DE19942921C2 - Connectors, especially angled connectors - Google Patents

Connectors, especially angled connectors

Info

Publication number
DE19942921C2
DE19942921C2 DE19942921A DE19942921A DE19942921C2 DE 19942921 C2 DE19942921 C2 DE 19942921C2 DE 19942921 A DE19942921 A DE 19942921A DE 19942921 A DE19942921 A DE 19942921A DE 19942921 C2 DE19942921 C2 DE 19942921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
angled connector
connector according
guide sleeve
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19942921A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19942921A1 (en
Inventor
Ulrich Remersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE19942921A priority Critical patent/DE19942921C2/en
Publication of DE19942921A1 publication Critical patent/DE19942921A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19942921C2 publication Critical patent/DE19942921C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder und insbesondere auf ei­ nen Winkelsteckverbinder.The invention relates to a connector and in particular to egg angled connector.

Winkelsteckverbinder sind in großer Zahl bekannt, und sie können als Kabel­ dose oder als Kabelstecker zum Einsatz kommen.Angle connectors are known in large numbers, and they can be used as cables box or as a cable connector.

Bei Winkelsteckverbindern tritt das Problem auf, daß häufig unterschiedliche bzw. veränderbare Kodierstellungen erwünscht sind. Das heißt, der die Kon­ taktelemente tragende Kontakteinsatz des Winkelsteckverbinders soll in unter­ schiedlichen Stellungen, sogenannten Kodierstellungen, angeordnet werden können. Es ist bereits bekannt, unterschiedliche Kodierstellungen vorzusehen, wobei aber die Fixierung des Kontakteinsatzes erst nach Zusammenbau des Steckverbinders erfolgt.With angular connectors, the problem arises that often different or changeable coding positions are desired. That means that the Kon Contact insert of the angled connector carrying clock elements should be in under different positions, so-called coding positions, are arranged can. It is already known to provide different coding positions but the fixing of the contact insert only after assembly of the Connector takes place.

Die DE 44 01 245 C1 zeigt einen Winkelsteckverbinder, der einen Verdrehring mit über seinem Umfang gleichmäßig verteilten Vorsprüngen aufweist, die in entsprechende Vertiefungen am Gehäuse passen. Der Verdrehring, in dem ein Kontakte aufweisender Einsatz drehsicher eingesetzt ist, wird in einen Ansatz des Gehäuses des Winkelsteckverbinders in einer gewünschten Richtung des Abgangs aus dem Winkelstecker eingesetzt.DE 44 01 245 C1 shows an angular connector that has a rotating ring with projections evenly distributed over its circumference, which in corresponding recesses on the housing fit. The twist ring in which a Insert-bearing insert is used in a rotationally safe manner is used in one approach the housing of the angled connector in a desired direction of Outgoing from the angled plug.

Die DE 91 04 985 U1 bezieht sich auf eine Steckverbindung, die ein Stecker- oder Kupplungsgehäuse und einen Kontakte tragenden Isolierkörper aufweist, der im Steckergehäuse mittels eines abschnittsweise an seiner in Ein­ schubrichtung außenliegenden Stirnfläche angreifenden und in einer Radialnut des Steckergehäuses abgestützen Schnapprings gehalten ist.DE 91 04 985 U1 relates to a plug connection, which is a plug or coupling housing and an insulating body carrying contacts, that in the connector housing by means of a section of it in on direction of attack on the outer end face and in a radial groove of the connector housing supported snap ring is held.

Die DE 44 34 030 A1 erwähnt einen auf einem aus Kunststoff gefertigten Steckergehäuse angeordneten Deckel.DE 44 34 030 A1 mentions one made of plastic Plug housing arranged cover.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, unterschiedliche Ko­ dierstellungen zu ermöglichen. The invention is therefore based on the object different Ko enable positions.  

Ferner liegt der Erfindung die Teilaufgabe zugrunde, eine einfache Fixierung des Kontakteinsatzes sowohl bei Steckverbindern, speziell auch bei Winkel­ steckverbindern, zu gewährleisten.Furthermore, the invention is based on the partial task, a simple fixation of the contact insert both for connectors, especially also for angles connectors to ensure.

Ein weiteres Teilproblem bei Steckverbindern allgemein und auch bei Winkel­ steckverbindern besteht in der Anbringung eines Deckels. Die Anbringung des Deckels soll möglichst einfach vorgenommen werden können und auch zu ei­ nem dichten Abschluß des Steckverbinders führen.Another sub-problem with connectors in general and also with angles connectors consists of attaching a cover. The attachment of the Lid should be made as simple as possible and also to egg nem tight seal of the connector.

Zur Lösung der zuvor genannten Aufgabe sieht die Erfindung einen Winkel­ steckverbinder gemäß Anspruch 1 vor. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.To achieve the aforementioned object, the invention provides an angle connector according to claim 1. Preferred embodiments are disclosed in the dependent claims.

Die vorliegende Erfindung sieht einen Winkelsteckverbinder vor, der einen verdrehbar angeordneten Kontakteinsatz aufweist. Dabei kann eine an der Unterseite des Steckverbinders angebrachte Sicherungsklammer entfernt wer­ den. Dadurch ist es möglich, einen im Inneren des Steckverbinders angeord­ neten Rastring bzw. eine Führungshülse axial anzuheben und in eine andere Kodierstellung zu drehen. Durch Einfügen der Sicherungsklammer wird die neue Kodierstellung wieder gesichert. The present invention provides an angled connector that one has rotatably arranged contact insert. One can at the The securing clip attached to the underside of the connector is removed the. This makes it possible to arrange one inside the connector Neten locking ring or a guide sleeve to lift axially and into another To turn the coding position. By inserting the securing clip, the new coding position saved again.  

Ferner wird bei einem erfindungsgemäßen Steckverbinder bzw. Winkelsteck­ verbinder vorgesehen, daß eine schraubenlose Abdichtung des Deckels mög­ lich ist. Zu diesem Zweck besitzt der Deckel Rastverriegelungen. Es sind dabei keine zusätzlichen Schrauben beim Zusammenfügen von Deckel und Gehäuse erforderlich, wobei aber dennoch eine wasserdichte Ausführung unter Ver­ wendung einer Dichtung erreicht wird.Furthermore, in a connector or angled connector according to the invention connector provided that a screwless sealing of the lid is possible is. For this purpose, the cover has locking latches. There are no additional screws when joining the cover and housing required, but still a waterproof version under Ver seal is achieved.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:Further advantages, aims and details of the invention emerge from the Description of exemplary embodiments with reference to the drawing; in the Drawing shows:

Fig. 1 eine isoetrische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Winkelsteckverbinders mit einer Kabeldosen-Schraubverriege­ lung; Figure 1 is an isometric view of a first embodiment of an angled connector with a cable socket screw locking.

Fig. 2 eine Einzelheit des Steckverbinders der Fig. 1; Fig. 2 shows a detail of the connector of Fig. 1;

Fig. 3 einen Schnitt durch den Kabeldosen-Steckverbinder der Fig. 1, wobei der Schnitt ähnlich wie in Fig. 6 des zweiten Ausführungs­ beispiels vorgenommen ist; Fig. 3 is a section through the cable connector of Figure 1, the section similar to that in Figure 6 of the second embodiment example is made.

Fig. 4 eine Vergrößerung eines Teils der Fig. 3 zur Darstellung erfin­ dungsgemäßer Einzelheiten; FIG. 4 is an enlargement of part of FIG. 3 to show details according to the invention; FIG.

Fig. 5 die Einzelheit X in Fig. 3; Fig. 5 shows the detail X in Fig. 3;

Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Winkelsteckverbinders, der als Kabelstecker bezeichnet werden kann; Fig. 6 shows a longitudinal section through a second embodiment of an angle connector according to the invention, which can be referred to as a cable connector;

Fig. 7 eine Draufsicht auf den Winkelsteckverbinder des zweiten Aus­ führungsbeispiels der Fig. 6; Fig. 7 is a plan view of the angular connector from the second exemplary embodiment of Fig. 6;

Fig. 8 einen Schnitt längs Linie A-B in Fig. 6; FIG. 8 shows a section along line AB in FIG. 6;

Fig. 9 eine Einzelheit Y der Fig. 6; Fig. 9 shows a detail Y of Fig. 6;

Fig. 10 einen Schnitt C-D in Fig. 6. Fig. 10 is a section CD in Fig. 6.

Anhand der Zeichnung sollen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung be­ schrieben werden. Das erste Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt, während das zweite Ausführungsbeispiel in den Fig. 6 bis 10 dargestellt ist. Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich allerdings nur da­ durch, daß sich das erste Ausführungsbeispiel auf eine Kabeldose und das zweite Ausführungsbeispiel auf einen Kabelstecker bezieht. Hinsichtlich der wesentlichen Erfindungsmerkmale sind die beiden Ausführungsbeispiele iden­ tisch, so daß insofern die Beschreibung kürzer gefaßt werden kann.Based on the drawing, two embodiments of the invention are to be written. The first embodiment is shown in FIGS. 1 to 5, while the second embodiment is shown in FIGS. 6 to 10. The only difference between the two exemplary embodiments is that the first exemplary embodiment relates to a cable socket and the second exemplary embodiment relates to a cable connector. With regard to the essential features of the invention, the two embodiments are identical, so that the description can be summarized.

In den Fig. 1 und 2 ist ein Winkelsteckverbinder 10 gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel dargestellt. Der Winkelsteckverbinder 10 weist ein Gehäuse 11 auf, in das ein Kabel 12 eingeführt werden kann. Das Gehäuse 11 kann durch einen Deckel 13 unter Zwischenlage eines Dichtrings 14 wasserdicht abge­ schlossen werden. Eine Schraube 15, eine Scheibe 16 und ein Dichtring 17 dienen zur wasserdichten Befestigung des Kabels 12 am Gehäuse 11. Zusätz­ lich ist eine Zugentlastung 18 für das Kabel vorgesehen. Im Gehäuse 11 ist ein Schlitz 20 ausgebildet.In Figs. 1 and 2, an angle connector is shown in Figure 10 the first exporting approximately, for example. The angle connector 10 has a housing 11 into which a cable 12 can be inserted. The housing 11 can be closed abge watertight by a cover 13 with the interposition of a sealing ring 14 . A screw 15 , a washer 16 and a sealing ring 17 are used for watertight attachment of the cable 12 to the housing 11 . In addition, a strain relief 18 is provided for the cable. A slot 20 is formed in the housing 11 .

Der Deckel 13 weist ferner einen umlaufenden Kragen 55 (Fig. 1, 6 und 10) auf, der zum Gehäuseinneren hin absteht. Der Kragen 55 sichert den Deckel 13 nach seinem Einsetzen gegenüber Quer- und Längsverschiebungen und verbessert die Dichtwirkung.The cover 13 also has a circumferential collar 55 ( FIGS. 1, 6 and 10) which protrudes toward the interior of the housing. The collar 55 secures the cover 13 after its insertion against transverse and longitudinal displacements and improves the sealing effect.

Ein Kontakteinsatz 21 besitzt mit dem Kabel 12 verbindbare Kontaktanschlüs­ se 23 und an seinem Außenumfang Kodiermittel in der Form einer Längsnut 24.A contact insert 21 has contact terminals 23 that can be connected to the cable 12 and coding means in the form of a longitudinal groove 24 on its outer circumference.

Das Gehäuse 11 bildet einen Gehäuseringansatz 25, der in einer abgewinkel­ ten Richtung gegenüber der Längserstreckung des Gehäuses 11 verläuft. Der Gehäuseringansatz 25 bildet einen Vorsprungssektor 26 benachbart zu einer Endwand des Gehäuses 11. Ein Verriegelungsring oder eine Verriegelungs­ hülse 27 mit einem Innengewinde 88 dient zur Befestigung des eine Kabeldo­ se bildenden Ringsteckverbinders 10 mit einem Gerätestecker. The housing 11 forms a housing ring extension 25 which extends in an angled direction relative to the longitudinal extent of the housing 11 . The housing ring extension 25 forms a projection sector 26 adjacent to an end wall of the housing 11 . A locking ring or a locking sleeve 27 with an internal thread 88 serves to fasten the ring connector 10 forming a cable connector 10 with a device plug.

Sicherungsmittel, insbesondere in der Form einer Sicherungsklammer 30 die­ nen dazu, den Winkelsteckverbinder 10 in einer bestimmten gewählten Kodie­ rungsstellung zu halten. Die Sicherungsklammer 30 weist zwei in etwa halb­ kreisförmige Arme 33 auf, von denen ein Vorsprung 31 wegsteht, der seiner­ seits senkrecht zu der die Arme 33 und den Vorsprung 31 enthaltenden Ebene verläuft und in dem Schlitz 20 geführt ist. Die Sicherungsklammer 30 besteht aus einem elastischen Material, so daß die in etwa halbkreisförmigen Arme 33 in noch näher zu beschreibender Weise in einen zwischen Verriegelungshülse 27 und Gehäuseringansatz 25 gebildeten Schitz oder eine Ausnehmung 82 eingreifen können.Securing means, in particular in the form of a securing clip 30, the nen to hold the right angle connector 10 in a certain selected Kodie position. The securing clip 30 has two approximately semicircular arms 33 , from which a projection 31 protrudes, which in turn extends perpendicular to the plane containing the arms 33 and the projection 31 and is guided in the slot 20 . The securing clip 30 consists of an elastic material, so that the approximately semicircular arms 33 can engage in a slot or recess 82 formed between the locking sleeve 27 and the housing ring extension 25 in a manner to be described in more detail below.

Der Deckel 13 besitzt ein Oberteil 34, vom dem aus senkrecht ein Lappen 35 wegsteht, der eine Rastöffnung 36 bildet, die mit einer Rastnase 38 am Ge­ häuse 11 verrasten kann, um den Deckel 13 abgedichtet am Gehäuse 11 zu halten. Zur Befestigung des Deckels 13 am Gehäuse 11 werden am Deckel 13 diametral zum Lappen 35 angeordnete Vorsprünge 39 in entsprechende Ge­ häuseausnehmungen oder Schlitze 40 im Gehäuse 11 eingesetzt und sodann der Deckel 13 durch Andrücken an das Gehäuse 11 verrastet. Fig. 1 zeigt noch einen Dichtring 43, der zur Abdichtung gegenüber einem Gerätestecker Verwendung findet.The lid 13 has an upper part 34, from which a flap protrudes from vertical 35 forming a detent opening 36 which can latch 11 housing with a latching lug 38 on the Ge, sealed to the lid 13 to hold the housing. 11 To attach the cover 13 to the housing 11 are arranged on the cover 13 diametrically to the tab 35 projections 39 in corresponding Ge housing recesses or slots 40 in the housing 11 and then the cover 13 is locked by pressing on the housing 11 . Fig. 1 also shows a sealing ring 43 , which is used for sealing against a connector.

Anhand der Fig. 2 bis 5 sei nunmehr das erste Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung im einzelnen beschrieben, wobei aber nochmals darauf hingewiesen sei, daß die folgenden Ausführung mutatis mutandis auch für das zweite Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 10 gelten.Referring to Figs. 2 to 5 is now the first embodiment of the dung OF INVENTION be described in detail, but is again being noted that the following embodiments, mutatis mutandis, also for the second exporting approximately example according to FIGS. 6 to 10 are valid.

Der Winkelsteckverbinder 10 weist, wie man beispielsweise in Fig. 3 erkennt, eine Führungshülse 60 auf, in die ein Rastring bzw. eine Rasthülse 90 einge­ setzt und dabei befestigt ist.The angle connector 10 has, as can be seen for example in Fig. 3, a guide sleeve 60 , in which a locking ring or a locking sleeve 90 is inserted and is thereby attached.

Fig. 4 zeigt einen Teil der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab, also insbesondere auch die Führungshülse 60. Die Führungshülse 60 weist einen oberen Ab­ schnitt 71, einen mittleren Abschnitt 72 und einen unteren Abschnitt 73 auf. FIG. 4 shows part of FIG. 3 on an enlarged scale, in particular also the guide sleeve 60 . The guide sleeve 60 has an upper section 71 , a central section 72 and a lower section 73 .

Mit ihrer Außenumfangsoberfläche 75 sitzt die Führungshülse 60 gleit- und drehbar auf einer Innenumfangsoberfläche 76 des Gehäuseansatzes 25. Die Innenumfangsoberfläche 76 bildet im Bereich des oberen Abschnitts 71, und zwar etwa im unteren Drittel dieses Abschnitts 71, eine Vielzahl von Nuten, im dargestellten Fall acht Nuten 80, die eine Art Verzahnung darstellen. Diese Nuten 80 dienen zur Aufnahme von bereits in Fig. 2 gezeigten Rastrippen 61 bis 67 der Führungshülse 60. Zwischen den Rastrippen 61 bis 67 und einem Ringvorsprung 78 ist eine Dichtung 81 angeordnet.With its outer peripheral surface 75 , the guide sleeve 60 is slidably and rotatably seated on an inner peripheral surface 76 of the housing extension 25 . The inner circumferential surface 76 forms a plurality of grooves in the region of the upper section 71 , specifically in the lower third of this section 71 , in the illustrated case eight grooves 80 , which represent a type of toothing. These grooves 80 serve to receive locking ribs 61 to 67 of the guide sleeve 60 already shown in FIG. 2. A seal 81 is arranged between the locking ribs 61 to 67 and an annular projection 78 .

Im mittleren Abschnitt 72 der Führungshülse 60 ist rundum verlaufend im Ge­ häuseringansatz 25 eine Ausnehmung 82 vorgesehen, die dazu dient, die Ar­ me 33 des Sicherungsrings 30 dann aufzunehmen, wenn eine gewünschte Kodierstellung eingestellt ist. Im unteren Abschnitt 73 der Führungshülse 60 ist eine Ausnehmung 83 in der Führungshülse 60 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Sicherungsrings 84 dient, mit dem eine Verriegelungshülse 85 an der Führungshülse 60 drehbar angeordnet ist. Zur Aufnahme des Sicherungsrings 84 weist die Verriegelungshülse 85 auch eine Ausnehmung 86 auf. Diese An­ ordnung und Ausbildung der Ausnehmungen 83, 86 gestattet eine gewisse relative Axialbewegung der Führungshülse 60. Eine weitere Ausnehmung 87 in der Innenoberfläche der Verriegelungshülse 85 ist ferner benachbart zum in­ neren Ende des Innengewindes 88 ausgebildet.In the central portion 72 of the guide sleeve 60 is a recess 82 is provided all around in Ge housing ring approach 25 , which serves to accommodate the Ar me 33 of the locking ring 30 when a desired coding position is set. In the lower section 73 of the guide sleeve 60 , a recess 83 is provided in the guide sleeve 60 , which serves to receive a locking ring 84 with which a locking sleeve 85 is rotatably arranged on the guide sleeve 60 . To accommodate the locking ring 84 , the locking sleeve 85 also has a recess 86 . This arrangement and design of the recesses 83 , 86 allows a certain relative axial movement of the guide sleeve 60th Another recess 87 in the inner surface of the locking sleeve 85 is also formed adjacent to the inner end of the internal thread 88 .

Die Führungshülse 60 bildet an ihrer Innenoberfläche eine Anlagenfläche 93 für die Außenoberfläche 194 der Rasthülse 90. Die Rasthülse 90 besitzt ela­ stisch nach innen ragende Rastlappen 91, die beim Einsetzen des Kontaktein­ satzes 21 nach innen in den Raum 94 ausgelenkt werden, um dann nach dem vollständigen Einsetzen des Kontakteinsatzes 21 und seinem Aufsitzen auf einer Anlagenfläche 95 der Führungshülse 60 wieder in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zu springen, um den Kontaktkörper 21 in der Führungshülse 60 fest­ zuhalten.The guide sleeve 60 forms on its inner surface a contact surface 93 for the outer surface 194 of the locking sleeve 90 . The locking sleeve 90 has ela tically inwardly projecting locking tabs 91 , which are deflected when inserting the Kontaktin set 21 inwards into the space 94 , then after the complete insertion of the contact insert 21 and its seating on a system surface 95 of the guide sleeve 60 again in the to jump position shown in Fig. 4 to hold the contact body 21 in the guide sleeve 60 .

Die Führungshülse 60 ist mit der Rasthülse 90 fest verbunden, und zwar da­ durch, daß man, wie in Fig. 5 und 9 gezeigt, den oberen verjüngten Rand der Führungshülse 60 umbördelt und am Umfang durch Einkerben sichert, so daß Führungshülse 60 und Rastring oder Rasthülse 90 praktisch einen Teil bilden.The guide sleeve 60 is fixedly connected to the locking sleeve 90 , namely because by that, as shown in FIGS. 5 and 9, the upper tapered edge of the guide sleeve 60 is flanged and secured on the circumference by notches, so that the guide sleeve 60 and locking ring or Locking sleeve 90 practically form part.

Beim Einsetzen des Kontakteinsatzes 21 in die Rasthülse 90 kommt die Längsnut 24 mit der Halterippe 70 der Führungshülse 60 in Eingriff, d. h. der Kontakteinsatz 21 kann nur dann in die Führungshülse 60 eingesetzt werden, wenn Längsnut 24 und Halterippe 70 ausgerichtet sind. Wie erwähnt, ist nach dem Einsetzen des Kontakteinsatzes 21 dieser durch die Lappen 91 gehaltert.When inserting the contact insert 21 into the locking sleeve 90 , the longitudinal groove 24 comes into engagement with the holding rib 70 of the guide sleeve 60 , ie the contact insert 21 can only be inserted into the guide sleeve 60 if the longitudinal groove 24 and holding rib 70 are aligned. As mentioned, after inserting the contact insert 21, it is held by the tabs 91 .

Um nun die Kodierung, d. h. die Position des Kontakteinsatzes 21 zu ändern, d. h. den Kontakteinsatz zusammen mit der Führungshülse 60 zu verdrehen, ist es lediglich erforderlich, die Sicherungsklammer 30 aus der in Fig. 3 ge­ zeigten Position zu entfernen, dadurch, daß man sie in Richtung des Pfeiles 101 in Fig. 1 bewegt. Die Pfeilrichtung 501 in Fig. 1 zeigt übrigens an, wie man die Sicherungsklammer 30 wieder aufschieben kann, nachdem die ge­ wünschte neue Kodierungsposition eingestellt ist.In order to change the coding, ie the position of the contact insert 21 , ie to twist the contact insert together with the guide sleeve 60 , it is only necessary to remove the securing clip 30 from the position shown in FIG. 3, by moved in the direction of arrow 101 in Fig. 1. The arrow direction 501 in Fig. 1 shows, by the way, how you can slide the securing clip 30 back after the desired new coding position is set.

Jedenfalls nachdem die Sicherungsklammer 30 herausgezogen wurde, kann man die Führungshülse 60 etwas in Fig. 3 nach oben drücken, so daß die Ra­ strippen 61 bis 67 aus den entsprechenden Nuten 80 austreten, so daß dann eine Verdrehung der Führungshülse 60 in die gewünschte Position möglich ist. Nach Erreichen der gewünschten Position zieht man die Führungshülse 60 bzw. den mit dieser verbundenen Isolierkörper oder Kontakteinsatz 21 in Fig. 3 nach unten, um die Rastrippen 61 bis 67 in einer neuen gewünschten Position in den Nuten 80 einrasten zu lassen.In any case, after the securing clip 30 has been pulled out, the guide sleeve 60 can be pushed upward somewhat in FIG. 3, so that the strips Ra 61 to 67 emerge from the corresponding grooves 80 , so that the guide sleeve 60 can then be rotated into the desired position is. After the desired position has been reached, the guide sleeve 60 or the insulating body or contact insert 21 connected to it is pulled downward in FIG. 3 in order to snap the locking ribs 61 to 67 into the grooves 80 in a new desired position.

Anhand der Fig. 6 bis 10 sei das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung beschieben, und zwar ein Winkelsteckverbinder 100, der als Kabelstecker dient. Wie bereits erwähnt, stimmen die beiden Ausführungsbeispiele im we­ sentlichen überein, so daß in den Fig. 6 bis 10 die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. Unterschiedlich aufgebaut ist im zweiten Ausführungsbei­ spiel lediglich der mit 185 bezeichnete Sicherungsring oder die Sicherungshül­ se, der ein Außengewinde 186 besitzt. Ferner ist die Führungshülse 160 beim zweiten Ausführungsbeispiel gegenüber der Führungshülse 60 beim ersten Ausführungsbeispiels etwas (in Fig. 5) nach unten verlängert, um in eine ent­ sprechende Gerätedose eingesetzt werden zu können und eine in der Geräte­ dose vorgesehene Dichtung 43 zu kontaktieren.Referring to Figs. 6 to 10, the second embodiment of the invention is beschieben, namely an angle connector 100 serving as a cable plug. As already mentioned, the two exemplary embodiments agree in essence, so that the same reference numerals have been used in FIGS . 6 to 10. In the second embodiment, the structure is different, only the circlip designated 185, or the securing sleeve, which has an external thread 186 . Furthermore, the guide sleeve 160 in the second embodiment compared to the guide sleeve 60 in the first embodiment is slightly extended (in Fig. 5) downwards in order to be able to be used in a corresponding device socket and to contact a seal 43 provided in the device socket.

Claims (20)

1. Winkelsteckverbinder (10, 100) mit einem Gehäuse (11), von dem ein Gehäuseringansatz (25) wegragt, in welchem eine einen Kontakteinsatz aufweisende Führungshülse (60, 160) axial bewegbar und in einer bestimmten gewünschten Radialstellung verrastbar angeordnet ist, wobei auf den Winkelsteckverbinder aufsteckbare Sicherungsmittel (30) vorgesehen sind, die eine eingestellte Radialstellung der Führungshülse (60, 160) bezüglich des Gehäuseringansatzes (25) festlegen.1. angular connector ( 10 , 100 ) with a housing ( 11 ), from which a housing ring extension ( 25 ) protrudes, in which a guide sleeve ( 60 , 160 ) having a contact insert is axially movable and can be locked in a certain desired radial position, whereby the angular plug-in connector is provided with securing means ( 30 ) which fix an adjusted radial position of the guide sleeve ( 60 , 160 ) with respect to the housing ring extension ( 25 ). 2. Winkelsteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Führungshülse (60, 160) an ihrem Außenumfang Rastmittel aufweist, die mit Gegenrastmitteln vorzugsweise am Gehäuseringansatz (25) verrastbar sind, und zwar vorzugsweise in unterschiedlichen Radialpositionen.2. Angled connector according to claim 1, wherein the guide sleeve ( 60 , 160 ) has on its outer circumference latching means which can preferably be latched with counter-latching means on the housing ring extension ( 25 ), preferably in different radial positions. 3. Winkelsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei Mittel vorgesehen sind, welche die Axialbewegung der Führungshülse (60, 160) begrenzen.3. Angled connector according to one or more of the preceding claims, wherein means are provided which limit the axial movement of the guide sleeve ( 60 , 160 ). 4. Winkelsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsmittel (30) in Form einer Sicherungsklammer vorgesehen sind, die auf den Winkelsteckverbinder aufsteckbar ist.4. Angled connector according to one or more of the preceding claims, wherein the securing means ( 30 ) are provided in the form of a securing clip which can be plugged onto the angled connector. 5. Winkelsteckverbinder nach Anspruch 4, wobei die Sicherungsklammer (30) zwei Arme in Form eines Kreisabschnitts aufweist und in dem auf den Winkelstecker aufgesteckten Zustand mit diesen Armen in einer Ausnehmung (82) zwischen dem Gehäuseringansatz (25) und einem anderen Teil (85, 27) des Winkelsteckverbinders liegen.5. Angled connector according to claim 4, wherein the securing clip ( 30 ) has two arms in the form of a circular section and in the state plugged onto the angled connector with these arms in a recess ( 82 ) between the housing ring extension ( 25 ) and another part ( 85 , 27 ) of the angled connector. 6. Winkelsteckvervinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teil des Winkelsteckverbinders eine an der Führungshülse angeordnete Verriegelungshülse (85, 27) ist.6. Angled connector according to claim 5, characterized in that the other part of the angled connector is a locking sleeve ( 85 , 27 ) arranged on the guide sleeve. 7. Winkelsteckverbinder nach Anspruch 6, wobei die axiale Position der Führungshülse (60), in der die Verdrehung in eine andere Kodierungsposition möglich ist, dadurch festgelegt wird, daß bei der Axialverschiebung der Führungshülse (60) eine Anlagefläche der Verriegelungshülse (85, 27) an eine Anlagefläche des Gehäuseringansatzes (25) zur Anlage kommt.7. Angled connector according to claim 6, wherein the axial position of the guide sleeve ( 60 ), in which the rotation into a different coding position is possible, is determined in that during the axial displacement of the guide sleeve ( 60 ) a contact surface of the locking sleeve ( 85 , 27 ) comes to rest on a contact surface of the housing ring extension ( 25 ). 8. Winkelsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Führungshülse (60, 160) aus der Kodierwahlposition heraus in die Verriegelungsposition dadurch begrenzt ist, daß die als Rastrippen (61 bis 67) ausgebildeten Rastmittel an einer Anlagefläche (97) des Gehäuseringansatzes (25) zur Anlage kommen, wobei diese Anlagefläche (97) vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist.8. Angled connector according to one or more of the preceding claims 2-6, characterized in that the movement of the guide sleeve ( 60 , 160 ) from the coding selection position into the locking position is limited in that the locking means designed as locking ribs ( 61 to 67 ) a bearing surface ( 97 ) of the housing ring extension ( 25 ) comes to rest, this bearing surface ( 97 ) preferably being of annular design. 9. Winkelsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuse (11) und Führungshülse (60) eine Dichtung (81) vorgesehen ist.9. Angled connector according to one or more of the preceding claims, characterized in that a seal ( 81 ) is provided between the housing ( 11 ) and guide sleeve ( 60 ). 10. Winkelsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringdichtung (81) in einer Nut der Führungshülse (60) axial benachbart zu den als Rastrippen (61-67) ausgebildeten Rastmitteln angeordnet ist.10. Angled connector according to one or more of the preceding claims 2-8, characterized in that an annular seal ( 81 ) in a groove of the guide sleeve ( 60 ) is arranged axially adjacent to the locking means designed as locking ribs ( 61-67 ). 11. Winkelsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsklammer (30) am Gehäuse (11) vorzugsweise in einem Schlitz (20) unverlierbar geführt und gesichert ist.11. Angled connector according to one or more of the preceding claims 4-10, characterized in that the securing clip ( 30 ) on the housing ( 11 ) is preferably captively guided and secured in a slot ( 20 ). 12. Winkelsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel aufrastbar am Gehäuse (11) des Winkelsteckverbinders befestigt ist.12. Angled connector according to one or more of the preceding claims, characterized in that a cover can be snapped onto the housing ( 11 ) of the angled connector. 13. Winkelsteckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der am Gehäuse (11) aufrastbar befestigte Deckel Vorsprünge (39) aufweist, die in entsprechende Schlitze (40) im Gehäuse einsetzbar sind.13. Angled plug connector according to claim 12, characterized in that the cover ( 39 ) which can be snapped onto the housing ( 11 ) has projections ( 39 ) which can be inserted into corresponding slots ( 40 ) in the housing. 14. Winkelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastöffnung (36) am Deckel (13) mit einer Rastnase (38) am Gehäuse (11) in Eingriff bringbar ist, um den Deckel am Gehäuse zu befestigen. 14. Angled connector according to one of claims 12 or 13, characterized in that a latching opening ( 36 ) on the lid ( 13 ) with a latching lug ( 38 ) on the housing ( 11 ) can be brought into engagement in order to fasten the lid on the housing. 15. Winkelsteckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnung (36) am Deckel (13) an einem senkrecht von einem Oberteil (34) des Deckels wegragenden Lappenteil (35) ausgebildet ist, wobei die Vorsprünge (39) diametral bzw. gegenüberliegend zum Lappen (35) am Deckel angeordnet sind.15. Angled connector according to claim 14, characterized in that the latching opening ( 36 ) on the cover ( 13 ) is formed on a flap part ( 35 ) projecting vertically from an upper part ( 34 ) of the cover, the projections ( 39 ) being diametrically or opposite are arranged on the cover for the rag ( 35 ). 16. Winkelsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (14) zwischen Deckel (13) und Gehäuse (11) vorgesehen ist, die den Winkelsteckverbinder abdichtet und eine Gegenkraft und zwar in axialer bzw. Höhenrichtung und in Längsrichtung im gerasteten Zustand von Deckel und Gehäuse erzeugt.16. Angled connector according to one or more of the preceding claims 12-15, characterized in that a seal ( 14 ) between the cover ( 13 ) and housing ( 11 ) is provided, which seals the angled connector and a counterforce, namely in the axial or height direction and generated in the longitudinal direction in the locked state of the cover and housing. 17. Winkelsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) einen vorzugsweise umlaufenden zum Gehäuseinneren hin abstehenden Kragen (55) aufweist.17. Angled connector according to one or more of the preceding claims 12-16, characterized in that the cover ( 13 ) has a preferably circumferential collar ( 55 ) projecting towards the interior of the housing. 18. Winkelsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rasthülse (90) zur Festlegung des Kontakteinsatzes (21) in der Führungshülse (60) vorgesehen ist.18. Angled connector according to one or more of the preceding claims, characterized in that a locking sleeve ( 90 ) for fixing the contact insert ( 21 ) is provided in the guide sleeve ( 60 ). 19. Winkelsteckverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (90) durch Umbördeln des oberen, vorzugsweise verjüngten Randes der Führungshülse (60) an dieser befestigt ist.19. Angled connector according to claim 18, characterized in that the latching sleeve ( 90 ) is fastened to the guide sleeve ( 60 ) by flanging the upper, preferably tapered edge. 20. Winkelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (90) federnd nach innen ragende Rastlappen (91) aufweist, die in einem von der Führungshülse (60) gebildeten Raum (94) beim Einsetzen des Kontakteinsatzes (21) bewegbar sind.20. Angled connector according to one of claims 18 or 19, characterized in that the latching sleeve ( 90 ) has resiliently inwardly projecting latching tabs ( 91 ) in a space ( 94 ) formed by the guide sleeve ( 60 ) when inserting the contact insert ( 21st ) are movable.
DE19942921A 1999-08-20 1999-09-08 Connectors, especially angled connectors Expired - Fee Related DE19942921C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942921A DE19942921C2 (en) 1999-08-20 1999-09-08 Connectors, especially angled connectors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939498 1999-08-20
DE19942921A DE19942921C2 (en) 1999-08-20 1999-09-08 Connectors, especially angled connectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942921A1 DE19942921A1 (en) 2001-04-12
DE19942921C2 true DE19942921C2 (en) 2001-09-13

Family

ID=7919012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942921A Expired - Fee Related DE19942921C2 (en) 1999-08-20 1999-09-08 Connectors, especially angled connectors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942921C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008712A1 (en) * 2004-02-23 2005-09-08 Tyco Electronics Amp Gmbh plug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026401B4 (en) * 2005-06-08 2009-01-29 Lapp Engineering & Co. Coverable angle connector housing with a lid
PL2149176T3 (en) * 2007-05-12 2011-07-29 Tiefenbach Control Systems Gmbh Plug contact pairing
RU2457590C2 (en) 2007-05-12 2012-07-27 Тифенбах Контрол Системс Гмбх Electric connector
DE102008038589B4 (en) 2008-08-21 2023-11-16 Lenze Swiss Ag Socket arrangement
WO2010026449A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Fci Sealable squib connector
DE202008013796U1 (en) * 2008-11-24 2009-04-02 Intercontec Pfeiffer Steckverbindungen Gmbh Device for the cable connection to the housing of electrical machines
EP2833483B1 (en) * 2013-08-02 2016-10-19 PHOENIX CONTACT Connector Technology GmbH Angled electrical round plug connector with two housing shell parts
DK3291384T3 (en) * 2016-08-30 2019-03-18 Interlemo Holding Sa Angle connector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104985U1 (en) * 1991-04-23 1991-08-22 Interconnectron Gmbh, 8360 Deggendorf, De
DE4401245C1 (en) * 1994-01-18 1995-03-23 Binder Franz Elektr Electrical plug connector, in particular an angled plug
DE4434030A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Electrical connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104985U1 (en) * 1991-04-23 1991-08-22 Interconnectron Gmbh, 8360 Deggendorf, De
DE4401245C1 (en) * 1994-01-18 1995-03-23 Binder Franz Elektr Electrical plug connector, in particular an angled plug
DE4434030A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Electrical connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008712A1 (en) * 2004-02-23 2005-09-08 Tyco Electronics Amp Gmbh plug
US7175466B2 (en) 2004-02-23 2007-02-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Plug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942921A1 (en) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848563B4 (en) Elastic seal
DE2549597A1 (en) COUPLING ARRANGEMENT FOR CONNECTABLE ENDS OF ELECTRIC CABLES
EP2851596B1 (en) Wall feedthrough element for a fluid line and wall feedthrough
EP0754357B1 (en) Connection system for electrical conductors
AT522949B1 (en) poetry
DE112011102314T5 (en) lever connector
DE102004017275A1 (en) Sealed plug-in connection through a partition and mounting method
WO2001022534A1 (en) Contacting device for a flat band cable
DE19942921C2 (en) Connectors, especially angled connectors
DE202006020191U1 (en) Plug-in device according to EN 60 309 with a rotating body for sealing and locking without hinged lid
DE10334655A1 (en) Connector device for small servo motors
EP0702433A2 (en) Electrical socket assembly
EP0079036A2 (en) Snap cover for housings of electrical apparatuses
DE102008047145B3 (en) Device for closing and opening a connector leadthrough
DE102018131720A1 (en) Circular connector with locking
DE19727453A1 (en) Round plug connector for screened cable
DE19707988C2 (en) Connectors
DE3720751C2 (en) Electrical connector assembly
DE102005048248A1 (en) Terminator for antenna systems
DE3816909C2 (en)
DE19818677A1 (en) Two-part electrical connector ensures secure latching of connector parts, even when they have pressure contacts, using alternative design
EP3954002A1 (en) Discharging plug for a battery of an electric bicycle
EP0415136A1 (en) Connector insert for a metallic housing
DE102014102171B4 (en) contact support
DE3710685C1 (en) Right-angle (elbow, angle-entry) plug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee