zur Synchronisierung der Getriebeeingangswelle die
Schubsynchronsierkupplung bei einer Schubhochschaltung geöffnet, wodurch die
Getriebeeingangswelle unter der Wirkung des im Schubbetrieb befindlichen Antriebsmotors
verzögert wird, während die Schubsynchronisierkupplung bei einer Schubrückschaltung
geschlossen wird, wodurch die Getriebeeingangswelle unter der Wirkung der treibenden
Masse des Karftfahrzeuges beschleunigt wird.
Ist der Zugschaltgang der Quellgang und soll ohne Schubmomentenunterbrechung in einen
nicht als Schubschaltgang vorgesehenen Zielgang geschaltet werden, so wird abweichend
von dem zuvor beschriebenen Verfahren anstelle der Gangschaltkupplung des Quellganges
die zuvor geschlossene Zugsynchronisierkupplung vollständig geöffnet.
Entsprechend wird bei einer Schubschaltung von einem nicht als Schubschaltgang
vorgesehenen Quellgang in den Zugschaltgang als Zielgang abweichend von dem Verfahren
anstelle der Gangschaltkupplung des Zielganges die zuvor geöffnete
Zugsynchronisierkupplung vollständig geschlossen.
Bei einer Schubschaltung von einem nicht als Zugschaltgang vorgesehenen Quellgang in
den Schubschaltgang als Zielgang wird die Schubsynchronisierkupplung nach dem
Schließen der Schubsynchronisierkupplung und dem Öffnen der dem Quellgang
zugeordneten Gangschaltkupplung vollständig geschlossen, da hiermit das wirksame
Schubmoment vollständig von dem Zielgang übertragen wird.
Bei einer Schubschaltung von dem Schubschaltgang als Quellgang in einen nicht als
Zugschaltgang vorgesehenen Zielgang wird nur die Synchronisierung der
Getriebeeingangswelle bezüglich der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung, das
Schließen der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung, und das vollständige
Öffnen der Schubsynchronisierkupplung durchgeführt, da das Zugmoment zu Beginn des
Schaltvorganges schon vollständig von der Schubsynchronisierkupplung übertragen wird.
Eine Schaltung von dem Zugschaltgang in den Schubschaltgang und umgekehrt ist zwar
prinzipiell möglich, kommt aber praktisch nicht vor. Als Zugschaltgang wird zumeist die
höchste oder zweithöchste Gangstufe, als Schubschaltgang dagegen die niedrigste oder
zweitniedrigste Gangstufe verwendet, so daß der Übersetzungsunterschied für eine direkte
Schaltung zwischen diesen beiden Gängen zu groß ist.
Nachfolgend werden die Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des
erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes und des Verfahrens zur Steuerung eines derartigen
Lastschaltgetriebes anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben und erläutert. In den Fig. 1
bis 3 sind in schematischer Form drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele des
erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes dargestellt. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein Lastschaltgetriebe mit zwei Hilfswellen und zwei extern
angeordneten Synchronisierkupplungen,
Fig. 2 ein Lastschaltgetriebe mit einer Hilfwelle, einer extern angeordneten
Zugsynchronisierkupplung und einer intern angeordneten
Schubsynchronsierkupplung, und
Fig. 3 ein Lastschaltgetriebe ohne Hilfwellen und mit zwei intern
angeordneten Synchroniserkupplungen.
In der Fig. 1 ist ein automatisiertes Lastschaltgetriebe 1 dargestellt, das sechs Gangstufen
aufweist, nämlich die Vorwärtsgänge G1-G6. Ein Rückwärtsgang ist prinzipiell vorgesehen,
jedoch zur besseren Übersichtlichkeit in der Figur nicht eingezeichnet. Die Vorwärtsgänge
G1-G6 weisen jeweils ein Zahnradpaar bestehend aus einem Antriebsrad 2a-7a und
einem Abtriebsrad 2b-7b auf. Die mittleren Vorwärtsgänge G2 bis G5 sind einer
Getriebeeingangswelle 8 zugeordnet, die über eine Schwungscheibe 9 fest mit einem als
Verbrennungsmotor ausgebildeten und mittels einer Kurbelwelle 10 symbolisierten
Antriebsmotor 11. Die Antriebsräder 3a-6a der mittleren Vorwärtsgänge G2-G5 sind
drehbar auf der Getriebeeingangswelle 8 gelagert und mit dieser wechselweise über zwei
beidseitig wirksam ausgebildete unsynchronisierte Gangschaltkupplungen 12 und 13
drehfest verbindbar. Dagegen ist das Antriebsrad 7a des als Zugschaltgang vorgesehenen
sechsten Vorwärtsganges G6 fest mit einer ersten Hilfswelle 14 verbunden, die koaxial zur
Getriebeeingangswelle 8 angeordnet ist und motorseitig eine Zugsynchronisierkupplung 15
aufweist. In ähnlicher Weise ist das Antriebsrad 2a des als Schubschaltgang vorgesehenen
ersten Vorwärtsganges G1 fest mit einer zweiten Hilfswelle 16 verbunden, die koaxial zur
Getriebeeingangswelle 8 und zur ersten Hilfswelle 14 angeordnet ist und motorseitig eine
Schubsynchronsierkupplung 17 aufweist, die im vorliegenden Fall auch als Anfahrkupplung
dient. Die Zugsynchronisierkupplung 15 und die Schubsynchronisierkupplung 17 sind als
Trockenkupplungen ausgebildet und außerhalb eines Getriebegehäuses 18 in einem
gemeinsamen Kupplungskorb 19 angeordnet, der mit der Schwungscheibe 9 in Verbindung
steht. Die Abtriebsräder 2b-8b aller Vorwärtsgänge G1-G6 sind fest mit einer
Getriebeabtriebswelle 20 verbunden, die über ein weiteres Abtriebsrad 21 mit einem
Ausgleichsgetriebe 22 in Verbindung steht, von dem zwei zu angetriebenen Rädern führende
Abtriebswellen 23 abgehen.
Bei einem Anfahrvorgang wird die im vorliegenden Fall ebenfalls als Anfahrkupplung
verwendete Schubsynchronisierkupplung 17 kontinuierlich geschlossen, d. h. es wird mit dem
ersten Vorwärtsgang G1 angefahren. Bei einem weiteren Hochschalten in den zweiten
Vorwärtsgang G2 wird zunächst die Zugsynchronisierkupplung 15 soweit geschlossen wird,
bis ein wirksames Zugmoment alleine über die Zugsynchronisierkupplung 15 und den
Zugschaltgang übertragen wird, der hier der sechste Vorwärtsgang G6 ist. Danach wird die
Schubsynchronisierkupplung 17 geöffnet und nachfolgend eine Synchronisierung der
Getriebeeingangswelle 8 bezüglich der dem zweiten Vorwärtsgang G2 zugeordneten
Gangschaltkupplung 12 vorgenommen. Die Synchronisierung erfolgt durch ein Schließen der
Zugsynchronisierkupplung 15, wodurch die Getriebeeingangswelle 8 verzögert wird. Bei
Erreichen von Synchronlauf an der Gangschaltkupplung 12 wird diese geschlossen, und
abschließend die Zugsynchronisierkupplung 15 vollständig geöffnet. Weitere
Hochschaltvorgänge und auch Rückschaltvorgänge zwischen den mittleren Vorwärtsgängen
G2-G5 verlaufen nach dem gleichen Schema, wobei selbstverständlich statt der
Schubsynchronisierkupplung 17 bei dem ersten Vorwärtsgang G1 als Quellgang die jeweils
zugeordnete Gangschaltkupplung 12, 13 geöffnet wird. Bei einer Zugschaltung, bei der ein
das Kraftfahrzeug treibendes Zugmoment übertragen wird, erfolgt das Synchronisieren, wie
zuvor beschrieben, mit Hilfe des Zugschaltganges in Verbindung mit der
Zugsynchronisierkupplung 15. Eine entsprechende Schubschaltung, bei der ein das
Kraftfahrzeug bremsendes Schubmoment übertragen wird, verläuft prinzipiell in gleicher
Weise, jedoch unter Verwendung des Schubschaltganges und der
Schubsynchronisierkupplung 17.
Durch die Verwendung der Hilfswellen 14, 16 wird eine Anordnung der
Synchronisierkupplungen 15, 17 außerhalb des Getriebegehäuses 18 ermöglicht. Diese
können somit ohne Abdichtungs- und Platzprobleme als Trockenkupplungen ausgebildet
werden und sind bei externer Anordnung für Wartungs- und Reparaturarbeiten leicht
zugänglich. Durch die Verwendung der niedrigsten Gangstufe, d. h. des ersten
Vorwärtsganges G1, als Schubschaltgang ist in der vorliegenden Anordnung einerseits eine
Verwendung der Schubsynchronisierkupplung 17 als Anfahrkupplung möglich, so daß eine
Kupplungseinheit eingespart ist. Andererseits ist dadurch sichergestellt, daß alle denkbaren
Schubschaltungen alleine über eine Steuerung der Schubsynchronisierkupplung 17
durchführbar sind, d. h. beispielsweise ein Eingriff in eine Motorsteuerung des Antriebsmotors
10 vermieden werden kann. Dabei ist es für die Übertragung eines Schubmomentes
während der Synchronisierung wesentlich, daß sich die Schubsynchronisierkupplung 17 in
dieser Phase immer abtriebsseitig schneller dreht als motorseitig, was durch die
Verwendung der niedrigsten Gangstufe, d. h. des ersten Vorwärtsganges G1, als
Schubschaltgang gewährleistet ist. Entsprechendes gilt sinngemäß umgekehrt für die
Zugsynchronisierkupplung 15 durch die Verwendung der höchsten Gangstufe, d. h. des
sechsten Vorwärtsganges G6, als Zugschaltgang. Hier dreht sich die
Zugsynchronisierkupplung 15 zur Übertragung eines Zugmomentes während der
Synchronisierung motorseitig schneller als abtriebsseitig.
Im Vergleich zu Automatikgetrieben und Doppelkupplungsgetrieben ist die vorliegende
Anordnung des Lastschaltgetriebes wesentlch einfacher und kostengünstiger herzustellen
und weist aufgrund geringerer Reibverluste einen besseren Wirkungsgrad auf:
Die Fig. 2 zeigt eine alternative Anordnung eines erfindungsgemäßen automatisierten
Lastschaltgetriebes 1'. Im Unterschied zu dem in der Fig. 1 dargestellten Lastschaltgetriebe
1 ist der als Schubschaltgang verwendete erste Vorwärtsgang G1 im vorliegenden Fall der
Getriebeeingangswelle 8 zugeordnet. Während das entsprechende Antriebsrad 2a fest mit
der Getriebeeingangswelle 8 verbunden ist, ist das betreffende Abtriebsrad 2b über eine jetzt
innerhalb des Getriebegehäuses 18 angeordnete und als Naßkupplung ausgebildete
Schubsynchronisierkupplung 17' mit der Getriebeabtriebswelle 20 verbindbar. Hierdurch wird
die in Fig. 1 dargestellte zweite Hilfswelle 16 eingespart und u. U. bei hohen
Fahrgeschwindigkeiten in der dann geöffneten Schubsynchronisierkupplung 17 nach Fig. 1
auftretende fliehkraftbedingte Probleme vermieden. Dagegen ist zur Überbrückung der bei
einem Anfahrvorgang auftretenden großen Drehzahlunterschiede, die von der
Schubsynchronisierkupplung 17' bei kompakter Auslegung insbesondere thermisch nicht
verkraftbar sind, eine zusätzliche Anfahrkupplung 24 großer Kapazität vorgesehen. Die
Anfahrkupplung 24 ist als Trockenkupplung ausgebildet und zwischen der
Getriebeeingangswelle 8 und der Schwungscheibe 9 in einem gemeinsamen Kupplungskorb
19 mit der Zugsynchronisierkupplung 15 angeordnet. Im Vergleich zu der in Fig. 1
dargestellten Variante ergibt sich mit dem Lastschaltgetriebes 1' nach Fig. 2 bei
vergleichbarem Aufwand eine höhere Funktionssicherheit. Die Funktionsweise ist jedoch,
abgesehen von der Verwendung der nun separat ausgebildeten Anfahrkupplung 24 beim
Anfahren, dieselbe wie zuvor beschrieben.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen automatisierten
Lastschaltgetriebes 1". Im Unterschied zu dem in der Fig. 2 dargestellten Lastschaltgetriebe
1' ist nun auch der als Zugschaltgang vorgesehene sechste Vorwärtsgang G6 der
Getriebeeingangswelle 8 zugeordnet. Das entsprechende Antriebsrad 7a ist über eine
ebenfalls innerhalb des Getriebegehäuses 18 angeordnete und als Naßkupplung
ausgebildete Zugsynchronisierkupplung 15" mit der Getriebeeingangswelle 8 verbindbar,
während das betreffende Abtriebsrad 7b fest mit der Getriebeabtriebswelle 20 in Verbindung
steht. Hierdurch wird zusätzlich die in Fig. 1 und Fig. 2 vorhandene erste Hilfswelle 14
eingespart, so daß außerhalb des Getriebegehäuses 18 nur noch die Anfahrkupplung 24
verbleibt. Es ergibt sich somit eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau des
Lastschaltgetriebes 1", ohne daß sich die Funktionsweise gegenüber den zuvor
beschriebenen Varianten ändert.
1
Lastschaltgetriebe
22
Ausgleichsgetriebe
1
' Lastschaltgetriebe
23
Abtriebswelle
1
" Lastschaltgetriebe
24
Anfahrkupplung
2
a Antriebsrad des ersten Vorwärtsganges G
1
2
b Abtriebsrad des ersten Vorwärtsganges G
1
3
a Antriebsrad des zweiten Vorwärtsganges G
2
3
b Abtriebsrad des zweiten Vorwärtsganges G
2
4
a Antriebsrad des dritten Vorwärtsganges G
3
4
b Abtriebsrad des dritten Vorwärtsganges G
3
5
a Antriebsrad des vierten Vorwärtsganges G
4
5
b Abtriebsrad des vierten Vorwärtsganges G
4
6
a Antriebsrad des fünften Vorwärtsganges G
5
6
b Abtriebsrad des fünften Vorwärtsganges G
5
7
a Antriebsrad des sechsten Vorwärtsganges G
6
7
b Abtriebsrad des sechsten Vorwärtsganges G
6
8
Getriebeeingangswelle
9
Schwungscheibe
10
Kurbelwelle
11
Antriebsmotor
12
Gangschaltkupplung
13
Gangschaltkupplung
14
erste Hilfswelle
15
Zugsynchronisierkupplung
15
" Zugsynchronisierkupplung
16
zweite Hilfswelle
17
Schubsynchronisierkupplung
17
' Schubsynchronisierkupplung
18
Getriebegehäuse
19
Kupplungskorb
20
Getriebeabtriebswelle
21
Abtriebsrad
22
Ausgleichsgetriebe
23
Abtriebswelle
24
Anfahrkupplung
Claims (21)
1. Automatisiertes Lastschaltgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem als
Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor, mit einer Getriebeeingangswelle
(8), einer Getriebeabtriebswelle (20), einer Anfahrkupplung und mehreren mittels
unsynchronisierter Gangschaltkupplungen (12, 13) schaltbaren Gangstufen, dadurch
gekennzeichnet, daß für Zugschaltungen eine der Gangstufen in Verbindung mit
einer zugeordneten Zugsynchronisierkupplung (15) als Zugschaltgang vorgesehen
ist, und daß für Schubschaltungen eine andere der Gangstufen in Verbindung mit
einer zugeordneten Schubsynchronisierkupplung (17) als Schubschaltgang
vorgesehen ist.
2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zugschaltgang einer separaten ersten Hilfswelle (14) zugeordnet ist, und daß der
Zugschaltgang über die erste Hilfswelle (14) mit der Zugsynchronisierkupplung (15) in
Verbindung steht.
3. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zugschaltgang der Getriebeeingangswelle (8) zugeordnet ist, und daß der
Zugschaltgang unmittelbar mit der Zugsynchronisierkupplung (15) in Verbindung
steht.
4. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zugsynchronisierkupplung (15) zwischen einem Antriebsrad des Zugschaltganges
und der Getriebeeingangswelle (8) angeordnet ist.
5. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schubschaltgang einer separaten zweiten Hilfswelle (16) zugeordnet ist, und
daß der Schubschaltgang über die zweite Hilfswelle (16) mit der
Schubsynchronisierkupplung (17) in Verbindung steht.
6. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schubschaltgang der Getriebeeingangswelle (8) zugeordnet ist, und daß der
Schubschaltgang unmittelbar mit der Schubsynchronisierkupplung (17) in Verbindung
steht.
7. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schubsynchronisierkupplung (17) zwischen einem Abtriebsrad des
Schubschaltganges und der Getriebeabtriebswelle (20) angeordnet ist.
8. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der Hilfswellen (14, 16) koaxial zur Getriebeeingangswelle (8)
angeordnet ist, und daß die mit der Hilfswelle (14, 16) verbundene
Synchronisierkupplung (15, 17) in einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse mit der
Anfahrkupplung angeordnet ist.
9. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die höchste Gangstufe (G6) oder die zweithöchste Gangstufe (G5) als
Zugschaltgang vorgesehen ist.
10. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die niedrigste Gangstufe (G1) oder die zweitniedrigste Gangstufe (G2) als
Schubschaltgang vorgesehen ist.
11. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Verwendung der niedrigsten Gangstufe (G1) als Schubschaltgang die
Anfahrkupplung und die Schubsynchronisierkupplung (17) als eine Kupplungseinheit
ausgebildet sind.
12. Verfahren zur Steuerung eines erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer
Zugschaltung von einem Quellgang in einen Zielgang, die beide nicht als Zug- oder
Schubschaltgang vorgesehen sind, folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
- a) Schließen der Zugsynchronisierkupplung (15), bis ein wirksames Zugmoment alleine über die Zugsynchronisierkupplung (15) und den Zug- bzw. Schubschaltgang übertragen wird,
- b) Öffnen der dem Quellgang zugeordneten Gangschaltkupplung (12, 13),
- c) Synchronisierung der Getriebeeingangswelle (8) bezüglich der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung (12, 13) durch Schließen oder Öffnen der Zugsynchronisierkupplung (15),
- d) Schließen der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung (12, 13), und
- e) Vollständiges Öffnen der Zugsynchronisierkupplung (15).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zugschaltung
von dem Schubschaltgang als Quellgang in einen nicht als Zugschaltgang
vorgesehenen Zielgang abweichend von Anspruch 12 im Verfahrensschritt b) die
Schubsynchronisierkupplung (17) vollständig geöffnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zugschaltung
von einem nicht als Zugschaltgang vorgesehenen Quellgang in den Schubschaltgang
als Zielgang abweichend von Anspruch 12 im Verfahrensschritt d) die
Schubsynchronisierkupplung (17) vollständig geschlossen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zugschaltung
von einem nicht als Schubschaltgang vorgesehenen Quellgang in den Zugschaltgang
als Zielgang abweichend von Anspruch 12 nach Durchführung der Verfahrensschritte
a) und b) die Zugsynchronisierkupplung (15) vollständig geschlossen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zugschaltung
von dem Zugschaltgang als Quellgang in einen nicht als Schubschaltgang
vorgesehenen Zielgang abweichend von Anspruch 12 nur die Verfahrensschritte c) bis
e) durchgeführt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei
einer Schubschaltung von einem Quellgang in einen Zielgang, die beide nicht als
Zug- oder Schubschaltgang vorgesehen sind, folgende Verfahrensschritte
durchgeführt werden:
- a) Schließen der Schubsynchronisierkupplung (17), bis ein wirksames Zugmoment alleine über die Schubsynchronisierkupplung (17) und den Schubschaltgang übertragen wird,
- b) Öffnen der dem Quellgang zugeordneten Gangschaltkupplung (12, 13),
- c) Synchronisierung der Getriebeeingangswelle (8) bezüglich der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung (12, 13) durch Schließen oder Öffnen der Schubsynchronisierkupplung (17),
- d) Schließen der dem Zielgang zugeordneten Gangschaltkupplung (12, 13), und
- e) Vollständiges Öffnen der Schubsynchronisierkupplung (17).
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer
Schubschaltung von dem Zugschaltgang als Quellgang in einen nicht als
Schubschaltgang vorgesehenen Zielgang abweichend von Anspruch 17 im
Verfahrensschritt b) die Zugsynchronisierkupplung (15) vollständig geöffnet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer
Schubschaltung von einem nicht als Schubschaltgang vorgesehenen Quellgang in den
Zugschaltgang als Zielgang abweichend von Anspruch 17 im Verfahrensschritt d) die
Zugsynchronisierkupplung (15) vollständig geschlossen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer
Schubschaltung von einem nicht als Zugschaltgang vorgesehenen Quellgang in den
Schubschaltgang als Zielgang abweichend von Anspruch 17 nach Durchführung der
Verfahrensschritte a) und b) die Schubsynchronisierkupplung (17) vollständig
geschlossen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer
Schubschaltung von dem Schubschaltgang als Quellgang in einen nicht als
Zugschaltgang vorgesehenen Zielgang abweichend von Anspruch 17 nur die
Verfahrensschritte c) bis e) durchgeführt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999152535 DE19952535B4 (de) | 1999-10-30 | 1999-10-30 | Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes |
EP00119465A EP1096172A2 (de) | 1999-10-30 | 2000-09-15 | Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999152535 DE19952535B4 (de) | 1999-10-30 | 1999-10-30 | Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19952535A1 true DE19952535A1 (de) | 2001-05-23 |
DE19952535B4 DE19952535B4 (de) | 2011-07-28 |
Family
ID=7927561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999152535 Expired - Fee Related DE19952535B4 (de) | 1999-10-30 | 1999-10-30 | Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1096172A2 (de) |
DE (1) | DE19952535B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10349220A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-02-03 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
US7013746B2 (en) | 2003-03-28 | 2006-03-21 | Hitachi, Ltd. | Control method and control apparatus of automatic transmission |
DE102010052262A1 (de) | 2010-11-23 | 2012-06-14 | Rudolf Huttary | Lastschaltgetriebe und Hybridanordnung mit Leistungsverzweigung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002347455A (ja) | 2001-05-23 | 2002-12-04 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動変速機 |
FR2831234B1 (fr) * | 2001-10-19 | 2004-03-12 | Renault | Procede de commande de changement de rapport sous couple et transmission automatisee correspondante |
DE102004002283A1 (de) | 2004-01-16 | 2005-08-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsvorrichtung mit einem Schaltgetriebe |
DE102008001537A1 (de) | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE102008001564A1 (de) | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges |
US8444516B2 (en) * | 2010-09-15 | 2013-05-21 | Chrysler Group Llc | Multi-speed drive unit |
FR2973091A1 (fr) * | 2011-03-23 | 2012-09-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Boite de vitesses pilotee pour vehicule a moteur |
DE102016202733B4 (de) | 2016-02-23 | 2018-03-01 | Audi Ag | Getriebeanordnung mit Schubrückschaltung bei motorgetriebenen Fahrzeugen |
CN115217955B (zh) * | 2021-06-09 | 2023-09-01 | 广州汽车集团股份有限公司 | 双离合变速器的升挡控制方法、控制系统及车辆 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204401A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes |
DE19711820A1 (de) * | 1996-08-08 | 1998-09-24 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe |
DE19631983C1 (de) * | 1996-08-08 | 1998-02-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung |
DE59710076D1 (de) * | 1996-11-30 | 2003-06-18 | Volkswagen Ag | Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe |
DE19853824A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-05-31 | Getrag Getriebe Zahnrad | Automatisierbarer Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Antriebsstranges |
-
1999
- 1999-10-30 DE DE1999152535 patent/DE19952535B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-09-15 EP EP00119465A patent/EP1096172A2/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7013746B2 (en) | 2003-03-28 | 2006-03-21 | Hitachi, Ltd. | Control method and control apparatus of automatic transmission |
DE102004008413B4 (de) * | 2003-03-28 | 2010-01-21 | Hitachi, Ltd. | Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe |
DE10349220A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-02-03 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE10349220B4 (de) * | 2003-07-16 | 2014-09-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE102010052262A1 (de) | 2010-11-23 | 2012-06-14 | Rudolf Huttary | Lastschaltgetriebe und Hybridanordnung mit Leistungsverzweigung |
DE102010052262B4 (de) * | 2010-11-23 | 2013-11-07 | Hofer-Pdc Gmbh | Lastschaltgetriebe und Hybridanordnung mit Leistungsverzweigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1096172A2 (de) | 2001-05-02 |
DE19952535B4 (de) | 2011-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19950679B4 (de) | Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes | |
DE19631983C1 (de) | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung | |
DE102006036758B4 (de) | Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
EP2019939B1 (de) | Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe | |
EP2118527B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines fahrzeugs | |
EP2356352B1 (de) | Automatisiertes mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betrieb eines automatisierten mehrgruppengetriebes | |
EP2133592B1 (de) | Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
EP2619482B1 (de) | Verfahren zur steuerung von schaltungen eines fahrzeuggetriebes | |
EP2128495B1 (de) | Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE19859458A1 (de) | Getriebe | |
DE102009003108B4 (de) | Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen Kupplungen | |
EP1031769B1 (de) | Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges | |
EP2457760A2 (de) | Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE102014016932A1 (de) | Verfahren zum Schalten eines Gruppengetriebes eines Kraftwagens | |
WO2009149993A1 (de) | Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges | |
DE19924501A1 (de) | Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe | |
DE19952535B4 (de) | Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes | |
EP2141386A1 (de) | Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
EP3303880B1 (de) | Gruppengetriebe für einen kraftwagen sowie verfahren zum schalten eines solchen gruppengetriebes | |
EP1002971B1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges | |
WO2004010019A1 (de) | Verfahren zum anfahren bei einem mehrfachkupplungsgetriebe, insbesondere bei einem doppelkupplungsgetriebe | |
DE10312399B4 (de) | Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE19912315C1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe mit zwei in bezug auf den Kraftfluß parallelen Teilgetrieben und Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes | |
DE10063848A1 (de) | Stufenschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005060877A1 (de) | Verfahren zum Schalten eines automatisierten Schaltgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111029 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |