DE19944209A1 - Dispenser for possibly atomizing the discharge of a medium, in particular a liquid, from a container - Google Patents

Dispenser for possibly atomizing the discharge of a medium, in particular a liquid, from a container

Info

Publication number
DE19944209A1
DE19944209A1 DE19944209A DE19944209A DE19944209A1 DE 19944209 A1 DE19944209 A1 DE 19944209A1 DE 19944209 A DE19944209 A DE 19944209A DE 19944209 A DE19944209 A DE 19944209A DE 19944209 A1 DE19944209 A1 DE 19944209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
actuation
dispenser according
actuating element
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944209A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Greiner-Perth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7922117&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19944209(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE19944209A priority Critical patent/DE19944209A1/en
Priority to US09/652,088 priority patent/US6382465B1/en
Priority to ARP000104761A priority patent/AR025629A1/en
Priority to JP2000277699A priority patent/JP4975900B2/en
Priority to EP06023416A priority patent/EP1745855B1/en
Priority to AT00119964T priority patent/ATE349279T1/en
Priority to DE50015701T priority patent/DE50015701D1/en
Priority to AT06023416T priority patent/ATE437701T1/en
Priority to DE50013900T priority patent/DE50013900D1/en
Priority to DE20022559U priority patent/DE20022559U1/en
Priority to EP00119964A priority patent/EP1084763B1/en
Priority to ES00119964T priority patent/ES2276656T3/en
Priority to BRPI0004229-3A priority patent/BR0004229B1/en
Priority to CNB001287400A priority patent/CN1135139C/en
Publication of DE19944209A1 publication Critical patent/DE19944209A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/007Syringe-type or piston-type sprayers or atomisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0081Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/025Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons with stepwise advancement of the piston, e.g. for spraying a predetermined quantity of content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen einens insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Spender zum Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis dahingehend weiterzubilden, daß eine Einhand-Betätigung, bei der sichergestellt ist, daß ein Ausbringen von mehr als einer Teilcharge in einer Betätigung zuverlässig verhindert ist, ermöglicht wird. DOLLAR A Bei einem erfindungsgemäßen Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis erfolgt die Betätigung des Spenders in einer folge von manuellen Teilbetätigungen eines Betätigungselements. Bei jeder der Teilbetätigungen des Betätigungselements wird aus dem Spender eine definierte Teilcharge ausgebracht. Zwischen zwei Teilbetätigungen des Betätigungselements erfolgt dabei eine Umschaltbetätigung. Diese Umschaltbetätigung erfolgt nach Durchführung einer Teilbetätigung jeweils selbstständig.The invention relates to dispensers for the optionally atomized application of a liquid medium, in particular, from a container. DOLLAR A object of the invention is to further develop known dispensers for dispensing a liquid medium, in particular, from a container in such a way that a one-hand operation, in which it is ensured that the dispensing of more than one partial batch in one operation, is reliably prevented . DOLLAR A In the case of a dispenser according to the invention for, if appropriate, atomizing the discharge of an in particular liquid medium from a container, the dispenser is actuated in a sequence of manual partial actuations of an actuating element. With each of the partial actuations of the actuating element, a defined partial batch is applied from the dispenser. A switchover operation takes place between two partial operations of the operating element. This switchover operation takes place automatically after a partial operation.

Description

ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIKAPPLICATION AREA AND PRIOR ART

Die Erfindung betrifft Spender zum ggf. zerstäubten Ausbrin­ gen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis.The invention relates to dispensers for possibly atomized application gene of a particular liquid medium from a container.

Ein derartiger Spender ist beispielsweise aus der EP 0 334 349 A1 bekannt, bei der das Ausbringen des Mediums durch manuelle Betätigung eines Betätigungselements erfolgt. Dabei ist die Betätigung in eine Folge von Teilbetätigungen untergliedert, wobei bei jeder Teilbetätigung eine definierte Teilcharge des Mediums ausgebracht wird. Um zu verhindern, daß zwei aufeinanderfolgende Teilbetätigungen ununterbrochen hintereinander durchgeführt werden, ist es aus dieser Druck­ schrift auch bekannt, daß zwischen zwei Teilbetätigungen des Betätigungselementes eine Umschaltbetätigung erforderlich ist.Such a donor is from, for example EP 0 334 349 A1, in which the application of the medium by manual actuation of an actuating element. The actuation is a sequence of partial actuations subdivided, with each partial actuation a defined one Partial batch of the medium is applied. To prevent, that two consecutive partial operations are continuous be performed in a row, it is from this pressure scripture also known that between two partial operations of the Actuator a switch operation required is.

Derartige Spender finden insbesondere Anwendung, wenn ein Medikament oder ein Impfstoff auf die Nasenschleimhäute eines Patienten appliziert werden soll. Ein zerstäubtes Ausbringen des Mediums hat dabei den Vorteil, daß die Absorption des Wirkstoffs durch den Patienten leichter erfolgt. Ein Bei­ spiel, bei dem der Spender auch geeignet sein soll, durch den Patienten selbst genutzt zu werden, sind auf die Nasen­ schleimhäute zu applizierende Migränemittel.Such donors are used in particular when a Drug or vaccine on the nasal mucosa Patient should be applied. A sprayed application the medium has the advantage that the absorption of the  Active ingredient is more easily done by the patient. A case game, in which the donor should also be suitable, through the Patients being used themselves are on the noses Mucous membranes to be applied migraine.

Das Medium muß dabei in üblicherweise zwei, jedenfalls aber in einer geringen Anzahl, von Teilchargen definierter - meist gleicher - Größe aus dem Spender ausgebracht werden. Im Interesse einer großen Benutzungssicherheit wird dabei vorgeschlagen, den Betätigungsweg des Betätigungselements bewußt zu unterbrechen, damit nicht versehentlich in einer durchgehenden Betätigung des Betätigungselements mehr als eine Teilcharge auf einmal ausgebracht wird. Um dies sicher­ zustellen, ist zwischen den Teilbetätigungen des Betätigungs­ elements eine Umschaltbetätigung erforderlich.The medium must usually be in two, or at least in a small number, defined by partial batches - mostly same - size from the donor. in the Interest in a great security of use is thereby proposed the actuation path of the actuating element to deliberately interrupt, so that not accidentally in one continuous actuation of the actuating element more than a partial batch is applied at once. To be sure is to be delivered between the partial operations of the operation elements a switch operation is required.

Die Durchführung einer solchen Umschaltbetätigung erfordert jedoch ein Absetzen des Spenders vom Applikationsort und steht einer Einhandbetätigung des Spenders entgegen.The execution of such a switching operation requires however, the donor is discontinued from the application site and stands in the way of one-hand operation of the donor.

Eine Einhandbetätigung eines solchen Spenders ist jedoch insbesondere dann wünschenswert, wenn der Benutzer die zweite Hand zur Fixierung des Ausbringungsortes - beispielsweise zur Fixierung des Kopfes eines Patienten, insbesondere eines Kindes - benötigt, die somit nicht zur Betätigung des Spen­ ders selbst zur Verfügung steht. Ein Absetzen des Spenders und ein Lösen der Fixierung des Applikationsortes zur Durch­ führung der Umschaltbetätigung und eine anschließende Neu­ fixierung des Applikationsortes und ein neues Ansetzen des Spenders wäre sehr umständlich. One-handed operation of such a donor is, however particularly desirable when the user is the second Hand to fix the application site - for example Fixation of a patient's head, especially one Child - which is therefore not required to operate the spen which itself is available. The donor is discontinued and loosening the fixation of the application site management of the switch operation and a subsequent new fixation of the application site and a new start of the Spenders would be very cumbersome.  

AUFGABE UND LÖSUNGTASK AND SOLUTION

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen derartigen Spender dahingehend weiterzubilden, daß eine Einhandbetätigung, bei der sichergestellt ist, daß ein Ausbringen von mehr als einer Teilcharge in einer Betätigung zuverlässig verhindert ist, ermöglicht wird.The object of the invention is therefore such a dispenser to further develop that a one-hand operation at which ensures that a spread of more than one Partial batch is reliably prevented in one operation, is made possible.

Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegen eines gattungsgemäßen Spenders erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is based on a generic Dispenser according to the invention by the characteristic features of claim 1 solved.

Bei einem erfindungsgemäßen Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis erfolgt die Betätigung des Spenders in einer Folge von manuellen Teilbetätigungen eines Betätigungselements. Bei jeder der Teilbetätigungen des Betätigungselements wird aus dem Spender eine definierte Teilcharge ausgebracht. Zwischen zwei Teilbetätigungen des Betätigungselements erfolgt dabei eine Umschaltbetätigung. Diese Umschaltbetäti­ gung erfolgt nach Durchführung einer Teilbetätigung jeweils selbsttätig.In the case of a dispenser according to the invention, for atomization if necessary Application of a particularly liquid medium from a The container is operated in one sequence of manual partial actuations of an actuating element. With each of the partial actuations of the actuating element a defined partial batch is dispensed from the donor. Between two partial actuations of the actuating element there is a switch operation. This toggle supply takes place after a partial actuation automatically.

Gemäß vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind zur Durchführung der Umschaltbetätigung Kraftspeicher vorgesehen, die während der Durchführung einer Teilbetätigung vorgespannt werden. Diese Kraftspeicher können gleichzeitig auch dazu dienen, das Betätigungselement aus einer Betätigungsendlage, die erreicht wird, wenn eine Teilbetätigung vollständig durchgeführt wurde, in die Betätigungsausgangslage zurückzu­ führen, wobei aus der Betätigungsausgangslage heraus die nachfolgende Teilbetätigung durchgeführt werden kann. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Umschaltbetätigung dann durch­ zuführen, wenn das Ende der Teilbetätigung dadurch festge­ stellt wird, daß die Betätigungskraft die zur Durchführung der Teilbetätigung erforderlich ist, nicht mehr auf das Betätigungselement einwirkt. Als Kraftspeicher können gemäß Ausgestaltung der Erfindung Federn, insbesondere Spiralfedern verwendet werden.According to advantageous embodiments of the invention Implementation of the switching operation of the energy store provided which is biased while performing a partial actuation become. These energy stores can also do this at the same time serve the actuating element from an actuating end position, which is achieved when a partial actuation is complete was carried out back to the starting position lead, the from the actuation starting position subsequent partial actuation can be carried out. It is particularly advantageous then through the switching operation  if the end of the partial actuation is thereby determined is that the operating force to carry out the partial actuation is required, no longer on the Actuating element acts. According to the energy store Embodiment of the invention springs, in particular spiral springs be used.

Gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist das Behält­ nis in einem Gehäuse angeordnet, wobei zwischen Gehäuse und Betätigungselement während jeder Teilbetätigung eine Relativ­ bewegung stattfindet, wobei diese Relativbewegung durch eine Kulissenführung festgelegt ist. Die Kulissenführung erfolgt insbesondere durch eine Kulissenbahn, in der ein Gleitstein geführt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen Gehäuse und Behältnis eine Hülse angeordnet, wobei die Hülse entweder zum Gehäuse oder zum Behältnis lagefest bzgl. einer Teilbetätigung des Betätigungselements jedoch in Richtung der Umschaltbetätigung relativ beweglich hierzu angeordnet ist. Die Hülse weist dabei entweder die Kulissen­ bahn oder aber den in der Kulissenbahn geführten Gleitstein auf. Weitere bevorzugte Ausbildungen der Kulissenführung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Diese betreffen insbesondere die Gestaltung der Kulissenbahn selbst sowie die Ausbildung von Kraftspeichern an der Kulissenbahn.According to further refinements of the invention, the container is nis arranged in a housing, being between housing and Actuator a relative during each partial actuation movement takes place, this relative movement by a Backdrop guidance is set. The scenery is guided especially through a backdrop, in which a sliding block is led. According to a preferred embodiment arranged a sleeve between the housing and the container, wherein the sleeve either fixed to the housing or the container with respect to a partial actuation of the actuating element in Direction of the switching operation relatively movable for this is arranged. The sleeve has either the scenes train or the sliding block guided in the backdrop track on. Further preferred designs of the scenery guide are listed in the further subclaims. These concern in particular the design of the backdrop itself and the Training of energy stores on the backdrop track.

Neben den Unteransprüchen ist die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigt:In addition to the dependent claims, the invention is based on the Drawing illustrated embodiments explained in more detail; shows:

Fig. 1 ein Schnittbild durch einen ersten erfindungs­ gemäßen Spender, bei dem eine Hülse mit Kulissenbahn lagefest zu einem das Behältnis aufnehmenden Gehäuse angeordnet ist; Figure 1 is a sectional view through a first dispenser according to the Invention, in which a sleeve with a slide track is fixed in position to a housing receiving the container.

Fig. 2a, 2b Seitenansichten einer Hülse zur Verwendung in der Ausführungsform gemäß Fig. 1; Fig. 2a, 2b side views of a sleeve for use in the embodiment of FIG. 1;

Fig. 3a, 3b bis Fig. 6a, 6b jeweils in Querschnittsdarstellung und in teilgeschnittener Darstellung die Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem die Hülse lagefest zum Behältnis angeordnet ist, während unterschiedlicher Stellung, wie sie sich im Ablauf einer Folge von Teilbetäti­ gungen des Spenders ergeben. FIGS. 3a, 3b to Fig. 6a, 6b, respectively in sectional view and in a partially sectional view of the view of a second embodiment in which the sleeve in a fixed position is arranged to the container, during different position, as conditions in the flow of a sequence of Teilbetäti of the dispenser surrender.

BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS GEMÄSS Fig. 1 BIS Fig. 2BDESCRIPTION OF THE EMBODIMENT Figures 1 to FIG Fig.. 2B

Die Fig. 1 zeigt in Querschnittsdarstellung einen erfindungs­ gemäßen Spender, der in Schubkolbenbauweise ausgeführt ist. Der Spender 11 besteht aus einem Gehäuse 12, der im Gehäuse drehbar gehaltenen Hülse 13, dem Betätigungselement 14, das zugleich als Aufnahme für die Ampulle 17, die als Behältnis für das auszubringende Medium dient, besteht. Die Ampulle 17 ist vor der ersten Betätigung durch den Stopfen 18 verschlos­ sen. Die Ampulle 17 ist in dem Betätigungselement 14 so gehalten, daß sie bei einer Betätigung des Betätigungs­ elements in Richtung auf das Gehäuse hin mit dem Betätigungs­ element 14 mitbewegt wird. Während des ersten Betätigungs­ teilhubes wird zunächst der Stopfen 18 von der Kanüle 20, die einen Ausbringungskanal bis zu der Düse 32 bildet, durch­ stochen. Anschließend wird der Stopfen 18, der dann als Kolben wirkt, von der im Gehäuse 12 angeordneten Kolbenstange 19 in die Ampulle hineingedrückt, so daß das für das Medium zur Verfügung stehende Volumen der Ampulle verringert wird. Das Medium entweicht über die Kanüle 20 und die Düse 32 und wird so ausgebracht. Aufgrund der Unterteilung des Betäti­ gungsweges, im vorliegenden in Fall zwei Teilbetätigungen, wird der Stopfen 18 bei jeder der beiden Teilbetätigungen nur um ein vorgegebenes Maß vorliegend also nur um die Hälfte des gesamten möglichen Betätigungsweges in die Ampulle hineinge­ drückt. Fig. 1 shows a cross-sectional view of a dispenser according to the Invention, which is designed in a push piston design. The dispenser 11 consists of a housing 12 , the sleeve 13 rotatably held in the housing, the actuating element 14 , which also serves as a receptacle for the ampoule 17 , which serves as a container for the medium to be dispensed. The ampoule 17 is closed before the first actuation by the plug 18 . The ampoule 17 is held in the actuating element 14 so that it is moved with the actuating element 14 when the actuating element is actuated in the direction of the housing. During the first actuation partial stroke, the stopper 18 is first pierced by the cannula 20 , which forms a discharge channel up to the nozzle 32 . Then the plug 18 , which then acts as a piston, is pressed into the ampoule by the piston rod 19 arranged in the housing 12 , so that the volume of the ampoule available for the medium is reduced. The medium escapes via the cannula 20 and the nozzle 32 and is thus discharged. Due to the subdivision of the actuation path, in the present case two partial actuations, the stopper 18 is pressed in each of the two partial actuations only by a predetermined amount, i.e. by only half of the total possible actuation path, into the ampoule.

Das Gehäuse 12 des Spenders 11 weist an seinem vorderen Ende die Düse 32 auf, an seinem hinteren Ende die Fingerauflage 15 zur Auflage wenigstens eines Fingers. Die Fingerauflage 15 dient zur Erbringung einer die auf das Betätigungselement 14 einwirkende Betätigungskraft abstützenden Kraft auf das Gehäuse, so daß der Spender während der Betätigung ruhig gehalten ist. Im Gehäuse ist entlang der Gehäusewandung die Hülse 13 angeordnet. Die Hülse 13 stützt sich in der axialen Betätigungsrichtung des Betätigungselements 14 an der Stütz­ kante 35 des Gehäuses 12 ab. An ihrem hinteren Ende weist die Hülse 13 einen Hülsenrand 34 auf, der von der gehäuseseitigen Rastkante 33 so hintergriffen wird, daß die Hülse 13 nicht nach hinten aus dem Gehäuse 12 herausgezogen werden kann. Durch Stützkante 35 und Rastkante 33 ist somit eine Lagerung der Hülse 13 im Gehäuse gebildet, die in Betätigungsrichtung des Betätigungselements 14 eine lagefeste Halterung der Hülse 13 im Gehäuse 12 definiert. Dabei kann die Hülse 13 im Gehäuse 12 um eine in Betätigungsrichtung des Betätigungsele­ ments 14 verlaufende Drehachse verdreht werden. Das Betäti­ gungselement 14 weist an seinem hinteren Ende eine Betäti­ gungsfläche 16 auf, die der manuellen Betätigung des Betäti­ gungselements 14 insbesondere mittels des Daumens des Benut­ zers dient. Im übrigen wird das Betätigungselement 14 im wesentlichen aus dem hohlzylindrischen Schaft 36 gebildet. Dabei weist der hohlzylindrische Schaft 36 einen Außendurch­ messer auf, der im wesentlichen dem Innendurchmesser der Hülse 13 entspricht. Der Schaft 36 wird im Gehäuse 12 durch die Hülse 13 geführt. Zur Ausbildung einer Kulissenführung weist die Hülse 13 auf einander gegenüberliegenden Seiten je eine Kulissenbahn auf, wie sie in der Fig. 2a, Fig. 2b näher dargestellt sind. Im Bereich des vorderen Endes des Schaftes 36 des Betätigungselements 14 sind an entsprechenden Stellen Gleitsteine 21a, 21b ausgebildet. In den Schaft 36 wird die Ampulle 17 mit dem darin bevorrateten Medium eingesetzt. Dabei entspricht der Innendurchmesser des Schaftes im wesent­ lichen dem Außendurchmesser der Ampulle, so daß eine klemmen­ de Halterung der Ampulle 17 im Schaft 36 des Betätigungsele­ ments 14 erfolgt. Ferner weist die Ampulle an ihrem vorderen Ende eine Querschnittserweiterung auf, die als Stoßkante 37 in Anlage mit der vorderen Kante des Schaftes 36 gelangen kann, so daß sichergestellt ist, daß die Ampulle 17 bei Betätigung des Betätigungselements 14 in dessen Betätigungs­ richtung spielfrei mitgeführt wird.The housing 12 of the dispenser 11 has the nozzle 32 at its front end and the finger rest 15 for resting at least one finger at its rear end. The finger rest 15 serves to provide a force on the housing which supports the actuating force 14 acting on the actuating force, so that the dispenser is kept quiet during the actuation. The sleeve 13 is arranged in the housing along the housing wall. The sleeve 13 is supported in the axial direction of actuation of the actuator 14 on the support edge 35 of the housing 12 . At its rear end, the sleeve 13 has a sleeve edge 34 which is engaged behind by the locking edge 33 on the housing in such a way that the sleeve 13 cannot be pulled out of the housing 12 to the rear. A support of the sleeve 13 in the housing is thus formed by the support edge 35 and the locking edge 33 , which defines a positionally fixed mounting of the sleeve 13 in the housing 12 in the actuating direction of the actuating element 14 . The sleeve 13 in the housing 12 can be rotated about an axis of rotation extending in the actuating direction of the actuating element 14 . The Actuate supply element 14 has at its rear end a Actuate supply surface 16 , which serves for the manual actuation of the Actuate supply element 14, in particular by means of the thumb of the user. Otherwise, the actuating element 14 is essentially formed from the hollow cylindrical shaft 36 . The hollow cylindrical shaft 36 has an outer diameter which corresponds essentially to the inner diameter of the sleeve 13 . The shaft 36 is guided in the housing 12 through the sleeve 13 . In order to form a link guide 13, the sleeve has on opposite sides a slide track as they are shown in detail in Fig. 2a, Fig. 2b. In the area of the front end of the shaft 36 of the actuating element 14 , sliding blocks 21 a, 21 b are formed at corresponding points. The ampoule 17 with the medium stored therein is inserted into the shaft 36 . The inner diameter of the shaft corresponds in wesent union to the outer diameter of the ampoule, so that a clamping de holder of the ampoule 17 in the shaft 36 of the actuating element 14 takes place. Furthermore, the ampoule has a cross-sectional expansion at its front end, which can come as abutting edge 37 in contact with the front edge of the shaft 36 , so that it is ensured that the ampoule 17 is carried in the actuating direction without play when the actuating element 14 is actuated.

Die Fig. 2a, 2b zeigen gegenüberliegende Seitenansichten der Hülse 13 mit den Kulissenbahnen 22a, 22b und den jeweils in der Kulissenbahn geführten Gleitsteinen 21a, 21b. Dabei dient die in der Fig. 2a dargestellte Kulissenbahn 22a der Erzeu­ gung der Vorspannung eines Kraftspeichers zur Durchführung der Umschaltbetätigung zwischen den beiden Teilbetätigungen des Betätigungselements während die in Fig. 2b gezeigte Kulissenbahn der Unterteilung des Betätigungsweges des Betätigungselements in zwei Teilbetätigungen dient.The Fig. 2a, 2b show opposite side views of the sleeve 13 with the guideways 22 a, 22 b and guided in the guide path, respectively sliding blocks 21 a, 21 b. The slide track 22 a shown in FIG. 2a is used to generate the bias of an energy accumulator for carrying out the switching operation between the two partial operations of the actuating element, while the slide track shown in FIG. 2 b serves to subdivide the actuating path of the operating element into two partial operations.

Beide Kulissenbahnen weisen im Bereich des Hülsenrandes 34 einen Einführtrichter 29 zur einfachen Einführung der Gleit­ steine 21a, 21b in die jeweilige Kulissenbahn 22a, 22b auf. Ferner sind jeweils Druckpunktmittel 38 im Endbereich der Einführtrichter 29 ausgebildet, die ein Herausgleiten der Gleitsteine 21a, 21b nach hinten aus der Kulissenbahn 22a bzw. 22b verhindern. Somit wird eine Verlustsicherung für das Betätigungselement 14 gebildet. Both slide tracks have in the area of the sleeve edge 34 an insertion funnel 29 for easy insertion of the sliding stones 21 a, 21 b into the respective slide track 22 a, 22 b. Furthermore, each pressure point means 38 are formed in the end region of the insertion funnel 29 , which prevent the sliding blocks 21 a, 21 b from sliding out of the slide track 22 a or 22 b to the rear. A loss protection for the actuating element 14 is thus formed.

Die in Fig. 2a dargestellte Kulissenbahn weist einen Federarm 23 auf, der in den Bewegungsraum des Gleitsteins 21a hinein­ ragt und von diesem bei der ersten Teilbetätigung unter Erzeugung einer Vorspannung in den, im Bereich der Hülse materialfreien Verdrängungsraum 39 hineingedrückt wird. Der Federarm 23 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Hülse selbst und kann als dünner Materialsteg in dem materialfreien Bereich der Kulissenbahn 22a ausgebildet sein. Vorzugsweise wird die Hülse 13 aus Kunststoff hergestellt, wobei beim Spritzgießen der Hülse 13 im selben Spritzvorgang gleich der Federarm 23 erzeugt werden kann.The link path shown in Fig. 2a has a spring arm 23 which in the movement space of the sliding block 21 a protrudes and is pressed from this in the first partial operation to produce a bias voltage in the, material-free in the region of the sleeve displacement chamber 39. The spring arm 23 is preferably made of the same material as the sleeve itself and can be designed as a thin material web in the material-free area of the slide track 22 a. The sleeve 13 is preferably made of plastic, and the spring arm 23 can be produced in the same injection molding process during the injection molding of the sleeve 13 .

Das Verdrängen des Federarms 23 aus dem Bewegungsraum des Gleitsteins 21a wird dadurch erforderlich, daß die Bahnkurve der in Fig. 2b dargestellten gegenüberliegend auf der Hülse angeordneten zweiten Kulissenbahn 22b über die gesamte Länge einer ersten Teilbetätigung hinweg geradlinig verläuft. Dadurch wird verhindert, daß der Gleitstein 21a geführt durch den Federarm 23 nicht schon jetzt eine Drehbewegung der Hülse 13 im Gehäuse 12 erzeugt.The displacement of the spring arm 23 from the movement space of the sliding block 21 a is necessary in that the path curve of the second link path 22 b shown opposite in FIG. 2 b runs straight over the entire length of a first partial actuation. This prevents the sliding block 21 a, which is guided by the spring arm 23, from already generating a rotary movement of the sleeve 13 in the housing 12 .

Die Fig. 2a zeigt auch eine vorteilhafte Ausführungsform des Gleitsteins 21a. Er ist nur auf seiner Vorderseite verrundet um ein Verteilen in der Kulissenbahn 22a zu vermeiden. Er weist darüber hinaus wenigstens eine Flanke 45 auf, die aufgrund ihrer Längserstreckung parallel zu den linearen Bahnabschnitten der Kulissenbahn eine lange Führung des Gleitsteins 21a in der Kulissenbahn 22a sicherstellt. Auch der in der Fig. 2b dargestellte Gleitstein 21b kann eine entsprechende Form mit einer Flanke 45 aufweisen.The Fig. 2a also shows an advantageous embodiment of the sliding block 21 a. It is rounded only on its front to avoid distribution in the slide track 22 a. It has also to addition at least one edge 45, which ensures in parallel due to their longitudinal extension to the linear track sections of the guide path is a long guide of the sliding block 21 a in the guide path 22 a. Also, the slide block 21 shown in Fig. 2b b may have a corresponding shape with an edge 45th

Wie aus der Fig. 2b ersichtlich, ist der Gleitstein 21b in einer Kulissenbahn 22b geführt, die aus zwei linearen Bahnab­ schnitten besteht, die lediglich um in etwa die Breite der Kulissenbahn zueinander versetzt sind, wobei die Länge der beiden geradlinigen Abschnitte jeweils dem Betätigungsweg einer Teilbetätigung des Betätigungselements 14 entspricht. Dabei überlappen sich die beiden geradlinigen Abschnitte in einem Bereich dessen Länge in etwa dem Durchmesser des Gleitsteins 21b entspricht. Wird das Betätigungselement 14, an dem die Gleitsteine 21a, 21b betätigt, so läuft zunächst der Gleitstein 21b auf das Sperrmittel 27, einem dünnen, an einer Seite der Kulissenbahn 22b abragenden Materialsteg, der über eine Sollbruchstelle 28 mit der gegenüberliegenden Kante der Kulissenbahn 22b verbunden ist und nach Abtrennung an der Sollbruchstelle vollständig aus der Kulissenbahn herausführ­ bar ist, auf. Erst wenn an dem Betätigungselement 14 eine Betätigungskraft aufgebracht wird, die zum Bruch an der Sollbruchstelle 28 führt, wird der das Sperrmittel 27 bilden­ de Materialsteg aus der Kulissenbahn 22b seitlich heraus­ gedrückt. Das Sperrmittel 27 mit seiner Sollbruchstelle 28 stellt somit sicher, daß am Betätigungselement 14 eine derartige Betätigungskraft aufgebracht ist, daß eine voll­ ständige Teilbetätigung des Betätigungselementes in einem zusammenhängenden Betätigungsablauf durchgeführt wird. Der Gleitstein 21b gleitet dann in einer linear verlaufenden, ununterbrochenen Bewegung bis zu der am Ende des ersten linearen Abschnittes der Kulissenbahn 22b ausgebildeten ersten Teilbetätigungsendlage 25. In dieser Lage liegt der in Fig. 2a dargestellte Gleitstein 21a im Bereich des vorderen Endes des Federarms 23 der im dargestellten Beispiel nach links aus dem Bewegungsraum des Gleitsteins 21a herausge­ drückt wurde und nun gegen diesen mit entsprechender Hebel­ länge und der aufgrund der Materialverbiegung erzeugten Kraft gegen den Gleitstein 21a drückt. As can be seen from Fig. 2b, the sliding block 21 b is guided in a slide track 22 b, which consists of two linear Bahnab sections, which are offset from each other only by approximately the width of the slide track, the length of the two straight sections each Actuation path corresponds to a partial actuation of the actuating element 14 . The two straight sections overlap in an area whose length corresponds approximately to the diameter of the sliding block 21 b. If the actuating element 14 , on which the sliding blocks 21 a, 21 b are actuated, the sliding block 21 b first runs on the blocking means 27 , a thin material web protruding on one side of the sliding track 22 b, which crosses a predetermined breaking point 28 with the opposite edge the slide track 22 b is connected and after separation at the predetermined breaking point is completely out of the slide track bar on. Only when an actuating force is applied to the actuating element 14 , which leads to a break at the predetermined breaking point 28 , is the material 27 forming the blocking means 27 pressed out laterally out of the guide track 22 b. The locking means 27 with its predetermined breaking point 28 thus ensures that such an actuating force is applied to the actuating element 14 that a fully permanent partial actuation of the actuating element is carried out in a coherent actuation sequence. The sliding block 21 b then slides in a linear, continuous movement up to the first partial actuation end position 25 formed at the end of the first linear section of the slide track 22 b. In this position, the sliding block 21 a shown in FIG. 2 a lies in the region of the front end of the spring arm 23 which, in the example shown, has been pushed out to the left of the movement area of the sliding block 21 a and is now lengthened against it with the appropriate lever and due to the material bending generated force presses against the sliding block 21 a.

Wenn das Betätigungselement 14 selbst nicht zum Gehäuse 12 verdrehbar ist - hier kann die Hemmungswirkung, die durch die im Stopfen 18 befindliche Kanüle 20 sowie durch die am Stopfen und ggf. auch an der Innenseite der Ampulle anliegen­ den Kolbenstange 19 des Gehäuses 12 entsteht, zu groß sein - wird die Hülse 13 gegenüber dem Betätigungselement 14 mit den daran ausgebildeten Gleitsteinen 21a, 21b aufgrund der im Federarm 23 erzeugten Kraft verdreht. Dies ist nur im Über­ lappungsbereich der beiden geradlinigen Abschnitte der Kulissenbahn 22b möglich. Um eine saubere Trennung zwischen den beiden Teilbetätigungen zu erreichen, ist am der ersten Teilbetätigungs-Endlage 25 entsprechenden Bereich des ersten geradlinigen Abschnittes der Kulissenbahn 22b eine Ent­ lastungsnase 31 ausgebildet, die ein Verdrehen der Hülse 13 bzgl. der Gleitsteine 21a, 21b so lange verhindert, wie nicht das Betätigungselement 14 vollständig von der Betätigungs­ kraft entlastet wurde. Erst danach kann die Entlastungsnase überwunden werden, wobei dabei die Hülse in vernachlässig­ barer Weise in Betätigungsrichtung des Betätigungselements 14 verschoben wird. Durch das Verdrehen der Hülse bzgl. den Gleitsteinen 21a, 21b und den das die Hülse 13 haltenden Gehäuses 12 erreicht der Gleitstein 21b die Betätigungsaus­ gangslage 30b. Durch erneute Betätigung des Betätigungsele­ ments 14 gelangt der Gleitstein 21b zunächst wiederum in Anlage an Sperrmittel 27 mit einer Sollbruchstelle 28, die mit einer Mindestbetätigungskraft am Betätigungselement überwunden werden muß. Danach wird der Bewegungsraum für die zweite Teilbetätigung, gebildet durch den zweiten linearen Abschnitt der Bahnkurve der Kulissenbahn 22b freigegeben. Die Kulissenbahn 21a ist dabei, wie in Fig. 2a dargestellt, so ausgebildet, daß sowohl die Drehbewegung als auch die Teilbe­ tätigungsbewegung durch den Gleitstein 21a innerhalb der Bahnkurve der Kulisse 22a freigegeben ist. If the actuating element 14 itself cannot be rotated relative to the housing 12 - here the inhibiting effect which arises from the cannula 20 located in the plug 18 and from the piston rod 19 of the housing 12 resting on the plug and possibly also on the inside of the ampoule can increase be large - the sleeve 13 is rotated relative to the actuating element 14 with the sliding blocks 21 a, 21 b formed thereon due to the force generated in the spring arm 23 . This is only possible in the overlap area of the two straight sections of the slide 22 b. In order to achieve a clean separation between the two partial actuations, a region of the first rectilinear section of the slide track 22 b corresponding to the first partial actuation end position 25 is formed by a relief nose 31 which rotates the sleeve 13 with respect to the sliding blocks 21 a, 21 b prevented as long as the actuator 14 was not completely relieved of the actuating force. Only then can the relief nose be overcome, the sleeve being displaced in a negligible manner in the actuating direction of the actuating element 14 . By rotating the sleeve with respect to the sliding blocks 21 a, 21 b and the housing 12 holding the sleeve 13 , the sliding block 21 b reaches the actuating position 30 b. By actuating the actuating element 14 again , the sliding block 21 b first comes into contact with the blocking means 27 with a predetermined breaking point 28 , which must be overcome with a minimum actuating force on the actuating element. Thereafter, the movement space for the second partial operation formed by the second linear portion of the curved path of the guide path 22 b is released. The slide track 21 a is, as shown in Fig. 2a, designed so that both the rotational movement and the Teilbe actuating movement is released by the sliding block 21 a within the trajectory of the backdrop 22 a.

Eine das Zurückziehen des Betätigungselements 14 nach Ab­ schluß der Teilbetätigungen verhindernde Rückführung wird durch die in der Fig. 2a dargestellte Bahnkurve der Kulissen­ bahn 22a in Zusammenwirken mit dem Federarm 23 und der Formgebung des Gleitsteins 21a dadurch erreicht, daß der Gleitstein beim Zurückziehen des Betätigungselements mittels Federarm 23 in den toten Schacht 24 hineinbewegt wird, sobald die Umschaltbetätigung durch das Federelement 23 durchgeführt wurde.A retraction of the actuating element 14 after closing of the partial actuations preventing return is achieved by the path curve shown in FIG. 2a of the link path 22 a in cooperation with the spring arm 23 and the shape of the sliding block 21 a in that the sliding block when retracting the Actuating element is moved into the dead manhole 24 by means of a spring arm 23 as soon as the switching operation has been carried out by the spring element 23 .

Alternativ ist es auch möglich, die Hülse 13 im Gehäuse 12 auch drehfest anzuordnen. Dann ist darauf zu achten, daß die Hemmung - insbesondere zwischen Stopfen 18 und Kanäle 20 - nicht so groß ist, daß ein Verdrehen der Ampulle 17 samt Betätigungselement 14 in der Hülse 13 aufgrund der durch den Federarm 23 erzeugten Kraft nicht verhindert wird. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, daß insbesondere bei einer beispielsweise durch Verrippung rauhen Betätigungs­ fläche 16, ein Verdrehen von Ampulle 17 und Betätigungsele­ ment 14 erst möglich ist, wenn der Benutzer das Betätigungs­ element losläßt. Das verhindert ebenfalls zuverlässig, daß zwei Teilbetätigungen ohne Unterbrechung hintereinander durchgeführt werden.Alternatively, it is also possible to arrange the sleeve 13 in the housing 12 in a rotationally fixed manner. Then it must be ensured that the escapement - in particular between the plug 18 and the channels 20 - is not so great that rotation of the ampoule 17 together with the actuating element 14 in the sleeve 13 is not prevented due to the force generated by the spring arm 23 . Such an embodiment has the advantage that, particularly in the case of a rough actuation surface 16 , for example by ribbing, a rotation of the ampoule 17 and actuating element 14 is only possible when the user releases the actuating element. This also reliably prevents two partial operations from being carried out in succession without interruption.

BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS GEMÄSS DER Fig. 3a, 3b BIS 6a, 6bDESCRIPTION OF THE EMBODIMENT ACCORDING TO FIGS . 3a, 3b to 6a, 6b

Die Fig. 3a, 3b bis Fig. 6a, 6b zeigen jeweils in Schnittdarstellung und in teilgeschnittener Perspektivdar­ stellung die unterschiedlichen Betätigungsstellungen eines erfindungsgemäßen Spenders, bei dem die Teilbetätigungen des Betätigungselements über eine Kulissenführung erzeugt wird, wobei die Kulissenführung eine Hülse nutzt, die in Betäti­ gungsrichtung des Betätigungselements lagefest zum Behältnis für das auszubringende Medium angeordnet ist. FIGS. 3a, 3b. To Figures 6a, 6b show, respectively in sectional view and in a partially sectional Perspektivdar position, the different positions of operation of a dispenser according to the invention, in which the partial operations of the operating member is generated via a slotted guide, the slotted guide uses a sleeve in Actuate the direction of the actuating element is arranged fixed to the container for the medium to be dispensed.

Die Fig. 3a, 3b zeigen die Darstellung vor der ersten Betätigung des Spenders 11. Der Spender 11 besteht aus einem Gehäuse 12, mit der an ihm ausgebildeten Fingerauflage 15. In dem Gehäuse 12 ist, in der Hülse 13 geführt, die Ampulle 17 gehalten. Dabei ist die Ampulle 17 durch den Stopfen 18 ver­ schlossen. Das Medium wird dadurch aus der Ampulle 17 ausge­ bracht, daß bei der ersten Betätigung die Kanüle 20 den Stopfen 18 durchsticht und danach der Stopfen 18, als Kolben wirkend, synchron mit der Kanüle 20 relativ bewegt zur Ampulle 10 verschoben wird, daß das Medienvolumen in der Ampulle verringert wird. Dazu wird der Stopfen 18 von der Kolbenstange 19 beaufschlagt, sobald die Kanüle 20 den Stopfen 18 durchstochen hat. Das Medium selbst tritt dann durch den durch die Kanüle 20 gebildeten Ausbringungskanal aus der Ampulle aus und gelangt zur Düse 32 in dem Gehäuse 12, wo das Medium zerstäubt und aus dem Spender ausgebracht wird. Das Betätigungselement 14 besteht aus einer hohlzylin­ drischen Hülse, die durch den Schaft 36 gebildet wird, und durch eine Betätigungsfläche 16, die sich am hinteren, dem der Düse 32 abgewandten Ende des Betätigungselements 14 befindet. Der Schaft 36 des Betätigungselements ist im Gehäuse 12 axial verschiebbar gelagert. Die Hülse 13 weist die Kulissenbahn 22 der Kulissenführung auf, in die der Gleitstein 21, der am Gehäuse 12 ausgebildet ist, eingreift. FIGS. 3a, 3b show the display before the first actuation of the dispenser. 11 The dispenser 11 consists of a housing 12 with the finger rest 15 formed on it. The ampoule 17 is held in the housing 12 , in the sleeve 13 . The ampoule 17 is closed by the plug 18 ver. The medium is brought out of the ampoule 17 that the cannula 20 pierces the plug 18 when the first actuation and then the plug 18 , acting as a piston, is moved relative to the ampoule 10 , synchronously with the cannula 20 , that the media volume in the ampoule is reduced. For this purpose, the plug 18 is acted upon by the piston rod 19 as soon as the cannula 20 has pierced the plug 18 . The medium itself then emerges from the ampoule through the discharge channel formed by the cannula 20 and reaches the nozzle 32 in the housing 12 , where the medium is atomized and discharged from the dispenser. The actuating element 14 consists of a hollow cylindrical sleeve, which is formed by the shaft 36 , and by an actuating surface 16 , which is located at the rear, the end of the actuating element 14 facing away from the nozzle 32 . The shaft 36 of the actuating element is axially displaceably mounted in the housing 12 . The sleeve 13 has the slide track 22 of the slide guide, in which the sliding block 21 , which is formed on the housing 12 , engages.

Die Hülse 13 mit der darin gehaltenen Ampulle 17 ist im Gehäuse 12 geführt gehalten und ragt nach hinten in den Schaft 36 des Betätigungselementes 14 hinein. Am hinteren Ende der Hülse 13 ist die Spiralfeder 40 als Kraftspeicher für die Durchführung der Umschaltbetätigung angeordnet. The sleeve 13 with the ampoule 17 held therein is guided in the housing 12 and protrudes rearward into the shaft 36 of the actuating element 14 . At the rear end of the sleeve 13 , the coil spring 40 is arranged as an energy store for performing the switching operation.

Die in der Fig. 3 dargestellte Spiralfeder ist dabei so ausgebildet, daß eine Vorspannung der Feder erst dann statt­ findet, wenn das Betätigungselement schon einen Teil des Teilbetätigungsweges durchgeführt hat. Dies verringert insbesondere die Mindestbetätigungskraft, die ausgebracht werden muß, damit sichergestellt ist, daß jeder Teilbetäti­ gungshub ununterbrochen als in sich abgeschlossener Hub ausgebracht wird.The spiral spring shown in FIG. 3 is designed so that the spring is only pretensioned when the actuating element has already carried out part of the partial actuation path. In particular, this reduces the minimum actuating force that must be applied in order to ensure that each partial actuation stroke is continuously applied as a self-contained stroke.

Dabei dient die Spiralfeder 40 nicht nur zur Durchführung der Umschaltbetätigung selbst, sondern auch der Überführung des Betätigungselements 14 von seiner am Ende einer Betätigung erreichten Betätigungsendlage in die Betätigungsausgangslage der nachfolgenden Teilbetätigung.The spiral spring 40 serves not only to carry out the switching operation itself, but also to transfer the actuating element 14 from its actuation end position reached at the end of an actuation to the actuation starting position of the subsequent partial actuation.

Die Kulissenbahn 22 der Kulissenführung, die an der Hülse 13 ausgebildet ist, besteht aus zwei axial verlaufenden, radial zueinander versetzten Teilabschnitten, die jeweils den Betätigungsweg einer Teilbetätigung definieren, und einem zwischen diesen beiden Abschnitten verlaufenden, die Um­ schaltbetätigung zwischen den beiden Teilbetätigungen defi­ nierenden schrägen Bahnabschnitt. Am Beginn jedes der beiden axial ausgerichteten, die Teilbetätigungen definierenden Abschnitte ist ein die Betätigungsausgangslagen 30a, 30b definierendes Sperrmittel 27 in Form einer Rastnase, die in die Bahn hineinragt, ausgebildet. Die Sperrmittel 27 sind dabei so ausgebildet, daß sie bei Überschreiten einer Min­ destbetätigungskraft am Betätigungselement 14 überdrückt werden können. Am hinteren Ende des ersten axialen, die erste Teilbetätigung definierenden Abschnitts der Bahnkurve der Kulissenbahn 22 ist eine Rastkante 33 ausgebildet, die in Betätigungsrichtung von dem in der Kulissenbahn 22 geführten Gleitstein 21 überfahren werden kann, in Gegenrichtung aber sicherstellt, daß der Gleitstein 21 nicht in den axialen Abschnitt der ersten Teilbetätigung zurück gelangt, sondern in dieser Richtung sperrend und den Gleitstein entlang des Verbindungsstücks, das die Schaltbetätigung definiert, bewegt.The slide track 22 of the guide linkage which is formed on the sleeve 13 comprises two axially extending, radially staggered sections, each of which defines the operating path of a partial actuation, and extending between these two sections, the order switch operation between the two partial operations defi alternating sloping track section. At the beginning of each of the two axially aligned sections that define the partial actuations, a blocking means 27 defining the actuation starting positions 30 a, 30 b is formed in the form of a detent protruding into the web. The locking means 27 are designed so that they can be overpressed at least a minimum actuating force on the actuator 14 . At the rear end of the first axial section of the track curve of the slide track 22 which defines the first partial actuation, a latching edge 33 is formed which can be run over by the slide block 21 guided in the slide track 22 in the actuating direction, but ensures in the opposite direction that the slide block 21 does not move in the axial section of the first partial actuation comes back, but in this direction blocking and moves the sliding block along the connecting piece that defines the switching actuation.

Die Fig. 3a, 3b zeigen die Ausgangsstellung vor der ersten Betätigung des Spenders. Dabei befindet sich der gehäusesei­ tig ausgebildete Gleitstein 21 in der Betätigungsausgangslage 30a am Beginn des ersten axial verlaufenden Bahnkurvenab­ schnitts der Kulissenbahn 22, der die erste Teilbetätigung definiert. Diese Lage wird über das Sperrmittel 27 definiert und kann erst durch Überwinden einer Mindestbetätigungskraft, die eine durchgängige, ununterbrochene Betätigung bis in die erste Teilbetätigungs-Endlage, wie sie dann in den Fig. 4a, 4b gezeigt wird, sicherstellt, in die Betätigungsendlage überführt werden. Wird das Betätigungselement 14 an seiner Betätigungsfläche mit mehr als der erforderlichen Mindest­ kraft betätigt, wobei eine entsprechende Gegenkraft über die Fingerauflage auf das Gehäuse einleitbar ist, so wird der Widerstand des Sperrmittels 27 überwunden und der Gleitstein 21 gleitet in einer geradlinig verlaufenden linearen Bewegung entlang des entsprechenden Abschnitts der Kulissenbahn 22 der Hülse 13. Dies geschieht deshalb, weil das Betätigungselement 14 relativ zum Gehäuse 12 in Richtung auf die Düse 32 hinein­ bewegt wird, wobei der Stempel 41, der innerhalb des Schaftes 36 des Betätigungselements 14 ausgebildet ist, die Hülse bzw. die in der Hülse angeordnete Ampulle mit einer Kraft beauf­ schlagt, so daß die Hülse mitsamt der Ampulle 17 in Richtung hin auf die Kanüle 20 im Gehäuse nach vorne geschoben wird. Die Kanüle 20 durchsticht dabei den Stopfen 18, dann gelangt die Kolbenstange 19 in Anlage an den Stopfen 18 und schiebt diesen in der Ampulle 17 nach hinten, wobei das Medienvolumen verringert wird, wodurch Medium durch die Kanüle 20 ausge­ bracht und in der Düse 32 zerstäubt wird. Während des letzten Viertels dieser ersten Teilbetätigung gelangt die einerseits am Stempel 41 befestigte Spiralfeder in Anlage an die Gehäu­ seunterkante 42, wozu an der Spiralfeder 40 ein Mitnehmerring 43 ausgebildet ist. Bei der Weiterbewegung des Stempels mit dem Betätigungselement 14 relativ zum Gehäuse 15 wird die Feder vorgespannt. Die Bewegung setzt sich solange fort, bis der Gleitstein 21 das Ende des linearen Abschnittes der der ersten Teilbetätigung entspricht erreicht, wobei kurz vor dem Erreichen des als Umkehrpunkt ausgebildeten ersten Teilbe­ tätigungs-Endlage 25 die Rastkante 33 überwunden wird, die sicherstellt, daß der Gleitstein 21 nicht mehr in den Bahn­ kurvenabschnitt gelangt, der der ersten Teilbetätigung entspricht. FIGS. 3a, 3b illustrate the initial position before the first actuation of the dispenser. In this case, the sliding block 21 formed on the housing side is in the starting position 30 a at the beginning of the first axially extending Bahnkurvenab section of the slide track 22 , which defines the first partial actuation. This position is defined by the locking means 27 and can only be transferred to the actuating end position by overcoming a minimum actuating force which ensures continuous, uninterrupted actuation up to the first partial actuation end position, as is then shown in FIGS . 4a, 4b . If the actuating element 14 is actuated on its actuating surface with more than the required minimum force, a corresponding counterforce being able to be introduced via the finger rest on the housing, the resistance of the locking means 27 is overcome and the sliding block 21 slides in a linear linear movement along the corresponding section of the slide track 22 of the sleeve 13 . This is because the actuating element 14 is moved relative to the housing 12 in the direction of the nozzle 32 , the plunger 41 , which is formed within the shaft 36 of the actuating element 14 , the sleeve or the ampoule arranged in the sleeve with a Force strikes so that the sleeve together with the ampoule 17 is pushed forward in the direction of the cannula 20 in the housing. The cannula 20 pierces the plug 18 , then the piston rod 19 comes into contact with the plug 18 and pushes it backwards in the ampoule 17 , the volume of media being reduced, as a result of which medium is brought out through the cannula 20 and atomized in the nozzle 32 becomes. During the last quarter of this first partial actuation, the spiral spring fastened on the one hand to the punch 41 comes into contact with the lower edge 42 of the housing, for which purpose a driving ring 43 is formed on the spiral spring 40 . When the plunger continues to move with the actuating element 14 relative to the housing 15 , the spring is preloaded. The movement continues until the sliding block 21 reaches the end of the linear section which corresponds to the first partial actuation, the latching edge 33 being overcome shortly before reaching the first partial actuating end position 25 , which ensures that the sliding block 21 no longer reaches the curve section corresponding to the first partial actuation.

Diese Situation ist in den Fig. 4a, 4b dargestellt. Die Feder 40 ist vorgespannt. Der Gleitstein 21 ist aufgrund der Rastkante 33 gezwungen, in den Übergangsabschnitt der die Verbindung zwischen den beiden die Teilbetätigungen definie­ renden Abschnitte der Bahnkurve der Kulisse 22 darstellt, zu gelangen. Dieser Übergangsabschnitt verläuft im wesentlichen quer, geringfügig jedoch nach vorne, wobei die beiden axialen Abschnitte, die die Teilbetätigungen definieren, um mehr als eine Breite der Kulissenbahn zueinander versetzt sind. Durch die bisher erfolgte Betätigung des Betätigungselements 14 wurde der Stopfen 18 in Richtung auf den Grund der Ampulle 17 hineingeschoben und erreicht mit dem Erreichen des Umkehr­ punktes durch den Gleitstein 21 in der Kulissenbahn 22 eine definierte Teilbetätigungsendlage 25, die dem Ausbringen einer vorher definierten Menge des Mediums entspricht.This situation is shown in FIGS. 4a, 4b. The spring 40 is biased. The sliding block 21 is forced due to the locking edge 33 to get into the transition section which defines the connection between the two part-actuating sections of the trajectory of the link 22 . This transition section runs essentially transversely, but slightly to the front, the two axial sections which define the partial actuations being offset from one another by more than a width of the slide track. Through the previous actuation of the actuating element 14 , the plug 18 has been pushed in the direction of the bottom of the ampoule 17 and, upon reaching the point of reversal by the sliding block 21 in the slide track 22, reaches a defined partial actuation end position 25 , which corresponds to the application of a previously defined amount of Medium corresponds.

Sobald die Betätigungsfläche 16 losgelassen wird und somit keine Betätigungskraft mehr auf das Betätigungselement 14 einwirkt, erfolgt aufgrund der Vorspannung der Feder 40 die Umschaltbetätigung, bei der die Hülse 13 um eine koaxial zur Betätigungsrichtung während der Teilbetätigungen verlaufende Drehachse relativ zur Ampulle 17 verdreht wird. Wird alterna­ tiv die Hülse auch verdrehfest zur Ampulle 17 gehalten, so verdreht sich Hülse 13 samt Ampulle 17 und Betätigungselement 14 zum Gehäuse 12, sobald die Betätigungsfläche 16 losgelas­ sen wird.As soon as the actuating surface 16 is released and therefore no actuating force acts on the actuating element 14 , the switch actuation takes place due to the pretensioning of the spring 40 , in which the sleeve 13 is rotated relative to the ampoule 17 about an axis of rotation running coaxially to the actuating direction during the partial actuations. Is alterna tively, the sleeve also rotationally held to the ampule 17, then sleeve 13 is rotated together with the vial 17 and operating member 14 to the housing 12, as soon as the actuating surface 16 is losgelas sen.

Aufgrund der leicht nach vorne verlaufenden Form der Bahnkur­ ve wird gleichzeitig die Hülse 13 mitsamt der darin befestig­ ten Ampulle 17 um ein geringes Maß im Gehäuse 12 zurückge­ zogen, so daß zwischen Kolbenstange 19 und dem Stopfen 18 ein geringer Spalt 44 entsteht und die Kanüle 20 teilweise aus dem Stopfen 18 zurückgezogen wird. Diese Lage ist in den Fig. 5a, 5b dargestellt. Sie bilden die Betätigungsaus­ gangslage vor der zweiten Teilbetätigung. Der Gleitstein 21 befindet sich nunmehr in der Betätigungsausgangslage 30b unmittelbar vor dem Sperrmittel 27, das die Mindestbetäti­ gungskraft für die Durchführung einer kontinuierlichen zweiten und letzten Teilbetätigung bis zum Erreichen der Betätigungsendlage sicherstellt. Die Spiralfeder 40 befindet sich dabei weiterhin mit ihrem Mitnehmerring 43 in Anlage an der Gehäuseunterkante 42. Aufgrund dieser Tatsache erfolgt die zweite Teilbetätigung vollständig gegen die Wirkung der Spiralfeder 40. Daher ist eine geringfügig erhöhte Betäti­ gungskraft für die Durchführung der zweiten Teilbetätigung gegenüber der ersten Teilbetätigung erforderlich, was dadurch kompensiert wird, daß die Kanüle 20 den Stopfen nicht mehr vollständig durchstechen muß.Due to the slightly forward shape of the Bahnkur ve, the sleeve 13 together with the fastened therein th ampoule 17 is pulled back to a small extent in the housing 12 , so that a small gap 44 is formed between the piston rod 19 and the plug 18 and the cannula 20th is partially withdrawn from the plug 18 . This position is shown in FIGS. 5a, 5b. They form the initial operating position before the second partial actuation. The sliding block 21 is now in the actuation starting position 30 b immediately before the locking means 27 , which ensures the minimum actuation force for carrying out a continuous second and last partial actuation until the actuation end position is reached. The spiral spring 40 is still with its driver ring 43 in contact with the lower edge 42 of the housing. Because of this, the second partial actuation takes place completely against the action of the spiral spring 40 . Therefore, a slightly increased actuation force is required to carry out the second partial actuation compared to the first partial actuation, which is compensated for by the fact that the cannula 20 no longer has to pierce the plug completely.

Im Anschluß an die Betätigungsausgangslage 30b erstreckt sich der zweite axial verlaufende Abschnitt der Bahnkurve der Kulissenbahn 22 der Kulissenführung. Sobald das Betätigungs­ element 14 erneut mit einer Betätigungskraft übersteigt, die die durch das Sperrmittel 27 definierte Mindestmaß über­ steigt, wird die Hülse 13 weiter nach vorne geschoben. Die Kanüle 20 durchsticht erneut den Stopfen 18, dieser gelangt nach Überwindung des durch die Spalte 44 vorgegebenen Leer­ wegs wieder in Anlage an die Kolbenstange 19. Anschließend wird der Stopfen 18 bis zum Grund der Ampulle 17 in die Ampulle hineingeschoben. Die in den Fig. 6a, 6b gezeigte Betätigungsendlage der zweiten und letzten Teilbetätigung des Spenders wird unter Ausbringung der zweiten Teilcharge, die ihrem Volumen nach dem der ersten Teilcharge entspricht, erreicht. Am Ende der Teilbetätigung erreicht der Gleitstein die zweite Teilbetätigungs-Endlage 26 der Kulissenbahn 22. Diese ist vorzugsweise so ausgebildet, daß der Gleitstein 21 in dieser Teilbetätigungsendlage so gehalten wird, daß der Gleitstein allenfalls durch Überwindung einer Rastung wieder in der Kulissenbahn zurückbewegt werden kann.Following the actuation starting position 30 b, the second axially extending section of the trajectory of the slide track 22 of the slide guide extends. As soon as the actuating element 14 again exceeds an actuating force that exceeds the minimum dimension defined by the locking means 27 , the sleeve 13 is pushed further forward. The cannula 20 again pierces the stopper 18 , which, after having overcome the empty path specified by the gaps 44 , comes back into contact with the piston rod 19 . The plug 18 is then pushed into the ampoule up to the bottom of the ampoule 17 . The actuation end position shown in FIGS . 6a, 6b of the second and last partial actuation of the dispenser is achieved by spreading the second partial batch, which corresponds in volume to that of the first partial batch. At the end of the partial actuation, the sliding block reaches the second partial actuation end position 26 of the slide track 22 . This is preferably designed so that the sliding block 21 is held in this partial actuation end position so that the sliding block can be moved back in the slide track at most by overcoming a catch.

Auch während der zweiten Teilbetätigung findet die Kraftüber­ tragung vom Betätigungselement 14 auf die Hülse 13 und die Ampulle 17 über den Stempel 41 des Betätigungselements statt.Even during the second partial actuation, the transmission of force from the actuating element 14 to the sleeve 13 and the ampoule 17 takes place via the plunger 41 of the actuating element.

Claims (18)

1. Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbeson­ dere flüssigen Mediums aus einem Behältnis, wobei das Ausbringen des Mediums durch eine Folge von manuellen Teilbetätigungen eines Betätigungselements in definier­ ten Teilchargen erfolgt, wobei zwischen zwei Teilbetäti­ gungen des Betätigungselements jeweils eine Umschalt­ betätigung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltbetätigung nach Durchführung einer Teilbetä­ tigung selbsttätig erfolgt.1. Dispenser for the possibly atomized application of a liquid medium in particular from a container, the application of the medium being carried out by a sequence of manual partial actuations of an actuating element in defined partial batches, a switching actuation being provided between two partial actuations of the actuating element, characterized in that the switching operation takes place automatically after carrying out a partial operation. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Teilbetätigung ein Kraftspeicher (23, 40) vorgespannt wird, der nach Abschluß der Teilbetätigung wenigstens die Umschaltbetätigung durchführt.2. Dispenser according to claim 1, characterized in that a force accumulator ( 23 , 40 ) is biased during the partial actuation, which performs at least the switching operation after completion of the partial actuation. 3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (14) durch die Wirkung des Kraftspei­ chers (23, 40) nach jeder Teilbetätigung in eine Betäti­ gungsausgangslage überführbar ist. 3. Dispenser according to claim 2, characterized in that the actuating element ( 14 ) by the action of Kraftspei chers ( 23 , 40 ) after each partial actuation in an actuation supply position can be transferred. 4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltbetätigung erfolgt, wenn die zur Durchführung der Teilbetätigung erforderliche Betätigungskraft nicht mehr auf das Betätigungselement (14) einwirkt.4. Dispenser according to one of claims 1 to 3, characterized in that the switching operation takes place when the actuating force required to carry out the partial actuation no longer acts on the actuating element ( 14 ). 5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltbetätigung eine von den Teilbetätigungen abweichende Betätigungsrichtung auf­ weist.5. Dispenser according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the switching operation is one of the Partial operations on different operating direction has. 6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (17) in einem Gehäuse (12) angeordnet ist, wobei zwischen Gehäuse (12) und Betätigungselement (14) während jeder Teilbetätigung eine Relativbewegung stattfindet, wobei diese Relativ­ bewegung durch eine Kulissenführung festgelegt ist.6. Dispenser according to one of claims 1 to 5, characterized in that the container ( 17 ) is arranged in a housing ( 12 ), a relative movement taking place between the housing ( 12 ) and the actuating element ( 14 ) during each partial actuation, said relative movement is determined by a backdrop. 7. Spender nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder (40) ist.7. Dispenser according to one of claims 2 or 3, characterized in that the energy accumulator is a spring, in particular a spiral spring ( 40 ). 8. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung durch wenigstens eine Kulissenbahn (22, 22a, 22b) und darin geführten Gleitstein (21, 21a, 21b) erfolgt.8. Dispenser according to claim 6, characterized in that the backdrop guide is carried out by at least one backdrop track ( 22 , 22 a, 22 b) and sliding block ( 21 , 21 a, 21 b) guided therein. 9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (13) zwischen Gehäuse (12) und Behältnis (17) angeordnet ist, wobei die Hülse (12) entweder die wenigstens eine Kulissenbahn (22, 22a, 22b) oder darin geführten Gleitstein (21, 21a, 21b) aufweist, wobei die Hülse lagefest entweder zum Gehäuse (12) oder zum Behältnis (17) angeordnet ist. 9. Dispenser according to claim 8, characterized in that a sleeve ( 13 ) between the housing ( 12 ) and the container ( 17 ) is arranged, the sleeve ( 12 ) either the at least one slide track ( 22 , 22 a, 22 b) or slide block ( 21 , 21 a, 21 b) guided therein, the sleeve being arranged in a fixed position either with respect to the housing ( 12 ) or to the container ( 17 ). 10. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) in Richtung der Teilbetätigung lagefest entweder zum Gehäuse (12) oder zum Behältnis (17) und in Richtung der Umschaltbetätigung relativbeweglich dazu angeordnet ist.10. Dispenser according to claim 9, characterized in that the sleeve ( 13 ) in the direction of the partial actuation is either fixed to the housing ( 12 ) or to the container ( 17 ) and in the direction of the switching actuation is arranged relatively movable thereto. 11. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung aus zwei Kulis­ senbahnen (22a, 22b) mit je einem Gleitstein (21a, 21b) gebildet wird, wobei die erste Kulissenbahn (21a) eine in Betätigungsrichtung den Teilbetätigungen entsprechend gestufte Bahnkurve aufweist, wobei in Teilbetätigungen entsprechenden Kulissenbahnabschnitten aus dem Bewe­ gungsraum des Gleitsteins (21a) quer herausschiebbare Federarm (23) als Kraftspeicher hineinragen, wobei am Ende der Teilbetätigung eine Querbewegung des Gleit­ steins (21a) aus dem Kulissenbahnabschnitt der erfolgten Teilbetätigung in den Kulissenbahnabschnitt der nachfol­ genden Teilbetätigung erfolgt.11. Dispenser according to one of claims 6 to 10, characterized in that the backdrop guide from two Kulis senbahnen ( 22 a, 22 b), each with a sliding block ( 21 a, 21 b) is formed, the first backdrop ( 21 a) has a path curve correspondingly graduated in the actuation direction to the partial actuations, spring arm ( 23 ) protruding transversely from the movement space of the sliding block ( 21 a) protruding in part actuations from the movement track of the sliding block ( 21 a) as a force accumulator, with a transverse movement of the sliding block ( 21 a) at the end of the partial actuation the slide track section of the partial actuation takes place in the slide track section of the subsequent partial actuation. 12. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (23) derart ausgebildet ist, daß er eine Rückzugssperre für den Gleitstein (21a) bildet.12. Dispenser according to claim 11, characterized in that the spring arm ( 23 ) is designed such that it forms a retraction lock for the sliding block ( 21 a). 13. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung aus zwei Kulissenbahnen (22a, 22b) gebildet wird, wobei nur eine der Kulissenbahnen (21a) Federarme (23) aufweist.13. Dispenser according to claim 11, characterized in that the slide guide is formed from two slide tracks ( 22 a, 22 b), only one of the slide tracks ( 21 a) having spring arms ( 23 ). 14. Spender nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) die wenigstens eine Kulissenbahn (22, 22a, 22b) aufweist.14. Dispenser according to one of claims 8 to 13, characterized in that the sleeve ( 13 ) has the at least one slide track ( 22 , 22 a, 22 b). 15. Spender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) in Betätigungsrichtung der Teilbetätigun­ gen des Betätigungselements (14) lagefest zum Gehäuse (12) angeordnet und der Gleitstein (21, 21a, 21b) am Betätigungselement (14) ausgebildet ist.15. Dispenser according to claim 14, characterized in that the sleeve ( 13 ) in the actuating direction of the partial actuation conditions of the actuating element ( 14 ) is fixed to the housing ( 12 ) and the sliding block ( 21 , 21 a, 21 b) on the actuating element ( 14 ) is trained. 16. Spender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse in Betätigungsrichtung der Teilbetätigungen lagefest zum Behältnis (17) angeordnet und der Gleit­ stein (21, 21a, 21b) am Gehäuse (12) ausgebildet ist.16. Dispenser according to claim 14, characterized in that the sleeve is arranged in the actuating direction of the partial actuations fixed to the container ( 17 ) and the sliding stone ( 21 , 21 a, 21 b) is formed on the housing ( 12 ). 17. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sperrmittel (27) vorgesehen ist, das Teilbetätigungen des Betätigungsele­ ments (14) verhindert, soweit nicht eine Mindestbetäti­ gungskraft am Betätigungselement (14) aufgebracht ist.17. A dispenser according to any one of claims 1 to 16, characterized in that at least one locking means (27) is provided, the partial operations of the Betätigungsele member (14) prevents, as far as a Mindestbetäti not supply power to the actuating element (14) is applied. 18. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis die Ampulle (17) eines Schubkolbenzylinders ist, die mit einem Stopfen (18) verschlossen ist, wobei am Gehäuse ein Ausbringungskanal ausgebildet ist, der in einer Ausbringungsöffnung (32) mündet, der an seinem der Ausbringungsöffnung abgewand­ ten Seite in einer Kanüle (20) endet, die während der ersten Teilbetätigung den Stopfen (18) durchsticht, wobei der Stopfen (18) während jeder Teilbetätigung um ein vorgegebenes Maß in Richtung auf den Grund der Ampulle (17) in die Ampulle hineinbewegt wird und ein vorgegebenes Volumenmedium in den Ausbringungskanal verdrängt.18. Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that the container is the ampoule ( 17 ) of a thrust piston cylinder, which is closed with a stopper ( 18 ), a discharge channel being formed on the housing and opening into a discharge opening ( 32 ) which ends on its side facing away from the discharge opening in a cannula ( 20 ) which pierces the stopper ( 18 ) during the first partial actuation, the stopper ( 18 ) during each partial actuation by a predetermined amount in the direction of the base of the ampoule ( 17 ) is moved into the ampoule and displaces a predetermined volume medium into the dispensing channel.
DE19944209A 1999-09-15 1999-09-15 Dispenser for possibly atomizing the discharge of a medium, in particular a liquid, from a container Withdrawn DE19944209A1 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944209A DE19944209A1 (en) 1999-09-15 1999-09-15 Dispenser for possibly atomizing the discharge of a medium, in particular a liquid, from a container
US09/652,088 US6382465B1 (en) 1999-09-15 2000-08-31 Dispenser for the optionally atomized discharge of an in particular liquid medium from a container
ARP000104761A AR025629A1 (en) 1999-09-15 2000-09-11 DISPENSER TO DISPENS A PARTICULARLY LIQUID FLUID.
JP2000277699A JP4975900B2 (en) 1999-09-15 2000-09-13 Dispenser for optionally spraying and ejecting media from containers
ES00119964T ES2276656T3 (en) 1999-09-15 2000-09-14 DEALER FOR THE DISTRIBUTION, OPTIONALLY SPRAYED, OF A HALF, IN PARTICULAR, FLUID FROM A CONTAINER.
DE50015701T DE50015701D1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 Dispenser for possibly atomized application of a particular liquid medium from a container
AT00119964T ATE349279T1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 DONOR FOR IF APPLICABLE ATOMIZED DELIVERY OF A PARTICULAR LIQUID MEDIUM FROM A CONTAINER
EP06023416A EP1745855B1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 Dispenser for dispensing, in particular spraying, a fluid from a container
AT06023416T ATE437701T1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 DONOR FOR IF APPLICABLE ATOMIZED DELIVERY OF A PARTICULAR LIQUID MEDIUM FROM A CONTAINER
DE50013900T DE50013900D1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 Dispenser for possibly atomized application of a particular liquid medium from a container
DE20022559U DE20022559U1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 Dispenser for the optionally atomized application of a liquid medium, in particular, from a container
EP00119964A EP1084763B1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 Dispenser for dispensing, in particular spraying, a fluid from a container
BRPI0004229-3A BR0004229B1 (en) 1999-09-15 2000-09-15 dispensing device for the spraying of a medium, especially a liquid medium, from a receptacle.
CNB001287400A CN1135139C (en) 1999-09-15 2000-09-15 Distributor for atomizing discharge particularly of liquid medium as will from a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944209A DE19944209A1 (en) 1999-09-15 1999-09-15 Dispenser for possibly atomizing the discharge of a medium, in particular a liquid, from a container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19944209A1 true DE19944209A1 (en) 2001-03-22

Family

ID=7922117

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944209A Withdrawn DE19944209A1 (en) 1999-09-15 1999-09-15 Dispenser for possibly atomizing the discharge of a medium, in particular a liquid, from a container
DE50015701T Expired - Lifetime DE50015701D1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 Dispenser for possibly atomized application of a particular liquid medium from a container
DE50013900T Expired - Lifetime DE50013900D1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 Dispenser for possibly atomized application of a particular liquid medium from a container

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015701T Expired - Lifetime DE50015701D1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 Dispenser for possibly atomized application of a particular liquid medium from a container
DE50013900T Expired - Lifetime DE50013900D1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 Dispenser for possibly atomized application of a particular liquid medium from a container

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6382465B1 (en)
EP (2) EP1084763B1 (en)
JP (1) JP4975900B2 (en)
CN (1) CN1135139C (en)
AR (1) AR025629A1 (en)
AT (2) ATE349279T1 (en)
BR (1) BR0004229B1 (en)
DE (3) DE19944209A1 (en)
ES (1) ES2276656T3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036594A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Delivery unit, especially for pharmaceuticals, comprises a container composed of separate chambers which hold a media component, an actuating unit and a connection between the chambers
EP1129786A3 (en) * 1999-10-14 2002-06-19 Becton Dickinson and Company Drug delivery system including holder and drug container
WO2002083230A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Becton, Dickinson And Company Drug delivery system including holder and drug container

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944209A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dispenser for possibly atomizing the discharge of a medium, in particular a liquid, from a container
NZ546659A (en) * 2002-05-09 2008-02-29 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device, including pre-loaded actuating means, for use as a nasal inhaler
FR2844775B1 (en) * 2002-09-20 2006-02-10 Valois Sas DEVICE FOR DISPENSING FLUID PRODUCT
FR2845016B1 (en) * 2002-09-27 2004-12-03 Becton Dickinson France SPRAYING OR INJECTION DEVICE FOR DELIVERING AT LEAST TWO SPECIFIED DOSES OF PRODUCT
SG156525A1 (en) * 2003-05-07 2009-11-26 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
DE10323603A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosing device with a pump device
PL1699512T3 (en) * 2003-11-03 2012-11-30 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0405477D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
FR2908753B1 (en) * 2006-11-16 2011-11-11 Becton Dickinson France DEVICE FOR AUTOMATICALLY DELIVERING SUCCESSIVE PRODUCT DOSES
CA2675030C (en) 2007-01-09 2015-06-09 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Intranasal cartridge devices
US9248076B2 (en) 2007-05-16 2016-02-02 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Dose dispensing containers
CA2688689C (en) * 2007-05-16 2015-06-30 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Combination unit dose dispensing containers
US8683995B2 (en) 2007-05-16 2014-04-01 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Dose dispensing containers
JP2010538925A (en) * 2007-09-14 2010-12-16 ミスティック ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド Deep drawing container molding method
ES2648196T3 (en) 2008-02-07 2017-12-29 The University Of Washington Circumferential spray device
US8851339B2 (en) * 2009-02-19 2014-10-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Applicator for self-adhesive products
WO2011079278A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Becton, Dickinson And Company Monodose nasal drug delivery device
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
BR122021002471B8 (en) 2011-03-03 2022-10-25 Impel Neuropharma Inc NASAL DRUG DISTRIBUTION DEVICE
WO2012154859A1 (en) 2011-05-09 2012-11-15 Impel Neuropharma Inc. Nozzles for nasal drug delivery
JP5855531B2 (en) * 2012-05-31 2016-02-09 株式会社吉野工業所 Metered syringe type ejector
GB2503028B (en) * 2012-06-15 2018-10-24 Consort Medical Plc Valved container assembly
JP5985430B2 (en) * 2013-03-29 2016-09-06 株式会社吉野工業所 Syringe type ejection container
JP2016520378A (en) 2013-04-28 2016-07-14 インペル ニューロファーマ インコーポレイテッド Medical unit dose container
FR3016304B1 (en) * 2014-01-13 2018-03-09 Aptar France Sas FLUID PRODUCT DISPENSING ASSEMBLY AND METHOD OF USING SUCH ASSEMBLY.
FR3023188B1 (en) * 2014-07-04 2016-08-19 Aptar France Sas DEVICE FOR DISPENSING FLUID PRODUCT.
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
CN107249672A (en) * 2015-02-24 2017-10-13 泰利福医疗公司 dose dispensing syringe
USD830540S1 (en) * 2015-08-24 2018-10-09 Adamis Pharmaceuticals Corporation Syringe
MX2018002895A (en) 2015-09-10 2018-07-06 Impel Neuropharma Inc In-line nasal delivery device.
US10940274B2 (en) * 2015-12-01 2021-03-09 Cipla Limited Nasal spray assembly
FR3050984B1 (en) * 2016-05-04 2020-05-15 Aptar France Sas FLUID PRODUCT DISPENSING DEVICE.
FR3052690B1 (en) * 2016-06-20 2018-06-22 Aptar France Sas DEVICE FOR DISPENSING FLUID PRODUCT.
GB201615602D0 (en) * 2016-09-14 2016-10-26 British American Tobacco Investments Ltd Receptacle Section
GB201615601D0 (en) 2016-09-14 2016-10-26 British American Tobacco Investments Ltd Receptacle section
GB201700136D0 (en) 2017-01-05 2017-02-22 British American Tobacco Investments Ltd Aerosol generating device and article
GB201700620D0 (en) 2017-01-13 2017-03-01 British American Tobacco Investments Ltd Aerosol generating device and article
FR3068625B1 (en) * 2017-07-06 2019-08-09 Aptar France Sas DEVICE FOR DISPENSING FLUID PRODUCT.
CN109649820B (en) * 2017-10-12 2020-11-03 万通(苏州)定量阀系统有限公司 Fluid product dispenser
CN111372635B (en) 2017-11-21 2022-08-16 英倍尔制药公司 Intranasal device with access port
JP7191099B2 (en) 2017-11-21 2022-12-16 インペル ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド intranasal device with dip tube
GB201720338D0 (en) 2017-12-06 2018-01-17 British American Tobacco Investments Ltd Component for an aerosol-generating apparatus
AU2019205318B2 (en) 2018-01-05 2022-02-03 Impel Pharmaceuticals Inc. Intranasal delivery of dihydroergotamine by precision olfactory device
AU2019205329B2 (en) 2018-01-05 2023-04-20 Impel Pharmaceuticals Inc. Intranasal delivery of olanzapine by precision olfactory device
WO2019195944A1 (en) 2018-04-12 2019-10-17 Fortitude Corp. Intranasal drug delivery device, system, and process
CH714774B1 (en) * 2018-05-08 2019-09-13 Akroswiss Ag Bi-dose nasal spray.
EP4378502A2 (en) * 2018-05-08 2024-06-05 Akroswiss AG Bi-dose nasal spray
WO2020018959A1 (en) 2018-07-19 2020-01-23 Impel Neuropharma, Inc. Respiratory tract delivery of levodopa and dopa decarboxylase inhibitor for treatment of parkinson's disease
WO2020142206A1 (en) 2019-01-03 2020-07-09 Impel Neuropharma, Inc. Nasal drug delivery device
EP3946526A4 (en) * 2019-03-27 2022-12-28 Zeteo Biomedical LLC Hand operated devices for administration of a medicament
BR112021023049A8 (en) 2019-05-17 2022-10-18 Impel Neuropharma Inc SINGLE USE NASAL DISPENSING DEVICE
FR3140560A1 (en) * 2022-10-10 2024-04-12 Aptar France Sas Fluid product dispensing device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705352A1 (en) * 1986-02-19 1987-08-20 Mitsubishi Pencil Co DISCHARGE DEVICE FOR A LIQUID APPLICATION DEVICE
EP0334349A1 (en) * 1988-03-25 1989-09-27 HENNING BERLIN GmbH CHEMIE- UND PHARMAWERK Device for the dosed application of a liquid drug
EP0373963A2 (en) * 1988-12-16 1990-06-20 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Liquid container
DE4008068A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
EP0452728A1 (en) * 1990-04-17 1991-10-23 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Device for nasal or oral administration of medicaments
EP0477562A2 (en) * 1990-09-27 1992-04-01 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Fluid dispenser
DE19700437A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Medication applicator
GB2316451A (en) * 1996-08-15 1998-02-25 Tenax Corp Dosing spray dispensing device.
WO1998030335A1 (en) * 1997-01-09 1998-07-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge device for flowable media using a thrust piston pump

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393720A (en) * 1917-08-22 1921-10-11 Lomas Harry Hypodermic syringe
US2581182A (en) * 1950-03-14 1952-01-01 Abbott Lab Inhaler
US4175704A (en) * 1976-02-17 1979-11-27 Cohen Milton J Non-aerosol continuous spray dispenser
US4475905A (en) * 1982-09-30 1984-10-09 Himmelstrup Anders B Injection device
US5257726A (en) * 1985-08-14 1993-11-02 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Dispenser for flowable media
DE8526339U1 (en) * 1985-09-14 1987-05-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De
IT1244803B (en) * 1990-11-21 1994-09-05 Promo Pack S A SINGLE-DOSE DISPENSER-SPRAYER FOR ENDONASAL ADMINISTRATION OF LIQUID MEDICATIONS.
US5232457A (en) * 1991-08-05 1993-08-03 Grim John P Medical syringe
GB9125699D0 (en) * 1991-12-03 1992-01-29 Glaxo Group Ltd Device
US5318544A (en) * 1992-10-20 1994-06-07 Kerr Manufacturing Company Metering syringe
ES2138321T3 (en) * 1995-02-09 2000-01-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg FLUID MEDIA DISPENSER.
DE19637101A1 (en) * 1996-09-12 1998-03-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Discharge device for media
FR2761281B1 (en) * 1997-03-26 1999-05-21 Valois Sa DEVICE FOR SPRAYING A FLUID PRODUCT, SUCH AS A BIDOSE
DE19749514A1 (en) * 1997-11-08 1999-05-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Delivery of a mixture of media for e.g. pharmaceutical products
DE19753147A1 (en) * 1997-11-29 1999-06-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dispenser with a manually operated dispenser
DE19940236A1 (en) * 1999-08-25 2001-03-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dispenser with a manually operated dispenser
DE19944209A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dispenser for possibly atomizing the discharge of a medium, in particular a liquid, from a container
USD446578S1 (en) * 1999-10-14 2001-08-14 Becton, Dickinson And Company Drug container holder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705352A1 (en) * 1986-02-19 1987-08-20 Mitsubishi Pencil Co DISCHARGE DEVICE FOR A LIQUID APPLICATION DEVICE
EP0334349A1 (en) * 1988-03-25 1989-09-27 HENNING BERLIN GmbH CHEMIE- UND PHARMAWERK Device for the dosed application of a liquid drug
EP0373963A2 (en) * 1988-12-16 1990-06-20 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Liquid container
DE4008068A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
EP0452728A1 (en) * 1990-04-17 1991-10-23 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Device for nasal or oral administration of medicaments
EP0477562A2 (en) * 1990-09-27 1992-04-01 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Fluid dispenser
DE19700437A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Medication applicator
GB2316451A (en) * 1996-08-15 1998-02-25 Tenax Corp Dosing spray dispensing device.
WO1998030335A1 (en) * 1997-01-09 1998-07-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge device for flowable media using a thrust piston pump

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129786A3 (en) * 1999-10-14 2002-06-19 Becton Dickinson and Company Drug delivery system including holder and drug container
US6530371B2 (en) 1999-10-14 2003-03-11 Becton, Dickinson And Company Drug delivery system including holder and drug container
DE10036594A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Delivery unit, especially for pharmaceuticals, comprises a container composed of separate chambers which hold a media component, an actuating unit and a connection between the chambers
US6679248B2 (en) 2000-07-27 2004-01-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge apparatus for media
WO2002083230A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Becton, Dickinson And Company Drug delivery system including holder and drug container
JP2005510261A (en) * 2001-04-10 2005-04-21 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー Drug delivery system including holder and drug container

Also Published As

Publication number Publication date
BR0004229B1 (en) 2009-04-22
EP1745855B1 (en) 2009-07-29
EP1745855A2 (en) 2007-01-24
JP2001113210A (en) 2001-04-24
ES2276656T3 (en) 2007-07-01
EP1745855A3 (en) 2008-11-05
AR025629A1 (en) 2002-12-04
DE50015701D1 (en) 2009-09-10
EP1084763A3 (en) 2001-11-21
CN1287891A (en) 2001-03-21
EP1084763A2 (en) 2001-03-21
EP1084763B1 (en) 2006-12-27
JP4975900B2 (en) 2012-07-11
ATE349279T1 (en) 2007-01-15
DE50013900D1 (en) 2007-02-08
BR0004229A (en) 2001-04-10
CN1135139C (en) 2004-01-21
US6382465B1 (en) 2002-05-07
ATE437701T1 (en) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944209A1 (en) Dispenser for possibly atomizing the discharge of a medium, in particular a liquid, from a container
DE60303681T2 (en) SPRAYING OR INJECTION DEVICE FOR DOSED DELIVERY OF AT LEAST TWO CANS OF A PRODUCT
EP0311863B1 (en) Device for dispersing a fluid
EP1737393B1 (en) Device for inserting deformable intraocular lenses
EP1703929B1 (en) Releasable injection device
EP1637233B1 (en) Apparatus for dispensing, in particular for spraying fluid
EP1479450A2 (en) Metering device comprising a single-stroke pump
EP1146924B1 (en) Device for administering an injectable product
EP3058516B1 (en) Counter and handheld device with counter
EP2252351B1 (en) Administering apparatus comprising a holding device
WO2004002556A1 (en) Product distribution device with rapid piston rod resetting
DE102008064559B4 (en) discharge
WO2005023342A1 (en) Administration assembly comprising an insertion and a distribution device
DE2519108A1 (en) DISPENSING CAP FOR AEROSOL PRESSURE CANS
DE3532622A1 (en) INJECTION DEVICE
EP1132104A2 (en) Dispenser
EP1558309A1 (en) Injection device with backlash
EP3275556B1 (en) Liquid dispenser
EP1447140A2 (en) Discharging device for manually producing a given volume flow
DE19821934C1 (en) Device for the dosed administration of an injectable product
EP2085147A1 (en) Device with pressure charged piston for dispensing a multiple syringe or multiple cartridge
EP1242140B1 (en) Implant syringe
WO2004006997A1 (en) Administration device comprising a plunger rod with a return lock
DE10326766B4 (en) Drive device for advancing a feed element and method for discharging a fluid product from a container
DE867594C (en) Injection syringe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination