DE19940415A1 - Verzweigtkettige Fettsäuren als fettabbauende Wirkstoffe - Google Patents

Verzweigtkettige Fettsäuren als fettabbauende Wirkstoffe

Info

Publication number
DE19940415A1
DE19940415A1 DE19940415A DE19940415A DE19940415A1 DE 19940415 A1 DE19940415 A1 DE 19940415A1 DE 19940415 A DE19940415 A DE 19940415A DE 19940415 A DE19940415 A DE 19940415A DE 19940415 A1 DE19940415 A1 DE 19940415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acids
branched chain
chain fatty
proforms
lipid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19940415A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Spener
Christian Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19940415A priority Critical patent/DE19940415A1/de
Publication of DE19940415A1 publication Critical patent/DE19940415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • A23D7/0056Spread compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/007Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft verzweigtkettige Fettsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem der Peroxisomen Proliferator aktivierter Rezeptoren (PPAR) Isoformen oder strukturverwandter, ligandaktivierter Kernrezeptoren und/oder mit einem Lipidbindungsprotein vom Strukturtyp der 14-15 kDa Fettsäurebindungsproteine, direkt wechselwirken, als Wirkstoffe mit einem fettdepotreduzierenden Effekt. Zu diesen verzweigtkettigen Fettsäuren gehören die als Beispiele aufgeführten verzweigtkettigen Fettsäuren vom Isoprenoid- und Acetogenintyp. Weiterhin betrifft diese Erfindung den Einsatz dieser verzweigtkettigen Fettsäuren als Zusatzstoffe zu Diätetika, Nahrungsmitteln und Genußmitteln zur Vermeidung von Übergewicht und zur Reduktion bestehender Fettdepots.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft natürliche Fettsäuren des Isoprenoid- und Acetogenintyps mit Methyl- und Ethylverzweigung und synthetische verzweigtkettige Fettsäuren als Diätetika und Zusatzstoffe zu Nahrungs- und Genußmitteln zur Förderung des Fettabbaus bei Menschen.
Der Anspruch erstreckt sich auf natürliche und synthetische verzweigtkettige Fettsäuren, deren Struktur angepaßt ist für die Bindung dieser Fettsäuren durch Isoformen des Peroxsiomen Proliferator aktivierten Rezeptors (PPAR) sowie durch Lipidbindungsproteine vom Strukturtyp der 14-15 kDa Fettsäurebindungsproteine.
Die Lipidhomöostase in Menschen und in Säugetieren wird durch die Balance zwischen Energiezufuhr (Nahrungsaufnahme) und -verbrauch reguliert. Aus diesem Grund existieren Kontrollmechanismen in Bezug auf die Verfügbarkeit von Kohlenhydraten und Fetten, ihren Transport, Stoffwechsel, Einbau und Mobilisation. Übersteigt die Energiezufuhr den Energieverbrauch so wird dieses Gleichgewicht gestört und bedingt Gewichtszunahme, deren größter Anteil auf die Bildung von Fettdepots zurückzuführen ist (Woods et al. (1998) Science 280, 1378-1383).
Unter die Isoformen ligandaktivierter Kernrezeptoren des PPAR Typs fallen die bis heute bekannten PPARα, PPARβ (auch NucI oder FAAR) und PPARγ1-2 (Wahli et al. (1999) Adv. Exp. Med Biol. 447, 199-209). Der katabole Fettstoffwechsel unterliegt der Kontrolle der PPARs, die als Zielmoleküle für hypolipidämische Medikamente fungieren und über die Steuerung mehrerer Schlüsselenzyme des peroxisomalen und mitochondrialen Stoffwechsels sowie der Lipoproteinlipase und verschiedener Apolipoproteine den katabolen Fettsäurestoffwechsel in Eukaryoten transkriptionell regulieren (Hashimoto et al. (1999) J. Biol. Chem. 274, 19228-19236). Die hypolipidämischen Medikamente werden unter dem Begriffe der peroxisomaler Proliferatoren zusammengefaßt; der Name dieser Stoffe leitet sich aus der Fähigkeit ab, ausschließlich in Nagern die peroxisomale Proliferation, d. h. Größe und Menge der Peroxisomen, zu induzieren. Bezogen auf den Menschen führt die Aktivierung dieser Rezeptoren zu einer gesteigerten Expression der lipidabbauenden Enzyme, die sich zum Beispiel in einer Verringerung der Triacylglycerinkonzentration im Blut auswirkt und das Risiko einer Fettleibigkeit damit verbundenen Typ II Diabetes verringert. In jüngerer Zeit wurden geradkettige Fettsäuren als natürliche Agonisten der PPARs identifiziert (Bocos et al. (1995) J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 53, 467-473).
Unter den Begriff Lipidbindungsproteine vom Strukturtyp der 14-15 kDa Fettsäurebindungsproteine (FABPs) fallen die bis heute bekannten 19 Mitglieder dieser Familie, die ein Strukturmotiv bestehend aus zwei orthogonalen β-Faltblättern sowie zwei α- Helices aufweisen (Hohoff und Spener (1998) Fett/Lipid 100, 252-263). Diese Proteine binden geradkettige Fettsäuren, manche Vertreter binden jedoch auch die hypolipidämischen Medikamente. Den erstmals 1972 beschriebenen Proteinen (Ockner et al. (1972) Science 177, 56-58) wird eine Rolle im intrazellulären Fettsäuretransport und Fettstoffwechsel einerseits und in der Regulation von Genen des Fettstoffwechsels andererseits zugeschrieben (Glatz et al. (1995) Prostaglandins Leukot. Essent. Fatty Acids 52, 121-127). Unsere Untersuchungen haben ergeben, daß die Lipidhomöostase durch die PPAR-vermittelte Genregulation durch Interaktion des Rezeptors und Lipidbindungsprotein sowie durch Interaktion beider Proteine mit geradkettigen Fettsäuren beeinflußt werden kann.
Erstmals konnten wir nun zeigen, daß die Lipidhomöostase auf die verzweigtkettige Phytansäure äußerst empfindlich reagiert (Ellinghaus et al. (1999) J. Biol. Chem. 274, 2766- 2772). Dabei fungieren die Fettsäurebindungsproteine als cytosolische Diskriminator- und Transportproteine für die PPAR-Agonisten in den Kern, die dort über PPAR-Transaktivierung die Genexpression der Enzyme des katabolen Fettstoffwechsels steuern. Die Erfindung erstreckt sich auf verzweigtkettige Fettsäuren, die über diesen Mechanismus die ligandaktivierten Kernrezeptoren besser transaktivieren als gesättigte und ungesättigte geradkettige Fettsäuren und daher einen verstärkten Abbau der Fettdepots bewirken. In pathologisch hohen Konzentrationen von Phytansäure in Sera und Lebern, wie in sterol carrier protein 2 defizienten Mäusen gezeigt, kommt es sogar zu einem Totalabbau der Fettdepots (Seedorf et al. (1998) Genes Dev. 12, 1189-1201). Bei Patienten mit bestimmten genetischen Stoffwechseldefekten, wie z. B. dem Refsum-Syndrom, kann der Spiegel der Phytansäure bei 1,3 mM liegen und langfristig neurologische Schäden bedingen (Kahlke et al. (1964) Klin. Wochenschr. 42, 1011-1018). Die verzweigtkettigen Fettsäuren sind jedoch als Minorkomponenten Bestandteil der menschlichen Nahrung, beispielsweise beträgt der Phytansäurespiegel im Serum Gesunder zwischen 0,5 und 10 µM.
Zu den natürlich vorkommenden, verzweigtkettigen Fettsäuren gehören Isoprenoidfettsäuren, wie die Phytansäure und Pristansäure, Acetogenin-abgeleitete Fettsäuren wie iso- und anteiso- Fettsäuren und die von der Uropygialdrüse der Vögel sezernierten Fettsäuren (Jacob und Ziswiler (1982) Avian Biology 6, 199-314), einschließlich der α- und β-Oxidationsprodukte aller verzweigtkettigen Fettsäuren soweit sie von den Kernrezeptoren und Lipidbindungsproteinen gebunden werden. Verzweigtkettige Fettsäuren die von der Uropygialdrüse produziert werden, haben Methyl- und Ethylverzweigungen in variierender Anzahl an ungeradzahligen oder geradzahligen Kohlenstoffatomen der Fettsäurekette.
Beispiele für verzweigtkettige Fettsäuren, die für die Erfindung relevant sind, sind in Abb. 1 dargestellt.
Der Anspruch bezieht sich auf den Einsatz der verzweigtkettigen Fettsäuren in reiner Form, als Mischung mehrere verzweigtkettiger Fettsäuren und als Proform. Zu letzteren zählen metabolische Vorstufen, die im Organismus zum Wirkstoff umgewandelt werden, zum Beispiel Phytol zu Phytansäure, und in Estern gebundene verzweigtkettige Fettsäuren, aus denen der Wirkstoff im Organismus freigesetzt wird, zum Beispiel aus Triacylglycerinen.
Die Erfindung wird nun werter mit Bezug auf die nachfolgenden Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
Das Transaktivierungspotential der Fettsäuren und Medikamente für PPARs und damit für die Kapazität, fettabbauende Enzyme verstärkt zu induzieren, wird in Transaktivierungsassays deutlich. Immortalisierte humane Leberzellen (HepG2) wurden mit einem PPARα-sensitiven CAT-Reportergen, einem Expressionsvektor für humanen PPARα und einem β-Gal Normierungsvektor transient transfiziert und mit den in Abb. 2 bezeichneten Agonisten für 24 h inkubiert. Die CAT- und β-Gal-Konzentration wurde jeweils durch ELISAs bestimmt, das Verhältnis beider Werte spiegelt die PPARα-Transaktivierung wider. Das Ergebnis zeigt, daß die verzweigtkettige Phytansäure und Pristansäure den humanen PPARα etwa 2-4 mal stärker als die geradkettigen Fettsäuren transaktivieren. Im Vergleich zum potenten hypolipidämischen Medikament Bezafibrat liegt die Aktivierungskapazität der Pristansäure etwa doppelt so hoch (Abb. 2).
Beispiel 2
Wir zeigen in Abb. 3, daß neben PPAR das Fettsäurebindungsprotein ebenfalls ein Zielmolekül für PPAR-Agonisten ist, da die Transaktivierung von der intrazellulären Konzentration an Fettsäurebindungsprotein, das die Agonisten ebenso bindet, abhängt. HepG2-Zellen, die stabil mit antisense Leber (L-)FABP transfiziert wurden, haben je nach Klon einen geringeren L-FABP Gehalt als normale HepG2-Zellen. Diese Zellklone wurden wie unter Beispiel 1 beschrieben transfiziert, mit verzweigt- und geradkettigen Fettsäuren für 24 h inkubiert und die CAT-, β-Gal- und L-FABP-Konzentration durch ELISAs bestimmt. Die beobachtete positive Korrelation von PPARα-Aktivierung und intrazellulärer L-FABP- Konzentration beweist, daß L-FABP am Transport der Agonisten zum Kernrezeptor PPARα beteiligt ist (Abb. 3), eine Extrapolation auf den Nullwert der L-FABP Konzentration ergibt, daß ohne L-FABP keine PPARα-Aktivierung durch Agonisten möglich ist. Auch dieses Beispiel zeigt, daß verzweigtkettige Fettsäuren das höhere Transaktivierungspotential als geradkettige Fettsäuren besitzen.
Beispiel 3
In vivo Untersuchungen an der Maus weisen die Bedeutung der verzweigtkettigen Fettsäuren für die Genexpression und die Gewichtsabnahme nach. Mäusen wurden mit Normalfutter, dem 0.5 Gew.-% Pristansäure zugesetzt wurde, für 2 Wochen ad libitum gefüttert und das Gewicht dieser Mäuse kontrolliert. Nach der Fütterung wurde die RNA aus der Leber isoliert und der Gehalt der mRNAs für die Enzyme des peroxisomalen katabolen Fettsäurestoffwechsels, der Acyl-CoA-Oxidase (ACO), des peroxisomalen bifunktionellen Enzyms (PBE) sowie der peroxisomalen Thiolase (pTHIOL) durch Northern-Blotting quantifiziert, normalisiert auf die stetige Expression der mRNA für Glycerinaldehyd-3- phosphat-dehydrogenase (GAPDH). Es zeigt sich eine 2-4facher Anstieg in der mRNA- Konzentration der untersuchten Enzyme (Abb. 4) in der Leber der mit Pristansäure-Zusatz gefütterten Mäuse. Zusätzlich zu dem Effekt auf die Enzyme war nach Fütterung dieser Fettsäure bei den Mäusen einen Gewichtsverlust von 2%, einhergehend mit einer teilweisen Reduktion des Fettgewebes zu beobachten. Dieser Versuch zeigt direkt am Organismus den Einfluß der verzweigtkettigen Fettsäuren auf den katabolen Lipidstoffwechsel.

Claims (13)

1. Natürliche isoprenoid- und acetogeninabgeleitete Fettsäuren mit Methyl- oder Ethylverzweigung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem der PPAR Isoformen und/oder mit einem Lipidbindungsprotein vom Strukturtyp der 14-15 kDa Fettsäurebindungsproteine, direkt wechselwirken.
2. Synthetische Fettsäuren mit Verzweigungsmustern, die natürlich nicht vorkommen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem der PPAR Isoformen und/oder mit einem Lipidbindungsprotein vom Strukturtyp der 14-15 kDa Fettsäurebindungsproteine, direkt wechselwirken.
3. Verzweigtkettige Fettsäuren gemäß Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Expression lipidabbauender Enzyme und die von Lipidbindungs- und -transportproteinen verstärken.
4. Proformen der verzweigtkettigen Fettsäuren gemäß Ansprüche 1 und 2, wie die metabolischen Vorstufen der verzweigtkettigen Fettsäuren und wie die estergebundenen verzweigtkettige Fettsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Umwandlung in die Wirkstoffe die Expression lipidabbauender Enzyme und die von Lipidbindungs und -transportproteinen verstärken.
5. Verwendung der verzweigtkettigen Fettsäuren und ihrer Proformen gemäß Ansprüche 1 bis 4 als Diätetikum zur Reduktion der Fettdepots.
6. Verwendung der verzweigtkettigen Fettsäuren und ihrer Proformen gemäß Ansprüche 1 bis 4 als Diätetikum zur Vermeidung von Übergewicht.
7. Applikation der verzweigtkettigen Fettsäuren und ihrer Proformen gemäß Ansprüche 5 und 6 als Einzelkomponenten oder im Gemisch gelöst in Trägerölen oder in stabilen Emulsionen.
8. Applikation der verzweigtkettigen Fettsäuren und ihrer Proformen gemäß Ansprüche 5 und 6 als Einzelkomponenten oder im Gemisch in Kapseln, Dragees, Tabletten oder Pellets, oder als Zusatz zu festen oder flüssigen diätetischen Lebensmitteln.
9. Verwendung der verzweigtkettigen Fettsäuren und ihrer Proformen gemäß Ansprüche 1 bis 4 als Zusatzstoffe zur Reduktion der Fettdepots.
10. Verwendung der verzweigtkettigen Fettsäuren und ihrer Proformen gemäß Ansprüche 1 bis 4 als Zusatzstoffe zur Vermeidung von Übergewicht.
11. Applikation der verzweigtkettigen Fettsäuren und ihrer Proformen gemäß Ansprüche 9 und 10 als Einzelkomponenten oder im Gemisch als Zusatzstoffe in Fetten, Ölen oder Fettemulsionen, wie beispielsweise Margarinen, für die menschliche Ernährung.
12. Applikation der verzweigtkettigen Fettsäuren und ihrer Proformen gemäß Ansprüche 9 und 10 als Einzelkomponenten oder im Gemisch als Zusatzstoffe in übrigen Lebensmitteln und Materialien zur Herstellung von Lebensmitteln.
13. Applikation der verzweigtkettigen Fettsäuren und ihrer Proformen gemäß Ansprüche 9 und 10 als Einzelkomponenten oder im Gemisch als Zusatzstoffe in Genußmitteln und in Materialien zur Herstellung von Genußmitteln.
DE19940415A 1999-08-26 1999-08-26 Verzweigtkettige Fettsäuren als fettabbauende Wirkstoffe Withdrawn DE19940415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940415A DE19940415A1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Verzweigtkettige Fettsäuren als fettabbauende Wirkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940415A DE19940415A1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Verzweigtkettige Fettsäuren als fettabbauende Wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940415A1 true DE19940415A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7919632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940415A Withdrawn DE19940415A1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Verzweigtkettige Fettsäuren als fettabbauende Wirkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940415A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003059875A3 (en) * 2002-01-15 2003-12-04 Sigma Tau Ind Farmaceuti DERIVATIVES OF α-PHENYLTHIOCARBOXYLIC AND α-PHENYLOXY-CARBOXYLIC ACIDS USEFUL FOR THE TREATMENT OF DISEASES RESPONDING TO PPARα ACTIVATION
WO2004110396A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-23 Dsm Ip Assets B.V. Topisches mittel enthaltend phytansäure oder ein derivat davon
WO2005000036A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 International Engineering And Trading, Afgekort I.E.T. Livestock products with an increased ppar/rxr heterodimer activator level

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020722A2 (en) * 1997-10-23 1999-04-29 The Procter & Gamble Company Fatty acids, soaps, surfactant systems, and consumer products based thereon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020722A2 (en) * 1997-10-23 1999-04-29 The Procter & Gamble Company Fatty acids, soaps, surfactant systems, and consumer products based thereon

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 128, 304760m (1998) *
Chem. Abstr. 130, 265265z (1999) *
Römpp, Lexikon chemie, 10.Aufl., 1999, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Bd.4, S.3332 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003059875A3 (en) * 2002-01-15 2003-12-04 Sigma Tau Ind Farmaceuti DERIVATIVES OF α-PHENYLTHIOCARBOXYLIC AND α-PHENYLOXY-CARBOXYLIC ACIDS USEFUL FOR THE TREATMENT OF DISEASES RESPONDING TO PPARα ACTIVATION
AU2003209679B2 (en) * 2002-01-15 2009-02-19 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Derivatives of alpha-phenylthiocarboxylic and alpha-phenyloxy-carboxylic acids useful for the treatment of diseases responding to PPARalpha activation
WO2004110396A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-23 Dsm Ip Assets B.V. Topisches mittel enthaltend phytansäure oder ein derivat davon
CN1809330B (zh) * 2003-06-17 2010-10-13 Dsmip资产公司 含有植烷酸或其衍生物的局部用制剂
WO2005000036A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 International Engineering And Trading, Afgekort I.E.T. Livestock products with an increased ppar/rxr heterodimer activator level

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Storlien et al. Dietary fats and insulin action
DE69636307T2 (de) Erhöhung des hdl-spiegels und des hdl/ldl verhältnisses im menschlichen serum durch eine ausbalancierte mischung gesättigter und mehrfach ungesättigter diätfettsäuren
Nestel Fish oil attenuates the cholesterol induced rise in lipoprotein cholesterol
Bueno et al. Effects of different fatty acids and dietary lipids on adiponectin gene expression in 3T3-L1 cells and C57BL/6J mice adipose tissue
Sundram et al. Stearic acid-rich interesterified fat and trans-rich fat raise the LDL/HDL ratio and plasma glucose relative to palm olein in humans
Mantzioris et al. Differences exist in the relationships between dietary linoleic and alpha-linolenic acids and their respective long-chain metabolites
Berthou et al. Regulation of rat liver apolipoprotein A‐I, apolipoprotein A‐II and acyl‐coenzyme A oxidase gene expression by fibrates and dietary fatty acids
Pérez-Matute et al. Eicosapentaenoic fatty acid increases leptin secretion from primary cultured rat adipocytes: role of glucose metabolism
DE60027376T2 (de) Zusammensetzungen, enthaltend Pinolensäure sowie deren Verwendung zur Gesundheitserhaltung
Dougherty et al. Effects of diets containing high or low amounts of stearic acid on plasma lipoprotein fractions and fecal fatty acid excretion of men
Warren et al. Trans‐10, cis‐12 CLA increases liver and decreases adipose tissue lipids in mice: Possible roles of specific lipid metabolism genes
Machlin et al. Effect of dietary fatty acids and cholesterol on growth and fatty acid composition of the chicken
US5382442A (en) Modified fat blends
Nunes et al. Effect of Acrocomia aculeata kernel oil on adiposity in type 2 diabetic rats
Salter et al. Effects of dietary fat on cholesterol metabolism: regulation of plasma LDL concentrations
Barzanti et al. The effect of dietary lipid changes on the fatty acid composition and function of liver, heart and brain mitochondria in the rat at different ages
Havel Postprandial lipid metabolism: an overview
Takahashi et al. Dietary gamma-linolenic acid in the form of borage oil causes less body fat accumulation accompanying an increase in uncoupling protein 1 mRNA level in brown adipose tissue
Meijer et al. Interesterification of fats in margarine: effect on blood lipids, blood enzymes, and hemostasis parameters
Ide et al. Comparative effects of sesame seeds differing in lignan contents and composition on fatty acid oxidation in rat liver
Rahman et al. Effects of short-term administration of conjugated linoleic acid on lipid metabolism in white and brown adipose tissues of starved/refed Otsuka Long-Evans Tokushima fatty rats
Ide et al. Combined effect of sesamin and α-lipoic acid on hepatic fatty acid metabolism in rats
Murphy et al. Pretranslational regulation of the expression of the lipoprotein lipase (EC 3.1, l. 34) gene by dietary fatty acids in the rat
Pietinen et al. Dietary determinants of plasma high-density lipoprotein cholesterol
Han et al. Effect of diet on insulin-and contraction-mediated glucose transport and uptake in rat muscle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee