DE19935283A1 - Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19935283A1
DE19935283A1 DE1999135283 DE19935283A DE19935283A1 DE 19935283 A1 DE19935283 A1 DE 19935283A1 DE 1999135283 DE1999135283 DE 1999135283 DE 19935283 A DE19935283 A DE 19935283A DE 19935283 A1 DE19935283 A1 DE 19935283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
output member
input shaft
motor vehicles
auxiliary power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999135283
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Budaker
Willi Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE1999135283 priority Critical patent/DE19935283A1/de
Publication of DE19935283A1 publication Critical patent/DE19935283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge enthält eine Eingangswelle (6), die mit einem Lenkhandrad in Wirkverbindung steht, zur Übertragung eines für das Lenken von zu lenkenden Rädern erforderlichen Lenkdrehmomentes. Ein Ausgangsglied (2) steht mit den zu lenkenden Rädern in Wirkverbindung. Ein Elektromotor (24), durch den direkt oder indirekt eine Hilfskraft auf das Ausgangsglied (2) ausgeübt werden kann, ist an der Hilfskraftlenkung angeordnet. Die Eingangswelle (6) und das Ausgangsglied (2) sind über ein drehelastisches Glied (5) miteinander verbunden. Der Verdrehwinkel zwischen der Eingangswelle (6) und dem Ausgangsglied (2) wird nicht direkt gemessen, sondern mittels eines spielfreien Getriebes in eine dem Verdrehwinkel proportionalen Längsbewegung (11) umgewandelt. Diese Längsbewegung (11) ist ein Maß für das anliegende Drehmoment und wird auf ein, mindestens einen Nord- und mindestens einen Südpol aufweisendes, ringförmiges Element (12) übertragen, welches von einer Erfassungseinheit (8) überwacht wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Hilfskraftlenkung enthält eine Ein­ gangswelle, die mit einem Lenkhandrad in Wirkverbindung steht und die zur Übertragung eines für das Lenken von zu lenkenden Rädern erforderlichen Drehmomentes dient. Ein Ausgangsglied steht mit den zu lenkenden Rädern in Wirkver­ bindung. Ein Servomotor, durch den direkt oder indirekt eine Hilfskraft auf das Ausgangsglied ausgeübt werden kann, ist an der Hilfskraftlenkung angeordnet. Die Eingangswelle und das Ausgangsglied sind über ein drehelastisches Glied derart miteinander verbunden, daß zwischen der Eingangswel­ le und dem Ausgangsglied eine begrenzte Verdrehbewegung möglich ist. Zum kontaktfreien Erfassen der Richtung und der Stärke eines auf die Eingangswelle wirkenden Lenk­ drehmomentes und weiterer lenkungsspezifischer Parameter dient eine berührungsfreie Erfassungseinheit. Die Erfas­ sungseinheit umfaßt wenigstens einen mit der Eingangswelle bzw. dem Ausgangsglied verbundenen Sensor.
Eine derartige Hilfskraftlenkung ist bekannt aus der DE 38 44 578 C2. Diese Hilfskraftlenkung besteht aus einem Drehmomentmeßgerät, das einen kontaktlosen Drehmomentfühler zur Ermittlung eines längs zur Lenkwelle übertragenen Drehmomentes, eine elektronische Steuerung für das auf die Lenkwelle zu übertragende Zusatz-Drehmoment und einen Ser­ vomotor aufweist. Das Drehmomentmeßgerät beinhaltet neben Antriebswelle, Kupplungslager und Auswerteeinrichtung auch eine magnetische Sensoreinrichtung, die aus zwei Trommeln mit magnetisierbaren Oberflächen besteht und mit einer Ein­ gangs- bzw. mit einem Ausgangsglied verbunden sind.
Die Trommeln sind auf ihrem Umfang oder an ihrer Stirnflä­ che derart mit magnetisierbaren Medien versehen, daß sie abwechselnd magnetische Nord- und Südpole bilden. Durch Messen der Differenz der Drehwinkel der beiden Trommeln wird unter Verwendung von magnetoresistiven Elementen das Drehmoment erfaßt.
Diese Anordnung erfordert eine Wickelfeder oder eine Schleifereinheit für die elektrische Verbindung der sich drehenden Trommeln.
Bei Verwendung einer Wickelfeder werden für die elektrische Verbindung mehrere Kabel mit einer Länge von bis zu 2 m be­ nötigt. Über diese Kabel können sich elektromagnetische Störungen negativ auf die Meßsignale auswirken. Zusätzlich bergen diese langen Kabelverbindungen Risiken hinsichtlich Kabel- und Lötstellenbruch.
Wird anstelle einer Wickelfeder eine Schleifereinheit für die elektrische Verbindung verwendet, so kann es hier im Übergangsbereich zwischen Schleifer und Kontaktfläche durch Faktoren wie Verschleiß, Korrosion und Schmutzablagerungen zu ungenauen Meßergebnissen kommen.
Zudem kann es im eingebauten Zustand im Kraftfahrzeug bei Schleifereinheit und Wickelfeder durch Öl-, Schmutz- und Fettablagerungen zu Fehlfunktionen und ungenauen Meßergeb­ nissen kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraft­ fahrzeuge darzustellen, die lenkungsspezifische Parameter ohne zusätzliche elektrische Verbindungseinheiten erfassen kann. Insbesondere soll dadurch auch der Montageaufwand und die Störanfälligkeit reduziert werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisende, gattungsgemäße elektrisch unterstützte Hilfs­ kraftlenkung für Kraftfahrzeuge gelöst.
Die Lösung erfolgt insbesondere dadurch, daß der Ver­ drehwinkel zwischen Eingangs- und Ausgangsglied nicht di­ rekt gemessen wird, sondern mittels eines spielfreien Ge­ triebes in eine dem Verdrehwinkel proportionalen Längsbewe­ gung umgewandelt wird. Diese Längsbewegung ist ein Maß für das anliegende Drehmoment und wird auf ein, mindestens ei­ nen Nord- und mindestens einen Südpol aufweisendes, ring­ förmiges Element übertragen. Im Übergangsbereich zwischen Nord- und Südpol muß darauf geachtet werden, daß die Aus­ richtung exakt senkrecht zu einer Achse des ringförmigen Elementes erfolgt, um exakte Meßergebnisse zu erreichen. Weiterhin ist es für eine hohe Genauigkeit der Meßergebnis­ se erforderlich, das Getriebe so auszuführen, daß das ring­ förmige Element nur eine Längsbewegung entlang einer vorbe­ stimmten Achse ausführen kann. Diese Längsbewegung wird von einem magnetoresistiven Sensor aufgezeichnet, an die Elek­ tronikeinheit weitergeleitet und dort verarbeitet.
Für diese Erfordernisse sind verschiedene Getriebetypen geeignet, besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung von elastischen Gelenkgetrieben und Schraubengetrieben.
Zweckmäßigerweise kann die Elektronikeinheit zum Er­ fassen der lenkungsspezifischen Parameter Drehmoment und Lenkrichtung in einem einzigen Bauteil zusammengefaßt wer­ den. Dies ergibt wiederum einen geringen Montageaufwand.
Durch die Verwendung eines Elektromotors als Servomo­ tor können die gemessenen Parameter für die Regelung der Motordrehzahl in einfacher Weise verwendet werden und somit zu einem verbesserten Regelverhalten führen.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfin­ dung ist aber nicht auf die Merkmalskombinationen der An­ sprüche beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnungen verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung prinzipge­ mäß beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer elek­ trisch unterstützten Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge am Beispiel einer Zahnstan­ genlenkung mit einem Getriebe der Bauart Schraubengetriebe;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer ein elastisches Gelenkgetriebe aufweisenden elektrisch unterstützten Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge der Bauart Zahnstangen­ lenkung;
Fig. 3 eine Darstellung der Abwicklung des in Fig. 2 dargestellten elastischen Gelenkge­ triebes und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen vorzugsweise zu verwendenden Elektromotor.
Die Erfindung wird am Beispiel einer Hilfskraftlenkung mit einem Zahnstangengetriebe erläutert. Mit gleicher Wir­ kung kann die Erfindung jedoch auch auf andere Hilfskraft­ lenkungen angewendet werden, beispielsweise solche mit Ku­ gelmuttergetriebe oder solche, bei denen die Servoeinheit in der Lenksäule angeordnet ist oder die Zahnstange um­ schließt.
In der Fig. 1 ist als eine erste vorteilhafte Ausfüh­ rungsform der Erfindung ein Gehäuse 1 dargestellt, in dem ein mit einem Ausgangsglied 2 verbundenes Antriebsritzel 3 drehbar gelagert ist. Das Antriebsritzel 3 steht über eine Zahnstange 4 mit nicht dargestellten, lenkbaren Rädern ei­ nes Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung.
Bei Hilfskraftlenkungen mit Kugelmuttergetriebe ersetzt eine Gewindespindel das Antriebsritzel 3.
Das Ausgangsglied 2 ist über ein drehelastisches Glied 5 mit einer Eingangswelle 6 der Hilfskraftlenkung verbunden.
Die Zahnstange 4 steht über ein, vorzugsweise als Schneckengetriebe 7 ausgebildetes, Untersetzungsgetriebe antriebsseitig mit einem als Elektromotor ausgeführten Ser­ vomotor in Wirkverbindung. Der Servomotor kann auch als Hydromotor ausgebildet sein.
Das Gehäuse 1 ist mit einem Deckel 9 und einer Erfas­ sungseinheit 8 verbunden, die einen magnetoresistiven Sen­ sor 10, nachfolgend (MR-)Sensor genannt, enthält.
Durch ein am Lenkhandrad aufgebrachtes Drehmoment wer­ den das Ausgangsglied 2 und die Eingangswelle 6 relativ zueinander verdreht.
Diese Relativbewegung wird mittels eines spielfreien Ge­ triebes in eine proportionale Längsbewegung 11 umgesetzt und auf ein ringförmiges Element 12 übertragen. Dieses ringförmige Element 12 weist dabei mindestens einen, minde­ stens einen Nord- und Südpol aufweisenden, Magnet 17 auf. Ein Übergangsbereich 13 zwischen den einzelnen Polen liegt exakt in einer Ebene, die senkrecht zu einer Längsachse des ringförmigen Elements 12 verläuft. Über ein Gewinde 15 schraubt sich das ringförmige Element 12 entlang einer vor­ gegebenen Achse 14 und führt somit eine definierte Längsbe­ wegung 11 aus. Dabei gleitet das ringförmige Element 12 in einer Längsbewegung 11 spielfrei durch die Verwendung einer Führung 16. Die Längsbewegung 11 wird von einem (MR-)Sen­ sor 10 gemessen und in einer Erfassungseinheit 8 weiterver­ arbeitet.
Eine Feder 18 sorgt dafür, daß das Getriebe spielfrei ar­ beitet.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein elasti­ sches Gelenkgetriebe 21 dargestellt, bei dem die Eingangs­ welle 6 und das Ausgangsglied 2 durch Verbindungsstellen 19 und 20 drehfest und axial fixiert miteinander verbunden sind. Das ringförmige Element 12 trägt den Magnet 17 und ist über elastische Zwischenglieder 21 mit den Verbindungs­ stellen 19 und 20 gekoppelt.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung der Abwicklung des in Fig. 2 dargestellten elastischen Gelenkgetriebes. Das ring­ förmige Element 12 und die Verbindungsstellen 19 und 20 sind über elastische Zwischenglieder 21 miteinander verbun­ den. Wird am Lenkhandrad ein Lenkmoment aufgebracht, so wird dies über eine Kinematik 23 von der Eingangswelle 6 an das Ausgangsglied 2 weitergeleitet.
Der auftretende Verdrehwinkel von Eingangswelle 6 und Ausgangsglied 2 zueinander ist ein Maß für das anliegende Lenkmoment und wird über den (MR)-Sensor 10 gemessen und an die Erfassungseinheit 8 weitergeleitet.
Das Ausgangsglied 2 ist über ein Schneckengetriebe 7 mit einem in Fig. 4 dargestellten Elektromotor verbunden. Die Hauptkomponenten des Elektromotors 24 sind ein Rotor 25 und ein Stator 26. Der Stator 26 ist gehäusefest, der Ro­ tor 25 ist mit einer Abtriebswelle 27 und damit mit einer Schnecke 28 verbunden. Diese Schnecke 28 bildet zusammen mit einem Schneckenrad 29 das Schneckengetriebe 7. Über einen Magnetring 30 wird die Rotordrehzahl gemessen. Über die Schnecke 28 und das Schneckenrad 29 des Schneckenge­ triebes 7 besteht eine mechanische Verbindung zwischen dem Magnetring 30 und dem mit dem Ausgangsglied 2 verbundenen Antriebsritzel 3.
Bezugszeichen
1
Gehäuse
2
Ausgangsglied
3
Antriebsritzel
4
Zahnstange
5
drehelastisches Glied
6
Eingangswelle
7
Schneckengetriebe
8
Erfassungseinheit
9
Deckel
10
(MR)-Sensor
11
Längsbewegung
12
ringförmiges Element
13
Übergangsbereich
14
Achse
15
Gewinde
16
Führung
17
Magnet
18
Feder
19
Verbindungsstelle
20
Verbindungsstelle
21
elastisches Zwischenglied
22
Steg
23
Kinematik
24
Elektromotor
25
Rotor
26
Stator
27
Abtriebswelle
28
Schnecke
29
Schneckenrad
30
Magnetring

Claims (6)

1. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit einer Eingangswelle (6), die mit einem Lenkhandrad zur Übertragung eines für das Lenken von zu lenkenden Rädern erforderlichen Lenkdrehmomentes in Wirk­ verbindung steht, einem Ausgangsglied (2), das mit zu len­ kenden Rädern in Wirkverbindung und mit einem Servomotor, der direkt oder indirekt eine Hilfskraft auf das Ausgangs­ glied (2) ausüben kann, wobei die Eingangswelle (6) und das Ausgangsglied (2) über ein drehelastisches Glied (5) derart miteinander verbunden sind, daß zwischen der Eingangswel­ le (6) und dem Ausgangsglied (2) eine begrenzte Verdrehbe­ wegung möglich ist und einer Erfassungseinheit (8), die mindestens einen Sensor enthält, zum kontaktfreien Erfassen der Richtung und der Stärke eines auf die Eingangswelle (6) wirkenden Lenkdrehmomentes und weiterer lenkungsspezifi­ scher Parameter, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (6) mit dem Ausgangsglied (2) über ein spielfreies Getriebe in Wirkverbindung steht, das die begrenzte Verdrehbewegung zwischen der Eingangswelle (6) und dem Ausgangsglied (2) in eine proportionale Längsbewe­ gung (11) umwandelt und diese Längsbewegung (11) auf ein, mindestens einen Nordpol und mindestens einen Südpol auf­ weisendes, ringförmiges Element (12) für die Erfassung al­ ler für die Funktion der Lenkung erforderlicher Parameter überträgt, so daß über einen zugeordneten (MR-)Sensor (10) die relative Lage der Eingangswelle (6) und des Ausgangs­ gliedes (2) zueinander erfaßt werden kann.
2. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe spielfrei ausgebildet ist, so daß das ringförmige Element (12) nur eine Längsbewegung entlang einer Ach­ se (14) ausführen kann.
3. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das ringförmige Element (12) durch eine Feder (18) vorbelastet wird, um die Spielfreiheit des Getriebes zu gewährleisten.
4. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Übergangsbereich (13) zwischen Nord- und Südpol in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Achse (14) des ringförmigen Elementes (12) verläuft.
5. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomo­ tor ein Elektromotor ist.
6. Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eine Erfassungseinheit (8) zum Erfassen der lenkungsspezi­ fischen Parameter Drehmoment und Lenkrichtung benötigt wird.
DE1999135283 1999-07-27 1999-07-27 Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19935283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135283 DE19935283A1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135283 DE19935283A1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935283A1 true DE19935283A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7916243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135283 Withdrawn DE19935283A1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935283A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200609A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Ina Schaeffler Kg Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP1410974A2 (de) 2002-10-18 2004-04-21 ZF Lenksysteme GmbH Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE10248695A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Zf Lenksysteme Gmbh Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
WO2005058671A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem
EP1640248A3 (de) * 2004-09-28 2006-06-07 TRW Automotive GmbH Verfahren zur Montage eines Lenkwinkel- und Lenkmomentsensors sowie Lenkgetriebe mit einem Lenkwinkel- und Lenkmomentsensor
DE102008000361A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug
CN102494818A (zh) * 2011-12-02 2012-06-13 温州大学 双激光信号转矩传感器
DE102013109084A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Trw Automotive Gmbh Lenkgetriebe mit Lager
WO2015051886A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-16 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102021203923A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Radaktuator, Radaktuatorsystem und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211748A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Toyo Umpanki Co Ltd Elektrisch angetriebene lenkvorrichtung
DE3802684A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehmomentsensor, insbesondere fuer elektrische lenkungen
EP0325787A2 (de) * 1987-12-29 1989-08-02 Eaton Corporation Multidrehungs-Positionsgeber
DE69000272T2 (de) * 1989-03-30 1993-01-28 Valeo Electronique Servosteuerungseinrichtung fuer durch ein torsionselement verbundene ober- und unterwelle, insbesondere fuer die lenkwelle eines fahrzeuges.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211748A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Toyo Umpanki Co Ltd Elektrisch angetriebene lenkvorrichtung
DE3802684A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehmomentsensor, insbesondere fuer elektrische lenkungen
EP0325787A2 (de) * 1987-12-29 1989-08-02 Eaton Corporation Multidrehungs-Positionsgeber
DE69000272T2 (de) * 1989-03-30 1993-01-28 Valeo Electronique Servosteuerungseinrichtung fuer durch ein torsionselement verbundene ober- und unterwelle, insbesondere fuer die lenkwelle eines fahrzeuges.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032704B2 (en) 2002-01-10 2006-04-25 Ina-Schaeffler Kg Electrically assisted, power steering system for motor vehicles
DE10200609A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Ina Schaeffler Kg Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP1410974A2 (de) 2002-10-18 2004-04-21 ZF Lenksysteme GmbH Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE10248695A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Zf Lenksysteme Gmbh Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
EP1410974A3 (de) * 2002-10-18 2004-10-06 ZF Lenksysteme GmbH Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
US7364005B2 (en) 2003-12-18 2008-04-29 Zf Lenksysteme Gmbh Steering system
WO2005058671A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem
EP1640248A3 (de) * 2004-09-28 2006-06-07 TRW Automotive GmbH Verfahren zur Montage eines Lenkwinkel- und Lenkmomentsensors sowie Lenkgetriebe mit einem Lenkwinkel- und Lenkmomentsensor
DE102008000361A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug
CN102494818A (zh) * 2011-12-02 2012-06-13 温州大学 双激光信号转矩传感器
CN102494818B (zh) * 2011-12-02 2013-07-31 温州大学 双激光信号转矩传感器
DE102013109084A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Trw Automotive Gmbh Lenkgetriebe mit Lager
WO2015051886A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-16 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102021203923A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Radaktuator, Radaktuatorsystem und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747638C1 (de) Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102008008835B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
EP1087884B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP1252491B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
DE19703903A1 (de) Lenkwinkelsensor
EP3611088B1 (de) Tretlager und fahrrad mit einem solchen tretlager
EP0442091B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehmoments eines rotierenden oder feststehenden Maschinenenteils
EP2457753A2 (de) Stellvorrichtung
DE19935283A1 (de) Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102021112380A1 (de) Lenkaktuator für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3835955A1 (de) Motorisch angetriebene servolenkung
DE102007058657A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Torsionsmoments und Anordnung, aus einer sich drehenden Welle und einer Vorrichtung zur Messung eines Torsionsmoments
DE112019000464T5 (de) Einrichtung zur verwendung beim drehen lenkbarer fahrzeugräder
WO2020211891A1 (de) Handkraftaktuator mit einem sensorsystem zur drehmomentdetektion
DE102012012386A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mechanischer Endanschläge zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle eines Lenksystems und Lenksystem
DE69101767T2 (de) Mit magnetischem Verlustflux arbeitende Drehmomentauswerteeinrichtung.
WO1993003329A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102022206590A1 (de) Lenkgetriebe mit Positionssensorik sowie elektrisches Lenksystem mit dem Lenkgetriebe
DE3814592A1 (de) Einrichtung zum feststellen der drehwinkelposition
DE19935282A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels
DE10008539C2 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Drehmoments
DE10248695A1 (de) Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE60208268T2 (de) Drehmomentsensor für elektronische Servolenkungsysteme
DE102020133576A1 (de) Lenkanordnung und Fahrzeug sowie Verfahren zum Bestimmen eines Lenkmomentes einer Lenkung
EP1218232A1 (de) Lenksystem für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee