DE19949452A1 - Kurbelschleifenachse mit sich windschief kreuzenden Mittellinien von Federbein und Radschwenkachse - Google Patents

Kurbelschleifenachse mit sich windschief kreuzenden Mittellinien von Federbein und Radschwenkachse

Info

Publication number
DE19949452A1
DE19949452A1 DE1999149452 DE19949452A DE19949452A1 DE 19949452 A1 DE19949452 A1 DE 19949452A1 DE 1999149452 DE1999149452 DE 1999149452 DE 19949452 A DE19949452 A DE 19949452A DE 19949452 A1 DE19949452 A1 DE 19949452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
axis
spring
damper leg
wheel carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999149452
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949452B4 (de
Inventor
Achim Hespelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESPELT, ACHIM, DIPL.-ING., 71579 SPIEGELBERG, DE
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999149452 priority Critical patent/DE19949452B4/de
Publication of DE19949452A1 publication Critical patent/DE19949452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949452B4 publication Critical patent/DE19949452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • B60G3/265Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement with a strut cylinder contributing to the suspension geometry by being linked to the wheel support via an articulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/17Independent suspensions with a strut contributing to the suspension geometry by being articulated onto the wheel support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurbelschleifenachse für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Feder-Dämpferbein pro lenkfähigem Rad, wobei das einzelne Feder-Dämpferbein am oberen Ende in einem Abstützgelenk und im Bereich des unteren Endes über mindestens einen radführenden Lenker am Fahrzeugaufbau gelagert ist, wobei das Feder-Dämpferbein im Bereich seines unteren Endes den Radträger des jeweiligen Rades einmal oberhalb und einem unterhalb der horizontalen Radmittenquerebene mittels eines oberen und unteren Haltearmes gelenkig lagert und wobei im Bereich der unteren Radträgerlagerung am unteren Haltearm die gelenkige Anlenkung des radführenden Lenkers angeordnet ist. Die Mittellinie des Feder-Dämpferbeines und die Raddrehachse werden so zueinander angeordnet, daß sie sich schneiden oder in einem Abstand windschief kreuzen, wobei der Abstand kleiner als 10 mm ist. Gleichzeitig kreuzt die Randschwenkachse durch die besondere Gestaltung der Haltearme mit Abstand die Mittellinie des Feder-Dämpferbeines. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Kurbelschleifenachse mit lenk- und antreibbaren Rädern geschaffen, die aufgrund einer besonderen Gestaltung der Radträgerlagerung eine für den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit optimale Anordnung der radführenden Bauteile ermöglicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kurbelschleifenachse für Kraftfahr­ zeuge mit mindestens einem Feder-Dämpferbein pro lenkfähigem Rad, wobei das einzelne Feder-Dämpferbein am oberen Ende in ei­ nem Abstützgelenk und im Bereich des unteren Endes über minde­ stens einen radführenden Lenker am Fahrzeugaufbau gelagert ist, wobei das Feder-Dämpferbein im Bereich seines unteren Endes den Radträger des jeweiligen Rades einmal oberhalb und einmal un­ terhalb der horizontalen Radmittenquerebene mittels eines obe­ ren und unteren Haltearmes gelenkig lagert und wobei im Bereich der unteren Radträgerlagerung am unteren Haltearm die gelenkige Anlenkung des radführenden Lenkers angeordnet ist.
Aus der DE-OS 29 45 802 ist eine Vorderradaufhängung in Form einer derartigen Kurbelschleifenachse bekannt. Bei den Einzel­ radaufhängungen dieser Achse sind am Außenrohr des jeweiligen Teleskop-Federbeins zwei separate Streben bzw. Haltearme ange­ ordnet, die zum gelenkigen Lagern des Radträgers in den ent­ sprechenden Felgenraum hineinragen. Der Radträger ist nicht starr, sondern gelenkig am Teleskop-Federbein befestigt. Da­ durch muß beim Lenken das Teleskop-Federbein nicht mehr mitge­ schwenkt werden. Auch kann hier der Störkrafthebelarm erheblich kürzer ausgebildet sein als beispielsweise bei vergleichbaren McPherson-Federbeinen. Hierdurch verringern sich u. a. die Stör­ einflüsse auf die Lenkung beim positiven und negativen Be­ schleunigen des Fahrzeugs.
Durch die Befestigung der den Radträger lagernden Haltearme am Außenrohr, muß letzteres bis weit unterhalb unter die horizon­ tale Radmittenquerebene verlängert sein, wodurch bei angetrie­ benen Kurbelschleifenachsen das Teleskop-Federbein seitlich versetzt zur Raddrehachse positioniert werden muß. Der Versatz beträgt hierbei einige Zentimeter. In der Folge erhöht sich beispielsweise die Reibung im Teleskopstoßdämpfer, was den Fahrkomfort erheblich verschlechtert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Kurbelschleifenachse mit lenk- und antreibbaren Rädern zu entwickeln, die aufgrund einer besonderen Gestaltung der Radträgerlagerung - bei einfachem Aufbau und geringem Mon­ tageaufwand - eine für den Fahrkomfort, die Fahrsicherheit und den Bauteilfreigang optimale Anordnung der radführenden Bau­ teile ermöglicht.
Das Problem wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Die Mittellinie des Feder-Dämpferbeines und die Raddrehachse werden so zueinander angeordnet, daß sie sich schneiden oder in einem Abstand windschief kreuzen, wobei der Abstand kleiner als 10 mm ist. Gleichzeitig kreuzt die Radschwenkachse durch die besondere Gestaltung der Haltearme mit Abstand die Mittellinie des Feder-Dämpferbeines.
Zur Festlegung der Kreuzung der Mittellinie des Feder-Dämpfer­ beines mit der Raddrehachse werden zwei parallele Ebenen defi­ niert, wobei in der einen Ebene die Mittellinie des Feder-Dämp­ ferbeines liegt, während in der anderen Ebene die Raddrehachse positioniert ist. Des weiteren schneidet die Radschwenkachse diejenige Ebene, in der die Raddrehachse liegt, in einer Zone, die durch zwei Parallelen zur Raddrehachse begrenzt ist, deren Abstand von der Raddrehachse kleiner ist als ein Viertel des dynamischen Reifenhalbmessers.
Die Anordnung aller hier beschriebenen Mittellinien und Achsen betrifft zumindest die Konstruktionslage der Radaufhängungen.
Durch die nunmehr mögliche, ideale Anordnung der Mittellinie des Feder-Dämpferbeines in der Nähe der Raddrehachse ergibt sich beim Ein- und Ausfedern ein nahezu klemmkraftfreies und somit verzögerungsfreies Ansprechen der Federung und der Dämp­ fung, wodurch sich sowohl der Fahrkomfort als auch die Fahr­ sicherheit u. a. durch die verbesserte Bodenhaftung erhöht.
Das separate Verschwenken der auf eine vertikale Fahrzeug­ längsebene projizierten Abbilder der Mittellinie des Feder- Dämpferbeines und der Radschwenkachse ermöglicht große positive oder negative Nachlaufstrecken, die unabhängig von der Neigung des Feder-Dämpferbeines sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform:
Fig. 1 Radaufhängung in dimetrischer Darstellung;
Fig. 2 Vorderansicht mit Teilschnitten zu Fig. 1;
Fig. 3 Seitenansicht zu Fig. 1 von der Fahrzeugaußenseite her betrachtet;
Fig. 4 Radträgerhaltearm und Radträger mit Teilschnitten.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Radaufhängung des linken Ra­ des (1) einer gelenkten Vorderachse. Die Vorderachse ist als Kurbelschleifenachse ausgebildet. Die Radführung übernimmt im Ausführungsbeispiel ein Feder-Dämpferbein (30) in Kombination mit einem Querlenker (70).
Das Feder-Dämpferbein (30) besteht aus einem Teleskopstoßdämp­ fer (32) und einer Schraubenfeder (42). Der Teleskopstoßdämp­ fer (32) hat ein Dämpferaußenrohr (33) aus dessen oberen Ende die Kolbenstange (34) zur Befestigung am Fahrzeugaufbau heraus­ ragt. Die Kolbenstange (34) ist mittels eines elastischen Stützgelenklagers (41) am nicht dargestellten Fahrzeugaufbau befestigt. Unterhalb des Stützgelenklagers (41) ist ein Feder­ teller (43) angeordnet. Ein weiterer Federteller (44) ist im oberen Drittel des Dämpferaußenrohres (33) außermittig befe­ stigt. Zwischen beiden Federtellern (43) und (44) befindet sich beispielsweise die Schraubenfeder (42), deren Mittellinie den Latsch des Radreifens (2) schneidet. Der Schnittpunkt liegt in der Nähe des Schnittpunktes der Radschwenkachse (51) mit dem Latsch. Ggf. fallen beide in der Konstruktionslage zusammen.
Das Dämpferaußenrohr (33) liegt mit seiner Mittellinie (31) beispielsweise in einer Ebene (39), in der hier auch die Raddrehachse (8) liegt. Die Mittellinie (31) des Dämpferaußenrohres (33) ist zugleich um einige Winkelgrade gegenüber der vertikalen Fahrzeugquerebene entgegen der Fahrtrichtung geneigt, vgl. Fig. 3. Das untere Ende des Dämpferaußenrohres (33) endet einige Zentimeter oberhalb der in der Radmittenquerebene (6) liegenden Raddrehachse. Dadurch kann bei einer angetriebenen Vorderachse die Antriebshalbwelle (29) unterhalb des Dämpferaußenrohres (33) das Radzentrum direkt erreichen.
Am unteren Ende des Dämpferaußenrohres (33) ist ein Radträger­ haltearm (50) befestigt, der den Radträger (10) schwenkbar la­ gert und das Feder-Dämpferbein (30) über einen Querlenker (70) am Fahrzeugaufbau abstützt. Der Radträgerhaltearm (50) ist ein mehrfach abgewinkeltes Schmiede- oder Gußteil, das im oberen Bereich einen Klemmhülsenabschnitt (52) aufweist, über den er am Dämpferaußenrohr (33) form- und/oder kraftschlüssig be­ festigt ist. Der Radträgerhaltearm (50) hat über weite Bereiche jeweils einen kreisrunden oder elliptischen Querschnitt.
In der Fig. 1 ist der faustartige Klemmhülsenabschnitt (52) gut zu erkennen. Zur präzisen Positionierung des Radträger­ haltearms (50) am Dämpferaußenrohr (33), befindet sich an der zur Fahrzeuglängsachse gewandten Außenkontur des Dämpferaußen­ rohres (33) eine nasenartige, rechteckige Zentrierplatte (35). Sie verhindert wie eine Paßfeder bei der Montage ein Verdrehen des Radträgerhaltearms (50) auf dem Dämpferaußenrohr (33). Der Klemmhülsenabschnitt (52) ist der Länge nach geschlitzt ausge­ führt, wobei der Schlitz ungefähr auf der Winkelhalbierenden zwischen der Fahrtrichtung und der vertikalen Fahrzeugquerebene liegt. Quer zu diesem Schlitz sitzt mindestens eine Klemm­ schraube (53), die hier - nach dem Anziehen - den Radträger­ haltearm (50) mit dem Dämpferaußenrohr (33) kraftschlüssig ver­ bindet.
Vom Klemmhülsenabschnitt (52) aus erstreckt sich annähernd ho­ rizontal ein oberer Haltearm (56). Er führt auf einem kurzen Weg zum oberen Radträgergelenk (12, 58). Zur Lagerung des Ge­ lenkteils (58) ist er annähernd rechtwinklig nach oben abge­ winkelt, vgl. Fig. 4. Ein zweiter, unterer Haltearm (61) stellt die Verbindung zu einem unteren Radträgergelenk (14, 63) her. Dieser Haltearm (61) führt - ausgehend vom Klemmhülsen­ abschnitt (52) - zunächst annähernd vertikal nach unten. Die Mittellinie des unteren Haltearms (6I) verläuft in diesem Be­ reich parallel - nach hinten versetzt - zur Mittellinie (31) des Dämpferaußenrohres (33). Der Versatz entspricht beispiels­ weise der Summe aus dem halben Dämpferaußenrohrdurchmesser und dem halben, mittleren Durchmesser des unteren Haltearms (61) in diesem Bereich. Unterhalb der horizontalen Radmittenquerebene erstreckt sich der untere Haltearm (61) in einem j-förmigen Bogen. Der Bogen orientiert sich in die Felgenschüssel des Rades (1) hinein. Er ist um ca. 15° gegenüber der Fahr­ zeugquerrichtung nach vorn geschwenkt. Am freien Ende trägt der Haltearm (61) einen Teil (63) des unteren Radträgergelenks (14, 63) zur Lagerung des Radträgers (10).
Im Bereich des tiefsten Punktes des Bogens befindet sich ein Schwenkgelenk (65) zur gelenkigen Anbindung des Radträgerhalte­ arms (50) am Querlenker (70). Dazu ist im Bogen des unteren Haltearmes (61) eine Verbreiterung mit einer z. B. annähernd in Fahrtrichtung orientierten Bohrung angeordnet. In der Bohrung sitzt mindestens eine - hier nicht dargestellte - elastische Hülse. Der Querlenker (70) ist im Bereich des Gelenks (65) bei­ spielsweise gabelförmig ausgebildet. Die Gabelarme (71, 72) um­ greifen die Verbreiterung im Bereich der Hülse. Die Hülse und die Gabelarme (71, 72) sind über eine Durchgangsschraube (73) miteinander verbunden.
Der Querlenker (70) hat fahrzeugaufbauseitig zwei elastische Schwenklager (81) und (82), die großteils dem Längsfederkomfort der Kurbellenkerachse dienen. Die Schwenkachse (80) des Querlenkers (70) fällt beispielsweise in Fahrtrichtung geringfügig um ca. 2,5 Winkelgrade ab, vgl. Fig. 3. Ferner ist das hintere Schwenklager (82) der vertikalen Fahr­ zeuglängsmittenebene näher als das vordere Schwenklager (81), vgl. u. a. Fig. 2.
Nach der Fig. 3 schließt in der Zeichnungsebene die Mittel­ linie (31) des Feder-Dämpferbeines (30) mit der Lenkerschwenk­ achse (80) einen stumpfen Winkel von beispielsweise 97 Winkel­ grade ein. Der Winkel entsteht, indem durch den Querlenker (70) eine Ebene aufgespannt wird, in der die Lenkerschwenkachse (80) und der Mittelpunkt des haltearmseitigen Schwenkgelenks (65) liegen. Diese Ebene wird mit einer durch den Mittelpunkt des haltearmseitigen Schwenkgelenks (65) gelegten Vertikalebene, die zur Fahrzeuglängsachse parallel ausgerichtet ist, zum Schnitt gebracht. Diese Schnittlinie schließt mit der horizon­ talen Projektion der Mittellinie (31) des Feder-Dämpfer­ beins (30) auf diese Vertikalebene den genannten Winkel ein.
Die Projektionen der Mittellinie (31) des Feder-Dämpfer­ beins (30) und der Radschwenkachse (51) auf diese Vertikalebene schließen einen Winkel von beispielsweise 2,5 Winkelgrade ein. Hierbei sind die Radschwenkachse (51) und die Mittellinie (31) beispielsweise gleichsinnig gegenüber einer vertikalen Radmit­ tenquerebene geneigt.
Der Radträger (10) hat drei Arme (11, 13, 15), von denen zwei annähernd vertikal angeordnete Arme (11, 13) zu den radträger­ lagernden Gelenken (12, 58) und (14, 63) führen, vgl. Fig. 3 und 4. Der obere Arm (11) ist an seinem freien Ende - z. B. ent­ sprechend der Darstellung aus Fig. 1 - annähernd rechtwinklig nach rechts hinten abgewinkelt. In einer Kegelbohrung lagert der Arm (11) einen Kugelkopf (12), der in der Kugelpfanne (58) des oberen Haltearmes (56) sitzt. Die Kugelpfanne (58) ist ebenfalls über einen Konusschaft kraftschlüssig in einer Kegel­ bohrung im Haltearm (56) fixiert. Um das Ausrichten der Kugel­ pfanne (58) bei der Montage am Haltearm (56) zu erleichtern, ist in der Außenkontur der Kugelpfanne (58) ein Paßstift (59) eingepreßt. Der Paßstift ist parallel zum Schaft der Kugel­ pfanne (58) ausgerichtet. Beim Montieren greift der Paß­ stift (59) in eine entsprechende Bohrung oder Ausnehmung im Haltearm (56). Diese Gelenkgestaltung ermöglicht u. a. ein schnelles und problemloses Montieren des Radträgers (10) am Radträgerhaltearm (50).
Um die Neigung der Radschwenkachse (51) verändern zu können, kann der Kugelkopf mit einem exzentrischen Schaft versehen wer­ den, so daß sich durch ein einstellendes Verdrehen des Schaftes der Nachlauf und die Spreizung ändern. Soll nur eine Änderung des Nachlaufs möglich sein, kann anstelle des Kugelkopfes (12) die Kugelpfanne (58) über einen exzentrisch zum Pfannenmittel­ punkt ausgerichteten Schaft am Haltearm (11) verstellbar gela­ gert werden. Auch eine Kombination beider Verstellmöglichkeiten kann vorgesehen sein.
Alternativ zur Verwendung der exzentrischen Schäfte können der Kugelkopf und die Kugelpfanne auch jeweils über eine Hirthver­ zahnung an den sie tragenden Bauteilen fixiert werden. In die­ sen Fällen ist der Paßstift (59) überflüssig.
Der untere, hier sehr kurze Arm (13) endet in einem Zap­ fen (14), der beispielsweise wälzgelagert in einer im unteren Haltearm (61) elastisch gelagerten Hülse (63) sitzt, vgl. Fig. 4. Die elastische Lagerung der Hülse (63) gleicht Winkel­ fehler aus, die sich bei der Fertigung des Radträgerhaltearmes und der Montage der entsprechenden Gelenkteile ergeben.
Selbstverständlich kann der Zapfen (14) in der Hülse (63) auch mittels eines Gleitlagers abgestützt sein. Außerdem kann an­ statt oder neben der elastischen Hülsenlagerung die Hülse (63) ein Teil einer radial und ggf. auch axial abstützenden Kugel­ kalotte sein.
Der dritte Arm (15) ist ein Spurstangenhebel. Nach den Fig. 1 bis 3 stützt sich dieser Spurstangenhebel (15) an einem lin­ ken Spurstangenteil (27) ab. Im Zentrum des Radträgers (10) be­ findet sich eine wälzgelagerte Radnabe (20), die das Rad (1) trägt. In der zentralen Bohrung der Radnabe (20) ist das radseitige Gleichlaufgelenk (28) fixiert. Letzteres ist Be­ standteil der Antriebshalbwelle (29). Die Bremsanlage ist hier nicht dargestellt.
Bezugszeichenliste
1
Rad
2
Radreifen
6
Radmittenquerebene, horizontal
7
Fahrtrichtung
8
Raddrehachse
9
Ebene, in der (
8
) liegt
10
Radträger
11
Arm, oben
12
Kugelkopf, oberes Radträgergelenk
13
Arm, unten
14
Zapfen, unteres Radträgergelenk
15
Spurstangenhebel
20
Radnabe
27
Spurstangenteil
28
Gleichlaufgelenk
29
Antriebshalbwelle
30
Feder-Dämpferbein
31
Mittellinie
32
Teleskopstoßdämpfer
33
Dämpferaußenrohr
34
Kolbenstange
35
Zentrierplatte
39
Ebene, in der (
31
) liegt
41
Stützgelenklager, elastisches Lager
42
Schraubenfeder
43
Federteller, oben
44
Federteller, unten
50
Radträgerhaltearm
51
Radschwenkachse
52
Klemmhülsenabschnitt, Adapter
53
Klemmschraube
56
Haltearm, oben
58
Kugelpfanne, oberes Radträgergelenk, Gelenkteil
59
Paßstift
61
Haltearm, unten
63
Hülsenlager, unteres Radträgergelenk
65
Schwenkgelenk für Querlenker
70
Lenker, radführend; Querlenker
71
,
72
Gabelarme
73
Durchgangsschraube
80
Lenkerschwenkachse
81
Schwenklager, vorn; Komfortlager
82
Schwenklager, hinten; Komfortlager

Claims (6)

1. Kurbelschleifenachse für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Feder-Dämpferbein pro lenkfähigem Rad, wobei das einzelne Fe­ der-Dämpferbein am oberen Ende in einem Abstützgelenk und im Bereich des unteren Endes über mindestens einen radführenden Lenker am Fahrzeugaufbau gelagert ist, wobei das Feder-Dämpfer­ bein im Bereich seines unteren Endes den Radträger des jeweili­ gen Rades einmal oberhalb und einmal unterhalb der horizontalen Radmittenquerebene mittels eines oberen und unteren Haltearmes gelenkig lagert und wobei im Bereich der unteren Radträgerlage­ rung am unteren Haltearm die gelenkige Anlenkung des radführen­ den Lenkers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Feder-Dämpferbein (30) eine Mittellinie (31) hat, die in einer Ebene (39) liegt, die wiederum parallel zu einer Ebene (9) ausgerichtet ist, in der die Raddrehachse (8) ver­ läuft, wobei der Abstand zwischen den Ebenen (9, 39) kleiner als 10 mm ist,
  • - daß die Mittelpunkte der an den freien Enden der Halte­ arme (56) und (61) angeordneten Radträgergelenkteilen (58, 63) eine Radschwenkachse (51) vorgeben, die die Ebene (39) in einer Zone schneidet, die durch zwei Parallelen zur Raddrehachse (8) begrenzt ist, deren Abstand von der Raddrehachse (8) kleiner als ein Viertel des dynamischen Reifenhalbmessers ist.
2. Kurbelschleifenachse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Radschwenkachse (51) die Radaufstandsfläche in Fahrtrichtung (7) gesehen vor der vertikalen Radmittenquerebene schneidet.
3. Kurbelschleifenachse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Radschwenkachse (51) die Radaufstandsfläche - in Fahrtrichtung (7) gesehen - vor dem Schnittpunkt der Mittel­ linie (31) des Feder-Dämpferbeines (30) schneidet.
4. Kurbelschleifenachse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Radschwenkachse (51) in der Konstruktionslage die Raddrehachse (8) schneidet.
5. Kurbelschleifenachse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden den Radträger (20) gelenkig lagernden Hal­ tearme (56, 61) Teile eines Radträgerhaltearmes (50) sind.
6. Kurbelschleifenachse gemäß Anspruch 1 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Teile des oberen Radträgergelenks (12, 58) zur Lageänderung der Radschwenkachse (51) zumindest stufenweise am oberen Haltearm (56) und/oder am Radträger (10) verstellbar sind.
DE1999149452 1999-10-14 1999-10-14 Kurbelschleifenachse mit sich windschief kreuzenden Mittellinien von Federbein und Radschwenkachse Expired - Fee Related DE19949452B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149452 DE19949452B4 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Kurbelschleifenachse mit sich windschief kreuzenden Mittellinien von Federbein und Radschwenkachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149452 DE19949452B4 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Kurbelschleifenachse mit sich windschief kreuzenden Mittellinien von Federbein und Radschwenkachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949452A1 true DE19949452A1 (de) 2001-05-03
DE19949452B4 DE19949452B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7925559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149452 Expired - Fee Related DE19949452B4 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Kurbelschleifenachse mit sich windschief kreuzenden Mittellinien von Federbein und Radschwenkachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949452B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344660A1 (de) * 2001-12-14 2003-09-17 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1348611A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Aktiebolaget SKF Halterung für schwenkbare Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102004003887A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Einzelradaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Lenkern und zumindest einem Drehgleit-Gummilager
WO2006136259A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Radaufhängung
WO2007012323A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkanordnung
DE102005009864B4 (de) * 2005-03-04 2007-11-15 Audi Ag Schwingungsdämpfer mit einem einarmigen, gekröpften Trägermittel
FR2901736A1 (fr) * 2005-12-01 2007-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'adaptation pour un train avant d'un vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel dispositif
DE102007003950A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelrad-Aufhängung eines Zweispur-Fahrzeugs mit einem Führungsbahnelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124087A (en) * 1935-11-18 1938-07-19 Stout Motor Car Corp Shock strut
DE2945802A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-22 Renault Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
GB2100201A (en) * 1981-06-11 1982-12-22 Gen Electric Vehicle wheel suspensions
EP0370217A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aufhängung eines lenkbaren Fahrzeugrades

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124087A (en) * 1935-11-18 1938-07-19 Stout Motor Car Corp Shock strut
DE2945802A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-22 Renault Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
GB2100201A (en) * 1981-06-11 1982-12-22 Gen Electric Vehicle wheel suspensions
EP0370217A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aufhängung eines lenkbaren Fahrzeugrades

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344660A1 (de) * 2001-12-14 2003-09-17 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1348611A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Aktiebolaget SKF Halterung für schwenkbare Kraftfahrzeug-Radaufhängung
FR2837776A1 (fr) * 2002-03-26 2003-10-03 Skf Ab Dispositif de fixation de pivot de roue de vehicule automobile
DE102004003887A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Einzelradaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Lenkern und zumindest einem Drehgleit-Gummilager
DE102005009864B4 (de) * 2005-03-04 2007-11-15 Audi Ag Schwingungsdämpfer mit einem einarmigen, gekröpften Trägermittel
CN101203392B (zh) * 2005-06-23 2011-06-08 Gm全球科技运作股份有限公司 车轮悬架
WO2006136259A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Radaufhängung
DE102005029641A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Radaufhängung
DE102005029641B4 (de) 2005-06-23 2020-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Radaufhängung
US8152185B2 (en) 2005-06-23 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC Wheel suspension
WO2007012323A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkanordnung
FR2901736A1 (fr) * 2005-12-01 2007-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'adaptation pour un train avant d'un vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel dispositif
DE102007003950A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelrad-Aufhängung eines Zweispur-Fahrzeugs mit einem Führungsbahnelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949452B4 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
DE1938850C3 (de) Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
EP0141092B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0141093B1 (de) Radaufhängung für lenkbare Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE19832384C1 (de) Einzelradaufhängung in Schräg-, Längs- oder Verbundlenkerbauweise mit einem abgekoppelten Radträger
DE1755113C3 (de) Aufhängung lenkbarer Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3514788A1 (de) Radaufhaengung
DE3723107A1 (de) Vorderrad-aufhaengungs-vorrichtung fuer kraftraeder
EP0199189B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4126761A1 (de) Motorrad mit einer achsschenkellenkung
DE3507141A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder, insbesondere vorderraeder, von kraftfahrzeugen
DE2027885A1 (de) Achsaufhängung, insbesondere Hinterachs aufhangung von Kraftfahrzeugen
EP0494394B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4129643A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer nichtgelenkte raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen
DE19949452A1 (de) Kurbelschleifenachse mit sich windschief kreuzenden Mittellinien von Federbein und Radschwenkachse
DE60306730T2 (de) Lenkeinrichtung für die Trage-Einrichtung der Hinterradnabe in Motorfahrzeugen
EP2874831A1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
DE4206896C2 (de) Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE19949450C2 (de) Kurbelschleifenachse mit an Feder-Dämpferbeinen adaptierten Radträgerhaltearmen
DE3442682C2 (de)
EP0642938B1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung
DE19949451B4 (de) Kurbelschleifenachse mit zweiteiligen Quer- oder Schräglenkern
DE19611114A1 (de) Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse
DE10016887A1 (de) Einzelradaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HESPELT, ACHIM, DIPL.-ING., 71579 SPIEGELBERG, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502