DE19951687A1 - Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle - Google Patents

Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE19951687A1
DE19951687A1 DE19951687A DE19951687A DE19951687A1 DE 19951687 A1 DE19951687 A1 DE 19951687A1 DE 19951687 A DE19951687 A DE 19951687A DE 19951687 A DE19951687 A DE 19951687A DE 19951687 A1 DE19951687 A1 DE 19951687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
hollow fibers
cell according
membrane
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19951687A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Ziegler
Axel Kauffmann
Peter Eyerer
Peter Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGLER, MAIK, DIPL.-ING., 76327 PFINZTAL, DE
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19951687A priority Critical patent/DE19951687A1/de
Publication of DE19951687A1 publication Critical patent/DE19951687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Es wird eine Brennstoffzelle mit mehreren, von einer Polymerelektrolytmembran getrennten Reaktionskammern vorgeschlagen, die von einem Bündel aus Membran-Hohlfasern, insbesondere Kapillar-Hohlfasern, gebildet ist, wobei innerhalb der Membran-Hohlfasern und außerhalb der Membran-Hohlfasern jeweils elektrische Leiter gleicher Polarität vorgesehen sind, die jeweils unter Bildung einer Kathode und einer Anode der Brennstoffzelle miteinander verbunden sind. Hierbei kann der Brennstoff, z. B. Wasserstoff oder Methanol, bzw. das entsprechende Oxidationsmittel, z. B. Sauerstoff, jeweils entweder innerhalb oder außerhalb der Hohlfasern der Brennstoffzelle geführt sein. Die Hohlfasern sind bevorzugt mit einem adsorptiven Katalysatormaterial beschichtet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle mit mehreren, von einer Polymerelektrolytmembran getrennten Reaktionskam­ mern, in denen wechselweise elektrische Leiter unterschied­ licher Polarität angeordnet sind.
Brennstoffzellen dienen zur Erzeugung elektrischer Energie durch Direktumwandlung chemischer Energie aus Oxidations­ prozessen. Sie bestehen in der Regel aus mehreren Einzel­ zellen, die über bipolare Platten zu einem Zellstapel (Stack) verbunden sind. Die Einzelzellen bestehen jeweils aus zwei durch eine für Ladungsträger des Brennstoffs per­ meable Membran getrennten Reaktionskammern mit jeweils ei­ ner Elektrode, wobei die Elektroden über die als Elektrolyt dienende Polymerelektrolytmembran in Verbindung stehen. Am bekanntesten sind Wasserstoff- und Methanol-Brennstoff­ zellen. Den beiden Kammern werden die zu oxidierende Sub­ stanz bzw. der Brennstoff und ein Oxidationsmittel in flüs­ siger oder gasförmiger Phase kontinuierlich zugeführt.
Bei der Direktmethanol-Brennstoffzelle werden als Brenn­ stoff Methanol bzw. ein Methanol-Wasser-Gemisch und als Oxidationsmittel Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, verwendet, wobei an der Anode Methanol zu Kohlendioxid oxi­ diert (Gleichung 1) und an der Kathode molekularer Sauer­ stoff zunächst mittels eines auf die Kathode aufgebrachten Katalysators, z. B. Platin, adsorbiert (Gleichung 2) und an­ schließend zu Wasser reduziert wird (Gleichung 3).
CH3OH + H2O → CO2 + 6 H+ + 6 e- (Gleichung 1)
1,5 O2 → 3 O(ads) (Gleichung 2)
3 O(ads) + 6 H+ + 6 e- → 3 H2O (Gleichung 3)
Hieraus resultiert die Gesamtreaktion:
CH3OH + 1,5 O2 → CO2 + 2 H2O (Gleichung 4)
Bei Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff und Sauer­ stoff, insbesondere Luftsauerstoff, als Oxidationsmittel sind in der Regel beide Elektroden mit einem Katalysator beschichtet, so daß der Wasserstoff an der Anode (Glei­ chung 5) und der Sauerstoff an der Kathode (Gleichung 7) zunächst adsorbiert und daraufhin der Wasserstoff an der Anode zu Protonen oxidiert (Gleichung 6) und der Sauerstoff an der Kathode zu Wasser reduziert werden (Gleichung 8).
2 H2 → 4 H(ads) (Gleichung 5)
4 H(ads) → 4 H+ + 4 e- (Gleichung 6)
O2 → 2 O(ads) (Gleichung 7)
2 O(ads) + 4 H+ + 4 e- → 2 H2O (Gleichung 8)
Hieraus resultiert die Gesamtreaktion:
2 H2 + O2 → 2 H2O (Gleichung 9)
Ferner sind Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen mit einem vorgeschalteten Reformer bekannt, der mit Methanol gespeist wird und dieses zu Kohlendioxid und dem eigentlich als Brennstoff verwendeten Wasserstoff umsetzt.
In jedem Fall werden die Protonen bzw. H3O+-Ionen selektiv durch die Polymerelektrolytmembran tansportiert und dadurch ein Stromfluß aufrechterhalten. Als Membran werden in der Regel solche auf der Basis synthetischer Polymere, wie Po­ lyimide, Polybenzimidazole oder dergleichen, insbesondere aber fluorierte oder perfluorierte Polysulfone, wie Poly­ ether- oder Polyarylethersulfone, verwendet. Letztere be­ stehen aus einem Fluor-Kohlenstoff- oder Fluor-Kohlen­ wasserstoff-Polymergerüst, an dessen Sulfonsäure- bzw. Sul­ fonatgruppen die Protonen bzw. die H3O+-Ionen reversibel angelagert werden, so daß sie leicht beweglich sind, um den Stromfluß in der Brennstoffzelle aufrechtzuerhalten. Derar­ tige Membranen zeichnen sich durch eine hohe thermische (bis etwa 100°C) und mechanische Belastbarkeit (bis etwa 2 bar) sowie durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus.
Da mit einer Einzelzelle nur elektrische Spannungen im Be­ reich von 1 V bis 1,2 V erreicht werden können, werden meh­ rere Einzelzellen zu einem sogenannten Brennstoffzellen- Stack aufgereiht. Diese Bauweise ist mit einem erheblichen Material- und somit Gewichts- und Kostenaufwand verbunden, da die Einzelzellen durch Halteplatten bzw. Separatoren voneinander getrennt sind, so daß nur eine verhältnismäßig geringe Membranoberfläche, die für den Protonentransport und folglich für die Gesamtleistung der Brennstoffzelle maßgeblich ist, erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoff­ zelle auf einfache und kostengünstige Weise dahingehend weiterzubilden, daß sie eine höhere Leistungsdichte auf­ weist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Brennstoffzelle von einem Bündel aus Membran-Hohlfasern, insbesondere Kapillar-Hohlfasern, gebildet ist, wobei in­ nerhalb der Membran-Hohlfasern und außerhalb der Membran- Hohlfasern jeweils elektrische Leiter gleicher Polarität vorgesehen sind, die jeweils unter Bildung einer Kathode und einer Anode der Brennstoffzelle miteinander verbunden sind.
Hohlfaser- oder Kapillarrohrmodule mit in einem Bündel an­ geordneten Membran-Hohlfasern sind an sich aus der Membran- Trenntechnik bekannt und werden beispielsweise zur Meer- und Brackwasserentsalzung oder in der Medizintechnik (Dialyse) eingesetzt. Die Membranen sind röhrenartig ge­ staltet und in paralleler Anordnung in einem Gehäuse fest­ gelegt. Bei der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle bilden die einzelnen, mit elektrischen Leitern bestückten Membran- Hohlfasern die Einzelzellen, wobei die innerhalb und außer­ halb der Hohlfasern angeordneten Leiter jeweils unter Bil­ dung der Elektroden der Brennstoffzelle miteinander verbun­ den sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine kompakte Bau­ weise der Brennstoffzelle und aufgrund der hohen Membran­ oberfläche eine hohe Leistungsdichte. Die Membranen beste­ hen wie auch bei herkömmlichen Brennstoffzellen insbesonde­ re aus fluorierten oder perfluorierten Polysulfonen, wie Polyether- oder Polyarylethersulfonen. Der Fertigungsauf­ wand solcher als Hohlfasern ausgebildeten Membranen ist ge­ ringer als bei den in herkömmlichen, nach Art eines Stacks ausgebildeten Brennstoffzellen eingesetzten folienartigen Membranen.
Die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Membran-Hohl­ fasern vorgesehenen elektrischen Leiter können heispiels­ weise von dünnen Folien oder Fäden aus einem leitfähigen Material, z. B. einem Metall, gebildet sein oder von in die Membran-Hohlfasern eingebrachten und/oder außerhalb der Membran-Hohlfasern angeordneten Füllstoffen aus einem leit­ fähigen Material, z. B. Graphit, gebildet sein. Im letztge­ nannten Fall ist der Füllstoff diffusionsoffen, um eine kontinuierliche Zufuhr des Brennstoffs bzw. des Oxidations­ mittels zu gewährleisten. Der Füllstoff kann gleichzeitig eine Stützfunktion für die Membran-Hohlfasern übernehmen, wobei die Hohlfasern alternativ oder zusätzlich selbstver­ ständlich auch in an sich bekannter Weise durch Stütznetze oder ausgehärtete Harze in dem Gehäuse gehalten sein kön­ nen.
Zur Adsorption des Oxidationsmittels, insbesondere Sauer­ stoff (Gleichungen 2 und 7), sind die Membran-Hohlfasern vorzugsweise zumindest auf der von dem Oxidationsmittel durchströmten Seite mit einem adsorptiven Katalysatormate­ rial beschichtet. Sofern vorzugsweise ein ebenfalls gasför­ miger Brennstoff, wie Wasserstoff oder Methanol, eingesetzt wird, sind die Membran-Hohlfasern bevorzugt auch auf der Seite des Brennstoffs mit einem entsprechenden Katalysator­ material beschichtet.
Als Katalysatormaterialien kommen vornehmlich Platin oder Platinlegierungen in Frage, wobei bevorzugt wenigstens ein Legierungselement aus der Gruppe Ruthenium, Zinn oder Nic­ kel gewählt ist. Für die anodenseitige Beschichtung der Membran einer erfindungsgemäßen Direktmethanol-Brennstoff­ zelle hat sich beispielsweise eine Platin-Ruthenium-Zinn- Legierung oder eine Platin-Ruthenium-Nickel-Legierung als besonders vorteilhaft erwiesen.
Je nach Brennstoff kann der Durchmesser der Membran-Hohl­ fasern vorzugsweise zwischen 10 und 1000 µm, insbesondere zwischen 50 und 500 µm betragen.
Es kann entweder vorgesehen sein, daß der Brennstoff inner­ halb der Hohlfasern und das Oxidationsmittel außerhalb der Hohlfasern, oder daß der Brennstoff außerhalb der Hohlfa­ sern und das Oxidationsmittel innerhalb der Hohlfasern ge­ führt ist.
Das außerhalb der Hohlfasern geführte Medium kann bezüglich des innerhalb geführten Mediums im Gleich-, im Gegen- oder auch im Querstrom geführt sein.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer er­ findungsgemäßen Brennstoffzelle;
Fig. 2 eine Detailansicht eines Ausschnitts IT der Membran-Hohlfasern der Brennstoffzelle ge­ mäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Membran- Hohlfasern der Brennstoffzelle gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß nach Art eines Membran­ hohlfasermoduls ausgebildete Polymerelektrolytmembran- Brennstoffzelle 1 mit einem Bündel aus einer Vielzahl von parallel angeordneten, die Einzelzellen der Brennstoffzel­ le 1 bildenden Membran-Hohlfasern 10. Die Hohlfasern 10 sind an beiden Enden über Abschlußplatten 6, 7 an einem Ge­ häuse 8 festgelegt. Die Abschlußplatten 6, 7 können z. B. aus einem ausgehärteten Kunststoffharz bestehen, in welches die Hohlfasern 10 endseitig eingegossen sind. Die Hohlfa­ sern 10 sind über einen Einlaßstutzen 2 bzw. über einen Auslaßstutzen 3 entweder mit einem Brennstoff oder einem Oxidationsmittel beaufschlagbar. Das Gehäuse 8 ist in glei­ cher Weise über einen Ein- 4 bzw. einem Auslaßstutzen 5 entweder mit einem Brennstoff oder einem Oxidationsmittel beaufschlagbar.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist innerhalb jeder Membran- Hohlfaser 10 ein elektrischer Leiter 11a angeordnet, der z. B. aus dünnen Folien oder Fäden aus einem leitfähigen Ma­ terial, z. B. Metallfäden, oder aus einem in die Hohlfa­ sern 10 eingebrachten diffusionsoffenen Füllstoff, z. B. Graphit, gebildet sein kann. Werden die Hohlfasern 10 mit dem Brennstoff, z. B. Wasserstoff oder Methanol, beauf­ schlagt (Pfeil 12), so bilden die elektrischen Leiter 11a die Anoden der Brennstoffzelle. Im Falle der Verwendung des Brennstoffs Methanol wird das bei der chemischen Reaktion mit Wasser gebildete Kohlendioxid (Gleichung 1) aus den Hohlfasern 10 abgezogen (Pfeil 13). Werden die Hohl­ fasern 10 mit dem Oxidationsmittel, z. B. Sauerstoff, ins­ besondere Luftsauerstoff, beaufschlagt (Pfeil 12), so bilden die elektrischen Leiter 11a die Kathoden und wird das bei der chemischen Reaktion gebildete Wasser (Glei­ chungen 3 und 8) aus den Hohlfasern 10 abgezogen (Pfeil 13). In jedem Fall sind die innerhalb der Hohl­ fasern 10 angeordneten Leiter 11a unter Bildung einer Elektrode, z. B. der Kathode, der erfindungsgemäßen Brenn­ stoffzelle 1 miteinander verbunden (nicht dargestellt).
Wie aus Fig. 3 entnehmbar, sind auch außerhalb der Membran- Hohlfasern 10 elektrische Leiter 11b vorgesehen, die ent­ sprechend den innerhalb der Hohlfasern 10 angeordneten Leitern 11a ausgebildet sein können und ebenfalls unter Bildung einer Elektrode, z. B. der Anode, der erfindungs­ gemäßen Brennstoffzelle 1 miteinander verbunden sind. Die Membran-Hohlfasern 10 sind insbesondere sowohl innen- als auch außenseitig mit einem Katalysatormaterial, z. B. mit einer Platinlegierung beschichtet, um Brennstoff und Oxidationsmittel zu adsorbieren. Der Durchmesser d der Membran-Hohlfasern 10 beträgt beispielsweise etwa 50 bis 500 µm.
In der gezeigten Ausführung ist das außerhalb der Hohl­ fasern 10 geführte Medium, z. B. Sauerstoff, bezüglich des innerhalb geführten Mediums, z. B. Wasserstoff, im Querstrom geführt (Pfeil 14). Alternativ kann das außerhalb der Hohlfasern 10 geführte Medium bezüglich des im Innern der Hohlfasern 10 geführten Mediums auch im Gleich- oder Gegenstrom geführt sein.
Die erfindungsgemäße Brennstoffzelle 1 weist eine hohe Leistungsdichte und eine insbesondere gegenüber herkömm­ lichen Brennstoffzellen bessere Oberflächenleistung bei einer kompakten Bauweise mit vermindertem Gewicht auf und ist folglich insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet.

Claims (15)

1. Brennstoffzelle mit mehreren, von einer Polymerelektro­ lytmembran getrennten Reaktionskammern, in denen wech­ selweise elektrische Leiter unterschiedlicher Polarität angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenn­ stoffzelle (1) von einem Bündel aus Membran-Hohlfasern, insbesondere Kapillar-Hohlfasern, gebildet ist, wobei innerhalb der Membran-Hohlfasern (10) und außerhalb der Membran-Hohlfasern (10) jeweils elektrische Lei­ ter (11a, 11b) gleicher Polarität vorgesehen sind, die jeweils unter Bildung einer Kathode und einer Anode der Brennstoffzelle (1) miteinander verbunden sind.
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrischen Leiter (11a, 11b) von dünnen Folien oder Fäden aus einem leitfähigen Material gebil­ det sind.
3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrischen Leiter (11a, 11b) von in die Membran-Hohlfasern (10) eingebrachten und/oder außer­ halb der Membran-Hohlfasern (10) angeordneten Füllstof­ fen aus einem leitfähigen Material gebildet sind.
4. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Membran-Hohlfasern (10) zumindest auf der von dem Oxidationsmittel umströmten Seite mit einem adsorptiven Katalysatormaterial be­ schichtet sind.
5. Brennstoffzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Membran-Hohlfasern (10) beidseitig mit ei­ nem adsorptiven Katalysatormaterial beschichtet sind.
6. Brennstoffzelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Katalysatormaterial Platin ist.
7. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Katalysatormaterial eine Platinlegierung ist.
8. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein Legierungselement aus der Grup­ pe Ruthenium, Zinn, Nickel gewählt ist.
9. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Membran- Hohlfasern (10) zwischen 10 und 1000 µm beträgt.
10. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Membran- Hohlfasern (10) zwischen 50 und 500 µm beträgt.
11. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Brennstoff innerhalb der Hohlfasern (10) und das Oxidationsmittel außerhalb der Hohlfasern (10) geführt ist.
12. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Brennstoff außerhalb der Hohlfasern (10) und das Oxidationsmittel innerhalb der Hohlfasern (10) geführt ist.
13. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das außerhalb der Hohlfa­ sern (10) geführte Medium bezüglich des innerhalb ge­ führten Mediums im Gleichstrom geführt ist.
14. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das außerhalb der Hohlfa­ sern (10) geführte Medium bezüglich des innerhalb ge­ führten Mediums im Gegenstrom geführt ist.
15. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das außerhalb der Hohlfa­ sern (10) geführte Medium bezüglich des innerhalb ge­ führten Mediums im Querstrom geführt ist.
DE19951687A 1999-10-27 1999-10-27 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle Withdrawn DE19951687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951687A DE19951687A1 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951687A DE19951687A1 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951687A1 true DE19951687A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951687A Withdrawn DE19951687A1 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951687A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040282A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Robert Heggemann Brennstoffzelle
DE10224783A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-08 Höhberger, Ulrich Felix Hermann, Dipl.-Ing. Hohlleiter-Brennstoffzellenelement mit Leiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
WO2005086270A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-15 White Fox Technologies Limited Brennstoffzelle bestehend aus kapillaren
DE102013015876A1 (de) 2013-09-23 2015-04-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Brennstoffzelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860056A1 (de) * 1997-12-28 1999-07-08 Klaus Dr Rennebeck Brennstoffzelleneinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860056A1 (de) * 1997-12-28 1999-07-08 Klaus Dr Rennebeck Brennstoffzelleneinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040282A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Robert Heggemann Brennstoffzelle
DE10224783A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-08 Höhberger, Ulrich Felix Hermann, Dipl.-Ing. Hohlleiter-Brennstoffzellenelement mit Leiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
WO2005086270A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-15 White Fox Technologies Limited Brennstoffzelle bestehend aus kapillaren
US7989114B2 (en) 2004-03-03 2011-08-02 White Fox Technologies Limited Fuel-cell comprising capillaries
DE102013015876A1 (de) 2013-09-23 2015-04-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502391C1 (de) Membranelektrodeneinheit gebildet durch die Zusammenfassung von flächigen Einzelzellen und deren Verwendung
WO2000054358A1 (de) Herstellung von tubulären brennstoffzellen, brennstoffzellenmodulen, grundelementen und ionentauschermembranen
DE102008038202B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112006000121B4 (de) Brennstoffzelle hohler Bauart
DE112006000324B4 (de) Brennstoffzellen-Baugruppe, Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzelleneinrichtung
DE112005001340T5 (de) Zellenmodul und Brennstoffzelle
DE112017003988T5 (de) Wasserstoffverarbeitungsvorrichtung
EP1256142B1 (de) Alkalische direkt-methanol brennstoffzelle
DE102020216093A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE19951687A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle
EP1105932B1 (de) Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle
WO2022089788A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle sowie brennstoffzellenstapel
DE102021111842A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102020213123A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102005032217A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit mit Durchführung für internen Lufttransport sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102020203048A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
WO2020109435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-anordnung
EP3050150B1 (de) Brennstoffzelle
DE102020128312A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020113353A1 (de) Bipolarplatte
DE102020102392A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, Brennstoffzelle sowie Kraftfahrzeug
DE102020114305A1 (de) Bipolarplatte
EP1256139B1 (de) Methanol-brennstoffzelle mit einer metallkationen-leitenden membran
WO2023025516A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionsschicht
DE102021205988A1 (de) Elektrochemische Zelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZIEGLER, MAIK, DIPL.-ING., 76327 PFINZTAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee