DE19936618A1 - Diagnostisches Kit und dessen Verwendung - Google Patents

Diagnostisches Kit und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19936618A1
DE19936618A1 DE1999136618 DE19936618A DE19936618A1 DE 19936618 A1 DE19936618 A1 DE 19936618A1 DE 1999136618 DE1999136618 DE 1999136618 DE 19936618 A DE19936618 A DE 19936618A DE 19936618 A1 DE19936618 A1 DE 19936618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hormone
protein
therapy
mib
antibodies against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999136618
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen A Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONOTEC GmbH
Original Assignee
MONOTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONOTEC GmbH filed Critical MONOTEC GmbH
Priority to DE1999136618 priority Critical patent/DE19936618A1/de
Priority to EP00956391A priority patent/EP1240520A2/de
Priority to AU68353/00A priority patent/AU6835300A/en
Priority to PCT/EP2000/007557 priority patent/WO2001011361A2/en
Priority to JP2001515966A priority patent/JP2003506716A/ja
Publication of DE19936618A1 publication Critical patent/DE19936618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/72Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants for hormones
    • G01N2333/723Steroid/thyroid hormone superfamily, e.g. GR, EcR, androgen receptor, oestrogen receptor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein diagnostisches Kit und dessen Verwendung zur Stratifizierung von Patienten für eine Therapie Hormon-abhängiger benigner und maligner Neoplasien. Das Kit enthält einerseits Antikörper, die gegen das Ki-67 Protein gerichtet sind und andererseits Antikörper, die gegen Hormonrezeptoren, wie dem Östrogenrezeptor, gerichtet sind. DOLLAR A Die mit Hilfe der Antikörper erstellten Markierungsindices (Ki-67 Markierungsindex und Hormonrezeptorstatus) können in Beziehung gesetzt werden und einer optimalen Therapieformfestlegung dienen.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein diagnostisches Kit und dessen Verwendung zur Stratifizierung von Patienten für eine Therapie Hormon-abhängiger benigner und maligner Neoplasien. Das Kit enthält einerseits Antikörper, die gegen das Ki-67 Protein gerichtet sind und andererseits Antikörper, die gegen Hormonrezeptoren, wie dem Östrogenrezeptor gerichtet sind.
Stand der Technik
Ziel jeder Tumortherapie ist es die ungezügelte Zellproliferation zu stoppen und möglichst alle Tumorzellen zu eliminieren. Chemotherapeutika greifen zumeist nur proliferierende Zellen an, wobei viele Tumore per se oder unter der Therapie Chemotherapie-Resistenzen entwickelt haben. Adjuvante (postoperative) und neoadjuvante (präoperative) Tumortherapieansätze versagen bei 15-50% der Tumorpatienten (Desombre, E. R., et al. Estrogen receptors and the hormone dependence of breast cancer, Eds. Breast cancer, New York, Academic Press 1980, 69-87; Desombre, E. R., et al. Cancer, 1980, 46: 2783-2790; Osborne C. K., et al. Cancer, 1980, 46: 2884- 2888).
Die klassischen Prognosefaktoren bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom sind Tumorgröße, Differenzierungsgrad, Hormonrezeptorstatus und Lymphknotenbefall (Prognostische und therapierelevante Faktoren beim Mamma-Karzinom, Novartis Pharma Verlag, Nürnberg, 1997). Im klinischen Alltag fällt immer wieder auf, daß Tumoren, die gemäß dieser etablierten Prognosefaktoren eigentlich mit einer guten Prognose einhergehen sollten, einen aggressiven Erkrankungsverlauf nehmen können. So erleiden 30% der Patientinnen nach einem nodal-negativen Mamma-Karzinom ein Rezidiv innerhalb von 10 Jahren nach der Diagnosestellung (Prognostische und therapierelevante Faktoren beim Mamma- Karzinom, Novartis Pharma Verlag, Nürnberg, 1997). Daher wird weltweit intensiv an der Darstellung von molekularen Markern bzw. deren phänotypischen Äquivalenten gearbeitet, die eine Voraussage gestatten, welche Patientinnen zu Hochrisikogruppen gehören und von einer adjuvanten Therapie profitieren würden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Indikatoren bereitzustellen, die geeignet sind die Ansprechbarkeit auf eine Chemotherapieform bzw. deren vermutliches Scheitern vorherzusagen.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Diagnosekit zur Verfügung zu stellen, welches die oben genannten Nachteile überwindet, d. h. eine Stratifizierung von Patienten für eine Therapie Hormon-abhängiger benigner und maligner Neoplasien erlaubt.
Erfindungsgemäß wird dies gelöst durch einen Kit, enthaltend Antikörper gegen das Ki-67 Protein und Antikörper gegen Hormonrezeptoren, mit denen der Ki-67 Markierungsindex und der Hormonrezeptorstatus erstellt wird, diese Parameter in Beziehung gesetzt werden und daraufhin die optimale Therapieform festgelegt wird.
Geeignete Ausführungsformen der Antikörper gegen das Ki-67 Protein stellen dabei die Antikörper der MIB®-Familie dar. Aber auch andere Antikörper, die in der Lage sind das Ki-67 Protein zu detektieren, z. B. der Ki-67 Antikörper, sind in dem erfindungsgemäßen Kit eingeschlossen. Als Hormonrezeptoren zur Bestimmung des Hormonrezeptorstatus können Steroidhormon­ rezeptoren, wie Östrogenrezeptor, Progesteronrezeptor oder Androgenrezeptor alleine oder in Kombination verwendet werden. Als Antikörper gegen diese Hormonrezeptoren können Antikörper verwendet werden, wie sie bereits im Handel erhältlich sind.
Bei einem niedrigen Markierungsindex für das Ki-67 Protein und einem positiven Hormonrezeptorstatus sollte eine anti-hormonelle Therapie erfolgen, während bei einem hohen Markierungsindex für das Ki-67 Protein und einem positiven wie negativen Hozmonrezeptorstatus eine zytostatische Therapie erfolgen sollte.
Ein hoher Markierungsindex für das Ki-67 Protein bedeutet, daß 25% oder mehr der Tumorzellen, bevorzugt 30% oder mehr der Tumorzellen, mit Antiköpern gegen das Ki-67 Protein markiert sind.
Ausführliche Darstellung der Erfindung
Für die Wirkung des hormonellen Signals der Steroidhormone sind intrazelluläre spezifische Steroid-bindende Proteine (Steroidrezeptoren) Voraussetzung. Rezeptoren für Östrogene (Östrogenrezeptoren), Progesterone (Progesteronrezeptoren) und Androgene (Androgenrezeptoren) sind in Zellen der Erfolgsorgane dieser Hormone lokalisiert, z. B. in Geweben der Mamma und des Genitalapparates. Der Nachweis von Östrogen- und Progesteronrezeptoren in Karzinomen dieser Gewebe weist auf eine Steroidempfindlichkeit des Tumors hin.
Der Östrogenrezeptor und der Progesteronrezeptor stellen einen Prognosefaktor dar. Allerdings stellte sich heraus, daß die aus diesem Prognosefaktor abgeleiteten Therapieansätze bei 15-50% der Tumorpatienten versagen (Desombre, E. R., et al. Estrogen receptors and the hormone dependence of breast cancer, Eds. Breast cancer, New York, Academic Press 1980, 69-87; Desombre, E. R., et al. Cancer, 1980, 46: 2783-2790; Osborne C. K., et al. Cancer, 1980, 46: 2884-2888).
Auf der Konsensus-Konferenz in St. Gallen, 1995, wurde beschlossen, daß Patienten mit einem negativen Hormonrezeptorstatus einer adjuvanten Chemotherapie unterzogen werden sollen (Prognostische und therapierelevante Faktoren beim Mamma-Karzinom, Novartis Pharma Verlag, Nürnberg, 1997).
Die Empfehlung bei einem positiven Rezeptorstatus ist die Anwendung einer anti-Östrogenen Behandlung, z. B. mit Tamoxifen bei Tumoren kleiner als 1 cm (low risk patients) und bei Tumoren mit 1 bis 2 cm (good risk patients).
Für high risk patients (Tumoren größer 2 cm) wird eine Kombination von cytostatischer und anti-Östrogenen Therapie empfohlen.
Aufgrund immer besser werdender bildgebender Diagnoseverfahren ist die Verwendung der Tumorgröße als Risikoparameter in den vergangenen Jahren immer problematischer geworden, da Tumore in einem immer kleineren Zustand entdeckt werden können.
Daher müssen objektivierbare Parameter für die biologische Verhaltensweise hormonabhängiger Neoplasien entwickelt werden. Ein solcher Parameter besteht in der sogenannten Wachstumsfraktion eines Tumors, die durch die Darstellung des Ki-67 Proteins gemessen werden kann.
Das nukleäre Ki-67 Protein (Gerdes, J., et al. Int. J. Cancer, 1983, 31: 13-20) ist in allen aktiven Phasen des Zellzyklus nachweisbar, i. e. G1, S, G2 und Mitose, während Ruhephasezellen (G0) für dieses Protein konsistent negativ sind (Gerdes, J., et al J. Immunol. 1984, 133: 1710-1715). Dies bedeutet, daß die Ki-67 Protein Expression (Ki-67 Markierungsindex) als Maß für die Wachstumsfraktion einer gegebenen Zellpopulation dienen kann. Daher fanden Antikörper gegen das Ki-67 Protein breite Anwendung in der Histopathologie, insbesondere in zahlreichen Studien zum Einsatz als Marker zur Malignitätsabschätzung bei humanen Neoplasien (Sawhney, N. and Hall, P. A., J. Pathol, 1992, 168: 161-162; Schwarting, R., Lab. Invest., 1993, 68: 597-599; Zelle, R. J., et al. Cancer, 1987, 59: 83-88; Lokhorst, H. M., et al. J. Clin. Invest 1987, 79: 1401-1411; Gerdes, J. et al Am. J. Path., 1987 128: 330-334 and 129: 486-492).
In retrospektiven Studien an verschiedenen Tumorentitäten wird die Rolle des Ki-67 Markierungsindex als Prognosemarker unterschiedlich diskutiert: während bei malignen Non-Hodgkin- Lymphomen einhellig eine Korrelation zwischen der Überlebenszeit der Patienten und dem Ki-67 Markierungsindex beschrieben wurde (Gerdes, J. et al. 1987, Lancet, ii 448-449; Grogan, T. M. et al. 1988 Blood, 71: 1157-1160; Hall, P. A. et al. J. Pathol. 1988, 154: 223-235), wird dies für das Mamma-Karzinom z. T. kontrovers diskutiert: Harberg et al. (Prognostische und therapierelevante Faktoren beim Mamma-Karzinom, Novartis Pharma Verlag, Nürnberg, 1997) fanden in der multivariaten Analyse keine Korrelation, während Querzoli, P. et.al., J. Clip. Pathol. 1996 Nov; 49(11): 926-930; Veronese, S. M. et. al., Anticancer Res. 1995 Nov; 15(6B): 2717-2722; Clahsen, P. C. et. al., J. Clip. Oncol. 1998 Feb; 16(2): 470-479; Rozan, S. et. al., Int. J. Cancer 1998 Feb; 79(1): 27-33; Japsen, R. L. et. al., Br. J. Cancer 1998 Aug; 78(4): 460-465; Molino, A. et. al., Int. J. Cancer 1997 Aug; 74(4): 433-437) schlüssig bewiesen, daß die Darstellung des Ki-67 Proteins am Paraffinschnitt mit dem monoklonalen Antikörper MIB-1 in der multivariaten statistischen Analyse ein unabhängiger Prognoseparameter beim Mamma-Karzinom ist.
Das erfindungsgemäße Kit enthält Antikörper gegen das Ki-67 Protein, insbesondere Antikörper, die zu der MIB®-Familie gehören, wie MIB-1, MIB-2, MIB-5, MIB-7, MIB-21 und MIB-24. Aber auch der Antikörper Ki-67 und andere kommerziell erhältliche Antikörper sind in dem erfindungsgemäßen Kit eingeschlossen, solange diese Antikörper das Ki-67 Protein detektieren. Der Antikörper gegen einen Hormonrezeptor kann ein herkömmlicher Antikörper gegen z. B. Steroidhormonrezeptoren wie Östrogenrezeptor, Progesteronrezeptor oder Androgenrezeptor sein, z. B. Klon ER1D5 von Immunotech oder Klon LHI von MEDAC.
Die Antikörper können als monoklonale oder polyklonale Antikörper vorliegen. Ferner können sie biochemisch oder molekularbiologisch verändert oder synthetisch sein, wobei dem Antikörper ggf. Teile, die für die Detektion des Ki-67 Proteins bzw. der Hormonrezeptoren nicht notwendig sind, ganz oder teilweise fehlen bzw. diese Teile durch andere ersetzt sind, die dem Antikörper weitere günstige Eigenschaften verleihen.
Dem Fachmann sind die hierzu notwendigen Methoden und Verfahren bekannt, insbesondere eignet sich dazu die DNA- Rekombinationstechnologie.
Das Nachweisverfahren erfolgt direkt auf einem Schnitt der Probe. Das Probenmaterial kann z. B. als Biopsie, Feinnadelaspirat oder Tumorresektat vorliegen.
Der Nachweis kann direkt oder indirekt mit bekannten immunohistologischen und immunofluoreszierenden Verfahren durchgeführt werden. Hierzu können die in dem erfindungsgemäßen Kit enthaltenen Reagenzien direkt mit allgemein bekannten Molekülen markiert sein, einschließlich Enzymen wie alkalischer Phosphatase und Peroxidase, und Fluoreszenzfarbstoffen, wie FITC, TRITC, Rhodamin, Texas-REd, ALEXA®-Farbstoffen, Cy®- Farbstoffen. Die Markierung kann aber auch indirekt erfolgen, indem sekundäre Antikörper verwendet werden oder die Antikörper gegen das Ki-67 Protein bzw. gegen den Hormonrezeptor, die mit Molekülen wie Biotin, Digoxigenin oder dgl. markiert sind und dann mit einem Sekundärreagenz nachgewiesen werden.
Die Proben können cytologische Präparate, wie Ausstriche oder Cytozentrifugenpräparate sein und als Gefrierschnitte oder als Paraffinschnitte vorliegen.
Bevorzugt werden Cytopräparate bzw. mikroskopische Schnitte einer Biopsie respektive Tumorresektats eines Patienten mit den Ak des erfindungsgemäßen Kits detektiert und angefärbt, entweder auf einem Schnitt mit Hilfe direktmarkierter Ak gleichzeitig bzw. sequentiell oder auf sequentiellen Schnitten des Materials, wobei sequentielle Schnitte bevorzugt konsekutive Schnitte sein sollen.
Die Bestimmung der Indices kann gleichzeitig, sequentiell oder nacheinander erfolgen. Eine gleichzeitige Bestimmung auf einem Schnitt ist möglich, wenn beide Antikörper z. B. direkt-marktiert vorliegen. Eine sequentielle oder eine nacheinander folgende Bestimmung ist auf einem Schnitt möglich oder es werden sequentielle oder konsekutive Schnitte verwendet.
Bestimmung der Indices bzw. des Hormonstatus
Die Bestimmung des Hormonrezeptorstatus ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird z. B. in Kindermann und Lampe, Immunhistochemische Diagnostik gynäkölogischer Tumoren, Thieme Verlag Stuttgart, 1992, beschrieben.
Ein hoher Markierungsindex für das Ki-67 Protein bedeutet, daß 25% oder mehr der Tumorzellen, bevorzugt 30% oder mehr der Tumorzellen, mit Antikörpern gegen das Ki-67 Protein markiert sind. Diese Verteilung wird bestimmt, indem eine Anzahl n an Tumorzellen gezählt wird und mit der Anzahl m der markierten Tumorzellen verglichen wird. Das Verhältnis von m/n in Prozent ergibt dann den Markierungsindex für das Ki-67 Protein. Der Wert n sollte ausreichend sein und bevorzugt 200 bis 1000 Tumorzellen umfassen. Diese Bestimmung der beiden Indices kann sowohl automatisch als auch manuell erfolgen.
Bei einem niedrigen Markierungsindex für das Ki-67 Protein und einem positiven Hormonrezeptorstatus sollte eine anti-hormonelle Therapie erfolgen, während bei einem hohen Markierungsindex für das Ki-67 Protein und einem positiven wie negativen Hormonrezeptorstatus eine zytostatische Therapie erfolgen sollte.
Das erfindungsgemäße Kit kann folgende Komponenten umfassen: Antikörper gegen das Ki-67 Antigen, z. B. MIB-1, Antikörper gegen den Östrogenrezeptor, mit einem Fluoreszenzmarker- (oder Enzym oder Substrat wie Digoxiginin oder Biotin) gekoppelte Sekundärantikörper, die spezifisch MIB-1 bzw. den Östrogenantikörper detektieren, sowie Materialien zur Darstellung der Enzyme, wenn z. B. eine Peroxidase oder alkalische Phosphatase verwendet wird, die einen Nachweis über bekannte Enzymsubstrate erlaubt.
Das Kit kann auch direkt konjugierte Antikörper enthalten, die mit einem Fluoreszenzfarbstoff oder einem Enzym konjugiert sind. Diese Konjugate schließen Enzyme und Fluoreszenzfarbstoffe wie sie oben aufgeführt sind mit ein.

Claims (11)

1. Ein Kit enthaltend Antikörper gegen das Ki-67 Protein und Antikörper gegen Hormonrezeptoren zum Erstellen von Ki-67 Markierungsindex und Hormonrezeptorstatus als operationale Marker zur Stratifizierung von Patienten für eine Therapie Hormon-abhängiger benigner oder maligner Neoplasien.
2. Kit gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper bei den folgenden Schritten eingesetzt werden
  • a) Biopsien oder Cytopräparate der Neoplasien werden mit dem Antikörper gegen das Ki-67 Protein und dem(n) Antikörper(n) gegen die Hormonrezeptoren immungefärbt und automatisch oder manuell ein Ki-67 Markierungsindex und ein Hormonrezeptorstatus erstellt und
  • b) der Ki-67 Markierungsindex und der Hormonrezeptorstatus werden zur Festlegung der nachfolgenden Therapieform miteinander verglichen.
3. Kit gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper gegen die Hormonrezeptoren Antikörper gegen den Östrogenrezeptor oder Antikörper gegen den Progesteron Rezeptor sind.
4. Kit gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper gegen die Hormonrezeptoren als eine Mischung eingesetzt werden.
5. Kit gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper gegen das Ki-67 Protein zur sogenannten MIB-Familie gehören.
6. Kit gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper gegen das Ki-67 Protein ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus MIB-1, MIB-2, MIB-5, MIB-7, MIB-21 und MIB-24.
7. Kit gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper gegen das Ki-67 Protein der Antikörper Ki-67 ist.
8. Kit gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper gegen das Ki-67 Protein MIB-1 ist und der Antikörper gegen den Hormonrezeptor ein Antikörper gegen den Östrogenrezeptor ist.
9. Verwendung eines Kits enthaltend Antikörper gegen das Ki-67 Protein und Antikörpern gegen Hormonrezeptoren zum Erstellen von Markierungsindices (Ki-67 Markierungsindex und Hormonrezeptorstatus) als operationale Marker zur Stratifizierung von Patienten für eine Therapie Hormon­ abhängiger benigner oder maligner Neoplasien.
10. Verwendung eines Kits gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Erstellen von Markierungsindices (Ki-67 Markierungsindex und Hormonrezeptorstatus) als operationale Marker zur Stratifizierung von Patienten für eine Therapie. Hormon-abhängiger benigner oder maligner Neoplasien.
11. Verfahren zur Erstellung eines Ki-67 Markierungsindex und Hormonrezeptorstatus als operationale Marker zur Stratifizierung von Patienten für eine Therapie Hormon­ abhängiger benigner oder maligner Neoplasien, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Biopsien oder Cytopräparate der Neoplasien mit den Antikörpern gegen das Ki-67 Protein und den Antikörpern gegen die Hormonrezeptoren immungefärbt werden und automatisch oder manuell ein Ki-67 Markierungsindex und ein Hormonrezeptorstatus erstellt wird und
  • b) der Ki-67 Markierungsindex und der Hormonrezeptorstatus miteinander verglichen werden zur Festlegung der nachfolgenden Therapieform.
DE1999136618 1999-08-04 1999-08-04 Diagnostisches Kit und dessen Verwendung Withdrawn DE19936618A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136618 DE19936618A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Diagnostisches Kit und dessen Verwendung
EP00956391A EP1240520A2 (de) 1999-08-04 2000-08-03 Kit und verfahren zur einschätzung der bösartigkeit von neoplasien
AU68353/00A AU6835300A (en) 1999-08-04 2000-08-03 Diagnostic kit and use thereof
PCT/EP2000/007557 WO2001011361A2 (en) 1999-08-04 2000-08-03 Kit and method to assess the malignancy of neoplasias
JP2001515966A JP2003506716A (ja) 1999-08-04 2000-08-03 診断用キットおよびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136618 DE19936618A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Diagnostisches Kit und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936618A1 true DE19936618A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7917102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136618 Withdrawn DE19936618A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Diagnostisches Kit und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1240520A2 (de)
JP (1) JP2003506716A (de)
AU (1) AU6835300A (de)
DE (1) DE19936618A1 (de)
WO (1) WO2001011361A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7361460B2 (en) 2003-04-11 2008-04-22 Digene Corporation Approach to molecular diagnosis of human papillomavirus-related diseases
WO2005033333A2 (en) 2003-10-07 2005-04-14 Dako Denmark A/S Methods and compositions for the diagnosis of cancer
SG169395A1 (en) * 2006-02-09 2011-03-30 Univ South Florida Detection of cancer by elevated levels of bcl-2
EP3097421B1 (de) * 2014-01-22 2019-11-13 Koninklijke Philips N.V. Verbesserte stratifikation von krebspatienten zur feststellung der therapieeignung
ES2806498T3 (es) 2015-06-08 2021-02-17 Arquer Diagnostics Ltd Métodos para el análisis de una muestra de orina
US11391744B2 (en) 2015-06-08 2022-07-19 Arquer Diagnostic Limited Methods and kits
JP7025730B2 (ja) 2018-02-28 2022-02-25 日東紡績株式会社 固定化細胞又はffpe組織切片から抗原性を増強した細胞核を脱離する方法並びにそのための抗原賦活剤及びキット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016731A1 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Thomas Jefferson University Immunocytochemical staining of exfoliated cervical samples
US5744356A (en) * 1989-07-31 1998-04-28 Trustees Of Boston University Specific antibodies against an epitope existing within the A/B region of estrogen receptor proteins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312752A (en) * 1989-07-31 1994-05-17 Trustees Of Boston University Specific antibodies against the DNA-binding domain of and immunoassays to determine the presence and functional status of estrogen receptor proteins
US5784162A (en) * 1993-08-18 1998-07-21 Applied Spectral Imaging Ltd. Spectral bio-imaging methods for biological research, medical diagnostics and therapy
EP0806668B1 (de) * 1996-05-10 2002-07-31 Becton, Dickinson and Company Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis eines malignen Potentials in Gewebezellen
WO1999004238A2 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 Mitotix, Inc. Reagents and methods for diagnosis and prognosis of proliferative disorders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744356A (en) * 1989-07-31 1998-04-28 Trustees Of Boston University Specific antibodies against an epitope existing within the A/B region of estrogen receptor proteins
WO1997016731A1 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Thomas Jefferson University Immunocytochemical staining of exfoliated cervical samples

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank: Medline auf STN, AN 93295076, AB. REY, G. (u.a.), in: Laboratory Investigation, 1993, Bd.68, Nr.6, S.629-636 *
Datenbank: Medline auf STN. AN 93132618, AB. CATTORETTI, G. (u.a.), in: Journal of Pathology, 1992, Bd.168, Nr.4, S.357-363 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003506716A (ja) 2003-02-18
WO2001011361A3 (en) 2001-11-15
AU6835300A (en) 2001-03-05
WO2001011361A2 (en) 2001-02-15
EP1240520A2 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200248T2 (de) Verfahren für Lösung-basierte Diagnose
Leclercq et al. Abbott monoclonal enzyme immunoassay measurement of estrogen receptors in human breast cancer: a European multicenter study
AU2012318618B2 (en) Methods and systems for identifying and treating anti-progestin sensitive tumors
Parl et al. Discrepancies of the biochemical and immunohistochemical estrogen receptor assays in breast cancer
Nyholm et al. Biochemical and immunohistochemical estrogen and progesterone receptors in adenomatous hyperplasia and endometrial carcinoma: correlations with stage and other clinicopathologic features
Dittadi et al. Epidermal growth factor receptor in breast cancer. Comparison with non malignant breast tissue
Hanna et al. Cellular localization of estrogen binding sites in human breast cancer
DE19936618A1 (de) Diagnostisches Kit und dessen Verwendung
Ciocca et al. Colocalization of estrogen and progesterone receptors with an estrogenregulated heat shock protein in paraffin sections of human breast and endometrial cancer tissue
Pertschuk et al. Immunocytochemical assay of estrogen receptors in endometrial carcinoma with monoclonal antibodies. Comparison with biochemical assay
Biesterfeld et al. Rapid and prognostically valid quantification of immunohistochemical reactions by immunohistometry of the most positive tumour focus. A prospective follow‐up study on breast cancer using antibodies against MIB‐1, PCNA, ER, and PR
Redkar et al. Flow cytometric analysis of estrogen, progesterone receptor expression and DNA content in formalin‐fixed, paraffin‐embedded human breast tumors
EP0267355A1 (de) Verfahren zum Identifizieren gewebstypischer, unlöslicher Cytoskelettproteine
Raynaud et al. Spontaneous canine mammary tumors: A model for human endocrine therapy?
Krohn et al. Cold thyroid nodules show a marked increase in proliferation markers
Castagnetta et al. Do multiple oestrogen receptor assays give significant additional information for the management of breast cancer?
Rutqvist The significance of hormone receptors to predict the endocrine responsiveness of human breast cancer
WO2014169896A2 (de) Automatisierbares verfahren zur identifizierung, quantifizierung und diskriminierung von spezifischen signalen gegenüber unspezifischen signalen in nachweisverfahren mittels detektor
De Lena et al. Correlation between ERICA and DCC assay in hormone receptor assessment of human breast cancer
Kühnel et al. Correlation of multiple steroid receptors with histological type and grade in human ovarian cancer
DE4208422C2 (de)
Billiet et al. Estrogen receptors in human uterine adenocarcinoma: Correlation with tissue differentiation, vaginal karyopycnotic index, and effect of progestogen or anti-estrogen treatment
Stierer et al. Comparison of immunohistochemical and biochemical measurement of steroid receptors in primary breast cancer: evaluation of discordant findings
Cohen et al. Image cytometry of estrogen receptors in breast carcinomas
Andersen et al. Immunohistochemical analysis of estrogen receptors (ER) using formalin-fixed paraffin-embedded breast cancer tissue: correlation with clinical endocrine response

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant