DE19950338A1 - Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisiertes Zirkulationssystem - Google Patents

Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisiertes Zirkulationssystem

Info

Publication number
DE19950338A1
DE19950338A1 DE1999150338 DE19950338A DE19950338A1 DE 19950338 A1 DE19950338 A1 DE 19950338A1 DE 1999150338 DE1999150338 DE 1999150338 DE 19950338 A DE19950338 A DE 19950338A DE 19950338 A1 DE19950338 A1 DE 19950338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
inlet
circulation
outlet
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999150338
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Szilagyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komfort 2001 Ltd
Original Assignee
Komfort 2001 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/417,069 priority Critical patent/US6125880A/en
Priority to GB9924490A priority patent/GB2356691B/en
Application filed by Komfort 2001 Ltd filed Critical Komfort 2001 Ltd
Priority to DE1999150338 priority patent/DE19950338A1/de
Priority to AT0176499A priority patent/AT410250B/de
Priority to FR9913078A priority patent/FR2800155B1/fr
Priority to NL1013554A priority patent/NL1013554C1/nl
Publication of DE19950338A1 publication Critical patent/DE19950338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisiertes Zirkulationssystem, das mittels einer oder mehrerer massenstabilisierenden Brücken (6) ausgestaltete, selbständig betätigte Zirkulationskreise enthält (Fig. 2). Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Massenstrom-(Volumenstrom-)Stabilisierungsbrücke (6), deren Teile die hydraulische Brücke (9) mit primären Eingangs(7)- und Ausgangs(8)-Anschlüssen sind, sowie sekundäre Ausgangs(10)- und Eingangs(17)-Anschlüsse, eine sekundäre Vorlaufleitung (2b) mit abgehendem Anschluß (12) und eine sekundäre Rücklaufleitung (3b) mit Einlaufanschluß (13). In der sekundären Rücklaufleitung (3b) ist eine Einrichtung zur Zirkulation (4) eingebaut.

Description

Gegenstand der Erfindung ist von Druckschwankung des Verteilungsnetzes befreites Massenstrom-(Volumenstrom-)­ stabilisiertes Zirkulationssystem.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine sog. Massenstrom- Stabilisierungsbrücke, mit deren Hilfe das System ausgestaltet werden kann.
Die Erfindung kann zur Ausgestaltung und wirtschaftlichen Betätigung von Dienstleistungszirkulationssystemen mit Verbrauchswarmwasser (VWW) vorteilhaft angewandt werden, nachdem sie die Verteilungs-, Wirtschafts- und "Verrechnungs"-Probleme beseitigt.
Von kultivierten, wirtschaftlichen VWW- Dienstleistungssystemen erwartet man die Bedienung der von der Wärmeproduktionsstelle in verschiedenen Entfernungen angesiedelten Verbraucher auf gleichen Niveau.
Aus der Fachliteratur bekannte Lösungen sind Zirkulationssysteme, die aus einer hohen Anzahl von parallel geschalteten Verbrauchern oder aus Verbraucheruntersystemen bestehen (Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch der Heizung und Klimatechnik, R. Oldenburg Verlag, München, S. 1580-1628).
Von den aus der Fachliteratur konkreten bekannten Schaltanordnungen erzielen die Lösungen je einer Teilaufgabe z. B. die Regelung der Temperatur oder die Messung der Menge des verbrauchten Warmwassers.
Im US-Patent US-A-4,708,287 ist ein Zirkulationssystem zum Erwärmen des Wassers beschrieben, in dem sich der Heizungskreis zu dem Heizwarmwasserkreis in paralleler Schaltung befindet. Das Regelventil des Warmwasserkreises für Verbraucher ist ein 3-Wegeventil, das im Eckpunkt des Heizwarmwasserkreises ist. Die Zirkulationspumpe ist im Warmwasserkreis angebracht. Diese Anordnung ermöglicht die Regelung der Temperatur des Wassers auch unter Verbrauch. Eine ähnliche Anordnung ist auch durch US-Patent US-A- 4,065,054 und durch das deutsche Patent DE 1 04 535 bekanntgemacht.
Durch das ungarische Patent US-A-200 227 ist eine Schaltanordnung bekanntgemacht, bei der sich ein Warmwasserbehälter in einem Dienstleistungs- Zirkulationssystem außer der Pumpe und dem Wärmeaustauscher befindet. Die Verbraucher sind in einem mit einer Pumpe versehenen selbständigen Zirkulationskreis angeordnet. Durch die Pumpe wird das Verbrauchswarmwasser im sekundären Zweig eines dem Hauptkreis sich anschließenden, im Nebenkreis sich befindlichen Wärmeaustauschers zirkuliert, und der sekundäre Kreis schließt sich über eine Wärmeaustauscher und einen Durchflußmesser dem Hauptkreis an. Die so ausgebildete, im selbständigen inneren Zirkulationskreis angebrachte Meßeinheit ist zur Messung des durch den Verbraucher tatsächlich verbrauchten Warmwassers geeignet.
Ein in Fig. 1 gezeigtes traditionelles VWW- Dienstleistungssystem besteht aus Wärmeproduktionsanlage (1), VWW-Leitung (2), Zirkulationsleitung (3) und aus der Pumpe (4), die in der Zirkulationsleitung eingebaut ist. Die Wasserversorgung des Systems erfolgt durch die Kaltwasserleitung (5). Die VWW-Leitung (2) läuft von der Wärmeproduktionsanlage bis zur letzten Verbraucherstelle (Dienstleistungsgrenze), die Zirkulationsleitung (3) bleibt eine solche Strecke des Systems, die die Zirkulation sichert, und sie läuft von der letzten Verbraucherstelle bis zur Wärmeproduktionsanlage.
Bei diesen traditionellen VWW-Zirkulationssystemen ergibt sich der Volumenstrom (Massenstrom) des zirkulierten Wassers wie folgt:
mit V = VD + VV;
m(kg) Masse des Wassers im Leitungssystem des vorliegenden Stromkreises;
mZ(kg/s) Massenstrom des im vorliegenden Leistungssystem zirkulierten Wassers;
V(m3) Volumen des Wassers im Leitungssystem des vorliegenden Stromkreises;
Z(m3/h) Volumenstrom des im Leitungssystem des gegebenen Stromkreises zirkulierten Wassers;
Z Zirkulationszahl;
D und V Indizes, die auf den Verbraucher und Dienstleistungsstromkreis hinweisen;
β Zahl, die auf die Einregulierbarkeit zwischen der Verbraucherseite und der Dienstleistungsseite hinweist;
Wirkungsgrad der Einregulierbarkeit.
Beim traditionellen System ist β immer größer als 1, sein Wert beträgt im allgemeinen von 1,5 bis 2,0. Das weist also eigentlich auf die Unregulierbarkeit der traditionellen VWW- Systeme hin.
Es ist egal, wieviele Verbraucherdienstleistungsstellen parallel geschaltet sind bzw. wieviele hydraulische Unterkreise das traditionelle System vom obigen Typ enthält, denn es bildet nämlich ein mit einer Einrichtung (mit Pumpe) betätigtes Zirkulationssystem. Ein solches System befindet sich solange im Gleichgewicht, solange kein Verbrauch stattfindet, sofern aber nur bei einer Verbraucherstelle ein Verbrauch auftritt, wird das Gleichgewicht sofort umgestürzt bzw. gestört.
Eines der grundlegenden Probleme bei der Betätigung der Verbrauchswarmwasser dienstleistenden Systeme ist es, daß das Maß des Warmwasserverbrauchs nicht gleichmäßig ist. Es hängt wesentlich von den Tageszeiten ab, d. h. es ist meistens in den Früh- und Abendstunden am höchsten. Die Änderung des Verbrauchs hat eine kontinuierliche, in einem breiten Intervall schwankende Druckänderung zur Folge. An diese unformulierbaren Druckänderungen soll das zentrale Zirkulationssystem angepaßt werden. Bei Fernwärmesystemen soll das Zirkulationssystem des Dienstleistungsnetzes für Hunderte von Wohnungen so betätigt werden, daß jeder Verbraucher die Bedienung auf gleichen Niveau erhält, d. h. das Warmwasser in gewünschter Menge und von gewünschter Temperatur jedem zur Verfügung steht. Um eine auf jeder Stelle entsprechende Zirkulation zu erreichen, wird das System wegen der schlechten Verteilbarkeit in unbegründeter Größe projektiert. Naturgemäß haben die größeren Systeme auch größere Wärmeverluste. Zur Zirkulation des Wassers in großen Massen ist eine Pumpe von großer Leistung nötig, die unbegründet hohe Investitionskosten und höheren Energieverbrauch zur Folge hat.
Weitere Nachteile der traditionellen Systeme sind wie folgt:
  • - Diese Systeme können die Massenstromstabilisierung an der Verbraucher- und Dienstleistungsseite der Zirkulation der zentralen Warmwasserversorgungssysteme nicht lösen. Deshalb können sie keine Qualitätsdienstleistungen sichern (d. h., es gibt immer eine oder mehrere Verbraucherstellen, bei denen die Temperatur des Warmwassers unter dem vorgeschriebenen Wert liegt).
  • - Diese Art der Dienstleistung stellt keine Anforderungen gegenüber dem Verbrauchersystem, bzw. die traditionelle Ausgestaltung ist ungeeignet, Anforderungen zu stellen, nachdem sie keine geeigneten Lösungen zur Trennung der Verbraucher- und Dienstleistungsgrenzen hat. Dementsprechend können die Verbraucher- und Dienstleistungsverantwortlichkeiten voneinander nicht getrennt und die Interessenbeziehungen der Dienstleistung zwischen den Verbrauchern und dem Dienstleistungsbetrieb nicht eindeutig bestimmt werden.
Gesondert soll das Problem der Legionella-Infektionen erwähnt werden, das im Zusammenhang mit der VWW-Versorgung in den letzten Jahren in den Vordergrund der Aufmerksamkeit getreten sind. Die Erreger dieser Infektionen sind Bakterien, die in Oberflächengewässern überall auffindbar sind und die, in menschliche Lungen gelangend, schwere Lungenentzündungen hervorrufen. Zur Vermehrung dieser Bakterien können die nicht entsprechend ausgebildeten VWW-Systeme besonders günstige Bedingungen bieten (K. Seidel: Bundesgesundheitsblatt 2(90, Bundesgesundheitsamt/WaBoLu/DVGW Richtlinien/WHO/DINRaum­ lufttechnik, Seiten 1-7).
Zweck der erfindungsgemäßen Lösung ist die Beseitigung der oben aufgeführten Nachteile der VWW-Dienstleistungssysteme.
Das Charakteristikum der Lösung ist es, daß sie die Trennung der Dienstleistungs- und der Verbraucherseite ermöglicht, d. h. die Ausgestaltung der von der Druckschwankung des Verteilernetzes befreiten Massenstrom-(Volumenstrom-)­ stabilisierten, voneinander eindeutig abgrenzbaren Verbraucher- und Dienstleistungszirkulationssysteme mit Hilfe einer sog. Massenstrom-Stabilisierungsbrücke.
Die Massenstromstabilisierung bedeutet die Haltung des Massenstroms des in dem bestimmten Verbraucher- und Dienstleistungssystem zirkulierten Wassers zwischen gewünschten Betriebsgrenzen. Durch Verbesserung der Zirkulationsverhältnisse werden die Probleme der daniederliegenden Wässer, die zum Herausbilden von Legionella-Infektionen führen, auch vermindert bzw. beseitigt.
Das erfindungsgemäße Zirkulationssystem unterscheidet sich also von den mit einer Einrichtung (Pumpe) betätigten traditionellen Zirkulationssystemen grundlegend darin, daß es ein mit mehreren Einrichtungen (Pumpen) betätigtes, in seinen hydraulischen Unterkreisen selbständig funktionierendes System bildet, das sich aus einem Dienstleistungs- Zirkulationskreis und aus voneinander unabhängigen Verbraucher-Zirkulationskreisen zusammensetzt.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 ein übliches Verbrauchswarmwasser- Dienstleistungssystem;
Fig. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zirkulationssystems;
Fig. 3 die Einzelheiten einer Massenstrom- Stabilisierungsbrücke gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 die Ausbildung der Massenstrom- Stabilisierungsbrücke als vorgefertigter Block; und
Fig. 5 die Ausbildung einer hydraulischen Brücke durch Umbau vorhandener Rohrleitungen unter Verwendung des zur Verfügung stehenden Netzes.
Eine der möglichen Verwirklichungsarten des erfindungsgemäßen Zirkulationssystems ist in Fig. 2 gezeigt.
Das System besteht aus der Wärmeproduktionsanlage (1), aus der dienstleistenden VWW-Leitung (2a), die von der Wärmeproduktionsanlage bis zum Speisepunkt (7) der letzten Massenstrom-Stabilisierungsbrücke (6) läuft, aus der Dienstleistungs-Zirkulationsleitung (3a), die von dem ausgehenden Anschlußpunkt (8) der letzten Massenstrom- Stabilisierungsbrücke (6) bis zur Wärmeproduktionsanlage (1) läuft, und aus der in der Zirkulationsleitung (3a) eingebauten Pumpe (4). Zum Wassernachspeisen dient die Kaltwasserleitung (5). Die genannten Komponenten bilden den Dienstleistungskreis. Die Verbraucher-Zirkulationskreise schließen sich dem Dienstleistungszirkulationskreis mittels Massenstrom-Stabilisierungsbrücken (6) an. Je ein Verbraucher-Zirkulationskreis besteht aus Verbraucher-VWW- Leitung (2b), die von dem abgehenden Anschluß (12) der Massenstrom-Stabilisierungsbrücke (6) bis zur letzten Verbraucherdienstleistungsstelle läuft, und aus der Verbraucher-Zirkulationsleitung (3b), die von der letzten Verbraucherdienstleistungsstelle bis zum Eingangsanschluß (13) der Massenstrom-Stabilisierungsbrücke läuft.
Die Massenstrom-Stabilisierungsbrücke (6) ist in seinen Einzelheiten in Fig. 3 gezeigt.
Die Teile der Massenstrom-Stabilisierungsbrücke (6) sind die hydraulische Brücke (9) mit primärem Eingangsanschluß (7) und primärem Ausgangsanschluß (8), sowie mit sekundärem Ausgangsanschluß (10) und sekundärem Eingangsanschluß (17), die sekundäre Vorlaufleitung (2b) mit abgehendem Anschluß (12) und die sekundäre Rücklaufleitung (3b) mit Einlaufanschluß (13). Der sekundäre Ausgangsanschluß (10) der hydraulischen Brücke (9) schließt sich die sekundäre Vorlaufleitung (2b), der sekundäre Einlaufanschluß (13) der sekundären sekundären Rücklaufleitung (3b) an. In der sekundären Leitung (2b) ist der Absperrhahn (11) eingebaut. In der sekundären Leitung (3b) ist die Pumpe (4) eingebaut, weiterhin ist die Leitung (3b) mit dem Rückschlagventil (16), mit dem Mengeneinstellelement (15) und gegebenenfalls mit dem Temperaturkompensator (14) versehen.
Die Verbraucher-Zirkulationsverhältnisse werden von der die Zirkulation sicherstellenden Pumpe (4) bestimmt. Die Pumpe (4) kann in Abhängigkeit der Ansprüche kontinuierlich oder diskontinuierlich laufen.
Zur Einstellung des Massenstroms (Volumenstroms) des Verbrauchersystems dient das bei der bzw. zur Pumpe (4) eingebaute Mengeneinstellelement (15). Die Strömungsverhältnisse werden durch ein Rückschlagventil (16) eindeutig bestimmt.
Die Massenstrom-Stabilisierungsbrücke (6) kann grundlegend auf zweierlei Weise ausgestaltet werden:
  • - Sie kann ein vorgefertigter Block (Fig. 4) sein, der in das neu auszugestaltende oder schon vorhandene System eingebaut wird. Im letzteren Fall kann die vorgefertigte Brücke bei Ausschneiden der entsprechenden Strecke der VWW-Leitung ins System so eingepaßt werden, daß die Vorlauf- und Rücklaufleitungen des Verbraucher-VWW- Systems an die primären Anschlüsse (7, 8) der hydraulischen Brücke (9) gleichzeitig angeschlossen werden.
  • - Sie kann in vorhandene Systeme in der Weise eingebaut werden, daß die vorhandene Rohrleitung unter Verwendung des zur Verfügung stehenden Netzes zu einer hydraulischen Brücke umgebaut wird, d. h. die Verbraucher-Zirkulationsleitung von entsprechendem Querschnitt wird an die VWW-Leitung angebunden (Fig. 5). Im Hinblick darauf, daß die Bedingungen zur Ausbildung der hydraulischen Brücke (9) von den Parametern des vorhandenen Systems bestimmt werden, erfordert die Entscheidung über die Siedlungsart bei vorhandenen Systemen gesonderte Planung.
Das so ausgebildete Zirkulationssystem stabilisiert den Massenstrom (Volumenstrom) des Verbraucher-VWW- Zirkulationsnetzes unabhängig von Druckschwankungen des Dienstleistungsnetzes mittels Massenstrom- Stabilisierungsbrücken (6) derart, daß es die Druckschwankungen im Dienstleistungsnetz des Systems durch den Betrieb des mit massenstabilisierenden Brücken (6) versehenen Verbraucher-VWW-Zirkulationskreises ausgleicht bzw. aussiebt. Das bedeutet zugleich, daß sich zwei voneinander unabhängige hydraulische Stromkreise mit einer auf Null reduzierten Druckdifferenz zwischen den Verbraucher- und Dienstleistungsstromkreisen herausbilden. Man kann also über einen in der Dienstleistungsseite zirkulierenden und einen in der Verbraucherseite zirkulierten Massenstrom (Volumenstrom) sprechen. Mit der Zirkulationszahl "Z" können die Zirkulationsverhältnisse charakterisiert werden. Die Zirkulationszahl ist
mit
Massenstrom;
Volumenstrom;
ZV Zirkulationszahl der Verbraucherseite; und
ZD Zirkulationszahl der Dienstleistungsseite.
Die Einstellung der Betriebsart
ZV = ZD ist begründet im Bereich
Der allgemeine Betriebszustand ist V << D.
Die kritische Grenze des Betriebs ist V = D.
Das Schema im unteren Teil von Fig. 2 macht deutlich, daß die sich wegen der Druckschwankungen des Dienstleistungssystems ergebenden betrieblichen Wirkungen durch das in seinen Druckverhältnissen auf dem Dienstleistungsnetz "geflößte" Verbraucher-Zirkulationssystem mittels Einbau der massenstabilisierenden Brücke (6) auf Null reduziert werden. Auf der senkrechten Achse sind die Druckzahlen, auf der waagerechten Achse sind die Entfernungen von der Wärmeproduktionszentrale (1) dargestellt. Die kontinuierlichen Linien zeigen die Druckzahlen in den Leitungen (2a) zu verschiedenen Zeitpunkten des Verbrauchs, die schattierten Flächen zeigen die Druckbereiche in den Leitungen der Netze (3a, 3b).
Es ist gut sichtbar, daß die Druckzahlen in den Anschlußpunkten der Dienstleistungs- und Verbraucher- Zirkulationskreise in den gleichen Entfernungen von der Wärmeproduktionszentrale (1) gleich sind, d. h. es liegen keine Druckdifferenzen zwischen den Dienstleistungs- und den Verbraucher-Zirkulationskreisen vor. Im Vergleich zu den Einregulierbarkeitsverhältnissen bei den traditionellen Systemen bedeutet das auch, daß der Wert β und dadurch auch ηb als Wirkungsgrad der Einregulierbarkeit um 1 herum liegt.
Das Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisierte Zirkulationssystem kann in ein Dienstleistungssystem eingebaut, sowie auch in Verbraucheruntersystemen angeordnet bzw. angewandt werden.
Bei den traditionellen VWW-Dienstleistungssystemen wird das Halten des Verbrauchswarmwassers auf entsprechender Temperatur bei den Verbraucherstellen durch die zentrale Zirkulation des Warmwassers gesichert.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft die Möglichkeit zur von dem Dienstleistungszirkulationskreis unabhängigen Temperaturkompensation der Verbraucher-Zirkulationskreise dadurch, daß sie die Trennung der Dienstleistungs- und der Verbraucher-Zirkulationskreise ermöglicht.
Abhängig von dem Zustand (z. B. von dem Maß der Isolierung) des Verbraucherkreises kommt zirkuliertes (abgekühltes) Wasser von verschiedenen Temperaturen in den Dienstleistungskreis zurück, mit dem nur der Verbraucher zu tun hat. Durch den in der sekundären Rücklaufleitung (3b) der Massen-Stabilisierungsbrücke (6) eingebauten Temperaturkompensator (14) (z. B. elektrischer Heizmantel) wird das im Verbrauchersystem abgekühlte Wasser erwärmt. Dadurch kann das unbegründete Absinken der Wassertemperatur im Dienstleistungskreis vermieden werden. Gleichzeitig muß der Dienstleistende den Energieverlust des Verbrauchersystems nicht annehmen, sondern kann den Verbraucher mit dem Verlust belasten. Die Temperaturkompensation bedeutet die Aussiebbarkeit des Wärmeverlusts von Seite des Dienstleistenden, und es kann die frühere Uninteressiertheit der Verbrauchersysteme herabgesetzt werden, und das Dienstleistungssystem wird von den Verlusten der Verbraucherseite nicht belastet.
Beim Dienstleistungssystem ist es wegen der oben genannten Punkte zweckmäßig, die Massenstrom-Stabilisierungsbrücke (6) zusammen mit der Temperaturkompensation einzubauen.
Die Arten der Temperaturkompensation sind:
  • 1. Betrieb der vollen Temperaturkompensation
    • 1. 1.1 Mit Kompensationselement von konstanter Leistung (Fig. 3). Das ist ein Heizelement, dessen Leistung an die durch Messung bzw. Vorbemessung bestimmte Abkühlung angepaßt ist und das den Betrieb der Temperaturkompensation bei dem Anlauf der Zirkulationspumpe im Verbraucherkreis startet.
    • 2. 1.2 Mit Heizelement von veränderbarer Leistung in Funktion des im Verbrauchernetz zustande gekommenen Temperaturabfalls (2t = tVWW-tZirk) (Fig. 4). Das so ausgewählte Heizelement heizt mit einer Leistung, die dem Signal t (C°) zwischen dem VWW und den Zirkulationsleitungen entspricht.
  • 2. Betrieb der partiellen Temperaturkompensation (Fig. 5).
Nun folgt die Beschreibung der Ausgestaltung von dienstleistendem oder unterdienstleistendem System abhängig von der Qualität des Verbrauchersystems.
Von dem in das Verbrauchersystem eintretenden VWW wird das abgekühlte zirkulierte Wasser vorgewärmt. Der Verbraucher bekommt unterdienstleistendes Wasser abhängig von seinem System. Hierbei versteht man unter "unterdienstleistendem Wasser" einen nicht zufriedenstellenden Dienst, bei dem die Menge und Qualität des Wassers - z. B. Temperature, Klarheit, usw. - nicht den Anforderungen im Verbrauchersystem genügen.
Für den Dienstleistenden ist nur partielle Temperaturkompensation gesichert.
Die Verluste wegen der partiellen Temperaturkompensation werden gesondert verrechnet.
Bei Massenstrom-stabilisierten Zirkulationssystemen kann der Massenstrom des zirkulierten VWWs unter Beachtung der Verhältniszahl
mit der Relation
Zirk, stab = ηβ × n × Zirk (m3/h)
bestimmt werden.
Die Berechnung der Abkühlung des Warmwassernetzes kann ähnlich wie bei den traditionellen Zirkulationssystemen durchgeführt werden. Bei Abnahme des Massenstroms des rezirkulierten Wassers nimmt die Geschwindigkeit des im Leitungsnetz strömenden Mediums auf den Wert
VZirk, stab = VZirk × n (m/s)
ab, was die Abnahme der Wärmeübertragungszahl (W/M2k) und zugleich auch die Abnahme der Wärmeverluste des Netzes bedeutet.
Die mit dem Temperaturkompensator (14) ergänzte Massenstrom- Stabilisierungsbrücke (6) und das mit deren Hilfe ausgebildete Zirkulationssystem sind geeignet, die Verteilung des Systems zu optimieren und dadurch die Wärmeverluste des Systems und bei Neuinvestitionen auch die Kosten des Systems zu vermindern.
Falls das Massenstrom-Stabilisierungssystem in einem Verbraucher-Untersystem angeordnet werden soll, kann das Temperaturkompensationselement weggelassen werden.
Die Vorteile des Systems sind wie folgt:
Die Anwendung bekannter Konstruktionselemente ermöglicht die Ausbildung eines qualitativ neuen Betriebs, der den Betrieb der einzelnen Zirkulationssysteme ohne falsche Regulierung sichert und so das Niveau der Dienstleistung erhöht.
Es vermindert bzw. beseitigt die Legionella-Bildung.
Die Zerlegung der in den bis jetzt bekannten Systemen qualitativ untrennbaren Dienstleistungs- und Verbraucherkreise in voneinander getrennte, eindeutig bestimmte Systeme wird gelöst.
Die Stabilität des getrennten Betriebs schafft die Voraussetzungen zur Temperaturkompensation auf der Verbraucherseite.
Es vermindert die Kosten der Dienstleistung durch
  • - die Abnahme des Wärmeverlustes;
  • - die Abnahme des elektrischen Energieverbrauchs;
  • - Verringerung der kontinuierlichen Arbeiten bei Regulierung;
  • - Beseitigung der Verluste in der abgetrennten Verbraucherseite;
  • - Verminderbarkeit der Dimensionen der Betätigungseinrichtungen.
Liste der Hinweiszeichen
1
Wärmeproduktionsanlage
2
VWW-Leitung
2
a Dienstleistungs-VWW-Leitung
2
b Verbraucher-VWW-Leitung
3
Zirkulationsleitung
3
a Dienstleistungs-Zirkulationsleitung
3
b Verbraucher-Zirkulationsleitung
4
Pumpe (Einrichtung zur Zirkulation)
5
Kaltwasserleitung
6
Massenstrom-Stabilisierungsbrücke
7
Primärer Eingangsanschluß
8
Primärer Ausgangsanschluß
9
Hydraulische Brücke
10
Sekundärer Ausgangsanschluß
11
Absperrhahn
12
Abgehender Anschluß von sekundärer Vorlaufleitung
2
b
13
Einlaufanschluß von sekundärer Rücklaufleitung (
3
b)
14
Temperaturkompensator
15
Mengeneinstellelement
16
Rückschlagventil
17
Sekundärer Eingangsanschluß

Claims (7)

1. Massenstrom-(Volumenstrom-)Stabilisierungsbrücke, enthaltend:
eine hydraulische Brücke (9) mit primären Eingangs-(7)- und Ausgangs-(8)-Anschlüssen sowie mit sekundären Ausgangs-(10)- und Eingangs-(17)-Anschlüssen, einer sekundären Vorlaufleitung (2b) mit abgehendem Anschluß (12), einer sekundären Rücklaufleitung (3b) mit Einlaufanschluß (13),
dadurch gekennzeichnet, daß
sich der sekundäre Ausgangsanschluß (10) der hydraulischen Brücke (9) der sekundären der sekundären Vorlaufleitung (2b) und der sekundäre Einlaufanschluß (13) der hydraulischen Brücke (9) zu der sekundären Rücklaufleitung (3b) anschließt und
eine Zirkulationseinrichtung (4) in der sekundären Rücklaufleitung (3b) eingebaut ist.
2. Massenstrom-(Volumenstrom-)Stabilisierungsbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der sekundären Vorlaufleitung (2b) ein Absperrhahn (11) eingebaut ist.
3. Massenstrom-(Volumenstrom-)Stabilisierungsbrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der sekundären Rücklaufleitung (3b) ein Mengeneinstellelement (15) eingebaut ist.
4. Massenstrom-(Volumenstrom-)Stabilisierungsbrücke nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß in der sekundären Rücklaufleitung (3b) ein Rückschlagventil (16) eingebaut ist.
5. Massenstrom-(Volumenstrom-)Stabilisierungsbrücke nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß in der sekundären Rücklaufleitung (3b) ein Temperaturkompensator (14) eingebaut ist.
6. Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisiertes Zirkulationssystem, dadurch gekennzeichnet, daß es in irgendwelchem, Flüssigkeit oder Luft strömenden Zirkulationssystem angesiedelt mittels zweier oder mehrerer Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisierenden Brücken (6) ausgebildete, selbständig betätigte Zirkulationskreise enthält.
7. Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisiertes VWW- Dienstleistungs-Zirkulationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Dienstleistungszirkulationskreis und aus Verbraucher-Zirkulationskreisen besteht, und daß die Verbraucher-Zirkulationskreise voneinander unabhängig über der Massenstrom-(Volumenstrom-) Stabilisierungsbrücke (6) an dem Dienstleistungszirkulationskreis angeschlossen sind.
DE1999150338 1999-10-13 1999-10-19 Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisiertes Zirkulationssystem Withdrawn DE19950338A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/417,069 US6125880A (en) 1999-10-13 1999-10-13 Mass flow (volume flow) stabilized circulation network
GB9924490A GB2356691B (en) 1999-10-13 1999-10-15 Mass flow (volume flow) stabilised circulation network
DE1999150338 DE19950338A1 (de) 1999-10-13 1999-10-19 Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisiertes Zirkulationssystem
AT0176499A AT410250B (de) 1999-10-13 1999-10-19 Massenstrom-stabilisierungsbrücke für ein warmwasserzirkulationssystem und warmwasserzirkulationssystem
FR9913078A FR2800155B1 (fr) 1999-10-13 1999-10-20 Reseau de circulation a debit massique (debit volumique) stabilise
NL1013554A NL1013554C1 (nl) 1999-10-13 1999-11-11 Circulatienetwerk dat is gestabiliseerd voor massastroom (volumestroom).

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/417,069 US6125880A (en) 1999-10-13 1999-10-13 Mass flow (volume flow) stabilized circulation network
GB9924490A GB2356691B (en) 1999-10-13 1999-10-15 Mass flow (volume flow) stabilised circulation network
DE1999150338 DE19950338A1 (de) 1999-10-13 1999-10-19 Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisiertes Zirkulationssystem
AT0176499A AT410250B (de) 1999-10-13 1999-10-19 Massenstrom-stabilisierungsbrücke für ein warmwasserzirkulationssystem und warmwasserzirkulationssystem
FR9913078A FR2800155B1 (fr) 1999-10-13 1999-10-20 Reseau de circulation a debit massique (debit volumique) stabilise
NL1013554A NL1013554C1 (nl) 1999-10-13 1999-11-11 Circulatienetwerk dat is gestabiliseerd voor massastroom (volumestroom).

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950338A1 true DE19950338A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=27542395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999150338 Withdrawn DE19950338A1 (de) 1999-10-13 1999-10-19 Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisiertes Zirkulationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6125880A (de)
AT (1) AT410250B (de)
DE (1) DE19950338A1 (de)
FR (1) FR2800155B1 (de)
GB (1) GB2356691B (de)
NL (1) NL1013554C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845760A1 (fr) * 2002-10-11 2004-04-16 Dalkia France Procede et installation de fourniture d'eau chaude a temperature constante
US7308906B2 (en) * 2004-02-23 2007-12-18 Ross Sinclaire Multi-story water distribution system
US20080085219A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Beebe David J Microfluidic platform and method
DE102011010840B4 (de) * 2011-02-10 2019-08-14 Oventrop Gmbh & Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1708287A (en) 1925-02-18 1929-04-09 John W Turrentine Method of recovering iodine
GB654218A (en) * 1948-11-19 1951-06-13 Oscar Faber Improvements relating to district heating
DE1809113A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-04 Siemens Ag Warmwasserversorgungsanlage
AT298733B (de) 1970-04-27 1972-05-25 Vaillant Joh Kg Anordnung bei einer Warmwasserumlaufheizung mit Umwälzpumpe
US3758235A (en) * 1971-09-22 1973-09-11 Sperry Rand Corp Power transmission
US4065054A (en) 1976-06-03 1977-12-27 Joh. Vaillant Kg Circulating water heater
FR2478309A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Exxon France Appareil de mesure des viscosites et de la densite de fluides
US4367785A (en) * 1981-02-09 1983-01-11 Logic Devices, Inc. Liquid circulation method and apparatus
NL8101151A (nl) * 1981-03-10 1982-10-01 Talma Woningbouw Tapwater- en cv-regeleenheid.
IL78547A0 (en) * 1986-04-20 1986-08-31 Zeev Harel System for immediate supply of hot water
HU200227B (en) 1987-06-24 1990-04-28 Energiagazdalkodasi Intezet Connection arrangement for limiting the exit temperature of forced-flow hot-water heat producing or heat transmitting equipments
AT388604B (de) * 1987-07-16 1989-08-10 Holztrattner Heinrich Fluessigkeits- bzw. gaskreislauf, insbesondere fuer eine brauchwarm- oder heizwasserversorgungsanlage
JP2547827B2 (ja) * 1988-10-26 1996-10-23 昇 丸山 給湯システム
DE3919074A1 (de) * 1989-06-10 1991-01-10 Duerr Gmbh & Co Reinstwasserversorgungssystem
US4917142A (en) * 1989-09-29 1990-04-17 Laing Nikolaus L Secondary circulation unit
ES2110328B1 (es) * 1993-03-26 1998-10-16 Caja Rural De Almeria Sociedad Bloque de distribucion para freno hidraulico.
DE4409927A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Sanitaer Elektrohandel Heike M Wasserversorgungsanlage mit automatischem Mischsystem
AU1287795A (en) * 1994-09-20 1996-04-09 Gene D. Krist Hydronic interface system, method and apparatus
US5881763A (en) * 1996-09-26 1999-03-16 Angelos; Jeffrey S. System for distributing fluid from a single source to multiple locations
US5791370A (en) * 1996-12-03 1998-08-11 Harland; Robert P. Apparatus for supplying and continuously circulating fluid
WO1998040651A1 (en) * 1997-03-10 1998-09-17 Lsp Industries, Inc. Fluid valve and manifold assembly
DE19905929A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Kueppers Warmwasserzuleitung
US6047417A (en) * 1998-10-05 2000-04-11 Derakhshan; Soheyl Cabinet door operated faucet valve

Also Published As

Publication number Publication date
NL1013554C1 (nl) 2001-05-14
GB9924490D0 (en) 1999-12-15
AT410250B (de) 2003-03-25
GB2356691B (en) 2003-05-28
US6125880A (en) 2000-10-03
GB2356691A (en) 2001-05-30
FR2800155A1 (fr) 2001-04-27
ATA176499A (de) 2002-07-15
FR2800155B1 (fr) 2002-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312825A1 (de) Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
CH643357A5 (de) Verfahren zur regelung und messung des heizenergieverbrauchs sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP2354677B1 (de) Nutzung von Wärme aus den Fernwärmerücklauf
DE102015014378A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kreiselpumpe sowie zugehöriges Pumpensystem
DE4125839A1 (de) Nah-versorgungs-system
DE102010014431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE19950338A1 (de) Massenstrom-(Volumenstrom-)stabilisiertes Zirkulationssystem
EP0825387B2 (de) Hydraulikbaugruppe, anschliessbar an eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
DE102008033063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralen Warmwasserversorgung
EP0647818B1 (de) Dezentralisiertes Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik
AT406081B (de) Heizanlage
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE10311091B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung des Anschlusswertes einer durch Fernwärme gespeisten Hausanschlussstation
EP1371910B1 (de) Hausanschlussstation für Fernwärme
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
EP0806612A2 (de) Kompaktheizzentrale
DE10254889B4 (de) Regeltechnische Lösung für eine Wassererwärmungsanlage
DE20305438U1 (de) Sammel- und Verteileinrichtung
EP2910861A1 (de) System zum kühlen oder heizen und Anordnung zum abgleichen eines wasser- oder dampfführenden Systems zum kühlen oder heizen
DE10348536B4 (de) Anordnung zur Erwärmung von Brauchwasser
EP3460340B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit
CH692216A5 (de) Kommunales Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik.
EP4296583A1 (de) Verfahren zur beheizung wenigstens eines gebäudes und heizsystem für wenigstens ein gebäude
DE19905929A1 (de) Warmwasserzuleitung
DE13525C (de) Neuerungen in der Leitung und Verwendung von Wärme zu Heiz- und Betriebszwecken und den hierzu in Anwendung kommenden Apparaten,

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee