DE19938518A1 - Tissue culture system for epitheliating or endotheliating and functional examination and delivering of synthetic or natural hollow organs - Google Patents

Tissue culture system for epitheliating or endotheliating and functional examination and delivering of synthetic or natural hollow organs

Info

Publication number
DE19938518A1
DE19938518A1 DE19938518A DE19938518A DE19938518A1 DE 19938518 A1 DE19938518 A1 DE 19938518A1 DE 19938518 A DE19938518 A DE 19938518A DE 19938518 A DE19938518 A DE 19938518A DE 19938518 A1 DE19938518 A1 DE 19938518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tissue culture
cannula
culture system
blood vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19938518A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Nees
Peter Lamm
Gerd Juchem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vascular Biotech GmbH
Original Assignee
Vascular Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vascular Biotech GmbH filed Critical Vascular Biotech GmbH
Priority to DE19938518A priority Critical patent/DE19938518A1/en
Priority to DE50001207T priority patent/DE50001207D1/en
Priority to EP00922639A priority patent/EP1173272B1/en
Priority to PCT/EP2000/003420 priority patent/WO2000064569A1/en
Priority to AT00922639T priority patent/ATE232137T1/en
Priority to AU42958/00A priority patent/AU4295800A/en
Publication of DE19938518A1 publication Critical patent/DE19938518A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/062Apparatus for the production of blood vessels made from natural tissue or with layers of living cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3813Epithelial cells, e.g. keratinocytes, urothelial cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/08Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing artificial tissue or for ex-vivo cultivation of tissue
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/08Flask, bottle or test tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/24Gas permeable parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

A tissue culture system for epitheliating or endotheliating and functional examination and delivering of synthetic or natural hollow organs in controlled sterile conditions for surgical implantation, is new. A tissue culture system for epitheliating or endotheliating and functional examination and delivering of synthetic or natural hollow organs in controlled sterile conditions for surgical implantation, is new. The hollow organ is arranged in a first tube. One end of the organ is connected to a canule. The first tube is placed in a second tube to form a chamber. The first tube has holes in contact with the chamber. Tubes circulate gases and patient serum through the chamber. Nutrients and cells are supplied to the first tube and metabolized wastes are removed.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebekultursystem zur Epithelialisierung bzw. Endothelialisierung und zur funktionellen Untersuchung und Anlieferung natürlicher oder künstlicher Hohlorgane bzw. Gefäße unter kontrollierbaren Sterilbedingungen für chirurgische Implantationszwecke nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The present invention relates to a tissue culture system for epithelialization or endothelialization and for functional examination and delivery of natural or artificial hollow organs or vessels under controllable Sterile conditions for surgical implantation purposes the preamble of claim 1.

Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Be­ schichtungseinrichtung zur sterilen Aussaat, Kultivation, Funktionskontrolle und Anlieferung von Endothelzellen in natürlichen oder künstlichen Gefäßzylindern - insbesondere in kryopräservierten und vorher deendothelialisierten Blut­ gefäßen - sowie deren Anlieferung zum Zwecke der chirurgi­ schen Transplantation bzw. Implantation.In particular, the present invention relates to a Be stratification device for sterile sowing, cultivation, Functional check and delivery of endothelial cells in natural or artificial vascular cylinders - in particular  in cryopreserved and previously deendothelialized blood vessels - and their delivery for the purpose of surgery transplantation or implantation.

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Der Einsatz eines funktionsfähigen Blutgefäßersatzes spielt in allen chirurgischen Therapiebereichen eine immer größere Rolle. Besonders häufig wird der arterielle Gefäßersatz im kardiochirurgischen Bereich praktiziert. Beispielsweise er­ folgt dies bei den sogenannten "Bypass-Operationen". Wenn es irgendwie möglich ist, wird im Primärfall versucht, die Patienten unter Verwendung von autologem Gefäßmaterial, al­ so zum Beispiel durch herauspräparierte Segmente von Gefä­ ßen (Vena saphena magna, Vena saphena parva oder Arteria mammaria interna) zu behandeln, deren Funktion im Entnahme­ bereich weitgehend von kommunizierenden, verbleibenden Ge­ fäßen übernommen werden kann. Die Situation entwickelt sich allerdings im Einzelfall dann schwierig, wenn solche Gefäße auf Grund einer ungenügenden Qualität (z. B. bei Varikosis oder Arteriosklerose) nicht verwendet werden können. Auf jeden Fall ergibt sich ein Engpaß in der chirurgischen Ge­ fäßversorgung aber bei der zunehmenden Zahl aortokoronarer Reoperationen vor dem Hintergrund des früher bei demselben Patienten schon einmal stattgefundenen Verbrauchs von auto­ logem Gefäßmaterial. Die Gewinnung weiterer körpereigener Venen oder Arterien, wie zum Beispiel der Arteria gastroe­ piploica oder der Arteria radialis ist für den Patienten sehr aufwendig und risikovoll, und kommt daher nur selten in Frage.The use of a functional blood vessel replacement plays a role an ever larger one in all surgical therapy areas Role. Arterial vascular replacement is particularly common in the cardiosurgical field practiced. For example, he this follows in the so-called "bypass operations". If it is somehow possible, the primary case is trying that Patients using autologous vascular material, al for example by using prepared segments of vessels eats (vena saphena magna, vena saphena parva or artery mammaria interna) to treat their function in removal largely from communicating, remaining Ge barrels can be taken over. The situation is developing however difficult in individual cases when such vessels due to insufficient quality (e.g. varicosis or arteriosclerosis) cannot be used. On in any case there is a bottleneck in the surgical ge vascular supply but with the increasing number of aortocoronary Reoperations against the background of the earlier one Patients have already consumed auto log material. Gaining more of the body's own Veins or arteries, such as the gastro-artery piploica or the radial artery is for the patient very complex and risky, and therefore rarely comes in question.

Aus diesem Grunde gibt es deshalb meist nur die Alternative des prosthetischen Gefäßersatzes. Hierfür standen im Prin­ zip zunächst nur flexible Röhren aus biologisch inertem Kunststoff (wie z. B. Teflon) zur Verfügung, deren Einsatz vor allem am Herzen auf Grund einer hohen Oberflächenthrom­ genität allerdings nur wenig erfolgreich war. Bereits vor 20 Jahren wurden daher Versuche unternommen, durch kryoprä­ servierte (d. h. in flüssigem Stickstoff bis zum Bedarfs­ fall eingefrorene) Spendervenen die Lücke bei dem erforder­ lichen Bypassmaterial zu schließen. Die Ergebnisse nach der Implantation sind jedoch ernüchternd, weil immer noch viele der bisher eingesetzten Gefäßprothesen auch dieser Art schon bald im Patienten thrombosierten. Dennoch sind diese "kryopräservierten Allografts" nach dem fehlgeschlagenen Versuch eines autologen Gefäßersatzes notgedrungenermaßen bis heute das geeignete Mittel der Wahl für aortokoronare Bypass-Reoperationen bzw. bei primären Bypass-Patienten oh­ ne ausreichendes autologes Gefäßmaterial.For this reason, there is usually only the alternative of prosthetic vascular replacement. For this stood in the prin zip initially only flexible tubes made of biologically inert Plastic (such as Teflon) are available, their use especially at the heart due to a high surface thrombus  genetics was not very successful. Already before Attempts have been made for 20 years by cryoprä served (i.e. in liquid nitrogen until needed in the case of frozen) donor veins the gap in the required close bypass material. The results after the However, implantation is sobering because there are still many of the previously used vascular prostheses of this type soon thrombosed in the patient. Still, these are "cryopreserved allografts" after the failed Attempt to try autologous vascular replacement to date the most suitable means of choice for aortocoronary Bypass reoperations or in primary bypass patients oh sufficient autologous vascular material.

Ein vielversprechender Ausweg bietet sich dadurch an, daß man chirurgische Gefäßprothesen vor ihrer Implantation mit vaskulärem Endothel auskleidet, das zur Vermeidung immuno­ logischer Abstoßungsreaktionen allerdings vom Patienten selbst stammen muß, sogenanntes "autologes Endothel"(Lamm P., Juchem G., Weyrich P., Nees S., Reichart B.: New alter­ native coronary bypass graft: First clinical experience with an autologous endothelialized cryopreserved allograft. J. Thorac. Cardiovasc. Surg. (1999), 117 (6): 1217-1219). Vaskuläres Endothel begründet durch aktive Entfaltung zahl­ reicher antiaggregatorischer, antikoagulatorischer und pro­ fibrinolytischer Aktivitäten die schon lange bekannte, heu­ te aber auch detailliert erklärbare Antithrombogenität al­ ler gesunden Gefäßwände im Herz- und Kreislaufsystem.A promising way out is that surgical vascular prostheses prior to implantation vascular endothelium that immuno to avoid logical rejection reactions from the patient must originate, so-called "autologous endothelium" (lamb P., Juchem G., Weyrich P., Nees S., Reichart B .: New alter native coronary bypass graft: First clinical experience with an autologous endothelialized cryopreserved allograft. J. Thorac. Cardiovasc. Surg. (1999), 117 (6): 1217-1219). Vascular endothelium is due to active development richer antiaggregatory, anticoagulant and pro fibrinolytic activities the long-known hay te but also explainable antithrombogenicity in detail al healthy vascular walls in the cardiovascular system.

Die enzymatische Isolierung vaskulärer Endothelzellen auch aus menschlichen Blutgefäßen ist heute standardmäßig durch­ führbar. Eine gleichmäßige Aussaat dieser Zellen in fibrin­ beschichteten PTFE-Prothesen wurde durch Rotation eines mit der Zellsuspersion gefüllten Gefäßes um seine longitu­ dinale Achse erreicht. Nach etwa 3 Stunden erfolgt die Ent­ nahme der mit den adhärent gewordenen Endothelzellen besie­ delten Gefäße und ihre Überführung in spezielle Kultivati­ onsgefäße. Das Auswachsen der Endothelzellen bis zur konti­ nuierlichen Auskleidung der Gefäße ("Kultivation bis zur Konfluenz") wird in herkömmlichen Brutschränken bei 37°C in gesättigter Wasserdampfatmosphäre erreicht.The enzymatic isolation of vascular endothelial cells also from human blood vessels is by default today feasible. Even sowing of these cells in fibrin coated PTFE prosthesis was made by rotating a vessel filled with the cell dispersion around its longitu final axis reached. The ent is removed after about 3 hours take the endothelial cells that have become adherent  delten vessels and their conversion into special cultivati on vessels. The outgrowth of the endothelial cells up to the continuous the lining of the vessels ("cultivation up to Confluence ") is in conventional incubators at 37 ° C in saturated water vapor atmosphere reached.

Dieses Verfahren wurde auch schon erfolgreich zur autologen Endothelialisierung kryopräservierter und zuerst von ihrem nativen Endothel befreiter Venen eingesetzt, wobei die Kul­ tivationsphase unter ständiger Überdruckperfusion der mit Endothelzellen besiedelten Venen verlief (s. oben zitierte Publikation).This procedure has already become an autologous one Endothelialization of cryopreserved and first of their native endothelium freed veins used, the Kul tivation phase under constant overpressure perfusion with Endothelial cell populated veins (see above cited Publication).

Bei allen bislang bekannten Verfahren besteht das prinzipi­ elle Problem, daß die zu endothelialisierenden Blutgefäße zum Zwecke ihrer Vorbereitung, zur Aussaat der Endothelzel­ len für den Kultivationsprozeß und für den Qualitätsnach­ weis des schließlich erhaltenen Gefäßpräparates mehrfach umgelagert und neu montiert werden müssen. Abgesehen von der Gefahr einer erheblichen mechanischen Schädigung der empfindlichen Prothesen, zum Beispiel durch Kollabieren und durch Reibungseffekte vor allem im Bereich der Innenwand, steht die unter diesen Bedingungen unvermeidlich hohe mi­ krobielle Kontaminationsgefahr einer verantwortlichen kli­ nischen Nutzung solcher Präparate entgegen. Aus analogen Gesichtspunkten ist auch die Kultivation der Gefäße für den medizinischen Einsatz in herkömmlichen Brutschränken pro­ blematisch, ganz abgesehen davon, daß bei einer Serienpro­ duktion endothelialisierter Gefäße wegen des großen Platz- und ständigen Umrüstungsbedarfes sehr viele Brutschränke, sterile Arbeitsbänke und große Zellkulturräume nötig wären. Weiterhin ist eine akzeptierbare Qualitätskontrolle der en­ dothelialisierten Gefäße nur möglich, wenn das Produkt un­ mittelbar vor seiner Implantation in den Patienten in mög­ lichst derselben geometrischen Ausrichtung überprüft wird, in der es schließlich auch eingenäht wird. Es kommt hinzu, daß die bisherigen logistischen Maßnahmen für diesen Ge­ fäßersatz auch keinerlei Sorge dafür tragen, wie die en­ dothelialisierte Prothese über teilweise weite Strecken am sichersten und schonendsten in den Operationsraum zu beför­ dern ist.This applies in principle to all previously known methods elle problem that the blood vessels to be endothelialized for the purpose of their preparation, for sowing the endothelial cells len for the cultivation process and for quality after of the vascular preparation finally obtained several times relocated and reassembled. Apart from the danger of considerable mechanical damage to the sensitive prostheses, for example by collapsing and due to friction effects, especially in the area of the inner wall, stands the inevitably high mi under these conditions risk of contamination of a responsible kli African use of such preparations. From analog Another aspect is the cultivation of the vessels for the medical use in conventional incubators pro blematic, quite apart from the fact that with a series pro endothelialized vessels due to the large space and constant retrofitting needs a lot of incubators, sterile workbenches and large cell culture rooms would be necessary. Furthermore, an acceptable quality control of the dothelialized vessels only possible if the product un indirectly possible before its implantation in the patient is checked using the same geometric alignment, in which it is finally sewn in. It also adds  that the previous logistic measures for this Ge also do not worry about barrel replacement like the ones dothelialized prosthesis over long distances on safest and most gentle in the operating room who is.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Beschichtungseinrichtung für eine praktikable Endothe­ lialisierung bzw. Epithelialisierung von Hohlorganen, ins­ besondere von Blutgefäßprothesen zu schaffen, die eine praktikable und qualitativ akzeptable Beschichtung von Ge­ fäßen mit Endothel- bzw. Epithelzellen ermöglicht und für den Betrieb in handelsüblichen Sterilbänken und Isolatoren geeignet ist, um die aufwendige und teure Inbetriebnahme von Reinst-Räumen umgehen zu können. Außerdem sollte das Problem der sterilen Transportierbarkeit der fertigen en­ dothelialisierten Prothesenprodukte bis in den Operations­ raum und das der dortigen sterilen Entnahme gelöst werden.The object of the present invention is therefore to a coating device for a practical endothe lialization or epithelialization of hollow organs, ins special to create prosthetic blood vessels that a practicable and qualitatively acceptable coating of Ge with endothelial or epithelial cells and for operation in standard sterile banks and isolators is suitable to the complex and expensive commissioning to be able to handle clean rooms. Besides, that should Problem of sterile transportability of the finished products dothelialized prosthetic products up to the operations space and that of the sterile removal there.

Diese Aufgabe wird durch eine Beschichtungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.This task is performed by a coating device solved the features of claim 1.

Die erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung sieht konzen­ trische Beschichtungskompartimente bzw. Beschichtungskam­ mern vor, in deren zentralem Innenbereich biologisch zu be­ schichtende, natürliche oder nicht natürliche Hohlorgane gelagert und fixiert werden können. Bevorzugte Hohlorgane weisen an ihrer inneren Oberfläche bzw. an der luminalen Oberfläche keine Auskleidung mehr mit Epithel oder Endothel des Spenders auf. Eine besonders gestaltete Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zielt auf solche Blutgefäße und ihre Klappen ab, die dann mit patientenautologem Endothel ausgekleidet werden.The coating device according to the invention looks concise trical coating compartments or coating chamber plan to biologically be in their central interior stratifying, natural or non-natural hollow organs can be stored and fixed. Preferred hollow organs show on their inner surface or on the luminal Surface no longer lined with epithelium or endothelium of the donor. A specially designed embodiment the present invention targets such blood vessels and their flaps off, then with patient autologous endothelium to be lined.

Diese Beschichtungseinrichtung mit den betriebsbereiten Be­ schichtungskammern besteht aus einem nicht toxischen Werk­ stoffen, die in übersättigtem Wasserdampf ausreichende Zei­ ten lang bei 127°C autoklaviert werden können. Auf diese Weise läßt sich eine vollkommene Sterilisation erreichen.This coating device with the ready Be stratification chambers consists of a non-toxic plant  substances that are sufficient in supersaturated water vapor can be autoclaved for long periods at 127 ° C. To this Complete sterilization can thus be achieved.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß diese Beschichtungseinrichtung mit den Beschich­ tungskammern fest auf einer speziellen Rotationseinrichtung gelagert und durch diese in Drehung versetzt werden können.Another advantage of the present invention is in that this coating device with the Beschich tion chambers firmly on a special rotation device stored and can be rotated by this.

Die sterilen Beschichtungskammern der erfindungsgemäßen Be­ schichtungseinrichtung lassen über entsprechende Kanülen, Schläuche und 3-Wege-Ventile einen ständigen Zugang in den Innen- und Außenraum der Hohlorgane zu. Durch einfaches Um­ schalten der Zugangswege zu den entsprechenden Versorgungs­ gefäßen lassen sich im Zusammenhang mit der wahlweise ein­ schaltbaren Rotationseinrichtung sämtliche Vorarbeiten, Aussaatmaßnahmen, Kultivationszwecke und die Durchführung exakter und zuverlässiger Qualitätskontrollen vornehmen, ohne daß das zentral gelagerte Hohlorgan zwischenzeitlich aus der Beschichtungseinrichtung herausgenommen werden muß. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise ein erheblich gerin­ geres Kontaminationsrisiko. Die qualitative Sorgfalts­ pflicht wird erfüllt.The sterile coating chambers of the Be layering device let over appropriate cannulas, Hoses and 3-way valves provide constant access to the Inside and outside of the hollow organs too. By simple order switching the access routes to the corresponding supply vessels can be optionally used in connection with the switchable rotation device all preparatory work, Sowing measures, cultivation purposes and implementation carry out exact and reliable quality controls, without the central hollow organ in the meantime must be removed from the coating device. This advantageously results in a considerably low level lower risk of contamination. The qualitative care duty is fulfilled.

Darüber hinaus wird das Kontaminationsrisiko bei einer be­ vorzugten Ausgestaltung der Erfindung auch dadurch erheb­ lich verringert, daß die notwendigerweise bei 37°C statt­ findende Aussaat und Kultivation der Epithel- bzw. En­ dothelzellen nicht in herkömmlichen Brutschränken stattfin­ det, sondern unter Temperierung durch einen eigenen Flüs­ sigkeitswärmemantel in einer Temperiereinrichtung erfolgen kann. Als Temperierflüssigkeiten werden erfindungsgemäß desinfizierende Lösungen ausgewählt, die in einem geschlos­ senen Temperierkreislauf umgewälzt werden. In addition, the risk of contamination in a be preferred embodiment of the invention also thereby raise Lich reduced that the necessarily at 37 ° C instead seeding and cultivation of the epithelium or ene dothelial cells do not take place in conventional incubators det, but with tempering through its own river liquid heat jacket in a temperature control device can. As tempering liquids according to the invention disinfectant solutions selected in a closed its temperature control circuit can be circulated.  

Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß zur Temperierung der Beschichtungskammern nur ein verhältnismäßig geringer technischer und räumlicher Aufwand erforderlich ist. Da­ durch ergibt sich die Möglichkeit, sehr viele Beschich­ tungskammern gleichzeitig oder auch zeitlich versetzt auf engstem Raum, vorzugsweise in einer sterilen Arbeitsbank, in normaler Luftatmosphäre nebeneinander zu betreiben.Another significant advantage of this configuration of the The present invention is that for tempering the coating chambers only a relatively small one technical and spatial effort is required. There this gives the possibility of a lot of coating chambers at the same time or at different times confined space, preferably in a sterile workbench, to operate side by side in a normal air atmosphere.

Die erfindungsgemäße Konstruktion der Beschichtungskammer umfaßt auch die Möglichkeit eines konstanten Atemgasaustau­ sches der wachsenden Zellen unter Konstanthaltung des pH- Wertes im Wachstumsmedium ohne größeren apparativen Auf­ wand.The construction of the coating chamber according to the invention also includes the possibility of constant breathing gas exchange growth cells while keeping the pH constant Value in the growth medium without major equipment wall.

Durch die erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung wird es vorteilhafter Weise ermöglicht, daß das in der zentralen Beschichtungskammer eingekapselte Hohlorgan unter Wahrung strikt aseptischer Kautelen unproblematisch aus der vorlie­ genden Beschichtungseinrichtung entnommen werden kann. Au­ ßerdem wird vorher auch der sterile Transport über weite Strecken bis zum Operationsraum ermöglicht. Dort läßt sich das fertige und zuvor funktionell überprüfte Hohlorgan auf einfache Weise steril entnehmen und anschließend sofort im­ plantieren.It becomes through the coating device according to the invention advantageously allows that in the central Coating chamber encapsulated hollow organ while preserving strictly aseptic cautery without problems from the present The coating device can be removed. Au Furthermore, the sterile transport is also carried out beforehand Enables stretching to the operating room. There you can the finished and previously functionally checked hollow organ easy to remove sterile and then immediately in the plant.

Die Erfindung kann bei allen künstlichen und natürlichen Hohlorganen und deren Bestandteilen vorteilhaft angewendet werden, beispielsweise bei natürlichen Blutgefäßen und ih­ ren Klappen, Lymphgefäßen und ihren Klappen, Harnleitern, Samenleitern, Bronchien, Gallengängen, Darmabschnitten und bei jeglichem prosthetischen Ersatz solcher Hohlorgane.The invention can be applied to all artificial and natural Hollow organs and their components advantageously used be, for example in natural blood vessels and ih valves, lymph vessels and their valves, ureters, Vas deferens, bronchi, bile ducts, intestines and with any prosthetic replacement of such hollow organs.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Advantageous embodiments of the invention are shown in the Sub-claims emerge.  

Im folgenden werden die Erfindungen deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Das zei­ gen:In the following, the inventions are their configurations explained in connection with the figures. That is gene:

Fig. 1a ein erfindungsgemäßes Gewebekultursystem zur Endothelialisierung von Blutgefäßprothesen; Fig. 1a shows an inventive tissue culture system for the endothelialization of vascular prostheses;

Fig. 1b eine besonders erfindungsgerechte Gestaltung der Abkapselung der über Kanülen versorgten Prothesen mittels spezieller Verschlußkappen; Figure 1b is a particularly inventive appropriate design of the encapsulation of the supplied cannulated prosthesis by means of special caps.

Fig. 2 eine schematische Darstellung der Integration der erfindungsgemäßen Einrichtung in ein Ge­ samtsystem; Fig. 2 is a schematic representation of the integration of the device according to the invention in a total system;

Fig. 3 in schematischer Darstellung den Aufbau einer einfachen Rotationsanordnung; . Figure 3 is a schematic view showing the structure of a simple rotation assembly;

Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der bevorzugten Temperierung der erfindungsge­ mäßen Einrichtung im geschlossenen Umwälzkreis­ lauf, und Fig. 4 is a schematic representation to explain the preferred temperature control of the device according to the invention in a closed circulation circuit, and

Fig. 5 eine Weiterbildung der Erfindung. Fig. 5 shows a development of the invention.

Gemäß Fig. 1a umfaßt das vorliegende Gewebekultursystem 100 im wesentlichen eine erste Kanüle 1 und eine zweite Ka­ nüle 2, die vorzugsweise aus Stahl bestehen, ein erstes Rohr 3, ein zweites Rohr 4 und ein Außenrohr 9.According to Fig. 1a, the present tissue culture system 100 comprises substantially a first needle 1 and a second Ka Nuele 2, preferably made of steel, a first tube 3, a second tube 4 and an outer tube 9.

Die Stahlkanülen 1 und 2 verlaufen von außen jeweils in ei­ nes der Enden des ersten Rohres 3 hinein und sind in diesem in der Längsrichtung des ersten Rohres 3 von einander beab­ standet. Die Kanülen 1 und 2 sind vorzugsweise zweige­ teilt, wobei die beiden Teile 1', 1" jeweils ineinander verschraubbar sind (Fig. 1b). Die zugehörigen Kanülen- Verbindungsstellen werden im Bereich der Quetschdichtung 10 bzw. 11 positioniert und durch diese zirkumferent abgedich­ tet. Außerdem besitzt auch das aus der Dichtung 10 nach au­ ßen ragende Ende der Kanüle 1 bzw. des Teiles 1' ein Schraubgewinde, über das eine Verlängerungskanüle desselben Außendurchmessers angesetzt werden kann, das bei der späte­ ren Einbringung der zu beschichtenden Prothese in das Lumen des Rohres 3 durch das Loch der Quetschdichtung 10 gefädelt wird und dann das Einziehen der an Kanüle 1 fixierten Pro­ these in das Rohr 3 ermöglicht. Danach wird das Kanülenver­ längerungsstück wieder entfernt (siehe hierzu und zu weite­ ren Details, die noch beschrieben werden Fig. 1b). Vorzugs­ weise besteht das erste Rohr 3 aus Polycarbonat oder Glas. In dem ersten Rohr 3 sind in einer bewährten Ausführung vier longitudinal verlaufende Reihen mit Löchern angeord­ net, die jeweils um 90° gegeneinander in der Umfangsrich­ tung des ersten Rohres 3 versetzt sind und einen Abstand von ca. 15 mm aufweisen. Die Löcher 5 weisen vorzugsweise jeweils einen Durchmesser von etwa 2 mm auf. In seinem Au­ ßenumfang besitzt das erste Rohr 3 eine von der einen Seite des ersten Rohres 3 zur anderen Seite desselben verlaufende schraubenförmige Nut 6, die zur Aufnahme einer dünnwandi­ gen, kleinlumigen Leitung 7 dient, die um das erste Rohr 3 herumgewickelt ist. Die Leitung 7 besteht vorzugsweise aus Teflon. Ihr Durchmesser beträgt etwa 1-1,5 mm. Die Wand­ stärke der Leitung 7 beträgt etwa 0,1-0,2 mm.The steel cannulas 1 and 2 each extend from the outside into egg nes of the ends of the first tube 3 and are spaced apart from each other in the longitudinal direction of the first tube 3 . The cannulas 1 and 2 are preferably divided into branches, the two parts 1 ′, 1 ″ being in each case screwable into one another ( FIG. 1b). The associated cannula connection points are positioned in the area of the pinch seal 10 and 11 and are sealed circumferentially by this In addition, the end of the cannula 1 or of the part 1 'protruding outward from the seal 10 has a screw thread, by means of which an extension cannula of the same outer diameter can be attached, which is used in the later insertion of the prosthesis to be coated into the lumen of the Tube 3 is threaded through the hole of the pinch seal 10 and then allows the prosthesis fixed to the cannula 1 to be drawn into the tube 3. The cannula extension piece is then removed again (see here and further details which are still to be described FIG. 1b) ). preferential example is the first pipe 3 made of polycarbonate or glass. in the first tube 3, v in a proven design ier longitudinal rows with holes angeord net, each offset by 90 ° to each other in the circumferential direction of the first tube 3 and have a distance of about 15 mm. The holes 5 preferably each have a diameter of approximately 2 mm. In its outer circumference, the first tube 3 has a helical groove 6 extending from one side of the first tube 3 to the other side thereof, which serves to receive a thin-walled, small-lumen line 7 which is wound around the first tube 3 . The line 7 is preferably made of Teflon. Their diameter is approximately 1-1.5 mm. The wall thickness of line 7 is approximately 0.1-0.2 mm.

An jeder Seite des ersten Rohres 3 befindet sich vorzugs­ weise eine aus Silikon-Kautschuk bestehende Quetschdichtung 10, 11, wobei die Kanüle 1 bzw. 2 durch eine mittlere Boh­ rung 12 bzw. 13 der Quetschdichtungen 10 bzw. 11 verläuft und der jeweilige Endbereich des ersten Rohres 3 in eine ringförmige Nut 14 bzw. 15 eingesetzt ist, die sich in der dem Rohr 3 zugewandten Seite der jeweiligen Quetschdichtung befindet. Auf diese Weise wird das erste Rohr 3 konzen­ trisch zu den Kanülen 1 und 2 gehalten. Vorzugsweise beste­ hen die Quetschdichtungen 10 bzw. 11 aus einem aus 2 Kompo­ nenten zusammengesetzten, zunächst zähflüssigen Silikon- Kautschuk der Firma Wacker Chemie, München (Elastosil 4601 A bzw. B). Sie werden speziell gegossen und heißpolymeri­ siert, sind biologisch absolut inert und setzten keinerlei toxische Beimengungen frei. Außerhalb der ringförmigen Nut 14 bzw. 15 weist die in der Fig. 1 linke Quetschdichtung 10 Durchgänge 16 bzw. 17 auf, durch die der eine Endbereich 7' der Leitung 7 bzw. der andere Endbereich 7" der Leitung 7 hindurch geführt sind.On each side of the first tube 3 there is preferably an existing silicone rubber pinch seal 10 , 11 , the cannula 1 or 2 through a central bore 12 or 13 of the pinch seals 10 or 11 and the respective end region of the first tube 3 is inserted into an annular groove 14 or 15 which is located in the side of the respective pinch seal facing the tube 3 . In this way, the first tube 3 is kept concentrically to the cannulas 1 and 2 . The squeeze seals 10 and 11 preferably consist of a silicone rubber from the company Wacker Chemie, Munich (Elastosil 4601 A or B) composed of two components, initially viscous. They are specially cast and hot-polymerized, are completely biologically inert and do not release any toxic additives. Outside the annular groove 14 and 15 , the pinch seal 10 on the left in FIG. 1 has passages 16 and 17 , through which one end region 7 ′ of the line 7 and the other end region 7 ″ of the line 7 are passed.

Das erste Rohr 3 ist vorzugsweise konzentrisch in dem zwei­ ten, vorzugsweise aus Glas gefertigten Rohr 4 angeordnet, das mit seinen Enden in eine ringförmige Nut 18 bzw. 19 der Quetschdichtung 10 bzw. 11 eingreift. An seinen Endberei­ chen weist das zweite Rohr 4 außenseitig jeweils ein Außen­ gewinde 20 bzw. 21 auf, an dem das Innengewinde 22 bzw. 23 eines kappenförmigen, autoklavierbaren Schraubdeckels 24 bzw. 25 verschraubbar ist, wobei die Quetschdichtungen 10 bzw. 11 zwischen der Endwand 26 bzw. 27 des Schraubdeckel 24 bzw. 25 und den jeweiligen Enden des ersten Rohres 3 und des zweiten Rohres 4 zusammen gequetscht werden, wobei die in die Nuten 14 bzw. 15 und 18 bzw. 19 eingreifenden Enden des ersten Rohres 3 und des zweiten Rohres 4 abgedichtet werden, so daß die Beschichtungskammer 28, die den Innen­ raum des ersten Rohres 3 und den Raum 27' zwischen dem er­ sten Rohr 3 und dem zweiten Rohr 4 umfaßt, nach außen abge­ dichtet ist. Ebenso werden beim Zusammendrücken der Quetschdichtungen 10, 11 die Hindurchführungen der Endbe­ reiche 7' und 7" der Leitung in den Durchgängen 16 und 17 der linken Quetschdichtung 10 abgedichtet. Die Stahlkanüle 1 und die Endbereiche 7', 7" der Leitung 7 verlaufen durch eine Bohrung 30 in der Endwand 26 des Schraubendeckels 24 nach außen.The first tube 3 is preferably arranged concentrically in the two th, preferably made of glass tube 4 , which engages with its ends in an annular groove 18 or 19 of the pinch seal 10 or 11 . At its end areas, the second tube 4 has an external thread 20 or 21 on the outside, on which the internal thread 22 or 23 of a cap-shaped, autoclavable screw cap 24 or 25 can be screwed, with the pinch seals 10 and 11 between the end wall 26 or 27 of the screw cap 24 or 25 and the respective ends of the first tube 3 and the second tube 4 are squeezed together, the ends of the first tube 3 and the second engaging in the grooves 14 or 15 and 18 or 19 Tube 4 are sealed so that the coating chamber 28 , which comprises the inner space of the first tube 3 and the space 27 'between which he most tube 3 and the second tube 4 , is sealed to the outside. Likewise, the pinch seals 10, 11, the lead-throughs of the Endbe rich 7 are 'and 7 "of the line in the passages 16 and 17 of the left pinch seal 10 sealed. The steel cannula 1 and the end regions 7', 7" upon compression of the pipe 7 pass through a Bore 30 in the end wall 26 of the screw cover 24 to the outside.

Der Innenraum des ersten Rohres 3 bzw. die Beschichtungs­ kammer 28 steht über eine Schlauchleitung 34, die durch ei­ nen Durchgang 35 der rechten Quetschdichtung 11 dicht hin­ durch geführt ist mit der Außenseite in Verbindung. Die Schlauchleitung 34 verläuft durch eine Bohrung 36 der End­ wand 27 des rechten Schraubdeckels 25. In einer entspre­ chenden Weise verläuft eine Schlauchleitung 37 von der Be­ schichtungskammer 27 durch einen Durchgang 33 der rechten Quetschdichtung 11 und die Bohrung 36 nach außen.The interior of the first tube 3 or the coating chamber 28 is connected via a hose 34 which is passed through a passage 35 of the right pinch seal 11 through to the outside. The hose 34 runs through a bore 36 of the end wall 27 of the right screw cap 25th In a corre sponding manner, a hose line 37 extends from the loading chamber 27 through a passage 33 of the right pinch seal 11 and the bore 36 to the outside.

Eine besonders erfindungsgerecht ausgestaltete Konstruktion der beiden Quetschdichtungen 10 und 11 mit ihren Kanülen 1 bzw. 2 ergibt sich aus Fig. 1b, in der allerdings aus Grün­ den der besseren Übersichtlichkeit die Schlauchleitungen 16 und 17 (der Quetschdichtung 10) bzw. 34 und 37 (der Quetschdichtung 11) weggelassen wurden. Dort sind auch die Mittel skizziert, mit denen es gelingt, die mit den Prothe­ senendstücken verbundenen Innenteile der zweiteiligen Kanü­ len 1 und 2 unter sterilen Kautelen von der Außenwelt abzu­ schirmen, obwohl es andererseits notwendig ist, die Prothe­ sen von außen her zu versorgen, z. B. mit Nährmedium zu perfundieren. Zweckmäßigerweise werden die Quetschdichtun­ gen 10 und 11 auf ihrer Außenoberfläche jeweils mit wenig­ stens einer das zentrale Kanülenführungsloch konzentrisch umlaufenden Dichtlippe 90 versehen, die mittels der Schraubdeckel 24 und 25 aufpressbare, stempelartige Stahl­ teile 91 mit Zentralbohrung 92 auf ihrer Auflagefläche zu den Dichtungen 10 bzw. 11 zu ihrer jeweils durchlaufenden Kanüle hin abdichten. Das zylinderartige Ende beider Stahl­ teile 91 ist mit einem Außengewinde 93 versehen, das das Aufschrauben eines durchlochten, mit einer Silikondichtung 95 versehenen Deckels 94 ermöglicht, mit dessen Hilfe der zu den Dichtungen 10 bzw. 11 führende Teil der Kanülen 1 bzw. 2 zur Außenwelt hin abgeschirmt werden kann. Nach Be­ endigung der angestrebten Beschichtung der Prothese (siehe unten) können die Außenteile der Kanüle abgeschraubt werden und die im Bereich der Dichtungen 10 und 11 verbleibenden Kanülenstücke 1", 2" mit der angehängten Prothese durch Aufschrauben eines Abschlußdeckels 96 mit ungelochter Dich­ tung 97 am Ende der Stahlteile 91 für den Transport steril verschlossen werden. Es wird darauf hingewiesen, daß in Fig. 1b nur die linke Seite mit den Kanülenteilen 1' und 1" dargestellt ist. Die rechte Seite ist entsprechend ausge­ staltet.A design according to the invention of the two pinch seals 10 and 11 with their cannulas 1 and 2 results from FIG. 1b, in which, however, the hose lines 16 and 17 (the pinch seal 10 ) or 34 and 37 (for reasons of clarity) the pinch seal 11 ) have been omitted. There are also outlined the means by which it is possible to shield the inner parts of the two-part cannulas 1 and 2 connected to the prosthesis end pieces from the outside world under sterile cautery, although on the other hand it is necessary to supply the prosthesis from the outside, e.g. B. to perfuse with nutrient medium. Expediently, the pinch seals 10 and 11 are each provided on their outer surface with at least one sealing lip 90 concentrically encircling the central cannula guide hole, the stamp-like steel parts 91 which can be pressed on by means of the screw caps 24 and 25 and have a central bore 92 on their bearing surface to the seals 10 and 11 to their respective cannula. The cylinder-like end of both steel parts 91 is provided with an external thread 93 which enables the screwing of a perforated cover 94 provided with a silicone seal 95 , with the aid of which the part of the cannulas 1 and 2 leading to the seals 10 and 11, respectively, leads to the outside world can be shielded. After finishing the desired coating of the prosthesis (see below), the outer parts of the cannula can be unscrewed and the remaining cannula pieces in the area of the seals 10 and 11 1 ", 2 " with the attached prosthesis by screwing on an end cap 96 with unperforated device 97 on End of the steel parts 91 are closed sterile for transport. It is pointed out that in Fig. 1b only the left side with the cannula parts 1 'and 1 "is shown. The right side is designed accordingly.

Konzentrisch zu der bisher beschriebenen Anordnung ist das Außenrohr angeordnet, das vorzugsweise aus einem Glasrohr besteht, das an jedem Endbereich einen Zugangsstutzen 38, 39 aufweist und jeweils einen diesem nach außen vorgelager­ ten ringförmigen Haltewulst 40 bzw. 41 an der Außenfläche des Außenrohres 9 besitzt. Auf den kappenförmigen Schrau­ bendeckel 24 und den kappenförmigen Schraubendeckel 25, die in der beschrieben Weise das erste Rohr 3 und das zweite Rohr 4 halten, sind jeweils ein Kappenteil 42 bzw. 43 auf­ gesetzt, wobei die Endbereiche des Außenrohres 9 jeweils in eine ringförmige Nut 44 bzw. 45 des Kappenteiles 42 bzw. 43 eingreifen und die Haltewülste 40 bzw. 41 in entsprechende Vertiefungen 46 bzw. 47 der Kappenteile 42 bzw. 43 eingrei­ fen. Auf diese Weise wird das Außenrohr 9 durch die flexi­ blen und straff an ihm aufsitzenden Kappenteile 42 und 43 konzentrisch zum zweiten Rohr 4 gehalten, wobei der Raum 48 zwischen dem zweiten Rohr 4 und dem Außenrohr 9 nach außen abgedichtet ist.The outer tube is arranged concentrically to the arrangement described so far, which preferably consists of a glass tube which has an access piece 38 , 39 at each end region and each has an annular holding bead 40 or 41 in front of this on the outer surface of the outer tube 9 . On the cap-shaped screw bendeckel 24 and the cap-shaped screw cap 25 , which hold the first tube 3 and the second tube 4 in the manner described, a cap part 42 and 43 are each set on, the end regions of the outer tube 9 each in an annular groove 44 or 45 of the cap part 42 or 43 engage and the retaining beads 40 or 41 engage in corresponding recesses 46 or 47 of the cap parts 42 or 43 . In this way, the outer tube 9 is held by the flexi ble and taut cap parts 42 and 43 concentric to the second tube 4 , the space 48 between the second tube 4 and the outer tube 9 being sealed to the outside.

Vorzugsweise bestehen auch die Kappenteile 42, 43 aus dem oben bereits bezeichneten, speziell gegossenen und heißpo­ lymerisierten 2-Komponenten Silikon-Kautschuk der Firma Wacker Chemie, München. The cap parts 42 , 43 preferably also consist of the specially cast and hot-polymerized 2-component silicone rubber from Wacker Chemie, Munich, already described above.

Die Kanülen 1, 2 verlaufen durch Bohrungen 49 bzw. 50 des linken bzw. rechten Kappenteiles 42 bzw. 43. Durch die Boh­ rung 49 des linken Kappenteiles 42 verlaufen auch die End­ bereiche 7', 7" des Schlauches 7 nach außen. Durch die Bohrung 50 des rechten Kappenteiles 43 verlaufen auch die Schlauchleitungen 34, 37 nach außen.The cannulas 1 , 2 run through bores 49 and 50 of the left and right cap parts 42 and 43, respectively. Through the bore 49 of the left cap part 42 , the end regions 7 ', 7 "of the hose 7 also extend outwards. Through the bore 50 of the right cap part 43 , the hose lines 34 , 37 also run outwards.

Zu seiner Endothelialisierung wird ein Blutgefäß 51 etwa mittig im ersten Rohr 3 angeordnet, wobei in die Enden des Blutgefäßes 51 die Kanülen 1 bzw. 2 hineinverlaufen. Zur Abdichtung werden die Enden des Blutgefäßes 51 auf den End­ bereichen der Kanülen 1, 2 mit einem Faden fixiert.For its endothelialization, a blood vessel 51 is arranged approximately centrally in the first tube 3 , the cannulas 1 and 2 running into the ends of the blood vessel 51 . For sealing, the ends of the blood vessel 51 are fixed to the end areas of the cannulas 1 , 2 with a thread.

In der aus der Fig. 1 erkennbaren Weise befinden sich an den Enden der Kanülen 1, 2, den Enden der Endbereiche 7', 7" des Schlauches 7 und den Enden der Schlauchleitungen 34, 37 Kupplungsstücke 52, die vorzugsweise ebenfalls aus dem bereits genannten 2-Komponenten Silikon-Kautschuk be­ stehen und zur dichten Verbindung mit in der Fig. 1 nicht dargestellten, externen Verbindungsschläuchen dienen.In the recognizable from FIG. 1 example, are located at the ends of the needles 1, 2, the ends of the end regions 7 ', 7 "of the hose 7 and the ends of the hose lines 34, 37 coupling pieces 52 which preferably already mentioned, also of the 2-component silicone rubber be available and serve for tight connection with external connection hoses, not shown in FIG. 1.

Auf Grund der Auswahl der oben beschriebenen Materialien kann die gesamte vorliegende Einrichtung im gesättigten Wasserdampf bei einer Temperatur von 121°C autoklaviert und dadurch absolut zuverlässig auch in allen Hohlräumen sterilisiert werden.Due to the selection of the materials described above can the entire present facility in saturated Steam autoclaved at a temperature of 121 ° C and therefore absolutely reliable even in all cavities be sterilized.

Gemäß Fig. 2 wird die vorliegende Gewebekultureinrichtung 100 der Fig. 1 mit verschiedenen Versorgungseinheiten ver­ bunden. Einzelheiten der Fig. 2, die bereits im Zusammen­ hang mit der Fig. 1 erläutert wurden, sind in der entspre­ chenden Weise bezeichnet. Im linken Teil der Fig. 2 ist dargestellt, daß das Blutgefäß 51 über die Kanüle 1, 3- Wege-Ventile 53, 54, 55 und verschiedene Schlauchleitungen 56, 57, 58, 59 mit verschiedenen Lösungen kontaktiert wer­ den kann: aus einem Gefäß 60 über die Leitung 59 mit Kul­ turmedium, über die Leitung 58 mit autologem Serum aus ei­ nem Gefäß 61, über die Leitung 57 auch noch mit anderen Lö­ sungen bzw. Suspensionen. Die gasdurchlässige Leitung 7 aus dünnwandigem Teflon gestattet eine ausreichende Versorgung der Blutgefäßzellen im sonst vollkommen geschlossenen Sy­ stem mit Sauerstoff und sorgt, wegen der Beimischung von 5% CO2 in die durchgeblasene atmosphärische Luft, für eine Konstanz des pH-Wertes des im Inneren der Gewebekulturein­ richtung verwendeten Bicarbonat-gepufferten Kulturmediums. Zu diesem Zweck sind der Endbereich 7' der Leitung 7 mit einem Gaseinlaß 62 für atmosphärische Luft und 5% CO2 und der Endbereich 7" der Leitung 7 mit einem Gasauslaß 63 verbunden.Referring to FIG. 2, the present tissue culture device 100 of FIG. 1 ver with various supply units connected. Details of FIG. 2, which have already been explained in connection with FIG. 1, are designated accordingly. In the left part of Fig. 2 it is shown that the blood vessel 51 via the cannula 1 , 3-way valves 53 , 54 , 55 and various hose lines 56 , 57 , 58 , 59 contacted with different solutions: from a vessel 60 via line 59 with culture medium, via line 58 with autologous serum from a vessel 61 , via line 57 also with other solutions or suspensions. The gas-permeable line 7 made of thin-walled Teflon allows an adequate supply of the blood vessel cells in the otherwise completely closed system with oxygen and, because of the admixture of 5% CO 2 in the blown atmospheric air, ensures a constant pH of the inside of the tissue culture direction used bicarbonate-buffered culture medium. For this purpose, the end region 7 ′ of the line 7 is connected to a gas inlet 62 for atmospheric air and 5% CO 2 and the end region 7 ″ of the line 7 is connected to a gas outlet 63 .

Mit der Hilfe der Leitung 7 und bei entsprechender Schal­ tung der 3-Wege-Ventile 53, 54, 55 und weiterer, in der Fig. 2 rechts dargestellter 3-Wege-Ventile 64, 65, kann auch der Außenraum des Blutgefäßes 51 über die Schlauchleitung 56 bzw. 34 mit Kulturmedium versorgt werden, wobei das Kul­ turmedium nach Durchgang durch die Beschichtungskammer 28 über die Schlauchleitung 37 und die 3-Wege-Ventile 64, 65 zu einem nicht dargestellten Abtropfgefäß gegeben wird. Dies hat zum einen den Vorteil, daß das labile, meist dünn­ wandige Blutgefäß 51 nicht mit seinem ganzen Gewicht auf dem Unterstützungsrohr aufliegt, sondern im Kulturmedium schwimmt und daß zum anderen bei Applikation eines geringen Überdrucks (ΔP = 10-20 cm H2O) zur Füllung und Perfusion des Blutgefäßes 51 mit Kulturmedium auch eine geringfügige transmurale Filtration dieses Mediums durch die Wandschicht des Blutgefäßes 51 erfolgt, wenn der Weg für diese Filtrat­ menge über die 3-Wege-Ventile 64, 65 zum Abtropfgefäß frei­ gegeben wird. Dieses Vorgehen fördert den Stoffaustausch der Wandzellen. Bei langfristiger Durchströmung (Perfusion) des Blutgefäßes 51 mit dem - wegen der Zumischung von auto­ logem Patientenserum - wertvollen Kulturmedium empfiehlt sich die Führung des aus der Kanüle 2 abtropfenden Kultur­ mediums über ein weiteres 3-Wege-Ventil 66 unter der Kon­ trolle eines periodisch geöffneten Magnetventils 67 oder einer periodisch aktivierten, peristaltischen Schlauchpum­ pe.With the help of the line 7 and with a corresponding switching device of the 3-way valves 53 , 54 , 55 and further 3-way valves 64 , 65 shown on the right in FIG. 2, the exterior of the blood vessel 51 can also be used Hose line 56 or 34 are supplied with culture medium, the culture medium being passed through a passage through the coating chamber 28 via the hose line 37 and the 3-way valves 64 , 65 to a drip vessel, not shown. On the one hand, this has the advantage that the unstable, mostly thin-walled blood vessel 51 does not rest with its entire weight on the support tube, but rather floats in the culture medium, and on the other hand, when a slight excess pressure is applied (ΔP = 10-20 cm H 2 O) for filling and perfusion of the blood vessel 51 with culture medium, there is also a slight transmural filtration of this medium through the wall layer of the blood vessel 51 if the path for this filtrate quantity is released via the 3-way valves 64 , 65 to the drip vessel. This procedure promotes the mass exchange of the wall cells. With long-term flow (perfusion) of the blood vessel 51 with the - because of the admixture of auto logical patient serum - valuable culture medium, it is advisable to guide the culture medium dripping from the cannula 2 via a further 3-way valve 66 under the control of a periodically opened Solenoid valve 67 or a periodically activated peristaltic hose pump.

Die Fig. 3 zeigt die Seitenansicht des auf einer Rotati­ onseinrichtung 68 positionierten vorliegenden Gewebekultur­ systems. Eine kontinuierliche und alternierend vorzugsweise mindestens 180° in die eine und dann mindestens 180° in die andere Richtung, 15-20mal pro 1 Stunde rotierende An­ triebswalze 69, zweckmäßigerweise mit einem Silikonüberzug, bewirkt eine passive Mitdrehung der Beschichtungseinrich­ tung. Die ebenfalls passiv mitdrehende Walze 70 dient zu­ sammen mit der Antriebswalze 69 als Unterstützung für das Gewebekultursystem. Ein einfach zu arretierender, mit einem leicht drehbaren Rad 71 versehener Bügel 72 hält die Be­ schichtungseinrichtung vorzugsweise von oben her sicher zwischen den Walzen 69, 70. Die Längsdimensionierung der Walzen 69, 70 wird vorzugsweise so gewählt, daß sie - bei seitlicher Ansicht - zwischen den beiden Zugangsstutzen 38, 39 des Außenrohres 9 der vorliegenden Beschichtungsein­ richtung liegt. Dadurch wird eine Bruchgefahr der Zugangs­ stutzen 38, 39 ausgeschlossen. Fig. 3 shows the side view of the onseinrichtung on a Rotati 68 positioned the present tissue culture system. A continuous and alternating preferably at least 180 ° in one and then at least 180 ° in the other direction, 15-20 times per 1 hour rotating drive roller 69 , expediently with a silicone coating, causes a passive rotation of the coating device. The also passively rotating roller 70 together with the drive roller 69 serves as a support for the tissue culture system. An easy-to-lock bracket 72 provided with an easily rotatable wheel 71 holds the coating device preferably securely from above between the rollers 69 , 70 . The longitudinal dimensioning of the rollers 69 , 70 is preferably chosen so that it lies - in a side view - between the two access ports 38 , 39 of the outer tube 9 of the present coating device. This eliminates the risk of breakage of the access port 38 , 39 .

Im Zusammenhang mit der Fig. 4 wird nun die bevorzugte Temperierung der vorliegenden Beschichtungseinrichtung im Umwälzprinzip erläutert. Da die Temperierflüssigkeit gleichzeitig auch desinfizierende Eigenschaften haben soll und deswegen möglicherweise auch organische Lösungsmittel (z. B. Äthanol) enthält, erfolgt die Umwälzung zweckmäßi­ gerweise im geschlossenen System. Die Temperiereinrichtung 73 weist zwei über eine zwischengeschaltete Wärmeaustau­ scherspirale 74 und den Raum 67 zwischen dem Rohr 4 und dem Außenrohr 9 in Serie geschaltete Vorratsflachen 75, 76 auf. Vorratsflasche 75 befindet sich zusammen mit der Wärmeaus­ tauscherspirale 74 im 37°C-warmen Temperierbad bzw. Wasser eines standardmäßigen Umwälzthermostaten. Vorratsflasche 76 wird über einen eigenen Wärmemantel 77 mit dem umgepumpten Temperierwasser auf 37°C vorerwärmt. Die in den Vorrats­ flaschen und im Wärmemantel der Endothelialisierungseinheit befindlichen Flüssigkeiten kommunizieren über die Schlauchleitungen 78, 79, die Gasräume 80, 81 der beiden Flaschen 75, 76 dagegen über den Luftaustauscherschlauch 82.In connection with FIG. 4, the preferred temperature control of the present coating device in the recirculation principle will now be explained. Since the bath fluid should also have disinfectant properties and may therefore also contain organic solvents (e.g. ethanol), the circulation is expediently carried out in a closed system. The temperature control device 73 has two shear spiral 74 connected via an intermediate heat exchanger and the space 67 between the tube 4 and the outer tube 9 , storage surfaces 75 , 76 connected in series. Storage bottle 75 is located together with the heat exchanger coil 74 in the 37 ° C warm bath or water of a standard circulating thermostat. Storage bottle 76 is preheated to 37 ° C. by means of its own heating jacket 77 with the circulated temperature control water. The liquids in the storage bottles and in the heat jacket of the endothelialization unit communicate via the hose lines 78 , 79 , while the gas spaces 80 , 81 of the two bottles 75 , 76 communicate via the air exchange hose 82 .

Wird nun die Vorratsflasche 76 mit der Hilfe einer mög­ lichst einfach gestalteten mechanischen Vorrichtung (nicht dargestellt) alternierend vom Niveau II auf das Niveau I gehoben bzw. wieder auf das Niveau II gesenkt usw. kommt es zu entsprechenden Ausgleichsströmungen von Temperierungs­ flüssigkeiten in den Leitungen 77, 78 bzw. 81 und damit zur gleichmäßigen Temperierung des Gewebekultursystems bzw. des darin positionierten Blutgefäßes 51. Zweckmäßigerweise wird dieses Temperiersystem seitlich außerhalb der zur Abschir­ mung der Beschichtungseinheit eingesetzten sterilen Ar­ beitsbank montiert und nur über die Schläuche 77 und 78 mit deren Innenraum verbunden.If the storage bottle 76 is now alternately raised from level II to level I or lowered again to level II with the aid of a mechanical device (not shown) which is as simple as possible, etc., there are corresponding compensating flows of temperature-control liquids in lines 77 , 78 and 81 and thus for uniform temperature control of the tissue culture system or the blood vessel 51 positioned therein. This temperature control system is expediently mounted on the side outside of the sterile workbench used to shield the coating unit and is only connected to the interior thereof via the hoses 77 and 78 .

Die beschriebene Beschichtungseinrichtung läßt sich in vor­ teilhafter Weise auf engstem Raum auch zur Serienbeschich­ tung mehrerer Blutgefäße gleichzeitig einsetzen, wenn ent­ sprechend viele Gewebekultursysteme auf ihren individuellem oder in Serie geschalteten Rotationseinrichtungen 68 ne­ beneinander angeordnet und mit Temperierflüssigkeit ver­ sorgt werden. Teure Brutschränke entfallen, der Platzbedarf ist relativ gering.The described coating device can be used in a geous manner in a confined space also for series coating of several blood vessels at the same time, if a corresponding number of tissue culture systems are arranged next to one another on their individual or series-connected rotating devices 68 and are provided with bath fluid. Expensive incubators are no longer required, the space requirement is relatively small.

Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Ein­ richtung an Hand der autologen Endothelialisierung einer kryopräservierten Vene eines Patienten erläutert. In the following the function of the invention direction based on the autologous endothelialization of a a patient's cryopreserved vein.  

Die Kryopräservierung, das Auftauen und die Deendothelia­ sierung der Vene, sowie die Isolierung vom autologem Serum bzw. autologem Endothelzellen und deren Kultivation erfolgt vor der eigentlichen Endothelialisierung aufgrund in der Fachliteratur publizierter Methoden.Cryopreservation, thawing and deendothelia vein and isolation from autologous serum or autologous endothelial cells and their cultivation before the actual endothelialization due to in the Technical literature on published methods.

Zum besseren Verständnis aller im folgenden beschriebenen Vorgänge wird auf die Fig. 1 bis 4 Bezug genommen.For a better understanding of all the processes described below, reference is made to FIGS. 1 to 4.

Die Autoklavierung des Außenrohres 9 der vorliegenden Be­ schichtungseinrichtung mit den aufgesetzten Kappenteilen 42, 43 erfolgt getrennt von der über die Quetschdichtungen 10, 11 bzw. die Schraubdeckel 24, 25 zusammengehaltenen Rohre 3, 4. In die entsprechend Fig. 1b gestalteten Quetschdichtungen 10, 11 werden zuvor auch die Endbereiche 7', 7" der Leitung 7 bzw. die Schlauchleitungen 35, 37 eingefädelt und mit ihren Kupplungen 52 versehen.The autoclaving of the outer tube 9 of the present loading coating device with the attached cap parts 42 , 43 is carried out separately from the tubes 3 , 4 held together via the pinch seals 10 , 11 or the screw caps 24 , 25 . The end regions 7 ′, 7 ″ of the line 7 or the hose lines 35 , 37 are also previously threaded into the pinch seals 10 , 11 designed in accordance with FIG. 1b and provided with their couplings 52 .

Nach dem Abkühlen der Teile der vorliegenden Beschichtungs­ einrichtung wird eine aufgetaute und von ihrem nativen En­ dothel befreite (deendothelialisierte) Spendervene an ihren Enden mit den zweiteiligen Kanülen 1, 2 (s. Fig. 1b) ver­ bunden. Danach wird das separat autoklavierte Rohrsystem aus den Rohren 3 und 4 vom rechten Ende her durch Aufdrehen des Schraubendeckels 25 mit dem eingelegten Stahlteil (vgl. Fig. 1b) und Entfernen der Quetschdichtung 11 geöffnet. An­ schließend wird die an die zweiteilige Kanüle 1 ange­ schraubte Verlängerungskanüle (vgl. Fig. 1b und Text der ge­ rätetechnischen Beschreibung auf Seiten 9 bzw. 11/12) durch die entsprechende Bohrung 12 der gegenüberliegenden Quetschdichtung 10 bzw. die Bohrung 30 des Schraubdeckels 24 geführt. Diese Maßnahme wird durch leichtes Aufdrehen des Schraubendeckels 24 mit eingelegtem Stahlteil erleich­ tert, damit sich die Quetschdichtung 10 entspannen kann. Auf diese Weise kommt das Blutgefäß 51 schließlich in sei­ ner ganzen Länge ausgestreckt im Inneren des ersten Rohres 3 zu liegen und die rechte, zweiteilige Kanüle 2 kann nun durch die zentrale Bohrung 13 der zuvor abgenommenen, aber schon positionierten Quetschdichtung 11 und die Bohrung 36 des Schraubdeckels 25 eingeführt werden. Nun ist der Ver­ schluß des Doppelrohrsystems mit den Rohren 3 und 4 auch an seinem rechten Ende durch Dichtung 11 und Verschrauben des Schraubdeckels 25 möglich. Auch die beiden Enden der Kanü­ len 1, 2 erhalten nun Kupplungselemente 52. Schließlich kann die ganze Konstruktion noch mit Hilfe des Außenrohres 9 und der zugehörigen Kappenteile 42, 43 ummantelt werden.After the parts of the present coating device have cooled, a thawed and de-endothelialized donor vein freed from their native endothelium is connected at its ends to the two-part cannulas 1 , 2 (see FIG. 1 b). Then the separately autoclaved pipe system consisting of pipes 3 and 4 is opened from the right end by unscrewing the screw cap 25 with the inserted steel part (see FIG. 1b) and removing the pinch seal 11 . At closing, the two-part cannula 1 is screwed on extension cannula (see. Fig. 1b and text of the ge technical description on pages 9 and 11/12) through the corresponding bore 12 of the opposite pinch seal 10 and the bore 30 of the screw cap 24th guided. This measure is facilitated by slightly unscrewing the screw cover 24 with an inserted steel part, so that the pinch seal 10 can relax. In this way, the blood vessel 51 finally reaches its full length in the interior of the first tube 3 and the right, two-part cannula 2 can now through the central bore 13 of the previously removed but already positioned pinch seal 11 and the bore 36 of the Screw cap 25 are introduced. Now the United circuit of the double pipe system with the tubes 3 and 4 is also possible at its right end by seal 11 and screwing the screw cap 25 . The two ends of the cannula len 1 , 2 now receive coupling elements 52nd Finally, the entire construction can be encased with the help of the outer tube 9 and the associated cap parts 42 , 43 .

Die fertig montierte Beschichtungseinrichtung wird über die diversen Leitungen 56, 57, 58 und die 3-Wege-Ventile 53, 54, 55, 64, 65, 66 gemäß der Fig. 2 verschaltet und gemäß Fig. 3 auf einer Rotationseinrichtung 68 positioniert. Die Leitung 7 wird bis zum Ende aller im folgenden geschilder­ ten Schritte von einem Luftgemisch mit 5% Volumenanteil Kohlendioxid durchströmt.The fully assembled coating device is connected via the various lines 56 , 57 , 58 and the 3-way valves 53 , 54 , 55 , 64 , 65 , 66 according to FIG. 2 and positioned on a rotating device 68 according to FIG. 3. The line 7 is flowed through to the end of all the steps described below by an air mixture with 5% by volume carbon dioxide.

Zur Vorbereitung des Blutgefäßes 51 für die Aussaat der Pa­ tienten-autologen Endothelzellen wird es zunächst aus dem Vorratsgefäß 61 über die entsprechend gelegten 3-Wege- Ventile 53, 54 und 55 (Fig. 2) zunächst mit Patienten­ autologem Serum gefüllt, wobei auch das 3-Wege-Ventil 66 kurzzeitig die verdrängte Luft aus dem Blutgefäß freigeben muß. Es erfolgt eine Inkubation für 12 bis 24 Stunden bei 37°C mit der Hilfe der in der Fig. 4 gezeigten Tempe­ riereinrichtung.To prepare the blood vessel 51 for sowing the patient autologous endothelial cells, it is first filled with autologous serum from the storage vessel 61 via the appropriately placed 3-way valves 53 , 54 and 55 ( FIG. 2) 3-way valve 66 must briefly release the displaced air from the blood vessel. There is an incubation for 12 to 24 hours at 37 ° C with the help of the tempering device shown in Fig. 4.

Danach wird das Serum durch Eindrücken von steriler Luft über die Leitung 57 und bei geschlossenem 3-Wege-Ventil 55 und geöffneten 3-Wege-Ventilen 54, 53 und 66 ausgedrückt. Sofort danach werden auf analoge Weise durch Kultivation vermehrte und anschließend suspendierte Endothelzellen des Patienten in zuvor durch mikroskopische Auszählung genau bestimmter Konzentration (120.000 pro cm2 der Blutgefäß- Innenwand) injiziert. Der Extravasalraum wird über die Schlauchleitung 34 mit Kulturmedium gefüllt, wobei die Luft aus dem in Fig. 2 von links nach rechts oben schräg ge­ stellten Gewebekultursystem über das entsprechend gelegte 3-Wege-Ventil 64 und die Schlauchleitung 37 entweicht. Da­ nach wird die in der Fig. 3 dargestellte Rotationseinrich­ tung 68 drei Stunden lang aktiviert (15 bis 20 alternieren­ de Halbdrehungen/h). In diesem Zeitraum kommt es zur gleichmäßigen Anheftung der sedimentierenden Endothelzellen an der Gefäßinnenwand. Die Temperierung bei 37°C bleibt die ganze Zeit und auch während aller folgender Arbeits­ schritte bestehen. Nach dem Abschalten der Rotation und dem anschließenden Ausdrücken des Inhaltes des Blutgefäßes 51 (er kann mikroskopisch auf noch suspendierte Endothelzellen überprüft werden!) mit injizierter Luft über die Leitung 57 und das 3-Wege-Ventil 66 wird das Blutgefäß 51 durch ent­ sprechendes Öffnen der 3-Wege-Ventile 53, 54, 55 und 66 mit Kulturmedium gefüllt, das aus dem Gefäß 60 - auf besonders einfache Weise mit Hilfe einer Boyle-Marriott'schen Fla­ sche, aber natürlich möglicherweise auch mit Hilfe elektro­ nischer oder anderer konstanter Druckgeber - unter leichtem Überdruck (ca. 10-20 cm H2O) angeboten wird.The serum is then expressed by injecting sterile air through line 57 and with the 3-way valve 55 closed and 3-way valves 54 , 53 and 66 open. Immediately afterwards, the patient's endothelial cells are injected in an analogous manner by cultivation and then suspended in a concentration that has been precisely determined by microscopic counting (120,000 per cm 2 of the inner blood vessel wall). The extravascular space is filled with culture medium via the hose line 34 , the air escaping from the tissue culture system which is inclined from left to right at the top in FIG. 2 via the corresponding 3-way valve 64 and the hose line 37 . Since after the device shown in Fig. 3 Rotationseinrich 68 is activated for three hours (15 to 20 alternating de half-turns / h). During this period, the sedimenting endothelial cells adhere evenly to the inner wall of the vessel. The temperature control at 37 ° C remains all the time and also during all subsequent work steps. After switching off the rotation and then expressing the contents of the blood vessel 51 (it can be checked microscopically for endothelial cells still suspended!) With injected air via line 57 and the 3-way valve 66 , the blood vessel 51 is opened accordingly 3-way valves 53 , 54 , 55 and 66 filled with culture medium that flows from the vessel 60 - in a particularly simple manner using a Boyle-Marriott bottle, but of course possibly also using electronic or other constant pressure transmitters - is offered under slight overpressure (approx. 10-20 cm H 2 O).

Das aus dem Blutgefäß 51 bzw. dem Venenlumen austretende Kulturmedium wird bei entsprechend geschalteten 3-Wege- Ventil 66 über eine Schlauchstrecke geführt, die nur peri­ odisch (z. B. jede Stunde für ca. 10 Minuten) durch Akti­ vieren einer peristaltischen Pumpe oder eines Magnetventils 67 freigegeben wird. Auf dies Weise ergibt sich eine beson­ ders sparsame, diskontinuierliche Perfusion des Blutgefäßes 51 mit dem wertvollen Kulturmedium (Medium 199 mit Zusatz von 20% autologem Serum und rekombinantem basischem Fibro­ blasten - Wachstumsfaktor in der Konzentration 2 ng/ml). Um eine wegen des leichten hydrostatischen Überdrucks im Blut­ gefäß 51 mögliche physiologische Durchspülung auch der Ge­ fäßwandschichten durch transmurale Filtration zu erreichen, werden die 3-Wege-Ventile 64 und 65 so geschaltet, daß der Weg vom Extravasalraum in ein steril von der Außenwelt ab­ geschirmtes Abtropfgefäß freigegeben wird.The culture medium emerging from the blood vessel 51 or the vein lumen is guided with a suitably switched 3-way valve 66 over a hose section which is only periodically (e.g. every hour for about 10 minutes) by activating a peristaltic pump or of a solenoid valve 67 is released. This results in a particularly economical, discontinuous perfusion of the blood vessel 51 with the valuable culture medium (medium 199 with the addition of 20% autologous serum and recombinant basic fibroblasts - growth factor in the concentration 2 ng / ml). In order to achieve a possible physiological flushing of the vascular wall layers due to the slight hydrostatic excess pressure in the blood vessel 51 by transmural filtration, the 3-way valves 64 and 65 are switched so that the path from the extravascular space to a sterile shielded from the outside world Drainer is released.

Nach 5 bis 7 Tagen diskontinuierlicher Perfusion des Blut­ gefäßes 51 und der dabei erfolgenden konfluenten Ausklei­ dung seiner Innenfläche mit Patienten-autologem Endothel können im Prinzip diverse Qualitätskontrollen zum Nachweis der Vollständigkeit und Güte der erzielten Endothelbe­ schichtung durchgeführt werden. Die erforderliche Füllung des Blutgefäßes 51 mit speziellen Reaktionslösungen bzw. Substraten wird wieder über die Leitung 57 und durch ent­ sprechende Schaltung der 3-Wege-Ventile 53, 54, 55 bzw. Öffnen des 3-Wege-Ventils 66 erreicht.After 5 to 7 days of discontinuous perfusion of the blood vessel 51 and the resulting confluent lining of its inner surface with patient-autologous endothelium, various quality controls can in principle be carried out to demonstrate the completeness and quality of the endothelial layer obtained. The required filling of the blood vessel 51 with special reaction solutions or substrates is again achieved via the line 57 and by accordingly switching the 3-way valves 53 , 54 , 55 or opening the 3-way valve 66 .

Schließlich wird das Blutgefäß 51 noch einmal sorgfältig mit Kulturmedium durchspült und unter leichtem Überdruck gefüllt. Alle Kupplungsstücke 52 werden abgeklammert, dann werden alle Schlauchverbindungen jeweils am distalen Ende aller Kupplungstücke 52 abgezogen. Der Überdruck im Blutge­ fäß 51 bleibt somit erhalten und die Innenräume des Gewebe­ kultursystems steril. Nun können die Kappenteile 42, 43 und der Wärmemantel der Beschichtungseinrichtung entfernt wer­ den. Nun kann das nach wie vor geschlossene zentrale Dop­ pelrohrsystem (Rohre 3, 4) mit der Vene 51 entnommen, mit steriler PBS-Lösung an seinen Außenwänden abgespült und dann in den Operationssaal gesendet werden. Erst dort wer­ den die Schraubendeckel 24, 25 entfernt. Dann wird das Blutgefäß 51 vorsichtig entnommen und sofort implantiert.Finally, the blood vessel 51 is carefully rinsed again with culture medium and filled under a slight excess pressure. All coupling pieces 52 are clamped, then all hose connections are pulled off at the distal end of all coupling pieces 52 . The overpressure in the blood vessel 51 is thus maintained and the interior of the tissue culture system is sterile. Now the cap parts 42 , 43 and the heat jacket of the coating device can be removed. Now the still closed central double tube system (tubes 3 , 4 ) can be removed with vein 51 , rinsed on its outer walls with sterile PBS solution and then sent to the operating room. Only there who removed the screw cap 24 , 25 . Then the blood vessel 51 is carefully removed and immediately implanted.

Die Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Weiterbildung der Erfin­ dung, bei der der Deckel 42 der Fig. 1a, der den Schraub­ deckel 24 hält und zum Rohr 9 hin abdichtet, durch ein Kap­ penglied 198 ersetzt ist, das mit einem hohlzylindrischen Bereich 197 den Schraubdeckel 24 übergreift und mit einem Flansch 196 auf einem Auflageflansch 195 des Rohres 9 auf­ liegt. Der Flansch 196 liegt auch an einer kreisförmigen Platte 194, vorzugsweise einer Metallplatte, an, die außen­ seitig einen schrägen Rand 193 besitzt. Der Endbereich des Rohres 9 besitzt ebenfalls außenseitig einen schrägen Rand 192. Die schrägen Ränder 192, 193 bilden ein "V" oder der­ gleichen, das außenseitig durch einen komplementär ausge­ bildeten Spannring 190 übergriffen werden kann. Beim Span­ nen des an sich bekannten Spannringes 190 durch Betätigen eines Exzenterhebels werden die schrägen Ränder 192, 193 gegeneinander gezogen und werden dabei die Platte 194 und der Flansch 196 des Kappengliedes 198 gegen den Aufla­ geflansch 195 des Rohres 9 zur Herstellung einer dichten Abdichtung gedrückt. Fig. 5 shows a preferred development of the inven tion, in which the cover 42 of Fig. 1a, which holds the screw cover 24 and seals to the tube 9 , is replaced by a cap pen member 198 , the 197 with a hollow cylindrical portion Screw cap 24 overlaps and lies with a flange 196 on a support flange 195 of the tube 9 . The flange 196 also bears against a circular plate 194 , preferably a metal plate, which has an inclined edge 193 on the outside. The end region of the tube 9 also has an inclined edge 192 on the outside. The oblique edges 192 , 193 form a "V" or the same, which can be overlapped on the outside by a complementarily formed clamping ring 190 . When clamping the known clamping ring 190 by actuating an eccentric lever, the oblique edges 192 , 193 are pulled towards each other and the plate 194 and the flange 196 of the cap member 198 are pressed against the bearing flange 195 of the tube 9 to produce a tight seal.

Vorzugsweise besteht das Kappenglied aus einem heiß polyme­ risierten Zwei-Komponenten Silikon-Kautschuk-Material.The cap member preferably consists of a hot polyme The two-component silicone rubber material.

In der Platte 194 und in dem Kappenglied 198 befinden sich vorzugsweise mittig Löcher 199, 2000, durch das die Endbe­ reiche 7', 7" des Schlauches 7, die Kanülen 1 bzw. 2 bzw. die Schlauchleitungen 34, 37 nach außen verlaufen können.In the plate 194 and in the cap member 198 there are preferably holes 199 , 2000 in the center , through which the end regions 7 ′, 7 ″ of the hose 7 , the cannulas 1 and 2 or the hose lines 34 , 37 can extend to the outside.

Claims (24)

1. Gewebekultursystem zur Epithelialisierung bzw. Endotheliali­ sierung und zur funktionellen Untersuchung und Anliefe­ rung natürlicher oder künstlicher Hohlorgane bzw. Gefäße unter kontrollierbaren Sterilbedingungen für chirurgi­ sche Implantationszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlorgan (51) in einem ersten Rohr (3) anordenbar ist, wobei jeweils ein Ende des Hohlorganes (51) mit ei­ ner aus einer Seite des Rohres (3) dicht herausführbaren ersten oder zweiten Kanüle (1, 2) verbindbar ist, daß das erste Rohr (3) in einem zweiten Rohr (4) angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr eine an den Seiten des zweiten Rohres (4) abgedichtete Kammer (77) gebildet wird, daß das erste Rohr (3) Löcher (5) aufweist, die Verbindungen zwischen dem vom ersten Rohr (3) umschlossenen Raum (28) zu der Kammer (77) her­ stellen, daß um den Außenumfang des ersten Rohres (3) herum eine gasdurchlässige Leitung (7) verläuft, deren Endbereiche (7', 7") dicht aus der Kammer (77) heraus­ geführt sind, daß durch eine Kanüle (1) in das Blutgefäß (51) ein patientenautologes Serum einfüllbar und während einer vorgegebenen ersten Zeitdauer inkubierbar ist und danach suspendierte Zellen des Patienten in vorgegebener Konzentration injizierbar sind, die eine zweite vorgege­ bene Zeitdauer im Blutgefäß (51) verbleiben, daß die Leitung (7) von einem Luftgemisch mit einem vorgegebenen Volumenanteil Kohlendioxid durchströmbar ist, daß in die Kammer (77) und über die Löcher (5) in den Raum (28) ein Kulturmedium über eine dicht von einer Seite des zweiten Rohres (4) her in die Kammer (77) eingeführte Leitung (34) einfüllbar ist und daß nach dem Entfernen der inji­ zierten, suspendierten Zellen des Patienten aus dem Blutgefäß (51) ein Kulturmedium in das Blutgefäß (51) einbringbar ist, das während des Wachstums von an der Gefäßwand sedimentierten Zellen während einer dritten vorgegebenen Zeitdauer im Blutgefäß (51) unter hydrosta­ tischem Überdruck verbleibt bzw. durch dieses perfun­ diert wird.1. tissue culture system for epithelialization or endothelialization and for functional examination and delivery of natural or artificial hollow organs or vessels under controllable sterile conditions for surgical implantation purposes, characterized in that a hollow organ ( 51 ) can be arranged in a first tube ( 3 ), wherein one end of the hollow organ ( 51 ) with egg ner from one side of the tube ( 3 ) tightly lead out first or second cannula ( 1 , 2 ) is connectable, that the first tube ( 3 ) is arranged in a second tube ( 4 ) , A chamber ( 77 ) sealed on the sides of the second tube ( 4 ) is formed between the first tube and the second tube, so that the first tube ( 3 ) has holes ( 5 ), the connections between that of the first tube ( 3 ) enclosed space ( 28 ) to the chamber ( 77 ) ago that around the outer circumference of the first tube ( 3 ) around a gas-permeable line ( 7 ), the E nd areas ( 7 ', 7 ") are led out of the chamber ( 77 ) so that a patient's autologous serum can be filled through a cannula ( 1 ) into the blood vessel ( 51 ) and incubated for a predetermined first period of time and then suspended cells of the patient are injectable in a predetermined concentration, which remain in the blood vessel ( 51 ) for a second predetermined time, such that the line ( 7 ) can be flowed through by an air mixture with a predetermined volume fraction of carbon dioxide, that into the chamber ( 77 ) and through the holes ( 5 ) in the space ( 28 ), a culture medium can be filled in via a line ( 34 ) inserted from one side of the second tube ( 4 ) into the chamber ( 77 ) and that after removing the injected, suspended cells of the patient from the blood vessel ( 51 ) a culture medium can be introduced into the blood vessel ( 51 ), which precedes during the growth of cells sedimented on the vessel wall during a third The given period of time in the blood vessel ( 51 ) remains under hydrostatic excess pressure or is perfuned by this. 2. Gewebekultursystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Rohr (3) konzentrisch in dem zweiten Rohr (4) angeordnet ist.2. tissue culture system according to claim 1, characterized in that the first tube ( 3 ) is arranged concentrically in the second tube ( 4 ). 3. Gewebekultursystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an jeder Seite des ersten Rohres (3) und des zweiten Rohres (4) eine erste bzw. zweite Quetschdichtung (10, 11) angeordnet ist, daß jeweils ein Endbereich des ersten Rohres (3) in eine erste Nut (14, 15) der ersten bzw. zweiten Quetschdichtung (10, 11) eingreift, daß jeweils ein Endbereich des zweiten Rohres (4) in eine zweite Nut (18, 19) der ersten bzw. zweiten Quetschdichtung (10, 11) eingreift, daß am Außenumfang des Endbereiches des zweiten Rohres (4) jeweils eine Be­ festigungseinrichtung für einen über der ersten bzw. zweiten Quetschdichtung (10, 11) anordenbaren Deckel (24, 25) vorgesehen ist, derart, daß bei befestigtem Deckel (24, 25) die erste bzw. zweite Quetschdichtung (10, 11) zusammengedrückt ist, und daß die erste bzw. zweite Kanüle (1, 2) dicht durch eine Bohrung (12, 13) der ersten bzw. zweiten Quetschdichtung (10, 11), die Endbereiche (7', 7") der Leitung (7) dicht durch einen Durchgang (16, 17) einer Quetschdichtung (10) und die Leitungen (34, 37) dicht durch Durchgänge (35, 36) einer Quetschdichtung (11) verlaufen.3. tissue culture system according to claim 1 or 2, characterized in that on each side of the first tube ( 3 ) and the second tube ( 4 ) a first or second pinch seal ( 10 , 11 ) is arranged, that an end portion of the first Tube ( 3 ) engages in a first groove ( 14 , 15 ) of the first or second pinch seal ( 10 , 11 ), that one end region of the second tube ( 4 ) in a second groove ( 18 , 19 ) of the first or second Pinch seal ( 10 , 11 ) engages that on the outer circumference of the end region of the second tube ( 4 ) each has a fastening device for a cover ( 24 , 25 ) which can be arranged over the first or second pinch seal ( 10 , 11 ), such that when the lid ( 24 , 25 ) is fastened, the first or second pinch seal ( 10 , 11 ) is compressed, and that the first or second cannula ( 1 , 2 ) is sealed through a bore ( 12 , 13 ) of the first or second pinch seal ( 10 , 11 ), the end regions ( 7 ', 7 ") of the line ( 7 ) tightly through a passage ( 16 , 17 ) of a pinch seal ( 10 ) and the lines ( 34 , 37 ) tightly through passages ( 35 , 36 ) of a pinch seal ( 11 ). 4. Gewebekultursystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Befestigungseinrichtung durch ein Außenge­ winde (20, 21) eines Endbereiches des zweiten Rohres (4) und ein Innengewinde (22, 23) des als Schraubdeckel (24, 25) ausgebildeten Deckels gebildet ist.4. tissue culture system according to claim 3, characterized in that the fastening device is formed by a Außenge thread ( 20 , 21 ) of an end region of the second tube ( 4 ) and an internal thread ( 22 , 23 ) of the lid designed as a screw cap ( 24 , 25 ) is. 5. Gewebekultursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Löcher (4) in Längs­ richtung des ersten Rohres (3) verlaufenden Lochreihen angeordnet sind, die in Umfangsrichtung des ersten Roh­ res (3) voneinander beabstandet sind.5. tissue culture system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the holes ( 4 ) in the longitudinal direction of the first tube ( 3 ) extending rows of holes are arranged, which are spaced apart in the circumferential direction of the first tube res ( 3 ). 6. Gewebekultursystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (7', 7") der Leitung (7) und die erste Kanüle (1, 2) durch einen Durchgang (33) einer Deckelwand (26) eines Deckels (24) geführt sind.6. tissue culture system according to one of claims 3 to 5, characterized in that the end regions ( 7 ', 7 ") of the line ( 7 ) and the first cannula ( 1 , 2 ) through a passage ( 33 ) of a cover wall ( 26 ) a cover ( 24 ) are guided. 7. Gewebekultursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die zur Kammer (77) führenden Leitungen (34, 37) durch Durchgänge (35, 36) einer Quetschdichtung (11) geführt sind.7. tissue culture system according to one of claims 1 to 7, characterized in that the leading to the chamber ( 77 ) lines ( 34 , 37 ) through passages ( 35 , 36 ) of a pinch seal ( 11 ) are guided. 6. Gewebekultursystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die zur Kammer (77) führenden Leitungen (34, 37) und die zweite Kanüle (2) durch einen Durchgang (32) einer Deckelwand (27) eines Deckels (25) verlaufen.6. tissue culture system according to claim 7, characterized in that the chamber ( 77 ) leading lines ( 34 , 37 ) and the second cannula ( 2 ) through a passage ( 32 ) of a cover wall ( 27 ) of a cover ( 25 ). 9. Gewebekultursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Enden der ersten Kanüle (1), der zweiten Kanüle (2), der Endbereiche (7', 7") der Leitung (7) und der zur Kammer (77) führenden Lei­ tungen (34, 37) jeweils mit einem Kupplungsstück (52) zur Verbindung mit externen Leitungen verbunden sind.9. tissue culture system according to one of claims 1 to 8, characterized in that the ends of the first cannula ( 1 ), the second cannula ( 2 ), the end regions ( 7 ', 7 ") of the line ( 7 ) and the chamber ( 77 ) leading lines ( 34 , 37 ) are each connected to a coupling piece ( 52 ) for connection to external lines. 10. Gewebekultursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr (4) von einem Außenrohr (9) umgeben ist, das in der Nähe seiner Enden jeweils einen Zugangsstutzen (38, 39) aufweist, daß die Endbereiche des Außenrohres (9) zur Abdichtung des zwi­ schen dem zweiten Rohr (4) und dem Außenrohr (9) gebil­ deten Raumes (67) dicht in eine Nut (44, 45) eines dicht auf den ersten bzw. zweiten Deckel (24, 25) aufgesetzten ersten bzw. zweiten Kappenteiles (42, 43) eingreifen und daß über die Zugangsstutzen (38, 39) in den Raum (67) eine Temperierflüssigkeit einbringbar ist.10. Tissue culture system according to one of claims 1 to 9, characterized in that the second tube ( 4 ) is surrounded by an outer tube ( 9 ) which in the vicinity of its ends each has an access port ( 38 , 39 ) that the end regions the outer tube ( 9 ) for sealing the between the second tube ( 4 ) and the outer tube ( 9 ) formed space ( 67 ) tightly in a groove ( 44 , 45 ) of a tight on the first or second cover ( 24 , 25 ) put on first or second cap part ( 42 , 43 ) and that a heat transfer liquid can be introduced into the space ( 67 ) via the access ports ( 38 , 39 ). 11. Gewebekultursystem nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste bzw. zweite Kappenteil (42, 43) auf dem jeweiligen Endbereich des Außenrohres (9) durch eine weitere Befestigungseinrichtung (40) gehalten wird.11. tissue culture system according to claim 10, characterized in that the first or second cap part ( 42 , 43 ) on the respective end region of the outer tube ( 9 ) is held by a further fastening device ( 40 ). 12. Gewebekultursystem nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die weitere Befestigungseinrichtung einen an dem jeweiligen Endbereich des Außenrohres (9) außen­ seitig angeordneten ersten bzw. zweiten Haltewulst (40, 41) umfaßt, der in den Innenumfang des ersten bzw. zwei­ ten Kappenteiles (42, 43) dicht eingreift.12. Tissue culture system according to claim 11, characterized in that the further fastening means comprises a first or second retaining bead ( 40 , 41 ) arranged on the outside at the respective end region of the outer tube ( 9 ), which in the inner circumference of the first or two th Cap part ( 42 , 43 ) engages tightly. 13. Gewebekultursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Quetschdichtung (10) und die zweite Quetschdichtung (11) und/oder der erste Deckel (24) und der zweite Deckel (25) und/oder das erste Kappenteil (42) und das zweite Kappenteil (43) und/oder die Kupplungsstücke (52) aus einem heiß polyme­ risierten Zwei-Komponenten Silikon-Kautschuk-Material bestehen.13. Tissue culture system according to one of claims 1 to 12, characterized in that the first pinch seal ( 10 ) and the second pinch seal ( 11 ) and / or the first lid ( 24 ) and the second lid ( 25 ) and / or the first cap part ( 42 ) and the second cap part ( 43 ) and / or the coupling pieces ( 52 ) consist of a hot-polymerized two-component silicone rubber material. 14. Gewebekultursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Rotationseinrichtung (70) umfaßt, die das Außenrohr (9) und die damit verbun­ denen Elemente alternierend in die eine und in die ande­ re Richtung dreht. 14. Tissue culture system according to one of claims 1 to 13, characterized in that it comprises a rotation device ( 70 ) which rotates the outer tube ( 9 ) and the elements connected therewith alternately in one and in the other direction. 15. Gewebekultursystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rotationseinrichtung (70) eine Antriebswal­ ze (71) umfaßt, die am Außenumfang des Außenrohres (9) angreift.15. Tissue culture system according to claim 1, characterized in that the rotation device ( 70 ) comprises a driving roller ( 71 ) which engages on the outer circumference of the outer tube ( 9 ). 16. Gewebekultursystem nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Außenrohr (9) mit seinem zwischen den Ausgangsstutzen (38, 39) angeordneten Bereich auf der Antriebswalze (71) und einer von dieser beabstandeten Walze (72) aufliegt.16. Tissue culture system according to claim 15, characterized in that the outer tube ( 9 ) with its region between the outlet ports ( 38 , 39 ) arranged on the drive roller ( 71 ) and a roller ( 72 ) spaced apart from this. 17. Gewebekultursystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß oberhalb des auf der Antriebswalze (71) und der Walze (72) aufliegenden Außenrohres (9) ein am Außenrohr (9) angreifendes Rad (73) vorgesehen ist, wobei das Rad (73) in einem verstellbaren Bügel (74) ge­ halten ist.17. tissue culture system according to claim 15 or 16, characterized in that above the on the drive roller ( 71 ) and the roller ( 72 ) lying on the outer tube ( 9 ) on the outer tube ( 9 ) engaging wheel ( 73 ) is provided, the wheel ( 73 ) in an adjustable bracket ( 74 ) is kept ge. 18. Gewebekultursystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Antriebswalze (71) und der Walze (72) etwa dem Abstand der beiden Zu­ gangsstutzen (38, 39) des Außenrohres (9) von einander entspricht.18. Tissue culture system according to one of claims 15 to 17, characterized in that the length of the drive roller ( 71 ) and the roller ( 72 ) corresponds approximately to the distance between the two access ports ( 38 , 39 ) of the outer tube ( 9 ) from each other. 19. Gewebekultursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperiereinrichtung (80) vorgesehen ist, die zwei Gefäße (82, 83) aufweist, die jeweils eine Temperierflüssigkeit enthalten, wobei die Temperierflüssigkeiten über eine Wärmeaustauschein­ richtung (81) und den Raum (67) zwischen dem zweiten Rohr (4) und dem Außenrohr (9) in Reihe geschaltet sind, wobei die Luftvolumina der Gefäße (82, 83) oberhalb der Temperierflüssigkeiten durch eine Lufaustauschleitung (87) miteinander verbunden sind, und daß eine mechani­ sche Vorrichtung vorgesehen ist, die die Gefäße (82, 83) abwechselnd gegenphasig zwischen alternierenden Niveaus (I, II) anhebt bzw. absenkt, so daß durch den Raum (67) zwischen dem zweiten Rohr (4) und dem Außenrohr (9) und die Wärmeaustauschereinrichtung (81) alternierend Tempe­ rierflüssigkeit zwischen den Gefäßen strömt.19. Tissue culture system according to one of claims 1 to 18, characterized in that a temperature control device ( 80 ) is provided which has two vessels ( 82 , 83 ), each containing a heat transfer liquid, the heat transfer liquids via a heat exchange device ( 81 ) and the space ( 67 ) between the second tube ( 4 ) and the outer tube ( 9 ) are connected in series, the air volumes of the vessels ( 82 , 83 ) above the bath fluids being connected to one another by an air exchange line ( 87 ), and that a mechanical cal device is provided which raises or lowers the vessels ( 82 , 83 ) alternately in opposite phase between alternating levels (I, II), so that through the space ( 67 ) between the second tube ( 4 ) and the outer tube ( 9 ) and the heat exchanger device ( 81 ) flows alternately between the vessels. 20. Gewebekultursystem nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmeaustauschereinrichtung (81) zu­ sammen mit dem einen Gefäß (82) in einem auf einer vor­ gegebenen Temperatur gehaltenen Temperierbad angeordnet ist.20. Tissue culture system according to claim 20, characterized in that the heat exchanger device ( 81 ) is arranged together with the one vessel ( 82 ) in a tempering bath kept at a given temperature. 21. Gewebekultursystem nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Außenrohr (9) an seinen Enden jeweils einen Auflageflansch (195) aufweist, daß eines Kap­ pengliedes (198) aufsetzbar ist, daß das Kappenglied (198) einen Flansch (196) besitzt, der auf dem Aufla­ geflansch (195) des Außenrohres (9) aufliegt, daß eine Platte (194) auf der dem Deckelteil (24) abgewandten Seite anordenbar und auf den Flansch (196) aufsetzbar ist, und daß die Platte (194) und das Ende des Außenroh­ res (9) jeweils schräg nach außen verlaufen und eine Auswölbung, vorzugsweise ein "V" bilden, auf das ein komplementär ausgebildeter Spannring (190) aufsetzbar ist, der beim Spannen die Platte (198) gegen den Flansch (196) und diesen gegen den Auflageflansch (195) drückt.21. Tissue culture system according to claim 20, characterized in that the outer tube ( 9 ) at its ends each has a support flange ( 195 ) that a cap pen member ( 198 ) can be fitted that the cap member ( 198 ) has a flange ( 196 ) , the flange on the Aufla ( 195 ) of the outer tube ( 9 ) rests that a plate ( 194 ) on the side facing away from the cover part ( 24 ) can be arranged and placed on the flange ( 196 ), and that the plate ( 194 ) and the end of the outer tube res ( 9 ) each run obliquely outwards and form a bulge, preferably a "V", on which a complementarily designed clamping ring ( 190 ) can be placed, which clamps the plate ( 198 ) against the flange ( 196 ) and presses it against the support flange ( 195 ). 22. Gewebekultursystem nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kappenglied (198) aus einem heiß poly­ merisierten Zwei-Komponenten Silikon-Kautschuk-Material besteht.22. Tissue culture system according to claim 21, characterized in that the cap member ( 198 ) consists of a hot poly merized two-component silicone rubber material. 23. Gewebekultursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülen (1, 2) zweitei­ lig ausgebildet sind, und jeweils zwei miteinander ver­ bindbare Kanülenteile (1', 1", 2', 2") umfassen, daß die Verbindungsstelle der Kanülenteile (1', 1", 2', 2") im Bereich der Quetschdichtungen (10, 11) positio­ nierbar und zirkumferent abdichtbar sind, daß mit dem Deckelteil (24, 25) ein stempelartiges Teil (91) mit seiner Auflagefläche gegen die Quetschdichtung (10, 11) preßbar ist, wobei ein zylindrischer Bereich durch die Öffnung (30, 36) des Deckelteiles (24, 25) verläuft und daß das Kanülenteil (1', 2') durch eine Zentralbohrung (92) des zylindrischen Bereiches des stempelartigen Tei­ les (91) verläuft, und daß auf das freie Ende des zylin­ drischen Bereiches ein Deckel (94) mit einer Öffnung zum Hindurchführen des Kanülenteiles (1', 2') oder ein Ab­ schlußdeckel (96) dicht aufsetzbar sind.23. Tissue culture system according to one of claims 1 to 22, characterized in that the cannulas ( 1 , 2 ) are designed in a two-part manner, and in each case comprise two mutually bindable cannula parts ( 1 ', 1 ", 2 ', 2 ") that the junction of the cannula parts ( 1 ', 1 ", 2 ', 2 ") in the area of the pinch seals ( 10 , 11 ) positionable and circumferentially sealable, that with the cover part ( 24 , 25 ) a stamp-like part ( 91 ) with it Contact surface against the pinch seal ( 10 , 11 ) can be pressed, a cylindrical area running through the opening ( 30 , 36 ) of the cover part ( 24 , 25 ) and that the cannula part ( 1 ', 2 ') through a central bore ( 92 ) of the cylindrical portion of the stamp-like Tei les ( 91 ), and that on the free end of the cylin drical area, a cover ( 94 ) with an opening for passing the cannula part ( 1 ', 2 ') or from a cover plate ( 96 ) can be placed tightly . 24. Verfahren zur Beschichtung eines Blutgefäßes (51) mit Zellen in einer Beschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch die folgende Schritte:
  • a) Dichtes Verbinden eines von ihrem nativen Endothel be­ freiten Blutgefäßes (51) eines Spenders an seinen Enden mit der ersten Kanüle (1) bzw. der zweiten Kanüle (2).
  • b) Anordnen des Blutgefäßes (51) und der damit verbundenen ersten, Kanüle (1) und zweiten Kanüle (2) in dem ersten Rohr (3) derart, daß die zweite Kanüle (2) durch den Durchgang (13) der zweiten Quetschdichtung (11) verläuft, daß die erste Kanüle (1) und die Endbereiche (7', 7") der Leitung (7) durch den Durchgang (12) bzw. die Durch­ gänge (16, 14) der ersten Quetschdichtung (10) verlaufen und daß die zur Kammer (77) führenden Durchgänge durch die zweite Quetschdichtung (11) verlaufen.
  • c) Befestigen das ersten Deckels (24) und des zweiten Dec­ kels (25) an dem zweiten Rohr (4).
  • d) Anordnen und Befestigen des Außenrohres (9) über dem zweiten Rohr (4) mit dem ersten Kappenteil (42) und dem zweiten Kappenteil (43) oder mit Kappengliedern (198), Platten (194) und Spannhebeln (190).
  • e) Durchströmen der Leitung (7) mit einem Luftgemisch mit einem vorbestimmten Volumenanteil Kohlendioxid.
  • f) Einbringen von patientenautologem Serum in das Blutgefäß (51) über eine Kanüle (1).
  • g) Alternierendes Durchströmen des Raumes (67) zwischen dem zweiten Rohr (4) und dem Außenrohr (9) mit einer in der Temperiereinrichtung (80) temperierten Temperierflüssig­ keit während einer ersten vorgegebenen Zeitdauer.
  • h) Entfernen des patientenautologen Serums aus dem Blutgefäß (51).
  • i) Füllen des Blutgefäßes (51) mit durch Kultivation ver­ mehrten und anschließend suspendierten Epithelzellen des Patienten in einer genau bestimmten Konzentration.
  • j) Füllen der Kammer (77) mit einem Kulturmedium.
  • k) Alternierende Drehung des Außenrohres (9) in der Rotati­ onseinrichtung (70) während einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer, wobei die sedimentierten Endothelzellen an der Gefäßinnenwand anhaften.
  • l) Anhaltende Rotationseinrichtung (70) und Ausbringen des Inhaltes des Blutgefäßes (51) über eine Kanüle (2)
  • m) Füllen des Blutgefäßes (51) mit Kulturmedium und fortlau­ fende diskontinuierliche Perfusion des Blutgefäßes (51) mit dem Kulturmedium.
  • n) Entfernen des Außenrohres (9) und der Kappenteile (42, 43) oder der Kappenglieder (198), Platten (194) und Spannhebel (190) nach einer diskontinuierlichen Perfusion mit dem Kulturmedium während einer dritten vorgegebenen Zeitdauer und Abdichten der ersten Kanüle (1) und der zweiten Kanüle (2) und Transport des Blutgefäßes (51) zu­ sammen mit dem ersten Rohr (3) und dem zweiten Rohr (4), die über die erste Quetschdichtung (10) und den ersten Deckel (24) sowie die zweite Quetschdichtung (11) und den zweiten Deckel (25) dicht miteinander verbunden sind, in einen Operationsraum und dort Entnahme des Blutgefäßes (51).
24. A method for coating a blood vessel ( 51 ) with cells in a coating device according to one of claims 1 to 23, characterized by the following steps:
  • a) Tightly connecting a be from their native endothelium free blood vessel ( 51 ) of a donor at its ends with the first cannula ( 1 ) and the second cannula ( 2 ).
  • b) arranging the blood vessel ( 51 ) and the associated first, cannula ( 1 ) and second cannula ( 2 ) in the first tube ( 3 ) such that the second cannula ( 2 ) through the passage ( 13 ) of the second pinch seal ( 11 ) runs that the first cannula ( 1 ) and the end regions ( 7 ', 7 ") of the line ( 7 ) through the passage ( 12 ) and the passages ( 16 , 14 ) of the first pinch seal ( 10 ) and that the passages leading to the chamber ( 77 ) run through the second pinch seal ( 11 ).
  • c) Attach the first cover ( 24 ) and the second Dec kels ( 25 ) on the second tube ( 4 ).
  • d) arranging and fastening the outer tube ( 9 ) over the second tube ( 4 ) with the first cap part ( 42 ) and the second cap part ( 43 ) or with cap members ( 198 ), plates ( 194 ) and clamping levers ( 190 ).
  • e) flowing through the line ( 7 ) with an air mixture with a predetermined volume fraction of carbon dioxide.
  • f) introducing patient autologous serum into the blood vessel ( 51 ) via a cannula ( 1 ).
  • g) alternating flow through the space ( 67 ) between the second tube ( 4 ) and the outer tube ( 9 ) with a tempering liquid temperature in the temperature control device ( 80 ) during a first predetermined period of time.
  • h) removing the patient autologous serum from the blood vessel ( 51 ).
  • i) Filling the blood vessel ( 51 ) with the patient's epithelial cells increased and subsequently suspended in a precisely determined concentration.
  • j) filling the chamber ( 77 ) with a culture medium.
  • k) Alternating rotation of the outer tube ( 9 ) in the Rotati onseinrichtung ( 70 ) for a second predetermined period of time, wherein the sedimented endothelial cells adhere to the inner wall of the vessel.
  • l) Continuous rotation device ( 70 ) and delivery of the contents of the blood vessel ( 51 ) via a cannula ( 2 )
  • m) filling the blood vessel ( 51 ) with culture medium and continuous discontinuous perfusion of the blood vessel ( 51 ) with the culture medium.
  • n) removing the outer tube ( 9 ) and the cap parts ( 42 , 43 ) or the cap members ( 198 ), plates ( 194 ) and tensioning lever ( 190 ) after a discontinuous perfusion with the culture medium for a third predetermined period of time and sealing the first cannula ( 1 ) and the second cannula ( 2 ) and transport of the blood vessel ( 51 ) together with the first tube ( 3 ) and the second tube ( 4 ), via the first pinch seal ( 10 ) and the first cover ( 24 ) and the second pinch seal ( 11 ) and the second cover ( 25 ) are tightly connected to one another in an operating room and there the blood vessel ( 51 ) is removed.
DE19938518A 1999-04-23 1999-08-13 Tissue culture system for epitheliating or endotheliating and functional examination and delivering of synthetic or natural hollow organs Withdrawn DE19938518A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938518A DE19938518A1 (en) 1999-04-23 1999-08-13 Tissue culture system for epitheliating or endotheliating and functional examination and delivering of synthetic or natural hollow organs
DE50001207T DE50001207D1 (en) 1999-04-23 2000-04-14 TISSUE CULTURE SYSTEM FOR EPITHELIALIZATION OR ENDOTHELIALIZATION AND FOR FUNCTIONAL EXAMINATION AND DELIVERY OF NATURAL OR ARTIFICIAL HOLLOW ORGANS OR. VESSELS UNDER CONTROLLABLE STERILE CONDITIONS FOR SURGICAL IMPLANTATION PURPOSES
EP00922639A EP1173272B1 (en) 1999-04-23 2000-04-14 Tissue culture system for the epithelialization or entothelialization and for functionally testing and supplying natural or artificial hollow organs or vessels under controlled sterile conditions for the purpose of surgical implantations
PCT/EP2000/003420 WO2000064569A1 (en) 1999-04-23 2000-04-14 Tissue culture system for the epithelialization or entothelialization and for functionally testing and supplying natural or artificial hollow organs or vessels under controlled sterile conditions for the purpose of surgical implantations
AT00922639T ATE232137T1 (en) 1999-04-23 2000-04-14 TISSUE CULTURE SYSTEM FOR EPITHELIALIZATION OR ENDOTHELIALIZATION AND FOR FUNCTIONAL EXAMINATION AND DELIVERY OF NATURAL OR ARTIFICIAL HOLLOW ORGANS OR VESSELS UNDER CONTROLLED STERILE CONDITIONS FOR SURGICAL IMPLANTATION PURPOSES
AU42958/00A AU4295800A (en) 1999-04-23 2000-04-14 Tissue culture system for the epithelialization or entothelialization and for functionally testing and supplying natural or artificial hollow organs or vessels under controlled sterile conditions for the purpose of surgical implantations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918558 1999-04-23
DE19938518A DE19938518A1 (en) 1999-04-23 1999-08-13 Tissue culture system for epitheliating or endotheliating and functional examination and delivering of synthetic or natural hollow organs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938518A1 true DE19938518A1 (en) 2000-10-26

Family

ID=7905684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938518A Withdrawn DE19938518A1 (en) 1999-04-23 1999-08-13 Tissue culture system for epitheliating or endotheliating and functional examination and delivering of synthetic or natural hollow organs
DE50001207T Expired - Fee Related DE50001207D1 (en) 1999-04-23 2000-04-14 TISSUE CULTURE SYSTEM FOR EPITHELIALIZATION OR ENDOTHELIALIZATION AND FOR FUNCTIONAL EXAMINATION AND DELIVERY OF NATURAL OR ARTIFICIAL HOLLOW ORGANS OR. VESSELS UNDER CONTROLLABLE STERILE CONDITIONS FOR SURGICAL IMPLANTATION PURPOSES

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001207T Expired - Fee Related DE50001207D1 (en) 1999-04-23 2000-04-14 TISSUE CULTURE SYSTEM FOR EPITHELIALIZATION OR ENDOTHELIALIZATION AND FOR FUNCTIONAL EXAMINATION AND DELIVERY OF NATURAL OR ARTIFICIAL HOLLOW ORGANS OR. VESSELS UNDER CONTROLLABLE STERILE CONDITIONS FOR SURGICAL IMPLANTATION PURPOSES

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19938518A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021627A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-15 Axel Haverich Process for producing a vascularized bioartificial tissue and associated test reactor
WO2002040076A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Autotissue Gmbh Method and device for producing biological prostheses
DE102005001747A1 (en) * 2004-12-21 2006-07-06 Minucells And Minutissue Vertriebs Gmbh Culture system for luminal structures, e.g. arteries or tissues, has the structure connected to an inlet or outlet tube by a connector which is removable from the chamber

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021627A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-15 Axel Haverich Process for producing a vascularized bioartificial tissue and associated test reactor
US6379963B2 (en) 2000-05-04 2002-04-30 Axel Haverich Process for producing a vascularized bioartificial tissue and an experimental reactor for carrying out the process
US6960427B2 (en) 2000-05-04 2005-11-01 Artiss Gmbh Process for producing a vascularized bioartificial tissue and an experimental reactor for carrying out the process
DE10021627B4 (en) * 2000-05-04 2009-11-19 Corlife Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Prof. Dr. Alex Haverich Method for producing a vascularized bioartificial tissue and associated experimental reactor
WO2002040076A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Autotissue Gmbh Method and device for producing biological prostheses
DE102005001747A1 (en) * 2004-12-21 2006-07-06 Minucells And Minutissue Vertriebs Gmbh Culture system for luminal structures, e.g. arteries or tissues, has the structure connected to an inlet or outlet tube by a connector which is removable from the chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE50001207D1 (en) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206585C2 (en) Device for mass culture of cells
EP1194524B1 (en) Bioreactor
DE69810740T2 (en) BIOREACTOR
DE69630266T2 (en) IMPLANTABLE RECEIVER FOR A THERAPEUTIC DEVICE
EP1083984B1 (en) Method for multilayered populating substrates with biological cells and populating devices that can be used therefor
DE19719751A1 (en) Device for growing and / or treating cells
EP1152053B1 (en) Method and apparatus for the preparation of a vascularized bioartificial tissue
DE2128744A1 (en) Process for the mass cultivation of cells and tissues and containers for carrying out the process
AT506826B1 (en) BIOREACTOR AND METHOD FOR CULTURING CELLS AND FABRICS
EP1198555B1 (en) Method for culturing and/or treating cells
DE19938518A1 (en) Tissue culture system for epitheliating or endotheliating and functional examination and delivering of synthetic or natural hollow organs
WO2009138155A1 (en) Device for producing a biologically active substance
EP1173272B1 (en) Tissue culture system for the epithelialization or entothelialization and for functionally testing and supplying natural or artificial hollow organs or vessels under controlled sterile conditions for the purpose of surgical implantations
EP1930033A2 (en) System for cryonic conservation of bodily fluids and method for using such a system
DE10326747B4 (en) Perfusion unit and perfusion station for skin wound treatment and its use
DE19952847B4 (en) Device for cultivating and / or differentiating and / or maintaining cells and / or tissues
DE3873518T2 (en) DEVICE FOR CARRYING OUT MICROBIOLOGICAL TESTS.
EP1085919B1 (en) Autologous epithelialisation or endothelialisation of hollow organs or vessels
DE20207617U1 (en) bioreactor
DE10058240A1 (en) Method and device for the production of biological prostheses
DE202005014437U1 (en) Device, useful for perfusion of hollow body organs in the treatment of organ diseases e.g. athersclerosis by perfusion of veins and arteries and in certain operations, e.g. by-pass operations and also in implantation
DE202015106971U1 (en) Sterile outer packaging for inoculation, colonization and saturation of components, in particular with cells
WO2024170202A1 (en) Apparatus for culturing a tissue section
EP1159444A1 (en) Membrane module for testing active substances at cells
DE102004035107A1 (en) Cell culture apparatus, useful e.g. in tissue engineering, comprising housing containing culture chamber with integrated liquid supply device to minimized leakage and contamination risks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee