DE19936237A1 - Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung - Google Patents

Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE19936237A1
DE19936237A1 DE19936237A DE19936237A DE19936237A1 DE 19936237 A1 DE19936237 A1 DE 19936237A1 DE 19936237 A DE19936237 A DE 19936237A DE 19936237 A DE19936237 A DE 19936237A DE 19936237 A1 DE19936237 A1 DE 19936237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encoder
encoder shaft
section
shaft
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19936237A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Richter
Hermann Meyer
Roland Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE29923298U priority Critical patent/DE29923298U1/de
Priority to DE19936237A priority patent/DE19936237A1/de
Publication of DE19936237A1 publication Critical patent/DE19936237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • G01D5/34738Axles; Driving or coupling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0811Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to tilting of a hub part or ring about a diametral axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Bei einem Drehgeber ist die Geberwelle (1) als Klemmelement zum verdrehsteifen Ankoppeln der Geberwelle (1) an der Welle (2) einer Antriebsbaueinheit ausgebildet. Hierzu ist am verbindungsseitigen Ende der Geberwelle (1) durch einen quer verlaufenden Einschnitt (8) ein Teilstück (9) geschaffen, das mittels einer Schraube (11) um einen verbliebenen Materialsteg (10) an der Geberwelle (1) schwenkbar ist und sich ein Umfangsbereich (9.2) des Teilstücks (9) radial klemmend in einer Bohrung (2.1) der Welle (2) abstützt (Figur 3).

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung zur drehfesten Verbindung der Geberwelle mit einer Welle einer Antriebsbau­ einheit.
Aus der DE 34 27 709 C1 ist ein derartiger Drehgeber bekannt. Die Geber­ welle ist als Hohlwelle ausgebildet und weist an ihrem verbindungsseitigen Ende einen inneren konischen Abschnitt mit mehreren axialen Schlitzen auf. Das verbindungsseitige Ende der Geberwelle mit dem konischen Abschnitt greift in eine koaxiale Bohrung eines Verbindungselements ein, das drehfest an die Antriebswelle der Antriebsbaueinheit angekuppelt ist. Von der Rück­ seite des Drehgebers ist in die hohle Geberwelle eine Druckschraube einge­ setzt, die den konischen Abschnitt der Geberwelle zur kraftschlüssigen Ver­ bindung der Geberwelle mit dem Verbindungselement aufspreizt.
Diese hohle Geberwelle mit dem inneren konischen Abschnitt und den axialen Längsschlitzen ist aber aufwendig in der Herstellung.
In der EP 0 270 768 B2 ist ein Drehgeber beschrieben, bei dem an der Ge­ berwelle eine schräge Gleitfläche vorgesehen ist, an der sich eine kor­ respondierende Fläche eines Klemmelementes abstützt. An diesem Klemm­ element greift eine Zugschraube an und durch axiale Verlagerung des Klemmelementes gleitet dieses an der schrägen Gleitfläche der Geberwelle und wird dadurch bis zur Klemmung in einer Bohrung radial verlagert.
Zur Herstellung der Klemmvorrichtung des Drehgebers müssen mehrere Teile paßgenau zueinander gefertigt und montiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehgeber anzugeben, bei dem die Klemmvorrichtung noch einfacher ausgebildet und daher kosten­ günstig fertigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Klemmvorrichtung weitgehend aus Komponenten des Drehgebers selbst gebildet wird und eine einfache kostengünstige Fertigung ermöglicht wird.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den abhängigen An­ sprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Drehgeber in Längsschnitt,
Fig. 2 den Drehgeber gemäß Fig. 1 im Querschnitt II-II und
Fig. 3 den Drehgeber im geklemmten Zustand.
In Fig. 1 und 2 ist ein Drehgeber dargestellt, dessen Geberwelle 1 zur ra­ dialen Klemmung in einer Bohrung 2.1 einer Antriebsbaueinheit 2 ausgebil­ det ist.
Derartige Drehgeber dienen zur inkrementalen oder absoluten Positions­ messung oder zur Geschwindigkeitsmessung. Der Drehgeber weist einen stationären Teil 3 (Stator) auf, in dem über ein Lager 4 die Geberwelle 1 drehbar gelagert ist. Auf der Geberwelle 1 ist eine Teilscheibe 5 mit einer inkrementalen Winkelteilung 6 befestigt. Die Teilscheibe 1 kann auch über ein Getriebe von der Geberwelle 1 angetrieben werden. Zur Erfassung der momentanen Winkellage und zur Erzeugung von elektrischen positionsab­ hängigen Abtastsignalen wird die Winkelteilung 6 lichtelektrisch von einer am Stator 3 montierten Abtasteinheit 7 abgetastet. Die Teilscheibe 1 und die Abtasteinheit 7 können zum Schutz von einem nicht dargestellten Ge­ häuse umgeben sein.
Zur drehfesten Verbindung der Geberwelle 1 mit einer Antriebswelle 2 einer Antriebsbaueinheit - insbesondere der Welle eines Motors - ist am verbin­ dungsseitigen Ende der Geberwelle 1 ein quer zur Achse A verlaufender Einschnitt 8 vorgesehen. Durch diesen Einschnitt 8 bzw. diese Aussparung wird ein Teilstück 9 der Geberwelle 1 gebildet, das noch über einen Materi­ alsteg 10 an der Geberwelle 1 angelenkt ist.
Zur radialen Klemmung der Geberwelle 1 ist eine Schraube 11 vorgesehen, die in einer zentrischen Bohrung 1.1 der Geberwelle 1 verdrehbar gelagert ist. Das Gewinde 11.1 der Schraube 11 greift in ein korrespondierendes Gewinde 9.1 des Teilstücks 9 ein. Die Schraube 11 stützt sich mit ihrem Kopf 11.2 axial an der Geberwelle 1 ab, so daß bei einer Verdrehung der Schraube 11 das Teilstück 9 durch das Gewinde 11.1 in Richtung des Schraubenkopfes 11.2 mitgenommen wird und gegenüber der Geberwelle 1 axial verlagert wird und somit um den Materialsteg 10 verschwenkt wird. Der Materialsteg 10 wirkt somit als Schwachstellen-Gelenk. Durch das Ver­ schwenken des Teilstücks 9 wird ein Umfangsbereich 9.2 radial verlagert, bis er sich klemmend in der Bohrung 2.1 abstützt. Dieser geklemmte Zu­ stand ist in Fig. 3 dargestellt.
In der Praxis ist die bis zur Klemmung erforderliche Verschwenkung so ge­ ring, daß in der Regel keine bleibende Verformung der Geberwelle 1 bzw. des Teilstücks 9 erfolgt, sondern die Klemmung durch Zurückdrehen der Schraube 11 aufgehoben werden kann. Das Teilstück 9 federt wieder in die Ausgangslage zurück. Dabei kann die Geberwelle 1 aus Metall, insbeson­ dere aus Stahl oder aber auch aus Kunststoff bestehen.
Im dargestellten Beispiel wirkt die Schraube 11 gegenüber dem Teilstück 9 als Zugschraube, wobei die Abstützung bzw. Kopplung des verbindungssei­ tigen Endes der Schraube 11 am Teilstück 9 über das Gewinde 9.1 realisiert ist. In nicht gezeigter Weise kann die Abstützung bzw. Kopplung der Schraube 11 in der Geberwelle 1 über ein Gewinde und die Abstützung bzw. Kopplung der Schraube 11 mit dem Teilstück 9 durch ein an der Schraube 11 angebrachtes Mitnahmeelement erfolgen. Dabei kann die Schraube 11 auch als Druckschraube wirken und mit dem verbindungsseitigen Ende das Teilstück 9 durch Druck axial verlagern und somit verschwenken.
Weiterhin können auch mehrere axial voneinander beabstandete derartige Einschnitte vorgesehen sein, insbesondere winkelmäßig gegeneinander versetzt. Bei zwei Einschnitten wären diese vorteilhafterweise um 180° ge­ geneinander versetzt eingebracht und bei drei Einschnitten um 120°.

Claims (2)

1. Drehgeber mit
  • - einer Geberwelle (1), welche einen Codeträger (5) antreibt,
  • - einer Abtasteinheit (7) zur Abtastung des Codeträgers (5) und zur Erzeugung positionsabhängiger Abtastsignale,
  • - zumindest einem quer zur Geberwelle (1) verlaufenden Einschnitt (8) zur Bildung eines Teilstücks (9) der Geberwelle (1), das noch über einen verbleibenden Materialsteg (10) an der Geberwelle (1) angelenkt ist,
  • - einer in der Geberwelle (1) axial verlaufenden Schraube (11), die sich mit einem Bereich (11.2) an der Geberwelle (1) axial abstützt und mit einem weiteren Bereich (11.1) am Teilstück (9) axial ab­ stützt und durch Verdrehen der Schraube (11) das Teilstück (9) im Bereich des Einschnitts (8) axial verlagerbar und um den Material­ steg (10) verschwenkbar ist, so daß sich das Teilstück (9) mit einem Umfangsbereich (9.2) radial verlagert und mit einer Antriebseinheit (2) klemmbar ist.
2. Drehgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (11) in einer zentrischen Bohrung (1.1) der Geberwelle (1) drehbar ist und sich an einem Ende (11.2) an der Geberwelle (1) ab­ stützt und am anderen verbindungsseitigen Ende zur Abstützung ein Gewinde (11.1) aufweist, das mit einem Gewinde (9.1) des Teilstücks (9) in Eingriff steht.
DE19936237A 1999-08-05 1999-08-05 Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung Withdrawn DE19936237A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923298U DE29923298U1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Drehgeber mit Klemmvorrichtung
DE19936237A DE19936237A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936237A DE19936237A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936237A1 true DE19936237A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7916850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936237A Withdrawn DE19936237A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040244A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Hübner Elektromaschinen GmbH Drehgeber
EP1666848A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-07 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Körper mit einer Winkelskalierung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537235A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Stegmann Uhren Elektro Justiervorrichtung fuer winkelschrittgeber
DE3427709C1 (de) * 1984-07-27 1989-11-02 Max Stegmann GmbH, Uhren- und Elektroapparatefabrik, 7710 Donaueschingen Justiervorrichtung fuer Winkelschrittgeber
EP0623755A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Peter Seewang Schraubgewindeverbindung
EP0270768B2 (de) * 1986-12-10 1996-01-24 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Inkrementaler oder absoluter Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung
DE19651234A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Hengstler Gmbh Kerbwelle für Antriebe
DE19521845C2 (de) * 1995-06-16 1998-08-27 Stegmann Max Antriebstech Drehwinkelmeßvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427709C1 (de) * 1984-07-27 1989-11-02 Max Stegmann GmbH, Uhren- und Elektroapparatefabrik, 7710 Donaueschingen Justiervorrichtung fuer Winkelschrittgeber
DE3537235A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Stegmann Uhren Elektro Justiervorrichtung fuer winkelschrittgeber
EP0270768B2 (de) * 1986-12-10 1996-01-24 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Inkrementaler oder absoluter Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung
EP0623755A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Peter Seewang Schraubgewindeverbindung
DE19521845C2 (de) * 1995-06-16 1998-08-27 Stegmann Max Antriebstech Drehwinkelmeßvorrichtung
DE19651234A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Hengstler Gmbh Kerbwelle für Antriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040244A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Hübner Elektromaschinen GmbH Drehgeber
EP1666848A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-07 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Körper mit einer Winkelskalierung
US7290344B2 (en) 2004-11-24 2007-11-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Body having angle scaling
CN1782663B (zh) * 2004-11-24 2010-08-11 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 具有角刻度的物体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629585C2 (de) Winkelmeßeinrichtung
EP1154241B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP0270768B2 (de) Inkrementaler oder absoluter Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
EP0902256B1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE3727975C2 (de) Spielfreier Antrieb für den Zustellmechanismus eines Mikrotoms
DE3433635A1 (de) Kupplung zwischen einer kunststoff- und einer metall-welle
DE19745690C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE19936237A1 (de) Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung
EP2992214B1 (de) Pumpenwelle
EP1873498A1 (de) Winkelgeber mit Gehäuse
EP0762082B1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE10343725B4 (de) Drehgeber
EP1615739B1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines werkstücks auf einer drehantreibbaren längsachse
EP0174422B1 (de) Einrichtung zur mechanischen winkelgetreuen Übertragung von Drehbewegungen
DE4441246C2 (de) Umfangsregistereinstellvorrichtung
EP1427625B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen
EP0999373B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP0958991B1 (de) Ausgleichsstück für einen Lenkwinkelsensor
DE3422488C1 (de) Einstellmechanismus für einen in einem Scheinwerfergehäuse von Kraftfahrzeugen schwenkbar gelagerten Reflektor
WO2004068925A1 (de) Aufsetz-positioniervorrichtung zum aufsetzen von objekten auf substrate
AT505131A2 (de) Befestigungsring
WO2010031637A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DD270965A1 (de) Vorrichtung zur positionierung und justierung von sensorelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination