DE19938645A1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage

Info

Publication number
DE19938645A1
DE19938645A1 DE19938645A DE19938645A DE19938645A1 DE 19938645 A1 DE19938645 A1 DE 19938645A1 DE 19938645 A DE19938645 A DE 19938645A DE 19938645 A DE19938645 A DE 19938645A DE 19938645 A1 DE19938645 A1 DE 19938645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
rotors
additional
transmission
positioned above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19938645A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECHER BOPP CHRISTA
Original Assignee
BRUECHER BOPP CHRISTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECHER BOPP CHRISTA filed Critical BRUECHER BOPP CHRISTA
Priority to DE19938645A priority Critical patent/DE19938645A1/de
Publication of DE19938645A1 publication Critical patent/DE19938645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die bekannten Windkraftanlagen haben meist nur einen senkrechtstehenden Rotor. Die neue Windkraftanlage verfügt über mehrere übereinanderliegende gegenläufige Rotoren. Dabei bilden jeweils zwei übereinanderliegende Rotoren eine Einheit. Die Rotorblätter sind so angeordnet, dass sie gegeneinander laufen, deshalb bezeichne ich sie als Doppelwindrad. Der Generator wird in das Doppelwindrad integriert und wird so zum Ringgenerator. Bei zu starkem Wind wird ein zusätzliches Getriebe, das über einen zusätzlichen Generator verfügt, hinzugeschaltet, um so die stärkere Windkraft in Energie umzuwandeln. Ein Abstellen der Doppelwindräder ist also nur bei Orkanböen nötig. DOLLAR A Diese Anlage ermöglicht höhere Energiegewinnung dadurch, dass pro Anlage mindestens 3 Doppelwindräder betrieben werden. Die gesamte Anlage ist zwischen 3 Masten gelagert, in der Mitte befindet sich ein Mast zur Aufnahme der Rotoren. Zur Stabilität der Anlage werden Gitterrostbrücken verwendet, die gleichzeitig als Reparatur-Bühnen dienen.

Description

Technisches Problem der Erfindung = technische Aufgabe und Zielsetzung
Die bekannten Windkraftanlagen sind Einzelwerke und haben deshalb einen hohen Platzbedarf. Außerdem ist die Energiegewinnung relativ gering. Die neue Windkraftanlage ist platzsparender, bezüglich der Herstellung kostengünstiger und erzeugt außerdem wesentlich mehr Energie.
Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe
Neu ist, dass die mehrblättrigen Schaufelrotoren in Abständen getrennt übereinanderliegen. Bei starkem Wind werden die Rotoren nicht abgebremst, sondern es wird ein zusätzlicher Generator, der über ein Getriebe verfügt, zugeschaltet. Die vom stärkeren Wind erzeugte Energie wird so durch den zusätzlichen Generator in zusätzlichen Strom umgewandelt. Durch das Getriebe wird die Rotorengeschwindigkeit so reguliert, dass kein Schaden an der Anlage entsteht. Bei übermäßigem Sturm-Orkan schaltet die Anlage drehzahlüberwacht ab.
Grundkonstruktion
Die Aufhängung der Rotoren und die statische Sicherheit wird so ausgeführt, dass außen durch 3 einbetonierte Masten ein gleichschenkliges Dreieck entsteht. In der Mitte befindet sich - auch einbetoniert - der Rotormast. Rotor­ mast und äußere Masten werden durch Verbindungsteile versteift. Auf diesen Verbindungsteilen sind Gitteroste mit Geländer angebracht, diese dienen zur Inspektion und Reparatur der Anlage. Diese Gitterroste sind mit einem Auf­ zugskorb erreichbar, der sich in Ruhestellung in der 1. Etage befindet. Be­ nutzt werden kann dieser Aufzug nur mit einem Zahlencode und Sicherheits­ schlüssel.

Claims (2)

1. Mehrere übereinanderliegende Schaufelrotoren, die bei erhöhter Wind­ geschwindigkeit einen zusätzlichen Generator, der über ein Getriebe verfügt, einschalten, wobei das Getriebe und der zusätzliche Generator die Geschwindigkeit der Rotoren in der Weise reguliert, dass ein Ab­ bremsen durch den zusätzlich laufende Getriebegenerator erfolgt und dabei noch zusätzliche Energie gewonnen wird. Für Stürme-Orkane wird eine Sicherheitsbremse vorgesehen.
2. Die Aufhängung der Rotoren - in einem aus Rohrmasten oder Gittermasten bestehenden gleichschenkligem Dreieck und ein in der Mitte stehender Rotor und Generatormast - ist durch Verbindungsstücke so miteinander verbunden, dass dies statisch ein Gesamtobjekt bildet. Die Verbindungsstücke sind so ausgeführt, dass sie gleichzeitig als Reparaturbühnen benutzt werden können. Die Sturm-Orkan-Sicherheitsbremse läßt sich auch bei Reparaturen einschalten.
DE19938645A 1999-08-14 1999-08-14 Windkraftanlage Ceased DE19938645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938645A DE19938645A1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938645A DE19938645A1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938645A1 true DE19938645A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7918449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938645A Ceased DE19938645A1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938645A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184084A (en) * 1978-02-24 1980-01-15 Robert Crehore Wind driven gas generator
DE3832851A1 (de) * 1988-09-28 1989-07-27 Cornelius P Zimmer Horizontal-windfluegel-rotor
DE4430443A1 (de) * 1994-08-29 1995-06-08 Jaehnke Klaus Peter Kombinierte Windkraftmaschine
DE19635379A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Horst Schmitt Windkraftwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184084A (en) * 1978-02-24 1980-01-15 Robert Crehore Wind driven gas generator
DE3832851A1 (de) * 1988-09-28 1989-07-27 Cornelius P Zimmer Horizontal-windfluegel-rotor
DE4430443A1 (de) * 1994-08-29 1995-06-08 Jaehnke Klaus Peter Kombinierte Windkraftmaschine
DE19635379A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Horst Schmitt Windkraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242707B3 (de) Windenergieanlge mit konzentrischer Getriebe/Generator-Anordnung
DE19647515A1 (de) Windkonvertermontageeinrichtung
EP1002949A2 (de) Windturbine mit senkrechter Drehachse
DE4117838A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energetischen nutzung gasfoermiger stoffstroeme, insbesondere langsam fliessender stoffstroeme
DE102013208760A1 (de) Windenergieanlage und Windenergieanlagen-Turm
WO2011060845A2 (de) Gezeitenkraftwerk und verfahren für dessen erstellung
DE202004003521U1 (de) Innenbegehbare Rotornabe
WO2017220068A1 (de) Modular aufgebaute windenergieanlage
DE102009048984A1 (de) Vorrichtung einer Unterkonstruktion für Windenergie-Turmanlagen
DE102015014648A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage
DE102019103589A1 (de) Hybrid-Turmabschnitt, Hybrid-Turm für eine Windenergieanlage sowie Herstellungsverfahren
DE3014971A1 (de) Thermo-windkraftwerk im kuehlturm
DE102012017521B4 (de) Ein Gebäudekomplex mit Windkraftwerk-Drehkreuz oder Windantriebssatz-Drehkreuz sowie ein offener Feld-Strukturkomplex mit Windkraftwerk-Drehkreuz oder Windantriebssatz-Drehkreuz
DE2951085A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von windenergie an bauwerken, insbesondere fassaden und daechern
DE2620862C2 (de) Windkraftwerk in Turmbauweise mit senkrechten Rotoren
DE102009007812A1 (de) Windkraftanlage mit windschlüpfiger Profilierung
DE19938645A1 (de) Windkraftanlage
DE3829112A1 (de) Windkraftanlage
AT410576B (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE102008053012A1 (de) Wind- oder Strömungskraftanlage (WSKA) mit mehrfach angetriebener Stromproduktion
DE3031455A1 (de) Windkraftrad-stromgenerator
AT412808B (de) Hochspannungsmast
DE202008003431U1 (de) Windkraftanlage mit horizontal liegendem Rotor und zusätzlichen Strömungshilfen zur Leistungssteigerung
DE2601069A1 (de) Windkraftwerk in turmbauweise mit senkrecht stehenden rotoren in den aussenwaenden von bauabschnitten
DE202012100347U1 (de) Fluidbetriebener Stromerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection