DE19941373C2 - Device for a vibrating lance - Google Patents

Device for a vibrating lance

Info

Publication number
DE19941373C2
DE19941373C2 DE1999141373 DE19941373A DE19941373C2 DE 19941373 C2 DE19941373 C2 DE 19941373C2 DE 1999141373 DE1999141373 DE 1999141373 DE 19941373 A DE19941373 A DE 19941373A DE 19941373 C2 DE19941373 C2 DE 19941373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
vibrating
holder
jaw
lance holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999141373
Other languages
German (de)
Other versions
DE19941373A1 (en
Inventor
Johann Hinterberger
Axel Nowag
Adalbert Koppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMB GmbH
Original Assignee
BUL BERGBAUSANIERUNG und LANDS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUL BERGBAUSANIERUNG und LANDS filed Critical BUL BERGBAUSANIERUNG und LANDS
Priority to DE1999141373 priority Critical patent/DE19941373C2/en
Publication of DE19941373A1 publication Critical patent/DE19941373A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19941373C2 publication Critical patent/DE19941373C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/054Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil involving penetration of the soil, e.g. vibroflotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung des Rüttelprozesses bei der Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze.The invention relates to a device for Support of the vibrating process during the lifting or Lowering movement of the vibrating lance.

Bekannt ist das Rütteldruckverfahren, welches zur Verdichtung von locker gelagerten, erdfeuchten, wassergesättigten Böden eingesetzt wird. Es dient zur Stabilisierung von Böschungen und Böschungssystemen. Das Einbringen der Rüttellanze erfolgt ohne Verrohrung, so dass mit zunehmender Tiefe, die 40 Meter und mehr beträgt, die Reibung zwischen Lanze und Gebirge größer wird. Es kann eine Zugkraft bis 200 Tonnen notwendig werden, um die Rüttellanze zu ziehen. Da ein senkrechter Abstand zwischen Haken und Fahrwerk von bis zu 60 Metern bodenmechanisch vorgegeben ist, müssen Kräne bis zu 500 Tonnen Hubkraft zum Einsatz kommen. Ausladung und Rütteltiefe - und damit Gewicht der Rüttellanze plus Rüttelkopf - bestimmen die Dimensionierung des Kranes. Der Nachteil dieser bisher angewandten Verfahrenstechnik liegt darin begründet, dass der Einsatz von Spezialkränen mit besonders hoher Hubkraft zu erheblichen Kosten führt und auf Grund einer bestimmten Geländesituation nicht immer möglich ist.The vibratory printing process, which is used for Compression of loosely stored, earth-moist, water-saturated soils is used. It is used for Stabilization of embankments and embankment systems. The vibrating lance is inserted without Piping so that with increasing depth, the 40 Meters and more, the friction between the lance and mountains get bigger. It can pull up 200 tons are necessary to close the vibrating lance pull. Because there is a vertical distance between the hook and  Chassis up to 60 meters mechanically is specified, cranes must weigh up to 500 tons Lifting force are used. Throat and Vibrating depth - and thus the weight of the vibrating lance plus Vibrating head - determine the dimensioning of the Crane. The disadvantage of this previously applied Process engineering is based on the fact that Use of special cranes with particularly high Lifting power leads to considerable costs and due to not always possible in a certain terrain is.

Des weiteren ist eine technische Lösung bekannt, welche unter DE 197 21 635 "Vorrichtung zum Ziehen einer Rohrtour" offengelegt ist. Dabei ist eine Vorrichtung zum Ziehen einer aus Großrohren bestehenden Rohrtour aus einer Schachtbohrung, bestehend aus einem Fuß, der aus wenigstens zwei lösbar miteinander verbundenen Platten besteht und eine zentrale Öffnung hat, durch die die Rohrtour hindurchgezogen wird, einer über dem Fuß angeordneten, ringförmigen Hubbühne, die die Rohrtour umgreift und auf ihrer Innenseite an die Rohrwand andrückbare Keile aufweist, die die Hubkraft reibschlüssig auf die Rohrtour übertragen und an der Hubbühne derart gelagert sind, dass ihre Anpresskraft durch Heben der Hubbühne verstärkt und durch Senken der Hubbühne verringert wird, und zwei hydraulischen Hubzylindern, die in Bezug auf die Achse der Rohrtour symmetrisch angeordnet sind und mit dem Befestigungsende ihres Zylindergehäuses an dem Fuß und dem Befestigungsende ihrer Kolbenstange an der Hubbühne jeweils mittels Drehgelenken befestigt sind, beschrieben. Diese Vorrichtung zum Ziehen von Rohrtouren hat den wesentlichen Nachteil, dass es sich hierbei um eine Vorrichtung handelt, welche Rohre aus bestimmten Tiefen nach Bohrungen herauszieht. Nachteilig dieser technischen Lösung ist es, dass eine Unterstützung des Rüttelprozesses bei einem Rütteldruckverfahren nicht möglich ist, da die Vorrichtung die Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze im laufenden Rüttelverfahren nicht unterstützt, sondern nur ein Herausziehen der Rüttellanze nach vollendetem Rüttelprozess ausführen könnte.Furthermore, a technical solution is known which under DE 197 21 635 "device for pulling a pipe tour " Device for pulling one from large pipes existing pipe tour from a shaft bore, consisting of a foot made up of at least two plates releasably connected and has a central opening through which the tube tour is pulled through, one over the foot arranged, annular lifting platform that the tube tour grips and on the inside to the pipe wall has push-on wedges, the lifting force frictionally transferred to the pipe tour and at the Lifting platforms are mounted in such a way that their contact pressure reinforced by lifting the lifting platform and by lowering it the lifting platform is reduced, and two hydraulic Lift cylinders in relation to the axis of the tube tour are arranged symmetrically and with the Attaching the end of her cylinder housing to the foot and the fastening end of her piston rod to the  Lifting platforms are each fastened by means of swivel joints, described. This device for pulling Tube tours has the major disadvantage that it is it is a device which Pipes from certain depths after drilling pulls out. This technical solution is disadvantageous it that a support to the jogging process a vibration printing process is not possible because the Device the lifting or lowering the No vibrating lance in the current vibrating process supported, just pulling out the Execute the vibrating lance after the vibrating process has been completed could.

Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Unterstützung des Rüttelprozesses bei der Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze zu installieren, um den hohen ökonomischen Aufwand des Einsatzes von Spezialkränen zu verringern.The aim of the invention is to provide a device for Support of the vibrating process during the lifting or Lowering the vibrating lance to install the high economic effort of using Reduce special cranes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für eine Rüttellanze zur Unterstützung des Rüttelprozesses bei der Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze zu finden, womit die Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden und eine Vorrichtung geschaffen wird, welche bei dem Rüttelprozess zur Verdichtung von locker gelagerten, erdfeuchten, wassergesättigten Böden, insbesondere bei der Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze, die Kraftübertragung unterstützt und somit die aufzubringenden Kräfte maßgeblich reduziert. The invention has for its object a Support for a vibrating lance the shaking process during the lifting or lowering movement to find the vibrating lance, so the disadvantages of the State of the art are eliminated and a Device is created, which in the Vibrating process for the compression of loosely stored earth-moist, water-saturated soils, in particular during the lifting or lowering movement of the vibrating lance, the Power transmission supports and thus the forces significantly reduced.  

Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zur Unterstützung des Rüttelprozesses bei der Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze gemäß des Patentanspruches 1 mit seinen Unteransprüchen ausgewiesen ist. Dabei ist ein Fuß, bestehend aus zwei Grundplatten, mit einer entsprechenden zentralen Öffnung für die Rüttellanze bzw. für das jeweils vorhandene Rüttelloch gegeben. Die zwei Grundplatten werden über Bodenverankerungen befestigt. Zwischen diesen zwei Grundplatten des Fußes sind lösbare Verbindungsstangen über Befestigungen installiert, die die Flexibilität der Vorrichtung gewährleisten. Auf dem Fuß der Vorrichtung sind Hydraulikzylinder mit einem Lanzenhalter jeweils drehbar befestigt. Vorzugsweise werden jeweils drei seitlich angeordnete gegenüberliegende Hydraulikzylinder verwandt. Ein Lanzenhalter, welcher oberhalb des Fußes mit seinen Grundplatten beweglich über den Hydraulikzylinder angeordnet ist, ist vorzugsweise in einer rechteckigen Form ausgeführt. Dabei sind innen liegend vier symmetrisch angeordnete Klemmbacken gegeben, welche jeweils in einer Klemmbackenführung beweglich nach oben und unten ausgeführt sind. Zu jeder Klemmbacke sind zwei Klemmbackenzylinder links und rechts oberhalb des Lanzenhalters Kraft übertragend zum Anpressen bzw. Lösen der Klemmbacke an der Rüttellanze vorhanden. Zur Anordnung der Klemmbackenzylinder ist oberhalb des Lanzenhalters eine herausragende in L-Form ausgeführte Befestigung angebracht. Dabei ist der Klemmbackenzylinder drehbar zur Mitte hin an der Befestigung angeordnet. Des weiteren sind Aussteifungen innerhalb des Lanzenhalters gegeben, welche die Klemmbackenzylinder fixieren. Die Aussteifungen innerhalb des Lanzenhalters sind von oben nach unten verbreiternd ausgeführt. Des weiteren sind die Klemmbackenführungen für die Klemmbacken innerhalb des Lanzenhalters ebenfalls von oben nach unten verbreitert im Lanzenhalter vorhanden. Durch die besondere Ausführung des Fußes mit den beiden Grundplatten und den entsprechenden Verbindungsstangen ist es weiterhin möglich, eine bewegliche Schurre seitlich in die Vorrichtung für eine Rüttellanze einzubringen, womit gewährleistet wird, dass bei dem Rüttelprozess entsprechende Güter in das Rüttelloch geschüttet werden können. Dabei ist die Breite der Schurre so ausgeführt, dass sie bis zum entsprechenden Rüttelloch geführt werden kann. Eine Öffnungsklappe ist an dem Lanzenhalter seitlich so ausgeführt, dass ein Ansetzen bzw. Entfernen der Vorrichtung an die bzw. von der Rüttellanze durchgeführt werden kann. Die Öffnungsklappe ist lösbar seitlich an dem Lanzenhalter vorhanden, wobei die Öffnungsklappe so konstruiert ist, dass sie gegenüber der Schurre angeordnet ist.According to the invention, the object was achieved by that a device to support the Vibration process during the lifting or lowering movement of the Vibrating lance according to claim 1 with its Subclaims are shown. There is one foot consisting of two base plates, with one corresponding central opening for the vibrating lance or given for the existing vibrating hole. The two base plates are anchored to the floor attached. Between these two base plates of the Foot are releasable connecting rods over Fasteners installed, the flexibility of Ensure device. On the foot of the Device are hydraulic cylinders with one Lance holder each rotatably attached. Preferably three are arranged laterally opposite hydraulic cylinder related. On Lance holder, which is above the foot with its Base plates movable over the hydraulic cylinder is preferably arranged in a rectangular shape. Are inside four symmetrically arranged clamping jaws given, each in a jaw guide are designed to move up and down. To each jaw is two jaw cylinders on the left and force on the right above the lance holder transferring to pressing or releasing the clamping jaw present on the vibrating lance. The arrangement of the The jaw cylinder is above the lance holder an outstanding L-shaped attachment appropriate. The jaw cylinder is rotatable arranged towards the center of the attachment. Of  further are stiffeners within the Given lance holder, which the jaw cylinder fix. The stiffeners within the Lance holders widen from top to bottom executed. Furthermore, they are Jaw guides for the jaws inside of the lance holder also from top to bottom widened in the lance holder. Through the special version of the foot with the two Base plates and the corresponding Connecting rods it is still possible to use one movable chute laterally in the device for to introduce a vibrating lance, which ensures will that corresponding goods in the shaking process can be poured into the vibrating hole. It is the width of the chute so that it runs up can be led to the corresponding vibrating hole. An opening flap is on the side of the lance holder executed in such a way that an attachment or removal of the Device to or from the vibrating lance can be carried out. The opening flap is releasably present on the side of the lance holder, whereby the opening flap is designed so that it is arranged opposite the chute.

Die erfindungsgemäßen Vorteile der Vorrichtung zur Unterstützung des Rüttelprozesses der Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze sind dahingehend gegeben, dass der dynamische Prozess der Rütteldruckverdichtung unterstützt wird und weiterhin die Vibration des Arbeitsprozesses "Rütteln" aufgenommen wird. Sie ist während des Rüttelvorganges im Einsatz, das heißt in den Rüttelprozess integriert und mit dem Kran gekoppelt, der als Steuergerät eingesetzt ist. Ein kombinierter Einsatz von Kran und Vorrichtung für eine Rüttellanze erfolgt auch beim Umsetzen der gezogenen Rüttellanze zum nächsten Rüttelpunkt, wobei das Festklemmen der Vorrichtung an der Rüttellanze erfolgt und der Kran die Schwenkbewegung vornimmt. Auf Grund dieser konstruktiven Eigenschaften ist es möglich, die aufzubringenden Kräfte maßgeblich zu reduzieren und kleinere Kräne mit geringerer Hubkraft zum Einsatz zu bringen und damit wesentliche wirtschaftliche und ökonomische Vorteile zu erlangen.The advantages of the device according to the invention Support the jogging process of the lifting or Lowering movement of the vibrating lance are concerned given that the dynamic process of Vibration compression is supported and continues the vibration of the work process "shaking" is recorded. It is during the shaking process  in use, that is, integrated into the vibrating process and coupled with the crane, which acts as a control unit is inserted. A combined use of crane and Device for a vibrating lance also takes place at Transfer the drawn vibrating lance to the next one Rüttelpunkt, where the clamping of the device the vibrating lance and the crane Pivots. Based on these constructive properties it is possible the significantly reduce the forces to be applied and smaller cranes with lower lifting capacity bring and thus essential economic and to gain economic advantages.

Eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung zur Unterstützung des Rüttelprozesses bei der Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze ist näher an einem folgenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei sind zwei Zeichnungen ausgeführt, welche folgendes aufzeigen:A special embodiment of the device for Support of the vibrating process during the lifting or Lowering the vibrating lance is closer to you described the following embodiment. Are there executed two drawings, the following show:

Fig. 1: Seitenansicht Vorrichtung Fig. 1: Side view of the device

Fig. 2: Draufsicht Vorrichtung Fig. 2: top view of the device

Fig. 1 zeigt die Seitenansicht der Vorrichtung zur Unterstützung des Rüttelprozesses bei der Hub- und Senkbewegung der Rüttellanze. Dabei ist gegeben, dass ein Fuß (1) zur Aufnahme der Lasten des Arbeitsprozesses ausgeführt ist, dieser ist so dimensioniert, dass die zulässige Bodenpressung nicht überschritten wird. Der Fuß (1) besteht aus zwei Grundplatten (2), welche mit einer jeweiligen Verbindungsstange (4) links und rechts verbunden sind. Mittig in dem Fuß (1) ist eine zentrale Öffnung für das Rüttelbohrloch mit der darin befindlichen Rüttellanze gegeben. Die jeweiligen Grundplatten (2) werden über Bodenanker (3) in dem Boden fixiert. Dabei sind die Verbindungsstangen (4) über Befestigungen (5) lösbar ausgestaltet, um ein Ab- und Aufbau der Vorrichtung zu gewährleisten. Auf dem Fuß (1) ist die Hydraulikanlage (6) in Verbindung mit dem Lanzenhalter (13) ausgeführt. Dabei sind insgesamt sechs Hydraulikzylinder (8) gegenüberliegend zu jeweils drei Hydraulikzylindern (8) auf der jeweiligen Grundplatte (2) über ein Drehlager (9) befestigt. Des weiteren sind die Hydraulikzylinder (8) mit dem oberen Drehlager (12) an dem Lanzenhalter (13) ausgeführt. Die Hydraulikzylinder (8) sind pyramidenförmig zwischen dem Fuß (1) und dem Lanzenhalter (13) gegeben. Die Hydraulikzylinder (8) bestehen aus einem Hydraulikzylindergehäuse (10) und einer Kolbenstange (11). Mit Hilfe dieser Hydraulikzylinder (8) wird die Erzeugung einer Hub- oder Senkbewegung des Lanzenhalters (13) mit befestigter Rüttellanze ausgeführt. Die entsprechende Steuerung der Hub- oder Senkbewegung der Vorrichtung für eine Rüttellanze über die Hydraulikzylinder (8) mit befestigtem Lanzenhalter (13) wird durch eine Steuerung des Arbeitsprozesses von Seiten der vorhandenen Krananlage durchgeführt. Fig. 1 shows the side view of the device for supporting the vibrating process during the lifting and lowering movement of the vibrating lance. It is given that a foot ( 1 ) is designed to take the loads of the work process, it is dimensioned so that the permissible ground pressure is not exceeded. The foot ( 1 ) consists of two base plates ( 2 ), which are connected to a respective connecting rod ( 4 ) on the left and right. In the middle of the foot ( 1 ) there is a central opening for the vibrating hole with the vibrating lance located therein. The respective base plates ( 2 ) are fixed in the floor using floor anchors ( 3 ). The connecting rods ( 4 ) are designed to be detachable via fasteners ( 5 ) in order to ensure that the device can be dismantled and assembled. On the foot ( 1 ), the hydraulic system ( 6 ) is designed in connection with the lance holder ( 13 ). A total of six hydraulic cylinders ( 8 ) opposite to three hydraulic cylinders ( 8 ) are fastened on the respective base plate ( 2 ) via a rotary bearing ( 9 ). Furthermore, the hydraulic cylinders ( 8 ) are designed with the upper pivot bearing ( 12 ) on the lance holder ( 13 ). The hydraulic cylinders ( 8 ) are pyramid-shaped between the foot ( 1 ) and the lance holder ( 13 ). The hydraulic cylinders ( 8 ) consist of a hydraulic cylinder housing ( 10 ) and a piston rod ( 11 ). These hydraulic cylinders ( 8 ) are used to generate a lifting or lowering movement of the lance holder ( 13 ) with the vibrating lance attached. The corresponding control of the lifting or lowering movement of the device for a vibrating lance via the hydraulic cylinders ( 8 ) with attached lance holder ( 13 ) is carried out by controlling the work process on the part of the existing crane system.

Wie aus der Fig. 2 der Draufsicht der Vorrichtung ersichtlich ist, sind die jeweiligen Hydraulikzylinder (8) mit befestigtem Lanzenhalter (13) mittig zu den Grundplatten (2) des Fußes (1) vorhanden. Der Lanzenhalter (13) ist vorzugsweise in einer rechteckigen Bauart ausgeführt, wobei an einer Seite vorteilhafterweise gegenüber der Schurre (16) eine Öffnungsklappe (18) vorhanden ist, womit ermöglicht wird, dass die Vorrichtung nachträglich an eine bestehende Rüttellanze angebracht werden kann bzw. auch während des Betriebes des Rüttelvorganges herausgefahren wird. Hierbei ist es möglich, bei Abweichungen der Lotrechten oder bei Havariefällen, wie zum Beispiel Stromausfall, einen Einsatz der Vorrichtung zu ermöglichen, da die Vorrichtung nachträglich an die im Erdbereich befindliche Rüttellanze angebracht werden kann. Der Lanzenhalter (13) hat die Funktion des Festhaltens und Lösens der Rüttellanze, welche senkrecht in dem bestehenden Rüttelloch des Bodens angeordnet ist. Dabei ist ersichtlich, dass oberhalb des Lanzenhalters (13) in einer L-Form herausragend Klemmbackenbefestigungen (15a) für die Klemmbackenzylinder (15) vorhanden sind. Der Klemmbackenzylinder (15) ist oberhalb der Klemmbackenbefestigungen (15a) mit einer drehbaren Befestigung zum Inneren des Lanzenhalters (13) ausgeführt. In dem Lanzenhalter (13) sind vier symmetrisch angeordnete Klemmbacken (14), welche die Rüttellanze in ihrer Form umschließen, vorhanden. Die Bewegung beim Lösen und Schließen der Klemmbacken (14) um die Rüttellanze wird über Klemmbackenführungen (14a) ermöglicht. Diese Klemmbackenführung (14a) ist so ausgeführt, dass sie von oben nach unten in ihrer Form vergrößernd nach unten hin gegeben ist. Somit werden die Klemmbacken (14) durch die Klemmbackenzylinder (15) nach unten an die Rüttellanze gepresst. Die entsprechenden Klemmbackenzylinder (15), welche jeweils links und rechts an einer Klemmbacke (14) angeordnet sind, werden durch die Befestigung (15a) oberhalb des Lanzenhalters (13) und durch die Aussteifungen (15b) innerhalb des Lanzenhalters (13) fixiert. Dabei sind die Aussteifungen (15b) innerhalb des Lanzenhalters (13) so ausgeführt, dass sie ebenfalls von oben nach unten erweitert vorhanden sind. Die jeweiligen Klemmbackenzylinder (15) mit der entsprechenden Befestigung (15a) sind mittig in der jeweiligen Seite des rechteckigen Lanzenhalters (13) angeordnet, damit eine symmetrische Kraftübertragung der Klemmbacken (14) zum Halten der runden Rüttellanze gegeben ist.As can be seen from FIG. 2 of the top view of the device, the respective hydraulic cylinders ( 8 ) with a fixed lance holder ( 13 ) are present in the center of the base plates ( 2 ) of the foot ( 1 ). The lance holder ( 13 ) is preferably designed in a rectangular design, an opening flap ( 18 ) advantageously being provided on one side opposite the chute ( 16 ), which makes it possible for the device to be attached to an existing vibrating lance at a later date is moved out during the operation of the vibrating process. It is possible to enable the device to be used in the event of deviations from the vertical or in the event of an accident, such as a power failure, since the device can subsequently be attached to the vibrating lance located in the ground area. The lance holder ( 13 ) has the function of holding and releasing the vibrating lance, which is arranged vertically in the existing vibrating hole of the floor. It can be seen that above the lance holder ( 13 ) in an L-shape there are protruding jaw attachments ( 15 a) for the jaw cylinders ( 15 ). The jaw cylinder ( 15 ) is above the jaw attachments ( 15 a) with a rotatable attachment to the inside of the lance holder ( 13 ). In the lance holder ( 13 ) there are four symmetrically arranged clamping jaws ( 14 ) which enclose the shape of the vibrating lance. The movement when loosening and closing the jaws ( 14 ) around the vibrating lance is made possible by jaw guides ( 14 a). This jaw guide ( 14 a) is designed so that it is given from top to bottom in its shape downwards. The clamping jaws ( 14 ) are thus pressed downward against the vibrating lance by the clamping jaw cylinders ( 15 ). The corresponding jaw cylinders ( 15 ), which are arranged on the left and right of a jaw ( 14 ), are fixed by the attachment ( 15 a) above the lance holder ( 13 ) and by the stiffeners ( 15 b) within the lance holder ( 13 ) , The stiffeners ( 15 b) within the lance holder ( 13 ) are designed so that they are also present from top to bottom. The respective jaw cylinder ( 15 ) with the corresponding attachment ( 15 a) are arranged centrally in the respective side of the rectangular lance holder ( 13 ), so that there is a symmetrical power transmission of the jaws ( 14 ) for holding the round vibrating lance.

Des weiteren ist eine Öffnungsklappe (18) gegenüber der Schurre (16) vorhanden, um einen Ein- oder Ausbau der Vorrichtung für eine Rüttellanze problemlos auszuführen und somit in bestimmten Betriebssituationen einen Auf- oder Abbau der Vorrichtung zu gewährleisten. Fig. 2 zeigt weiterhin, dass gegenüber der Öffnungsklappe (18) die Schurre (16) zwischen den beiden Grundplatten (2) soweit hereingeschoben werden kann, damit die Schurre (16) unmittelbar am Rüttelloch positioniert wird und somit eine Beschickung des Rüttelloches mit Boden bzw. anderen Zuschlagstoffen ausführbar ist. Die Schurre (16) besitzt entsprechende Ösen (17), um die Mobilität der Schurre zu gewährleisten. There is also an opening flap ( 18 ) opposite the chute ( 16 ) in order to easily install or remove the device for a vibrating lance and thus to ensure that the device is assembled or disassembled in certain operating situations. Fig. 2 also shows that opposite the opening flap ( 18 ), the chute ( 16 ) between the two base plates ( 2 ) can be pushed in so far that the chute ( 16 ) is positioned directly on the vibrating hole and thus loading the vibrating hole with the floor or other additives are executable. The chute ( 16 ) has corresponding eyelets ( 17 ) to ensure the mobility of the chute.

Die Vorrichtung zur Unterstützung des Rüttelprozesses bei der Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze unterstützt auf Grund des erfindungsgemäßen Aufbaues den dynamischen Prozess der Rütteldruckverdichtung und nimmt die Vibration des Arbeitsprozesses "Rütteln" auf, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik darstellt. Sie ist während des Rüttelvorganges im Einsatz, das heißt in den Rüttelprozess integriert und mit dem Kran gekoppelt, der als Steuergerät eingesetzt ist und die entsprechende Steuerung der Hydraulikzylinder (8), welche den Lanzenhalter (13) in die entsprechende Hub- oder Senkbewegung versetzt, ausführt. Ein kombinierter Einsatz von Kran und Vorrichtung für eine Rüttellanze erfolgt auch beim Umsetzen der gezogenen Rüttellanze zum nächsten Rüttelpunkt, wobei das Festklemmen der Vorrichtung an der Lanze erfolgt und der Kran die Schwenkbewegung vornimmt. Die Vorrichtung für eine Rüttellanze ist so ausgelegt, dass sie für entsprechende Rüttellanzen von ca. 300 mm bis hin zu 500 mm Durchmesser ausführbar ist. Dabei ist die Vorrichtung für eine Rüttellanze teufenunabhängig einsetzbar. Die Hubhöhe je Arbeitsschritt - Einzelhub - ist variabel gegeben und beträgt 0,3 Meter bis maximal 1 Meter. Die Schurre (16) ist so konstruiert, dass sie in den Arbeitsprozess integriert ist und während des Rüttelns zum Einsatz kommt. Mittels einer Aufhängevorrichtung kann sie bei Bedarf auf- oder abgebaut werden, ohne den Rüttelprozess zu beeinflussen. Die Öffnungsklappe (18) als Seitenwand der Vorrichtung einer Rüttellanze ist als Klappe ausgebildet, so dass ein horizontales Einfahren der Vorrichtung in Richtung der Rüttellanze möglich ist. Die Arbeitsweise der Vorrichtung zur Unterstützung des Rüttelprozesses bei der Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze stellt sich erfindungsgemäß in verschiedenen Arbeitsgängen dar.The device for supporting the vibrating process during the lifting or lowering movement of the vibrating lance supports the dynamic process of vibrating pressure compression due to the construction according to the invention and absorbs the vibration of the "vibrating" working process, which represents a significant advantage over the prior art. It is in use during the vibrating process, i.e. integrated in the vibrating process and coupled to the crane, which is used as a control unit, and the corresponding control of the hydraulic cylinders ( 8 ), which sets the lance holder ( 13 ) in the appropriate lifting or lowering movement, performs. A combined use of crane and device for a vibrating lance also takes place when moving the drawn vibrating lance to the next vibrating point, the device being clamped to the lance and the crane pivoting. The device for a vibrating lance is designed so that it can be designed for corresponding vibrating lances from approximately 300 mm to 500 mm in diameter. The device for a vibrating lance can be used regardless of the depth. The lifting height per work step - single stroke - is variable and is 0.3 meters to a maximum of 1 meter. The chute ( 16 ) is constructed in such a way that it is integrated into the working process and is used during shaking. Using a suspension device, it can be assembled or disassembled if necessary without influencing the shaking process. The opening flap ( 18 ) as the side wall of the device of a vibrating lance is designed as a flap, so that the device can be retracted horizontally in the direction of the vibrating lance. The mode of operation of the device for supporting the vibrating process during the lifting or lowering movement of the vibrating lance is, according to the invention, shown in various work steps.

Arbeitsgang 1Step 1

Klemmbacken (14) im Lanzenhalter (13) sind geschlossen, das heißt die Rüttellanze ist anliegend:
Clamping jaws ( 14 ) in the lance holder ( 13 ) are closed, i.e. the vibrating lance is in contact:

  • - Durchführung des Rüttelvorganges einschließlich der dabei notwendigen Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze- Execution of the shaking process including the necessary lifting or lowering movement poker in
  • - Umsetzen der Rüttellanze sowie der Vorrichtung einer Rüttellanze zum nächsten Stützpunkt.- Implement the vibrating lance and the device a vibrating lance to the next base.
Arbeitsgang 2Step 2

Klemmbacken (14) im Lanzenhalter (13) sind im geöffneten Zustand:
The jaws ( 14 ) in the lance holder ( 13 ) are in the open state:

  • - Lösen der Vorrichtung von der Rüttellanze, welche in einem Rüttelloch gegeben ist- Detach the device from the vibrating lance, which is given in a vibrating hole
  • - Möglichkeit der schnellen Auf- und Abbewegung der Rüttellanze- Possibility of rapid up and down movement of the poker in
Bezugszeichenreference numeral

11

Fuß
foot

22

Grundplatte
baseplate

33

Bodenanker
ground anchor

44

Verbindungsstange
connecting rod

55

Befestigung
attachment

66

Hydraulikanlage
hydraulic system

88th

Hydraulikzylinder
hydraulic cylinders

99

Drehlager
pivot bearing

1010

Zylindergehäuse
cylinder housing

1111

Kolbenstange
piston rod

1212

Drehlager
pivot bearing

1313

Lanzenhalter
lance holder

1414

Klemmbacke
jaw

1414

a Klemmbackenführung
a jaw guide

1515

Klemmbackenzylinder
Jaw cylinder

1515

a Befestigung
a attachment

1515

b Aussteifungen
b Bracing

1616

Schurre
chute

1717

Ösen
eyelets

1818

Öffnungsklappe
opening flap

Claims (8)

1. Vorrichtung für eine Rüttellanze zur Unterstützung des Rüttelprozesses bei der Hub- oder Senkbewegung der Rüttellanze, wobei ein Fuß eine zentrale Öffnung aufweist und auf einem Fuß Hydraulikzylinder mit einem Lanzenhalter jeweils drehbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanzenhalter (13) vier symmetrische angeordnete Klemmbacken (14), welche jeweils in einer Klemmbackenführung (14a) beweglich vorhanden sind, aufweist und zu jeder Klemmbacke (14) zwei Klemmbackenzylinder (15) links und rechts oberhalb des Lanzenhalters (13) Kraft übertragend zum Anpressen bzw. Lösen der Klemmbacken (14) an der Rüttellanze vorhanden sind.1. A device for a poker in support of Rüttelprozesses in the lifting or lowering movement of the poker in, with a foot having a central opening and are mounted on a walking hydraulic cylinder with a lance holder respectively rotatably, characterized in that the lance holder (13) has four symmetrical arranged jaws ( 14 ), each of which is movably provided in a jaw guide ( 14 a), and for each jaw ( 14 ) has two jaw cylinders ( 15 ) on the left and right above the lance holder ( 13 ) transmitting force for pressing or releasing the jaws ( 14 ) are present on the vibrating lance. 2. Vorrichtung für eine Rüttellanze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmbackenzylinder (15) oberhalb des Lanzenhalters (13) an einer herausragenden in L- Form ausgeführten Befestigung (15a) drehbar befestigt ist und über Aussteifungen (15b) im Lanzenhalter (13) fixiert ist.2. Device for a vibrating lance according to claim 1, characterized in that each jaw cylinder ( 15 ) above the lance holder ( 13 ) is rotatably attached to an outstanding L-shaped attachment ( 15 a) and stiffeners ( 15 b) in the lance holder ( 13 ) is fixed. 3. Vorrichtung für eine Rüttellanze nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifung (15b) innerhalb des Lanzenhalters (13) von oben nach unten verbreitert ausgeführt ist.3. Device for a vibrating lance according to claims 1 and 2, characterized in that the bracing ( 15 b) within the lance holder ( 13 ) is widened from top to bottom. 4. Vorrichtung für eine Rüttellanze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbackenführung (14a) innerhalb des Lanzenhalters (13) von oben nach unten verbreitert ausgeführt ist.4. A device for a vibrating lance according to claim 1, characterized in that the jaw guide ( 14 a) within the lance holder ( 13 ) is widened from top to bottom. 5. Vorrichtung für eine Rüttellanze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das der Fuß (1) aus zwei Grundplatten (2) und den jeweiligen Bodenankern (3) besteht, wobei die zwei Grundplatten (2) mit zwei lösbaren Verbindungsstangen (4) über Befestigungen (5) installiert sind.5. A device for a vibrating lance according to claim 1, characterized in that the foot ( 1 ) consists of two base plates ( 2 ) and the respective floor anchors ( 3 ), the two base plates ( 2 ) with two releasable connecting rods ( 4 ) via fastenings ( 5 ) are installed. 6. Vorrichtung für eine Rüttellanze nach den Ansprüchen 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Grundplatten (2) eine bewegliche, V-förmige Schurre (16) bis hin zum Rüttelloch einführbar ist.6. Device for a vibrating lance according to claims 1 and 5, characterized in that between the two base plates ( 2 ) a movable, V-shaped chute ( 16 ) can be inserted up to the vibrating hole. 7. Vorrichtung für eine Rüttellanze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen drei Hubzylinder (8) gegenüberliegend am Fuß (1) bzw. an dem Lanzenhalter (13) über Drehlager (9) sowie obere Drehlager (12) pyramidenförmig nach obenhin Kraft übertragend angeordnet sind.7. Device for a vibrating lance according to claim 1, characterized in that the respective three lifting cylinders ( 8 ) opposite on the foot ( 1 ) or on the lance holder ( 13 ) via rotary bearings ( 9 ) and upper rotary bearings ( 12 ) pyramid-shaped upward force transmitting are arranged. 8. Vorrichtung für eine Rüttellanze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lanzenhalter (13) eine Öffnungsklappe (18) seitlich zum Ansetzen bzw. Entfernen der Vorrichtung von der bestehenden Rüttellanze lösbar an der Seitenwand des Lanzenhalters (13) vorzugsweise gegenüber der Schurre (16) ausgestaltet ist.8. A device for a vibrating lance according to claim 1, characterized in that on the lance holder ( 13 ) an opening flap ( 18 ) laterally for attaching or removing the device from the existing vibrating lance detachably on the side wall of the lance holder ( 13 ) preferably opposite the chute ( 16 ) is designed.
DE1999141373 1999-08-31 1999-08-31 Device for a vibrating lance Expired - Lifetime DE19941373C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141373 DE19941373C2 (en) 1999-08-31 1999-08-31 Device for a vibrating lance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141373 DE19941373C2 (en) 1999-08-31 1999-08-31 Device for a vibrating lance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941373A1 DE19941373A1 (en) 2001-04-05
DE19941373C2 true DE19941373C2 (en) 2002-10-02

Family

ID=7920254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141373 Expired - Lifetime DE19941373C2 (en) 1999-08-31 1999-08-31 Device for a vibrating lance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941373C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110344355A (en) * 2019-06-18 2019-10-18 北京碧鑫水务有限公司 Interim road and bridge construction device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721635A1 (en) * 1997-05-23 1998-11-26 Preussag Wasser Und Rohrtechni Hydraulic lifting unit raising large diameter casing tubes from shaft
JPH11181772A (en) * 1997-12-24 1999-07-06 Sato Kensetsu Kogyo Co Ltd Steel pipe pile driving device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721635A1 (en) * 1997-05-23 1998-11-26 Preussag Wasser Und Rohrtechni Hydraulic lifting unit raising large diameter casing tubes from shaft
JPH11181772A (en) * 1997-12-24 1999-07-06 Sato Kensetsu Kogyo Co Ltd Steel pipe pile driving device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941373A1 (en) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364948A1 (en) Crane
EP3705629B1 (en) Ramming apparatus and method for driving piles into ground
EP2723670B1 (en) Load handling apparatus for lifting, and method for mounting, rotor blades of a wind turbine
DE2418212A1 (en) WORKING MACHINE FOR CIVIL ENGINEERING WORK
EP1239150A2 (en) Transportable hoisting installation for a wind turbine
DE102014011878B4 (en) Ground milling machine, method of dismantling and method of installing a milling device
EP2288770B1 (en) Device for demolishing constructions
DE2542012C3 (en) Device for driving a driven pile
DE19941373C2 (en) Device for a vibrating lance
DE2405142B1 (en) Drill grab for pile foundations and well drilling
WO2000004255A1 (en) Device for demolishing a building comprising a circular wall such as a smokestack or a cooling tower
DE3307035A1 (en) TENSIONING DEVICE FOR A PNEUMATIC HITCH DEVICE FOR LOWERING ROD-SHAPED ELEMENTS IN THE FLOOR AND FOR EXTRACTING THESE ELEMENTS
DE2550595B2 (en) A ram and a pipe having device for the production of earth bores and in these arranged piles made of poured or compacted concrete
DD250729A5 (en) DEVICE FOR DRIVING FOUNDATION ELEMENTS IN EARTHHOES
DE2750748C2 (en) Device for transporting and lifting cap arches for tunneling in underground mining and tunneling
EP0102322A2 (en) Device and method for driving-in foundation posts for railway masts
DE4205487C1 (en) Tipping mast esp. for light emitting mast - has tipped device including piston-cylinder unit which via claw shaped holder with downwardly open recesses fits onto bearing bolt of mast foot
DE1217885B (en) A ramming structure designed as attachment for an excavator, especially for the production of in-situ concrete ramming piles
DE2438956A1 (en) Hydraulic shaft tubbing machine as excavator attachment - has rotating cylinder acting as shell guide and vibration production source
DE19816305A1 (en) Hydraulic etc. excavator machine and tool boom coupling
DE102016003254A1 (en) Method for lifting or retracting shoring panels from or into an excavation, as well as device itself
EP4183932A1 (en) Screw foundation device mounted on a jib arm of an excavator forming an abutment
DE4426742A1 (en) Releasable counterweight for construction machine
DE102020110406A1 (en) Mobile stud pulling device
DE2326022B1 (en) Mobile tower crane

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HINTERBERGER, JOHANN, 84174 ECHING, DE NOWAG, AXEL, 02999 KNAPPENSEE-KOBLENZ, DE KOPPEN, ADALBERT, 02999 LOHSA, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GMB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUL - BERGBAUSANIERUNG UND LANDSCHAFTSGESTALTUNG SACHSEN GMBH, 02979 SABRODT, DE

Effective date: 20120821

R071 Expiry of right