DE19938884A1 - Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand - Google Patents

Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand

Info

Publication number
DE19938884A1
DE19938884A1 DE19938884A DE19938884A DE19938884A1 DE 19938884 A1 DE19938884 A1 DE 19938884A1 DE 19938884 A DE19938884 A DE 19938884A DE 19938884 A DE19938884 A DE 19938884A DE 19938884 A1 DE19938884 A1 DE 19938884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
angle
flow
connections
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19938884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938884B4 (de
Inventor
Jens Schaefer
Martin Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19938884A priority Critical patent/DE19938884B4/de
Publication of DE19938884A1 publication Critical patent/DE19938884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938884B4 publication Critical patent/DE19938884B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wegeventil mit einem Ventilgehäuse (1), in dem ein Ventilschieber (2) dichtend geführt ist, der mittels eines Proporzionalmagneten (3) gegen eine Druckfeder (7) axial verschiebbar ist. DOLLAR A Die in üblichen Wegeventilen auftretenden Strömungskräfte erfordern entsprechend starke Proporzionalmagnete (3). Durch die erfindungsgemäße Geometrie von Ringnuten (12, 12') werden die Ölströme so geführt, dass die Strömungskräfte des Ventilschiebers (2) zwischen dessen Mittenlage und dessen stromloser Endlage überkompensiert und zwischen dessen Mittenlage und dessen voll bestromter Endlage zumindest teilkompensiert werden.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wegeventil und ein Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand, insbesondere nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 und 4.
Hintergrund der Erfindung
In der DE 25 39 483 C2 ist ein Wegeventil dargestellt, mit einem in einem Ven­ tilgehäuse dichtend geführten, drehsymmetrischen Ventilschieber, der mittels eines Proportionalmagneten gegen eine Druckfeder axial verschiebbar ist und der einen mittleren Steuerkolben und zwei Endsteuerkolben sowie Ringnuten zwischen diesen aufweist, wobei ein Druckanschluss P, zwei Kammeran­ schlüsse A, B und zwei Tankanschlüsse T des Ventilgehäuses von den Steu­ erkolben beherrscht sind.
Bei derartigen Wegeventilen treten am Ventilschieber insbesondere in dessen Endlagen (d. h., wenn der Proportionalmagnet entweder stromlos oder voll bestromt ist) Strömungskräfte auf, die zur Mittellage des Ventilschiebers ge­ richtet sind. Das hat zur Folge, dass sich das Wegeventil mit dem in Richtung Endlagen steigenden Volumenströmen zunehmend von selbst drosselt und dadurch seine Regelbarkeit beeinflusst. Um das zu verhindern, muss die Druckfeder so stark gewählt werden, dass sie bei stromlosem Proportionalma­ gneten den Steuerschieber allein in dieser Endlage hält. In der anderen Endla­ ge muss der voll bestromte Proportionalmagnet in der Lage sein, dieser Strö­ mungskraft stand zu halten. Außerdem muss er die starke Druckfeder über den Ventilschieberhub zusammen drücken. Da der Proportionalmagnet über 90 der Betriebszeit geregelt, d. h. bestromt ist, führt eine dauernde aber nur kurz­ zeitig erlaubte Überlastung eines zu kleinen Magneten zu dessen Durchbren­ nen. Deshalb ist ein starker Magnet erforderlich, der voluminös, schwer und teuer ist.
In der DE 23 59 022 C3 ist ein Wegeventil beschrieben, bei dem die Strö­ mungskräfte durch flache, konische Übergänge zwischen den Steuerkolben und den zylindrischen Abschnitten der Ringnuten minimiert werden sollen, wo­ bei die konischen Übergänge zusätzlich ein Gewinde tragen, das die Strömung turbulent machen soll. Hoher Strömungswiderstand und erheblicher Bauauf­ wand sind die Nachteile dieser Lösung.
Die EP 0 200 182 beschreibt ein Wegeventil, bei dem die Steuerkanten der Steuerkolben sinusförmig ausgebildet sind. Dadurch wird zwar ein fein dosier­ barer Beginn der Öldrucksteuerung bewirkt, jedoch bleiben gerade die bei vol­ lem Hub großen Strömungskräfte des Steuerkolbens unbeeinflusst.
Dasselbe gilt für die EP 0 301 726 B1, bei der die Steuerkanten der Steuerkol­ ben kreisbogenförmige Aussparungen mit anschließenden konischen Schrägen aufweisen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Wegeventil nach den Oberbe­ griffen der unabhängigen Ansprüche 1 und 4 zu schaffen, das gute Regelbar­ keit und geringen Bauaufwand aufweist.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merk­ male der unabhängigen Ansprüche 1 und 4. Grundlage der Lösung ist eine Gleichung 1 mit der sich die beim Ein- und Ausströmen des Öls auf den Ventil­ schieber wirkenden Kräfte mit Hilfe des Impulssatzes berechnen lassen.
Dabei bedeuten:
F = Strömungskraft auf den Ventilschieber,
ζ = Dichte des Drucköls,
Q = Volumenstrom,
v = Ein- bzw. Ausströmgeschwindigkeit,
A = Querschnittsflächen beim Ein- bzw. Ausströmen,
α = Ein- bzw. Ausströmwinkel.
Die Kraft eines Ölstroms auf den Ventilschieber wird folgendermaßen berech­ net:
Aus den Gleichungen (1) bis (4) ist ersichtlich, dass die Strömungskraft F stark vom Volumenstrom Q abhängt, dass aber auch die Ein- und Ausströmge­ schwindigkeit VEin, VAus, die Ein- und Ausströmwinkel αEin, αAus und die Ein- und Ausströmquerschnittsflächen AEin, AAus Einfluss haben.
Um die Strömungskraft F klein zu halten, muss der folgende Ausdruck mini­ miert werden:
cos(αAus) ÷ AAus - cosαEin ÷ AEin
Da die Querschnittsflächen AAus und AEin durch die Lage der Steuerkanten des Ventilgehäuses und der Steuerkolben sowie durch den jeweiligen Ventilschie­ berhub weitgehend vorgegeben sind, verbleiben die Ein- und Ausströmwinkel αEin, αAus die einzigen Parameter zur Beeinflussung der Strömungskraft F.
Im Kennzeichen des Verfahrensanspruchs 1 werden die Voraussetzungen zum Erreichen eines bestimmten Ein- und Ausströmwinkels der Ölströme beschrie­ ben. Strömungsgünstige Gestaltung des Ventilschiebers bedeutet, dass sich eine laminare Strömung ausbildet, die sich entlang der Kontur des Ventilschie­ bers bewegt. Dadurch ist es möglich, dass Ölströme zwischen den Ölanschlüs­ sen (P, A, B, T) durch die Kontur eines strömungsgünstig gestalteten Ventil­ schiebers geführt werden. Durch das Anlegen der Strömung an die Kontur der Ringnuten folgt sie deren Ein- und Ausströmwinkeln. Dadurch besteht die Mög­ lichkeit, dass durch entsprechende Auswahl der Ein- und Ausströmwinkel (α1, α2, α3, α4) die Strömungskräfte von der Mittellage bis zur stromlosen Endlage des Ventilschiebers überkompensiert und von der Mittellage bis zur voll be­ stromten Endlage desselben zumindest teilkompensiert werden. Durch die Überkompensation der Strömungskräfte zwischen der Mittellage und der strom­ losen Endlage des Steuerschiebers kann dieser allein durch die Strömungs­ kräfte gegen den Anschlag des Proportionalmagneten gedrückt werden. Die Druckfeder braucht dazu, wenn überhaupt, nur einen kleinen Beitrag zu leisten und kann entsprechend schwach ausgelegt werden. Das wiederum wirkt sich auf die Auslegung des Proportionalmagneten aus, der auf dem Hubweg zum voll bestromten Endanschlag eine nur geringe Federkraft zu überwinden braucht. Das gilt um so mehr, als der Proportionalmagnet eine bis zur Mittella­ ge abnehmende Gegenkraft durch die überkompensierte Strömungskraft zu überwinden braucht.
Bei dem Hubweg von der Mittellage zur voll bestromten Endlage ist eine teil­ kompensierte Strömungskraft gegenüber einer voll kompensierten vorteilhaft, weil diese die schwach ausgelegte Druckfeder bei der Rückführung des Ventil­ schiebers in dessen Mittellage unterstützt.
Durch die erfindungsgemäße Auslegung der Strömungskraft lässt sich der Ventilschieber besser regeln. Zudem verringert sich der Bauaufwand für den Proportionalmagneten.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die kennzeichnenden Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 4 gelöst. Die in Höhe der Kammeranschlüsse A bzw. B in den Ringnuten angeordneten ringförmigen Erhebungen dienen zur Strömungsführung der Ölströme von Druckanschluss P nach Kammeran­ schluss A oder B und der Ölströme von den Kammeranschlüssen A oder B zum Tankanschluss T. Die zwischen den Schrägen liegenden zylindrischen Berei­ che dienen einer sanften, laminaren Umlenkung der Ölströme, während die Neigungswinkel der Schrägen die Ein- und Ausströmwinkel der Ölströme be­ stimmen.
Eine in beiden Strömungsrichtungen strömungsgünstige Form der ringförmigen Erhebungen wird dadurch erreicht, dass die ringförmigen Erhebungen einen dreieckigen Ringquerschnitt mit ersten und zweiten Schrägen aufweisen, die unter dem Einströmwinkel und dem Ausströmwinkel und mit einer gemeinsa­ men Kante angeordnet sind. Von Vorteil ist auch, dass in dem Ventilgehäuse in Höhe der einzelnen Ölanschlüsse (P, A, B, T) je eine äußere Ringnut und eine innere Ringnut angeordnet sind, die durch mindestens zwei gleichmäßig ver­ teilte Bohrungen verbunden sind. Durch die äußeren und inneren Ringnuten und die gleichmäßig verteilten Bohrungen wird eine möglichst gleichmäßige Rundumbeaufschlagung der einzelnen Schrägen angestrebt, die einer lamina­ ren An- und Abströmung dienlich ist. Die dazu förderliche größtmögliche Zahl der Bohrungen wird durch die erforderliche Festigkeit des Ventilgehäuses be­ grenzt.
Die zur gewünschten Auslegung des Ventilschiebers erforderlichen Größen sind neben deren jeweiligen Auslegungsbereich dem Kennzeichen des letzten Anspruchs aufgeführt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung, in der Ausführungsbei­ spiele der Erfindung schematisch dargestellt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Wegeventil im Längsschnitt mit Proportionalmagnet;
Fig. 2 das Wegeventil im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 einen Steuerschieber;
Fig. 4 ein Detail des Wegeventils mit dem Strömungsverlauf in einer Ringnut;
Fig. 5 ein Diagramm der auf den Steuerschieber wirkenden Strö­ mungskräfte über dessen Hub dargestellt.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Fig. 1 ist ein Wegeventil mit einem Ventilgehäuse 1, einem Ventilschieber 2 und einem Proportionalmagneten 3 dargestellt. Das Ventilgehäuse 1 ist mit dem Proportionalmagneten 3 unlösbar verbunden. Es besitzt vier Ölanschlüs­ se. P ist der Druckanschluss von der Druckölquelle, A und B sind Kammeran­ schlüsse der Hydraulikkammern A und B und T sind Tankanschlüsse. Am frei­ en Ende des Ventilschiebers 2 befindet sich eine durch einen Zapfen 9 ge­ führte kegelige Druckfeder 7, die sich auf einem am freien Ende des Ventilge­ häuses 1 angeordneten Sicherungs- oder Einstellring 8 abstützt. Sie drückt in Fig. 1 den Ventilschieber 2 mit dem stromlosen Proportionalmagneten 3 ge­ gen einen nicht dargestellten Anschlag in dessen stromloser Endlage. Um Hublänge des Ventilschiebers 2 von dieser entfernt befindet sich die voll be­ stromte Endlage des Proportionalmagneten 3 bzw. des Ventilschiebers 2.
In Fig. 2 sind an dem Ventilgehäuse 1 jeweils in Höhe der Ölanschlüsse P, A, B, T äußere Ringnuten 4 und innere Ringnuten 5 dargestellt, die durch gleich­ mäßig verteilte Bohrungen 6 verbunden sind.
Im Ventilgehäuse 1 ist der Ventilschieber 2 dichtend geführt. Er wird von dem Proportionalmagneten 3 gegen die Kraft der Druckfeder 7 zwischen der unbe­ stromten und der voll bestromten Endlage regelnd bewegt. Der Ventilschieber 2 weist einen mittleren Steuerkolben 10 und zwei Endsteuerkolben 11, 11' auf. Zwischen diesen sind Ringnuten 12, 12' angeordnet, die durch ringförmige Erhebungen 13, 13' in erste Abschnitte 14, 14' und zweite Abschnitte 15, 15' unterteilt sind. Die ringförmigen Erhebungen 13, 13' befinden sich bei Null- Lage des Ventilschiebers 2 in Höhe der Kammeranschlüsse A bzw. B.
Fig. 3 zeigt den Ventilschieber 2 in vergrößerter Darstellung. Die ringförmigen Erhebungen 13, 13' besitzen einen dreieckförmigen Ringquerschnitt mit einer kreisförmigen Kante 16, 16', von der eine erste Schräge 17, 17' unter einem ersten Anströmwinkel α1 und eine zweite Schräge 18, 18' unter einem zweiten Einströmwinkel α3 ausgehen, die in erste und zweite zylindrische Bereiche 14, 14', 15, 15' auslaufen. Eine dritte Schräge 19, 19' geht unter einem ersten Einströmwinkel α2 von dem mittleren Steuerkolben 10 und eine vierte Schräge 20, 20' unter dem zweiten Austrittswinkel α4 von den Endsteuerkolben 11, 11' aus. Auch die dritte und vierte Schräge 19, 19', 20, 20' laufen in die ersten und zweiten zylindrischen Bereiche 14, 14', 15, 15' aus.
In Fig. 4 ist der erfindungsgemäße Verlauf der Strömung zwischen den Ölan­ schlüssen P und A bzw. B schematisch dargestellt. Der laminare Verlauf der Strömung und ihr Anliegen an der dritten Schräge 19 am ersten zylindrischen Bereich 14 und an der ersten Schräge 17 des Ventilschiebers 2 sind erkenn­ bar. Durch die Umlenkung der Strömung gemäß den Neigungswinkeln der Schrägen werden die Strömungskräfte auf den Ventilschieber 2 nach Richtung und Größe bestimmt. Die zur gewünschten Umlenkung der Strömung erforder­ lichen Parameter sind in Anspruch 7 mit ihren Auslegungsbereichen aufgeli­ stet.
Das erfindungsgemäße Wegeventil funktioniert folgendermaßen:
Der Proportionalmagnet 3 verschiebt den Ventilschieber 2 im Ventilgehäuse 1 zwischen der stromlosen und der voll bestromten Endlage z. B. in Abhängigkeit von Last und Drehzahl eines Verbrennungsmotors. In Fig. 2 ist das Wege­ ventil der stromlosen Endlage dargestellt. Dabei gelangt Drucköl vom Druckan­ schluss P über dessen äußere Ringnut 4, dessen Bohrungen 6 und dessen innere Ringnut 5 dem Pfeil a folgend entlang einer Steuerkante des mittleren Steuerkolbens 10 und der anderen dritten Schräge 19' sowie dem anderen, ersten zylindrischen Bereich 14' und der anderen, ersten Schräge 17' dem Pfeil b folgend durch die entsprechenden Ringnuten 5, 4 und durch entspre­ chende Bohrungen 6 zum Kammeranschluss B. Gleichzeitig strömt Öl vom Kammeranschluss A dem Pfeil c folgend entlang der zweiten Schräge 18, dem zweiten zylindrischen Bereich 15 und entlang der vierten Schräge 20 dem Pfeil d folgend zum Tankanschluss T. Bei voll bestromter Endlage verläuft die Strö­ mung analog von P nach A und von B nach T.
Die Summe der durch die Umlenkung der Strömung im Ventilschieber 2 verur­ sachten Strömungskräfte ist in Fig. 5 über dem Gesamthub des Ventilschie­ bers 2 aufgetragen. Je nach Auslegung der im letzten Anspruch aufgelisteten Parameter kann die im Stand der Technik unkompensierte Strömungskraft ent­ weder teilkompensiert oder überkompensiert oder neutralisiert werden. Zum Erreichen eines kleinen, kostengünstigen Proportionalmagneten 3 wird erfin­ dungsgemäß die Strömungskraft von der Hubmittellage zur unbestromten Endlage überkompensiert und von der Hubmittellage bis zur voll bestromten Endlage teilkompensiert. Dadurch kann die Kraft der Druckfeder 7 in der unbe­ stromten Endlage stark reduziert werden, da der Ventilschieber 2 allein schon durch die überkompensierte Strömungskraft gegen den Anschlag des Propor­ zionalmagneten 3 gedrückt wird. Auf Grund der geringen Federkraft der Druckfeder 7 kann diese mit geringem Kraftaufwand des Proportionalmagne­ ten 3 zum voll bestromten Endanschlag überdrückt werden. Da die zusätzliche Strömungskraft durch deren Teilkompensation gering ist und durch Neutralisa­ tion sogar ausgeschaltet werden könnte, reicht ein kleiner, kostengünstiger Proportionalmagnet zur Funktionserfüllung aus. Das erfindungsgemäße We­ geventil zeichnet sich auf Grund der geringen Strömungskräfte auch durch gute Regelbarkeit aus.
Über die beschriebene Ausführung des Wegeventils hinaus, ist es denkbar, dass nur zwischen dem Druckanschluss P und den beiden Kammeranschlüssen A und B oder nur zwischen den Kammeranschlüssen A und B und den Tankanschlüssen T eine ringförmige Erhebung vorgesehen ist. Weiterhin ist es möglich, dass nur zwischen P und B oder zwischen P und A bzw. A und T oder B und T eine ringför­ mige Erhebung angebracht wird. Es können auch hohl gebohrte Schieber oder andere denkbare Ventilschieber, wie beispielsweise Ventilschieber der 5-Kammer- Bauart, mit ringförmigen Erhebungen versehen werden.
Bezugszeichen
1
Ventilgehäuse
2
Ventilschieber
3
Proportionalmagnet
4
äußere Ringnut
5
innere Ringnut
6
Bohrung
7
Druckfeder
8
Sicherungs- oder Einstellring
9
Zapfen
10
mittlerer Steuerkolben
11
Endsteuerkolben
11
' anderer Endsteuerkolben
12
Ringnut
12
' andere Ringnut
13
ringförmige Erhebung
13
' andere ringförmige Erhebung
14
erster Abschnitt
14
' anderer erster Abschnitt
15
zweiter Abschnitt
15
' anderer zweiter Abschnitt
16
kreisförmige Kante
16
' andere kreisförmige Kante
17
erste Schräge
17
' andere erste Schräge
18
zweite Schräge
18
' andere zweite Schräge
19
dritte Schräge
19
' andere dritte Schräge
20
vierte Schräge
20
' andere vierte Schräge
21
erster zylindrischer Bereich
21
' anderer erster zylindrischer Bereich
22
zweiter zylindrischer Bereich
22
' anderer zweiter zylindrischer Bereich
P Druckanschluss
A Kammeranschluss der Hydrau­ likkammer A
B Kammeranschluss der Hydrau­ likkammer B
T Tankanschluss
a Einströmrichtung von P nach B
b Ausströmrichtung von P nach B
c Einströmrichtung von A nach T
d Ausströmrichtung von A nach T
α1
Neigungswinkel der ersten und der anderen ersten Schräge
17
,
17
'
α2
Neigungswinkel der dritten und der anderen dritten Schräge
19
,
19
'
α3
Neigungswinkel der zweiten und der anderen zweiten Schräge
18
,
18
'
α4
Neigungswinkel der vierten und der anderen vierten Schräge
20
,
20
'
d Durchmesser der Steuerkolben
10
,
11
,
11
'
d1
Durchmesser des Ansatzes der vierten und der anderen vierten Schräge
20
,
20
'
d2
Durchmesser des zweiten und des anderen zweiten zylindri­ schen Bereichs
22
,
22
'
d3
Durchmesser der Kante
16
und der anderen Kante
16
'
d4
Durchmesser des ersten und des anderen ersten zylindri­ schen Bereichs
21
,
21
'
d5
Durchmesser des Ansatzes der dritten und der anderen dritten Schräge
19
,
19
'
R1
, R2
, R3
, R4
Radien der in die zylindrischen Bereiche
21
,
21
',
22
,
22
' aus­ laufenden Schrägen
17
,
17
',
18
,
18
',
19
,
19
',
20
,
20
'
I Abstand der benachbarten Steuerkanten der Steuerkolben
10
,
11
,
11
'
I1
;Abstand zwischen den Steuer­ kanten des mittleren Steuerkol­ bens
10
und den Kanten
16
,
16
' der jeweils benachbarten ringförmigen Erhebungen
13
,
13
'

Claims (7)

1. Verfahren zur Optimierung von Regelbarkeit und Bauaufwand eines Wege­ ventils, dessen drehsymmetrischer Ventilschieber von einem Proportional­ magneten gegen eine Druckfeder zwischen einer stromlosen und einer voll bestromten Endlage axial verschoben und in einem Ventilgehäuse dichtend geführt wird, in dem Ölanschlüsse (P, A, B, T) vorgesehen sind, die von ei­ nem mittleren Steuerkolben und zwei Endsteuerkolben des Ventilschiebers beherrscht werden, zwischen denen Ringnuten angeordnet sind, die zur Strömungsverbindung zwischen einem Druckanschluss (P), zwei Kam­ meranschlüssen (A, B) und zwei Tankanschlüssen (T) dienen, wobei auf den Ventilschieber Strömungskräfte wirken, dadurch gekennzeichnet, dass Ölströme zwischen den Ölanschlüssen (P, A, B, T) durch die Kontur eines strömungsgünstig gestalteten Ventilschiebers (2) geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ein- und Aus­ strömwinkel (α1, α2, α3, α4), der Ölströme durch die Kontur der Ringnuten (12, 12') bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch entspre­ chende Auswahl der Ein- und Ausströmwinkel (α1, α2, α3, α4) die Strö­ mungskräfte von der Mittellage bis zur stromlosen Endlage des Ventilschie­ bers (2) überkompensiert und von der Mittellage bis zur voll bestromten Endlage desselben zumindest teilkompensiert werden.
4. Wegeventil, mit in einem Ventilgehäuse dichtend geführten, drehsymmetri­ schen Ventilschieber, der mittels eines Proportionalmagneten gegen eine Druckfeder axial verschiebbar ist und der einen mittleren Steuerkolben und zwei Endsteuerkolben sowie Ringnuten zwischen diesen aufweist, wobei ein Druckanschluss (P), zwei Kammeranschlüsse (A, B) und zwei Tankan­ schlüsse (T) des Ventilgehäuses von den Steuerkolben beherrscht sind, da­ durch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Ringnuten (12, 12') in Höhe der Kammeranschlüsse (A bzw. B) eine ringförmige Erhebung (13, 13') aufweist, die die Ringnuten (12, 12') in je zwei Abschnitte (14, 14', 15, 15') mit unter bestimmten Einström- und Ausströmwinkeln (α1, α2, α3, α4) angeordneten Schrägen (17, 17', 18, 18', 19, 19', 20, 20') sowie dazwi­ schen liegenden zylindrischen Bereichen (21, 21 ', 22, 22') teilt.
5. Wegeventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmi­ gen Erhebungen (13, 13') einen dreieckigen Ringquerschnitt mit ersten und zweiten Schrägen (17, 17', 18, 18') aufweisen, die unter dem Einströmwinkel (α3) und dem Ausströmwinkel (α1) und mit einer gemeinsamen Kante (16, 16') angeordnet sind.
6. Wegeventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ven­ tilgehäuse (1) in Höhe der einzelnen Ölanschlüsse (P, A, B, T) je eine äuße­ re Ringnut (4) und eine innere Ringnut (5) angeordnet sind, die durch min­ destens zwei gleichmäßig verteilte Bohrungen (6) verbunden sind.
7. Wegeventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventil­ schieber (2) durch folgende Größen und deren Auslegungsbereich bestimmt ist:
  • - α1 = 45° bis 75° = Neigungswinkel der ersten und der anderen ersten Schräge (17, 17') = Ausströmwinkel der ringförmigen Erhebung (13, 13');
  • - α2 = 15° bis 45° = Neigungswinkel der dritten und der anderen dritten Schräge (19, 19'), = Einströmwinkel des mittleren Steuerkolbens (10);
  • - α3 = 30° bis 60° = Neigungswinkel der zweiten und der anderen zweiten Schräge (18, 18'), = Einströmwinkel der ringförmigen Erhebung (13, 13');
  • - α4 = 0° bis 30° = Neigungswinkel der vierten und der anderen vierten Schräge (20, 20'), = Ausströmwinkel der Endsteuerkolben (11, 11');
  • - d = Durchmesser der Steuerkolben (10, 11, 11');
  • - d1 = (0,7 bis 1,0) × d = Durchmesser des Ansatzes der vierten und der an­ deren vierten Schräge (20, 20');
  • - d2 = (0,55 bis 0,85) × d = Durchmesser des zweiten und des anderen zweiten zylindrischen Bereichs (21, 21 ');
  • - d3 = (0,7 bis 1,0) × d = Durchmesser der Kante (16) und der anderen Kante (16');
  • - d4 = (0,55 bis 0,85) × d = Durchmesser des ersten und des anderen ersten zylindrischen Bereichs (22, 22');
  • - d5 = (0,7 bis 1,0) × d = Durchmesser des Ansatzes der dritten und der an­ deren dritten Schräge (19, 19');
  • - R1, R2, R3, R4 = (0 bis 0,4) × d = Radien der in die zylindrischen Bereiche (21, 21', 22, 22') auslaufenden Schrägen (17, 17', 18, 18', 19, 19', 20, 20');
  • - I = Abstand der benachbarten Steuerkanten der Steuerkolben (10, 11, 11');
  • - I1 = (0,40 bis 0,70) × I = Abstand zwischen den Steuerkanten des mittleren Steuerkolbens (10) und den Kanten (16, 16') der jeweils benachbarten ringförmigen Erhebungen (13, 13').
DE19938884A 1999-08-17 1999-08-17 Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand Expired - Fee Related DE19938884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938884A DE19938884B4 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938884A DE19938884B4 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938884A1 true DE19938884A1 (de) 2001-02-22
DE19938884B4 DE19938884B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=7918612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938884A Expired - Fee Related DE19938884B4 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938884B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008272A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch ansteuerbares ventil
EP1752691A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Schaeffler KG Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2008528891A (ja) * 2005-01-27 2008-07-31 シャエフラー カーゲー 電磁油圧弁
WO2011036532A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Eaton Corporation Spool valve
CN102588579A (zh) * 2011-01-12 2012-07-18 罗伯特·博世有限公司 尤其在车辆自动变速箱中的阀门装置
WO2013020913A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Schieberventil mit einem durch einen aktor beaufschlagbaren ventilschieber
US9689501B2 (en) 2011-08-09 2017-06-27 Robert Bosch Gmbh Slide valve having a valve slide
DE112006001600B4 (de) * 2005-08-17 2017-08-31 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerkolbenventilsystem
EP3217052A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 ECO Holding 1 GmbH Hydraulikventil
DE102016007881A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation
CN109538567A (zh) * 2019-01-04 2019-03-29 天津华宁电子有限公司 一种插装式换向阀芯
US10443755B2 (en) 2016-03-09 2019-10-15 ECO Holding 1 GmbH Hydraulic valve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201755A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuerschieber mit definiert gebrochener Kreisringkante

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929352A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Rexroth Gmbh G L Druckmittelventil
DE4307990A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Steuerventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807454A (en) * 1972-12-15 1974-04-30 Gen Signal Corp Low effort plunger
DE2539483C2 (de) * 1975-09-05 1984-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Wegeventils
US4220178A (en) * 1979-01-31 1980-09-02 The Cessna Aircraft Company Momentum balance spool
DE3515563C1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Parker Hannifin "NMF" GmbH, 5000 Köln Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
GB8717963D0 (en) * 1987-07-29 1987-09-03 Vickers Systems Ltd Spool
US4941508A (en) * 1989-12-28 1990-07-17 Dana Corporation Force balanced hydraulic spool valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929352A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Rexroth Gmbh G L Druckmittelventil
DE4307990A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Steuerventil

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008272A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch ansteuerbares ventil
US7669831B2 (en) 2004-07-19 2010-03-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrically controllable valve
JP2008528891A (ja) * 2005-01-27 2008-07-31 シャエフラー カーゲー 電磁油圧弁
EP1752691A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Schaeffler KG Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112006001600B4 (de) * 2005-08-17 2017-08-31 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerkolbenventilsystem
CN102498320B (zh) * 2009-09-22 2013-10-23 伊顿公司 滑阀
CN102498320A (zh) * 2009-09-22 2012-06-13 伊顿公司 滑阀
WO2011036532A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Eaton Corporation Spool valve
JP2013505412A (ja) * 2009-09-22 2013-02-14 イートン コーポレーション スプールバルブ
US8464756B2 (en) 2009-09-22 2013-06-18 Eaton Corporation Spool valve
CN102588579B (zh) * 2011-01-12 2016-12-14 罗伯特·博世有限公司 尤其在车辆自动变速箱中的阀门装置
CN102588579A (zh) * 2011-01-12 2012-07-18 罗伯特·博世有限公司 尤其在车辆自动变速箱中的阀门装置
CN103842662A (zh) * 2011-08-09 2014-06-04 罗伯特·博世有限公司 具有能通过一执行器加载的阀芯的滑阀
CN103842662B (zh) * 2011-08-09 2016-08-24 罗伯特·博世有限公司 具有能通过一执行器加载的阀芯的滑阀
US9500207B2 (en) 2011-08-09 2016-11-22 Robert Bosch Gmbh Slide valve having a valve slide able to be impinged upon by an actuator
US9689501B2 (en) 2011-08-09 2017-06-27 Robert Bosch Gmbh Slide valve having a valve slide
WO2013020913A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Schieberventil mit einem durch einen aktor beaufschlagbaren ventilschieber
EP3217052A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 ECO Holding 1 GmbH Hydraulikventil
US10443755B2 (en) 2016-03-09 2019-10-15 ECO Holding 1 GmbH Hydraulic valve
DE102016007881A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation
US10865891B2 (en) 2016-06-28 2020-12-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Device for flow force compensation
CN109538567A (zh) * 2019-01-04 2019-03-29 天津华宁电子有限公司 一种插装式换向阀芯
CN109538567B (zh) * 2019-01-04 2024-04-05 天津华宁电子有限公司 一种插装式换向阀芯

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938884B4 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903483C2 (de)
DE19938884A1 (de) Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand
LU85774A1 (fr) Hydraulischer steuerblock
WO1994021947A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE3929348A1 (de) Elektromagnetventil
DE3515563C1 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
DE3045075C1 (de) Ausstroemstufe fuer Drosselvorrichtung
DE2343662A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2716694C2 (de)
DE3243180A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE1550462B2 (de)
EP1182374B1 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Verstellen eines derartigen Schwingungsdämpfers
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4309409C2 (de) Mischventil zum Mischen von kaltem und warmem Wasser
DE3106532C2 (de)
DE3115114C2 (de)
DE4221933A1 (de) Wege-Sitzventil
DE3136535C2 (de)
EP0825349B1 (de) Proportional-Wegesteuerventil
DE102008015506A1 (de) Ventil
DE3743345A1 (de) Proportional arbeitendes druckbegrenzungsventil
DE3151027A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee