DE19943547A1 - Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen

Info

Publication number
DE19943547A1
DE19943547A1 DE1999143547 DE19943547A DE19943547A1 DE 19943547 A1 DE19943547 A1 DE 19943547A1 DE 1999143547 DE1999143547 DE 1999143547 DE 19943547 A DE19943547 A DE 19943547A DE 19943547 A1 DE19943547 A1 DE 19943547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
crosslinkers
chlorinated polyethylene
blowing agent
phenylmaleimides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999143547
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rametsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ke Kelit Kunststoffwerk GmbH
Original Assignee
Ke Kelit Kunststoffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ke Kelit Kunststoffwerk GmbH filed Critical Ke Kelit Kunststoffwerk GmbH
Publication of DE19943547A1 publication Critical patent/DE19943547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • C08J9/103Azodicarbonamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/26Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08J2323/28Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or halogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen aus chlorierten Polyäthylenharzen mit einem CO-Vernetzer, einem Treibmittel und gegebenenfalls Zusätzen wird das Gemisch ohne Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels einer Formgebung unterzogen und anschließend zur Vernetzung und Verschäumung erhitzt. Um ein festes, pulverförmiges, nicht toxisches und geruchsneutrales Produkt zu erhalten, werden als CO-Vernetzer Phenylmaleinimide bzw. im Phenylkern mit Halogen-, Alkyl-, Alkylen-, Alkoxy- und Amin-Gruppen substituierten Phenylmaleinimiden verwendet, die gemeinsam mit Ketalperoxiden zum Einsatz kommen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schaumkunst­ stoffen aus chlorierten Polyäthylenharzen mit einem CO-Vernetzer, einem Treib­ mittel und gegebenenfalls Zusätzen, welches Gemisch ohne Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels einer Formgebung unterzogen und anschließend zur Vernetzung und Verschäumung erhitzt wird.
Ein solches Verfahren ist aus der AT 367 082 B bekannt, bei dem die chlorierten Polyäthylenharze auf der Basis von linearen Polyäthylenharzen mit einem Chlor­ gehalt von 35%-45 Gew.-% aufgebaut sind und diesem Grundstoff bei halogen­ haltigen Polymeren bekannte Hitzestabilisatoren zugesetzt werden. Dabei ist es weiterhin bekannt, Triallylcyanurat oder Diallylmaleinat als CO-Vernetzer zu verwenden. Diese Vernetzertypen zeigen aber in der praktischen Anwendung wesentliche Nachteile.
Tryallylcyanurat ist zwar bei Raumtemperatur fest, sein Schmelzpunkt liegt aber bereits bei 35°C, so daß sich in der Praxis lediglich eine Schmelze anwenden läßt. Durch den niedrigen Schmelzpunkt ist das Material nicht pulverförmig, sondern nur als erstarrte Schmelze verfügbar. Darüber hinaus ist der Cyanursäu­ reester ziemlich toxisch und führt zu großen Sicherheitsproblemen.
Diallylmaleinat sowie ähnliche, mehrfach funktionelle Ester, wie Polyolacrylate und -methacrylate, sind geruchsintensive Flüssigkeiten von teilweise bedeu­ tender Toxizität und leichter Entflammbarkeit.
Aus den chlorierten Polyäthylenharzen, die in Pulverform im Handel sind, und Zusatzstoffen wird in einem Fluidmischer ein sogenanntes "Dryblend" hergestellt, in dem flüssige Rezeptur-Komponenten durch die Agglomerationsneigung zu unerwünschten Inhomogenitäten neigen.
Schließlich ist es bekannt (Database WPI auf Epoche, Woche 7839, London: Derwent Publications Ltd., AN 78-69556A (39), Class A 14, JP 53 096 049 A), bei einem Kunststoff auf Basis eines chlorierten Polyäthylens zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit und der Wärmebeständigkeit als Co-Vernetzer neben einem Methacrylat ein Maleinimid zusammen mit einem organischen Peroxid einzusetzen. Abgesehen davon, daß es nicht um die Herstellung eines Schaum­ stoffes geht, bringt die Verwendung von Methacrylat die geschilderten Nachteile hinsichtlich der Toxizität, der Geruchsbelästigung und der flüssigen Konsistenz mit sich.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Schaumkunststoffen der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß aus­ schließlich feste und pulverförmige Co-Vernetzungsmittel eingesetzt werden können, die nicht toxisch sind und sich durch Geruchsneutralität auszeichnen, wobei zusätzlich eine Erhöhung der Reißfestigkeit, eine Verbesserung der Brand­ beständigkeit, eine Steigerung der Wärmebeständigkeit und eine Verbesserung der Zellstrukturen hinsichtlich feiner, vornehmlich geschlossener Zellen ermöglicht werden sollen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die an sich bekannte Verwendung von Phenylmaleinimiden bzw. im Phenylkern mit Halogen-, Alkyl,- Alkylen-, Alkoxy- und Amin-Gruppen substituierten Phenylmaleinimiden als CO-Vernetzer, die gemeinsam mit Ketalperoxiden eingesetzt werden.
Durch die Verwendung eines Ketalperoxids kann in überraschender Weise auf einen Co-Vernetzer wie ein Methacrylat verzichtet werden, so daß man mit einem geeigneten Maleinimid das Auslangen mit dem Vorteil findet, daß ausschließlich pulverförmige, geruchsneutrale und nicht toxische Co-Vernetzer eingesetzt werden können.
Die Maleinimide haben als CO-Vernetzer folgende Struktur:
wobei R1-R5: Wasserstoff-, Halogen-, Alkyl-, Alkylen-, Alkoxy-, Amino-Grup­ pen bedeuten.
Es ist auch möglich, Oligomere davon vorzusehen, indem die Alkylengruppe wenigstens ein weiteres Molekül der Phenylmaleinimidstruktur bindet oder eine weitere Aminogruppe am Phenylring Bestandteil des Imidstickstoffes einer Malein­ imidgruppierung bedeutet:
Phenylen-1,4 bis Maleinimid bzw. analoges Phenylen-1,3 bis Maleinimid
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß Methylen(bis)-Phenyl(3)-Malein­ imid verwendet wird, dessen Struktur sich folgendermaßen darstellen läßt:
Halogenierte Maleinimide (R1-R5 = Halogene), wobei Brom wegen seiner flamm­ hemmenden Eigenschaften bevorzugt wird, lassen sich nach folgender Struktur­ formel darstellen:
Schließlich können Gemische aus verschiedenen Phenylmaleinimiden als CO-Ver­ netzer eingesetzt werden, um unterschiedlich ausgeprägte Eigenschaften zu kom­ binieren oder zu verstärken.
Durch eine geeignete Auswahl der Maleinimide bzw. Gemischen davon, kann ein hochflexibler Schaumstoff hergestellt werden, der die gewünschten Anforderun­ gen in hohem Maße erfüllt, wobei alle Maleinimide pulverförmig vorhanden, geruchsneutral und nicht toxisch sind. Ein unerwarteter Vorteil liegt außerdem darin, daß die Vernetzungsreaktion erst bei höheren Temperaturen als bei den bisher bekannten CO-Vernetzern einsetzt, so daß die Gefahr einer unerwünschten bzw. unkontrollierbaren Vor- oder Teilvernetzung im Zuge des Herstellungs­ ablaufes ausgeschlossen wird. Dies erlaubt auch den Einsatz von Peroxiden, die erst bei höheren Temperaturen Sauerstoff abgeben und demgemäß lagerstabil sind. Dies ist im Hinblick auf die Gefährlichkeit von Peroxidlagerung, die anson­ sten in der Handhabung einem Explosivstoff vergleichbar wäre, von besonderer Wichtigkeit.
Beispiel
Als Basisharz:
50 kg chloriertes Polyäthylenharz (Tyrin 4211 DOW Dupont) mit 42% Chlorgehalt,
als Co-Vernetzer:
1,0 kg 1,3-Phenylen bis -Maleinimid
1,5 kg 3,4,5-Tribromphenyl-Maleinimide,
als Stabilisatoren:
1,2 kg Diibutylzinnmaleinat
1,0 kg Bleiphosphit,
als Gleitmittel:
0,5 kg Polyäthylenwachs,
als Treibmittel:
8,5 kg Azodicarbonamid,
als Vernetzungsmittel:
1,7 kg Ketalperoxid 40% auf Kieselgur,
als Farbstoff:
0,5 kg Ruß
wurden bei 80°C in einem raschlaufenden Fluidmischer gemischt. Es entstand ein hellgraues, homogenes, frei rieselfähiges Gemisch, das direkt in einem Extruder bei Temperaturen bis 130°C ohne Vorvernetzung zu Profilen verarbeitet werden kann, die mehrere Monate lagerstabil sind.
Wurden solche Profile in einem nachfolgenden Reaktionsschritt etwa 10 min. auf Temperaturen über 190°C gebracht, schäumte das Profil dreidimensional zu einem Schaumstoffprofil auf, wobei gleichzeitig eine etwa 80%ige Vernetzung eintrat.
Das Produkt hatte ein Raumgewicht von 80 kg/m3 mit 95% geschlossenen Zellen, war also sehr feinporig. Es war in die Brandklasse B1 nach ÖNORM B3800 einzuordnen.
Der hergestellte Schaumstoff ist zähelastisch und im Vergleich zu bekannten Polyäthylen- und Kautschukschäumen mechanisch hochfest. Beispielsweise können Rohrisolierungen, die nach dem Verfahren hergestellt wurden, unter Baustellenbedingungen nicht zerstört werden. Dies ist im Hinblick auf die ge­ wünschten Eigenschaften, wie gleichbleibende Wärmeisolierung und Vermeidung der Ausbildung von Schallbrücken, von besonderer Bedeutung.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen aus chlorierten Poly­ äthylenharzen mit einem CO-Vernetzer, einem Treibmittel und gegebenenfalls Zusätzen, welches Gemisch ohne Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels einer Formgebung unterzogen und anschließend zur Vernetzung und Verschäu­ mung erhitzt wird, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Verwendung von Phenylmaleinimiden bzw. im Phenylkern mit Halogen-, Alkyl-, Alkylen-, Alkoxy- und Amin-Gruppen substituierten Phenylmaleinimiden als CO-Vernetzer, die gemeinsam mit Ketalperoxiden eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bromierte Phenylmaleinimide verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Methylen(bis)- Phenyl(3)-Maleinimid verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als CO-Vernetzer Gemische aus unterschiedlichen Phenylmaleinimiden eingesetzt werden.
DE1999143547 1998-09-15 1999-09-10 Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen Withdrawn DE19943547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154798A AT406682B (de) 1998-09-15 1998-09-15 Verfahren zur herstellung von schaumkunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943547A1 true DE19943547A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=3515766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143547 Withdrawn DE19943547A1 (de) 1998-09-15 1999-09-10 Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406682B (de)
DE (1) DE19943547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824134A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 Armacell Enterprise GmbH & Co. KG Komprimierbarer Brandschutzschaum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112831135B (zh) * 2020-12-31 2023-10-13 湖南联塑科技实业有限公司 一种高抗冲pvc管材料及其制备方法与应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5396049A (en) * 1977-02-01 1978-08-22 Osaka Soda Co Ltd Chlorinated polyethylene curing composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824134A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 Armacell Enterprise GmbH & Co. KG Komprimierbarer Brandschutzschaum
EP2824134B1 (de) 2013-07-09 2015-09-09 Armacell Enterprise GmbH & Co. KG Komprimierbarer Brandschutzschaum

Also Published As

Publication number Publication date
AT406682B (de) 2000-07-25
ATA154798A (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981574B1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE2939336C2 (de) Verwendung eines äthylenischen Polymergemisches für die Herstellung von Formkörpern nach dem Schleuderverfahren
EP0542066B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend als Treibmittel Kohlendioxid
DE2822815A1 (de) Thermoplastische masse
DE2911719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
CH685877A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus vernetzten Polymeren
DE102005026356A1 (de) Schäumbare Formteile ohne chemische Vernetzungsmittel
US20040076847A1 (en) Colored wood/polymer composites
DE10000327A1 (de) Aus Druckdosen verschäumbare Zusammensetzung zur Erzeugung von Dämmschäumen
DE69726557T2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polypropylenharz und daraus hergestellter Schaum
DE19943547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen
DE1544627A1 (de) Verfahren zur Herstellung starrer Schaeume aus chloriertem Polyvinylchlorid
DE3220856A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE1719311A1 (de) Vinylschaum
DE2611491A1 (de) Aufschaeumbare und vernetzbare polyaethylenzusammensetzung, verfahren zur herstellung derselben und erzeugung von vernetzten polyaethylenschaeumen
DE3133183A1 (de) Verfahren zur vernetzung und gegebenenfalls verschaeumung von polypropylen
DE2650548B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten vinylchloridpolymeren
DE1965341A1 (de) Schaeumfaehige thermoplastische Massen auf Basis von Polyvinylchlorid
DE60107984T2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyolefinen
DE1803979A1 (de) Verschaeumbare Polystyrolmassen fuer das Spritzgussverfahren,Spritzgussformkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE3111855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern
DE1569101B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschnitten aus Kautschuk und Polyvinylchlorid
DE1920931A1 (de) Verschaeumbare Polymerisatmassen und die hieraus hergestellten Schaumkoerper
DE2513033A1 (de) Verfahren zum expandieren von thermoplastischen polymeren
DE1273187C2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 23/28

8139 Disposal/non-payment of the annual fee