DE19943436A1 - Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an fluormodifizierten sulfonierten Kammpolymeren - Google Patents

Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an fluormodifizierten sulfonierten Kammpolymeren

Info

Publication number
DE19943436A1
DE19943436A1 DE1999143436 DE19943436A DE19943436A1 DE 19943436 A1 DE19943436 A1 DE 19943436A1 DE 1999143436 DE1999143436 DE 1999143436 DE 19943436 A DE19943436 A DE 19943436A DE 19943436 A1 DE19943436 A1 DE 19943436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
radicals
aliphatic
aromatic
cycloaliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999143436
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Koller
Andreas Bleckmann
Rainer Kroepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1999143436 priority Critical patent/DE19943436A1/de
Publication of DE19943436A1 publication Critical patent/DE19943436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/91Graft copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Kammpolymere enthalten, bestehend aus einer Polymerhauptkette und mit dieser Polymerhauptkette über Estergruppen verknüpften sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenarmen, wobei wenigstens Teilbereiche dieser Polyesterseitenarme fluorierte oder perfluorierte Kohlenstoffatome aufweisen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit ei­ nem Gehalt an fluormodifizierten sulfonierten Kammpolymeren.
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Emulsionen, insbeson­ dere hautpflegende kosmetische und dermatologische Emulsionen. In einer vorteilhaften Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Anwendung, welche es erlaubt, kos­ metisch elegante Zubereitungen, insbesondere Emulsionen, mit hervorragenden senso­ rischen und hautpflegenden Eigenschaften herzustellen.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleich­ zeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa ei­ nem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
Die Epidermis ist ein stratifiziertes Gewebe, in dem die äußere Schicht, die Hornschicht (Stratum corneum), den für die Barrierefunktion bedeutenden Teil darstellt. Das heute in der Fachwelt anerkannte Hautmodell von Elias (P. M. Elias, Structure and Function of the Stra­ tum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105) beschreibt die Horn­ schicht als Zwei-Komponenten-System, ähnlich einer Ziegelsteinmauer (Ziegelstein-Mörtel- Modell). In diesem Modell entsprechen die Hornzellen (Korneozyten) den Ziegelsteinen, die komplex zusammengesetzte Lipidmembran in den Interzellularräumen entspricht dem Mör­ tel. Dieses System stellt im wesentlichen eine physikalische Barriere gegen hydrophile Sub­ stanzen dar, kann aber aufgrund seiner engen und mehrschichtigen Struktur gleichermaßen auch von lipophilen Substanzen hur schwer passiert werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer besonderen Ausführungsform kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen mit vermindertem Klebrigkeitsgefühl, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung von Wirkstoffen zur Herabminderung des Klebrigkeitsge­ fühles kosmetischer Zubereitungen.
Außer ihrer Barrierewirkung gegen externe chemische und physikalische Einflüsse tragen die epidermalen Lipide auch zum Zusammenhalt der Hornschicht bei und haben Einfluß auf die Hautglätte. Im Gegensatz zu den Talgdrüsenlipiden, die keinen geschlossenen Film auf der Haut ausbilden, sind die epidermalen Lipide über die gesamte Hornschicht verteilt.
Das äußerst komplexe Zusammenwirken der feuchtigkeitsbindenden Substanzen und der Li­ pide der oberen Hautschichten ist für die Regulation der Hautfeuchte sehr wichtig. Daher enthalten Kosmetika in der Regel, neben ausgewogenen Lipidabmischungen und Wasser, wasserbindende Substanzen.
Neben der chemischen Zusammensetzung ist jedoch auch das physikalische Verhalten dieser Substanzen von Bedeutung. Daher ist die Entwicklung von sehr gut bioverträglichen Emulgatoren bzw. Tensiden wünschenswert. Damit formulierte Produkte unterstützen die flüssigkristalline Organisation der Interzellularlipide des Stratum Corneums und verbessern so die Barriereeigenschaften der Hornschicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn deren Mo­ lekülbestandteile aus natürlicherweise in der Epidermis vorkommenden Substanzen beste­ hen.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elek­ trolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Was­ serverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Rege­ nerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüs­ sen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medi­ kamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterschei­ dung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z. B. Kos­ metikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Übliche kosmetische Darreichungsformen sind Emulsionen. Darunter versteht man im allge­ meinen ein heterogenes System aus zwei miteinander nicht oder nur begrenzt mischbaren Flüssigkeiten, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. Die eine liegt dabei in Form von Tröpfchen vor (disperse oder innere Phase), während die andere Flüssigkeit eine konti­ nuierliche (kohärente oder innere Phase) bildet. Seltenere Darreichungsformen sind multiple Emulsionen, also solche, welche in den Tröpfchen der dispergierten (oder diskontinuierli­ chen) Phase ihrerseits Tröpfchen einer weiteren dispergierten Phase enthalten, z. B. W/O/W- Emulsionen und O/W/O-Emulsionen.
Neuere Erkenntnisse führten in letzter Zeit zu einem besseren Verständnis praxisrelevanter kosmetischer Emulsionen. Dabei geht man davon aus, daß die im Überschuß eingesetzten Emulgatorgemische lamellare flüssigkristalline Phasen bzw. kristalline Gelphasen ausbil­ den. In der Gelnetzwerktheorie werden Stabilität und physikochemische Eigenschaften sol­ cher Emulsionen auf die Ausbildung von viskoelastischen Gelnetzwerden zurückgeführt.
Um die Metastabilität von Emulsionen gewährleisten zu können, sind in der Regel grenzflä­ chenaktive Substanzen, also Emulgatoren, nötig. An sich ist die Verwendung der üblichen kosmetischen Emulgatoren völlig unbedenklich. Dennoch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfalle allergische oder auf Überempfindlichkeit des An­ wenders beruhende Reaktionen hervorrufen. So ist bekannt, daß bei manchen besonders empfindlichen Personen bestimmte Lichtdermatosen durch gewisse Emulgatoren und gleich­ zeitige Einwirkung von Sonnenlicht ausgelöst werden.
Es ist möglich, emulgatorfreie Zubereitungen herzustellen, welche beispielsweise in einer wäßrigen Phase dispergierte Öltröpfchen, ähnlich einer O/W-Emulsion, aufweisen. Voraus­ setzung dafür kann sein, daß die kontinuierliche wäßrige Phase ein die dispergierte Phase stabilisierendes Gelgerüst aufweist und andere Umstände mehr. Solche Systeme werden gelegentlich Hydrodispersionen oder Oleodispersionen genannt, je nachdem, welches die di­ sperse und welches die kontinuierliche Phase darstellt.
Es ist für die kosmetische Galenik aber weder nötig noch möglich, auf Emulgatoren ganz zu verzichten, zumal eine gewisse Auswahl an besonders milden Emulgatoren existiert. Aller­ dings besteht ein Mangel des Standes der Technik an einer befriedigend großen Vielfalt sol­ cher Emulgatoren, welche dann auch das Anwendungsspektrum entsprechend milder und hautverträglicher kosmetischer Zubereitungen deutlich verbreitern würde.
So war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kosmetische bzw. dermatologische Zube­ reitungen mit hervorragenden hautpflegenden Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Ein Nachteil insbesondere von O/W-Emulsionen ist oft deren mangelnde Stabilität gegen­ über höheren Elektrolytkonzentrationen, was sich in Phasentrennung äußert. Dies kann zwar auch bei W/O-Emulsionen gelegentlich zu Problemen führen, tritt dort aber bei weitem nicht so in den Vordergrund wie bei O/W-Systemen. Zwar läßt sich diesen oft durch geeignete Wahl des Emulgatorsystems in gewissem Maße Abhilfe schaffen, es treten dann aber eben­ sooft andere Nachteile auf.
Es ist andererseits oft wünschenswert, bestimmte Elektrolyte einzusetzen, um deren sonsti­ ge physikalische, chemische bzw. physiologische Eigenschaften nutzen zu können.
Üblicherweise werden die Konzentrationen aller Bestandteile einer kosmetischen oder der­ matologischen Zubereitungen in solchen Einheiten wie Gewichts-%, Mol-% und dergleichen angegeben. Aufgrund ihrer mehr oder minder stark ausgeprägten Dissoziation in Kationen und Anionen, oftmals in mehreren Dissoziationsstufen, erscheint es manchmal zweckmäßi­ ger für die Schilderung der vorliegenden Erfindung und ihres technischen Hintergrundes, von der Ionenstärke eines gegebenen Elektrolytes in seiner Lösung auszugehen.
Die Ionenstärke I einer Elektrolytlösung ist definiert als
wobei ci die Konzentrationen der einzelnen Ionensorten (in mol/l) und zi deren Ladungszah­ len darstellen. Die physikalische Einheit der Ionenstärke ist die einer Konzentration (mol/l).
Eine 1%ige (= 0,17molare) Kochsalzlösung hat beispielsweise eine Ionenstärke I = 0,17.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, Lösungswege zu kosmeti­ schen oder dermatologischen Emulsionen, insbesondere O/W-Emulsionen, aufzudecken, welche gegenüber erhöhten Elektrolytkonzentrationen - bzw. erhöhten Ionenstärken - stabil sind.
Ferner war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Zubereitungen zur Verfügung zu stel­ len, welche den Zustand der Haut deutlich verbessern, insbesondere die Hautrauhigkeit ver­ mindern.
Es ist zwar bekannt, durch Hinzufügen bestimmter Substanzen, beispielsweise einiger aus­ gewählter Puderrohstoffe, insbesondere Talkum, ein Klebrigkeitsgefühl oder auch Schmie­ rigkeitsgefühl zu reduzieren. Davon abgesehen, daß dieses nur selten vollständig gelingt, wird durch einen solchen Zusatz auch die Viskosität des betreffenden Produktes verändert und die Stabilität verringert.
Aufgabe war daher, all diesen den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen. Insbesondere sollten Produkte mit verringerter Klebrigkeit bzw. Schmierigkeit zur Verfügung gestellt werden. Produkte auf dem Gebiete der pflegenden Kosmetik, der dekorativen Kos­ metik und der pharmakologischen Galenik sollten gleichermaßen von den geschilderten Nachteilen des Standes der Technik befreit werden.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Grundlagen für kosmetische Zu­ bereitungen zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen.
Ferner war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Produkte mit einer möglichst breiten Anwendungsvielfalt zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise sollten Grundlagen für Zuberei­ tungsformen wie Reinigungsemulsionen, Gesichts- und Körperpflegezubereitungen, aber auch ausgesprochen medizinisch-pharmazeutische Darreichungsformen geschaffen werden, zum Beispiel Zubereitungen gegen Akne und andere Hauterscheinungen.
Erstaunlicherweise werden diese Aufgaben gelöst durch kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie wasserlöslichen und/oder wasserdisper­ gierbaren Kammpolymeren, bestehend aus einer Polymerhauptkette und mit dieser Poly­ merhauptkette über Estergruppen verknüpften sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenarmen, wobei wenigstens Teilbereiche dieser Polyesterseitenarme fluorierte oder perfluorierte Koh­ lenstoffatome aufweisen enthalten.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind kosmetische oder dermato­ logische Zubereitungen, enthaltend wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Kamm­ polymeren, bestehend aus einer Polymerhauptkette und mit dieser Polymerhauptkette über Estergruppen verknüpften sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenarmen, welche wenigstens teilweise durch Natrium und Lithiumgegenionen neutralisiert wurden, wobei das molare Ver­ hältnis von Lithium zu Natrium zwischen 0,1 und 50, bevorzugt zwischen 0,5 und 25, liegt, wobei wenigstens Teilbereiche dieser Polyesterseitenarme fluorierte oder perfluorierte Kohlenstoffatome aufweisen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist die Verwendung wasserlöslicher und/oder wasserdispergierbarer Kammpolymere, bestehend aus einer Polymerhauptkette und mit dieser Polymerhauptkette über Estergruppen verknüpften sulfongruppenhaltigen Poly­ esterseitenarmen, wobei wenigstens Teilbereiche dieser Polyesterseitenarme fluorierte oder perfluorierte Kohlenstoffatome aufweisen, zur Pflege der Haut.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung wasserlöslicher und/oder wasserdispergierbarer Kammpolymere, bestehend aus einer Polymerhauptkette und mit dieser Polymerhauptkette über Estergruppen ver­ knüpften sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenarmen, welche wenigstens teilweise durch Natrium und Lithiumgegenionen neutralisiert wurden, wobei das molare Verhältnis von Li­ thium zu Natrium zwischen 0,1 und 50, bevorzugt zwischen 0,5 und 25, liegt, wobei we­ nigstens Teilbereiche dieser Polyesterseitenarme fluorierte oder perfluorierte Kohlenstoff­ atome aufweisen, zur Pflege der Haut.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Kammpolymere zeichnen sich sowohl durch gute Wasser- und Alkoholverträglichkeit als auch durch günstige Filmeigenschaften und hohem Netzvermögen aus. Zudem sind sie einfach zu formulieren.
Die Grundstruktur der erfindungsgemäßen Kammpolymere folgt im wesentlichen dem folgenden Schema:
Dabei bedeuten die miteinander verbundenen Gruppierungen mit der Bezeichnung XXX den Grundkörper eines Polymerrückgrates, an welchem über Esterfunktionen Mo­ lekülgruppierungen verbunden sind, welche die Bezeichnung YYY tragen. Die Mole­ külgruppierungen YYY stellen sowohl die vollständigen sulfongruppenhaltigen Polyestersei­ tenarme der erfindungsgemäßen Kammpolymere dar, können aber auch andere Molekülgruppierungen darstellen.
Dabei besteht die polymere Hauptkette der erfindungsgemäß eingesetzten Kammpolymere bevorzugt aus:
  • a) polymeren aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren bzw. deren Derivaten wie beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und deren Ester (Ester der beiden Säuren mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Alkoholen mit C1 bis C22), Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Polynorbonensäure. Die mittleren Molekulargewichte der eingesetzen Polycarbonsäure können zwischen 200 und 2 000 g/mol liegen wobei der Bereich von 2000-100 000 g/mol bevorzugt Verwendung findet.
Die mittleren Molekulargewichte der eingesetzen Polycarbonsäure können zwischen 200 und 2 000 000 g/mol liegen wobei der Bereich von 2000-100 000 g/mol bevorzugt Verwendung findet.
Die Anbindung der Polyester-Seitenketten erfolgt über eine Estergruppe, die durch die Reaktion einer funktionellen Gruppe der Hauptkette (-COOH im Falle der Polycarbonsäuren oder -OH im Falle der Polyalkohole) mit einer entsprechenden Gruppe des Polyesters (OH im Falle der Polycarbonsäuren und COOH im Falle der Polyalkohole). Selbstverständlich können auch reaktive Derivate der eben angeführten Komponenten zur Reaktion gebracht werden (beispielsweise Anhydride, Ester, Halogenverbindungen und dergleichen mehr).
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyester können sich vorteilhaft durch folgende generi­ sche Strukturformeln auszeichnen:
usw.
Dabei können p und o so gewählt werden, daß die vorab bezeichneten mittleren Mole­ kulargewichte der eingesetzen Hauptkettenbestandteile zuwege kommen.
Die Polyester-Seitenketten gemäß Formel I-III bestehen vorteilhaft aus:
G: einer mindestens zwei endständige Sauerstoffatome enthaltende aromatische, ali­ phatische oder cycloaliphatische Organyleinheiten mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 oder Abkömmlinge eines Polyglykols der Form HO-[R3-O]k-[R4-O]m-H, entsprechend einer Organyleinheit
O-R3 k O-R4 mO-
Die Reste R3 und R4 stellen Alkylenreste dar mit einer Kohlenstoffzahl von C2-C22, wobei beide Reste nicht notwendigerweise verschieden sein müssen. Auch fluorierte oder perfluorierte Alkylenreste sind dabei im Sinne der Erfindung.
Für die Koeffzienten k und m gilt: k+m ≧ 1, wobei k und m ferner so gewählt werden können, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzen Hauptkettenbestandteile zuwege kommen.
D: einer mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltenden aromatischen, aliphati­ schen oder cycloaliphatischen Organyleinheit mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22, wobei auch Kombinationen aus mehreren verschiedenen Säurekomponenten im bean­ spruchten Zielmolekül enthalten sein können, beispielsweise eine Organyleinheit des Schemas
wobei RS aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte aliphati­ sche bifunktionale Reste mit Kohlenstoffzahlen von C2 bis C22 darstellen kann. Auch fluorierte oder perfluorierte Acylreste sind dabei im Sinne der Erfindung
oder einer endständige Acylgruppe und eine endständige Oxogruppe enthaltenden aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Organyleinheit mit einer Kohlen­ stoffzahl von C2 bis C22, wobei auch Kombinationen aus mehreren verschiedenen Säurekomponenten im beanspruchten Zielmolekül enthalten sein können, beispiels­ weise eine Organyleinheit des Schemas
wobei RS' aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte aliphati­ sche Bifunktionale Reste mit Kohlenstoffzahlen von C2 bis C22 darstellen kann. Auch fluorierte oder perfluorierte Acylreste sind dabei im Sinne der Erfindung.
T: eine Verbindung aus der Gruppe der mindestens zwei endständige Acylgruppen ent­ haltenden sulfonierten aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Organyl­ verbindungen
R1: Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Ammonium, Monoalkylammoni­ um, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder Tetraalkylammonium bedeuten kann, worin die Alkylpositionen der Amine unabhängig voneinander mit C1 bis C22-Alkylresten und 0 bis 3 Hydroxylgruppen besetzt sind.
R2: einen Molekülrest, gewählt aus den Gruppen der
  • - aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminofunktionen: (-NH-R5, -NR5 2 wobei R5 einen Alkyl- oder Arylrest mit C1 bis C22 darstellen kann)
  • - aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsäuregruppen: (-COOR6 wobei R6 ein Alkyl- oder Arylrest darstellt mit C1 bis C200)
  • - über Etherfunktionen verbrückten aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Organylreste: (-O-R5)
  • - über Etherfunktionen verbrückenden Polyalkoxyverbindungen der Form
    -O-[R7-O-]q-R8-O]r-Y
  • - Die Reste R7 und R8 stellen vorteilhaft Alkylenreste dar mit einer Kohlenstoffzahl von C2-C22, wobei beide Reste nicht notwendigerweise verschieden sein müssen. Der Rest Y kann sowohl Wasserstoff als auch aliphatischer Natur mit C1-C22 sein. Für die Koeffi­ zienten q und r gilt: q+r ≧ 1.
  • - über Etherfunktionen verbrückenden einfach oder mehrfach ethoxylierten sulfonierten Organylreste oder bevorzugt deren Alkali- oder Erdalkalisalze, wie beispielsweise vorteilhaft gekennzeichnet durch die generische Strukturformel -(O-CH2-CH2)s-SO3R1 mit s ≧ 1, und wobei s ferner so gewählt werden kann, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzen Hauptkettenbestandteile zuwege kom­ men.
  • - Perfluorierte aliphatische Verbindungen des Typs:
    -Y- CH2 rr CF2 ss-CF3
    wobei die Koeffizienten rr und ss folgenden Anforderungen genügen: rr ≧ 0 und ss ≧ 1.
Die Anbindung der perfluorierten Verbindungen an die Polyester-Seitenketten erfolgt übli­ cherweise in der Form der korrespondierenden Alkohole. Dies führt bei Polykondensations­ bedingungen zur esterartigen Anbindung (Y = PS-COO-). Der Ausdruck PS bedeutet hierbei Polyester-Seitenkette und soll lediglich die Richtung der Anbindung der fluorhaltigen Verbindung andeuten. Diese bevorzugte Form der Anbindung stellt jedoch nicht die einzige Verknüpfungsmöglichkeit dar, auch Stickstoff-, Schwefel- und Phosphor-haltige Gruppen (Y = PS-COS-; PS-NHCO-; PS-PO3-) können zur Anbindung der perfluorierten Molekülteile an die Polyesterseitenkette eingesetzt werden und gelten als erfindungsgemäß. Weiterhin sind auch carboyxlgruppenhaltige-perfluorierte Verbindungen im Sinne der Erfindung. Die entsprechende Anbindung an die PS-Kette erfolgt natürlich auch in diesem Fall über eine entsprechende Esterfunktion, jedoch ist deren Orientierung den Gesetzen der Chemie folgend naturgemäß entgegengesetzt zu der im vorangegangenen beschriebenen Variante (Einsatz von perfluorierten Alkoholen usw.).
Die mittleren Molekulargewichte der erfindungsgemäßen Kammpolymere können vorteilhaft zwischen 200 und 2 000 000 g/mol liegen, besonders vorteilhaft zwischen 200 und 100 000 g/mol liegen, wobei der Bereich zwischen 1000 und 30 000 g/mol bevorzugt Ver­ wendung findet, ganz besonders vorteilhaft von 5000 bis 15 000 g/mol.
Die erfindungsgemäßen Polyester werden vorteilhaft hergestellt durch Veresterung oder Umesterung der funktionellen Alkoholkomponenten und Diolen mit den Carbonsäuren bzw. deren geeigneten Derivaten (beispielsweise Alkylester, Halogenide und dergleichen mehr) in Gegenwart eines Veresterungskatalysators wie Alkalimetallhydroxide, deren -carbonate, Acetate, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide, -carbonate und -acetate sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze und Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Weiterhin kommen Titanverbindungen, wie Titanate, metallisches Zinn und organische Zinnverbindungen, wie Mono- und Dialkylzinnderivate als Veresterungskatalysatoren in Betracht. Vorzugsweise wird die Veresterung/Umesterung unter Verwendung von Zinnschliff oder Titanteraisopropylat als Katalysator durchgeführt.
Die Veresterung/Umesterung wird bevorzugt bei Temperaturen von 120°C bis 280°C durchgeführt, wobei das entstehende leichtersiedende Kondensat (Alkohole oder Wasser) destillativ aus dem Kondensationsprodukt entfernt wird, bevorzugt unter vermindertem Druck bis zu < 0.1 mbar.
Als Polymere können aliphatische, aromatische und cycloaliphatische Polycarbonsäuren bzw. deren Derivate wie beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und deren Ester (Ester der beiden Säuren mit aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen mit C1 bis C22), Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Polynorbonensäure eingesetzt werden. Die mittleren Molekulargewichte der einzelnen Polycarbonsäuren können zwischen 200 und 2 000 000 g/mol liegen, wobei der Bereich von 2000 bis 100 000 g/mol bevorzugt Verwendung findet.
Die mittleren Molekulargewichte der erfindungsgemäßen Kammpolymere können vorteilhaft zwischen 200 und 2 000 000 g/mol liegen, besonders vorteilhaft zwischen 200 und 100 000 g/mol liegen wobei der Bereich von 1000-30 000 g/mol bevorzugt Verwendung findet, ganz besonders vorteilhaft von 5000-15 000 g/mol.
Die erfindungsgemäßen Polyester werden vorteilhaft hergestellt durch Veresterung oder Umesterung der zugrundeliegenden funktionellen Alkoholkomponenten und Diolen mit den Carbonsäuren bzw. deren geeigneten Derivate (beispielsweise Alkylester, Halogenide und dergleichen mehr) in Gegenwart eines Veresterungskatalysators wie Alkalimetallhydroxide, deren -carbonate und Acetate, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide, -carbonate und -acetate sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Weiterhin kommen Titanverbindungen, wie Titanate, metallisches Zinn und organische Zinnverbindungen, wie Mono- und Dialkylzinnderivate als Veresterungskatalysatoren in Betracht. Vorzugsweise wird die Veresterung/Umesterung unter Verwendung von Zinnschliff oder Titantetraisopropylat als Katalysator durchgeführt.
Die Veresterung/Umesterung wird bevorzugt bei Temperaturen von 120°C bis 280°C durchgeführt, wobei der entstehende leichter siedende Kondensat (Alkohole oder Wasser) destillativ aus dem Kondensationsprodukt entfernt wird, bevorzugt unter vermindertem Druck bis zu < 0,1 mbar.
Als Edukte für das Polyestergerüst erfindungsgemäßer Kammpolymere können polymere aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Polycarbonsäuren bzw. deren Derivate wie beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und deren Ester (Ester der beiden Säuren mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Alkoholen mit C1 bis C22), Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Polynorbornensäure eingesetzt werden. Die mittleren Molekulargewichte der einzelnen Polycarbonsäuren können zwischen 200 und 2 000 000 g/mol liegen, wobei der Bereich von 2000-100 000 g/mol bevorzugt Verwendung findet.
Auch statistische oder blockartige Copolymere der oben genannten Verbindungsklasse mit anderen vinylischen Monomeren wie beispielsweise Styrol, Acrylamid, α-Methylstyrol, Styrol, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyicaprolacton, Acrylamidopropylensulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze, MAPTAC (Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid), DADMAC, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Crotonsäure, Vinylacetamid, Vinylmethyl­ acetamid, Vinylforamid, Acrylsäure oder Methacrylsäurederivate (beispielsweise freie Säure oder Ester), oder Acrylamidderivate oder Vinylacetat können zur Ausbildung der polymeren Hauptkette dienen.
Als Basis für mindestens zwei endständige Sauerstoffatome enthaltende aromatische, ali­ phatische oder cycloaliphatische Organyleinheiten mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 oder Abkömmlinge eines Polyglykols der Form HO-[R3-O]k-[R4-O]m-H, können bifunktionelle Alkoholkomponenten eingesetzt werden.
Dafür eignen sich insbesondere mindestens difunktionelle aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Alkohole mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 oder ein Polyglycol der Form HO-[R3-O]k-[R4-O]m-H. Die Reste R3 und R4 stellen Alkylreste dar mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22, wobei beide Reste gleich oder verschieden sein können. Für die Koeffizienten k und m gilt: k+m ≧ 1, wobei k und m ferner so gewählt werden können, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzten Haupt­ kettenbestandteile zuwege kommen.
Es kann von besonderem Vorteil sein, statt difunktioneller Alkoholkomponenten tri-, tetra- oder allgemein polyfunktionelle Alkoholkomponenten einzusetzen, beispielsweise vorteilhaft gewählt aus der folgenden Gruppe:
Glycerin
Diglycerin
Triglycerin
Pentaerythrit
Sorbitol
Xylitol
Ascorbinsäure
Als Basis für mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltende aromatische, alipha­ tische oder cycloaliphatische Organyleinheiten mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22, bei­ spielsweise Organyleinheiten des Schemas
können beispielsweise aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 oder dessen Anhydride eingesetzt werden, beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure eingesetzt werden. Auch Kombinationen aus mehreren verschiedenen Säurekomponenten sind als Monomereinheit im beanspruchten Zielmolekül möglich.
Als sulfongruppenhaltige Monomere eignen sich sulfonierte aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Dialkohole, Disäuren bzw. deren Ester, wie beispielsweise Sulfo­ bernsteinsäure, 5-Sulfoisophthalsäure oder deren Alkali- oder Erdalkalisalze oder Mono-, Di- Tri- oder Tetraalkylammoniumsalze mit C1 bis C22-Alkylresten. Unter den Alkalisalzen sind insbesondere Lithium- und Natriumsalze bevorzugt.
Weiterhin kommen aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Amine mit C1 bis C22 Alkyl- bzw. Arylresten und/oder aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Mono­ carbonsäuren mit C1 bis C200 Alkyl- oder Arylresten und/oder Polyalkoxyverbindungen der Form -O-[R7-O]q-[R8-O]r-X, wobei die Reste R7 und R8 Alkylreste, die gleich oder verschieden sein können eine Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 darstellen und der Rest X sowohl Wasserstoff als auch aliphatischer Natur mit C1-C22 sein kann und die Koeffizienten q und r: q + r ≧ 1 sind, zum Einsatz.
Ebenso geeignet sind sulfonierte Mono- oder Polyethylenglykole oder bevorzugt deren Alkali- oder Erdalkalisalze: (H-(O-CH2-CH2)s-SO3R1 mit s ≧ 1 wobei s ferner so gewählt wer­ den kann, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzen Haupt­ kettenbestandteile zuwege kommen).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyester werden die zur Ausbildung der Seiten­ kette eingesetzten Alkohole und Säuren bzw. Ester vorteilhaft in den molaren Verhältnissen von 1 : 1 bis etwa 10 : 1 (1 bzw. 10 Teile Di- oder Polyol) eingesetzt und der sich bildende Alkohol und Wasser und die Überschußkomponente nach erfolgter Kondensation destillativ entfernt. Im Zielmolekül liegen Alkohol- und Säurekomponenten vorzugsweise im ungefähren stöchiometrischen Verhältnis 1 : 1 vor.
Der Anteil der sulfonsäureresthaltigen Säurekomponenten beträgt 1 bis 99 mol.-%, bevorzugt 10 bis 40 besonders bevorzugt 15 bis 25 mol.-% bezogen auf die Gesamtmenge an Carbonsäuren.
Sehr günstige anwendungstechnische Eigenschaften haben die sulfongruppenhaltigen Polyester der allgemeinen Formel I, wenn als Diolkomponenten 1,2-Propandiol und/oder Diethylenglycol und/oder Cyclohexandimethanol, als Carbonsäuren Isophthalsäure auch mit 1,3-Cyclohexandicarbonsäure oder auch mit 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder auch mit Adipinsäure und als sulfogruppenhaltige Reste 5-Sulfoisophthalsäure-Natriumsalz, das Natriumsalz der Isethionsäure eingesetzt werden.
Als geeignete fluorhaltige Verbindungen im Sinne der Erfindung eigenen sich alle hydroxyl- oder säuregruppentragenden Verbindungen, die unter den bei Polykondensationen üblichen Reaktionsbedingung stabil sind. Perfluorierte Monoalkohole sind dabei von Vorteil. Von diesen finden folgende Typen finden beispielsweise Verwendung: FLUOWET® EA 600 FLUOWET® EA 800 und FLUOWET® EA 612 N der Gesellschaft Clariant GmbH, Frankfurt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden, sulfonhaltigen Polyester sind farblose bis gelbliche, geruchsneutrale Feststoffe. Sie sind in Wasser und Alkoholen gut löslich. Sie können vorteil­ haft in kosmetische Zubereitungen zur Festigung der Haare eingearbeitet werden.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Kammpolymere erfolgt vorteilhaft, indem ein oder mehrere mehrfunktionelle Alkohole mit einer sulfonsäuregruppenhaltigen, mindestens zwei Carboxylgruppen enthaltenden Substanz, beispielsweise 5-Sulfoisophthalsäuredimethyl­ ester-Na-Salz, gegebenenfalls einer weiteren mindestens zwei Carboxylgruppen enthalten­ den Substanz und einem Polymer mit einer oder mehreren Polycarbonsäuren, beispielswei­ se Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure zusammengegeben, erhitzt und den üblichen Aufbereitungsschritten unterworfen werden.
Das oder die Kammpolymere sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,001-10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, ent­ halten. Mengen von 0,01-5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,05-1,0 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich durch erhöhte Stabilität aus, insbeson­ dere wenn sie in Form von Emulsionen, vorteilhaft O/W-Emulsionen, aber auch W/O-Emul­ sionen, vorliegen. Auch erhöht die Zugabe von erfindungsgemäß verwendeten Kammpo­ lymeren die Stabilität von Emulsionen, insbesondere O/W-Emulsionen aber auch W/O-Emul­ sionen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind sowohl fließfähig als auch cremeartig formu­ lierbar, besitzen sehr gute kosmetische Eigenschaften, insbesondere was die Klebrigkeit betrifft, und weisen eine sehr gute Hautverträglichkeit sowie Hautpflegeleistung auf.
Erfindungsgemäß ist es möglich und vorteilhaft, den Anteil der Ölphase der erfindungsge­ mäßen Zubereitungen im Bereich von 0,01 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, frei zu wählen.
Als Grundbestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen können verwendet werden:
  • - Wasser oder wäßrige Lösungen
  • - wäßrige ethanolische Lösungen
  • - natürliche Öle und/oder chemisch modifizierte natürliche Öle und/oder synthetische Öle
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylen­ glykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Etha­ nol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutyl­ ether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet.
Die Ölphase der Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder un­ verzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und ge­ sättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Ket­ tenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n- Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisono­ nanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmi­ tat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, ver­ zweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbe­ sondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft ge­ wählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palm­ kernöl und dergleichen mehr.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petroche­ mischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelilla­ wachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojoba­ wachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse.
Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syn­ crowax HRC (Glyceryltribehenat), Syncrowax HGLC (C16-36-Fettsäuretriglycerid) und Syncro­ wax AW 1C (C18-36-Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanester­ wachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienen­ wachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-50-Alkyl Bienenwachs), Poly­ alkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettgly­ ceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20-40-Alkylstearat, C20-40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindun­ gen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan.
Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzuset­ zen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin­ säure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15- Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen auf­ weisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkom­ ponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu ver­ wendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydime­ thylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononano­ at, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Erfindungsgemäße Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z. B. in Form einer Hautschutzcreme, einer Hautlotion, einer kosmetischen Milch, beispielsweise in Form einer Sonnenschutzcreme oder einer Sonnenschutzmilch, sind vorteilhaft und enthalten z. B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulga­ toren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zusammen­ setzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfum, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Insek­ tenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen usw.
Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwen­ dung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesre­ publik Deutschland verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelge­ setz).
Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
Es ist ebenfalls von Vorteil, von den erfindungsgemäßen Eigenschaften in Form von de­ korativen Kosmetika (Make-Up-Formulierungen) Gebrauch zu machen.
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben dem erfin­ dungsgemäß verwendeten Wirkstoff zusätzlich mindestens eine UVA-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UVB-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden beispielsweise in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B- Filtersubstanzen eingearbeitet.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV-Strah­ lung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
  • - 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher,
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethyl­ hexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth­ oxyzimtsäureisopentylester;
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4- isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl­ hexyl)ester;
  • - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexylaxy)-1,3,5-triazin.
Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
  • - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, z. B. Natrium-, Kalium- oder Tri­ ethanolammonium-Salze,
  • - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxyben­ zophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden­ methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA-Filter einzu­ setzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen ent­ halten sind. Bei solchen Filtersubstanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3- dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB-Filtersubstanzen genannt wurden.
Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Wirk-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulga­ toren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Es ist vorteilhaft, den Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung weitere antiirritative oder antientzündliche Wirkstoffe zuzugeben, insbesondere Batylalkohol (α- Octadecylglycerylether), Selachylalkohol (α-9-Octadecenylglycerylether), Chimylalkohol (α- Hexadecylglycerylether), Bisabolol und/oder Panthenol.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, den Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung übliche Antioxidantien zuzufügen. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kos­ metische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäu­ re) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Der­ ivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, ψ-Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Pro­ pyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sul­ foximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phy­ tinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Hu­ minsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Deriva­ te, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon und Ubi­ chinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphos­ phat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Deri­ vate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Bu­ tylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyro­ phenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen De­ rivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und de­ ren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Deri­ vate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser ge­ nannten Wirkstoffe.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbe­ sondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch Verwendung als Grundlage für kosmetische oder dermatologische Desodorantien bzw. Antitranspirantien finden. Alle für Desodorantien bzw. Antitranspirantien gängigen Wirkstoffe können vorteilhaft genutzt wer­ den, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsab­ sorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungsschrift DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Sa­ ponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure.
Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'- hdroxydiphenylether (Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'- Trichlorcarbonilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatriën-1-ol) sowie die in den Patentof­ fenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321, DE-42 29 707, DE-43 09 372, DE-44 11 664, DE-195 41 967, DE-195 43 695, DE-195 43 696, DE-195 47 160, DE- 196 02 108, DE-196 02 110, DE-196 02 111, DE-196 31 003, DE-196 31 004 und DE-196 34 019 und den Patentschriften DE-42 29 737, DE-42 37 081, DE-43 24 219, DE-44 29 467, DE-44 23 410 und DE-195 16 705 beschriebenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen. Auch Natriumhydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden.
Die Menge solcher Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tung.
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologi­ sche Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leicht­ flüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluor­ chlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Kosmetische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung zur Behandlung und Pflege der Haare, die den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff enthalten, können als Emulsionen vorliegen, die vom nicht-ionischen oder anionischen Typ sind. Nicht-ionische Emulsionen enthalten neben Wasser Öle oder Fettalkohole, die beispielsweise auch polyethoxyliert oder polypropoxyliert sein können, oder auch Gemische aus den beiden orga­ nischen Komponenten. Diese Emulsionen enthalten gegebenenfalls kationische oberflä­ chenaktive Substanzen.
Die Wasserphase der kosmetischen Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung kann auch Gelcharakter aufweisen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfin­ dungsgemäß eingesetzten Substanzen und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmit­ teln, bevorzugt Wasser, noch weitere organische Verdickungsmittel, z. B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Stärke und Stärkederivate (z. B. Distärkephosphat), Cellulose, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydro­ xyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise organisch modifizierte oder auch unmodifizierte Hectorite, Bentonite, oder dergleichen, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Ferner kann es von Vorteil sein, Zubereitungen gemäß der Erfindung grenz- bzw. oberflächenaktive Agentien zuzufügen, beispielsweise kationische Emulgatoren wie insbesondere quaternäre Tenside.
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH-Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhaft sind, Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysulfain. Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Tenside können ferner bevorzugt gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Ben­ zyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstea­ rylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Ce­ tyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamidethyltrimethylam­ moniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidinium­ chlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
Vorteilhaft ist auch, kationische Polymere (z. B. Jaguar C 162 [Hydroxypropyl Guar Hydro­ xypropyltrimonium Chloride] bzw. modifizierten Magnesiumaluminiumsilikaten (z. B. Qua­ ternium-18-Hectorit, welches z. B. unter der Handelsbezeichnung Bentone® 38 bei der Firma Rheox erhältlich ist, oder Stearalkonium Hectorit, welches z. B. unter der Han­ delsbezeichnung Softisan® Gel bei der Hüls AG erhältlich ist), einzusetzen.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können vorteilhaft auch Ölverdickungsmittel enthalten, um die taktilen Eigenschaften der Emulsion und die Stiftkonsistenz zu verbessern. Vorteilhafte Ölverdickungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise weitere Feststoffe, wie z. B. hydrophobe Siliciumoxide des Typs Aerosil®, welche von der Degussa AG erhältlich sind. Vorteilhafte Aerosil®-Typen sind beispielsweise Aerosil® OX50, Aerosil® 130, Aerosil® 150, Aerosil® 200, Aerosil® 300, Aerosil® 380, Aerosil® MOX 80, Aerosil® MOX 170, Aerosil® COK 84, Aerosil® R 202, Aerosil® R 805, Aerosil® R 812, Aerosil® R 972, Aerosil® R 974 und/oder Aerosil® R 976.
Ferner sind auch sogenannte Metallseifen (d. h. die Salze höherer Fettsäuren mit Ausnahme der Alkalisalze) vorteilhafte Ölverdickungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung, wie beispielsweise Aluminium-Stearat, Zink-Stearat und/oder Magnesium-Stearat.
Ebenfalls vorteilhaft ist, Zubereitungen gemäß der Erfindung amphotere bzw. zwitterio­ nischen Tensiden (z. B. Cocoamidopropylbetain) und Moisturizern (z. B. Betain) zuzusetzen. Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind beispielsweise Acyl-/dialkylethylendi­ amin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumal­ kylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat, N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglu­ tamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglyci­ nat.
Die Menge der ober- bzw. grenzflächenaktiven Substanzen (eine oder mehrere Verbindun­ gen) in den Zubereitungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Zubereitung.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können auch Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindun­ gen) enthalten, welche gewählt werden aus der Gruppe: Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17-valerat, Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B1, das Vitamin B12, das Vitamin D1, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die γ- Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter. Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
Die Menge solcher Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
(A) Herstellungsbeispiele Herstellungsbeispiel 1
Edukt
Masse (g)
Isophthalsäure 265,81
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz 100,52
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz 22,92
Fluowet EA 600 6,92
Isethionsäure, Na-Salz 10,96
Polyacrylsäure (Mn = 2000 g/mol) 3,00
Natriumcarbonat 0,60
Titantetraisopropylat 0,60
1,2-Propandiol 195,40
Diethylenglycol 166,95
Herstellweise
In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungsrohr und Destillationsbrücke werden 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, 5-Sulfoisophthalsäure­ methylester-Na-Salz, 5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz, Fluowet EA 600, Natriumcarbonat und Titantetraisopropylat vorgelegt, und bei 180°C 5 Stunden lang umgeestert. Das dabei entstehende Methanol und Reaktionswasser werden bei Normaldruck abdestilliert. Anschließend werden das Natriumsalz der Isethionsäure, Isophthalsäure und Polyacrylsäure zur Reaktionsmischung hinzugegeben, hernach gut mit N2 inertisiert. Die Reaktionsmischung wird dann langsam auf 220°C aufgeheizt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis kein weiteres Kondensat überdestilliert. In einem Zeitraum von drei Stunden wird dann, von Normaldruck ausgehend, der Innendruck des Reaktionsgefäßes auf Ölpumpenvakuum abgesenkt. Nach weiteren 60 Minuten wird mit N2 belüftet und die heiße Polymerschmelze ausgetragen.
Herstellungsbeispiel 2
Edukt
Mol (mmol)
1,3-Cyclohexandicarbonsäure 132,80
Terephthalsäuredimethylester 95,12
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz 75,20
Fluowet EA 612-N 6,92
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz 75,20
Polyacrylsäure (Mn = 5000 g/mol) 7,00
Natriumcarbonat 0,60
Titantetraisopropylat 0,80
1,2-Propandiol 195,40
Diethylenglycol 166,95
Herstellweise
In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungsrohr und Destillationsbrücke werden 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, 5-Sulfoisophthalsäure­ methylester-Na-Salz, 5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz, Fluowet EA 612-N, Natrium­ carbonat und Titantetraisopropylat vorgelegt, und bei 180°C 5 Stunden lang umge­ estert. Das dabei entstehende Methanol und Reaktionswasser werden bei Normaldruck abdestilliert. Anschließend werden das Natriumsalz der Isethionsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure und Polyacrylsäure zur Reaktionsmischung hinzuge­ geben, hernach gut mit N2 inertisiert. Die Reaktionsmischung wird dann langsam auf 220°C aufgeheizt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis kein weiteres Kon­ densat überdestilliert. In einem Zeitraum von drei Stunden wird dann, von Normal­ druck ausgehend, der Innendruck des Reaktionsgefäßes auf Ölpumpenvakuum ab­ gesenkt. Nach weiteren 60 Minuten wird mit N2 belüftet und die heiße Polymerschmel­ ze ausgetragen.
Herstellungsbeispiel 3
Edukt
Masse (g)
2,6-Naphthalindicarbonsäure 172,95
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz 55,52
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz 97,13
Fluowet EA 800 6,92
Isophthalsäure 55,00
Poly[acrylsäure-co-methacrylsäuremethylester 3,00
AL=L<Mn
= 500 g/mol)*
Natriumcarbonat 0,60
Titantetraisopropylat 0,60
1,2-Propandiol 188,40
Diethylenglycol 155,12
Herstellweise
In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungsrohr und Destillationsbrücke werden 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, Fluowet EA 800, 5-Sulfoisophthalsäuremethylester-Na-Salz, 5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz, Natrium­ carbonat und Titantetraisopropylat vorgelegt, und bei 180°C 5 Stunden lang umge­ estert. Das dabei entstehende Methanol und Reaktionswasser werden bei Normal­ druck abdestilliert. Anschließend werden 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Isophthalsäure und Poly[acrylsäure-co-methacrylsäuremethylester zur Reaktionsmischung hinzuge­ geben, hernach gut mit N2 inertisiert. Die Reaktionsmischung wird dann langsam auf 220°C aufgeheizt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis kein keiteres Kon­ densat überdestilliert. In einem Zeitraum von drei Stunden wird dann, von Normal­ druck ausgehend, der Innendruck des Reaktionsgefäßes auf Ölpumpenvakuum ab­ gesenkt. Nach weiteren 75 Minuten wird mit N2 belüftet und die heiße Polymerschmel­ ze ausgetragen.
Herstellungsbeispiel 4
Edukt
Mol(mmol)
Adipinsäure 172,95
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz 55,52
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz 97,13
Fluowet EA 600 3,46
Fluowet EA 800 3,46
Isophthalsäure 55,00
Polyacrylsäure (Nn = 5000 g/mol) 3,00
Natriumcarbonat 0,60
Titantetraisopropylat 0,60
Diethylenglycol 400,00
Herstellweise
In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungsrohr und Destillationsbrücke werden Diethylenglykol, 5-Sulfoisophthalsäuremethylester-Na- Salz, 5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz, Natriumcarbonat, Fluowet EA 600, Fluowet EA 800, Titantetraisopropylat, Isophthalsäure, Polyacrylsäure und Adipinsäure vorgelegt, und langsam auf 200°C aufgeheizt. Das dabei entstehende Methanol und Reaktionswasser werden bei Normaldruck abdestilliert. Anschließend wird ausreichend mit N2 inertisiert und die Reaktionsmischung langsam auf 250°C aufgeheizt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis kein Kondensat mehr überdestilliert. In einem Zeitraum von drei Stunden wird dann, von Normaldruck ausgehend, der Innendruck des Reaktionsgefäßes auf Ölpumpenvakuum abgesenkt. Nach weiteren 75 Minuten wird mit N2 belüftet und die heiße Polymerschmelze ausgetragen.
Herstellungsbeispiel 5
Edukt
Mol (mmol)
1,4-Cyclohexandicarbonsäure 172,95
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz 55,52
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz 97,13
Fluowet EA 600 3,46
Fluowet EA 612-N 3,46
Isophthalsäure 55,00
Polyacrylsäure (Mn = 5000 g/mol) 3,00
Cyclohexandimethanol 150,12
Natriumcarbonat 0,60
Titantetraisopropylat 0,60
Diethylenglycol 400,00
Herstellweise
In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungsrohr und Destillationsbrücke werden Cyclohexandimethanol, Diethylenglykol, 5-Sulfoiso­ phthalsäuremethylester-Na-Salz, Fluowet EA 600, Fluowet EA 612-N, 5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz, Natriumcarbonat, Titantetraisopropylat, Isophthalsäure, Polyacrylsäure und 1,4-Cyclohexandicarbonsäure vorgelegt, und langsam auf 200°C aufgeheizt. Das dabei entstehende Methanol und Reaktionswasser werden bei Normaldruck abdestilliert. Anschließend wird ausreichend mit N2 inertisiert und die Reaktionsmischung langsam auf 250°C aufgeheizt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis kein Kondensat mehr überdestilliert. In einem Zeitraum von drei Stunden wird dann, von Normaldruck ausgehend, der Innendruck des Reaktionsgefäßes auf Ölpumpenvakuum abgesenkt. Nach weiteren 75 Minuten wird mit N2 belüftet und die heiße Polymerschmelze ausgetragen.
Herstellungsbeispiel 6
Edukt
Masse (g)
Pentaerythrit 7,20
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz 15,02
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz 140,21
Isophthalsäure 55,00
Fluowet EA 600 3,46
Fluowet EA 612-N 3,46
Isethionsäure, Li-Salz 25,98
Polyacrylsäure (Mn = 12 000 g/mol) 3,00
Natriumcarbonat 0,60
Titantetraisopropylat 0,60
1,4-Cyclohexandimethanol 144,21
Diethylenglycol 400,00
Herstellweise
In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungsrohr und Destillationsbrücke werden Diethylenglykol, Fluowet EA 600, Fluowet EA 612-N, 5-Sulfoisophthalsäuremethylester-Na-Salz, 5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz, Natriumcar­ bonat, Titantetraisopropylat, Isophthalsäure, und Pentaerythrit vorgelegt, und langsam auf 200°C aufgeheizt. Das dabei entstehende Methanol und Reaktionswasser werden bei Normaldruck abdestilliert. Danach werden die Polyacrylsäure und das Isethionsäure-Li-Salz zur Reaktionsmischung zugesetzt. Anschließend wird ausrei­ chend mit N2 inertisiert und die Reaktionsmischung langsam auf 250°C aufgeheizt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis kein Kondensat mehr überdestilliert. In einem Zeitraum von drei Stunden wird dann, von Normaldruck ausgehend, der In­ nendruck des Reaktionsgefäßes auf Ölpumpenvakuum abgesenkt. Nach weiteren 75 Minuten wird mit N2 belüftet und die heiße Polymerschmelze ausgetragen.
(B) Rezepturbeispiele Beispiel 1 (W/O-Emulsion)
Gew.-%
PEG-7-hydriertes Ricinusöl 4,00
Wollwachsalkohol 1,50
Bienenwachs 3,00
Vaseline 4,00
Ozokerit 4,00
Paraffinöl, subliquidum 10,00
Glycerin 15,00
Octylmethoxycinnamat 2,50
Methylbenzylidencampher 2,50
Tocopherolacetat 1,00
Kammpolymer gemäß Herstellungsbeispiel 1 0,50
Magnesiumsulfat 7 H2O 0,70
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 2 (W/O-Emulsion)
Gew.-%
PEG-7-hydriertes Ricinusöl 4,00
Wollwachsalkohol 1,50
Bienenwachs 3,00
Vaseline 9,00
Ozokerit 4,00
Paraffinöl, subliquidum 10,00
Sorbit 15,00
Kammpolymer gemäß Herstellungsbeispiel 2 2,50
Magnesiumsulfat 7 H2O 0,70
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 3 (W/O-Emulsion)
Gew.-%
Laurylmethiconcopolyol 1,50
Cetylmethiconcopolyol 0,50
Paraffinöl, subliquidum 10,00
Cylomethicon 2,00
Dimethicon 1,00
Weizenkeimöl 4,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 4,00
Glycerin 10,00
Kammpolymer gemäß Herstellungsbeispiel 3 0,25
Natriumchlorid 1,00
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 4 (O/W-Emulsion)
Gew.-%
Sorbitanmonostearat 2,50
Glycerinmonostearat 1,00
Vaseline 0,50
Paraffinöl, subliquidum 11,00
Octyldodecanol 4,00
Hydrierte Kokosfettsäureglyceride 1,00
Cyclomethicon 1,00
Carbomer 0,15
Glycerin 10,00
Tocopherolacetat 1,00
Kammpolymer gemäß Herstellungsbeispiel 4 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH, Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 5 (O/W-Emulsion)
Gew.-%
Stearinsäure 1,50
Sorbitanmonostearat 0,50
Myristylalkokol 1,50
Glycerinmonostearat 0,50
Paraffinöl, subliquidum 10,00
Dimethicone 1,00
Octyldodecanol 2,00
Hydrierte Kokosfettsäureglyceride 0,50
Carbomer 0,10
Serin 0,50
Glycerin 5,00
Tocopherolacetat 0,50
Kammpolymer gemäß Herstellungsbeispiel 5 2,50
Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH, Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 6 (Hydrodispersionsgel)
Gew.-%
PEG-8 (Polythylenglycol 400) 5,00
Ethanol 2,00
Carbomer 0,70
Triglycerid, flüssig 1,50
Kammpolymer gemäß Herstellungsbeispiel 6 1,25
Glycerin 5,00
Sorbit 2,00
Panthenol 0,50
Tocopherolacetat 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH, Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 7 (Hydrogel)
Gew.-%
PEG-8 (Polythylenglycol 400) 5,00
Ethanol 2,00
Carbomer 0,70
Kammpolymer gemäß Herstellungsbeispiel 2 1,25
Glycerin 5,00
Sorbit 2,00
Panthenol 0,50
Tocopherolacetat 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH, Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 8 (Lippenpflegegel)
Gew.-%
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 40,00
Vaseline 40,00
Wollwachsalkohol 1,00
Bienenwachs 3,00
Kammpolymer gemäß Herstellungsbeispiel 3 2,50
Polyisobutene 5,00
Jojoba Öl 8,00
Tocopherolacetat 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel, Antioxidantien etc. q.s.
Beispiel 9 (Gesichtspuder, gepreßt)
Magnesiumsilikat 25,00
Magnesiumstearat 1,50
Nylon-12 2,50
Lauroyllysin 1,00
Kaolin 10,00
Magnesiumcarbonat 5,00
Kammpolymer gemäß Herstellungsbeispiel 6 3,50
Glimmer 5,00
Eisenoxide 1,50
Titandioxid 2,50
Isopropylisostearat 2,50
Paraffinöl, subliquidum 2,50
Talkum ad 100,00
Parfüm, Konservierungsmittel, Antioxidantien etc. q.s.
Beispiel 10 (Emulsions-Make-up)
Gew.-%
Sorbitanmonostearat 1,50
Sorbitanmonooleat 1,00
Glycerinmonostearat 1,00
Paraffinöl, subliquidum 7,00
Octyldodecanol 7,00
Hydrierte Kokosfettsäureglyceride 4,00
Octylmethoxycinnamat 2,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 1,00
Carbomer 0,10
Glycerin 5,00
1,3 Butylenglycol 2,00
Tocopheroiacetat 1,00
Kammpolymer gemäß Herstellungsbeispiel 5 2,50
Magnesiumsilikat 1,00
Glimmer 1,00
Eisenoxide 1,00
Titandioxid 2,50
Talkum 5,00
Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH, Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00

Claims (9)

1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Kammpolymere, bestehend aus einer Poly­ merhauptkette und mit dieser Polymerhauptkette über Estergruppen verknüpften sulfon­ gruppenhaltigen Polyesterseitenarmen, wobei wenigstens Teilbereiche dieser Polyester­ seitenarme fluorierte oder perfluorierte Kohlenstoffatome aufweisen.
2. Verwendung von wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Kammpolymeren, be­ stehend aus einer Polymerhauptkette und mit dieser Polymerhauptkette über Estergruppen verknüpften sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenarmen, wobei wenigstens Teilbereiche dieser Polyesterseitenarme fluorierte oder perfluorierte Kohlenstoffatome aufweisen, zur Pflege der Haut.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenarme, welche wenigstens teilweise durch Natrium und Lithiumgegenionen neutralisiert wurden, wobei das molare Verhältnis von Lithium zu Natrium zwischen 0,1 und 50, bevorzugt zwischen 0,5 und 25, liegt.
4. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die polymere Hauptkette der Kammpolymere gewählt wird aus der Gruppe der polymeren aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren bzw. de­ ren Derivaten wie beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und deren Ester (Ester der beiden Säuren mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Alkoholen mit C1 bis C22), Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Polynorbonensäure.
5. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kammpolymere gewählt werden aus der Gruppe der Polyester folgender generischer Strukturformeln
usw.
wobei p und m so gewählt werden, daß mittlere Molekulargewichte der eingesetzen Hauptkettenbestandteile zwischen 200 und 2 000 000 g/mol liegen, wobei der Bereich von 2000-100 000 g/mol bevorzugt Verwendung findet,
die Polyester-Seitenketten gemäß Formel I-III vorteilhaft bestehen aus:
G: einer mindestens zwei endständige Sauerstoffatome enthaltende aromatische, ali­ phatische oder cycloaliphatische Organyleinheiten mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 oder Abkömmlinge eines Polyglykols der Form HO-[R3-O]k-[R4-O]m-H, entsprechend einer Organyleinheit
O-R3 k O-R4 mO-
Die Reste R3 und R4 stellen Alkylenreste dar mit einer Kohlenstoffzahl von C2-C22, wobei beide Reste nicht notwendigerweise verschieden sein müssen. Auch fluorierte oder perfluorierte Alkylenreste sind dabei im Sinne der Erfindung.
Für die Koeffzienten k und m gilt: k + m ≧ 1, wobei k und m ferner so gewählt werden können, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzen Hauptkettenbestandteile zuwege kommen.
D: einer mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltenden aromatischen, aliphati­ schen oder cycloaliphatischen Organyleinheit mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22, wobei auch Kombinationen aus mehreren verschiedenen Säurekomponenten im bean­ spruchten Zielmolekül enthalten sein können, beispielsweise eine Organyleinheit des Schemas
wobei RS aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte aliphati­ sche Bifunktionale Reste mit Kohlenstoffzahlen von C2 bis C22 darstellen kann. Auch fluorierte oder perfluorierte Acylreste sind dabei im Sinne der Erfindung
oder einer endständige Acylgruppe und eine endständige Oxogruppe enthaltenden aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Organyleinheit mit einer Kohlen­ stoffzahl von C2 bis C22, wobei auch Kombinationen aus mehreren verschiedenen Säurekomponenten im beanspruchten Zielmolekül enthalten sein können, beispiels­ weise eine Organyleinheit des Schemas
wobei RS' aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte aliphati­ sche Bifunktionale Reste mit Kohlenstoffzahlen von C2 bis C22 darstellen kann. Auch fluorierte oder perfluorierte Acylreste sind dabei im Sinne der Erfindung.
T: eine Verbindung aus der Gruppe der mindestens zwei endständige Acylgruppen ent­ haltenden sulfonierten aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Organyl­ verbindungen
R1: Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Ammonium, Monoalkylammoni­ um, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder Tetraalkylammonium bedeuten kann, worin die Alkylpositionen der Amine unabhängig voneinander mit C1 bis C22-Alkylresten und 0 bis 3 Hydroxylgruppen besetzt sind.
R2: einen Molekülrest, gewählt aus den Gruppen der
  • - aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminofunktionen: (-NH-R5, -NR5 2 wobei R5 einen Alkyl- oder Arylrest mit C1 bis C22 darstellen kann)
  • - aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsäuregruppen: (-COOR6 wobei R6 ein Alkyl- oder Arylrest darstellt mit C1 bis C200)
  • - über Etherfunktionen verbrückten aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Organylreste: (-O-R5)
  • - über Etherfunktionen verbrückenden Polyalkoxyverbindungen der Form
    -O-[R7O]q-[R8-O]r-Y
    Die Reste R7 und R8 stellen vorteilhaft Alkylenreste dar mit einer Kohlenstoffzahl von C2-C22, wobei beide Reste nicht notwendigerweise verschieden sein müssen. Der Rest Y kann sowohl Wasserstoff als auch aliphatischer Natur mit C1-C22 sein. Für die Koeffi­ zienten q und r gilt: q + r ≧ 1.
  • - über Etherfunktionen verbrückenden einfach oder mehrfach ethoxylierten sulfonierten Organylreste oder bevorzugt deren Alkali- oder Erdalkalisalze, wie beispielsweise vorteilhaft gekennzeichnet durch die generische Strukturformel -(O-CH2-CH2)s-SO3R1 mit s ≧ 1, und wobei s ferner so gewählt werden kann, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzen Hauptkettenbestandteile zuwege kom­ men.
  • - Perfluorierte aliphatische Verbindungen des Typs:
    -Y- CH2 rr CF2 ss-CF3
    wobei die Koeffizienten rr und ss folgenden Anforderungen genügen: rr ≧ 0 und ss ≧ 1.
6. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
R1: aus der Gruppe Lithium und/oder Natrium neben gegebenenfalls weiteren Gegenionen, z. B., Kalium, Magnesium, Calcium, Ammonium, Monoalkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder Tetraalkylammonium bedeuten kann, worin die Alkylpositionen der Amine unabhängig voneinander mit C1 bis C22-Alkylresten und 0 bis 3 Hydroxylgruppen besetzt sind,gewählt wird.
7. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mittleren Molekulargewichte der Kammpolymere vorteilhaft zwischen 200 und 2 000 000 g/mol liegen, besonders vorteilhaft zwischen 200 und 100 000 g/mol liegen wobei der Bereich von 1000-30 000 g/mol bevorzugt Verwendung findet, ganz besonders vorteilhaft von 5000-15 000 g/mol.
8. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehalt an Kammpolymeren in Mengen von 0,001-10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, bevorzugt 0,01-5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,05-1,0 Gew.-%, beträgt.
9. Zubereitungen nach Anspruch 1 in Form von Emulsionen.
DE1999143436 1999-09-08 1999-09-08 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an fluormodifizierten sulfonierten Kammpolymeren Withdrawn DE19943436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143436 DE19943436A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an fluormodifizierten sulfonierten Kammpolymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143436 DE19943436A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an fluormodifizierten sulfonierten Kammpolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943436A1 true DE19943436A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143436 Withdrawn DE19943436A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an fluormodifizierten sulfonierten Kammpolymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943436A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107628A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Siliconölen und Talkum
DE10301836A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik
US7820150B2 (en) 2003-01-20 2010-10-26 Beiersdorf Ag Cosmetic or dermatological formulations of improved pearlescence
WO2010127809A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Clariant International Ltd Kammpolymere und deren verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
WO2012025810A1 (fr) * 2010-08-27 2012-03-01 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Procede de preparation d'adipate de di-alpha-methylbenzyle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859753A (en) * 1985-07-19 1989-08-22 Centre Natioonal De La Recherche Scientifique (Cnrs) Branched lipopeptide polymers forming thermotropic and lyotropic liquid crystals, their applications and corresponding monomers
US5654006A (en) * 1993-02-12 1997-08-05 Mayo Foundation For Medical Education And Research Condensed-phase microparticle composition and method
US5753261A (en) * 1993-02-12 1998-05-19 Access Pharmaceuticals, Inc. Lipid-coated condensed-phase microparticle composition
US5820879A (en) * 1993-02-12 1998-10-13 Access Pharmaceuticals, Inc. Method of delivering a lipid-coated condensed-phase microparticle composition
DE19909757A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-16 Beiersdorf Ag Sulfonierte Kammpolymere und Zubereitungen, insbesondere haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage von solchen sulfonierten Kammpolymeren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859753A (en) * 1985-07-19 1989-08-22 Centre Natioonal De La Recherche Scientifique (Cnrs) Branched lipopeptide polymers forming thermotropic and lyotropic liquid crystals, their applications and corresponding monomers
US5654006A (en) * 1993-02-12 1997-08-05 Mayo Foundation For Medical Education And Research Condensed-phase microparticle composition and method
US5753261A (en) * 1993-02-12 1998-05-19 Access Pharmaceuticals, Inc. Lipid-coated condensed-phase microparticle composition
US5811124A (en) * 1993-02-12 1998-09-22 Mayo Foundation For Medical Education And Research Microparticles with high drug loading
US5820879A (en) * 1993-02-12 1998-10-13 Access Pharmaceuticals, Inc. Method of delivering a lipid-coated condensed-phase microparticle composition
DE19909757A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-16 Beiersdorf Ag Sulfonierte Kammpolymere und Zubereitungen, insbesondere haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage von solchen sulfonierten Kammpolymeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract, Ref. 1985-035383/06 zu JP 59230057 A *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107628A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Siliconölen und Talkum
DE10301836A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik
US7820150B2 (en) 2003-01-20 2010-10-26 Beiersdorf Ag Cosmetic or dermatological formulations of improved pearlescence
WO2010127809A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Clariant International Ltd Kammpolymere und deren verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
US9090741B2 (en) 2009-05-07 2015-07-28 Clariant Finance (Bvi) Limited Comb polymers and the use thereof in washing and cleaning agents
WO2012025810A1 (fr) * 2010-08-27 2012-03-01 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Procede de preparation d'adipate de di-alpha-methylbenzyle
CN103080066A (zh) * 2010-08-27 2013-05-01 罗狄亚聚酰胺特殊品有限公司 用于制备己二酸二-α-甲基苄基酯的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072249B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
EP0934053B1 (de) Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
EP0930866B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP0904051B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen mit vermindertem klebrigkeitsgefühl
EP0965330B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Chitosan und Phospholipiden
EP1072246B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
DE19509079A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Mikroemulsionen
EP1072247B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
WO1998017232A1 (de) Kosmetische und dermatologische stifte mit hohem wassergehalt
DE19934944A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
EP1355614B1 (de) Lipidarme kosmetische und dermatologische zubereitungen in form von o/w-emulsionen mit einem gehalt an fettsäuren
DE19844261A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an niedermolekularen Siliconen
DE10152304A1 (de) Glycerin enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
EP1086687A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an einem oder mehreren Siliconölen sowie einem oder mehreren kationischen Polymeren
DE19943436A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an fluormodifizierten sulfonierten Kammpolymeren
DE10019210A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit niedrigviskosen gut spreitenden Lipidkomponenten
DE19642090A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen
DE10107628A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Siliconölen und Talkum
DE19943429A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an sulfonierten Kammpolymeren
DE19943425A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an siliconmodifizierten sulfonierten Kammpolymeren
DE19920840A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden
DE19844262A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an niedermolekularen Siliconen
DE10217628A1 (de) Hexandiol enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination