DE19948948A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Abfall - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Abfall

Info

Publication number
DE19948948A1
DE19948948A1 DE1999148948 DE19948948A DE19948948A1 DE 19948948 A1 DE19948948 A1 DE 19948948A1 DE 1999148948 DE1999148948 DE 1999148948 DE 19948948 A DE19948948 A DE 19948948A DE 19948948 A1 DE19948948 A1 DE 19948948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
thermal energy
gas stream
supplied
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999148948
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948948B4 (de
Inventor
Martin Wittmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holding Nehlsen & Co KG GmbH
Original Assignee
Holding Nehlsen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holding Nehlsen & Co KG GmbH filed Critical Holding Nehlsen & Co KG GmbH
Priority to DE1999148948 priority Critical patent/DE19948948B4/de
Publication of DE19948948A1 publication Critical patent/DE19948948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948948B4 publication Critical patent/DE19948948B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/063Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers for drying granular material in bulk, e.g. grain bins or silos with false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • F26B21/002Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure heating the drying air indirectly, i.e. using a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Abfällen (Stabilisierung), insbesondere organikhaltigen Abfällen, bei dem den Abfällen ein vorzugsweise sauerstoffhaltiger Gasstrom zugeführt wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß den Abfällen zusätzlich Wärmeenergie aus einem nicht biologischen Prozeß zugeführt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Trocknen von Abfällen, insbesondere organikhaltigen Abfällen, mit einem im wesentlichen geschlossenen Behälter (2) zum Aufnehmen der Abfälle (4) und mindestens einer Zuführleitung (16) zum Einleiten eines Gasstroms, vorzugsweise Luft in den Behälter (2) sowie mindestens einer Entnahmeöffnung zum Abführen eines Gasstroms aus dem Behälter (2), bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Einrichtung zum zusätzlichen Zuführen von Wärmeenergie aus einem nicht biologischen Prozeß in den Behälter.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Abfällen, ins­ besondere organighaltigen Abfällen, bei dem den Abfällen ein vorzugsweise sauer­ stoffhaltiger Gasstrom zugeführt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Trocknen von Abfällen, ins­ besondere organighaltigen Abfällen, mit einem wesentlichen geschlossenen Behäl­ ter zum Aufnehmen der Abfälle und mindestens einer Zuführleitung zum Einleiten eines Gasstroms, vorzugsweise Luft in den Behälter sowie mindestens einer Entnahmeöffnung zum Abführen eines Gasstroms aus dem Behälter.
Derartige Verfahren zur Trocknung oder Stabilisierung von Abfall sind bekannt. Abfall, bei dem es sich um Hausmüll oder andere organighaltige Abfälle handeln kann, enthält häufig organische Bestandteile wie etwa Lebensmittelreste oder pflanzliche Bestandteile. Derartige Abfälle fallen in sehr großen Mengen an. Ziel der Trocknung oder Stabilisierung ist es, die Abfälle derart zu behandeln, daß anschlie­ ßend eine stoffspezifische Weiterbehandlung einzelner in den Abfällen enthaltener Stoffgruppen möglich ist und/oder ein sogenanntes lagerstabiles Stabilität zu erzeu­ gen, so daß die Abfälle dauerhaft und ohne Umweltbeeinträchtigung gelagert werden können.
Während der Trocknung oder Stabilisierung der Abfälle werden organische Ab­ fallinhaltsstoffe biologisch oxidiert. Der hierzu erforderliche Sauerstoff wird durch einen Luftstrom dem Abfall zugeführt. Aufgrund der Oxidation von Abfallinhalts­ stoffen durch (mikro-) biologische Stoffumsetzungen wird Wärmeenergie frei, die die Abfälle erwärmt; eine derartige Erwärmung tritt auch bei sogenannten Kom­ postmieten auf. Durch die Erwärmung der Abfälle gehen größere Mengen von in diesen enthaltenem Wasser oder anderen Flüssigkeiten in die Dampfphase über und werden mit einem Abluftstrom aus dem Abfall ausgetragen.
Eine derartige Trocknung oder Stabilisierung von Abfall ist aus dem in dem Fach­ buch "Bio- und Restfallbehandlung II", herausgegeben von K. Wiemer, M. Kern, Witzenhausen, 1998, erschienenden Artikel "Mechanisch-biologische Stabilisierung mit dem Contec-Nord-MBS-System" von M. Wittmaier und anderen bekannt. Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird der Abfall nach einer mechanischen Zerkleinerung ähnlich wie bei einer Kompostierung in einem geschlossenen Contai­ ner gelagert und durch Zuführung von Luft in einem Zeitraum zwischen 6 bis 30 Tagen stabilisiert. Der getrocknete Abfall weist einen geringen Wassergehalt von 15% und weniger auf und ist lagerstabil.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist es, daß die aufgrund der - exothermen - Oxidation von organischen Abfallinhaltsstoffen stattfindende Erwärmung des Abfalls begrenzt ist und direkt von den Oxidationsprozessen abhängt. Bei Oxida­ tionsprozessen niedriger Intensität und Wärmeentwicklung und/oder gegebenenfalls auftretenden hohen zugeführten Luftströmen kann die Situation eintreten, daß keine oder nur eine sehr geringe Erwärmung des Abfalls stattfindet, so daß keine oder nur eine sehr geringe Verdampfung von in dem Abfall enthaltenden Wasser stattfindet. Folglich ist die Trocknung durch Entzug von Wasser stark beschränkt oder findet nicht statt. Die gesamte Trocknungsleistung ist somit bei dem bekann­ ten Verfahren durch die biologischen Stoffumsetzungsprozesse limitiert. Ein weite­ rer daraus entstehender Nachteil ist, daß die bekannten Trocknungsprozesse bei geringen Außentemperaturen beispielsweise in Bereichen unterhalb von 5 bis 0°C zum Erliegen kommen, da die Erwärmung aufgrund der biologischen Oxidation unzureichen ist; Versuche haben gezeigt, daß der Trockungsprozeß dann zum Erliegen kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen eine wirksame Trocknung oder Stabilisierung von organighaltigen Abfällen durchgeführt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, daß den Abfällen zusätzlich Wärmeenergie aus einem nicht biologischen Prozeß zugeführt wird.
Die Erfindung löst die Aufgabe ferner mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die sich auszeichnet durch eine Einrichtung zum Zuführen von zusätzlicher Wärmeenergie aus einem nicht biologischen Prozeß in den Behälter.
Die Vorteile der Erfindung liegen im wesentlichen darin, daß durch die zusätzlich zugeführte Wärmeenergie der Trocknungsprozess intensiver und somit rascher durchgeführt wird. Erfindungsgemäß ist sichergestellt, daß stets eine ausreichende Erwärmung des Abfalls vorliegt und somit Wasser oder andere Flüssigkeiten in die Dampfphase übergehen und somit dem Abfall stets Flüssigkeit entzogen wird. Insbesondere dann, wenn die von Mikroorganismen in dem Abfall erzeugte Wärme­ energie nicht ausreicht für eine ausreichende Erwärmung, gewährleistet die zusätz­ lich von außen zugeführte Wärmeenergie eine ausreichende Erwärmung und somit Verdampfung flüssiger Bestandteile. Der erfindungsgemäße Trocknungsprozess kann durch gezielte Einbringung der Wärmeenergie dahingehend gesteuert werden, daß die Temperatur des Abfalls auf einen vorgebbaren Temperaturbereich einge­ stellt wird. Aufgrund der erhöhten Temperatur des durch den Abfall strömenden Gases, insbesondere einer erhöhten Eingangstemperatur, erhöht sich die Feuchtig­ keitsaufnahmekapazität, insbesondere die Wasseraufnahmekapazität des Gases erheblich, so daß der Trocknungsprozeß verbessert ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß Abwärme aus thermischen Prozessen für die Stabilisie­ rung von Hausmüll oder anderem organighaltigen Abfällen genutzt werden kann, welche beispielsweise in Heizungsanlagen, Heizkraftwerken, Blockheizkraftwerken oder thermischen Kraftwerken anfällt und ansonsten ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden müßte.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Wärmeenergie zusammen mit dem Gasstrom zugeführt, indem der Gasstrom vor dem Zuführen zu den Abfällen erwärmt wird. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit der Einbringung zusätzlicher thermischer Energie, da der Gasstrom, bei dem es sich vorzugsweise um einen Luftstrom handelt, ohnehin die zu trocknenden Abfälle durchströmt und der Gasstrom auf einfache Weise erhitzt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die dem Gasstrom zugeführte Wärmeenergie einem thermischen Verbrennungsprozeß entnommen wird, bei dem es sich um eine Verbrennung in einem herkömmlichen Heizkessel, einem Kraftwerk, einem Blockheizkraftwerk, einem Heizkraftwerk oder einem Müllheizwerk handeln kann.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, daß die in dem Verbrennungsprozeß entstehende Wärmeenergie in einem Wärmeübertrager auf den Gasstrom übertragen wird, was den Vorteil mit sich bringt, daß ein zirkulieren­ des Wärmeträgermedium wie Wasser Wärme in den thermischen Verbrennungs­ prozess aufnimmt und dann mittels des Wärmeübertragers auf den Gasstrom überträgt, ohne sich mit diesem zu vermischen.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß die in dem Verbrennungsprozeß entstehende Wärmeenergie dadurch auf den Gasstrom übergeht, daß in dem Verbrennungs­ prozeß entstehende Verbrennungsgase mit dem Gasstrom vermischt und anschlie­ ßend den Abfällen zugeführt werden, so daß ein Wärmeübertrager nicht erforder­ lich ist und statt dessen einfach die Verbrennungsgase mit dem Luftstrom ver­ mischt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der erwärmte Gasstrom in einen die Abfälle enthaltenden im wesentlichen geschlossenen Behäl­ ter eingeleitet wird. Bei dem Behälter kann es sich um einen beliebigen Behälter für eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Behandlung des Abfalls handeln, bei­ spielsweise einen sogenannten Rottetunnel.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch weitergebildet, daß die Wärmeener­ gie kontinuierlich und mit regelbarer Leistung zugeführt wird, so daß die Abfall­ temperatur die Regelung der zugeführten Wärmeenergie und gegebenenfalls zusätzlich des zuzuführenden Gasstromes auf bevorzugte Werte von unter 100°C, besonders bevorzugt auf einen Temperaturbereich zwischen 20 und 80°C einge­ stellt wird. Zweckmäßigerweise wird die Temperatur des in dem Behälter eingelei­ teten Gasstroms und die Temperatur des aus dem Behälter hinausströmenden Gasstroms sowie der Volumenstrom des Gasstroms gemessen, so daß die zusätz­ lich zugeführte Wärmemenge bestimmbar ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Wärmeenergie durch Umwandlung von elektrischer Energie erzeugt wird. Zwar ist elektrische Energie an sich besonders "wertvoll", da sie sich problemlos in jegliche andere Energieform umwandeln läßt - im Vergleich zu thermischer Energie -, aber sie fällt bei einigen Prozessen in überschüssigen Mengen an, beispielsweise bei großen Kraftwerken zu Zeiten geringen Stromverbrauchs, so daß sie dann einge­ setzt werden kann, beispielsweise um die Wärmeenergie in Form von elektroma­ gnetischen Wellen wie Mikrowellen dem Abfall zuzuführen.
Die zuvor beschriebenen Vorteile werden gleichermaßen mit Hilfe der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung verwirklicht, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Bei der Einrichtung zum Zuführen der Wärmeenergie auf den Abfall handelt es sich bei einer Variante um einen Wärmeübertrager, der eingangsseitig mit thermischer Energie gespeist und ausgangsseitig mit dem dem Abfall zuzuführenden Gasstrom gespeist wird.
Alternativ handelt es sich bei der Einrichtung zum Zuführen von Wärmeenergie um ein Verbrennungsaggregat zum Verbrennen eines Brennstoffs, insbesondere einen Gasbrenner, dessen Verbrennungsprodukte mit dem Gasstrom in einer Misch­ kammer gemischt werden; anschließend werden die vermischten Gase in einen den Abfall aufweisenden Behälter eingeleitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung sind nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die bei­ gefügte Figur beschrieben, in der eine Vorrichtung schematisch dargestellt ist.
Die dargestellte Vorrichtung weist einen im wesentlichen geschlossenen Behälter 2 nach Art eines Containers und eine Einrichtung zum Zuführen von Wärmeenergie in Form eines Wärmeübertragers 4 auf. Der Behälter kann andere Gestaltungen annehmen, beispielsweise auch nach Art eines sogenannten Rottetunnels ausgebil­ det sein. In diesem Fall würde eine kontinuierliche Trocknung ausgeführt werden und zusätzliche Wärmeenergie aus einem nicht biologischen Prozeß, vorzugsweise einem thermischen Prozeß, dem Abfall zugeführt werden. Im Innenraum des Behälters ist Abfall 6, bei dem es sich um Hausmüll mit organischen Inhaltsstoffen o. dgl. handelt, gelagert. Im Bereich eines Bodens 8 des Behälters 2 ist ein Ver­ teiler-Raum 10 zum Verteilen von Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas angeordnet. In dem Boden 8 sind eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen ausgebil­ det, so daß Luft aus dem Verteiler 10 in den Innenraum des Behälters 2 einströmen und somit dem Abfall 6 zugeführt werden kann. Anstelle der Durchgangsbohrun­ gen kann ein Rost im Bodenbereich angeordnet sein, auf dem die Abfälle liegen und welches von unten mit dem erhitzten Gasstrom durchströmt wird. Im oberen Bereich des Behälters 2 sind eine oder mehrere Öffnungen mit Rohrstutzen 12 vorgesehen, durch die Gas aus dem Innenraum des Behälters 2 herausströmen kann.
Der Wärmeübertrager 4 weist einen Einlaßstutzen 14 zum Einsaugen von Luft aus der Umgebung in den Innenraum des Wärmeübertragers 4 sowie eine aus dem Wärmeübertrager 4 herausführende Zuführleitung 16 auf, die mit dem Verteiler 10 verbunden ist. Mit Hilfe eines nicht dargestellten Gebläses kann Luft aus der Umgebung durch den Wärmeübertrager 4 in den Verteiler 10 und in den Innenraum des Behälters 2 gefördert werden. Die durch den Wärmeübertrager 4 geförderte Luft wird in diesem erwärmt durch Aufnahme von Wärmeenergie, die durch ein flüssiges Wärmeträgermedium, etwa Wasser oder Öl, in den Wärmeübertrager 4 durch einen Einlaß 18 hinein und durch einen Auslaß 20 wieder herausströmt und dabei Wärmeenergie auf die Luft überträgt.
Der in dem Wärmeübertrager 4 erhitzte Luftstrom durchströmt den Verteiler 10 und tritt in den Innenraum des Behälters 2 ein, wo der Luftstrom sich mit dem Abfall vermischt und dem Abfall 6 Wärmeenergie zuführt. Zusätzlich entsteht aufgrund von exothermen Reaktionen, insbesondere Oxidationen der biologischen Bestand­ teile des Abfalls Wärme in dem Abfall 6. Es kommt zur Verdampfung von Wasser und anderen Bestandteilen des Abfalls 6, die - in der Dampfphase - auf den Luft­ strom übergehen. Der Luftstrom wird anschließend durch die Rohrstutzen 12 aus dem Innenraum des Behälters 2 herausgeführt.
Das den Wärmeübertrager 4 durchströmende Wärmeträgermedium, welches Wärmeenergie an den Luftstrom in dem Wärmeübertrager 4 abgibt, wird beispiels­ weise von der in einem Heizkessel, einem Blockheizkraftwerk o. dgl. entstehenden Wärmeenergie erwärmt. Die in dem Wärmeübertrager 4 übertragene Wärmeenergie bzw. Wärmeleistung läßt sich einstellen durch eine Einstellung und/oder Regelung der Temperaturen des einströmenden und ausströmenden Wärmeträgermediums bzw. der Temperaturen der Luft und des Volumenstromes der Luft durch den Wärmeübertrager 4. Dies wird im einzelnen mit Hilfe nicht dargestellter Steuerungs- und Regelungsorgane durchgeführt.
In nicht dargestellter Weise ist anstelle des Wärmeübertragers 4 ein Gasbrenner o. dgl. vorgesehen, in dem ein Gas mit Hilfe von zugeführter Luft verbrannt wird, wodurch sich die zugeführte Luft stark erhitzt. Anschließend wird die auf diese Weise erhitzte Luft durch den Verteiler 10 in den Behälter 2 eingeleitet, so daß Wärmeenergie dem Abfall 6 zugeführt wird.
Der Trocknungsprozeß kann auch mit einem kontinuierlichen Verfahren durch­ geführt werden, bei dem die zu stabilisierenden Abfälle kontinuierlich mit Hilfe einer geeigneten Fördereinrichtung, beispielsweise einem Förderband, durch einen Rottetunnel oder dergleichen gefördert werden und dabei von dem Gasstrom durchströmt oder überströmt werden, welchem zusätzliche, nicht aus einem biologischen Prozeß stammende thermische Energie zugeführt worden ist, so daß die erfindungsgemäße Trocknung durchgeführt werden kann.

Claims (17)

1. Verfahren zum Trocknen von Abfällen (Stabilisierung), insbesondere orga­ nighaltigen Abfällen, bei dem den Abfällen ein vorzugsweise sauerstoffhaltiger Gasstrom zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß den Abfällen zusätzlich Wärmeenergie aus einem nicht biologischen Prozeß zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeenergie zusammen mit dem Gasstrom zugeführt wird, indem der Gasstrom vor dem Zuführen zu den Abfällen erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gasstrom zugeführte Wärmeenergie einem thermischen Verbrennungsprozeß entnommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Verbrennungsprozeß in einem her­ kömmlichen Heizkessel oder einem Heizkraftwerk ausgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeenergie durch eine Fernwärmeleitung zugeführt und anschließend auf den Gasstrom übertragen wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Verbrennungsprozeß entstehende Wärme­ energie in einem Wärmeübertrager auf den Gasstrom übertragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Verbrennungsprozeß entstehende Wärme­ energie dadurch auf den Gasstrom übergeht, daß in dem Verbrennungsprozeß entstehende Verbrennungsgase mit dem Gasstrom vermischt und anschließend den Abfällen zugeführt werden.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erwärmte Gasstrom in einen die Abfälle enthal­ tenden, im wesentlichen geschlossenen Behälter eingeleitet wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeenergie kontinuierlich und mit regelbarer Leistung zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Wärmeenergie und/oder der zuzufüh­ rende Gasstrom so eingestellt wird, daß die Abfälle eine Temperatur unterhalb von etwa 100° Celsius, vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 80° Celsius liegen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des in dem Behälter eingeleiteten Gasstroms und die Temperatur des aus dem Behälter hinausströmenden Gasstroms sowie der Volumenstrom des Gasstroms gemessen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeenergie durch Umwandlung von elek­ trischer Energie erzeugt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeenergie in Form von elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise Mikrowellen zugeführt wird.
14. Vorrichtung zum Trocknen von Abfällen, insbesondere organighaltigen Abfällen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vor­ stehenden Ansprüche,
mit einem im wesentlichen geschlossenen Behälter (2) zum Aufnehmen der Abfälle (4) und mindestens einer Zuführleitung (16) zum Einleiten eines Gasstroms, vor­ zugsweise Luft in den Behälter (2) sowie mindestens einer Entnahmeöffnung zum Abführen eines Gasstroms aus dem Behälter (2),
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum zusätzlichen Zuführen von Wärmeener­ gie aus einem nicht biologischen Prozeß in den Behälter.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen von Wärmeenergie einen Wärmeübertrager (4) zum Erwärmen des Gasstroms aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen von Wärmeenergie ein Verbrennungsaggregat zum Verbrennen eines Brennstoffs, vorzugsweise einen Gasbrenner aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen von Wärmeenergie eine Mischkammer zum Vermischen eines Verbrennungsgases mit dem zuzuführenden Gasstrom aufweist, dessen Ausgangsseite mit der Zuführleitung für den Gasstrom verbunden ist.
DE1999148948 1999-10-11 1999-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Abfall Expired - Fee Related DE19948948B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148948 DE19948948B4 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Abfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148948 DE19948948B4 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Abfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948948A1 true DE19948948A1 (de) 2001-04-19
DE19948948B4 DE19948948B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=7925239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148948 Expired - Fee Related DE19948948B4 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Abfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948948B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028445A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-13 Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh Verfahren und vorrichtung zur trocknung und stoffstromspezifischen aufbereitung von durchlüftungsfähigen, grobkörnigen abfällen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804949A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Lurgi Entsorgungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von organischen Abfällen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340857A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Ubib Unternehmensberatungs Gmb Abfallentsorgungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804949A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Lurgi Entsorgungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von organischen Abfällen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028445A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-13 Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh Verfahren und vorrichtung zur trocknung und stoffstromspezifischen aufbereitung von durchlüftungsfähigen, grobkörnigen abfällen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948948B4 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851609A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von feuchten verbrennbaren beschickungen
EP0329820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallmaterial
EP2663742B1 (de) Verfahren und anlage zur energierückgewinnung aus biomasse und brennbaren abfällen, insbesondere nachwachsenden rohstoffen sowie zur karbonisierung
EP1432535B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von abfallstoffen und aufbereitungsanlage
DE102010005253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und/oder Aufbereiten von flüssigem Gärrest aus einem Nachgärer und/oder Fermenter einer Biogasanlage
EP0674604A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von schlamm.
AT405644B (de) Verfahren zum indirekt beheizten trocknen von gut, insbesondere von schlämmen
EP0077462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle
US4230451A (en) Apparatus for the thermal treatment of organic materials
CH555786A (de) Verfahren zur verbrennung von organische bestandteile enthaltendem schlamm.
DE3047060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm
DE10217432B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vergasen von Schlamm
EP3745065B1 (de) Reaktor zur erzeugung von wasserdampf und trockensubstanz
DE19948948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Abfall
KR102058433B1 (ko) 바이오매스, 축산폐기물, 하수슬러지, 음식폐기물 또는 의료 폐기물을 처리할 수 있는 수열 처리 장치
WO2009095015A1 (de) Verfahren zur karbonisierung organischer substanzen
EP2071237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Klärschlamm in einer Müllverbrennungsanlage
DE102007053212A1 (de) Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
DE4220143A1 (de) Elektrisch beheizter Trockner und Kühler für Schüttgüter und Schlämme
EP3581640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von biologischen stoffen, insbesondere von gärresten pflanzlicher und tierischer herkunft, insbesondere aus biogasanlagen, von gülle oder von sonstigen organischen abfallprodukten
DE3531748C2 (de)
DE578652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen
DE102009049909A1 (de) Trocknungsanlage
EP0526458B1 (de) Verfahren und anlage zum verwerten von klärschlamm
EP0685057A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von fliessfähigem gut in fester form, mischvorrichtung zu dessen durchführung und danach hergestelltes gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502