DE19948039A1 - Antennen-Array-Kalibrierung - Google Patents

Antennen-Array-Kalibrierung

Info

Publication number
DE19948039A1
DE19948039A1 DE19948039A DE19948039A DE19948039A1 DE 19948039 A1 DE19948039 A1 DE 19948039A1 DE 19948039 A DE19948039 A DE 19948039A DE 19948039 A DE19948039 A DE 19948039A DE 19948039 A1 DE19948039 A1 DE 19948039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
calibration signal
signals
signal
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19948039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948039C2 (de
Inventor
Robert Arnott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE19948039A1 publication Critical patent/DE19948039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948039C2 publication Critical patent/DE19948039C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/267Phased-array testing or checking devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/10Monitoring; Testing of transmitters
    • H04B17/11Monitoring; Testing of transmitters for calibration
    • H04B17/12Monitoring; Testing of transmitters for calibration of transmit antennas, e.g. of the amplitude or phase
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/10Monitoring; Testing of transmitters
    • H04B17/15Performance testing
    • H04B17/19Self-testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers
    • H04B17/21Monitoring; Testing of receivers for calibration; for correcting measurements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/004Orthogonal
    • H04J13/0044OVSF [orthogonal variable spreading factor]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kalibrieren wenigstens eines Abschnitts einer Kette an Sender- und Empfängerbauteilen (16; 18), die an ein Element eines Antennen-Arrays (20; 22) gekoppelt sind und eine Vielzahl an Kommunikationsverkehrssignalen von dem oder zu dem Antennen-Array-Element weiterleiten, wobei die Kommunikationsverkehrssignale gemäß einem Codierschema codiert sind, damit diese paarweise orthogonal zueinander sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Eingeben eines Kalibrierungssignals in die Kette, wobei das Kalibrierungssignal gemäß dem Codierschema codiert ist, damit es im wesentlichen orthogonal zu den Kommunikationsverkehrssignalen ist; Extrahieren des eingegebenen Signals; und Kalibrieren des Abschnittes, basierend auf dem extrahierten Signal. Hierdurch wird eine regelmäßige und zuverlässig durchzuführende Kalibrierung ermöglicht.

Description

Die Erfindung betrifft die Kalibrierung von Antennen- Arrays und der dazugehörigen Elektronik, welche insbeson­ dere, jedoch nicht ausschließlich, in der Mobiltelekommu­ nikation, insbesondere in Codemultiplex-Vielfachzugriffs- Systemen (CDMA = Code Division Multiple Access) verwendet werden.
Bekanntermaßen hat ein Antennen-Array, in dem die Array- Elemente einzeln steuerbar sind, Vorteile gegenüber einer einzelnen Antenne. Beispielsweise können in der Mobilkom­ munikation Signale speziell an ein Mobilgerät gerichtet werden, was eine verbesserte Verstärkung bzw. einen ver­ besserten Übertragungsfaktor ergibt. Es sind kommerzielle Systeme bekannt, die Antennen-Arrays verwenden und eine Vielzahl an Antennen-Elementen aufweisen, die jeweils mit einer einzelnen Empfänger- und Senderelektronik gekoppelt sind.
Ein bekanntes Problem bei solchen Antennen-Arrays ist, daß aufgrund von Fertigungstoleranzen, ungleichen Kabel­ längen und Unterschieden in aktiven Bauteilen in der Sen­ der- und Empfängerelektronik Differenzen in der Phasen­ verschiebung oder der Verstärkung bzw. dem Übertragungs­ faktor zwischen den einzelnen Elementen auftreten können. Das heißt, falls an alle Sender ein identisches Signal angelegt wird, können sich die von den entsprechenden An­ tennen ausgestrahlten Signale in der Amplitude und/oder Phase unterscheiden. Auf gleiche Weise können sich, wenn von allen Antennen in einem Array identische Funksignale bzw. Hochfrequenzsignale empfangen wurden, die von der Empfängerelektronik ausgegebenen Signale in der Amplitude und/oder Phase unterscheiden.
Zum Beheben dieses Problem ist es bekannt, einen Kali­ brierungsvektor, der beispielsweise eine Folge komplexer Multiplikationskoeffizienten enthält, zu speichern, wel­ che die Charakteristiken des Antennen-Arrays und der zu­ gehörigen Elektronik definieren. Die Bestimmung dieser Charakteristiken erfordert oftmals aufwendige Kalibrie­ rungsgeräte, wobei die Grundkalibrierung häufig lediglich bei der Installation oder Fertigung des Arrays durchge­ führt wird. Alternativ wird oftmals einem Gerät eines speziellen Typs ein klassifizierter Kalibrierungsvektor zugeordnet.
Es gab bereits mehrere Vorschläge für die Kalibrierung von Phasen-Arrays, bei dem ein Kalibrierungssignal an­ stelle eines normalen Signals durchgeleitet wird. Ein solches Beispiel ist in der WO 95/34103 offenbart. Diese sind jedoch für die Verwendung in einem unterbrechungs­ freien bzw. Live-Kommunikationssystem nicht geeignet, bei dem eine Kalibrierung ohne Unterbrechung der Kommunikati­ on erwünscht ist.
Es gibt auch mehrere Vorschläge, die sich auf ein Fernka­ librierungsgerät für die Kalibrierung eines Antennen- Arrays beziehen. Die US-A-5546090 beschreibt einen Trans­ ponder für die Verwendung bei der Kalibrierung eines An­ tennen-Arrays, der von dem Antennen-Array ausgesendete Signale empfängt und diese an denselben Array zurücksen­ det, so daß die Kalibrierungselektronik direkt mit dem Array gekoppelt sein kann und der Transponder seinerseits relativ einfach aufgebaut und tragbar sein kann. Es bleibt das Problem, daß die Verwendung einer separaten Fremdantenne bei dem Kalibrierungsschritt, selbst wenn sie ein relativ einfaches Gerät ist, die Kalibrierungs­ prozedur verkompliziert und regelmäße Kalibrierungen aus­ schließt.
Die EP-A-713261 offenbart einen Schaltungsaufbau für die Kalibrierung eines Antennen-Arrays für einen Satelliten, in dem ein "kleines" (geringe Leistung/eingeschränkte Bandbreite) Testsignal so übertragen wird, daß es keine unakzeptable Störung mit anderen Signalen verursacht. Die Verwendung eines Testsignals niedriger Leistung kann die Messung schwierig machen (es ist eine dedizierte Fernka­ librierungsstation beschrieben) und kann längere Integra­ tionszeiten erfordern.
Die GB-A-2313523 beschreibt ein System für die Kalibrie­ rung einer Fehlerkorrektur- und Kalibrierungsschaltung, insbesondere in einem GSM-System, indem ein Breitbandsi­ gnal niedriger Leistung in eine Fehlerkorrekturschaltung eingegeben wird, die von der Hauptsender-/Empfängerelek­ tronikkette mittels eines Richtungskopplers isoliert ist. Es sei bemerkt, daß diese Offenbarung speziell die Kali­ brierung einer eingebauten Kalibrierungsschaltung be­ trifft und sich nicht mit dem Problem einer Grundkali­ brierung einer Aufwärts- oder Abwärtsempfänger- oder -senderelektronik beschäftigt, die für unterbrechungsfreie Signale bzw. Livesignale verwendet wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wäre es wünschenswert, insbesondere im Zusammenhang mit CDMA-Systemen und insbe­ sondere bei höheren Frequenzen, Mittel zum Durchführen einer "unterbrechungsfreien" bzw. Live-Kalibrierung der Sender- und/oder Empfängerketten zu schaffen, die für die aktuelle Übertragung und den Empfang von Information ver­ wendet werden, da dies eine häufigere und zuverlässigere Kalibrierung ermöglichen könnte.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die für die "unterbrechungsfreie" bzw. Live-Kalibrierung eines Anten­ nen-Arrays geeignet sind. D.h., daß die Kalibrierung durchgeführt werden kann, während der Array in Betrieb ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe jeweils mit den Gegen­ ständen der Ansprüche 1, 16, 17 und 24. Bevorzugte Aus­ führungsbeispiele sind in den Unteransprüchen beschrie­ ben.
Danach ist ein Verfahren zum Kalibrieren wenigstens eines Abschnitts einer Kette an Sender- oder Empfängerbauteilen geschaffen, die an ein Element eines Antennen-Arrays ge­ koppelt sind und über eine Vielzahl an Kommunikationsver­ kehrssignalen mit dem Antennen-Arrayelement kommuniziert, wobei die Kommunikationsverkehrssignale gemäß einem vor­ gegebenen Codierschema codiert sind, damit sie im wesent­ lichen paarweise bzw. gegenseitig orthogonal zueinander sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • a) Eingeben eines Kalibrierungssignal in die Kette, wo­ bei das Kalibrierungssignal gemäß dem vorgegebenen Codierschema codiert ist, damit es im wesentlichen orthogonal zu den Kommunikationsverkehrssignalen ist;
  • b) Extrahieren des eingegebenen Signals; und
  • c) Kalibrieren des Abschnittes, basierend auf dem ex­ trahierten Signal.
Ein Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß nicht not­ wendigerweise ein separates Fernkalibrierungsgerät oder ein Transponder erforderlich sind.
Auf diese Weise kann der normale Betrieb des Arrays im wesentlichen unbeeinflußt bleiben und die Übertragung und der Empfang der Kommunikationsverkehrssignale können wäh­ rend der Kalibrierung im wesentlichen ununterbrochen fortfahren. Ein weiterer Vorteil ist, daß eine regelmäßi­ ge oder quasi-kontinuierliche Kalibrierung der "unterbrechungsfreien" bzw. "Live"-Sender" und Empfän­ gerelektronik durchgeführt werden kann, ohne den Array am Kommunikationsverkehr zu verhindern. Ein weiterer wichti­ ger Vorteil ist, daß das Kalibrierungssignal von der zu kalibrierenden Schaltung auf eine nahezu identische Weise wie der Kommunikationsverkehr verarbeitet werden kann und daher nahezu identische Phasen- und Amplitudenverzerrun­ gen erfahren sollte, so daß die Kalibrierung genauer sein sollte. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß in Schal­ tungsaufbauten aus dem Stand der Technik, bei denen das Kalibrierungssignal von unterschiedlicher Natur (beispielsweise mit niedrigerer Leistung, schmalerer Bandbreite, unterschiedlicher Frequenz) zu den Kommunika­ tionssignalen ist, es denkbar ist, daß das Kalibrierungs­ signal unterschiedliche Phasen- oder Amplitudenverzerrun­ gen erfährt, insbesondere aufgrund von nicht-linearen Elementen in den Empfänger- oder Senderketten, was zu ei­ ner ungenauen Kalibrierung führt.
Unter Signalen, die paarweise bzw. gegenseitig orthogonal zueinander sind, soll vorzugsweise verstanden werden, daß die Signale im wesentlichen keine Störungen aufeinander ausüben.
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum Kali­ brieren wenigstens eines Abschnitts einer Kette an Sen­ der- oder Empfängerbauteilen einer Kommunikationsvorrich­ tung, die zum Koppeln an ein Element eines Antennen- Arrays ausgelegt ist, um über eine Vielzahl an Kommunika­ tionsverkehrssignalen mit dem Antennen-Arrayelement zu kommunizieren, wobei die Kommunikationsverkehrssignale gemäß einem vorgegebenen Codierschema codiert sind, damit sie im wesentlichen paarweise bzw. gegenseitig orthogonal zueinander sind, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
  • a) ein Mittel zum Eingeben eines Kalibrierungssignals in die Kette, wobei das Kalibrierungssignal gemäß dem vorgegebenen Codierschema codiert ist, damit es zu den Kommunikationsverkehrssignalen im wesentli­ chen orthogonal ist;
  • b) ein Mittel zum Extrahieren des eingegebenen Kali­ brierungssignals; und
  • c) ein Mittel zum Bestimmen wenigstens eines Kalibrie­ rungsparameters für den Abschnitt, basierend auf dem extrahierten Signal.
Die Erfindung schafft ferner eine Kommunikationsvorrich­ tung, die zum Koppeln an einen Antennen-Array mit einer Vielzahl an Elementen ausgelegt ist, wobei die Vorrich­ tung folgendes umfaßt:
  • a) eine Vielzahl an Ketten an Sendebauteilen und Emp­ fängerbauteilen, wobei jede Kette für die Kopplung an ein entsprechendes Element des Antennen-Arrays und zum Weiterleiten einer Vielzahl an Kommunikati­ onsverkehrssignalen zu oder von dem Antennen- Arrayelement ausgelegt ist, wobei die Kommunikati­ onsverkehrssignale gemäß einem Codierschema codiert sind, damit sie im wesentlichen paarweise bzw. ge­ genseitig orthogonal zueinander sind;
  • b) ein Mittel zum Eingeben eines Kalibrierungssignals in die Kette, wobei das Kalibrierungssignal gemäß dem Codierschema codiert ist, damit es im wesentli­ chen orthogonal zu den Kommunikationsverkehrssigna­ len ist;
  • c) ein Mittel zum Extrahieren des eingegebenen Kali­ brierungssignals; und
  • d) ein Mittel zum Bestimmen wenigstens eines Kalibrie­ rungsparameters für den Abschnitt, basierend auf dem extrahierten Signal.
Vorzugsweise werden die Signale lokal eingegeben und ex­ trahiert. Mit dem "lokalen" Eingeben und Extrahieren sol­ len Schaltungsaufbauten ausgeschlossen werden, bei denen ein Fernkalibrierungsgerät oder ein Transponder angewandt werden. Vorzugsweise ist die Kalibrierungsvorrichtung in die zu kalibrierende Vorrichtung integriert.
Der Antennen-Array ist vorzugsweise für die Kommunikation über eine Vielzahl definierter (physikalischer oder logi­ scher) Kanäle ausgelegt und das Kalibrierungssignal wird vorzugsweise in einen oder mehrere Kanäle eingegeben, die nicht für den Kommunikationsverkehr verwendet werden.
Höchst bevorzugt ist der Antennen-Array für die Verwen­ dung in einem CDMA-Kommunikationssystem ausgelegt und das Kalibrierungssignal ist mit einem oder mehreren Spreizcodes ("spreading codes") codiert, die unterschied­ lich zu den dem Kommunikationsverkehr zugeordneten Codes sind.
Im Falle eines CDMA-Systems wird wenigstens für die Kali­ brierung einer Senderseite vorzugsweise das Kalibrie­ rungssignal unter Verwendung eines orthogonalen variablen Spreizfaktor-Kurzcodes (OVSF = Orthogonal Variable Sprea­ ding Factor) eingegeben, der unterschiedlich zu den für den Kommunikationsverkehr verwendeten OVSF-Codes ist. Dies kann das Erfordernis vermeiden, vielfache OVSF-Codes für die Kalibrierung zu verwenden. Außerdem kann dadurch eine Störung mit dem Benutzerverkehr vermieden werden. Es gibt lediglich eine eingeschränkte Anzahl verfügbarer OVSF-Codes auf der Abwärtsverbindungsseite. Da die Auf­ wärtsverbindung zum Unterscheiden von Mobilgeräten Ver­ würfelungscodes ("scrambling codes") verwendet, sind die Einschränkungen weniger einschneidend. Es wird jedoch vorzugsweise lediglich eine einzige OVSF- und Verwürfe­ lungscodekombination für die Kalibrierung der Empfangs­ seite verwendet.
Da das gleiche Codierschema verwendet wird, das auch für den Kommunikationsverkehr verwendet wird, kann die für die Kalibrierung erforderliche Hardware ähnlich derjeni­ gen für die Demodulation von Kommunikationssignalen sein, was den Aufbau und das Testen vereinfacht.
Die Erfindung kann unabhängig an entweder der Empfänger- oder der Senderseite oder an beiden Seiten des Antennen- Arrays angewandt werden.
Vorzugsweise wird im Falle einer Kalibrierung der sender­ seitigen Elektronik der Kurzcode ferner mit einer Daten­ sequenz moduliert, die für Elemente des Antennen-Arrays variiert. Diese ist so ausgewählt, daß wenigstens während einer vollständigen Integrationsperiode die Kombination an OVSF- und Datensequenzen für jede Senderkette paarwei­ se orthogonal sind. Auf diese Weise können Signale von der senderseitigen Schaltung kombiniert werden und unter Verwendung eines einzelnen Konverters abwärtskonvertiert werden, ohne daß separate OVSF-Kurzcodes erforderlich sind.
Auf der Senderseite werden vorzugsweise einzeln identifi­ zierbare Signale jeder einer Vielzahl an Senderketten zu­ geführt, vorzugsweise im wesentlichen simultan, von denen jede mit entsprechenden Array-Elementen gekoppelt ist. Damit können die Signalen unter Verwendung eines einzigen Empfängers kombiniert und extrahiert werden. Dies vermei­ det das Erfordernis mehrerer Konverter und ermöglicht ei­ ne simultane Kalibrierung der Elemente.
Vorzugsweise wird im Falle einer Kalibrierung der sender­ seitigen Schaltung das Kalibrierungssignal in dem Digi­ talwertebereich vor der Digital-zu-Analog-Wandlung einge­ geben. Auch im Falle einer Kalibrierung der senderseiti­ gen Schaltung wird das Kalibrierungssignal vorzugsweise mittels einer Hochfrequenzkopplung abgetastet, die an ei­ ne Übertragungsleitung gekoppelt ist, die Signale an ein entsprechendes Antennenelement liefert.
Vorzugsweise wird im Falle einer Kalibrierung der empfän­ gerseitigen Schaltung das Kalibrierungssignal mittels ei­ ner Hochfrequenzkopplung eingegeben, die an eine Übertra­ gungsleitung gekoppelt ist, die Signale von einem ent­ sprechenden Antennenelement empfängt. Auch im Falle einer Kalibrierung der empfängerseitigen Schaltung wird das Ka­ librierungssignal vorzugsweise in dem Digitalwertebereich extrahiert, nach der Analog-zu-Digital-Wandlung des Emp­ fangssignals.
Eine Injektion oder Extraktion in dem Digitalwertebe­ reich, wie oben angegeben, kann die Verarbeitung verein­ fachen.
Eine Injektion oder Extraktion des Hochfrequenzsignals, wie oben angegeben, kann das Erfordernis separater Anten­ nen vermeiden, die unhandlich zu installieren sind oder Signale stören können, die von dem Antennen-Array über­ tragen oder von diesem empfangen werden.
Die Kopplungen sind vorzugsweise körperlich nahe jedem Antennenelement vorgesehen, beispielsweise an der Anten­ nenseite jeder langen Kabelverbindung, um jegliche varia­ ble Faktoren zwischen den Antennenelementen und den Kopp­ lungen zu minimieren. Alternativ kann eine separate An­ tenne vorgesehen werden, um die Hochfrequenzsignale an die Antennenelemente zu koppeln.
Vorzugsweise wird das Eingeben des Kalibrierungssignals und das Ermitteln eines Kalibrierungsmaß regelmäßig (beispielsweise wenigstens stündlich, besser wenigstens jede Minute, vorzugsweise alle 10 Sekunden, noch bevor­ zugter wenigstens jede Sekunde) oder im wesentlichen kon­ tinuierlich durchgeführt. Es ist gefunden worden, daß bei Durchführung einer Kalibrierung wenigstens 10mal pro Se­ kunde, oder bevorzugter wenigstens mit 50 Hz, vorzugsweise wenigstens mit 100 Hz Drifts in der Phase von lokalen Os­ zillatorsignalen, die innerhalb jedes Senders oder Empfän­ gers erzeugt werden, verfolgt bzw. nachgeführt werden können.
Typischerweise werden Kommunikationsverkehrssignale in Frames übertragen, die gewöhnlich eine Dauer von weniger als 1 Sekunde haben (typischerweise 10 ms oder 20 ms). Das Kalibrierungssignal wird vorzugsweise im wesentlichen im Abstand einer vorgegebenen Anzahl an Frames eingegeben (während des Normalbetriebs; dies kann unter bestimmten Ausnahmebedingungen ausgesetzt werden, wie während der Testphase oder der Wartungsphase, oder während insbeson­ dere schwierigen Kommunikationsverkehrsbedingungen), bei­ spielsweise vorzugsweise wenigstens alle 100 Frames, vor­ zugsweise wenigstens alle 10 Frames und noch bevorzugter ungefähr jeden Frame, oder jeden zweiten Frame. Frames können in Super-Frames gruppiert sein (beispielsweise mit einer Dauer von 720 ms) und eine Kalibrierung kann geeig­ neterweise ungefähr im Abstand eines Super-Frames durch­ geführt werden.
Mit dieser regelmäßigen Kalibrierung können kleine Drifts bei der Kalibrierung, beispielsweise aufgrund von Tempe­ raturänderungen in dem Gerät, zuverlässig verfolgt bzw. nachgeführt werden. Außerdem kann auch eine schnelle Feh­ lerdetektion erfolgen. Im Gegensatz zu bestimmten Verfah­ ren aus dem Stand der Technik, bei denen eine häufige Ka­ librierung kontraindiziert ist, liegt ein Vorteil der Er­ findung darin, daß nahezu keine merkliche Kommunikations­ signalverschlechterung und nur eine sehr geringe mit der Kalibrierung einhergehende Bandbreitenvergrößerung auf­ tritt. Ein indirekter Vorteil liegt darin, daß das System als Ganzes in Richtung engerer Kalibrierungstoleranzgren­ zen entwickelt werden kann, was eine große Reichweite oder Benutzerdichte ermöglichen kann.
Die Erfindung sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er­ findung werden nachfolgend anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der:
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Übersicht ei­ ner Mobiltelekommunikations-Basisstation ist, in der die Erfindung angewandt werden kann;
Fig. 2 eine schematische Übersicht eines Abschnitts eines modifizierten, die Erfindung verkörpernden Systems der Fig. 1.
In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Mit Bezug auf das vereinfachte schematische Diagramm der Fig. 1 ist eine Mobiltelekommunikations-Basisstation ge­ zeigt, die eine Signalverarbeitungsschaltung 10 umfaßt, die an einen Sendeantennen-Array 20 über Übertragungslei­ tungen 21 und an einen Empfangsantennen-Array 22 über Übertragungsleitungen 23 gekoppelt ist. Die Antennen- Arrays 20 und 22 können körperlich getrennt sein, wie ge­ zeigt. In diesem Fall sind sie normalerweise körperlich nah beieinander angeordnet. Dies ist jedoch nicht notwen­ dig. Alternativ kann ein einziger physikalischer Array für sowohl die Übertragung als auch den Empfang verwendet werden, mit einer geeigneten Duplexschaltung. Die Anten­ nen-Arrays 20 und 22 stehen in Funkkommunikation mit ei­ ner Vielzahl von Mobiltelefonen 30a, 30b oder anderen Mo­ bilkommunikationsgeräten. Die Basisstation-Signalverar­ beitungsschaltung 10 ist mit einem Haupttelekommunikati­ onsnetzwerk 11, beispielsweise mittels optischer Fasern, elektrischer Verbindungen oder einer Mikrowellenverbin­ dung gekoppelt.
Die Basisstationsschaltung 10 weist einen Basisband- Digitalsignal-Prozessor 12 zum Verarbeiten von Signalen von dem Kommunikationsnetzwerk auf, die an ein Mobilgerät übertragen werden sollen, und zum Verarbeiten von Emp­ fangssignalen für die Übertragung an das Telekommunikati­ onsnetzwerk. Die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 12 weist normalerweise ein strahlbildendes Netzwerk ("beam forming network") auf und führt eine Codeerzeugung durch. Die Ausgabe des Digitalsignalprozessors gelangt durch Di­ gital-zu-Analog-Wandler 14 und einen Array an Aufwärts­ konvertern 16 für die Umwandlung von einem Basisbandsi­ gnal (beispielsweise eine Chip-Rate ("chip rate") von ei­ nigen Megahertz, z. B. 4.096 MHz) auf einen Leistungspegel und eine Frequenz, die für die Übertragung geeignet sind, (beispielsweise einige Watt oder einige zehn Watts in der Größenordnung von 1-2 GHz, diese Parameter hängen von dem zugeordneten Kommunikationsband ab). Die von dem Anten­ nen-Array empfangenen Signale werden in rauscharmen Ver­ stärkern verstärkt und von Abwärts-Konvertern 18 abwärts­ konvertiert und demoduliert, und anschließend Analog-zu- Digital-Wandlern 19 für die Verarbeitung durch den Basis­ band-Digitalsignal-Prozessor 12 zugeführt.
Unter einem "Aufwärts-Konverter" wird hier vorzugsweise die analoge Senderkettenschaltung verstanden, die gewöhn­ lich einen Modulator, wie einen QPSK-Modulator und einen Leistungsverstärker aufweist. Auf gleiche Weise wird un­ ter einem "Abwärts-Konverter" vorzugsweise die analoge Empfängerkettenschaltung verstanden, die gewöhnlich einen rauscharmen Verstärker und einen Demodulator aufweist.
Die Basisstationsschaltung 10 weist normalerweise eine Einrichtung zum Korrigieren von Phasen- und Amplituden­ verzerrungen auf, indem vorprogrammierte Korrekturfakto­ ren (nicht dargestellt) angewandt werden. Diese Einrich­ tung kann beispielsweise als ein Netzwerk diskreter Pha­ senschieber vorgesehen sein oder teilweise oder vollstän­ dig in den Basisband-Digitalsignal-Prozessor 12 oder die Aufwärts-Konverter 16 und die Abwärts-Konverter 18 inte­ griert sein.
Die Antennen-Arrays 20 und 22 können irgend eine ge­ wünschte Konfiguration haben, beispielsweise linear oder zirkular mit einer gewünschten Anzahl an Elementen, typi­ scherweise zwischen 2 und 10. Dabei können sie sich in eine Dimension oder in zwei Dimensionen erstrecken.
Wie weiter mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben wird, kann die Vorrichtung weitestgehend oder komplett herkömmlich aufgebaut sein und auf irgendeiner, beispielsweise der in der WO 95/34103 oder der GB-A-2313523 beschriebenen Vor­ richtung basieren, deren Offenbarung hiermit durch Bezug­ nahme in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen ist.
Die Erfindung wird vorzugsweise in einem System ange­ wandt, das konform mit dem ETSI UMTS terrestrischen Funk­ zugangsstandard (UTRA = UMTS Terrestrial Radio Access) oder konform mit dem japanischen W-CDMA-System ist, das von der ARIB oder deren Abkömmlingen standardisiert wird. Die relevanten Standards, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, sind hiermit durch Bezugnahme in die vor­ liegende Anmeldung mitaufgenommen.
Mit Bezug auf Fig. 2 werden nunmehr Modifikationen und/oder zusätzliche Bauteile, die bei der Kalibrierung einer Basisstation für ein Mobiltelekommunikationssystem verwendet werden, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel beschrieben. Wie oben erwähnt, können die Modifika­ tionen unabhängig für die Kalibrierung der senderseitigen Schaltung oder die empfängerseitigen Schaltung oder vor­ zugsweise für beide Schaltungen angewandt werden.
Zuerst wird die empfängerseitige Schaltung betrachtet. Wie oben beschrieben, empfangen Abwärts-Konverter 18 Si­ gnale von dem Empfänger-Antennen-Array 22 über die Über­ tragungsleitungen 23. Die Ausgaben der Abwärts-Konverter 18 werden auf herkömmliche Weise einer Schaltung für die Verarbeitung des empfangenen Kommunikationsverkehrs zuge­ führt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Kalibrierungssignal (dessen Ursprung nachstehend weiter beschrieben wird) mittels einer Kopplung 100 in jeder Übertragungsleitung 23 bei Hochfrequenz eingegeben, wobei die Kopplungen 100 idealerweise körperlich nahe dem An­ tennen-Array 22 angeordnet sind. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Ausgaben der Abwärts- Konverter 18 zusätzlich zu ihrer Weiterleitung an das Kommunikationssignal-Verarbeitungsgerät einem Kalibrie­ rungssignalprozessor 106 weitergeleitet, der für die Ka­ librierung der Abwärts-Konverter 18 verwendet wird, wie nachstehend weiter beschrieben wird.
Als nächstes wird die senderseitige Schaltung betrachtet. Wie oben beschrieben, empfangen Aufwärts-Konverter 16 Ba­ sisband-Kommunikationssignale für die Übertragung von dem Digitalsignalprozessor 12 und erzeugen Ausgaben für die Kopplung an den Sender-Antennen-Array 20 über Übertra­ gungsleitungen 21. Zusätzlich zu den Kommunikationssigna­ len wird ein Kalibrierungssignal (dessen Ursprung nach­ stehend weiter beschrieben wird), indem es höchst vor­ zugsweise in dem Digitalwertebereich verarbeitet wird, in den Signalstrom eingegeben, der jedem der Aufwärts- Konverter 16 zugeführt wird. Die Ausgaben jedes Aufwärts- Konverters 16 werden mittels einer Kopplung 112 in jeder Übertragungsleitung 21 bei Hochfrequenz abgetastet, wobei die Kopplungen 112 idealerweise körperlich nahe dem An­ tennen-Array 20 angeordnet sind.
Der Gesamtbetrieb der Kalibrierungsvorrichtung findet un­ ter der Steuerung der Kalibrierungssteuerung 105 statt, welche die Erzeugung von Kalibrierungssignalen, Analysen und anderen Funktionen steuert, wie nachstehend beschrie­ ben wird.
Es wird nunmehr die Erzeugung der Kalibrierungssignale beschrieben. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wer­ den Kalibrierungssignale für die empfängerseitige Schal­ tung mittels eines Kalibrierungssignal-Generators 107 be­ reitgestellt, der einem Teiler 110 über eine Leitung 108 ein einziges Signal zuführt. Der Teiler 110 stellt jedem Richtungskoppler 100, der an die Übertragungsleitungen 23 gekoppelt ist, die Signale von dem Empfänger-Antennen- Array 22 an die Abwärts-Konverter 18 koppeln, einzelne Signale bereit. Es ist ebenfalls möglich, das Kalibrie­ rungssignal mittels externer Antennen zu koppeln, die beispielsweise benachbart zu den Antennenelementen des Antennen-Arrays angebracht sind.
Das Kalibrierungssignal umfaßt "Pseudo"-Daten, die unter Verwendung eines Aufwärtsverbindungs-Spreizcodes codiert sind, der nicht einem aktiven Mobilgerät 30a, 30b zuge­ ordnet ist, jedoch vorzugsweise das gleiche Format wie ein Signal hat, das von einem Mobilgerät übertragen wer­ den könnte (es können jedoch auch andere Formate verwen­ det werden). Das Signal kann als eine Stimme oder als ein Datensignal formatiert sein. Normalerweise würden die er­ warteten Verzerrungen für die Stimmen und auch die Daten­ signale ähnlich sein, so daß lediglich ein einziger Kali­ brierungssignaltyp verwendet werden muß. Es kann jedoch vorgesehen werden, das Paketformat zu ändern. Wo, wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel derselbe Kalibrie­ rungssignal-Generator für die Erzeugung von Signalen zum Kalibrieren der senderseitigen Schaltung verwendet wird, hat das empfängerseitige Kalibrierungssignal zum Verein­ fachen des Aufbaus vorzugsweise ein ähnliches Format.
Das Kalibrierungssignal wird zum Minimieren von Störungen bzw. Interferenzen vorzugsweise mit einem Pegel eingege­ ben, der so niedrig wie möglich ist. Der benötigte Pegel wird durch die Integrationszeit und das Signal-zu-Rausch- Verhältnis nach der Integration bestimmt, welche für ge­ naue Phasen- und Amplitudenmessungen erforderlich sind. Typischerweise wird der Leistungspegel ähnlich dem Pegel von (deutlichen) Signalen sein, die von dem Antennen- Array empfangen werden, beispielsweise äquivalent einem einzigen Benutzersignal bei voller Zellenlast.
Es wird sich nunmehr dem Kalibrierungssignal für die Sen­ deseite zugewandt. Der selbe Kalibrierungssignal-Genera­ tor 107 stellt jeder Senderkette separate Kalibrierungs­ signale über Leitungen 109 bereit. Diese werden dem Kom­ munikationsverkehr digital aufsummiert und den Aufwärts- Konvertern 16 zugeführt. Das Kalibrierungssignal wird zum Minimieren von Störungen mit den Kommunikationsver­ kehrssignalen vorzugsweise mit einem Pegel eingegeben, der so niedrig wie möglich ist, kompatibel mit einem ge­ eigneten Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Die Kalibrierungs­ signale werden als Daten zugeführt, die mit einem einzi­ gen OVSF-Kurzcode codiert sind, jedoch mit einer unter­ schiedlichen Datensequenz für jeden Aufwärts-Konverter 16, so daß die Signale paarweise bzw. gegenseitig ortho­ gonal zueinander sind, wenn sie über eine Datenframe- Periode von 10 ms integriert werden. Die Datensequenzen können auf bekannte Weise aus orthogonalen Gold-Codes ausgewählt werden. Orthogonale Gold-Codes sind nicht vollständig orthogonal, so daß bevorzugt wird, Walsh- Codes zu verwenden.
Als besonders vorteilhaft ist gefunden worden, daß die Orthogonalität bereits erzielt werden kann, indem der OVSF-Codebaum erweitert wird, basierend auf der in dem Abschnitt 5.3.2.2.1 des UTRA RTT beschriebenen Methode. Falls c0 ein OVSF-code mit einer Länge von 256 ist, kön­ nen somit Kalibrierungssignale für 2 Elemente wie folgt erzeugt werden:
s0 = [c0 c0]
s1 = [c0 -c0]
wobei s0 und s1 jeweils eine Länge von 512 Chips ("chips") haben werden und sich periodisch über die Meß­ periode wiederholen würden. Für vier Elemente könnten die folgenden Codes verwendet werden:
s0 = [c0 c0 c0 c0]
s1 = [c0 c0 -c0 -c0]
s2 = [c0 -c0 c0 -c0]
s3 = [c0 -c0 -c0 c0]
wobei jeder eine Länge von 1024 Chips haben würde und sich über die Meßperiode wiederholen würde.
Es wird bevorzugt, längere Sequenzen anstelle von sich wiederholenden kürzeren Sequenzen zu verwenden, oder die Sequenzen für jeden zweiten Frame zu ändern, um die den Verkehrskanälen zugefügten Störungen bzw. Interferenzen zufällig zu verteilen.
Es wird nunmehr eine Analyse der Kalibrierungssignale diskutiert. In dem Fall einer Kalibrierung der empfänger­ seitigen Schaltung sind die Ausgaben der Abwärts- Konverter, welche dem Kalibrierungssignal entsprechen, auf einem Basisband-Pegel und ähnlich den Ausgaben, die einem von einem Mobilgerät empfangenen Signal entspre­ chen. Falls die Vorrichtung ideal kalibriert ist, sollten die Signale alle identische Phase und Amplitude haben. Jedes Signal wird mit dem übertragenen Signal korreliert, um die Phase und die Amplitude relativ zu dem übertrage­ nen Signal zu bestimmen. Diese Ergebnisse werden an­ schließend korreliert, um Differenzen zwischen jedem Emp­ fänger zu ermitteln. Ähnliche Techniken werden normaler­ weise überall in der Basisstation angewandt, in dem Digi­ talsignalprozessor 12, um eine geeignete Gewichtung für die Lokalisierung des Ursprungs eines Pilotsignals bzw. Schlüsselsignals von einem Mobilgerät 30a, 30b zu schaf­ fen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden verwendet, um Signale vorzugsweise von einem vorgegebenen Mobilgerät an einer bestimmten Position auszuwählen und einen benutzer­ seitigen strahlbildenden Gewichtungsvektor zu erzeugen, um Abwärtsverbindungssignale in Richtung des Mobilgerätes zu leiten.
Das Kalibrierungssignal kann so angesehen werden, als ob es von einem virtuellen Mobilgerät ausgeht, das von allen Antennenelementen gleich beabstandet ist (oder an irgend einer anderen vorbestimmten Position, falls sich die in die Empfangsketten eingegebenen Signale um einen bekann­ ten Betrag voneinander unterscheiden). Die scheinbare Po­ sition des virtuellen Mobilgerätes, welche die scheinbare Quelle des Kalibrierungssignals ist, gibt daher ein Naß für den Kalibrierungsfehler.
Die für die empfängerseitige Schaltung gespeicherten Korrekturfaktoren können einer Analyse folgend einge­ stellt werden (beispielsweise durch eine allmähliche Va­ riation, oder indem neue Parameter direkt berechnet wer­ den), bis von jedem Abwärts-Konverter Signale gleicher Phase und Amplitude ermittelt werden.
In dem Falle einer Kalibrierung der Aufwärts-Konverter wird deutlich, daß die Ausgaben der Aufwärts-Konverter, die von den Kopplern 112 abgetastet werden, auf Hochfre­ quenz liegen. Während eine Analyse dieser Signale im Prinzip direkt durchgeführt werden könnte, ist es geeig­ neter, diese Signale in dem Digitalwertebereich auf die gleiche Weise zu analysieren, wie die empfängerseitigen Signale analysiert werden. Dies erfordert natürlich eine Abwärts-Konvertierung der Signale, was ohne Einführen weiterer unbekannter Fehler erfolgen muß. In dem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel werden die Signale in dem Kom­ binierer 111 für eine Abwärts-Konvertierung von einem ausgesuchten Kalibrierungs-Abwärts-Konverter 101 direkt bei Hochfrequenz kombiniert, der Signale an den Kalibrie­ rungssignalprozessor 106 zusätzlich zu den von den ande­ ren Abwärts-Konvertern 18 empfangenen Signalen liefert.
Es wird bevorzugt, einen ausgesuchten bzw. separaten Ab­ wärts-Konverter für die Kalibrierung zu verwenden, obwohl von einem vorliegenden Empfänger Gebrauch gemacht werden könnte, falls die übertragenden Signale geeignet gedämpft und in der Frequenz verschoben wären.
Durch die Verwendung eines Kombinierers 111 kann ein ein­ ziger Kalibrierungs-Abwärts-Konverter 101 vorgesehen wer­ den, was die Bauteilezahl reduziert und das Erfordernis vermeidet, eine Kalibrierung der separaten Abwärts- Konverter beizubehalten oder zu prüfen, was andernfalls erforderlich wäre. Ein weiterer Vorteil einer Kombination der Signale ist, daß eine simultane Kalibrierung aller Aufwärts-Konverter 16 möglich ist. Als Alternativen zu dem oben beschriebenen Schaltungsaufbau könnte jeweils ein ausgesuchter bzw. separater Kalibrierungs-Abwärts- Konverter für jeden Aufwärts-Konverter 16 vorgesehen wer­ den, oder die Ausgabe der Aufwärts-Konverter 16 könnte sequentiell dem Eingang des Kalibrierungs-Abwärts- Konverters 101 zugeführt werden.
Da wie oben diskutiert die Kalibrierungssignale paarweise orthogonal sind, können die kombinierten Signale in dem Digitalwertebereich analysiert werden, um einzelne Sen­ derkettensignale zu identifizieren. Die einzelnen Signale können dann korreliert werden, um Phasen- und Amplituden­ differenzen auf eine analoge Weise zu der Analyse der Si­ gnale von verschiedenen Empfängerketten zu identifizie­ ren.
Nach Extrahieren der Signale von jeder Senderkette werden die Korrekturfaktoren für die senderseitige Schaltung eingestellt, bis alle Signale gleiche Phase und Amplitude haben (oder die Phase und Amplitude den eingegebenen Si­ gnalen entspricht, falls diese unterschiedliche Phasen und Amplituden haben).
Mit dem oben beschriebenen Schaltungsaufbau ist die Kali­ brierung wirksamerweise transparent und verursacht ledig­ lich eine minimale Unterbrechung des Kommunikationsver­ kehrs (es gibt lediglich den Überschuß der mit dem Tra­ gen jedes Kalibrierungssignals verbunden ist, was norma­ lerweise im Vergleich zu dem Gesamtvolumen des Verkehrs klein ist). Es ist daher möglich, eine regelmäßige Kali­ brierung durchzuführen und kleine Drifts beispielsweise aufgrund von Drifts in lokalen Oszillatoren in der analo­ gen Schaltung genau zu verfolgen bzw. nachzuführen. Es ist sogar möglich, eine kontinuierliche Kalibrierung ef­ fektiv durchzuführen, indem kontinuierlich Frames über­ tragen werden, die das Kalibrierungssignal tragen. Da je­ doch die Einstellung der Fehlerkorrekturschaltung norma­ lerweise eine endliche Zeit in Anspruch nimmt, um effek­ tiv zu werden (wo eine Fehlerkorrektur digital durchge­ führt wird, kann dies nahezu augenblicklich erzielt wer­ den), ist es im allgemeinen wünschenswert, eine Kalibrie­ rung lediglich für jeden alternierenden Frame durchzufüh­ ren oder das Kalibrierungssignal lediglich für einen Ab­ schnitt eines Frames zu übertragen und einen Abschnitt (beispielsweise einen Timeschlitz) zu befassen, indem die Kalibrierungseinstellung durchgeführt werden soll.
Obwohl die Erfindung höchst vorteilhaft im Zusammenhang mit einem CDMA-System angewandt wird, bei dem die Verwen­ dung eines Verwürfelungscodes für die Codierung des Kali­ brierungssignals eine effektiv durchzuführende Kalibrie­ rung ermöglicht, könnte die Erfindung auf FDM- oder TDM- Systeme erweitert werden.
Während die Erfindung im Zusammenhang mit einer Mobilte­ lefonsystem-Basisstation beschrieben worden ist, ist sie ebenfalls für andere Systeme mit Antennen-Arrays anwend­ bar und könnte in einem Mobilgerät mit zwei oder mehreren Antennen verwendet werden.
Jedes oben beschriebene Merkmal kann unabhängig vorgese­ hen sein, es sei denn, es ist anders angegeben.

Claims (24)

1. Verfahren zum Kalibrieren wenigstens eines Ab­ schnitts einer Kette an Sender- oder Empfängerbau­ teilen (16; 18), die an ein Element eines Antennen- Arrays (20; 22) gekoppelt sind und eine Vielzahl an Kommunikationsverkehrssignalen von dem oder zu dem Antennen-Array-Element weiterleiten, wobei die Kom­ munikationsverkehrssignale gemäß einem Codierschema codiert sind, damit sie im wesentlichen paarweise orthogonal zueinander sind, wobei das Verfahren fol­ gende Schritte umfaßt:
  • a) Eingeben eines Kalibrierungssignal in die Kette, wobei das Kalibrierungssignal gemäß einem Co­ dierschema codiert ist, damit es im wesentlichen orthogonal zu den Kommunikationsverkehrssignalen ist;
  • b) Extrahieren des eingegebenen Signals; und
  • c) Kalibrieren des Abschnittes, basierend auf dem extrahierten Signal.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Kalibrieren von Bau­ teilen eines CDMA-Kommunikationssystems, bei welchem das Kalibrierungssignal mit einem oder mehreren Spreizcodes übertragen wird, die unterschiedlich zu den dem Kommunikationsverkehr zugeordneten Codes sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das Kalibrie­ rungssignal unter Verwendung eines einzigen orthogo­ nalen variablen Spreizfaktor-Kurzcodes (OVSF- Kurzcode) eingegeben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Kalibrieren einer senderseitigen Schaltung, bei welchem jeder einer Vielzahl an Senderketten (16) einzeln identifizierbare Kalibrierungssignale zuge­ führt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, soweit rückbezogen auf Anspruch 3, bei welchem der einzige Kurzcode ferner mit einer weiteren Datensequenz moduliert wird, die zwischen Elementen des Antennen-Arrays derart vari­ iert, daß die Kombinationen aus dem Kurzcode und aus der jeder Senderkette zugeführten Datensequenz paar­ weise orthogonal zueinander sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem die Ausgaben einer Vielzahl an Senderketten (16) bei Hochfrequenz kombiniert und die Kalbirierungssignale aus der kombinierten Ausgabe mittels eines einzigen Empfängers (101) extrahiert werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Kalibrieren einer senderseitigen Schaltung (16), bei welchem das Kalibrierungssignal in dem Digital­ wertebereichen eingegeben wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Kalibrieren einer senderseitigen Schaltung (16), bei welchem die Ausgabe der Schaltung (16) mittels einer Übertragungsleitung (21) an das Antennenele­ ment gekoppelt wird, wobei die Ausgabe jeder Über­ tragungskette mittels einer Hochfrequenzkopplung (112) abgetastet wird, die an die Übertragungslei­ tung (21) gekoppelt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Kali­ brieren einer empfängerseitigen Schaltung, bei wel­ chem das Kalibrierungssignal mittels einer Hochfre­ quenzkopplung (100) eingegeben wird, die mit einer Übertragungsleitung (23) gekoppelt ist, die Signale von einem entsprechenden Antennenelement empfängt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 9 zum Kalibrieren einer empfängerseitigen Schaltung (18), bei welchem das Kalibrierungssignal in dem Di­ gitalwertebereich extrahiert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 9 oder 10, bei welchem das Kalibrierungssignal mit einem Verwürfelungscode codiert wird, der im wesentlichen orthogonal zu den den Ferngeräten (30a, 30b) zuge­ ordneten Verwürfelungscodes ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Kalibrieren einer Mobiltelekommunikations-Basis­ station (10).
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Kalibrierungssignal sowohl lokal eingegeben als auch extrahiert wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Eingeben des Kalibrierungssignals und das Ermitteln des Kalibrierungsmaß regelmäßig oder im wesentlichen kontinuierlich durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die Kommuni­ kationsverkehrssignale in Frames übertragen werden, vorzugsweise mit einer Dauer von weniger als 1 Se­ kunde, und das Kalibrierungssignal im wesentlichen im Abstand einer vorbestimmten Anzahl an Frames ein­ gegeben wird, vorzugsweise im Abstand von einem Fra­ me.
16. Vorrichtung zum Kalibrieren wenigstens eines Ab­ schnitts einer Kette an Sender- oder Empfängerbau­ teilen (16; 18) einer Kommunikationsvorrichtung (10), die zum Koppeln an ein Element eines Antennen- Arrays (20; 22) ausgelegt sind, um eine Vielzahl an Kommunikationsverkehrssignalen von dem oder zu dem Antennen-Array-Element weiterzuleiten, wobei die Kommunikationsverkehrssignale gemäß einem Codier­ schema codiert sind, damit sie im wesentlichen paar­ weise orthogonal zueinander sind, wobei die Vorrich­ tung folgendes umfaßt:
  • a) ein Mittel (107) zum Eingeben eines Kalibrie­ rungssignals in die Kette, wobei das Kalibrie­ rungssignal gemäß dem Codierschema codiert ist, damit es im wesentlichen orthogonal zu den Kom­ munikationsverkehrssignalen ist;
  • b) ein Mittel (106) zum Extrahieren des eingegebe­ nen Kalibrierungssignals; und
  • c) ein Mittel (106) zum Bestimmen wenigstens eines Kalibrierungsparameters für den Abschnitt, ba­ sierend auf dem extrahierten Signal.
17. Kommunikationsvorrichtung, die für die Kopplung an einen Antennen-Array (20; 22) mit einer Vielzahl an Elementen ausgelegt ist, wobei die Vorrichtung fol­ gendes umfaßt:
  • a) eine Vielzahl an Ketten an Senderbauteilen (16) und Empfängerbauteilen (18), wobei jede Kette für die Kopplung an ein entsprechendes Element des Antennen-Arrays (20; 22) und zum Weiterlei­ ten einer Vielzahl an Kommunikationsver­ kehrssignalen zu den oder von den Antennen- Array-Elementen ausgelegt ist, wobei die Kommu­ nikationsverkehrssignale gemäß einem Codiersche­ ma codiert sind, damit sie im wesentlichen paar­ weise orthogonal zueinander sind;
  • b) ein Mittel (107) zum Eingeben eines Kalibrie­ rungssignals in die Kette, wobei das Kalibrie­ rungssignal gemäß dem Codierschema codiert ist, damit es im wesentlichen orthogonal zu den Kom­ munikationsverkehrssignalen ist;
  • c) ein Mittel (106) zum Extrahieren des eingegebe­ nen Kalibrierungssignals; und
  • d) ein Mittel (105) zum Bestimmen wenigstens eines Kalibrierungsparameters für den Abschnitt, ba­ sierend auf dem extrahierten Signal.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, die zum Einge­ ben einzeln identifizierbarer Kalibrierungssignale in jede einer Vielzahl an Senderketten (16) ausge­ legt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei welchem das Kali­ brierungssignal mit einem einzelnen OVSF-Kurzcode codiert ist und eine Datensequenz umfaßt, wobei der Kurzcode und die jeder Senderkette (16) zugeführte Datensequenz paarweise orthogonal zueinander sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wel­ che Mittel (111) zum Kombinieren der Ausgaben einer Vielzahl an Senderketten (16) bei Hochfrequenz und einen einzigen Empfänger (101) zum Extrahieren der Kalibrierungssignale aus der kombinierten Ausgabe aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wel­ che Digitalsignalverarbeitungsmittel (12) zum Verar­ beiten von Basisband-Digitalkommunikationsverkehrs­ signalen aufweist, die empfangen werden oder zu übertragen sind, wobei das Digitalsignalverarbei­ tungsmittel (12) zum Eingeben des Kalibrierungs­ signals in die zu übertragenden Signale oder zum Ex­ trahieren des Kalibrierungssignals aus den empfan­ genden Signalen ausgelegt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wel­ che eine Übertragungsleitung (21; 23) zum Koppeln einer Empfänger- oder Senderkette (16; 18) an ein Element des Antennen-Arrays (20; 22) aufweist, wobei die Übertragungsleitung (21; 23) eine Hochfrequenz­ kopplung (100; 112) zum Eingeben oder Abtasten bei Hochfrequenz eines das Kalibrierungssignal umfassen­ den Signals aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, die zum regelmäßigen oder im wesentlichen kontinuierli­ chen Eingeben des Kalibrierungssignals ausgelegt ist.
24. Mobiltelekommunikations-Basisstation, welche eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23 auf­ weist.
DE19948039A 1998-10-06 1999-10-06 Antennen-Array-Kalibrierung Expired - Fee Related DE19948039C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9821779A GB2342505B (en) 1998-10-06 1998-10-06 Antenna array calibration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948039A1 true DE19948039A1 (de) 2000-05-04
DE19948039C2 DE19948039C2 (de) 2003-08-21

Family

ID=10840096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948039A Expired - Fee Related DE19948039C2 (de) 1998-10-06 1999-10-06 Antennen-Array-Kalibrierung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP3546773B2 (de)
KR (1) KR100353106B1 (de)
CN (1) CN1149712C (de)
BR (1) BR9906073A (de)
DE (1) DE19948039C2 (de)
GB (1) GB2342505B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031744A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum kalibrieren einer elektronisch phasengesteuerten gruppenantenne in funk-kommunikationssystemen
EP1237291A2 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Hitachi Kokusai Electric Inc. Spreizspektrumnachtrichtenübertragungsgerät
DE10149553C1 (de) * 2001-10-08 2003-05-15 Siemens Ag Anordnung zum Phasenabgleich von Zuleitungskabeln einer Antennenanordnung mit Hilfe eines Sendepilottons
EP1329983A2 (de) * 2002-01-21 2003-07-23 Nec Corporation Anordnung und Methode zur Kalibrierung einer Gruppenantenne
DE10301125B3 (de) * 2003-01-14 2004-06-24 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Kalibrierung von Sende- und Empfangspfaden von Antennensystemen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001196984A (ja) * 2000-01-17 2001-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 間欠型キャリブレーション装置
EP1178562A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Kalibrierung einer Gruppenantenne
JP3360731B2 (ja) * 2000-10-27 2002-12-24 日本電気株式会社 アレーアンテナ校正方法およびアレーアンテナ受信装置
GB0115238D0 (en) * 2001-06-21 2001-08-15 Nokia Corp Base transceiver station
JP3651430B2 (ja) 2001-09-17 2005-05-25 日本電気株式会社 アレーアンテナの校正装置及び校正方法
KR100913883B1 (ko) * 2002-04-19 2009-08-26 삼성전자주식회사 스마트 안테나의 출력 신호 왜곡 측정 및 보상 장치 및 방법
KR100608736B1 (ko) * 2003-04-29 2006-08-04 엘지전자 주식회사 스마트 안테나 시스템의 기준신호 발생장치
KR101052341B1 (ko) 2005-12-08 2011-07-27 한국전자통신연구원 다중 안테나를 갖는 스마트 안테나 시스템의 기지국 신호감시 장치
US20080007453A1 (en) * 2006-06-12 2008-01-10 Bill Vassilakis Smart antenna array over fiber
KR20090087036A (ko) * 2006-12-08 2009-08-14 노키아 코포레이션 확산 스펙트럼 통신 시스템에서의 교정
EP2040333A1 (de) 2007-09-24 2009-03-25 Astrium GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Array-Antenne
EP2372836B1 (de) * 2010-03-18 2017-05-03 Alcatel Lucent Kalibriereinrichtung für ein Antennen-Array
GB2508903B (en) * 2012-12-14 2017-09-27 Bae Systems Plc Rotating antenna array and rotary joint calibration system
BR112015013781B1 (pt) 2012-12-14 2021-12-07 Bae Systems Plc Método para calibrar um sistema de antena rotativo, sistema de antena rotativo, e, meio de armazenamento legível por computador
CN105634627B (zh) * 2014-10-28 2021-04-02 中兴通讯股份有限公司 一种天线阵耦合校准网络装置及校准方法
CN108292929B (zh) * 2015-09-10 2020-04-28 蓝色多瑙河系统有限公司 有源阵列校准
US10734721B2 (en) 2017-11-13 2020-08-04 Loon Llc Beamforming calibration
JP7041744B2 (ja) * 2017-11-13 2022-03-24 ソフトバンク株式会社 ビームフォーミング較正

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532518A (en) * 1982-09-07 1985-07-30 Sperry Corporation Method and apparatus for accurately setting phase shifters to commanded values
US5412414A (en) * 1988-04-08 1995-05-02 Martin Marietta Corporation Self monitoring/calibrating phased array radar and an interchangeable, adjustable transmit/receive sub-assembly
US5063529A (en) * 1989-12-29 1991-11-05 Texas Instruments Incorporated Method for calibrating a phased array antenna
US5546090A (en) * 1991-12-12 1996-08-13 Arraycomm, Inc. Method and apparatus for calibrating antenna arrays
JPH10503892A (ja) * 1994-06-03 1998-04-07 テレフオンアクチーボラゲツト エル エム エリクソン アンテナアレイの校正
US5530449A (en) * 1994-11-18 1996-06-25 Hughes Electronics Phased array antenna management system and calibration method
GB2313523B (en) * 1996-05-23 2000-06-07 Motorola Ltd Self-calibration apparatus and method for communication device
KR100197794B1 (ko) * 1996-05-25 1999-06-15 최승원 무선통신시스템에서 간섭을 최소화하고 잡음의 영향을 줄여주기 위한 신호처리 장치 및 방법
JP3369466B2 (ja) * 1997-03-18 2003-01-20 松下電器産業株式会社 アレーアンテナ無線受信装置のキャリブレーション装置
CN1108037C (zh) * 1997-03-18 2003-05-07 松下电器产业株式会社 阵列天线无线电接收装置的校准装置和校准方法
JPH10336149A (ja) * 1997-05-28 1998-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd アレーアンテナ無線cdma通信装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031744A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum kalibrieren einer elektronisch phasengesteuerten gruppenantenne in funk-kommunikationssystemen
EP1237291A2 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Hitachi Kokusai Electric Inc. Spreizspektrumnachtrichtenübertragungsgerät
EP1237291A3 (de) * 2001-03-01 2003-11-26 Hitachi Kokusai Electric Inc. Spreizspektrumnachtrichtenübertragungsgerät
DE10149553C1 (de) * 2001-10-08 2003-05-15 Siemens Ag Anordnung zum Phasenabgleich von Zuleitungskabeln einer Antennenanordnung mit Hilfe eines Sendepilottons
US6753811B2 (en) 2001-10-08 2004-06-22 Siemens Aktiengesellschaft System for phase trimming of feeder cables to an antenna system by a transmission pilot tone
EP1329983A2 (de) * 2002-01-21 2003-07-23 Nec Corporation Anordnung und Methode zur Kalibrierung einer Gruppenantenne
EP1329983A3 (de) * 2002-01-21 2005-02-09 Nec Corporation Anordnung und Methode zur Kalibrierung einer Gruppenantenne
DE10301125B3 (de) * 2003-01-14 2004-06-24 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Kalibrierung von Sende- und Empfangspfaden von Antennensystemen
US7116267B2 (en) 2003-01-14 2006-10-03 Eads Deutschland Gmbh Method for generating calibration signals for calibrating spatially remote signal branches of antenna systems

Also Published As

Publication number Publication date
BR9906073A (pt) 2000-09-19
GB2342505B (en) 2003-06-04
GB9821779D0 (en) 1998-12-02
JP3546773B2 (ja) 2004-07-28
CN1250235A (zh) 2000-04-12
CN1149712C (zh) 2004-05-12
JP2000151255A (ja) 2000-05-30
DE19948039C2 (de) 2003-08-21
GB2342505A (en) 2000-04-12
KR20000028836A (ko) 2000-05-25
KR100353106B1 (ko) 2002-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948039C2 (de) Antennen-Array-Kalibrierung
DE60224213T2 (de) Kalibrierung eines funkkommunikationssystems
DE60204094T3 (de) LNA Verstärkungseinstellung in einem Radiofrequenzempfänger zur Kompensation der Intermodulationsinterferenz
DE60129189T2 (de) Basisstation mit gruppenantenne
DE3884553T2 (de) Radiofrequenzoptisches Übertragungssystem, besonders für Satellitenfunken.
DE2528835C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von digitalen Signalen, insbesondere Mikrowellensignalen, zwischen einer Sendestation und einer Empfangsstation
DE69624110T2 (de) Gerät und verfahren zum kontrollieren der sendeleistung in einem teilnehmergerät eines drahtlosen nachrichtenübertragungssystems
DE69712790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtfunkübertragung
DE19951525C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer elektronisch phasengesteuerten Gruppenantenne in Funk-Kommunikationssystemen
DE60224311T2 (de) Verfahren und System zum Verteilen von Mehrband-Drahtloskommunikationssignalen
DE60036596T2 (de) Kompensationsschaltung für nichtlineare Verzerrungen, sowie zugehörige Sendevorrichtung und mobiles Kommunikationsgerät
DE60037568T2 (de) Zweibandtelemetriesystem
DE69709332T2 (de) Synchronisationsverfahren und -vorrichtung zur synchronisation eines senders mit einem empfänger
US5987060A (en) System and method of radio communications with an up-down digital signal link
DE69806633T2 (de) Teilnehmerendgerät für ein drahtloses telekommunikationssystem
DE69623774T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur rahmensynchronisierung in einem drahtlosen nachrichtenubertragungssystem
DE69701473T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Arbeitspunktes eines nichtlinearen Verstärkers in einem Übertragungskanal
DE60131360T2 (de) Sender, Empfänger und Verfahren dazu
DE69736743T2 (de) Verfahren und einrichtung für richtfunkkommunikation
DE19850938A1 (de) Gerät und Verfahren zur Überwachung der Verlustleistung freier Kanäle
DE2706266A1 (de) Ausgangsleistungs-steuerung eines mit transponder versehenen kommunikationssystems
EP1319290B1 (de) Verfahren zur frequenzakquisition, insbesondere zur initialfrequenzakquisition, einer mobilen kommunikationseinrichtung
WO2005081562A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten innerhalb einer basisstation eines mobilfunksystems sowie entsprechende basisstation
DE69711408T2 (de) Verfahren und Apparat zur Bestimmung der Kennwerte von Komponenten eines Kommunikationskanals unter Last
EP2660996A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Test einer Satellitenkommunikationsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee