DE19949742A1 - Vielgang-Schaltgetriebe - Google Patents

Vielgang-Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE19949742A1
DE19949742A1 DE1999149742 DE19949742A DE19949742A1 DE 19949742 A1 DE19949742 A1 DE 19949742A1 DE 1999149742 DE1999149742 DE 1999149742 DE 19949742 A DE19949742 A DE 19949742A DE 19949742 A1 DE19949742 A1 DE 19949742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
main
lock
spring arrangement
main transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999149742
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich J Ehrlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1999149742 priority Critical patent/DE19949742A1/de
Publication of DE19949742A1 publication Critical patent/DE19949742A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Das Vielgang-Schaltgetriebe für Nutzfahrzeuge besteht aus einem Hauptgetriebe und wenigstens einer Hilfsgruppe in Form einer Vorschalt- oder Nachschaltgruppe, wobei das Hauptgetriebe manuell schaltbar und die Hilfsgruppe fremdkraftgeschaltet sind und bei dem zwischen Hauptgetriebe und Hilfsgruppe eine Sperre vorgesehen ist, die verhindert, dass das Hauptgetriebe geschaltet werden kann, solange der Schaltweg in der Hilfsgruppe nicht abgeschlossen ist. Die Sperre ist mit einer beim manuellen Andrücken durch die Handschaltung des Hauptgetriebes wirksam werdenden Federanordnung (7, 8, 9, 10, 11, 12) versehen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vielgang- Schaltgetriebe für Nutzfahrzeuge, bestehend aus einem Hauptgetriebe und wenigstens einer Hilfsgruppe in Form ei­ ner Vorschalt- oder Nachschaltgruppe, wobei das Hauptge­ triebe manuell schaltbar und die Hilfsgruppe fremdkraftge­ schaltet sind und bei dem zwischen Hauptgetriebe und Hilfsgruppe eine Sperre vorgesehen ist, die verhindert, dass das Hauptgetriebe geschaltet werden kann, solange der Schaltvorgang in der Hilfsgruppe nicht abgeschlossen ist.
Vielgang-Schaltgetriebe mit einer oder mehrerer Hilfsgrup­ pen (Vorschaltgruppe und/oder Nachschaltgruppe) werden üb­ licherweise für Schwerlastfahrzeuge, insbesondere große Lastkraftwagen, Sattelzüge oder dgl. verwendet. Die Gesamt­ zahl der verfügbaren Getriebegangstufen bei Verwendung von hintereinander geschalteten Haupt- und Hilfsgruppen ist unter Voraussetzung einer richtigen Bemessung der Gangab­ stände gleich dem Produkt der Gangstufen der Haupt- und der Hilfsgruppe. Ein Vielgang-Schaltgetriebe mit einer viergän­ gigen Hauptgruppe, die mit einer dreigängigen Hilfsgruppe hintereinander geschaltet ist, liefert zwölf (4 × 3 = 12) verfügbare Gangstufen.
Ein bekanntes Vielgang-Schaltgetriebe mit einer Hauptgrup­ pe, einer davor angeordneten Vorschaltgruppe und einer da­ nach angeordneten Nachschaltgruppe für Nutzfahrzeuge wird von der Anmelderin seit langem unter der Bezeichnung "Ecos­ plit" hergestellt und vertrieben.
Bei diesen Vielgang-Schaltgetrieben kann das Hauptgetriebe immer erst dann geschaltet werden, wenn der Schaltvorgang in der Nachschaltgruppe abgeschlossen ist, da sonst die Synchronisierungen der Nachschaltgruppe beschädigt werden können. Zu diesem Zweck wird eine Sperre (Interlock) zwi­ schen Hauptgruppe und Nachschaltgruppe angeordnet.
Wird eine Hauptgruppe mit einer Hilfsgruppe verwendet, in der synchronisierte Klauenkupplungen vorgesehen sind, um die Schaltqualität zu erhöhen und eine Beschädigung der synchronisierten Kupplungen in der Hilfsgruppe zu verhin­ dern, werden mechanische Sperreinrichtungen vorgesehen, mit denen sichergestellt wird, dass ein Schaltvorgang in der Hilfsgruppe ausgelöst und beendet wird, während sich die Hauptgruppe im Leerlauf befindet.
Diese Sperreinrichtungen sind beispielsweise mit einem pneumatischen Steuersystem versehen, das ermöglicht, dass der Schaltvorgang in der Hilfsgruppe durch Verwendung eines Selektorschalters an einem Mastersteuerventil vorausge­ wählt, jedoch nicht ausgelöst wird, bis die Hauptgruppe in den Leerlaufzustand geschaltet ist. Die mechanischen Sperr­ einrichtungen sind an der Verbindung zum Aktuator der Hilfsgruppe vorgesehen, wobei ein Ventil, das Druckluft zum Aktuator der Hilfsgruppe liefert, gesperrt wird, bis ein Schaltvorgang in den Leerlauf der Hauptgruppe erfaßt wird.
Aus der DE-A 36 40 416 der Anmelderin ist eine als Sperre wirkende Verriegelungseinrichtung für die sechs Gänge eines Schaltgetriebes bekannt, mit einer quer zu den Schaltstan­ gen am Getriebegehäuse gehaltenen Platte, die begrenzt von der jeweils in die geschaltete Stellung gebrachten Schalt­ platte verschoben wird und die die anderen Schaltstangen in der Neutralstellung über Sperrkanten an der Platte und Sperrnuten an den Schaltstangen verriegelt. Diese Sperre weist ein in Richtung von mindestens vier Schaltstangen sich erstreckendes Langloch auf und kann um einen in diesem Langloch angeordneten und am Getriebegehäuse befestigten Führungsbolzen verschoben und verschwenkt werden, wobei zu beiden Seiten je zwei Schaltstangen mit jeweils zwei Sperr­ kanten für jede Schaltstange angeordnet sind. Als Führungs­ bolzen ist dabei eine mit einem Bund versehene Halteschrau­ be vorgesehen, die in einer zweiten Funktion die Sperre in Achsrichtung der Schaltstangen führt. Die Sperre selbst ist in einer Aussparung im Getriebegehäuse angeordnet, die von einem Getriebedeckel oder einer Abdeckplatte begrenzt wird.
Derartige Sperren oder Interlocks sind meist nur für zu schnelles Schalten der Nachschaltgruppe in Verbindung mit Synchrongetrieben eingesetzt worden. Sie wurden im wesent­ lichen nur bei niedrigen Temperaturen in der Startphase aktiv. Ein besonderer Komfort war daher nicht abzudecken, da die Sperren selten zur Wirkung kamen.
Mit der Einführung von elektronisch synchronisierten Klau­ enschaltgetrieben läuft der Schaltvorgang im manuell ge­ schalteten Hauptgetriebe schneller ab als in der Vorschalt­ gruppe (GV-Schaltung), da das Hauptgetriebe elektronisch über die geschlossene Hauptkupplung synchronisiert wird, sodass die Synchronisiereinrichtung der Vorschaltgruppe beschädigt werden kann.
Um dies zu verhindern, ist in der Patentanmeldung P . . . (em 98003) der Anmelderin vom selben Tag ein Vielgang- Schaltgetriebe beschrieben, das aus Vorschaltgruppe, Haupt­ gruppe und Nachschaltgruppe besteht, wobei zwischen Vor­ schaltgruppe und Hauptgruppe und zwischen Hauptgruppe und Nachschaltgruppe Sperren (Interlocks) angeordnet sind, die dafür sorgen, dass die Hauptgruppe erst geschaltet werden kann, wenn die Schaltvorgänge in der Vorschaltgruppe und in der Nachschaltgruppe abgeschlossen sind, wobei die beiden Sperren einstückig ausgebildet sind. Diese Sperren eignen sich insbesondere für Vielgang-Schaltgetriebe, bei dem die drei Gruppen mit mechanischen Reibsynchronisierungen ausge­ rüstet sind oder bei dem die Vorschaltgruppe und die Nach­ schaltgruppe mit mechanischen Reibsynchronisierungen ausge­ rüstet sind, während das Hauptgetriebe klauengeschaltet ist, wobei die Drehzahlsynchronisation des Hauptgetriebes über die Nachführung des Antriebsmotors geschieht, ohne dass die Trennkupplung zwischen Schaltgetriebe und An­ triebsmotor geöffnet wird.
Bei einem derartigen Vielgang-Schaltgetriebe kommt die Sperre sehr viel häufiger zur Wirkung als bei den herkömm­ lichen Vielgang-Schaltgetrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Vielgang- Schaltgetriebe dahingehend auszugestalten, dass der Schalt­ komfort bei der Handschaltung des Hauptgetriebes erhöht wird.
Ausgehend von einem Vielgang-Schaltgetriebe der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenem Merkmal; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­ sprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass bei einem Schalt­ getriebe, bei dem zwischen Hauptgetriebe und Hilfsgruppe bzw. Hilfsgruppen eine Sperre vorgesehen ist, die verhin­ dert, dass das Hauptgetriebe geschaltet werden kann, solan­ ge der Schaltvorgang in der Hilfsgruppe nicht abgeschlossen ist, die Sperre mit einer beim manuellen Andrücken durch die Handschaltung des Hauptgetriebes wirksam werdenden Fe­ deranordnung versehen ist.
Die Federanordnung kann aus von der Sperre baulich getrenn­ ten an dieser anliegenden Einzelfedern oder aus durch in die Sperre integrierte wellenförmige Erhöhungen und Vertie­ fungen bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung nä­ her erläutert, in der diese beiden Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Sperre in Sei­ tenansicht und in Draufsicht mit Einzelfedern, und
Fig. 2 eine Sperre in Seitenansicht und in Draufsicht, mit integrierter Federanordnung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei der in der oberen Hälfte eine Seitenansicht und in der un­ teren Hälfte eine Draufsicht auf eine nicht näher darge­ stellte in ein Vielgang-Schaltgetriebe eingebaute Sperre 1 dargestellt ist, die verhindert, dass das Hauptgetriebe geschaltet werden kann, solange der Schaltvorgang in einer der Hilfsgruppen nicht abgeschlossen ist, wobei das Viel­ gang-Schaltgetriebe hierbei eine Vorschaltgruppe GV, ein Hauptgetriebe HG und eine Nachschaltgruppe GP aufweist, ist die Sperre 1 mit einer den Schaltkomfort bei der manuellen Betätigung des Hauptgetriebes erhöhenden Federanordnung 7, 8 versehen. Diese Federanordnung besteht aus von der Sperre 1 baulich getrennten an dieser anliegenden Einzelfedern 7, 8, die zwischen den Schaltschienen 3 für das Hauptgetriebe und 4 für die Vorschaltgruppe bzw. 3 für das Hauptgetriebe und 2 für die Nachschaltgruppe derart angeordnet sind, dass sie die Befestigungsbolzen 5, 6 konzentrisch umgeben.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Sperre 1 ebenfalls in ein Vielgang-Schaltgetriebe mit einer Vorschaltgruppe GV, einem Hauptgetriebe HG und einer Nachschaltgruppe GP eingebaut ist, besteht die erfin­ dungsgemäße Federanordnung durch in die Sperre 1 integrier­ te wellenförmige Erhebungen 9, 10 und Vertiefungen 11, 12, die entsprechenden Bolzen 5, 6 zugeordnet sind und diese kreisförmig umgeben.
Beim Andrücken durch die Handschaltung für das Hauptgetrie­ be HG entsteht durch die erfindungsgemäße Federanordnung eine gewisse Federwirkung, durch welche der Schaltkomfort des Vielgang-Schaltgetriebes erhöht wird.
Bezugszeichenliste
1
Sperre
2
Schaltschiene
3
Schaltschiene
4
Schaltschiene
5
Bolzen
6
Bolzen
7
Einzelfeder
8
Einzelfeder
9
Erhebung
10
Erhebung
11
Vertiefung
12
Vertiefung

Claims (3)

1. Vielgang-Schaltgetriebe für Nutzfahrzeuge, beste­ hend aus einem Hauptgetriebe und wenigstens einer Hilfsgruppe in Form einer Vorschalt- oder Nachschaltgruppe, wobei das Hauptgetriebe manuell schaltbar und die Hilfsgruppe fremdkraftgeschaltet sind und bei dem zwischen Hauptgetriebe und Hilfsgruppe eine Sperre vorgesehen ist, die verhindert, dass das Hauptgetriebe geschaltet werden kann, solange der Schaltvorgang in der Hilfsgruppe nicht abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre mit einer beim manuellen Andrücken durch die Handschaltung des Hauptgetriebes wirksam werdenden Fe­ deranordnung versehen ist.
2. Vielgang-Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung aus von der Sperre (1) baulich getrennten an dieser anliegenden Einzelfedern (7, 8) besteht.
3. Vielgang-Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung durch in die Sperre (1) integrierte kreisförmig ausgestal­ tete wellenförmige Erhebungen (9, 10) und Vertiefungen (11, 12) besteht.
DE1999149742 1999-10-15 1999-10-15 Vielgang-Schaltgetriebe Ceased DE19949742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149742 DE19949742A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Vielgang-Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149742 DE19949742A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Vielgang-Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949742A1 true DE19949742A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149742 Ceased DE19949742A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Vielgang-Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101886700A (zh) * 2010-07-17 2010-11-17 中国重汽集团大同齿轮有限公司 变速器主副箱机械互锁机构
CN104315137A (zh) * 2014-11-07 2015-01-28 西安法士特汽车传动有限公司 一种变速器主副箱互锁机构
CN104455381A (zh) * 2014-12-26 2015-03-25 中国重汽集团大同齿轮有限公司 多档位商用车变速器主副箱互锁机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601048A (en) * 1926-01-26 1926-09-28 Brown Lipe Gear Co Shifting-rod lock for transmission gearing
DE3640416A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verriegelungseinrichtung fuer schaltstangen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601048A (en) * 1926-01-26 1926-09-28 Brown Lipe Gear Co Shifting-rod lock for transmission gearing
DE3640416A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verriegelungseinrichtung fuer schaltstangen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101886700A (zh) * 2010-07-17 2010-11-17 中国重汽集团大同齿轮有限公司 变速器主副箱机械互锁机构
CN104315137A (zh) * 2014-11-07 2015-01-28 西安法士特汽车传动有限公司 一种变速器主副箱互锁机构
CN104315137B (zh) * 2014-11-07 2016-10-05 西安法士特汽车传动有限公司 一种变速器主副箱互锁机构
CN104455381A (zh) * 2014-12-26 2015-03-25 中国重汽集团大同齿轮有限公司 多档位商用车变速器主副箱互锁机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710331B1 (de) Getriebeschaltung mit sperrsynchronisierung
DE102007040040A1 (de) Schaltelement umfassend zumindest drei Schaltstellungen zum Schalten von zwei Übersetzungsstufen
DE19509477B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
EP2722565B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit einer derartigen Schaltvorrichtung
EP1097315A2 (de) Getriebesystem
EP1614940A2 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1438525B1 (de) Schaltverfahren für mehrgruppengetriebe
EP1614941B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2815202A1 (de) Schaltgetriebe
EP2496860A1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgruppengetriebe
DE3011131C2 (de)
EP1304513B1 (de) Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge
DE102004006807A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Realisierung der Schaltung des Getriebes eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise der Schaltungen eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19857714B4 (de) Getriebe
DE19949742A1 (de) Vielgang-Schaltgetriebe
DE3836421C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE4110012C1 (en) Road vehicle manual gearchange - uses two blocking cams to avoid inadvertent engagement of reverse gear
EP0831256B1 (de) Vorrichtung zum Schalten von automatisierten Fahrzeuggetrieben
EP1668275A1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
DE4236336A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2820774A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltgetriebe
DE19949741A1 (de) Vielgang-Schaltgetriebe
DE102014222888A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe, beispielsweise für Nutzfahrzeuge
DE60126375T2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102008031951A1 (de) Parallelschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection