DE19936987C1 - Hochspannungsschalter mit Lichtbogenkontakten und einer Elektrode - Google Patents

Hochspannungsschalter mit Lichtbogenkontakten und einer Elektrode

Info

Publication number
DE19936987C1
DE19936987C1 DE1999136987 DE19936987A DE19936987C1 DE 19936987 C1 DE19936987 C1 DE 19936987C1 DE 1999136987 DE1999136987 DE 1999136987 DE 19936987 A DE19936987 A DE 19936987A DE 19936987 C1 DE19936987 C1 DE 19936987C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
arcing contact
switch
arc
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999136987
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Huecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999136987 priority Critical patent/DE19936987C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936987C1 publication Critical patent/DE19936987C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/703Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

An einem Hochspannungsschalter mit Nennstromkontakten und Lichtbogenkontakten ist eine Elektrode (6) an einem Lichtbogenkontaktstück (3) beweglich so angeordnet, daß sie während des Einschaltvorganges einen Lichtbogen gezielt einleitet und damit den Heizkanal (5) vor Lichtbogeneinschlägen schützt. Im Einschaltzustand beeinflußt die Elektrode (6) das elektrische Feld kaum.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsschalter mit Nennstromkontaktstücken und Lichtbogenkontaktstücken, die sich relativ zueinander längs einer Hauptachse bewegen, sowie mit einer Elektrode zur Einleitung eines Vorüberschlages.
Ein derartiges Schaltgerät ist beispielsweise aus der DE 32 42 012 C2 bekannt. Dort soll mittels einer Vorrichtung die Bewegung bzw. Schaltgeschwindigkeit eines Lichtbogenkon­ taktes einstellbar gestaltet werden.
Bei dem bekannten Schaltgerät wird das Lichtbogenkontaktstück dazu genutzt, während des Ausschaltvorganges den auftretenden Lichtbogen zu steuern. Hierzu wird dort eine isolierte Anord­ nung des Lichtbogenkontaktes mit mehreren in Reihe geschalte­ ten Lichtbogenstrecken gewählt.
Aus der EP 0 348 645 A2 ist ein weiteres derartiges Schaltge­ rät bekannt. Dort soll die Trennstrecke sowohl bei der Aus­ schaltung wie bei der Einschaltung so rasch geöffnet bzw. überbrückt werden, daß jeweils höchstens ein Spannungsdurch­ schlag erfolgt.
Innerhalb eines Schaltstiftes ist dort ein Schnellschaltstift angeordnet. Dieser Schnellschaltstift ist verschiebbar gela­ gert. Durch jeweils eine Einschaltfeder und eine Ausschaltfe­ der wird der Schnellschaltstift angetrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungsschalter der eingangs genannten Art so zu ge­ stalten, daß der beim Einschalten auftretende Vorüberschlag kontrollierbar ist.
Bei den bekannten Schaltern besteht das Problem, daß ein wäh­ rend des Einschaltvorganges auftretender Vorüberschlag nicht mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit zwischen den vorge­ sehenen Punkten zündet. Vielmehr ist es möglich, daß der Lichtbogen sich zwischen unerwünschten Fußpunkten ausbreitet. Das kann zu einer Gefährdung von Bauteilen führen, welche um die Schaltstrecke herum angeordnet sind. Zu diesen Bauteilen kann, soweit vorhanden, beispielsweise ein Heizkanal oder ein Heizvolumen gehören.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektrode an einem Lichtbogenkontaktstück so angeordnet ist, daß das Lichtbogenkontaktstück die Elektrode konzentrisch um­ gibt, daß das Lichtbogenkontaktstück und die Elektrode zumin­ dest zeitweise während des Einschaltvorganges ein gleiches Potential aufweisen und die Elektrode in der Ausschaltstel­ lung das Lichtbogenkontaktstück überragt.
Durch die Anordnung der Elektrode an einem Lichtbogenkontakt­ stück wird gewährleistet, daß die Elektrode sich während des Einschaltvorganges stets an der für ihre Funktion notwendigen exponierten Position befindet. Die Elektrode überragt das sie umgebende Lichtbogenkontaktstück während des Einschaltvorgan­ ges stirnseitig in Richtung der Schaltstrecke. Da die Elek­ trode und das sie umgebende Lichtbogenkontaktstück zumindest zeitweise während des Einschaltvorganges das gleiche Potenti­ al aufweisen sollen, erweist sich die Anordnung der Elektrode innerhalb des Lichtbogenkontaktstückes als elektrisch funkti­ onssicher und die Gesamtanordnung als konstruktiv einfach.
Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß der Krümmungsradius der Elektrode kleiner ist als der Krümmungsradius des ihr ge­ genüberliegenden Lichtbogenkontaktstückes.
Dadurch wird gewährleistet, daß die elektrische Feldstärke an der Elektrode im relevanten Zeitbereich während des Ein­ schaltvorganges so hoch ist, daß der Vorüberschlag von dieser ausgeht und sich zum gegenüberliegenden Lichtbogenkontakt­ stück ausbreitet.
Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, daß die Elek­ trode relativ zu dem sie umgebenden Lichtbogenkontaktstück längs der Hauptachse beweglich angeordnet ist.
Durch die bewegliche Ausführung kann die Elektrode in Abhän­ gigkeit von der Schalterstellung in unterschiedliche Positio­ nen bewegt werden. Somit kann die Elektrode das im Schalter bestehende elektrische Feld, nach Bedarf, mehr oder weniger stark beeinflussen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht außerdem vor, daß die Elektrode in der Einschaltstellung hinter die Stirnfläche des sie umgebenden Lichtbogenkontaktstückes zu­ rückgezogen ist.
In dieser Position ist die Elektrode von elektrisch leitendem Material umgeben, welches die Elektrode abschirmt. Die die­ lektrische Stabilität des Schalters wird im eingeschalteten Zustand kaum beeinflußt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Elektrode durch eine Schraubenfeder in Richtung der Schaltstrecke belastet ist.
Während des Einschaltvorganges wird die Elektrode durch das ihr gegenüberliegende Lichtbogenkontaktstück zurückgeschoben und die Schraubenfeder gespannt. Im Ausschaltmoment erfolgt die Bewegung der Lichtbogenkontaktstücke in entgegengesetzter Richtung. Die Schraubenfeder wird freigegeben und bewegt die Elektrode. Durch eine entsprechend gewählte Charakteristik der Schraubenfeder kann die Bewegung der Elektrode gegenüber der Bewegung der Lichtbogenkontakte verzögert werden, so daß die Schaltstrecke während des Auschaltens dielektrisch nicht geschwächt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schraubenfeder innerhalb einer Hülse geführt ist, durch deren Wandung die Elektrode kontaktiert ist.
So ist es beispielsweise möglich, die notwendige Kontaktie­ rung der Elektrode durch Gleitkontakte, die sich zwischen Wandung und Elektrode befinden, vorzunehmen. Diese Lösung stellt eine technisch einfache und zuverlässige Lösung dar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrie­ ben.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Unterbrechereinheit schematisch im Längs­ schnitt
Fig. 1 zeigt die beiden Nennstromkontaktstücke 1, 2 sowie die Lichtbogenkontaktstücke 3, 4. Am ersten Lichtbogenkon­ taktstück 3 ist die Elektrode 6 angeordnet. Das erste Licht­ bogenkontaktstück 3 umgibt die Elektrode 6 koaxial. Schema­ tisch dargestellt sind die Hülse 7, welche aus elektrisch leitendem Material besteht und die Schraubenfeder 8 hält und führt. Während des Ausschaltens trennen sich die Lichtbogen­ kontaktstücke 3, 4 und zwischen ihnen brennt ein Ausschalt­ lichtbogen. Der Heizkanal 5 dient der Weiterleitung der hei­ ßen Lichtbogengase in ein Heizvolumen 9 das hier schematisch dargestellt ist. Die im Heizvolumen 9 gespeicherten Gase wer­ den zum Ausblasen des Plasmas aus der Schaltstrecke 13 zwi­ schen den Lichtbogenkontaktstücken 3, 4 bei Ausschaltvorgän­ gen genutzt. Zur Lenkung des aus dem Heizvolumen 9 austreten­ den Gasstromes sind Isolierdüsen 10, 11 vorgesehen.
Fig. 1 zeigt die Lage der einzelnen Bauteile im ausgeschal­ teten Zustand. Mit dem Einschalten bewegen sich die Lichtbo­ genkontaktstücke 3, 4 sowie die Nennstromkontaktstücke 1, 2 relativ zueinander.
Die Elektrode ragt über die Stirnfläche 12 des ersten Licht­ bogenkontaktes 3 in Richtung der zwischen den beiden Lichtbo­ genkontakten 3, 4 befindlichen Schaltstrecke 13. Der Abstand zwischen dem ersten Lichtbogenkontaktstück 3 mit der Elektro­ de 6 und dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 4 verringert sich kontinuierlich.
Während der Bewegung der beiden Lichtbogenkontaktstücke 3, 4 aufeinander zu kommt es zu einem Zustand, in dem die elektri­ sche Feldstärke zwischen den beiden Lichtbogenkontaktstücken 3, 4 so groß ist, daß die bestehende Isoliergasstrecke ioni­ siert wird und sich ein Lichtbogen zwischen den Lichtbogen­ kontaktstücken 4, 3 ausbildet.
Typischerweise liegt bei dem Stand der Technik der Ausgangs­ punkt für den Lichtbogen am zweiten Lichtbogenkontaktstück 4, da hier im relevanten Zeitbereich die höchste elektrische Feldstärke herrscht.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Elektrode am ersten Lichtbogenkontaktstück 3 wird diese Feldverteilung entschei­ dend beeinflußt. Im relevanten Zeitbereich herrscht die höch­ ste elektrische Feldstärke jetzt an der Spitze der Elektrode 6. Der Lichtbogen bildet sich somit von Elektrode 6 ausge­ hend, zu dem dieser gegenüberliegenden zweiten Lichtbogenkon­ taktstück 4 aus. Der Heizkanal 5 ist vor dem Einschlag eines Lichtbogens während des Einschaltvorganges geschützt.
Durch die weitere Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstüc­ kes 3 in Richtung des zweiten Lichtbogenkontaktstückes 4 kommt es zu einer Kontaktierung der Elektrode 6 und des zwei­ ten Lichtbogenkontaktstückes 4. Da der Einschaltvorgang noch nicht abgeschlossen ist, wird diese Bewegung in gleicher Richtung fortgesetzt. Die Elektrode 6 wird durch das zweite Lichtbogenkontaktstück 4 in die Hülse 7 bewegt. Dabei wird die in der Hülse 7 befindliche Schraubenfeder 8 gespannt. Mit dem Erreichen der Endposition der Lichtbogenkontaktstücke 3, 4 und der Nennstromkontaktstücke 1, 2 ist der Einschaltvor­ gang abgeschlossen.
Während des Ausschaltvorganges öffnen sich zuerst die Nenn­ stromkontaktstücke 1, 2. Mit einem konstruktiv bedingten zeitlichen Abstand öffnen sich dann die Lichtbogenkontakt­ stücke 3, 4. Zwischen den Lichtbogenkontaktstücken 3, 4 zün­ det der Ausschaltlichtbogen, der gelöscht werden muß. Zum Lö­ schen werden die technisch bekannten Verfahren genutzt, die hier nicht näher beschrieben werden.
Durch die entsprechend schwache Auslegung der Schraubenfeder 8, erfolgt die Streckung dieser mit einer derartigen Verzöge­ rung, daß die Elektrode 6 erst dann das erste Lichtbogenkon­ taktstück 3 stirnseitig in Richtung Schaltstrecke 13 über­ ragt, wenn die Schaltstrecke 13 ausreichend elektrisch stabil ist. Dadurch wird gewährleistet, daß die Elektrode 6 nur im Ausschaltzustand und während des Einschaltvorganges dielek­ trisch aktiv ist. Die Elektrode 6 überragt das erste Lichtbo­ genkontaktstück 3 nur im Ausschaltzustand und während des Einschaltvorganges und nicht während des Ausschaltvorganges.

Claims (6)

1. Hochspannungsschalter mit Nennstromkontaktstücken (1, 2) und Lichtbogenkontaktstücken (3, 4), die sich relativ zuein­ ander längs einer Hauptachse bewegen, sowie mit einer Elek­ trode (6) zur Einleitung eines Vorüberschlages, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (6) an einem Lichtbogenkontaktstück (3) so angeordnet ist, daß das Lichtbogenkontaktstück (3) die Elek­ trode (6) konzentrisch umgibt, daß das Lichtbogenkontaktstück (3) und die Elektrode (6) zumindest zeitweise während des Einschaltvorganges ein gleiches Potential aufweisen und die Elektrode (6) in der Ausschaltstellung das Lichtbogenkontakt­ stück (3) überragt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Elektrode (6) kleiner ist, als der Krümmungsradius des ihr gegenüberliegenden Lichtbogenkon­ taktstückes (4).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (6) relativ zu dem sie umgebenden Lichtbo­ genkontaktstück (3) längs der Hauptachse beweglich angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (6) in der Einschaltstellung hinter die Stirnfläche (12) des sie umgebenden Lichtbogenkontaktstückes (3) zurückgezogen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (6) durch eine Schraubenfeder (8) in Rich­ tung der Schaltstrecke (13) belastet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (8) innerhalb einer Hülse (7) geführt ist, durch deren Wandung (14) die Elektrode (6) kontaktiert ist.
DE1999136987 1999-07-30 1999-07-30 Hochspannungsschalter mit Lichtbogenkontakten und einer Elektrode Expired - Fee Related DE19936987C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136987 DE19936987C1 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Hochspannungsschalter mit Lichtbogenkontakten und einer Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136987 DE19936987C1 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Hochspannungsschalter mit Lichtbogenkontakten und einer Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936987C1 true DE19936987C1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7917338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136987 Expired - Fee Related DE19936987C1 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Hochspannungsschalter mit Lichtbogenkontakten und einer Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936987C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826792A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 ABB Research Ltd Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von schaltlichtbogenerzeugtem Löschgas
WO2016151002A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
WO2018158440A1 (en) 2017-03-02 2018-09-07 Abb Schweiz Ag High-voltage circuit breaker with improved robustness
EP4246548A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-20 Hitachi Energy Switzerland AG Unterbrechereinheit für eine gasisolierte hoch- oder mittelspannungsvorrichtung und gasisolierte hoch- oder mittelspannungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242012C2 (de) * 1981-11-12 1987-12-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
EP0348645A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Einrichtung zur raschen Ein-und Ausschaltung von kleinen Strömen für Trennschalter von V.I.S.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242012C2 (de) * 1981-11-12 1987-12-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
EP0348645A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Einrichtung zur raschen Ein-und Ausschaltung von kleinen Strömen für Trennschalter von V.I.S.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826792A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 ABB Research Ltd Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von schaltlichtbogenerzeugtem Löschgas
WO2007098619A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 Abb Research Ltd Schaltkammer eines hochspannungsschalters mit einem heizvolumen zur aufnahme von schaltlichtbogenerzeugtem loschgas
CN101390179B (zh) * 2006-02-28 2011-12-14 Abb研究有限公司 高压开关的具有用于容纳由切换电弧产生的灭弧气体的加热容积的灭弧室
WO2016151002A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
WO2018158440A1 (en) 2017-03-02 2018-09-07 Abb Schweiz Ag High-voltage circuit breaker with improved robustness
CN110402475A (zh) * 2017-03-02 2019-11-01 Abb瑞士股份有限公司 具有改进鲁棒性的高压电路断路器
CN110402475B (zh) * 2017-03-02 2021-10-15 Abb电网瑞士股份公司 具有改进鲁棒性的高压电路断路器
EP4246548A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-20 Hitachi Energy Switzerland AG Unterbrechereinheit für eine gasisolierte hoch- oder mittelspannungsvorrichtung und gasisolierte hoch- oder mittelspannungsvorrichtung
WO2023174675A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Hitachi Energy Switzerland Ag Interrupter unit for gas-insulated high or medium voltage device and gas-insulated high or medium voltage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311022C2 (de)
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
DE19953560C1 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE2600683A1 (de) Vakuum-trennschaltung
DE19936987C1 (de) Hochspannungsschalter mit Lichtbogenkontakten und einer Elektrode
WO1991007768A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
EP0136965B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
DE19517615A1 (de) Leistungsschalter
DE19519992C2 (de) Schaltstrecke für einen mit einem Löschgas arbeitenden Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0744759A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE939460C (de) Elektrischer Schalter
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
EP3561846B1 (de) Vakuum-leistungsschalter
DE3237146C3 (de) Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät
EP0776021A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP3803931B1 (de) Gasisolierter schalter
DE643192C (de) Elektrischer Schalter
EP0072771A1 (de) Ein- oder mehrpoliger Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE2759265A1 (de) Druckgasschalter
EP0104599A2 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE19715313C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontakteinrichtung und mit einem Isolierkörper
DE2704385B2 (de) Trennschalter für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE19715314C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontakteinrichtung
DE102015207120A1 (de) Lichtbogenkontakt für eine elektrische Schalteinrichtung und Schalteinrichtung mit hochabbrandfester Pinspitze

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee